News_06 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Transcription
News_06 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
news D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S BREMERHAVEN – AUSGABE / ISSUE 6 – 8/2007 > WWW. D AH- BR EM ER HAV EN . D E G E R M A N E M I G R AT I O N C E N T E R DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS GERMAN EMIGRATION CENTER EUROPEAN MUSEUM OF THE YEAR AWARD 2007 >> Das preisgekrönte Deutsche Auswandererhaus ist Europas größtes Erlebnismuseum zum Thema Migration. / The award-winning German Emigration Center is Europe‘s largest theme museum on Bremerhaven > Am 5. Mai 2007 erhielt das Deutsche Auswandererhaus in Alicante, Spanien, den bedeutendsten Preis der europäischen Museumslandschaft, den „European Museum of the Year Award 2007“, der damit erstmals wieder seit 15 Jahren nach Deutschland ging. Damit reiht sich das Museum in die Liste illustrer Preisträger wie beispielsweise das Victoria and Albert Museum, London, und das Guggenheim Bilbao ein. Lesen Sie auf den nächsten Seiten mehr über diese besondere Auszeichnung und was darüber hinaus im Deutschen Auswandererhaus in den letzten Monaten passiert ist. Copyright: Deutsches Auswandererhaus, Photo: Werner Huthmacher NEWS VI_1ak.indd 1 Bremerhaven > The foremost award on the European museum scene, the European Museum of the Year Award 2007, was presented to the German Emigration Center at the award ceremony in Alicante, Spain on May 5, 2007. The museum now ranks among such other illustrious award-winners as the Victoria and Albert Museum in London and the Guggenheim Museum in Bilbao; what is more, it is the first time in 15 years that the award has gone to a museum in Germany. Read more about this very special award and what has taken place at the German Emigration Center during the past months on the following pages. Copyright: Deutsches Auswandererhaus, Photo: Wolfhard Scheer the topic of emigration. 02.08.2007 15:06:30 Uhr 2 D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N EDITORIAL > WWW.DAH-B REMERH AVEN . D E Liebe Leserinnen, liebe Leser, news MUSEUMS-OSCAR A MUSEUM´S OSCAR seit der Eröffnung des Deutschen Auswandererhauses vor zwei Jahren haben fast 500.000 Menschen aus aller Welt das Museum besucht. Sie waren gerührt, begeistert und gefesselt von der authentischen Atmosphäre und der interaktiven Gestaltung des Deutschen Auswandererhauses. Im Mai hat uns das „European Museum Forum“ mit dem „European Museum of the Year Award 2007“ ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz auf diesen Preis. Er spornt uns an, noch besser zu werden. Dear Reader, Since opening two years ago the German Emigration Center has welcomed almost 500,000 visitors from all over the world. They were touched, thrilled and captivated by the authentic atmosphere and the interactive design of the German Emigration Center. In May, the European Museum Forum awarded us the European Museum of the Year Award 2007. We are very proud of this prize. It spurs us on to get even better. Bis bald im Deutschen Auswandererhaus, mit besten Grüßen Hope to see you soon at the German Emigration Center. Sincerely, Photo: EMF >> Dr. Simone Eick Direktorin/Director INHALT / CONTENTS NEWS ............................................... > 2 European Museum of the Year Award 2007 Drehort Deutsches Auswandererhaus / Film Location German Emigration Center Workshop für Journalisten / Workshop for Journalists Lange Nacht der Kultur / Long Night of Culture Deutschlandradio Kultur Live! Historisches Dinner mit Sternekoch / Historic Dinner with Star Chef PREVIEW ........................................... > 7 Open-Air-Geburtstag / Open-Air Birthday Buenos Aires EXHIBITION ....................................... > 8 Neues in der Dauerausstellung / Latest Additions to the Permanent Exhibition SPECIAL EXHIBITION .................................. > 9 Hoffnung / Hope, Stangen’s Party NETWORKING ............................... > 10 Wissenschaft im Seeamt / Research Location Marine Board of Inquiry Neu im Kuratorium / New on the Board of Trustees Kombiangebot mit dem Jüdischen Museum Berlin / Combination Offer with the Jewish Museum Berlin Zeitgeschichte-Projekt von SPIEGEL ONLINE / Contemporary History Project by SPIEGEL ONLINE BIOGRAPHY ....................................... > 12 Sabine Schastok ASPECTS ........................................... > 14 Revolutionäre, Kriegsbräute und Stockfisch / Revolutionaries, War Brides and Dried Codfish Einwanderungsdokumente eines Hundertjährigen / The Immigration Card of a One-Hundert-Year-Old Gelungene Kombination / A Very Successful Combination Impressum / Credits BY THE WAY ...................................... > 16 400.000 Besucher / 400,000 Visitors Königin Fabiola von Belgien (4. v. l.) übergab den „European Museum of the Year Award 2007“ an Dr. Simone Eick (5. v. l.) in Alicante. / Her Majesty Queen Fabiola of Belgium (4th from left) presented the ”European Museum of the Year Award 2007“ to Dr. Simone Eick (5th from left) in Alicante. Das „European Museum Forum“ zeichnet unter Federführung des „Council of Europe“ seit seiner Gründung 1977 einmal jährlich herausragende neue Projekte und Ideen auf dem Museumsgebiet in Europa aus. Für den diesjährigen „European Museum of the Year Award“ hatten sich 50 neue oder umgebaute Museen beworben, am Ende überzeugte das Deutsche Auswandererhaus. Die Juroren lobten die emotionale Vermittlung von Geschichte über Inszenierungen, die dem Theater entlehnt sind, und die wissenschaftliche Aufbereitung des Themas. Bei der feierlichen Preisverleihung am 5. Mai 2007 überreichte Königin Fabiola von Belgien der Direktorin des Deutschen Auswandererhauses Dr. Simone Eick die Auszeichnung: Die Bronzeskulptur von Henry Moore wird ein Jahr im Deutschen Auswandererhaus Copyright: Deutsches Auswandererhaus, Photo: Henning Haak >> verbleiben und ist dort im Foyer für die Besucher zu sehen. Am 30. Mai 2007 feierte das Deutsche Auswandererhaus die Auszeichnung mit einem festlichen Dinner. Moderiert wurde der Abend von der N24-Moderatorin Astrid Frohloff. Unter den Gästen befanden sich auch Ann Nicholls aus Großbritannien und Atle Faye aus Norwegen, Juroren des „European Museum Forum“, sowie Vertreter aus Politik und Kultur. Founded in 1977, the European Museum Forum, under the auspices of the Council of Europe, confers the annual European Museum of the Year Award on one museum – either a newly built or an established museum that has been modernized or reorganized – that Copyright: Deutsches Auswandererhaus, Photo: Henning Haak N24-Moderatorin Astrid Frohloff (l.) interviewte den Bremerhavener Oberbürgermeister Jörg Schulz (2. v. l.) und Ann Nicholls (r.), Jurorin des „European Museum Forum“. / N24 moderator Astrid Frohloff (left) interviewed Lord Mayor of Bremerhaven Jörg Schulz (2nd from left) and Ann Nicholls (right), member of the “European Museum Forum“ judging committee. NEWS VI_1ak.indd 2 02.08.2007 15:07:27 Uhr news D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N 3 GLÜCKWUNSCHSCHREIBEN: Bernd Neumann, Kulturstaatsminister: „(...) dass erstmals nach 15 Jahren wieder ein deutsches Museum (...) ausgezeichnet wurde, ist der hervorragenden Arbeit des Museums zu verdanken. (...) Dieser Preis ist auch ein positives Signal für viele deutsche Museen, die sich mit kreativen Ideen der Vermittlung an ihre Besucher wenden.“ Copyright: Deutsches Auswandererhaus, Photo: Henning Haak >> In stimmungsvollem Ambiente genossen die Gäste ein Dinner mit typischen Auswanderergerichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. / In a perfect setting, guests enjoyed a dinner featuring typical emigrant dishes from the 19th and 20th centuries. has significant influence on the national or international museum field. This year, a total of 50 museum candidates applied; the jury chose the German Emigration Center as award-winner. The judging committee praised the emotional conveyance of historical facts by means of theatrical presentation and layout, and the scientific adaptation and presentation of the topic. At the official Award Ceremony, Her Majesty Queen Fabiola of Belgium, patron of the EMF, presented Dr. Simone Eick, Director of the German Emigration Center, the trophy award, a bronze sculpture by Henry Moore, which will be on display in the entrance foyer of the German Emigration Center for one year where visitors may see it. On May 30, 2007, the museum celebrated this honor with a festive dinner, moderated by N24 moderator Astrid Frohloff. Among the guests were Ann Nicholls from Great Britain and Atle Faye from Norway, both members of the European Museum Forum judging committee, as well as representatives from culture and politics. Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister von Stuttgart: „Es ist eine schöne Würdigung Ihres Engagements und dessen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich konnte mich ja bereits persönlich von der Qualität und dem Erfolg Ihres innovativen Konzepts überzeugen.“ Grußwort von Prof. Dr. Hermann Schäfer, Ministerialdirigent beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien: „Das Deutsche Auswandererhaus hat eine der innovativsten historischen Ausstellungen, die in den letzten Jahren errichtet worden sind. Es hat nicht nur europäisches Profil, sondern bringt uns vor allem Menschen nahe (...).“ LETTERS OF CONGRATULATIONS: Bernd Neumann, State Minister for Cultural Affairs: “(…) the fact that after 15 years a German museum (…) was distinguished with this award is due to the excellent work of the museum. (…) The award is a positive signal for many German museums addressing audiences with creative and innovative ideas.“ Copyright: Deutsches Auswandererhaus, Photo: Henning Haak PRESSESTIMMEN: PRESS COMMENTS: Kilian T. Elsasser, Neue Zürcher Zeitung, 22.5.2007: „Das Museum nimmt ein Thema mit grosser Emotionalität auf.“ Kilian T. Elsasser, Neue Zürcher Zeitung, 5/22/2007: ”The museum takes up this subject with great emotionality.“ Dr. Hendrik Werner, Die Welt, 18.5.2007: „Den Machern (...) gelingt ein rares Kunststück: Durch die multimediale und interaktive Konzeption des Hauses werden Erlebnispark und Wissenszentrale, Vergangenheit und Gegenwart, Geschichtsinteresse und zeitgeistiger Eventhunger verbunden.“ Dr. Hendrik Werner, Die Welt, 5/18/2007: “The makers (...) have succeeded in doing something most unusual. The multimedia and interactive concept of this museum combines theme park, knowledge center, past and present, historic interest and the contemporary event appetite.“ FAZ, 8.5.2007: „Die Jury würdigte, dass das erst im Sommer 2005 gegründete Haus – mehr eine Stätte für alle Sinne denn ein traditionelles Museum – mit der Migration eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit behandele (...).“ FAZ, 5/8/2007: “The judging committee recognized that this museum, opened in the summer of 2005, is more a place that caters to the senses than a traditional museum and that its focus on migration deals with one of the foremost issues of our time (…).“ NEWS VI_1ak.indd 3 Dr. Wolfgang Schuster, Lord Mayor of Stuttgart: “It is a wonderful distinction of the dedicated commitment of the museum and the people who work there. I have already had the opportunity to witness the quality and success of this innovative concept.“ Greeting from Prof. Dr. Hermann Schäfer, Ministerialdirigent, Federal German Government Office for Cultural Affairs and the Media: “The German Emigration Center is one of the most innovative historic exhibitions created and implemented during the past few years. It has a European profile, yet what it is more important, it brings people together (…).“ 02.08.2007 15:07:44 Uhr 4 news D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N DREHORT DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS: IM ZWISCHENDECK EINES AUSWANDERERSCHIFFES FILM LOCATION GERMAN EMIGRATION CENTER – STEERAGE ON AN EMIGRATION SHIP Für eine Dokumentation des NDR zur Geschichte des Reisens wurde das Deutsche Auswandererhaus im April 2007 erstmals zur Filmkulisse. Der Dokumentarfilm „So’ne Tortur! Wie der Norden damals reiste“ führt die Zuschauer quer durch Zeit und norddeutschen Raum. Moderator Kurt Lotz reiste dafür in historischen Rollen. Er fuhr mit der Postkutsche, brach als Auswanderer im Zwischendeck eines Schnelldampfers in die Neue Welt auf und packte als Italienurlauber der 1950er einen VW Käfer für die strapaziöse Reise gen Süden. Für das Reisen auf Auswandererschiffen drehte das Filmteam in den nach historischem Vorbild rekonstruierten Ausstellungsräumen des Deutschen Auswandererhauses: in der Wartehalle der 3. Klasse, an der Kaje sowie im Zwischendeck des Dampfers „Lahn“. Mitarbeiter des Museums wirkten in historischer Kleidung in der Dokumentation mit. Am 1. Juni war die Sendung im NDR zu sehen. The German Emigration Center was used as a film set for the first time in April 2007 for a documentary on the history of travel by the NDR North German Broadcasting Network. So‘ne Tortur! Wie der Norden damals reiste (What torture! How the North once traveled) took viewers on a voyage through time and the North German region. Moderator Kurt Lotz donned the role of travelers from bygone eras, riding in a stagecoach, boarding a steamship headed for the New World as an emigrant in steerage, and packing an old VW Beetle for a long and strenuous drive to Italy on holiday during the Fifties. For the segment on emigrant ships the film team used the exhibition areas at the German Emigration Center which are modeled and reconstructed on the basis of historic design – the Waiting Hall for steerage passengers, the wharf and the steerage quarters on board the >> Dr. Simone Eick und Mitarbeiter des Deutschen Auswandererhauses wirkten als Statisten in historischen Kostümen an dem NDR-Dokumentarfilm mit. / Dr. Simone Eick and German Emigration Center staff members dressed in historic costumes as extras in the NDR documentary film. steamship Lahn. Museum employees dressed in historic costume got to play in the documentary. The broadcast aired on June 1st. WORKSHOP FÜR JOURNALISTEN A WORKSHOP FOR JOURNALISTS Es gibt kaum einen Ort in Deutschland, der für die historische und aktuelle Spurensuche zum Thema Auswanderung so geeignet ist wie Bremerhaven, von wo aus über sieben Millionen Auswanderer in die Neue Welt aufbrachen. 29 Journalisten aus ganz Deutschland folgten der Einladung des Deutschen Auswandererhauses zu einem dreitägigen Workshop im Mai 2007, während dem die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Museums Recherchequellen und Hintergrundwissen zur aktuellen Diskussion um Aus- und Einwanderung vermittelten. Erstmals öffnete das Museum dafür sein Archiv. Ergänzt um Vorträge von Migrationsexperten wie Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück, begaben sich die Redakteure im Erlebnismuseum auf Spurensuche nach Auswanderern aus ihrer Region – von Hannover über das Bundesland Brandenburg bis nach Nürnberg und sogar der Region Vorarlberg in Österreich. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung , der Journalistin Liane von Droste und der Nordsee-Zeitung initiiert. There is hardly a place in Germany as well suited for historic and current research on NEWS VI_1ak.indd 4 >> Journalisten aus ganz Deutschland recherchierten mit Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Deutschen Auswandererhaus. / Assisted by academic research staff from the German Emigration Center journalists from all over Germany researched ancestors who emigrated. the topic of emigration as Bremerhaven. After all, over seven million emigrants departed from here in search of a new life in the New World. Twenty-nine journalists from all over Germany accepted an invitation by the German Emigration Center to a three-day workshop in May 2007 during which research staff members provided research sources and background information on migration for topical discussion. For the first time, the museum opened its archives for the journalists‘ use. Prof. Dr. Jochen Oltmer from the University of Osnabrück was one of the migration experts to give talks during the workshop. Well supplied, the editors set off through the museum tracing the roots of emigrants from their areas, from Hanover in the North to Brandenburg in the East, Nuremberg in the South and even the Vorarlberg region in Austria. The seminar was jointly organized by the BIS Bremerhaven Economic Development Company, journalist Liane von Droste and the daily newspaper Nordsee-Zeitung. 