Neu - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Transcription
Neu - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
news AusgAbe nr. 11 Issue no. 11 AprIl 2012 Deutsches AuswAnDererhAus GermAn emiGrAtion center Was ist neu? Ein Gespräch mit Dr. Simone Eick What is new? Interview with Dr. Simone Eick Kathedrale des Reisens Cathedral of Travel 300 Jahre Einwanderung nach Deutschland 300 Years of Immigration to Germany A m 0q g 1 . 9 0 l lu n e t uss ew N u . m. Ne 0 sq n 1 ,9 0 b I t I o I h ex Geschichten, die berühren Moving Stories © Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Foto Klaus Frahm Das Treppenhaus im neuen Ausstellungsgebäude zehn Tage vor der Eröffnung Staircase at the new exhibition building ten days before the opening 02 Editorial Editorial Inhalt Contents Dr. Simone Eick Direktorin und Geschäftsführerin des Deutschen Auswandererhauses Dr. Simone Eick Director and General Manager of the German Emigration Center Liebe Leserinnen, liebe Leser, in unserer noch jungen Geschichte haben wir stets den Ansporn gehabt, mit Offenheit neue Wege zu beschreiten. Bei der Eröffnung 2005 seiten/pAGes 04, 27, 34 Grußworte zum Erweiterungsbau Congratulatory Notes on the New Wing seite/pAGe 06 Was ist neu? Ein Gespräch mit Dr. Simone Eick What is new? Interview with Dr. Simone Eick waren wir europaweit das erste Erlebnismuseum zum Thema Auswan- seite/pAGe 09 derung. Nach über sechs erfolgreichen Jahren brechen wir wieder zu Im Überblick: Neu im Deutschen Auswandererhaus neuen Ufern auf. Künftig zeigen wir auch 300 Jahre Einwanderungsgeschichte. Wie lebten sich die Deutschen seit 1683 in den USA ein? Dieser Frage wird auf 800 Quadratmetern neuer Ausstellungsfläche nachgegangen. Aber wir sind noch einen Schritt weitergegangen: In unserem rund 1.100 Quadratmeter großen neuen Erweiterungsbau erzählen wir 300 Jahre Einwanderungsgeschichte nach Deutschland. Damit sind wir das erste Migrationsmuseum in Europa, das die Geschichte der Ein- und Auswanderung unter einem Dach vereint. Für die großzügige Unterstützung dieses Projekts danke ich sehr herzlich dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bernd Neumann, dem Land Bremen sowie der Stadt Bremerhaven. Last but not least: Auch die private Betreibergesellschaft des Deutschen Auswandererhauses beteiligt sich mit einer erheblichen Summe an der Erweiterung. Mein besonderer Dank gilt den Menschen, die uns ihre Familiengeschichten anvertraut haben. Ich möchte Sie herzlich dazu einladen, mit uns neue Welten zu entdecken und wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre. During the short history of the German Emigration Center it has always been our incentive to embark on new paths with openness and candor. When the museum opened in 2005, it was the first theme museum in Europe dedicated to the subject of emigration. Now, after six successful years, we are setting off towards new horizons. In the future we will also be showing 300 years of immigration history. How did the Germans feel living in the United States beginning in 1683? This question is pursued on 800 square meters of new exhibition space. But we took the matter one step further: In the museum’s new exhibition wing with 1,100 square meters, we focus on 300 years of immigration history to Germany. Hence we are the first migration museum in Europe to show and combine the history of emigration and immigration under one roof. I sincerely thank the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, Bernd Neumann, the federal state of Bremen and the city of Bremerhaven for their generous financial support of this project. Last but not least: the private operating company has also contributed a considerable sum towards the cost of the extension wing. And I especially wish to thank the people who entrusted us with the stories of their families. I cordially invite you to discover new worlds with us and hope you thoroughly enjoy reading this edition of the news. At a Glance: New at the German Emigration Center seite/pAGe 10 Kathedrale des Reisens Cathedral of Travel seite/pAGe 14 300 Jahre Einwanderung nach Deutschland 300 Years of Immigration to Germany seite/pAGe 18 Aufbrechen, um anzukommen Setting Off to New Shores seite/pAGe 22 Der Blick zurück, der das Heute erklärt A Look in the Past Explains the Present seite/pAGe 26 Die Architektur des Deutschen Auswandererhauses The Architecture of the German Emigration Center seite/pAGe 28 Der gelbe Schein Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus The Yellow Ticket Special Exhibition at the German Emigration Center seite/pAGe 32 Buch-Tipp Book Tip seite/pAGe 35 Service news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 03 Grußworte zum Erweiterungsbau Staatsminister Bernd Neumann The concept and theme of the German Emigration Center justify its unique position in the German and European museum landscape as well as its outstanding international reputation. Whereas until now the museum’s main focus was on emigration waves from Germany during the past 300 years the new museum wing addresses the subject of immigration to Germany. Hence, the German Emigration Center in Bremerhaven has now become an institution for the history of German migration. It was not only the quality of the work carried out by the museum in Bremerhaven that motivated the government to provide Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien © Bundesregierung – Kugler Congratulatory Notes on the New Wing Minister of State Bernd Neumann Federal Government Commissioner for Cultural Affairs and the Media Das Konzept und die Thematik des Deutschen Auswandererhauses begründen seine einzigartige Stellung in der deutschen und europäischen Museumslandschaft und sein exzellentes internationales Renommee. Standen bisher die Auswanderungsbewegungen aus Deutschland in den letzen 300 Jahren im Vordergrund, ermöglicht es der Erweiterungsbau nun, den inhaltlichen Fokus auch auf die Einwanderung nach Deutschland zu richten. Das Museum in Bremerhaven wird damit zu einem Haus der deutschen Migrationsgeschichte. Ausschlaggebend für die Förderung des Bundes in Höhe von zwei Millionen Euro war nicht nur die Qualität der in Bremerhaven geleisteten Museumsarbeit, sondern auch die Tatsache, dass es sich beim two million Euro in federal funding but also the fact that the German Emigration Center in Bremerhaven is the perfect model of an extremely successful private initiative generating important impulses for cultural development in the region as well as far beyond. Integration is an issue of great significance for the future of our country. With the conceptual completion of the exhibition the German Emigration Center has made an important contribution to the current debate. My very best wishes for further success to the museum team, museum director Dr. Simone Eick and project initiator Andreas Heller! Bernd Neumann Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven um eine vorbildliche und äußerst erfolgreiche private Initiative handelt, die wichtige Impulse für die kulturelle Weiterentwicklung der Region gibt, zugleich aber weit über sie hinaus ausstrahlt. Integration ist eine für die Zukunft unseres Landes wichtige Schlüsselaufgabe. Das Deutsche Auswandererhaus leistet mit der konzeptionellen Vervollständigung seiner Ausstellung einen wichtigen Beitrag Bürgermeister Jens Böhrnsen zum aktuellen Diskurs. Ich wünsche dem Team um Direktorin Dr. Simone Eick und Initiator Andreas Heller weiterhin viel Erfolg! © Senatspressestelle Bremen Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen It is a well-known fact that the German Emigration Center is an outstanding attraction. This wonderful museum has long since turned into an exhibition site that is drawing the masses and has meanwhile established a renowned and widely regarded collection of historical biographies and the history of the mentality of German and European emigrants. How lucky for Bremerhaven! Now the museum has been enlarged to include the highly topical issue of immigration, using examples to elaborate on the most important causes and reasons for migration to and from Germany in the past 300 years. Congratulations on your opening! I have no doubt that this aspect of migration will be every bit as well received and contribute to the continued success of this museum in Bremerhaven. Jens Böhrnsen Mayor Jens Böhrnsen President of the Senate of the Free Hanseatic City of Bremen Dass Bremerhaven mit seinem Deutschen Auswandererhaus eine herausragende Attraktion zu bieten hat, ist inzwischen weithin bekannt. Längst hat sich dieses wunderbare Haus zu einem Publikumsmagneten entwickelt und inzwischen eine weithin beachtete Sammlung zur Biografie- und Mentalitätsgeschichte der deutschen und europäischen Auswanderung aufgebaut. Ein Glücksfall für Bremerhaven! Nun ist das Museum um das ebenso bedeutende wie hochaktuelle Thema „Einwanderung“ erweitert worden und fächert exemplarisch die wichtigsten Ursachen und Gründe für Migration von und nach Deutschland der vergangenen 300 Jahre auf. Herzlichen Glückwunsch zu der Eröffnung! Ich bin mir sicher, dass auch dieses Kapitel großen Zuspruch finden und zur weiteren Erfolgsgeschichte dieser Einrichtung in Bremerhaven beitragen wird. 04 Experiencing emigration, tracing roots, understanding history – all presented in a manner both vivid and emotive. An experience that appeals to the senses, that connects the past, the present and the future. These are the characteristics which have firmly established the German Emigration Center in the European museum landscape. The new exhibition wing will broaden the facilities for illustrating and © Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Grußworte zum Erweiterungsbau Congratulatory Notes on the New Wing presenting these aspects considerably. Facts that benefit the museum, the Havenwelten, the city of Bremerhaven, and the federal state of Bremen. As Senator for Economic Affairs, Employment and Ports this development fills me with pride and happiness, and I wish to thank all those involved in the development and completion of the new museum wing. Congratulations on your opening! Martin Günthner Senator Martin Günthner Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Senator Martin Günthner Senator for Economic Affairs, Employment and Ports of the Free Hanseatic City of Bremen Auswanderung erleben, Spuren finden, Geschichte verstehen – und das Ganze anschaulich und emotional präsentiert. Ein die Sinne ansprechendes Erlebnis, das gestern, heute und morgen miteinander verknüpft: So hat sich das Deutsche Auswandererhaus seinen festen Standort in der europäischen Museumslandschaft geschaffen. Mit dem Erweiterungsbau werden die Darstellungsmöglichkeiten noch breiter aufgefächert. Das ist gut für das Museum. Das ist gut für die Havenwelten. Das ist gut für Bremerhaven. Das ist gut für das Land Bremen. Als Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen freue ich mich über diese Entwicklung. Und sage allen am Erweiterungsbau Beteiligten Oberbürgermeister Melf Grantz Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven Lord Mayor Melf Grantz Lord Mayor of the City of Bremerhaven Ich beglückwünsche das Deutsche Auswandererhaus zur erfolgreichen Eröffnung seines Erweiterungsbaus und gratuliere ganz herzlich im Namen aller Bremerhavener Bürger! Das Deutsche Auswandererhaus ist ein Museum von internationalem Rang, das für die Seestadt eine ganz besondere Bedeutung besitzt: Auswanderung und Einwanderung haben die Geschichte unserer Stadt bis heute geprägt. In dem preisgekrönten Museum am Neuen Hafen wird diese Vergangenheit lebendig. Mit dem neuen Ausstellungsgebäude wird nun eine Brücke © Magistratspressestelle Bremerhaven meinen herzlichen Dank. Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung! Congratulations to the German Emigration Center on the successful opening of its new wing and congratulations on behalf of all the citizens of Bremerhaven! The German Emigration Center is a museum of international rank with a very special meaning for the seaside city of Bremerhaven: emigration and immigration have shaped the history of our city up through today. This past history is brought alive in the award-winning museum at Neuer Hafen. The new exhibition wing acts as a bridge con- necting historic and contemporary migration and shedding an entirely new light on the current integration and immigration debate. The German Emigration Center illustrates that peaceful coexistence is possible in a culturally diverse and open society. At the same time, however, it emphasizes the importance of the constant, active commitment needed to create and maintain such a society. A visit to the German Emigration Center is certain to motivate you in this direction! Melf Grantz zwischen historischer und zeitgenössischer Migration geschlagen, die uns einen ganz neuen Blick auf die aktuellen Debatten um Integration und Zuwanderung eröffnet. Das Deutsche Auswandererhaus zeigt uns, das ein friedvolles Miteinander in einer kulturell vielfältigen und weltoffenen Gesellschaft möglich ist. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, wie wichtig es ist, sich stets aktiv für eine solche Gesellschaft zu engagieren. Ein Besuch des Deutschen Auswandererhauses wird Sie dafür sicherlich begeistern! news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 05 © Leihgabe Recep Keskin Was ist neu? What is new? From now on, visitors to the German Emigration Center will not only be able to experience emigration, but immigration as well. The German Emigration Center is the first museum in Germany to present both exciting aspects of the migration subject in an informative way. Ilka Seer speaks to Museum Director Dr. Simone Eick about the concept and goals of the new permanent exhibition. Ms. Eick, after six years of success, the German Emigration Center has been enlarged and now features not only the story of those Germans who, for greatly varying reasons, emigrated to the New World in search of a new existence, but also focuses on the story of immigrants to Germany. Tell us why. At the time the German Emigration Center was planned it was evident that emigration and immigration are inseparably linked, however, in 2001, when plans for the museum were being discussed, immigration to Germany was a topic that was reduced to statistics only and focusing basically on one question: How many immigrants can Germany absorb? Times have changed. Integration has in the meantime become the subject of hot, emotional debate. This museum aims at being 06 Im Deutschen Auswandererhaus wandern die Besucher ab sofort nicht mehr nur aus, sondern auch ein. Damit werden erstmalig in einem Museum in Deutschland beide Seiten der „Medaille“ Migration ebenso erlebnisreich wie informativ präsentiert. Im Gespräch mit Ilka Seer erläutert Museumsdirektorin Dr. Simone Eick das Konzept und die Ziele der neuen Dauerausstellung. Frau Eick, nach sechs erfolgreichen Jahren haben Sie das Deutsche Auswandererhaus erweitert. Sie erzählen nicht nur die Geschichte der Deutschen weiter, die aus ganz unterschiedlichen Gründen in der Neuen Welt ein neues Zuhause suchten, sondern widmen sich ab sofort auch der Einwanderungsgeschichte nach Deutschland. Warum? Schon als das Deutsche Auswandererhaus geplant wurde, war klar, dass Aus- und Einwanderung untrennbar miteinander verbunden sind. Zu dieser Zeit allerdings, 2001, beschränkten sich die Debatten rund um das Thema Einwanderung nach Deutschland auf Zahlen: Wie viele Zuwanderer kann Deutschland verkraften? Das hat sich geändert. Inzwischen erleben und führen wir heftige, emotionale Integrationsdebatten. Wir möchten ein Ort sein, an dem man sich sachlich informieren kann und gleichzeitig einen persönlichen Zugang findet. Gespräch Interview Ausschnitt einer Einbürgerungsurkunde von 2002. Detail of a naturalization certificate, 2002. a center of objective information and a place for personally accessing the subject of migration. How does the museum bring this across? In the main building three exhibition rooms were combined and an entirely new presentation created, reproducing replicas of fragments of the world’s largest train station – Grand Central Terminal in the heart of New York. Grand Central Terminal is a place of arrivals and departures. However, to present the history of immigration to Germany visitors will be transported back to the year 1973, the year of the recruitment stop, and to a shopping mall where they will trace roots: memorabilia from the families of the immigrants, displayed in the 1973 store windows as common, everyday articles at first glance. But a closer look will reveal the stories of the immigrants’ families. What is the intention? To create a comparability between the immigration behavior of German emigrants to the New World and immigrants to Germany. How has the museum connected emigration to the New World and immigration to the “Old” World, in this case Germany? By, in fact, using a bridge. After experiencing how a German emigrant establishes a new existence abroad visitors cross a bridge connecting the old building to the new wing, thereby changing their perspective from one of emigration from Germany to one of immigration to Germany. From this moment on, they no longer follow the path of one of 18 emigrants but that of an immigrant who is leading them back to Germany. Fifteen biographies from 15 different groups of immigrants recount 300 years of immigration history to Germany. What group of immigrants does the story begin with? It begins with the Huguenots in the 17th century, then highlights several groups, ranging from the Ruhrpolen (Ruhr Poles) and the Tödden (traveling merchants from North Rhine-Westphalia) to the Civil War Refugees in the Federal Republic of Germany. The stories are not restricted to the protagonists alone, but also feature the stories of their children, grandchildren and great-grandchildren. Thus visitors learn what families have preserved in the course of migration and what especially shaped them. Altogether, the histories of the 33 migrating families tell stories of treasured memories and gladly forgotten events, of success and loss … … and probably stirring up memories of the museum visitor’s own family. Is that the idea? Yes. Our goal is to project a new view of one’s own roots. We want to show how normal migration in Germany is. Given its location in the center of Europe and its neighboring countries on all sides, Germany has always been a transit country and a very diversified country of immigration. For centuries Germany consisted of dozens of individual states and was often the scene of battles, often leading to shifts in national boundaries. Wie schafft man das museal? In unserem Haupthaus haben wir drei Ausstellungsräume zu einem zusammengelegt und eine komplett neue Inszenierung geschaffen – und dafür Versatzstücke des größten Bahnhofs der Welt nachgebaut: Grand Central Terminal im Herzen New Yorks. Er ist ein Ort des Ankommens und des Aufbrechens zugleich. Um wiederum die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland zu zeigen, werden wir unsere Besucher ins Jahr 1973 versetzen, das Jahr des Anwerbestopps. In einer Ladenpassage gehen sie auf Spurensuche: Erinnerungsobjekte von Einwandererfamilien, die auf den ersten Blick wie Alltagsgegenstände in einer Verkaufsauslage von 1973 ausliegen, erzählen auf den zweiten Blick die Einwanderergeschichte dieser Familien. Und das Ziel ist? Eine Vergleichbarkeit herzustellen zwischen dem Einwanderungsverhalten der deutschen Auswanderer in der Neuen Welt und der Zuwanderer in Deutschland. Wie schaffen Sie den Brückenschlag von der Auswanderung in die Neue Welt zur Einwanderung in die Alte Welt, nach Deutschland? Tatsächlich über eine Brücke. Nachdem unsere Besucher erfahren haben, wie sich die deutschen Auswanderer in Übersee etabliert haben, verlassen sie das Gebäude über eine Brücke und betreten den Erweiterungsbau. Währenddessen vollziehen sie einen Perspektivwechsel: Sie begleiten ab diesem Moment nicht mehr einen der 18 Auswanderer, sondern jetzt einen der Einwanderer, der sie zurück nach Deutschland führt. Anhand von 15 Biographien aus 15 Einwanderergruppen erzählen wir 300 Jahre Einwanderungsgeschichte nach Deutschland. Mit welcher Einwanderergruppe beginnt Ihre Geschichte? Wir beginnen mit den Hugenotten im 17. Jahrhundert und beleuchten über die Ruhrpolen und Tödden verschiedene Gruppen bis hin zu jugoslawischen Bürgerkriegsflüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Besucher lernen jedoch nicht nur die Geschichten der jeweiligen Protagonisten kennen, sondern immer auch die von deren Kindern, Enkeln und Urenkeln. Dabei erfahren sie zum Beispiel, was die Familien aus ihrer Wandergeschichte aufbewahrt haben und was sie besonders prägt. Die insgesamt 33 Familiengeschichten der Aus- und Einwanderer erzählen von Erinnerungsschätzen und -bürden, Erfolgen und Verlusten … ... und wecken wahrscheinlich bei den Besuchern Erinnerungen an die eigene Familiengeschichte. Ist es das, was Sie verfolgen? Ja. Unser Ziel ist es, einen neuen Blick auf die eigenen Wurzeln zu ermöglichen. Wir möchten gerne zeigen, wie normal Migration in Deutschland ist. Da Deutschland aufgrund seiner Lage mitten in Europa von zahlreichen Ländern umgeben ist, war es immer schon ein Transitland und ein besonderes, vielfältiges Einwanderungsland. Jahrhundertelang bestand es aus dutzenden Einzelstaaten und war häufig kriegstreibende Kraft, die zahlreiche Grenzverschiebungen auslöste. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 07 Gespräch Interview Das hat sicherlich Folgen. In der Tat – denn nicht nur gilt jemand, der aus einem europäischen Nachbarland, Asien oder Afrika nach Deutschland kommt, als Einwanderer, sondern galt zum Beispiel auch jemand, der vor 1871 von Hessen nach Bayern ging. Hinzu kommen die Menschen die aufgrund von Grenzverschiebungen gezwungenermaßen ihre Staatsangehörigkeiten ein- oder zweimal wechseln mussten. Auch die Flüchtlinge und Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten sowie die Deutschstämmigen aus Rumänien, Ungarn und der Tschechoslowakei stellen nach dem Zweiten Weltkrieg für die Bundesrepublik und die DDR de facto Einwanderer dar. Und wie Einwanderer wirkten auch die so genannten Russlanddeutschen, obwohl sie juristisch den Bundesbürgern gleichgestellt waren. Das Deutsche Auswandererhaus zeigt uns also, dass Deutschland genauso ein Einwanderungsland wie ein Auswanderungsland ist, denn alleine über Bremerhaven sind mehr als sieben Millionen Menschen nach Übersee emigriert. Die reformschwache, nationalistische, kriegsträchtige Seite der deutschen Geschichte hat ebenso viele Menschen abwandern lassen wie die von Demokratie, Wirtschaftswachstum und der sozialen Marktwirtschaft geprägte Seite angezogen hat. Das Land ist seit über hundert Jahren Ein- und Auswanderungsland, oft sogar beides gleichzeitig. Und genau das möchten wir zeigen. © Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Klaus Frahm That surely has consequences. Indeed it does. A person coming to Germany from a neighboring European country or from Asia or Africa counts as an immigrant but so did anyone who, prior to 1871, moved from Hesse to Bavaria, for example. In addition, shifting state boundaries forced people to change their nationality at least once or twice. The refugees and displaced persons from the former eastern territories of the German Reich, and the ethnic Germans from Romania, Hungary and Czechoslovakia were de facto immigrants to Federal Republic and East Germany after the Second World War. The Volga Germans seemed like immigrants although legally they were on a par with German citizens. So the German Emigration Center shows that Germany is a country of emigration as well as one of immigration, as over seven million people emigrated to the New World from Bremerhaven alone. Throughout its history, a reform-resistant, nationalistic, or bellicose Germany saw as many people emigrate as the Germany shaped by democracy, economic growth and a social economy saw immigrate. For more than a century, Germany has been a country of emigration and immigration, sometimes both at once. And that is exactly what we wish to present. Letzte Handgriffe im „Roxy Kino“ zehn Tage vor der Eröffnung Last detail work at the “Roxy Cinema” ten days before the opening 08 Im Überblick: Neu im Deutschen Auswandererhaus At a Glance: New at the German Emigration Center Der Museumsrundgang des Deutschen Auswandererhauses wird erweitert The Tour through the German Emigration Center is extended 1. hiStory of eMigrAtioN Whereas until now visitors ended their journey back in time through the staged and reconstructed rooms at the Ellis Island Receiving Station in New York, the journey now continues. The new room “Office of the New World” is dedicated to the question: what did immigrants and the countries of immigration know about one another? Against the backdrop of a train station as a place of transit, the new staged and reconstructed room “Grand Central Terminal” shows the history of German immigrants in the U.S.A. 2. the Bridge The new bridge connects the history of emigration with the history of immigration. 