Hauptmuskeln des Menschen
Transcription
Hauptmuskeln des Menschen
www.gesundheitdanke.de Hauptmuskeln des Menschen Muskel M. deltoideus (Deltamuskel) Ursprung Schlüsselbein, Schulterhöhe, Schulterblattgräte Ansatz Oberarmknochen oben außen M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel) über Lendenrückenbinde an Dorn. der unteren 6 BW und aller LW, Kreuzbein, Darmbeinkamm, unterste 3 oder 4 Rippen Schlüsselbein, Brustbein, Knorpel der oberen sechs Rippen, Rektusscheide P. desc.: Hinterhauptschuppe, Dorn. HWS; P. trans.: Dorn. obere BWS; P. asc.: Dorn. 3.-12. Brustwirbel Kleinhöckerleiste des Oberarmbeines M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel) 5.-7. Rippenknorpel, Schwertfortsatz Brustbein Schambein Rumpfbeugung (Thoraxsenkung), Anhebung des Linea alba und Zwischensehnen ermöglichen Beckens, Bauchpresse, (Ausatmung) "Waschbrettbauch"; neigt zur Abschwächung Autochthone Rückenmuskulatur Medialer Trakt: Dorn- und Querfortsätze der WBS; Lateraler Trakt (M. erector spinae): Querfortsätze WBS, Kreuzbein, Darmbeinkamm, Rippen Medialer Trakt: Dorn- und Querfortsätze der WBS; Lateraler Trakt: Querfortsätze der WBS, Hinterhaupt, Rippen Aufrichten des Rumpfes (Streckung), Rumpfseitneigung, Rotation, Neigung und Drehung des Kopfes Bezeichnung für viele Muskeln, v.a. Mm. iliocostalis + longissimus; medialer Strang = kurze Stützmuskeln; lateraler Strang = lange Arbeitsmuskeln; neigt im Bereich LWS zur Verkürzung M. iliopsoas (Hüftlendenmuskel) M. psoas: 12. BW., 1.-4. LW (Seitenflächen und Querforts.); M. iliacus: Innere Darmbeinschaufel, vorderer unterer Darmbeinstachel Darm-, Kreuz-, Steißbein, Kreuzbeinsitzhöckerband vorderer unterer Darmbeinstachel und oberer Rand der Hüftgelenkspfanne (rectus f.), Oberschenkelschaft (vordere und laterale Fläche) Sitzbeinhöcker (alle), laterale Lippe der rauhen Linie (kurzer Kopf biceps fem.) medialer und lateraler Oberschenkelknorren Kleiner Rollhügel des Oberschenkelknochens Hüftgelenk: Flexion (Anteversion), Außenrotation, Adduktion; LWS: Lateralflexion neigt zum Verkürzen --> starke Beteiligung an Hohlkreuz Wadenbeinköpfchen, Hinterfläche Waden- und Schienbein M. pectoralis major (großer Brustmuskel) M. trapezius (Kapuzenmuskel) M. gluteus maximus (großer Gesäßmuskel) M. quadrizeps femoris (Oberschenkelstrecker) Mm. Ischiokrurals (Beinbeuger) M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel) M. soleus (Schollenmuskel) Großer Höcker am Oberarmknochen P. desc.: Schlüsselbein, Schulterhöhe; P. trans.: Schulterhöhe; P. asc.: Schulterblattgräte Funktion Besonderheiten Schultergelenk: Abduktion, Retroversion, Drei Anteile: Pars clavicularis, acromialis, spinalis; an Anteversion, Innen-/ Außen-Rotation, Adduktion allen Bewegungen im Schultergelenk beteiligt; Sicherung des Schultergelenkes Schultergelenk: Adduktion, Innenrotation, flächengrößter Muskel Retroversion, Tragschlingenfunktion Schultergelenk: Adduktion, Innenrotation, Anteversion; hilft bei der Atmung, Tragschlingenfunktion Schultergürtel, je nach Anteil: Anheben, nach hinten ziehen, senken; Rotation Schulterblatt; Kopfseitneigung Pars clavicularis (Schlüsselbeinteil), P. sternocostalis (Brustbein-Rippen-Teil), P. abdominalis (Bauchteil); neigt zur Verkürzung Unterteilung in drei Abschnitte: Pars descendens, pars transversa, pars ascendens; neigt zur Abschwächung Oberschenkelfascie, Gesäßmuskelrauhigkeit des Hüftgelenk: Streckung, Abduktion (oberer), Schenkelbeines Adduktion (unterer), Außenrotation über Kniescheibenband am Schienbeinrauhigkeit Kniegelenk: Extension; Hüftgelenk: Flexion (nur m. rectus f.) zweitstärkster, volumengrößter Muskel; neigt zur Abschwächung Mm. rectus femoris, vastus medialis, intermedius, lateralis; größter und kräftigster Muskel des Menschen Wadenbeinköpfchen (biceps), seitlich am Schienbein Hüftgelenk: Extension; Knie: Flexion; Außenrotation (biceps), Innenrotation (semis) Mm. Biceps femoris, semitendinosus, semimenbranosus; neigen zur Verkürzung mittels Achillessehne am Fersenbeinhöcker Fuß: oberes Spr. Plantarflexion, unteres Spr. Supination; Knie: Flexion mittels Achillessehne am Fersenbeinhöcker oberes Spr. Plantarflexion, unteres Spr. Supination überwiegend FT-Fasern, formt die Wade, neigt zur Verkürzug, bildet mit m. soleus den m. triceps surae, Achillessehne (stärkste Sehne des menschlichen Körpers) überwiegend ST-Fasern, bildet mit m. gastrocnemius den m. triceps surae, Achillessehne (stärkste Sehne des Körpers), neigt zur Verkürzung