02.08.2007 15:07:53 Uhr news LANGE NACHT DER KULTUR THE LONG NIGHT OF CULTURE „Eine Diskussion ist ausdr ück lich erwünscht“ sagte Dr. Simone Eick, Direktorin des Deutschen Auswandererhauses, im Vorfeld der Langen Nacht der Kultur. Während der Begriff Auswanderung oftmals romantische Vorstellungen hervorruft, reagieren viele Menschen auf das aktuelle Thema Migration eher reserviert. Unter dem Motto „Grenzerfahr ungen. Afrikanische Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa“ zeigte das Deutsche Auswandererhaus in der Langen Nacht der Kultur Filme, in denen die Odyssee afrikanischer Migranten thematisiert wird. In der Hoffnung auf ein besseres Leben nehmen Millionen afrikanischer Flüchtlinge gewaltige Strapazen und eine oft riskante Reise auf dem Weg nach Europa auf sich. Gezeigt wurden die Filme „Afrika, frühmorgens“, „Der blinde Passagier“ und „Festung Europa“. Im Foyer fand darüber hinaus ein LiveKonzert mit der südafrikanischen Band DUBE statt, die mit drei halbstündigen Sets das Publikum begeisterte. Kulinarische Spezialitäten aus Afrika standen zu diesem besonderen Anlass auf der Karte des Museumsrestaurants „Speisesaal“. “We defi nitely want discussion,“ Dr. Simone Eick, Director of the German Emigration Center emphatically stated prior to the Long Night of Culture. Historic emigration tends to conjure up romantic ideas whereas most people take a very reserved attitude towards the current topic of migration. Based on the motto Borderline Experiences. African Refugees en Route to Europe, the German Emigration Center used the Long Night of Culture to show fi lms focusing on the odyssey of African migrants. There is almost no extent of burden, strain and often times great risk millions of African refugees take upon themselves in the hopes of a better life in Europe. The fi lms shown were Afrika, frühmorgens (Early Morning in Africa), Der blinde Passagier (The Stowaway) and Festung Europa (The Fortress of Europe). The South African band DUBE also gave a live concert in the museum foyer, wowing the audience with three half-hour sets. In honor of this special day, African specialties were served at the museum restaurant Speisesaal. D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N 5 BILDBAND ZUM THEMA MIGRATION AUS AFRIKA / ILLUSTRATED BOOK ON THE TOPIC OF AFRICAN MIGRATION >> Copyright: Edition Braus Ad van Denderen, Go No Go Edition Braus, 256 S., Broschur, ISBN: 3-89904-057-0 Actes Sud, 256 p., paperback, ISBN: 2-74274-393-6 DEUTSCHLANDRADIO KULTUR LIVE! Live aus dem New York-Saal des Deutsc hen Au s w a nder erh au ses sendete Deutschlandradio Kultur am 2. Juni seine „Deutschlandrundfahrt“. Unter dem Motto „Die unterschätzte Großstadt“ lud der Sender Wissenschaftler und Künstler aus Bremerhaven ein, um die Stadt seinen Hörern näher zu bringen. Die Direktorin des Deutschen Auswandererhauses, Dr. Simone Eick, begrüßte die knapp 100 Besucher und stellte im Interview mit Moderator Olaf Kosert das Museum vor. Gäste waren u.a. Lilo Tadday, die das Forschungsschiff “Polarstern“ als Fotografi n in die Arktis begleitete und die Pressesprecherin des Alfred-Wegener-Instituts Margarete Pauls, die über die Forschungen des Instituts für Polar- und Meeresforschung berichtete. Gleichzeitig wurden Forscher aus Spitzbergen und der Antarktis live zugeschaltet. Live from the New York-Saal of the German Emigration Center Deutschlandradio Kultur broadcast its program ”Touring Germany“ on June 2nd. Based on the theme ”Underrated Cities,“ the station invited academic researchers and artists from Bremerhaven to give listeners greater insight and un- NEWS VI_1ak.indd 5 >> Prof. Dr. Josef Stockemer (l.), Rektor der Hochschule Bremerhaven, im Gespräch mit Moderator Olaf Kosert (r.). / Prof. Dr. Josef Stockemer (left), president of the University of Applied Sciences Bremerhaven, was interviewed by moderator Olaf Kosert (right). derstanding of their hometown. Museum director Dr. Simone Eick welcomed about 100 guests and in an interview with moderator Olaf Kosert, introduced them to the German Emigration Center. Other program guests were photographer Lilo Tadday, who accompanied the research ship Polarstern on a voyage to the Arctic and Margarete Pauls, spokeswoman for the Alfred Wegener Institute, who reported on the institute‘s polar and marine research work. The radio program was also connected live to academic researchers in Spitzbergen and the Antarctic. 02.08.2007 15:07:59 Uhr 6 D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N news HISTORISCHES DINNER MIT STERNEKOCH HISTORICAL DINNER WITH STAR CHEF DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS PRÄSENTIERTE SICH ALS ORT IM „LAND DER IDEEN“ Zur Fußballweltmeisterschaft wurde die Initiative der Bundesregierung und der Deutschen Wirtschaft „Deutschland – Land der Ideen“ ins Leben gerufen und aufgrund des großen Anklangs in diesem Jahr weitergeführt. Über 1.500 Einrichtungen hatten sich beworben, als einer von 365 kreativen und innovativen Orten im „Land der Ideen“ in Erscheinung zu treten. Darunter auch das Deutsche Auswandererhaus, das als einziger Ort in Bremerhaven 2007 ausgezeichnet wurde. Aus diesem Anlass präsentierte sich das Museum am 21. April 2007 mit einer besonderen Abendveranstaltung. Im Anschluss an die Preisverleihung im hauseigenen Kino „Ocean Cinema“ genossen die Gäste im Museumsrestaurant „Speisesaal“ ein historisches Dinner: Arnd Feye, Sternekoch im GourmetRestaurant „L’Orchidée“ in Bremen, servierte mit dem Küchenteam >> Oben: Historisches Dinner im Restaurant „Speisesaal“. Unten: Familie Guske im Speisesaal der „MS Berlin“ 1957. 50 Jahre später waren sie als Zeitzeugen zugegen. / Above: Historic dinner at museum restaurant Speisesaal. Below: The Guske family in the dining room on board the MS Berlin in 1957. Fifty years later, they have come as guests to share their experiences. Bord der „MS Berlin“. Unter den Gästen befanden sich auch der damals amtierende Bremer Bürgermeister und Innensenator Thomas Röwekamp, der Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Bremerhaven Artur Beneken sowie Wolfgang Voß, Vertreter der Deutschen Bank, die Hauptsponsor der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ist. Zum Ausklang des Abends öffnete das Deutsche Auswandererhaus seine Türen zu den nach historischem Vorbild rekonstruierten Schiffskabinen, in denen die Besucher das Erzählte noch einmal nacherleben konnten. THE GERMAN EMIGRATION CENTER – A PLACE IN THE ”LAND OF IDEAS“ For last year‘s Soccer World Cup the German federal government and the German business community joined forces to create the concept ”Germany – Land of Ideas,“ which appealed so much that it was continued this year. Over 1,500 institutions of various kinds applied for acceptance as one of 365 creative and innovative places in the ”Land of Ideas,“ des Restaurants ein 3-Gänge-Menü, das der Abendkarte der „MS Berlin“ vom 21. April 1959 entlehnt war. Zwischen den Gängen legte Feye offen, was sich hinter heute eher unbekannten Zubereitungsarten wie „Marengo“ und „Mornay“ verbarg und wie an Bord gekocht wurde. Zeitzeugen aus Bremen und Niedersachsen erzählten von ihren eigenen Erlebnissen an NEWS VI_1ak.indd 6 one of them being the German Emigration Center in Bremerhaven, the only awardwinner in Bremerhaven in 2007. Given the occasion the museum put on a special evening event on April 21, 2007. Following the award presentation in the museum‘s Ocean Cinema, invited guests enjoyed a historic three-course dinner at the museum restaurant Speisesaal prepared by Arnd Feye, Michelin-star chef of the gourmet restaurant L‘Orchidée in Bremen and his team based on the dinner menu served on board the MS Berlin on April 21, 1959. Between courses, Feye revealed what the cuisine terms ”Marengo“ and ”Mornay“ mean and how food was prepared on board ocean liners. Contemporary witnesses from Bremen and Lower Saxony spoke of their own experiences on board the MS Berlin. Among the guests were Thomas Röwekamp, former Lord Mayor of Bremen and now Senator of the Interior, Artur Beneken, head of the town council of Bremerhaven and Wolfgang Voss, spokesman of the Deutsche Bank, the main sponsor of the initiative ”Germany – Land of Ideas.