3. hiStory of iMMigrAtioN iN the New exteNSioN On the first floor of the new building a mall with several stores in the Federal Republic of Germany from 1973 has been reconstructed. Visitors trace the roots of immigrants: the shop windows display common, everyday objects together with the memorabilia of immigrant families, illustrating the stories of 15 immigration groups that came to Germany in the last 300 years. On the ground floor general information on immigration to Germany between 1685 and today can be found as well as the family research and the new “Roxy Cinema.” 1. AuSwANderuNgSgeSchichte Endete die Zeitreise durch inszenierte historische Räume bisher für die Besucher auf „Ellis Island“, der Einwandererstation New Yorks, geht es nun weiter. Der neue Raum „Office of the New World“ widmet sich der Frage: Was wussten Einwanderer und Einwandererländer voneinander? Die große neue Inszenierung „Grand Central Terminal“ nutzt den Bahnhof als Hintergrund um dort an einem Ort des Transits, die Geschichte der deutschen Einwanderer in den USA zu zeigen. 2. Brücke Die neue Brücke verbindet Aus- und Einwanderungsgeschichte. 3. eiNwANderuNgSgeSchichte iM NeueN erweiteruNgSBAu Im Obergeschoss des neuen Gebäudes wird eine Ladenpassage mit verschiedenen Geschäften in der Bundesrepublik im Jahr 1973 inszeniert. Dort gehen die Besucher auf Spurensuche: In den Auslagen der Geschäfte liegen neben Alltagsgegenständen Memorabilien von Einwandererfamilien, die die Geschichte von 15 Einwanderergruppen erzählen, die in den letzten 300 Jahren nach Deutschland kamen. Im Untergeschoss gibt es neben allgemeinen Informationen zur Einwanderung nach Deutschland zwischen 1685 und heute die Familienrecherche und das neue „Roxy-Kino“. Ostansicht des Deutschen Auswandererhauses nach der Erweiterung und schematischer Ausstellungsrundgang. p pa K rtm au en fha t S us to re De Ro Rox xy y K Cin ino em a il Fa ienf m or ily sc Re hu se ng ar ch Fa m p Sh o an t ur Re sta W W arte ai h tin al g le Ha ll y Sh o F Ca oto m lad er e aS n to re EINWANDERUNG / IMMIGRATION FOYER A On n d th er K e W aj e ha rf R Tr eise av b el üro Ag en c BRÜCKE BRIDGE AUSWANDERUNG / EMIGRATION G Ga 7 M aler lle il ie ry lio d 7 M of nen er illi the on Fr is Ha örs ird alo re n ss er An t Vi iqu nt ar ag ia eB t oo k k Die neue Reise beginnt! The new journey begins! Ki os Offi Ne ce o w ft W he or ld Gr a Te nd C rm en in tra al l Ga n Th g n e W ac ay h Ne to w Ne Yo w rk Yo Ell rk is Isl an d Üb e Th rfa e C hr ro t ss in g View from the East of the extended German Emigration Center and diagrammatic exhibition tour. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 09 © Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Foto Klaus Frahm Empore im Ausstellungsraum „Grand Central Terminal“, zehn Tage vor der Eröffnung Gallery at the exhibition room „Grand Central Terminal“, ten days before the opening Kathedrale des Reisens Cathedral of Travel Im Herzen der Weltmetropole New York steht der Grand Central Terminal. Von diesem Verkehrsknotenpunkt aus sind zahlreiche Auswanderer ins Landesinnere weitergereist, wo sie sich endgültig niederließen. Der 800 Quadratmeter große neue Ausstellungsraum im Deutschen Auswandererhaus versetzt die Besucher mitten hinein in „Grand Central Terminal“, einen der schönsten Bahnhöfe der Welt. In the heart of the world metropolis New York is Grand Central Terminal. From this transportation hub large numbers of immigrants journeyed farther inland where they ultimately settled. The new 800 square meter exhibition wing at the German Emigration Center transports the visitor to one of the world’s most beautiful train stations: Grand Central Terminal. 10 © New York Transit Museum Neu im Deutschen Auswandererhaus New at the German Emigration Center From the gallery a marble staircase leads down to the Main Concourse with the richly ornamented ticket booths on the left and the Waiting Room’s finely turned wooden benches on the left. The wealth of design and history make it a perfect place for telling the story of German immigrants to the New World between 1683 and 1974. The story of their dreams and achievements, but also the story of the downsides of life in the New World – the harsh realities of everyday life, the conflicts between Americans and Native Americans, the disappointments and failures. The train station as a backdrop for transition: the scene of arrival, whatever its nature may be. New York celebrated the opening of the magnificent Grand Central Terminal on 2 February 1913. “Gateway to a Continent” were the words a promotional leaflet used to describe the terminal on the corner of 42nd Street and Park Avenue with its 57 tracks. From here millions of immigrants took the New York Central Railroad bound for Chicago. The booming industrial city on Lake Michigan not only had plenty of jobs to offer, but was also convenient for continuing onto the Midwest or, still farther, to California. By the same token, hundreds of thousands of Americans arrived at or departed from Grand Central Terminal every day – Americans with European, African or Asian roots, the rich and the poor, the religious and the non-religious, the young and the old – a number totaling over 40 million in 1921, over 53 million eight years later, and, finally, by 1947 over 65 million. The rapid settlement of the U.S.A. in the 19th century was made possible by the railroad. The steam trains first operated along the East Coast during the 1830s, with connections to the Midwest following later. Once the American Civil War was over in 1865, the railroad, or “iron steeds,” as the Indians called the trains, stretched across the huge expanse of America from the Atlantic to the Pacific, from Canada to Mexico. Visitors to the German Emigration Center will step up to the ticket booths with their bronze adornments just like the travelers do. Exact copies of eight of the 26 booths in Grand Central Terminal were reproduced for the new exhibition rooms, each containing cabinets displaying photos, documents and memorabilia of a German immigrant family. An audio station relates how emigrants felt as immigrants in their country of arrival, their new home, and what became or has become of their descendants. Their migratory life is preserved in photos and documents and treasured as a keepsake. Grand Central Terminal, New York, 1925. Von einer Empore führt der Weg die Marmortreppe hinunter. Dort liegen rechts die reich verzierten Fahrkartenschalter und links ein Wartesaal mit feingedrechselten Holzbänken. An diesem Ort voller Reichtum wird die Geschichte der deutschen Einwanderer in der Neuen Welt von 1683 bis 1974 erzählt. Es ist der Ort, der von ihren Träumen und Erfolgen erzählt. Es ist aber auch ein Ort, an dem über die Schattenseiten – die Härten des Alltags, die Konflikte mit Amerikanern und Ureinwohnern, das Scheitern – gesprochen werden muss. Der Bahnhof als Hintergrund für einen Ort des Transits: dem wie auch immer gearteten Ankommen. Am 2. Februar 1913 feierte New York die Eröffnung des prächtigen Grand Central Terminal. „Das Tor zum amerikanischen Kontinent“ nannte eine Werbebroschüre den Bahnhof mit seinen 57 Gleisen in der 42. Straße, Ecke Park Avenue. Von hier fuhren Millionen Einwanderer mit der „New York Central“-Eisenbahn nach Chicago. Die boomende Industriestadt bot nicht nur viele Jobs. Sie lag am Lake Michigan auch günstig für die Weiterreise in den Mittleren Westen oder Richtung Kalifornien. Im Grand Central Terminal kamen aber auch täglich hunderttausende Amerikaner an oder fuhren ab – sie hatten europäische, afrikanische und asiatische Wurzeln, es waren Arme und Reiche, Gläubige und Ungläubige, Junge und Alte. 1921 zählte man über 40, acht Jahre später bereits über 53 und 1947 schließlich über 65 Millionen Reisende. Die Eisenbahn ermöglichte die schnelle Besiedlung der USA im 19. Jahrhundert. Dampflokomotiven erschlossen seit den 1830er Jahren erst die Ostküste, dann den Mittlere Westen. Nach dem Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs 1865 eroberte das „Eiserne Ross“, wie die indianischen Ureinwohner die Eisenbahn nannten, das riesige Land vom Atlantik bis zum Pazifik, von der kanadischen bis zur mexikanischen Grenze. So wie die Reisenden treten nun auch die Besucher des Deutschen Auswandererhauses an die Fahrkartenschalter mit ihren bronzenen Verzierungen. Acht der 26 Schalter im Grand Central Terminal sind Eins-zu-eins im neuen Ausstellungsraum nachgebaut. In den Schaltern befinden sich Vitrinen; in jeder einzelnen Fotos, Dokumente und Erinnerungsstücke von einer deutschen Einwandererfamilie. Hier erfährt der Besucher an einer Hörstation wie es den Auswanderern als Einwanderer in der neuen Heimat erging. Und was aus ihren Nachfahren geworden ist. Er sieht, was aus ihrem Wanderleben in Fotos und Dokumenten festgehalten und als Erinnerungsstück aufbewahrt wurde. In den meisten neu gegründeten US-Bundesstaaten kämpften US-amerikanische Truppen zunächst die indianischen Ureinwohner nieder, bevor die europäischen Siedler dort in großer Zahl eintrafen. So stieg beispielsweise die Einwohnerzahl des 1818 gegründeten Illinois erst stark an, nachdem 1832 die dort lebenden news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 11 BIS_D A An Irish immigrant in a whiskey barrel and a German immigrant in a beer barrel steal a ballot box, cartoon around 1850. ©P ro m o Ein irischer Einwanderer im Whiskeyfass und ein deutscher Einwanderer im Bierfass stehlen eine Wahlurne, Karikatur um 1850. In most of the newly founded states U.S. Army troops overpowered the Indians, the Native Americans, before larger numbers of European settlers were able to move in. The state of Illinois, founded in 1818, did not register a significant rise in population until after 1832 when the Sac Indians had been defeated. In Illinois particularly as well as in other Midwestern states, close to one million German farmers settled between 1830 and 1870. One of the three dioramas in the Waiting Room of the new exhibition rooms gives a precise picture of how these German farmers lived. A second diorama shows German workers in the “huge, greasy meatpacking plants” of Chicago “that smelled like the craters of hell.” That is how author Upton Sinclair described the meatpacking industry in his bestselling novel The Jungle. A third diorama portrays the period after the First World War and German immigrants who opened their own “delis” or delicatessen shops. Das Innere eines Schlachthauses der Schwarzschild & Sulzberger Company. Das von dem deutschen Einwanderer Ferdinand Sulzberger mitbegründete Unternehmen eröffnete im Jahr 1900 in Chicago eine der effektivsten Fleischproduktionsstätten in Nordamerika. Sauk-Indianer besiegt worden waren. Gerade in Illinois und den anderen Staaten des so genannten Mittleren Westens, siedelten