“ Towards the end of the evening the German Emigration Center opened its doors to the historic reproductions of ship cabins so that guests could actually see what life on board an ocean liner at the time was like. SPEISEN WIE AUF EXPERIENCE DINING ON AN AUSWANDERERSCHIFFEN EMIGRANT SHIP In der zweiten Jahreshälfte 2007 wird das Deutsche Auswandererhaus ein weiteres Event-Menü anbieten. Informationen finden Sie rechtzeitig unter www.dah-bremerhaven.de. During the latter half of 2007, the German Emigration Center will be offering another event menu. For information updates please visit our web site at www.dah-bremerhaven.de. 02.08.2007 15:08:04 Uhr preview D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N 7 OPEN-AIR-GEBURTSTAG OPEN-AIR BIRTHDAY Open-Air-Konzert von The BossHoss, Culcha Candela und Texico zum zweijährigen Bestehen des Deutschen Auswandererhauses Vor zwei Jahren eröffnete das Deutsche Auswandererhaus. Wie im vergangenen Jahr feiert das Museum seinen Jahrestag mit einem großen Benefi zkonzert. Am 9. August 2007 treten die Bands The BossHoss, Culcha Candela sowie Texico direkt am Neuen Hafen vor dem Deutschen Auswandererhaus auf. Texico bildet den Auftakt mit lateinamerikanischen Rhythmen zwischen Latino-Rockabilly, Azteken-Swing und Mambo-Twang. Mit Culcha Candela folgen deutsch-, englisch- und spanischsprachige Lyrics mit musikalischen Einflüssen aus Latin, Reggae, Salsa und HipHop. The BossHoss interpretiert bekannte Lieder verschiedener Genres in ungewohnter Country-Manier. Die musikalische Vielfalt der Darbietungen spiegelt das Thema des Museums wider. Mit dem Open-Air-Konzert möchte das Deutsche Auswandererhaus, wie in den Jahren zuvor, das Thema Migration einem großen Publikum näher bringen. Das Konzert wird in Kooperation mit Radio „Bremen Vier” veranstaltet. Der Reinerlös wird wie im Vorjahr der UrsulaWulfes-Stiftung zugute kommen. Open-Air Concert with The BossHoss, Culcha Candela and Texico Celebrating the German Emigration Center‘s Second Anniversary Two years ago the German Emigration Center, recently awarded the European Museum of the Year 2007 Award, opened its doors. As in the previous year, the second anniversary is a special occasion the museum will celebrate with a big, outdoor benefit concert on August 9, 2007 featuring the bands The BossHoss, Culcha Candela and Texico, to be held at the museum‘s New Harbor location. Texico will start off with Latin American rhythms, a mixture of Latin Rockabilly, Aztec Swing and Mambo Twang, followed by Culcha Candela with German, English and Spanish lyrics whose music is rooted in Latin, Reggae, Salsa and HipHop. The BossHoss interprets popular songs of different genres in unusual country music style. The musical variety of the performances mirrors the museum‘s central theme. As in the past two years, the German Emigration Center sees one purpose of the open-air concert as creating a greater understanding of the topic migration for a broader audience. The open-air concert will be organized in cooperation with Radio ”Bremen Vier,“ and, just like last year, the net proceeds will be donated to the Ursula-Wulfes-Foundation. BUENOS AIRES DER NEUE DOKUMENTARFILM VON CIRO CAPPELLARI CIRO CAPPELLARI‘S NEW DOCUMENTARY FILM Copyright: Ciro Capellari Es ist 4 Uhr morgens. In einer „Milonga-Bar“ im Viertel Congreso, Buenos Aires, tanzt ein Paar voller Hingabe Tango. Die Tänzerin heißt Bettina Ehrenhaus. Ihre Lebensgeschichte erzählt von Flucht, Vertreibung und Verfolgung. In Südamerika suchte ihre Familie Schutz vor dem Nazi-Regime, sie selbst kam während der argentinischen Militärdiktatur ins Gefängnis. Ihr Mann ist seit dieser Zeit verschwunden – vermutlich ermordet. Bettina Ehrenhaus ist einer von fünf Menschen, die Ciro Cappellari in seinem neuen Dokumentarfi lm „Buenos Aires“ für das Deutsche Auswandererhaus porträtiert. Mit der Kamera folgt er den Protagonisten durch ihren Alltag. Deren Lebensläufe könnten nicht unterschiedlicher sein, eines jedoch verbindet sie: Ihre Vorfahren stammen aus Deutschland. NEWS VI_1ak.indd 7 Mit dem 10-minütigen Dokumentarfilm setzt das Deutsche Auswandererhaus die Zusammenarbeit mit dem Grimme-Preisträger Ciro Cappellari fort, dessen Film „Welcome Home“ in der Dauerausstellung zu sehen ist. „Buenos Aires“ wird voraussichtlich 2008/09 im Rahmen einer Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus gezeigt. It‘s four in the morning at the Bar Milonga in the Congreso neighborhood of Buenos Aires. A couple dancing tango is oblivious to what is going on around them. The woman is Bettina Ehrenhaus and the story of her life is one of flight, expulsion and persecution. In Argentina her family sought protection from the Nazi regime, Bettina herself was imprisoned during the military dictatorship in Argentina. Her husband numbers among the thousands of ”desaparecidos“ – people who disappeared, never to return, presumably murdered. Bettina Ehrenhaus is one of the five people Ciro Cappellari portrays in his recent documentary fi lm for the German Emigration Center, Buenos Aires. He follows his protagonists with the camera as they go about their everyday lives. Lives that could not be more different with the exception of one thing that unites them all – their family roots are in Germany. This 10-minute documentary continues the cooperation between the German Emigration Center and Grimme award-winner Ciro Cappellari, whose film Welcome Home is featured at the permanent exhibition. Buenos Aires will probably be shown for the fi rst time at a special exhibition at the German Emigration Center scheduled for 2008/09. 02.08.2007 15:08:09 Uhr 8 D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N exhibition >> Das Gemälde „In der Paß- und Polizeistube vor der Emigration” von Felix Schlesinger wurde dem Deutschen Auswandererhaus 2006 vom Initiativkreis Erlebniswelt Auswanderung e. V. gestiftet. Nachdem es bereits Ausgangspunkt einer Sonderausstellung war, hat es jetzt einen festen Platz in der Dauerausstellung erhalten. / The painting „The Passport and Police Dispatch Prior to Emigration” was donated to the German Emigration Center by the Initiativkreis Erlebniswelt Auswanderung e.V. in 2006. Having inspired a special exhibition already, it has now found a permanent place in the museum. „HOFFNUNG – DIE ZWEITE SEELE DER UNGLÜCKLICHEN?“ “HOPE – THE SECOND SOUL OF THE UNHAPPY?“ 2. Februar – 30. April 2007 February 28 – April 30, 2007 Der Blick auf das allen Auswanderern innewohnende Prinzip Hoffnung war Ideengeber für diese Ausstellung. Die Sonderausstellung „Hoffnungen im 19. und 20. Jahrhundert” erzählte 29 Lebenswege von 1848er Revolutionären, Arbeiterführern, FrauenrechtlerInnen, ZionistInnen und Shoa-Überlebenden. In Schaukästen wurden Dioramen gezeigt, die die wichtigsten Momente in ihrem Leben festhielten. Die Installation „Mythos und Glaube” illustrierte die Geschichte der Hoffnung vom griechischen Mythos der Pandora, über die Hoffnung in den drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam bis zur Präsenz des Themas Hoffnung in den gegenwärtigen Printmedien. Begleitend erschien die „Ausstellungszeitung Hoffnung”, in der Materialien und Fundstücke aus den Rubriken Politik, Wirtschaft, Kunst, Literatur, Philosophie und Sport zu finden sind und die im Shop des Deutschen Auswandererhauses erhältlich ist. The principle of hope, the spirit that carried emigrants on their path towards a new life, gave the German Emigration Center the idea for this special exhibition. Hope in the 19th and 20th centuries relates the life stories of 29 emigrants ranging from the revolutionaries of 1848 to labor leaders, women‘s suffragettes, Zionists and survivors of the Shoa. Dioramas set up in display cabinets focused on pivotal moments in the person‘s lifetime. The installation ”Myth and Truth“ illustrated the concept of hope based on the Greek myth of Pandora‘s Box, hope in the three Abrahamian religions Judaism, Christianity and Islam, and the presence of hope in modern-day print media. Complementing the exhibition is the Exhibition Newspaper Hope featuring material and articles from the world of politics, the economy, art and culture, philosophy, literature and sports, available at the German Emigration Center‘s museum shop. NEWS VI_1ak.indd 8 >e\\dkd]Ä b[ Z _[ p m[_ j[ I [[ ;_d 7 ki ij[ bbk Z [h K d ]b Ya d] if he `[a jZ [i le c ( /$ <[X hk :[ kji Y^ [d 7 ki Wh X b_ Y^ [d 5 mW dZ [h[ h^ Wk i[i _b (& &_i p kc ) &$ 7 fh ]" e^ d[ > e\ \d kd × ?Y ^ a c f\ [ _Y^ > [_d [ _Y ^ i_ [] [$ Æ >[_dh ZW [b c [^ h e\ \d kd ] _i j l_ ×> = [b _d ][ d ^_ ]a [_ j" \ h Z Wi Z_ [ < _j [d $ Æ I WY ^[ p k Wh X[ [ _d [hLWYbWl>Wl[b 02.08.2007 15:08:14 Uhr special exhibition NEUES IN DER DAUERAUSSTELLUNG Im Raum „Ellis Island“ ermöglichen nun sieben Blätterbücher den Blick in andere Einwanderungshäfen wie Melbourne, Quebec, San Francisco oder Rio de Janeiro. Darüber hinaus wurde der Einwanderungstest erweitert: Der Besucher beantwortet statt bisher 5 nun 19 der 28 Fragen, die den Ankömmlingen in New York zwischen 1892 und 1954 gestellt wurden. Die restlichen 9 Fragen können aus Datenschutzgründen nicht abgefragt werden. Wird der Antrag auf Einwanderung von den Inspektoren befürwortet, haben die Besucher im Museums-Shop die Möglichkeit, eine Immigration-Card (Einwanderer-Ausweis), auf ihren Namen ausgestellt, zu erwerben. Die Immigration-Cards erhielten die historischen Einwanderer auf Ellis Island. Links oben: Mehr Puppen beleben den rekonstruierten Speisesaal des Ocean Liners „Columbus“. Links unten: Eine neue interaktive Computerstation erleichtert Besuchern die Orientierung im „Forum Migration“. / Top left: More dolls liven up the reconstructed dining room of the ocean liner ”Columbus“. Bottom left: A new interactive LATEST ADDITIONS TO THE PERMANENT EXHIBITION In the Ellis Island room seven albums will now provide background information on other ports of emigration, e.g. Melbourne, Quebec, San Francisco and Rio de Janeiro. Further, the immigration test was extend- 9 ed so that visitors may now answer 19 of the 28 questions immigrants arriving in New York between 1892 and 1954 had to answer, instead of just fi ve. The nine remaining questions may not be included for data protection reasons. If the inspection officer approves the immigrant‘s application to enter the country, visitors may purchase an immigration card – copies of the immigration cards issued to immigrants at Ellis Island at the time – registered in their name at the museum shop. Forum Migration also awaits another addition. There are two media stations which present and identify possibilities for visitors to research ancestors who emigrated. By answering a few questions the search options are narrowed down and the user is referred to the right database for his or her search. This new addition will be a great advantage in searching for ancestors who emigrated. Staff members will, of course, continue to be of assistance in researching family members. Foto: Leibniz-Ins titut für Lände rkund e computer station facilitates the visitors‘ orientation. Eine weitere Neuerung gibt es im „Forum Migration“. Die Besucher können sich an zwei Medienstationen Recherchemöglichkeiten für die Suche nach ihren ausgewanderten Vorfahren aufzeigen lassen. Mit einigen Fragen zu den Ausgewanderten werden die Suchoptionen so eingegrenzt, dass dem Nutzer schnell die richtige Datenbank für die Recherche zugewiesen wird. Diese Neuerung soll die Ahnensuche für Hobby-Familienforscher im Deutschen Auswandererhaus erleichtern. Natürlich stehen den Suchenden auch weiterhin MitarbeiterInnen des Deutschen Auswandererhauses bei der Recherche hilfreich zur Seite. D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N „STANGEN’S PARTY – DIE ERSTE DEUTSCHE PAUSCHALREISE IN DIE USA 1893“ 6. Mai – 29. Juli 2007, verlängert bis zum 26. August 2007 1893 brach eine Reisegesellschaft wohlhabender Bürger aus ganz Deutschland von Bremerhaven zu einer 84tägigen USA-Reise auf. Veranstalter dieser ersten von Deutschland ausgehenden Pauschalreise in die Vereinigten Staaten war das Berliner Reisebüro Carl Stangen, das mit der Reederei Norddeutscher Lloyd kooperierte. Unter den Reisenden befand sich der Student William Davignon aus dem belgischen Lüttich, der ein Album mit Fotografien seiner Reisegruppe (engl. „party“) und den Sehenswürdigkeiten der USA anlegte. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig, zeigt das Deutsche Auswandererhaus 74 seltene Fotos von Reisezielen, die auch heute noch USA-Urlauber faszinieren: die großen Metropolen, die Rocky Mountains, den Yellowstone Nationalpark und Yosemite Valley. Höhepunkt der Reise war der Besuch der Weltausstellung in Chicago. NEWS VI_1ak.indd 9 Die Sonderausstellung ist der Beitrag des Deutschen Auswandererhauses zum 150jährigen Gründungsjubiläum des Norddeutschen Lloyd. ”STANGEN’S PARTY – THE FIRST GERMAN PACKAGE TOUR TO THE U.S.A. 1893“ May 6 - July 29, 2007, extended until August 26, 2007 In 1893, a large group of well-to-do Germans departed from Bremerhaven on an 84-day tour of the United States. The organizer of what was the first tour group from Germany to the United States was Carl Stangen‘s Travel Agency in Berlin, which cooperated with the Norddeutscher Lloyd shipping line. One of the persons in the group was William Davignon, a student from Lièges, Belgium, who put together an album of pictures of the travel party and sights in the U.S.A. In joint cooperation with the Leibniz Institute for Regional Geography, Leipzig, the German Emigration Center is exhibiting 74 rare photographs of travel destinations, which continue to fascinate travelers to the U.S. Anlässlich de s 150 . Jahrestag es de Lloyd präsentie rt das Deutsche r Gründung des Norddeutsc hen mit dem Leibn Auswanderer haus zusamme iz-Institut für Länderkunde n die Fotoausstel lung: “Stangen’s Pa rty” Die erste deut sc he Pauschalre ise in die USA 06. Mai – 29. Ju li 2007 im Deutschen Auswandererh aus, Bremerha ven today – the metropolises, Rocky Mountains, Yellowstone National Park and Yosemite Valley. The highlight of the trip was a visit to the World‘s Fair in Chicago. This special exhibition is the museum‘s contribution to commemorating the anniversary of the North German Lloyd shipping line‘s 150th founding. 02.08.2007 15:08:31 Uhr 10 D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N networking Copyright: Stadtarchiv Bremerhaven WISSENSCHAFT IM SEEAMT RESEARCH LOCATION MARINE BOARD OF INQUIRY >> Einweihung des Max Kade Saals (v.l.n.r.) / Inauguration of the Max Kade-Saal (from l. to r.): Vertreter des US-Konsulats Bremen, Hamburg: Ch. A. Weise, US Consular Agent, B. McCormick; Dr. E. v. Hagenow, Vorstandsvorsitzende Stiftung Deutsches Auswandererhaus; J. Schulz, Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven; L. Pfeifer, Präsidentin der Max Kade Foundation, New York; Dr. S. Eick, Direktorin des Deutschen Auswandererhauses; M. Ballhaus, Stiftung Deutsches Auswandererhaus. Die Wissenschaftler des Deutschen Auswandererhauses forschen seit Juni im ehemaligen Seeamt Bremerhaven. Auch Gastwissenschaftler aus Übersee werden in dem denkmalgeschützten Gebäude Platz für Studienaufenthalte finden. Die Restaurierung der Räumlichkeiten wurde durch die großzügige Unterstützung der Max Kade Foundation, New York, ermöglicht. Von dem DeutschAmerikaner Max Kade 1944 gegründet, fördert die Stiftung Universitäten, Bibliotheken, Austauschprogramme und Studentenwohnheime auf beiden Seiten des Atlantiks. In Bremerhaven wird nun der „Max Kade-Saal“ im Erdgeschoss des früheren Seeamtes an den Mäzen erinnern, der 1904 von Schwäbisch Hall nach Amerika auswanderte und in New York zu einem erfolgreichen Unter- Copyright, Photo: Jean Charles Montigny > www.stiftung-dah.org Die Stiftung Deutsches Auswandererhaus wurde im Januar 2006 gegründet. Ziel ist es, das Deutsche Auswandererhaus in die Lage zu versetzen, die Geschichte der Auswanderung hinsichtlich ihrer nationalen und internationalen Bedeutung zu erforschen und einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Mit der Spende der Max Kade Foundation, New York, für die Restaurierung der historischen Räume des Seeamts ist ein erster wichtiger Schritt getan. Für die Verwirklichung ihrer gemeinnützigen Ziele ist die Stiftung jedoch auf weitere Spenden angewiesen. Für Informationen besuchen Sie bitte die Website der Stiftung. nehmer wurde. Vermittelt wurde die Spende durch die Stiftung Deutsches Auswandererhaus. Mit dem früheren Verhandlungssaal, in dem bis 2002 das Seeamt tagte, steht dem Museum ein zusätzlicher Veranstaltungsraum für Vorträge, Workshops und Lesungen zur Verfügung. As of June, academic researchers at the German Emigration Center can now work in the former Marine Board of Inquiry building. The landmarked building will also be home to international guest researchers coming to the museum on exchange programs. The restoration of the facilities was made possible through the generous support of the Max Kade Foundation, New York. The foundation, founded in 1944 by the German-American Max Kade, funds universities, libraries, exchange programs and student dormitories on both sides of the Atlantic. The hall on the ground level of the former Marine Board of Inquiry building in Bremerhaven, named Max Kade-Saal, will commemorate the patron, a native of Schwäbisch Hall who emigrated to the United States in 1904, and became a successful entrepreneur. The donation was procured by the German Emigration Center Foundation. The former courtroom, which the Marine Board of Inquiry used for its sessions until 2002, will also serve as an additional room for special exhibitions, workshops, seminars and museum readings. The German Emigration Center Foundation was founded in January 2006. The purpose of this foundation is to enable the German Emigration Center to research the national and international significance of the history of emigration and make its findings accessible to a broad public. The donation provided by the Max Kade Foundation, New York, for the restoration of the historic Marine Board of Inquiry Building marked an important step in this direction. However, in order to continue its non-profit work the foundation is in need of further donations. For more information please visit our web site. NEU IM KURATORIUM NEW ON THE BOARD OF