in der Zeit zwischen 1830 und 1870 rund eine Million Deutsche als Farmer. Wie genau das Leben eines deutschen Farmers aussah, kann der Besucher an einem der drei Dioramen erfahren, die im „Wartesaal“ des neuen Ausstellungsraumes stehen. Im zweiten Diorama sieht man deutsche Arbeiter in den „riesigen, schmierigen Fleischfabriken“ Chicagos, in denen „es riecht, wie im Höllenkrater“. So jedenfalls beschrieb der Schriftsteller Upton Sinclair in seinem Weltbestseller „Der Dschungel“ die Schlachthöfe. Ein drittes Diorama widmet sich der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Es zeigt Deutsche, die sich mit einem Delikatessengeschäft, kurz „Deli“, in New York selbstständig machten. Den 19-jährigen Hinrich Carstensen zieht es 1953 von der Nordfriesischen Insel Föhr in die Neue Welt. 1959 entschließt er sich zum Kauf eines eigenen Delis in New York. In 1953, Hinrich Carstensen, age 19, decides to leave his native Föhr, a North Frisian island, and set out for New York. In 1959 he buys his own deli in New York. 12 © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Inge und Hinrich Carstensen © Chicago History in Postcards Inside the meatpacking company Schwarzschild & Sulzberger Company. The company, co-founded by German immigrant Ferdinand Sulzberger, opened in Chicago in 1900 and was one of the most efficient meatpackers in North America. BIS_DAH-News_2012_210x290_BIS_DAH-News_2012_210x290 03.04.12 15:22 Seite 1 Anzeige Die Seestadt Bremerhaven The Seaside City of Bremerhaven Wo die Weser in die Nordsee mündet, liegt die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste - Bremerhaven. In den Havenwelten Bremerhaven faszinieren das Deutsche Auswandererhaus®, das Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, das Deutsche Schiffahrtsmuseum und der Zoo am Meer mit einem Mix aus emotionalen Inszenierungen und spannender Wissensvermittlung. Where the River Weser and the North Sea waters meet you will find the largest city on the German North Sea Coast – Bremerhaven. Fascinating attractions await our guests in the Havenwelten Bremerhaven (Harbor Worlds), such as the German Emigration Center, the Climate House Bremerhaven 8° East, the National German Maritime Museum and the Zoo at the Sea with a mixture of emotional stagings and an exciting means of transferring knowledge. Windjammer, Ozeanriesen und Museumsschiffe nehmen Kurs auf die Seestadt und im Schaufenster Fischereihafen gibt es Fisch live: im Atlanticum mit Meerwasseraquarium, auf dem Trawler „Gera“ oder im Seefischkochstudio. Windjammers, ocean liners and museum ships set sail for the Seaside City and in the Shop Window Fishery Harbor you will find fish "live", either in the seawater aquarium Atlanticum, on the museum trawler "Gera" or in the sea fish cooking studio. Ausführliche Informationen / Detailed Information: BIS Bremerhaven Touristik / BIS Bremerhaven Tourist Board TouristCenter Hafeninsel, H.-H.-Meier-Str. 6, 27568 Bremerhaven/Germany Durch die vergangene Arbeits- und Lebenswelten unserer Küste führt das Historische Museum an der Geeste und eine Fahrt mit dem HafenBus gewährt hautnahe Einblicke in absolutes Sperrgebiet in den Überseehäfen, von wo jährlich weltweit Millionen von Containern und Autos verschifft werden. A trip through past coastal working and living conditions can be taken in the Historical Museum Bremerhaven located on the Geeste River and a tour with the HarborBus gives you up-close impressions of prohibited areas within the Overseas Harbor, from which millions of containers and automobiles are shipped annually. Tipps, Tickets, Termine / Tips, Tickets, Dates: TouristTel: +49 (0)471 - 41 41 41 Fax: +49 (0)471 - 9 46 46 190, touristik@bis-bremerhaven.de w w w . b r e m e r h a v e n - t o u r i s m . d e , w w w . f a c e b o o k . c o m / B r e m e r h a v e nTo u r i s t i k news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 13 © Bundeszentrale für Politische Bildung 300 Jahre Einwanderung nach Deutschland 300 Years of Immigration to Germany Rund 46 Millionen Menschen sind allein zwischen 1945 und 2010 über deutsche Grenzen eingereist – mit der Absicht hier zu arbeiten oder zu leben. Davon sind über 25 Millionen wieder in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Etwa 21 Millionen sind geblieben: Die meisten wohl für immer. Close to 46 million immigrants entered the Federal Republic of Germany between 1945 and 2010: to work or to live here, 25 million of whom have since returned to their home countries. Roughly 21 million stayed, the majority of them probably for good. 14 Fernschreiben an die Bundesanstalt für Arbeit vom 23. November 1973. Neu im Deutschen Auswandererhaus New at the German Emigration Center Telex to the Federal Employment Agency on 23 November 1973. How many people immigrated to Germany in the last 300 years is not known. They came as migrant or seasonal workers from one German state to another in the 18th and 19th centuries; as refugees or displaced persons from former eastern territories of the German Reich; as repatriates of German origin from Russia; or as migrant workers from other European, as well as Asian or African countries. Some families have been living in Germany for many generations now. Wieviele Menschen genau in den letzten 300 Jahren nach Deutschland eingewandert sind, ist unbekannt. Sie kamen als Wander- und Saisonarbeiter im 18. und 19. Jahrhundert von einem deutschen Land ins andere. Als Flüchtling oder Vertriebener aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, als Spätaussiedler aus Russland. Oder als Arbeitswanderer aus einem europäischen, asiatischen oder afrikanischen Land. Von vielen leben bereits mehrere Generationen in Deutschland. Das Jahr 1973 steht für eine Wende in der deutschen Einwanderungspolitik. Am 23. November 1973 verhängt die Bundesrepublik Deutschland den Anwerbestopp. Die deutsche Industrie, die seit den 1880er Jahren ohne ausländische Arbeitskräfte nicht hätte arbeiten können, kann ihre Produktion nun mit den inländischen Arbeitnehmern am Laufen halten. Deutschland stellt seine Einwanderungspolitik um: Familiennachzug und Asylsuche sind nun noch die einzigen bestehenden Einwanderungsmöglichkeiten. Außerdem können weiterhin die Aussiedler aus Osteuropa einreisen, die wegen ihrer deutschen Vorfahren nach dem Bundesvertriebenengesetz von 1953 gleich die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Auch nach dem Anwerbestopp kommt es zu keiner aktiven Integrationspolitik. Als sich der Ostblock 1989 auflöste, stieg die Zahl der Aussiedler aus Russland und die Zahl der Flüchtlinge aus dem vom Krieg zerrissenen Jugoslawien. Gleichzeitig rutschten Millionen Ostdeutsche nach der Wiedervereinigung in die Arbeitslosigkeit. 1992/93 kam es zu den ersten Pogromen in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. In Solingen Der Wandkalender zeigt der türkischen Einwanderin Serife Seyitler täglich nicht nur Datum und Wochentag an, sondern auch die Gebetszeiten für Bremerhaven. In addition to the date and day of the week the wall calendar shows Turkish immigrant Serife Seyitler the prayer hours for Bremerhaven. mmlu ng De u tsch es Au sw a n d ererh aus, S ch enku ng Ayg ü l B ağ cı / Fo to: Ste fa n Vo lk werden drei Menschen verbrannt. © Sa 1973 marks the turning point in German immigration policy with the Federal Republic enacting a recruitment stop on November 23, 1973. German industry could not have functioned in the 1880s without foreign labor, now, however, it is in a position to maintain production with the available domestic workforce. As a result, Germany changes its immigration policy: family unification and persons seeking asylum are the only two remaining immigration possibilities. Repatriates of German origin from Eastern Europe, who because of their German ancestry received German citizenship in accordance with the Federal Expellees Act of 1953, may continue to resettle in Germany. Even after the recruitment stop no real effort is made towards an active integration policy. When in 1989 the East Bloc dissolved the number of repatriates from Russia and refugees from war-torn Yugoslavia rises. At the same time, after German reunification millions of East Germans slide into unemployment and in 1992/93 the country experiences the first pogroms since the Second World War. Three people burn to death in Solingen. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 15 300 Jahre Einwanderung 300 Years of Immigration Unbemerkt vom Verfassungsschutz beginnt 1999 eine rechtsradikale Terrorzelle aus Sachsen mit tödlichen Attentaten auf zehn Einwanderer. Ende 2011 fliegt die Zelle auf und das gut funktionierende Netzwerk der Rechtsradikalen in Ost- und © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Herbert Somplatzki / Foto: Stefan Volk Westdeutschland wird nach und nach aufgedeckt. Bundeskanzlerin Angelika Merkel spricht von einer „Schande für Deutschland“. 300 Jahre Einwanderungsgeschichte nach Deutschland erzählt das Deutsche Auswandererhaus künftig. Die Geschichte wird zuerst aus der Sicht derjenigen erzählt, die mit ihren Familien in dieses Land kamen. Auch die Nachfahren dieser Einwanderer tragen ihren Erfahrungen und Erlebnisse bei. Und erst danach ergänzen zahlreiche Sachinformationen das Bild. Trinkflasche des masurischen Bergarbeiters Wilhelm Somplatzki, um 1955. Drinking bottle of the mine worker Wilhelm Somplatzki from Masuria, around 1955. Unnoticed by the Federal Office for the Protection of the Constitution, in 1999 a right-wing terror cell in the federal state of Saxony begins assassinating immigrants, 10 altogether. Finally, in late 2011 the terror cell and the efficient network of right-wing extremists in East and West Germany are exposed. Von einer Vietnamesin genähte imitierte Levis-Jeans aus der DDR, um 1985. Faked Levis Jeans, made by a Vietnamese worker in the GDR, around 1985. 16 © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Dagmar Petri / Foto: Stefan Volk 300 years of immigration to Germany will be told at the German Emigration Center from now on: First by the immigrants, then by their descendants, followed by general information on the history to complete the picture. Die Elsässerin Jeanne Greber ist tief in ihrem christlich-katholischen Glauben verwurzelt. Dieser Rosenkranz im Lederetui (um 1895) begleitet sie ihr ganzes Leben. The Alsatian Jeanne Greber is deeply rooted in her Christian-Catholic faith. This rosary in a leather case (ca. 1895) accompanied her all her life. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 © Leihgabe Edith Behrens / Foto Stefan Volk Neu im Deutschen Auswandererhaus New at the German Emigration Center 17 © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Leihgabe Nino Olivier Aufbrechen, um anzukommen Setting Off to New Shores 15 neue Familiengeschichten von Einwanderern sind im Deutschen Auswandererhaus zu erleben: Die Besucher begleiten ab sofort neben einem der 18 Auswanderer auch einen Einwanderer, der zwischen 1685 und heute nach Deutschland gekommen ist. As of now each visitor is accompanied through the new exhibition wing by one of 15 new immigrant biographies, allowing him or her to share the personal story of the person who immigrated to Germany between 1685 and today. 18 Neu im Deutschen Auswandererhaus New at the German Emigration Center Primo Olivier, Silvios Onkel, in den Straßen Süddeutschlands, um 1909. 