TRUSTEES Zusammengesetzt aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur trifft sich das Kuratorium ein- bis zweimal jährlich, um über Inhalt und Ausrichtung zukünftiger Ausstellungen und Projekte im Deutschen Auswandererhaus zu beraten sowie über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Museum und Migration zu diskutieren. Im Rahmen der Kuratoriumssitzung im März 2007 konnten mit dem Historiker Dr. Helmut Gold und dem Migrationsforscher Prof. Dr. Klaus J. Bade zwei weitere hervorragende Wissenschaftler für das international besetzte Kuratorium vorgestellt werden. Dr. Gold hat den Vorsitz des Kuratoriums übernommen. The Board of Trustees of the German Emigration Center, whose members are from the business, political and cultural communities, meets once or twice a year in order to discuss the contents and focus of future exhibitions and projects at the museum, and to discuss current developments in the museum landscape and migration. During the course of a board meeting in March 2007 two highly acclaimed academic researchers were won as new members to join the international line-up on the Board of Trustees. Dr. Gold will be taking over chairmanship of the board. NEWS VI_1ak.indd 10 02.08.2007 15:08:36 Uhr networking D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N KOMBIANGEBOT MIT DEM JÜDISCHEN COMBINATION OFFER WITH ZEITGESCHICHTE-PROJEKT VON MUSEUM BERLIN THE JEWISH MUSEUM BERLIN SPIEGEL ONLINE 11 Deutsches Auswandererhaus ist Kooperationspartner Copyright: Jüdisches Museum Berlin, Photo: Jens Ziehe, Berlin Das Jüdische Museum und das Deutsche Auswandererhaus gehen einen gemeinsamen Weg. Das Jüdische Museum, mit mehr als 600.000 Besuchern pro Jahr, lädt zu einer Entdeckungsreise durch zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte ein. Im Deutschen Auswandererhaus können sich die Besucher u.a. zum Thema der deutsch- und osteuropäisch-jüdischen Auswanderung informieren und sich auf die Spuren der eigenen Vorfahren begeben. Derzeit stricken beide Häuser ein Kombiangebot, das vor allem auf amerikanische Gäste zugeschnitten ist. Neben Museumsbesuchen in Berlin und Bremerhaven werden in beiden Städten auch Übernachtungen angeboten. Das Paket wird für 2008 buchbar sein. Als Partnerhotels konnten in Bremerhaven das Atlantic Hotel Sail City sowie in Berlin das Park Inn Hotel am Alexanderplatz gewonnen werden. Der gemeinsame amerikanische Marktauftritt erfolgt u.a. über die Tourismusorganisationen BIS Bremerhaven Touristik und Berlin Tourismus Marketing. In einem nächsten Schritt werden weitere Partner angesprochen, eine erste Kontaktaufnahme zum Anne Frank Museum in Amsterdam hat hierzu bereits stattgefunden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Aislinn Merz T +49 (0)471 / 90 220-105 oder a.merz@dah-bremerhaven.de. The Jewish Museum and the German Emigration Center are embarking on a joint path. The Jewish Museum invites its over 600,000 visitors per year on a discovery tour through two millennia of German-Jewish history. Visitors to the German Emigration Center may learn about the emigration of German and Eastern European Jews and trace the roots of their own ancestors. Both museums are presently working out a combination offer tailored to visitors from the U.S.A. In addition to museum visits in Berlin and Bremerhaven, the offer will include an overnight accommodation package and be bookable as of 2008. The partner hotels are the Atlantic Hotel Sail City in Bermerhaven and the Park Inn Hotel at Alexanderplatz in Berlin. The BIS Bremerhaven Tourist Board and Berlin Tourism Marketing tourism organizations will, together with other organizations, be in charge of marketing this new offer in the U.S. market. The next step is to widen the circle of partners; the Anne Frank Museum in Amsterdam has already been contacted. For further information please contact Aislinn Merz at Tel. + 49 (0) 471 / 90 220-105 or by E-mail at a.merz@dah-bremerhaven.de. Prof. Em. Dr. Klaus J. Bade Historiker, Migrationsforscher und Politikberater. Begründer des Osnabrücker Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und des bundesweiten Rates für Migration (RfM) (www.kjbade.de). / Historian, migration researcher and political consultant. Founder of the Osnabrücker Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) and the National Council on Migration (RfM) (www.kjbade.de) Dr. Helmut Gold Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt und ständiger Vertreter des Kurators der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Literatur-, Medien- und Technikgeschichte. / Director of the Museum of Communication Frankfurt and Permanent Curator Deputy of the Museum Foundation Post and Telecommunication. He has published a number of works on the history of literature, the media and technology. NEWS VI_1ak.indd 11 Das Online-Portal „einestages“ ist die journalistische Antwort von SPIEGEL ONLINE auf das Mitmach-Web und startet im September: Nutzer und Redaktion werden zu Partnern in einem gemeinsamen Projekt: dem Erzählen von Zeitgeschichte. Die Redaktion von „einestages“ – so der vorläufige Projektname – setzt die Themen, steuert die Homepage und steht für sorgfältig recherchierte, spannend aufbereitete Texte, verfasst von Nutzern, Redakteuren und Wissenschaftlern. Dafür kooperiert „einestages“ mit renommierten Institutionen wie beispielsweise dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, dem Filmarchiv der Deutschen Wochenschau, dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung) und dem Deutschen Auswandererhaus. Die Nutzer können Texte, Bilder, Tondokumente und Videos zu Themen der Zeitgeschichte nach Prüfung durch die Redaktion in das Portal einbringen und mit anderen Nutzern über alle veröffentlichten Dokumente diskutieren – wie zum Beispiel über ausgewanderte Vorfahren. Die veröffentlichten Inhalte sind dauerhaft frei zugänglich und bleiben aktuell, weil sie ständig ergänzt und mit anderen Themen verknüpft werden können. CONTEMPORARY HISTORY PROJECT BY SPIEGEL ONLINE German Emigration Center is Cooperation Partner The SPIEGEL ONLINE portal einestages, which will be launched in September, is the journalists‘ answer to the participatory web with both users and editors acting as partners in a common project – the account of contemporary history. The editors of einestages (working name) chooses the topics, monitors the homepage, and ensures that the texts written by users, editors and scientists are carefully researched and edited. Einestages is cooperating with renowned institutions such as the Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz, the Filmarchiv der Deutschen Wochenschau, the Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber foundation) and the German Emigration Center. Following prior checking by the editors users may place text, pictures, audio documents and videos on contemporary history topics in the portal and discuss all published documents with other users, for example ancestors who emigrated. The published material is accessible on a permanent basis and always up to date, as it is continually supplemented and linked to other topics. 02.08.2007 15:08:39 Uhr 12 D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N biography SABINE SCHASTOK IN DER ALTEN HEIMAT / AT HOME IN THE OLD COUNTRY >> Sabine Schastok (l.) besuchte im Januar 2007 das Deutsche Auswandererhaus mit ihrer Schwester. Oben: Ein Porträt von 1958. / Sabine Schastok (left) visited the German Emigration Center with her sister in January 2007. Above: Portrait dating back to 1958. „Es ist ein komisches Gefühl, sich selber als Teil einer Ausstellung zu sehen, aber es ist wirklich toll gemacht.“ Sichtlich zufrieden zeigt sich Sabine Joyce, geborene Schastok, bei ihrem ersten Besuch des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven am 17. Januar 2007. Hier bildet ihre Biographie einen Teil der Dauerausstellung, anhand derer die Besucher das Abenteuer Auswanderung hautnah erleben. Sie ist beeindruckt von der Präsentation ihres Lebens. Sabine Schastok wird am 25. März 1939 in Bad Ziegenhals in Oberschlesien im heutigen >> Polen geboren. Bei Kriegsende 1945 muss die Familie die Stadt verlassen und zieht nach Bad Zwischenahn, Niedersachsen. Bereits als Kind hegt Sabine den großen Wunsch, in den USA zu leben. Doch zuvor verlässt sie Deutschland Richtung London, wo sie als Dienstmädchen arbeitet. Aufgrund eines Arbeitsangebotes aus den USA erhält sie die Einwanderungserlaubnis. Der Abschied von Familie und Freunden erfolgt am 2. September 1960 an der Kaje in Bremerhaven. Am 12. September 1960 gegen 8.30 Uhr läuft die „MS Berlin“ in den Hafen von New York Links: Ihre Farm Bridge Hill in Davidsonville, Maryland, wurde für Sabine Schastok zur neuen Heimat. / Left: Bridge Hill, Sabine Schastok‘s farm in Davidsonville, Maryland, became her new home. NEWS VI_1ak.indd 12 ein – und mit ihr die junge Auswanderin Sabine Schastok. Ihr Ziel ist Jacksonville in Florida. Wegen eines Eisenbahnerstreiks verzögert sich jedoch ihre Weiterreise dorthin um zwei Tage. In dieser Zeit genießt sie die Weltstadt New York. In Jacksonville wird sie von ihrer neuen Arbeitgeberin, Mrs. Jackson, vom Bahnhof abgeholt. Sabine Schastok arbeitet als Gesellschafterin der Unternehmergattin und als Kindermädchen. Obwohl sie sich in der Familie und auch in Florida sehr wohl fühlt, zieht es sie bald weiter, um noch mehr von den USA kennen zu lernen. Washington D.C. ist ihr nächstes Ziel. Hier besucht sie eine Sekretär-Schule und arbeitet beim National Press Club. Während dieser Zeit lernt sie auch ihren Mann Kevin Joyce kennen. Die 02.08.2007 15:08:43 Uhr biography >> Die Taufkirche von Sabine Schastok in Bad Ziegenhals. / The church in Bad Ziegenhals where Sabine Schastok was baptized. mer mal wieder pflegebedürftige Wildtiere, insbesondere Vögel. Das Futter bauen sie selbst an. Da die „Farmerin“ gerne reist, nutzt sie insbesondere den weniger arbeitsintensiven Wintermonat Januar, um weiterhin diesem Hobby zu frönen. Eine dieser Reisen hat sie ins Deutsche Auswandererhaus geführt. beiden heiraten 1963 und ziehen nach der Geburt der Töchter Petra und Kara nach Crofton, Maryland. Bei einer Fahrt durch den Süden des Bundesstaates fällt Sabine ein Anwesen auf. Das Gebäude weckt alte Träume: „In einer Stadt namens Davidsonville sah ich eine Farm von der Art, von der ich immer geträumt hatte. Sie hieß Bridge Hill und stand zum Verkauf (...).” Familie Joyce erwirbt die Farm in Maryland. Noch heute betreibt sie dort, nach aufwändiger Renovierung und Umgestaltung des alten Landhauses und der Gartenanlagen, Landwirtschaft. Das Ehepaar Joyce hält zahlreiche Tierarten und betreut auch im- NEWS VI_1ak.indd 13 “It is a very strange feeling to be part of an exhibition, but it is beautifully done,“ remarked a visibly satisfied Sabine Joyce, née Schastok, on her fi rst visit to the German Emigration Center in Bremerhaven on January 17, 2007. Her biography is one of fi fteen which make up the permanent exhibition and which are elementary in helping visitors to understand emigration and the circumstances surrounding it. Sabine Joyce is impressed by the presentation of her life. Sabine Schastok was born in Bad Ziegenhals in Upper Silesia (now Poland) on March 25, 1939. In 1945, at the end of the Second World War, the family was forced to leave the city and move to Bad Zwischenahn in Lower Saxony. Even as a child, Sabine had always wanted to go live in the U.S.A. But fi rst she left Germany for London where she worked as a parlor maid. Thanks to a job offer in the United States, Sabine was able to obtain an immigration permit. Hence, she bid farewell to family and friends on the quay in Bremerhaven on September 2, 1960. D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N 13 At around 8:30 A.M. on September 12, 1960, the MS Berlin sailed into the Port of New York with young immigrant Sabine Schastok on board. Her fi nal destination was Jacksonville, Florida, however, due to a railroad strike her trip was delayed by two days. The young woman used the time to see New York. Upon arriving in Jacksonville, Sabine Schastok was picked up at the train station by her new employer, a woman named Mrs. Jackson for whom Sabine Schastok worked as a companion and nanny. Whereas she was very happy both in the family she works for and in Florida, she wanted to see more of the United States. Washington, D.C. was her next destination where she went to secretarial school and later worked for the National Press Club. It is during this time that she met her husband, Kevin Joyce. The couple married in 1963, moving to Crofton, Maryland after the birth of their daughters Petra and Kara. On a drive through the southern part of Maryland, Sabine noticed a run-down farm – Bridge Hill – which caught her attention. She realized this is what she always dreamed of having. And so it happens that the Joyce family bought Bridge Hill in the town of Davidsonville, Maryland. Following extensive remodeling and renovation of the old country house and its surrounding garden, Sabine began farming, which she has kept up through today. The Joyce couple keep several kinds of animals and nurse wild animals in need of care, particularly birds. The Joyces grow their own birdfeed. Since traveling continues to be one of Sabine Schastok‘s favorite pastimes the countrywoman usually uses the slow winter month January to go on trips, one of which brought her to the German Emigration Center. 02.08.2007 15:08:53 Uhr 14 aspects REVOLUTIONÄRE, KRIEGSBRÄUTE UND STOCKFISCH REVOLUTIONARIES, WAR BRIDES AND DRIED CODFISH Es ist noch dunkel an der Kaje, der Nebel hat sich noch nicht verzogen und die Menschen stehen dicht gedrängt. Der Moment des Abschieds von Freunden und der Heimat naht. Erleben Sie diese Atmosphäre und lassen Sie sich von einem Nachtwächter mit einer Laterne durch die abgedunkelte Dauerausstellung des Deutschen Auswandererhauses führen. Das Deutsche Auswandererhaus beleuchtet jeden dritten Sonntag des Monats im Rahmen einer thematischen Führung einen besonderen Aspekt rund um das Thema Auswanderung. Auf diesem Weg können die Besucher beispielsweise mehr über die Verpflegung an Bord der Auswandererschiffe, die 1848er Revolution, die sogenannten „War Brides“ oder die Flucht und Vertreibung im Dritten Reich erfahren. Unter www.dah-bremerhaven.de erhalten Sie im Veranstaltungsprogramm einen Überblick über die thematischen Führungen der kommenden Monate. Sie können jede thematische Führung auch für ein Datum ihrer Wahl unter der Telefonnummer +49 (0) 471 / 90 220-0 buchen. People are huddled together on the dark wharf. The mist has not yet lifted and the moment of farewell is approaching, the moment when these people will have to say goodbye to family and friends, possibly forever. An atmosphere hard to imagine, but one that EINWANDERUNGSDOKUMENTE EINES HUNDERTJÄHRIGEN THE IMMIGRATION CARD OF A ONE-HUNDRED-YEAR-OLD >> Hans Matthiesen mit seiner Frau Elfriede vor seiner Schublade in der Galerie der 7 Millionen. / Hans Matthiesen with his wife Elfriede in front of his drawer in the Gallery of the 7 Million. Hans Matthiesen verlässt am 14. November 1929 auf der „SS München“ Bremerhaven in Richtung New York. Nach dem Schulbesuch beginnt er im elterlichen Betrieb eine Müllerlehre. Seine Träume von Amerika treiben ihn in die Neue Welt. Jedoch rechnet niemand mit der Weltwirtschaftskrise. Der unmittelbar vor seiner Ankunft ausbrechende Börsencrash lässt seine Hoffnung auf bessere berufliche NEWS VI_1ak.indd 14 Aussichten nicht in Erfüllung gehen. Anders als geplant, kehrt er daher 1931 in seine Heimatstadt Arnis an der Schlei in Schleswig-Holstein zurück. Dort arbeitet er erneut in der Mühle seiner Eltern und legt 1935 die Meisterprüfung zum Müller ab. Im Anschluss daran übernimmt er eine eigene Mühle in der Wesermarsch und gründet eine Familie. Im Herbst letzten Jahres war Hans Matthiesen visitors may experience on an evening tour of the museum‘s permanent exhibition, lit only by the lantern of the night watchman leading the way. Every third Sunday in the month the German Emigration Center offers a theme-related guided tour focusing on a particular aspect of emigration, for example, food provisions for passengers on emigrant ships, the 1848 revolution in Germany, war brides or fl ight and expulsion during the Third Reich. Please visit our web site at www.dah-bremerhaven.de for a calendar of events on themerelated guided tours for the coming months. To book the tour and date of your choice please call Tel. + 49 (0) 471 / 90 220-0. im Deutschen Auswandererhaus zu Besuch. Wenige Tage vor seinem 100. Geburtstag am 23. Juli 2007 besuchte er die Ausstellung erneut, diesmal um in der Galerie der 7 Millionen eine Schublade zu öffnen, die seinen Namen trägt und die Immigration Card zeigt, die ihm die Einreise 1929 ermöglichte. On November 14, 1929, Hans Matthiesen left Bremerhaven in the direction of New York on board the ”SS München“. Having finished his academic education, he began an apprenticeship at his parents’ mill. His dreams of America lead him to the New World. However no one was prepared for the World Economic Crisis. The stock market crash, which occurred shortly before his arrival, let his hope of better job prospects come to nothing. Other than his original intentions, he returned to his home town Arnis on the Schlei in SchleswigHolstein in 1931. There he once again worked at his parents’ mill and passed his master‘s examination as a miller in 1935. He then took over a mill in the Wesermarsch region and started a family. Last fall Hans Matthiesen visited the German Emigration Center. A few days before his 100th birthday on July 23, 2007, he re-visited the exhibtion, but this time to open a drawer in the Gallery of the 7 Million which bears his name and displays the immigration card, which made his entry possible in 1929. 