03 © Rosenak-Haus e. V. Der Gelehrte Dr. Leopold Rosenak 1868 in Nadas/Ungarn – 1923 auf See The Scholar Dr. Leopold Rosenak 1868 in Nadas, Hungary – 1923 at sea 03 Der Rabbiner Dr. Leopold Rosenak folgt 1896 dem Ruf der Israelitischen Gemeinde in Bremen. Rabbi Dr. Leopold Rosenak responds to the call 01 05 Der Arbeitswanderer Silvio Olivier * 1907 in Rastatt, † 1989 in Wolfsburg Migrant Worker Silvio Olivier © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Ludger Richter 02 © Deutsches Auswandererhaus 04 of the Israeli congregation in Bremen in 1896. © Leihgabe Nino Olivier © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Petra Behringer Primo Olivier, Silvio’s uncle, in the streets of southern Germany, ca. 1909. * 1907 in Rastatt, † 1989 in Wolfsburg 04 Silvio Olivier stammt aus einer oberitalienischen Eismacherdynastie, die sein Großvater Valentino 1896 begründete. Silvio Olivier comes from a North Italian ice cream dynasty started by his grandfather Valentino in 1896. Der Hugenotte Philippé Connor Der Soldat Josef Deifl Die Töddentochter Eleonore Käller Huguenot Philippé Connor Soldier Josef Deifl Eleonore Käller, the Daughter of Tödden * 1660 in Montelon/Frankreich * 1790 in Essing/Kurfürstentum Bayern, † 1758 in Berlin * 1660 in Montelon, France, † 1758 in Berlin † 1864 in Landshut/Königreich Bayern 01 * 1790 in Essing, Electorate of Bavaria, † 1864 in Landshut, Kingdom of Bavaria 02 * 1860 in Mettingen/Königreich Preußen, † 1894 in Recke/Deutsches Reich * 1860 in Mettingen, Kingdom of Prussia, † 1894 in Recke, German Reich 05 Als Hugenotte wird Philippé Connor in seinem Über 12.000 Kilometer legt Josef Deifl als Eleonore Käller verliebt sich nicht standes- Heimatland Frankreich von Ludwig XIV. ver- Soldat zwischen 1809 und 1815 zurück. Europa gemäß in einen der Knechte des elterlichen folgt. Nach 1710 kommt er nach Brandenburg. ist im Krieg: gegen den französischen Kaiser Hofes – und wird deshalb von den Eltern in (Das Bild zeigt Philippés Nachfahrin in der achten Generation, Petra Behringer (li.), 1959.) Napoleon. die Niederlande geschickt ... As a soldier Josef Deifl covers over 12,000 ki- Eleonore Käller falls in love with a man below her As a Huguenot Philippé Connor is persecuted lometers between 1809 and 1815. Europe is at station, a farmhand on her family’s farm – and by Louis XIV in his native country France. He war, against the French emperor Napoleon. is sent to the Netherlands by her parents ... comes to Brandenburg after 1710. (The image shows Philippés descendant in the eighth generation, Petra Behringer (left), 1959.) news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 19 * 1863 in Groß-Dankheim/Preußen, 06 † 1940 in Roggen/Deutsches Reich Seasonal Worker Wilhelm Somplatzki * 1863 in Groß-Dankheim, Prussia, † 1940 in Roggen, German Reich 06 Das „schwarze Gold“ des Ruhrgebietes zieht Wilhelm Somplatzki 1881 aus den ostpreußischen 09 Masuren nach Gelsenkirchen. © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Melitta Klein © Leihgabe Herbert Somplatzki Der Saisonarbeiter Wilhelm Somplatzki The “black gold” of the Ruhr Area motivates tern Prussia and go to Gelsenkirchen in 1881. Die Elsässerin Jeanne Greber © Leihgabe Theo Langner Wilhelm Somplatzki to leave Masuria in eas- 07 * 1884 in Hagenau/Deutsches Reich, † 1981 in Homburg Alsatian Jeanne Greber * 1884 in Hagenau, German Reich, † 1981 in Homburg 07 Greber folgt ihm. In 1919 her German husband is expelled from Alsace-Lorraine; Jeanne Greber, herself French, follows him. Die Zwangsarbeiterin Elza Schüler-Neirynck * 1923 in Ursel/Belgien Forced Laborer Elza Schüler-Neirynck * 1923 in Ursel, Belgium 10 08 Die Bessarabiendeutsche Melitta Klein * 1928 in Marienfeld/Bessarabien Die „Gastarbeiterin“ Şerife Seyitler Bessarabia German Melitta Klein 08 * 1928 in Marienfeld, Bessarabia * 1928 in Maraş/Türkei “Guest worker” Şerife Seyitler 09 * 1928 in Maraş, Turkey 10 Elza Schüler-Neirynck wird 1942 als Zwangs- Mit dem Programm „Heim ins Reich“ werden 1969 verlässt die Türkin Şerife Seyitler (li. im arbeiterin von Belgien ins Deutsche Reich 1940 knapp 93.500 Menschen umgesiedelt, Bild) Mann und Kinder und zieht zum Arbeiten deportiert. unter ihnen auch die zwölfjährige Melitta nach Deutschland. Elza Schüler-Neirynck is deported from Bel- Kehrer (später: Klein). In 1969, Şerife Seyitler (left in picture) leaves gium to the German Reich as a forced laborer The Heim ins Reich program (Back to the Reich) her husband and children behind in Turkey to in 1942. resettles close to 93,500 people in 1940, among work in Germany. them 12-year-old Melitta Kehrer (later: Klein). 20 © Leihgabe Aygül Bağcı Lothringen vertrieben, die Französin Jeanne © Leihgabe Elza Schüler-Neirynck 1919 wird ihr deutscher Mann aus Elsaß- © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Katharina Schmück Neu im Deutschen Auswandererhaus New at the German Emigration Center 13 Die Spätaussiedlerin Katharina Schmück * 1949 in Kasachstan German Resettler Katharina Schmück * 1949 in Kazakhstan 13 Katharina Schmück siedelt 1993 mit ihrem © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Wilfried Sauer Sohn von Kasachstan nach Deutschland über. Ihr Vorfahre Johann Heinrich war 1763 ins russische Zarenreich ausgewandert. Katharina resettles in Germany with her son in 1993 from Kazakhstan. Her ancestor Johann Heinrich had immigrated to Tsarist Russia in 1763. © Leihgabe Mai Phuong Kollath 11 14 Die Vertragsarbeiterin Mai Phuong Kollath * 1963 in Hanoi/Vietnam Contract Laborer Mai Phuong Kollath * 1963 in Hanoi, Vietnam 14 Die 17-jährige Vietnamesin Mai Phuong Kollath (im Bild oben rechts) gibt die Pläne, arbeiten. 12 15 Der Flüchtling Wilfried Sauer * 1931 in Berlin Mai Phuong Kollath, 17 years old and from Vietnam (upper right in picture) gives up her plans to study medicine in order to work in the GDR. Die Bürgerkriegsflüchtlinge Gordana & Zoran Nikolic Der Stipendiant Recep Keskin Refugee Wilfried Sauer * 1931 in Berlin © Leihgabe Gordana & Zoran Nikolic © Leihgabe Recep Keskin Medizin zu studieren, auf, um in der DDR zu * 1949 in Dervisli Köyü/Türkei * 1964 & 1962 in Prokuplje/Serbien Civil War Refugees Gordana & Zoran Nikolic Grant Holder Recep Keskin 11 * 1949 in Dervisli Köyü, Turkey 12 * 1964 & 1962 in Prokuplje, Serbia 15 Im Alter von 13 Jahren flieht Wilfried Sauer mit Der 18-jährige Türke Recep Keskin kommt 1967 Als 1998 ein neuer Krieg im Kosovo droht, sieht seiner Familie vor der immer näher rückenden mit einem Stipendium für Hotelfachschul- die Familie Nikolic den letzten Ausweg darin, Roten Armee nach Westen. absolventen nach Deutschland. ihre Heimat zu verlassen und nach Deutschland At the age of 13 Wilfried Sauer flees west- Recep Keskin, an 18-year-old from Turkey, zu fliehen. ward with his family from the approaching comes to Germany in 1967 on a scholarship When yet another war threatens to break out Red Army. for hotel management school graduates. in 1998, this time in the Kosovo, the Nikolic family sees leaving their home country and fleeing to Germany as the last resort. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 21 © Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Foto Klaus Frahm Der Blick zurück, der das Heute erklärt A Look in the Past Explains the Present Im neuen Ausstellungsgebäude dient das Jahr 1973 als Hintergrundbild zur deutschen Einwanderungsgeschichte. The year 1973 is the perfect backdrop for the history of immigration to Germany as presented in the new exhibition wing. 22 Blick auf die Ladenpassage von 1973, zehn Tage vor der Eröffnung. Neu im Deutschen Auswandererhaus New at the German Emigration Center View of the shopping mall of 1973, ten days before the opening. Entering the new exhibition wing of the German Emigration Center is like walking into a shopping mall in the Federal Republic of Germany in the autumn of 1973. The first thing to catch the visitor’s eye is a kiosk with newspapers dated 24 November 1973, the day after the recruitment stop was passed, barring the influx of more workers from southern Europe. A pivotal date in the history of immigration to Germany. What was Germany like on that particular day in 1973? Wer in den Erweiterungsbau des Deutschen Auswandererhauses kommt, betritt eine Ladenpassage in der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1973. Das erste, was man sieht, ist ein Kiosk mit Tageszeitungen des 24. November 1973, dem Tag nach Beschluss des Anwerbestopps für die meisten südeuropäischen Arbeitskräfte. Ein wichtiges Datum der deutschen Einwanderungsgeschichte. Wie sah es in Deutschland an diesem Tag aus? Die Spurensuche beginnt: Jeder Besucher folgt der Einwanderungsgeschichte einer The search begins: Each visitor follows the biography of an individual immigrant whose story unfolds throughout several shops in the little shopping mall. A hairdresser, an ice cream parlor, a vintage book shop, a travel agency, a department store and a camera shop – each shop reproduced after original shops in Wolfsburg, Leverkusen, Cologne and Mönchengladbach. The other shops are based on fiction. Memorabilia from the immigrants’ families is displayed in the shop windows together with other merchandise. For example, one shop window displays camping tableware including mugs, plates, and an aluminum drinking bottle. While the mugs and plates are from 1973, the bottle is from the 1950s and once belonged to a Ruhr Pole immigrant who worked in a mine. bestimmten Person. Verteilt ist diese Geschichte über mehrere Geschäfte der kleinen Einkaufspassage: ein Frisör, eine Eisdiele, ein Antiquariat, ein Reisebüro, ein Kaufhaus und ein Fotogeschäft. Es sind Nachbauten von Läden aus Wolfsburg, Leverkusen, Köln und Mönchengladbach. Andere sind fiktiv. Dort liegen Memorabilien der Einwandererfamilien zwischen den im Schaufenster ausgestellten Waren. Zu sehen ist beispielsweise im Schaufenster des Kaufhauses eine Ecke mit Campinggeschirr: Becher, Teller, eine Trinkflasche aus Aluminium. Die Becher und die Teller sind von 1973, die Flasche stammt aus den 1950er Jahren und diente einem Ruhrpolen als Trinkflasche, wenn er unter Tage arbeitete. Einwanderungsgeschichte offenbart sich hier auf den zweiten Blick. Zwischen all den Alltagsgegenständen des Jahres 1973 liegen Objekte aus 300 Jahren verborgen: Es ist A closer look reveals immigration history. Among common, everyday items dating back to 1973 objects going back 300 years are to be discovered. It may be only one year, but it enables a look at the immigration history of Germany in the past and in the present. An even closer look shows examples, disclosing under, between, and behind what immigration history is concealed. A journey in the past sharpens one’s outlook of the present. To revive the Federal Republic of Germany as it was in 1973 a team of three scientists carefully and thoroughly researched everyday life in the country at that time, looking for furniture and fixtures from the 1950s, 1960s and early 1970s to make each shop appear in 1973 as though it had been in business for years. The kiosk, grocery store, department store, the hairdresser, travel agency and camera shop – each location is outfitted with period furnishings or authentic original reproductions. Replicating everyday life involved purchasing common, everyday items and consumer products dating back to that era. nur ein Jahr, aber es ermöglicht den Blick vor und zurück in die deutsche Einwanderungsgeschichte. Ist man bereit, genauer hinzuschauen, sieht man dort beispielhaft wohinter, wodrunter und wodrin überall Einwanderungsgeschichte steckt. Die Zeitreise schärft den Blick für das Heute. Um die Bundesrepublik von 1973 wiederauferstehen zu lassen, recherchierte ein dreiköpfiges Wissenschaftler-Team intensiv zur Alltagsgeschichte. Für die Ausstellung der Läden suchten sie Einrichtungsgegenstände aus den 1950er, 1960er und frühen 1970er Jahren. So soll sichergestellt sein, dass die Geschäfte so aussehen, als seien sie 1973 schon jahrelang in Betrieb. Ob Kiosk oder Lebensmittelgeschäft, Kaufhaus oder Friseur, Reisebüro oder Fotogeschäft – alle Orte sind mit originalen oder originalgetreu nachempfundenen Requisiten ausgestattet. Denn um den Alltag abzubilden, mussten Alltagsgegenstände und Konsumartikel gekauft werden. Für den Supermarkt wurden Dutzende von Herstellern kontaktiert, Vorlagen aus dem Jahr 1973 besorgt und dann nachgedruckt und nachgebaut. So entstanden beispielsweise originalgetreue Ravioli-Dosen oder Miracoli-Verpackungen für das Schaufenster des Supermarktes. Für das Antiquariat wurde nach zeitgenössischer linker Literatur ge- For the supermarket dozens of manufacturers were contacted, samples from 1973 procured and reproductions or replicas sucht. Im Bücherhotel in Groß Breesen wurden unter 300.000 Büchern in Kisten und Regalen die richtigen herausgefischt. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 23 © Hamburger Institut für Sozialforschung/Archiv Der größte Teil der sonstigen Requisiten stammt von privaten und kommerziellen Anbietern, die auch auf Online-Plattformen gefunden wurden. So sind wahre Fundstücke, die zuvor in Kellern und auf Dachböden lagerten, direkt in die Ausstellungsgestaltung eingeflossen. Originalplakate vermitteln die Stimmung der 60er und 70er Jahre. Original posters evoke the mood of the 60s and 70s. Eine Kleinanzeige entpuppte sich als Schlüssel zu einer Schatzkiste: Hinter den angebotenen Friseurstühlen verbarg sich die komplette Einrichtung eines Friseurgeschäfts in Odenthal aus dem Jahr 1968. Vitrine, Verkaufstheke, Spiegel, Stühle und Leuchtreklamen kamen so vom Bergischen Land nach Bremerhaven. Auch die Stühle im Bereich der Familienrecherche sind Originale: Sie stammen zum großen Teil aus einer commissioned. Therefore the cans of ravioli and packages of Miracoli in the supermarket store window are authentic in appearance. Contemporary left-wing literature was sought for the vintage book shop. The right books were fished out of over 300,000 books in boxes and on shelves at the Book Hotel in Gross Breeßen. Arztpraxis aus den 50er Jahren und bilden ein stimmiges Gesamtensemble. Die Zeitreise kann also beginnen … The majority of other reproductions come from private or commercial suppliers, many of which were discovered on online platforms. Hence, true finds that, until now, lay hidden in attics and basements were directly integrated in the exhibition’s design. A classified ad turned out to be the key to a treasure chest. What appeared as “just” hairdresser’s chairs in the ad was in fact the complete interior of a hairdresser’s salon in Odenthal dating back to 1968. We acquired all the cabinets, sales counter, mirrors, chairs and illuminated signs and shipped them from the hilly Bergisches Land region outside Cologne to Bremerhaven. Even the chairs used for the family research area are originals, a large number of them from a doctor’s office dating back to the 1950s. The final result is a harmonious overall impression. © BraunCollection And so the journey back in time begins … Abbildung einer Braun-Trockenhaube auf der Originalverpackung von 1973. Diese Verpackung ist als Nachbildung in der Ausstellung zu sehen. Image of a Braun hood dryer on an original box dating back to 1973. This package was reproduced for the exhibition. 24 © Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Foto Klaus Frahm Blick in den Friseur von 1968, zehn Tage vor der Eröffnung. View of the hairdresser shop, 1968, ten days before the opening. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 25 © Andreas Heller, Architects and Designers, Hamburg Die Architektur des Deutschen Auswandererhauses The Architecture of the German Emigration Center Der Hamburger Architekt Andreas Heller vereint zwei Seiten einer Medaille Hamburg architect Andreas Heller combines two sides of a medal Emigration and immigration require two things: hope and courage, the courage to do without. The architecture of the German Emigration Center reflects these two qualities. The wood planked upper level of the new exhibition wing, an angular block, fits into the soft basic oval, exposed concrete design of the main building. The two elements appear to be opposing poles, yet they are inseparably connected to each other. The soaring concrete wings emphasize the opposite aspects of migration and represent a stylized waving kerchief, a symbol synonymous with bidding farewell but at the same time evoking the hope of seeing one another again. The cube-shaped extension wing, a wooden “box,” a building for safekeeping, contains the biographies of the newly presented history of immigration. A bridge connects both structures and hence the history of emigration to the history of immigration, symbolically illustrating that the difference between emigration and immigration is, above all else, a question of perspective. 26 Ein- und Auswanderung braucht beides: Zuversicht und den Mut zur Entbehrung. Diese Eigenschaften spiegelt auch die Architektur des Deutschen Auswandererhauses wider. In die weiche, ovale Grundform aus Sichtbeton des Haupthauses schiebt sich das holzbeplankte Obergeschoss als kantiger Block. Beide Elemente erscheinen als Gegenpole und sind doch untrennbar miteinander verbunden. Auch die aufragenden Betonschwingen betonen die gegensätzlichen Facetten von Migration. Sie stilisieren ein winkendes Tuch, das ein zentrales Symbol des Abschieds und zugleich der Hoffnung auf ein Widersehen ist. Der würfelförmige Erweiterungsbau, eine hölzerne „Box“, ein Aufbewahrungsgebäude, beherbergt die Biographien der neu präsentierten Einwanderungsgeschichte. Eine Brücke verbindet beide Gebäudekomplexe: die Auswanderungsgeschichte und die Einwanderungsgeschichte. Symbolhaft wird gezeigt, dass die Unterscheidung von Aus- und Einwanderung in erster Linie eine Frage der Perspektive ist. Staatsministerin Maria Böhmer Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration State Minister Maria Böhmer Federal Government Commissioner for Migration, Refugees and Integration Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven ist einzigartig. Es dokumentiert anschaulich und einprägsam die Auswanderung der Deutschen nach Übersee über Bremerhaven im 19. und 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die persönlichen Erfahrungen der Auswanderer, ihre Beweggründe für den Aufbruch in die Neue Welt und ihr Lebensweg nach der Ankunft. In Kürze wird das Deutsche Auswandererhaus erweitert. Dann finden die Besucherinnen und Besucher auch biografische Zeitzeugnisse zur Einwanderung nach Deutschland von 1685 bis heute. Damit schließt das Deutsche Auswandererhaus eine Lücke und behandelt zwei Seiten der gleichen Medaille: Auswanderung von Deutschland und Einwanderung nach Deutschland. © Laurence Chaperon Grußworte zum Erweiterungsbau Congratulatory Notes on the New Wing The German Emigration Center in Bremerhaven is unique. In a very clear, vivid and memorable way it documents German emigration to countries overseas in the 19th and 20th centuries. The museum exhibition focuses on the personal experiences of emigrants, the motivation behind their departure to unknown shores and the path their lives took after arriving in the New World. With the upcoming opening of the extension to the German Emigration Center museum visitors will encounter the biographic documents of those who immigrated to Germany between 1685 and the present. Thus, by featuring two sides of the same coin the German Emigration Center now closes the circle, connecting the two sides of migration – emigration from Germany and immigration to Germany. Since its opening in 2005 over one million people have visited the German Emigration Center. I, too, number among the enthusiastic visitors to this museum! This great interest shows that its true-to-life exhibitions are right in sync with the pulse of the times! I wish you all the success for the future and that even more visitors make their way to Bremerhaven to discover the German Emigration Center! Maria Böhmer Seit der Eröffnung 2005 haben über eine Million Menschen das Auswandererhaus besucht. Auch ich war nach meinem Besuch begeistert! Das große Interesse zeigt: Ihre lebensnahen Ausstellungen sind am Puls der Zeit! Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und dass noch mehr Besucher das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven ent- It is my great pleasure to congratulate the German Emigration Center in Bremerhaven on its new extension. Emigrants turn into immigrants; immigrants turn into new members of their societies. Over the centuries, the American population grew – and was enriched – because of immigrants. New opportunities, the chance to lead a different and a freer life – that’s what the United States has always stood for. Our American history is the history of millions of immigrants: the two histories are intertwined, inseparable, and thus a fundamental part of our identity. I wish the visitors to the new exhibition many new insights, above all about how much Germany – as well as the United States of America – has seen its culture and society enriched by immigrants. Philip D. Murphy Philip D. Murphy US-Botschafter Philip D. Murphy U.S. Ambassador © U.S. Department of State decken werden! Es ist mir eine große Freude, dem Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven zu seinem neuen Erweiterungsbau zu gratulieren. Aus Auswanderern werden Einwanderer, aus Einwanderern neue Mitglieder der Gesellschaft. Das amerikanische Volk wuchs über Jahrhunderte durch Zuwanderer. Ihnen eine neue Chance zu geben, ein anderes und freieres Leben zu führen, dafür stehen die Vereinigten Staaten seit jeher. Unsere amerikanische Geschichte ist die Geschichte von Millionen von Einwanderern – miteinander verflochten, ein untrennbarer Strang und damit das Fundament unserer Identität. Ich wünsche den Besuchern der neuen Ausstellung viele neue Erkenntnisse, vor allem auch darüber, wie sehr Gesellschaft und Kultur in Deutschland – wie in den USA – von Einwanderern bereichert wurden. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 27 © UNOG Library, League of Nation Archive Der gelbe Schein The Yellow Ticket Symbol der Zwangslage vieler junger Frauen auf der Suche nach einer neuen Existenz: Ein Umzug vom Schtetl nach Moskau oder St. Petersburg war Jüdinnen nur erlaubt, wenn sie sich per „gelbem Schein“ als Prostituierte registrieren ließen. Symbol of the plight of many young women seeking a new existence: Jewish women were only allowed to leave the shtetl and move to Moscow or St. Petersburg if they held a “yellow ticket” meaning they were registered as prostitutes. 28 Sonderausstellung im neuen Gebäude ab August 2012 Special Exhibition in the New Building from August 2012 Internationaler Mädchenhandel (1860 bis 1930) International Trafficking of Women (1860 to 1930) In 1862, J. B. Tröger, a businessman, persuades 22-year-old Marie Haase to travel with him from Hamburg to St. Petersburg. However, instead of the promised position in a “wine shop” she suddenly finds herself working in a brothel. Meta Stecher was 15 years old, exhausted and bedraggled, when she was discovered in a cinematography theater in New York in April 1913. Just 18 months earlier she had left Geestemünde (northern Germany) for America in the hopes of finding a job as a housemaid, only to fall prey to men who lock her up, rape her and force her into prostitution. Paula Waismann, age 19, is arrested together with a man by the name of Schulem Babki in Danzig in 1925: he has promised to marry her and take her to Paris. Her forged passport, however, contains a visa for Mexico where it is very likely she will be sold to a whorehouse. Im Jahre 1862 lässt sich die 22-jährige Marie Haase dazu überreden, mit dem Kaufmann J. B. Tröger aus Hamburg nach St. Petersburg zu reisen. Doch statt der versprochenen Anstellung in einem „Weingeschäft“ findet sie sich dort in einem Bordell wieder. Meta Stecher ist 15 Jahre alt, als sie im April 1913 erschöpft und verwahrlost in einem Kinematographentheater in New York aufgefunden wird. Aus Geestemünde ist sie anderthalb Jahre zuvor ganz allein nach Amerika gefahren, um sich dort eine Stelle als Dienstmädchen zu suchen – und in die Gewalt von Männern geraten, die sie einsperrten, vergewaltigten und zur Prostitution zwangen. Paula Waismann wird 1925 in Danzig gemeinsam mit einem Mann namens Schulem Babki festgenommen: Er hatte der 19-Jährigen versprochen, sie zu heiraten und nach Paris zu bringen. Aber in ihrem gefälschten Pass findet sich ein Visum nach Mexiko. Dort sollte sie wohl an ein Bordell verkauft werden. Paula Waismann wurde 1925 in Danzig verhaftet, im Alter von 19 Jahren. Paula Waismann was arrested in Danzig in 1925, at the age of 19. Plakat des Deutschen Nationalkomitees zur internationalen Bekämpfung des Mädchenhandels, um 1910. © Privat Poster of the German National Committee for the International Fight against the Trafficking of Women, ca. 1910. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 29 Sonderausstellung Special Exhibition Tens of thousands of teenage girls and young women departed from Bremerhaven and Hamburg, Trieste and Constantinople for the New World between 1860 and 1930 to work in brothels, dance clubs and other entertainment spots to satisfy the needs of male emigrants. Were they forcibly hauled off, seduced with fairy tale promises or did they go of their own accord? This was a subject of hot debate even at that time. An exhibition developed jointly by the German Emigration Center and the Foundation Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum adresses the fate of these “unaccompanied young ladies” and recounts the story of the men and women who exploited them. There is often very little trace of their lives, maybe a picture, a police report, a notice in the newspaper or a letter. The exhibition team has spent years researching archives in Berlin, Bremen and Hamburg, Geneva, Vienna, Chernivtzi, Odessa and Buenos Aires to find some sign of these women’s lives. This moving exhibition brings home the hopes, dreams and illusions of these women who had only one means of setting out for the New World – by selling their bodies. Zehntausende Mädchen und junger Frauen fuhren zwischen 1860 und 1930 via The exhibition which opens simultaneously in Berlin and Bremerhaven with different focuses also highlights another important aspect of Jewish social history: by 1930 almost four million Jews had emigrated from Eastern Europe, the majority of them the poorest of the poor. Irene Stratenwerth Schwerpunkten gezeigt wird, behandelt auch einen wichtigen Ausschnitt der jüdi- Bremerhaven oder Hamburg, Triest oder Konstantinopel in die Neue Welt, um dort in Bordellen, Tanzcafés und anderen Vergnügungstempeln für die Bedürfnisse männlicher Auswanderer da zu sein. Mit Gewalt verschleppt, mit märchenhaften Versprechen verführt oder aus freien Stücken? Die Diskussion darüber wurde schon damals vehement geführt. Eine Ausstellung, die in Zusammenarbeit des Deutschen Auswandererhauses mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judacium entsteht, befasst sich erstmals mit dem Schicksal dieser „allein reisenden Mädchen“ – und mit der Geschichte der Männer und Frauen, die mit ihnen Geld verdienten. Ihr Leben hat oft nur wenige Spuren hinterlassen: ein Foto, ein Polizeiprotokoll, eine Zeitungsnotiz, einen Brief. In jahrelangen Recherchen hat das Ausstellungsteam in Archiven in Berlin, Bremen und Hamburg, in Genf, Wien, Czernowitz, Odessa und Buenos Aires nach solchen Lebenszeugnissen gesucht. Die berührende Schau macht die Hoffnungen, Sehnsüchte und Illusionen derjenigen spürbar, die zum Aufbruch in die Neue Welt nur eine einzige Möglichkeit hatten – ihren eigenen Körper zu verkaufen. Die Ausstellung, die in Berlin und Bremerhaven zeitgleich, aber mit verschiedenen schen Sozialgeschichte: Fast vier Millionen Juden wanderten bis 1930 aus Osteuropa aus. Die meisten von ihnen gehörten zu den Ärmsten der Armen. Irene Stratenwerth Irene Stratenwerth ist Kuratorin der Ausstellung „Der gelbe Schein“ und arbeitet als Autorin und freie Journalistin in Hamburg. Irene Stratenwerth is the curator of the exhibition The Yellow Ticket. She lives and works as a writer and journalist in Hamburg. AuSStelluNgSeröffNuNg 19. AuguSt 2012 iN BerliN AuSStelluNgSeröffNuNg 26. AuguSt 2012 iN BreMerhAveN Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin, www.cjudaicum.de Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven, www.dah-bremerhaven.de exhiBitioN opeNiNg iN BerliN oN 19 AuguSt 2012 exhiBitioN opeNiNg iN BreMerhAveN oN 26 AuguSt 2012 Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum Oranienburger Strasse 28–30, 10117 Berlin, www.cjudaicum.de German Emigration Center Bremerhaven Columbusstrasse 65, 27568 Bremerhaven, www.dah-bremerhaven.de This project is sponsored by the Federal Cultural Foundation. 30 Gefördert wird das Projekt durch die Kulturstiftung des Bundes. Anzeigen ...besuchen Sie den wohl schš nsten Fischmarkt Deutschlands =#"?#;^ZYaZgBZZgZhYZa^`ViZhhZc<bW= 6cYZgEVX`]VaaZ>KÈCd# () ',*,'7gZbZg]VkZc BdciV\jcYHVbhiV\ %-#%%¹&,#%%J]g 9^ZchiV\W^h;gZ^iV\ %-#%%¹&-#%%J]g HdcciV\&%#%%¹&,#%%J]g az_dsm:188x65 20.08.2009 10:49 Uhr Seite 1 Hans-Scharoun-Platz 1 · 27568 Bremerhaven · Tel. 0471 482070 IZaZ[dc%),&.(''("% l l l# [^ ZYa Zg h"[^hX ] b V g ` i#YZ www.dsm.museum Fütterungszeiten ab 10.30 Uhr und 14.30 Uhr Tiertraining mittwochs 13.00 Uhr Einfach mal abtauchen ... www.zoo-am-meer-bremerhaven.de Telefon (04 71) 3 08 41-0 H.-H.-Meier-Straße 7 (direkt am Deich) Begegnungen der besonderen Art. news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 31 Buch-tipp/Book tip Fluchtgeschichten Aus und nach Deutschland Stories of Flight From and to Germany Fluchtgeschichten Aus und nach Deutschland Biographien und Hintergründe 1933–2011 Hg. Simone Blaschka-Eick und Karin Heß Bremerhaven: edition DAH, 2011 ISBN 978-3-00-036581-2 Fluchtgeschichten Aus und nAch deutschlAnd BiogrAphien und hintergründe 1933–2011 herausgegeben von Simone Blaschka-Eick und Karin Heß Auszuwandern und in einem fremden Land fremden Sprache, in fremden Verhältnissen to make the unthinkable thinkable. They do einzuwandern heißt, eine eigene Entschei- zurechtfinden zu müssen. Erzählt werden not emphasize the reasons and circumstances dung zu treffen, zumindest eine Vorstellung sieben aktuelle Geschichten von Flüchtlingen involved but focus on life subsequent to flight: von einem anderen Land, in das man geht, zu aus dem Iran, der Türkei, Russland, Asien und a life in Germany. haben, einen bewussten Bruch mit dem, was Afrika, die in Bremerhaven leben. Das Thema Whereas each story is different the underlying man verlässt, zu vollziehen und auf ein neues, wird mit zwei Geschichten von der jüdischen pattern they follow is astonishing. The publish- anderes, wenn nicht besseres Lebens zu hoffen. Flucht aus Deutschland während des Nazire- ers point out that the stories are based on the Flucht ist etwas ganz anderes. gimes erweitert. Den jeweiligen Geschichten questions on the application form for asylum In ihrem Buch „Fluchtgeschichten. Aus und folgen Abrisse über den politischen Hinter- and the answers expected. The biographical nach Deutschland“ stellen die Herausgebe- grund der Länder, aus denen die Flüchtenden story must use terms which must first be sug- rinnen und Autoren auf eindrückliche Weise dar, kommen, die anschaulich Auskunft geben über gested to the respondent and which they, in dass Flucht aus Not geschieht, dass nichts, was Verhältnisse, aus denen Flucht der einzige Aus- turn, must first understand. As the storyteller daraus erwächst, je als Vorstellung vorhanden weg war, und über die Welt, in der wir leben. begins to identify with the official view of his war. Die Fluchtgeschichten sind der Versuch, Mit Beiträgen über unbegleitete minderjährige or her life that person’s own individual story das Unvorstellbare vorstellbar zu machen. Flüchtlinge in Bremerhaven, über die Gründung gradually begins to fade away. Precisely because Der Akzent der Fluchtgeschichten liegt nicht der Flüchtlingshilfswerke, die Not der „Boat the publishers know and respect this aspect, auf den Gründen und Umständen der Flucht, People“, das deutsche Asylrecht, die Verschär- the person telling the story recovers part of his sondern auf dem Leben danach, in diesen Fäl- fung des Asylrechts und über das Asylrecht in or her biography and the reader gains a con- len, einem Leben in Deutschland. Wenn auch Europa vom 19. Jahrhundert bis heute öffnet ception of what it means to cope in a country jede Geschichte eine andere ist, erstaunt doch das Buch auf verblüffend knappe, sachliche, entirely foreign and strange. The book features das Schema, dem die Erzählungen folgen. Die engagierte Art den Blick für diejenigen, die current stories of seven refugees who live in Herausgeberinnen weisen darauf hin, dass sich unter uns leben, es hilft Ressentiments abzu- Bremerhaven today and is supplemented by die Erzählungen an dem Muster der Fragen, die bauen, und nicht zuletzt, sie würdig in unserer two stories of Jews who fled Germany during ein Asylantrag stellt, und an den Antworten, Gesellschaft aufzunehmen und sie weiter zu the Nazi regime. The stories are followed by die erwartet werden, orientieren. Die biogra- befragen, damit sie ihre Geschichte erzählen summaries of the political background in the phische Erzählung muss Worte und Begriffe und wieder finden können. Dieses lehrreiche country of origin and of the world we live in. verwenden, die den Befragten nahe gelegt Buch des Deutschen Auswandererhauses ist By beginning with brief, factual chapters on werden, die sie selbst erst mühsam verstehen die Aufforderung dazu. Brigitte Landes unaccompanied underage refugees in Bre- und lernen müssen. Der Erzählende beginnt, 32 merhaven, the foundation of refugee agencies sich mit der behördlichen Sicht auf sein Leben To emigrate from one country and immigrate and the history of the legislation on asylum zu identifizieren, seine individuelle Geschichte to a foreign country means making a decision, a in Europe the book sharpens our awareness seine eigenen Erlebnisse, verblassen. Gerade conscious cut in the hope of establishing a new for those who live among us, helps to re- weil die Herausgeberinnen das wissen und re- and better life. Flight is completely different. duce resentment and, finally, to accept these spektieren, bekommen die Erzählenden hier mit The authors and publishers of Stories of Flight. people in our society in a worthy manner. ihren Geschichten ein Stück ihrer Biographie From and to Germany illustrate in an impressive Brigitte Landes zurück und der Leser eine Vorstellung davon, way that hardship and distress cause people to was es heißt, sich in einem vollkommen frem- flee and that none of what results was thinkable den Land, unter fremden Menschen, in einer before. These stories of flight are an attempt Brigitte Landes wurde 1946 in Frankfurt/Main geboren. Sie ist freie Dramaturgin, Regisseurin und Autorin. Brigitte Landes was born in Frankfurt/Main in 1946. She works as a free-lance dramaturge, director and author. Buch-tipp/Book tip Wilhelms Reise Eine Auswanderergeschichte Wilhelms Reise A Story of Emigration Was sind eigentlich ein Klabautermann, eine internship at the German Emigration Center Reeperbahn oder ein Windjammer? Was hatte and by her grandmother who loves to travel. es mit „blinden Passagieren“ auf sich? Und was Wilhelm is 15 years old when he takes leave half gegen Krankheiten und sorgte für Zeitver- of his hometown in the Spessart and joins treib während der mehrwöchigen Übersee- the trek of emigrants to Bremerhaven. He Passage? Die Bremer Illustratorin und Autorin is carrying a sketchbook in his bag given to Anke Bär erzählt in ihrem kürzlich erschienenen him by the director of his old carving school. Sachbilderbuch „Wilhelms Reise“ eine Auswan- It is inscribed with the words, “Get to know derergeschichte für Kinder. Inspiriert hat sie ein the world drawing!” Wilhelm travels to the Praktikum im Deutschen Auswandererhaus und New World with eyes wide open capturing ihre reisebegeisterte Großmutter. the many new impressions in drawings and Wilhelm ist 15 Jahre alt, als er 1872 von seinem sketches. This way, the reader experiences Heimatdorf im Spessart Abschied nimmt und emigration and life tween decks on board the sich dem Auswanderertreck nach Bremerhaven sailing ship Columbia through Wilhelm’s eyes. anschließt. Im Gepäck trägt er ein Skizzenbuch In addition to the illustrated story there are mit einer Widmung des Leiters seiner alten vivid explanations of shipping terms and the Schnitzschule: „Mach Dir die Welt zeichnend era of emigration as well as game instructions vertraut!