02.08.2007 15:08:59 Uhr aspects D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N 15 GELUNGENE KOMBINATION A VERY SUCCESSFUL COMBINATION In einem neuen Konzept kombiniert das Deutsche Auswandererhaus wissenschaftliches Volontariat mit Promotion. Die beiden Doktoranten und wissenschaftlichen Mitarbeiter Robert Fuchs und Steffen Wiegmann sprachen darüber mit Vera Beyer, Sprecherin Arbeitskreis Volontariat des Deutschen Museumsbundes und Mitarbeiterin des Rheinischen Industriemuseums. Beyer: Wie kam es zu dieser offiziellen Kombination von Volontariat und Promotion? Fuchs: Die Ausbildung eines Geisteswissenschaftlers mit Promotion und anschließendem Volontariat dauert sehr lange und so liegt es nahe, beides zu kombinieren. Beyer: Wie sieht die Kombination in der Realität aus? Wiegmann: Praktisch sieht es so aus, dass für uns in der Woche zwei Tage für die Doktorarbeit zur Verfügung stehen und drei Tage für das Museum gearbeitet wird. Wichtig dabei ist Flexibilität und eine gute Absprache untereinander, so dass Arbeitsabläufe für das Museum gut funktionieren. Beyer: Ist die Vermischung von Volontariat und Promotion sinnvoll und anderen Museen und deren Volontären zu empfehlen, oder kommen dann beide Arbeitsbereiche zu kurz? Fuchs: Die Kombination ist in jedem Fall sowohl für den Volontär als auch das Museum sinnvoll. Allerdings bedarf es schon einer strengen Organisation und Disziplin, um beide Bereiche zu trennen. Beyer: Bekommt Ihr vom Haus auch eine inhaltliche Betreuung oder wird Euch lediglich die Zeit zur Verfügung gestellt, in der Ihr an Eurer Promotion arbeiten dürft? Fuchs: Da die Direktorin Dr. Simone Eick selber zur Amerikaauswanderung promoviert hat, ist sie inhaltlich eine große Unterstützung. Dazu kommt die auf Migration ausgerichtete Bibliothek des Hauses und die Kooperation mit diversen Einrichtungen, die sich positiv auswirken. Beyer: Welche Vorteile hat diese Kombination für das Deutsche Auswandererhaus? Wiegmann: Für nahezu jedes Museum stellt sich die Frage, inwieweit es im Bereich der Forschung selbst tätig sein kann und somit für sein Spezialgebiet, auf das es ausgerichtet ist, Beiträge und neue Erkenntnisse bringen kann. Mit der vom Deutschen Auswandererhaus gewählten, in Deutschland völlig neuen Konstruktion wird der wissenschaftliche Austausch und damit die Etablierung einer neuen Museumskonzeption gefördert und auch das Potenzial derselben. Beyer: Ist es nicht problematisch, dass die Promotion nicht innerhalb der zwei Jahre des Volontariats abgeschlossen sein wird? NEWS VI_1ak.indd 15 >> Die wissenschaftlichen Volontäre Robert Fuchs (l.) und Steffen Wiegmann (r.) promovieren am Deutschen Auswandererhaus. / The scientific assistants Robert Fuchs (left) and Steffen Wiegmann (right) are writing their doctorate at the German Emigration Center. Fuchs: Das war von vornherein klar und kann entsprechend einkalkuliert werden. The German Emigration Center has implemented a new concept combining postgraduate research fellowship and doctorate. Robert Fuchs and Steffen Wiegmann, both postgraduates and academic research staff members, described the program to Vera Beyer, Spokeswoman for the Postgraduate Fellowship Working Group of the German Museum Association and staff member of the Rhenish Industrial Museum. Beyer: How did this official combination of postgraduate fellowship and doctorate come about? Fuchs: It takes humanists and social scientists a long time to get their Ph.D. So it seemed ideal to combine the postgraduate research period with the time needed to write their dissertation. Beyer: How does this translate into everyday life? Wiegmann: Practically speaking, we have two days a week to work on our dissertation. The other three days we work at the museum. Flexibility and communication are important and improve work processes at the museum. Beyer: Is it a good idea to combine a postgraduate fellowship and work on a doctorate? Is it something you would recommend to other museums or do both work areas suffer as a result? Fuchs: The combination is definitely advantageous for the postgraduate as well as for the museum, however, it does require plenty of organization and discipline to keep both areas separated. Beyer: Does the museum provide assistance when it comes to content or does it simply give you time to work on your dissertation? Fuchs: Since museum director Dr. Simone Eick received her Ph.D. in emigration to America, she is able to provide ample assistance. In addition, the library specializes in migration, and cooperation with other institutions has a very positive effect. Beyer: How does this concept benefit the German Emigration Center? Wiegmann: Every museum has to decide for itself whether it can carry out academic research, i.e. producing contributions and supplying findings on its specific area of focus. The German Emigration Center‘s concept, unique in Germany, promotes academic research exchange, thereby establishing a new museum concept and the potential that entails. Beyer: Is it difficult knowing that your dissertation has to be completed within the two-year postgraduate fellowship period? Fuchs: It was clear beforehand, so we must calculate accordingly. IMPRESSUM / CREDITS Herausgeber / Published by: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven Redaktion / Editing: Katharina Scherf, Dr. Simone Eick Texte / Texts: Dr. Simone Eick, Robert Fuchs, Manuel Halbauer, Aislinn Merz, Katrin Quirin, Katharina Scherf, Karen Seifert, Marius Tuente, Sabine Wacker Layout: Studio Andreas Heller, Hamburg Übersetzung / Translation: Julie Penzel-Althoff Auflage / Circulation: 100.000 Druck / Print: MüllerDITZEN Druckerei AG, Bremerhaven 02.08.2007 15:09:03 Uhr > 16 D E U T S C H E S AUSWA N D E R E R H AUS B R E M E R H AV E N WWW. D AH- BR EM ER HAV EN . D E by the way Wenige Tage nach der Kürung zum Europäischen Museum des Jahres begrüßte das Deutsche Auswandererhaus seinen 400.000. Gast. Marion und Heinz Hammerschlag aus Troisdorf in Nordrhein-Westfalen kamen am 22. Mai 2007 erstmals nach Bremerhaven, um das Museum zu besuchen. Neben einem Blumenstrauß erhielt das überraschte Ehepaar eine Jahreskarte und eine Einladung ins Museumsrestaurant „Speisesaal“. Zu ihren Eindrücken nach dem Rundgang befragt, entgegnete Heinz Hammerschlag: „erschlagend beeindruckend“. Columbusstraße 65 27568 Bremerhaven Deutschland / Germany T +49 (0)471 / 9 02 20 – 0 F +49 (0)471 / 9 02 20 – 22 www.dah-bremerhaven.de info@dah-bremerhaven.de ÖFFNUNGSZEITEN / OPENING HOURS APRIL – OKTOBER / APRIL – OCTOBER SONNTAG – FREITAG / SUNDAY – FRIDAY..... 10 :00 – 18:00 SAMSTAG / SATURDAY ............................ 10 :00 – 19:00 NOVEMBER – MÄRZ / NOVEMBER – MARCH SONNTAG – FREITAG / SUNDAY – FRIDAY..... 10:00 – 17:00 SAMSTAG / SATURDAY .............................. 10:00 – 18:00 22. MAI 2007 MAY 22, 2007 400.000 BESUCHER / VISITORS A few days prior to its nomination as European Museum of the Year 2007, the German Emigration Center welcomed its 400,000th visitor. Marion and Heinz Hammerschlag from Troisdorf in North Rhine-Westphalia made their first trip to Bremerhaven on May 22, 2007 in order to visit the museum. In addition to receiving a bouquet of flowers, the surprised couple also received with an annual ticket to the museum as well as an invitation to the museum restaurant Speisesaal. After completing their tour of the museum Heinz Hammerschlag said they found the exhibition both amazing and impressing. Pilots who are perfectly trained. Mechanics who double-check every bolt. Flight attendants who leave you in a land of dreams. All for this one moment. How reassuring it is to know you’re in perfectly safe hands. Our staff work tirelessly to make your journey as comfortable as possible, so you can always have sweet dreams at 39,000 feet. After all, your trust is our greatest reward. www.lufthansa.com LH_SleepingCouple_AHBremerh_208x1 1 NEWS VI_1ak.indd 16 20.07.2007 12:40:33 Uhr 02.08.2007 15:09:04 Uhr