“ So reist Wilhelm mit offenen Augen and recipes. A beautifully designed and parti- in die Neue Welt und hält alle seine Eindrücke cularly detailed non-fiction book for readers in Zeichnungen fest. Dadurch entdeckt auch both young and old who appreciate beautiful der Leser die Auswanderung und das Leben illustrations and love a good story. „Wilhelms Reise – Eine Auswanderergeschichte“ Sachkinderbuch mit teilweise kolorierten Skizzen Text und Illustration: Anke Bär Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 2012 ISBN 978-3-8369-5409-9 Mitspielen und „Wilhelms Reise“ gewinnen! In dem Kinderbuch wird erklärt, was an Bord der Auswandererschiffe gegessen wurde oder wie Krankheiten, wie zum Beispiel die Seekrankheit, ohne Hilfe eines echten Arztes gelindert wurden. Auch von ganz besonderen „blinden Passagieren“ ist die Rede, die neben Seekrankheit die Reisenden geplagt haben. Um welche „blinden Passagiere“ kann es sich auf so einer Passage nach Amerika gehandelt haben? Hast Du eine gute Idee? Dann schreibe sie auf, mache eine Bildercollage oder ein Comic daraus. Und schon kann die Sendung in die Post: Deutsches Auswandererhaus Stichwort: Wilhelms Reise Columbusstraße 65 27568 Bremerhaven Für die einfallsreichsten Einsendungen verschenkt das Deutsche Auswandererhaus jeweils ein Exemplar von „Wilhelms Reise“. Wir freuen uns auf Post von Dir bis zum 30. September 2012! im Zwischendeck des Seglers „Columbia“ mit Wilhelms Augen. Die Bildergeschichte wird durch anschauliche Erklärungen von Begriffen aus der Schifffahrt und Epoche der Auswanderung sowie durch Spielanleitungen und Rezepte ergänzt. Ein liebevoll gestaltetes, detailreiches Sachbuch für kleine und große Menschen, die Spaß an schönen Bildern haben und sich für Aus: Anke Bär, Wilhelms Reise © Gerstenberg Verlag Geschichte(n) begeistern. What do terms like ship’s kobold, ropewalk and windjammer mean? And what are stowaways? What helped in case of sickness and what served as a pastime on the week-long transatlantic crossings? In her recently published non-fiction book Wilhelms Reise, illustrator and author Anke Bär tells a story of emigration, inspired by an Enter in the Wilhelms Reise Contest! The children’s book Wilhelms Reise explains what food the people on board the emigrant ships ate, how they dealt with ailments and sickness, for example seasickness, without a doctor on board. The book refers to “stowaways” of a very special sort who, in addition to sea-sickness, plague the passengers. Do you know what kind of “stowaways” are meant on this long overseas voyage to America? If you have a good idea then write it down and make a collage of pictures or draw a comic to illustrate it, and send your entry by mail to: Deutsches Auswandererhaus Subject: “Wilhelms Reise” Columbusstrasse 65 27568 Bremerhaven, Germany The most creative entries will win a copy of the book Wilhelms Reise. We at the German Emigration Center look forward to receiving your entry. Make sure it is submitted by the latest 30 September 2012! news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 33 When we go on tour we keep an eye out for what there is to see and do: What sights are there to see? Is there a museum, an exhibition or interesting plant tour? Curiosity propels us and adds amusement and recreation to our everyday life on tour. The German Emigration Center numbers among our absolute favorite museums. The architecture is impressive, the exhibition is absorbing and educational... and even the coffee is better than any in the other museum cafeterias we have been to. Each of us has recommended this great place to others many a time and a concert in Bremerhaven would not be complete without a trip to the German Emigration Center. I personally find the subject of the new wing – immigration – fascinating, especially since my mother once came from the canyons of the Balkans to Westphalia. All of us in the Götz Alsmann Band wish the German Emigration Center continued success! Götz Alsmann & Band © Jerome Bonnet Grußworte zum Erweiterungsbau Congratulatory Notes on the New Wing Götz Alsmann & Band Unterhaltungskünstler Götz Alsmann & Band Entertainers Wenn wir auf Tournee sind, halten wir immer die Augen auf: Wo gibt’s etwas zu sehen? Ein Museum, eine Ausstellung, eine interessante Werksführung? Neugier treibt uns an und sorgt für Kurzweil im Tour-Alltag. Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven gehört zu unseren absoluten Lieblingsmuseen. Architektonisch beeindruckend, © Anita Affentranger inhaltlich packend und lehrreich … und sogar der Kaffee ist besser als Roger Willemsen in sämtlichen anderen Museums-Cafeterien, die wir kennen. Jeder von uns hat dieses großartige Haus schon oft weiterempfohlen und ein Bre- Autor und Fernsehmoderator merhaven-Konzert ohne einen Abstecher ins Auswandererhaus wäre Roger Willemsen für uns kein Bremerhaven-Konzert. Für mich persönlich ist Ihr neues Author and Television Moderator Thema der Einwanderung über die Maßen interessant, kam doch mei Das Beste, das ein der Kulturgeschichte verpflichtetes Museum lei- ne Mutter einst aus den Schluchten des Balkan nach Westfalen. Wir sten kann, ist: etwas Vergangenes zu vergegenwärtigen, etwas allge- von der Götz Alsmann Band wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg! mein Bekanntes persönlich erfahrbar zu machen, etwas Abstraktes in die sinnliche Anschauung zu heben. Das Deutsche Auswandererhaus schafft dies auf erstaunliche Weise, ja, seine Ausstellung macht aus der Geschichte etwas Ansteckendes, und so verlässt man das Haus nie, ohne selbst für eine Zeit Auswanderer gewesen zu sein. Diese Erfahrung verändert den Blick nachhaltig, und zwar den auf die heimische 34 The best thing a museum dedicated to cultural history can achieve is to put past history in a modern context, give historical testimony to a subject of common knowledge, and provide a sensual grasp to an abstract topic. The German Emigration Center manages to do all this in a spectacular way: it makes history seem infectious. Thus, no one leaves the museum without having felt like an emigrant. This experience has a sustained effect on individual perception, influencing and changing the way we see the world at home and the world of others. Roger Willemsen I think it’s great that there’s an emigration and now a new immigration museum, in other words: a migration museum. Why do people emigrate from, why do they immigrate to Germany? What traces do they leave behind in their country of origin and the country they emigrate to? No dry texts, but an eye for careful and excellent detail – that is how the museum makes migration an experience. Be it a crossing in a steam ship or the selection process on Ellis Island. It is more than a museum, it is a real experience. It promotes understanding for the subject of migration, understanding that is so necessary. People have always migrated but whether or not they meet with acceptance in the future depends above all on mutual understanding. Here, the German Emigration Center fills a huge gap and that is what makes it so unique. Bravo! Kaya Yanar © Nadine DiIly wie auf die Welt der Anderen. Kaya Yanar Komiker Kaya Yanar Comedian Ich finde es klasse, dass es solch ein Auswanderer- und jetzt neu: ein Einwanderermuseum gibt. Also ein Migrationsmuseum. Warum wandern Menschen aus Deutschland aus, warum wandern sie ein? Wo wandern sie hin? Welche Spuren hinterlassen sie im In- und Ausland? Keine trockenen Texte, sondern mit viel Liebe zum Detail macht das Museum die Migration erlebbar. Ob es eine Überfahrt in einem Schnelldampfer ist oder das Auswahlverfahren auf Ellis Island. Es ist mehr als ein Museum, es ist ein Erlebnis. Das fördert das Verständnis für Migration, und das wird dringend benötigt. Die Menschen sind schon immer migriert, nur ob sie in Zukunft auf Akzeptanz stoßen, hängt vor allem vom Verständnis ab und genau da füllt das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven eine Riesenlücke und ist somit einzigartig. Bravo! Service © Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Foto Stefan Volk Service füHrungen & VOrträge Führungen … für Senioren: am ersten Montag im Monat um 14 Uhr … für Kinder (7 – 12 Jahre): am zweiten Sonntag im Monat um 10.30 Uhr … für Wissenshungrige: am dritten Sonntag im Monat um 15 Uhr … für Jedermann: am letzten Sonntag im Monat um 15 Uhr Öffnungszeiten März – Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr November – Februar: täglich 10 bis 17 Uhr geschlossen: 24. Dezember Opening HOurs March – October: daily 10 A.M. – 6 P.M. November – February: daily 10 A.M. – 5 P.M. closed: December 24th preise Erwachsene: 12,30 € Ermäßigt: 10,20 € (Rentner, Schüler, Studierende, Auszubildende, Arbeitslose, Behinderte) Kinder: 6,90 € (4 – 16 Jahre) Familien: 29,80 € Gruppen bitten wir um vorherige Anmeldung; Preis auf Anfrage. tickets Adults: 12.30 € Reduced: 10.20 € (Senior citizens, students, trainees, non-employed, disabled) Children: 6.90 € (aged 4 – 16) Families: 29.80 € Group rates on request. Advance reservation requested. Unseren aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie im Internet unter www.dah-bremerhaven.de. Über die Vortragsreihe des Freundeskreises Deutsches Auswanderhauses e. V. informieren Sie sich bitte unter: www.freundeskreis-dah.de. eVents & guided tOurs Guided Tours … for senior citizens: first Monday of the month, 2 P.M. … for children: second Sunday of the month, 10:30 A.M. … for knowledge seekers: third Sunday of the month, 3 P.M. … for everyone: last Sunday of the month, 3 P.M. Find the latest events under: www.dah-bremerhaven.de. For details on the series of lectures of the Friends of the German Emigration Center e. V. please go to: www.freundeskreis-dah.de. speisesaal – steak & fisH Genießen Sie mit Blick auf den Neuen Hafen Kaffee & Kuchen sowie diverse Grillspezialitäten. Das Restaurant ist täglich für Sie geöffnet (März bis Oktober: 10 – 24 Uhr; November bis Februar: montags bis samstags 10 – 24 Uhr, sonntags bis 19 Uhr). Reservierungen unter 0471 / 90220-121. speisesaal – steak & fisH Enjoy cake and coffee or North German food as well as American barbecue specialities overlooking the New Harbor. Our restaurant is open March to October: daily from 10 A.M. to 12 midnight; November to February: daily from 10 A.M. to 12 midnight, Sunday and Monday till 7 P.M. For reservations call Tel. +49 (0)471 / 90220-121. Alle Infos unter www.dah-bremerhaven.de Any information see www.dah-bremerhaven.de news AUSGABE NR. 11 ISSUE NO. 11 APRIL 2012 DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS GERMAN EMIGRATION CENTER Titelbild: Elza Schüler-Neirynck, © Leihgabe Elza Schüler-Neirynck Was ist neu? Ein Gespräch mit Dr. Simone Eick What is new? Interview with Dr. Simone Eick Kathedrale des Reisens Cover: Elza Schüler-Neirynck, © on loan Elza Schüler-Neirynck Cathedral of Travel 300 Jahre Einwanderung nach Deutschland 300 Years of Immigration to Germany qm G 1.9 00 LLUN SS TE w Ne Neu AU m. sq . 1,9 00 BI TI ON EX HI Geschichten, die berühren Moving Stories Impressum Credits HERAUSGEBER/PUBLISHED BY: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven REDAKTION/EDITING: Ilka Seer TEXTE/TEXTS: Simone Eick, Julian Herbig, Brigitte Landes, Jan May, Anna Ozimek, Ilka Seer, Irene Stratenwerth LAYOUT: Alexandra Schäfer, Andreas Heller Architects & Designers, Hamburg ÜBERSETZUNG/TRANSLATION: Julie Penzel-Althoff, Hamburg AUFLAGE/CIRCULATION: 16.000 DRUCK/PRINT: MüllerDITZEN Druckerei AG, Bremerhaven news Ausgabe Nr. 11 issue No. 11 April 2012 35 Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven, Deutschland / Germany T +49 (0)471 / 9 02 20 – 0, F +49 (0)471 / 9 02 20 – 22, www.dah-bremerhaven.de, info@dah-bremerhaven.de 36 © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Schenkung Eberhard Nölke D eu t s ch e s AuswAnD e r e r h Aus bremerhAven g e r m An e mIg r AtIo n ce n t e r bremerhAven