Projektaufruf - Emschergenossenschaft

Transcription

Projektaufruf - Emschergenossenschaft
Zukunftsinitiative
„Wasser in der Stadt von morgen“
PROJEKTAUFRUF 2016
Förderung von Projekten im Rahmen der
Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“
in der Emscherregion
PROJEKTAUFRUF 2016
Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“
(1) ALLGEMEINE INFORMATION
(2) GRUNDLAGE DES PROJEKTAUFRUFS
Die in der gemeinsamen Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums
für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW zur Zukunftsinitiative „Wasser in
der Stadt von morgen“ genannten Leitbilder zur integralen Wasserwirtschaft sollen durch diesen Projektaufruf und weitere in den
folgenden Jahren forciert in die Umsetzung gebracht werden.
Projektanträge können im Rahmen eines jährlichen Projektaufrufs
mit zwei Einreichungsfristen, jeweils im Frühjahr und im Herbst,
gestellt werden. Teilnahmeberechtigt sind die Beteiligungskommunen der Zukunftsinitiative (Gemeinden), Gemeindeverbände
und sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts im
wasserwirtschaftlichen Einzugsgebiet der Emscher mit Ausnahme des Bundes.
Die Förderung von Projekten erfolgt auf der Grundlage der Richtlinie zur Förderung der Niederschlagswasser- oder Fremdwasserbeseitigung im wasserwirtschaftlichen Einzugsgebiet der Emscher (RdErl. –IV -7-099 011 0111 v. 22.12.2015 – Anlage (1))
sowie der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für
Maßnahmen des Wasserbaus einschließlich Talsperren (RdErl.
–IV 5 – 4000 – 22250 v. 30.6.2009 – Anlage (2)) in der jeweils
geltenden Fassung im Rahmen der zur Verfügung stehenden
Haushaltsmittel. Die Höhe der Zuwendung für Projekte beträgt
bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Die fachliche Beurteilung der Förderwürdigkeit der Projekte erfolgt durch eine Jury. Die Emschergenossenschaft wurde
mit der Durchführung des Projektaufrufs und der Geschäftsführung der Jury beauftragt. Eine anschließende Förderung der so
ausgewählten Projekte erfolgt nach Prüfung des Förderantrags
auf der Grundlage der Förderrichtlinien durch die jeweiligen Bezirksregierungen.
HERTEN
Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ am 15.5.2014 haben sich
16 Kommunen der Emscherregion und die Emschergenossenschaft zu den Zielen einer integralen Wasserwirtschaft
und einer innovativen, kooperativen Planungskultur bekannt.
Die Unterstützung dieses ganzheitlichen Ansatzes über vorrangig fachübergreifende, multifunktionale und eine wassersensitive
Stadt- und Freiraumentwicklung ermöglichende Projekte ist das
Ziel dieses Projektaufrufs. Es gilt, das in der Emscherregion historisch bedingt lange Zeit vernachlässigte Potenzial von Wasser
für die Stadt- und Freiraumplanung wieder und neu zu nutzen,
unterschiedliche und auf den ersten Blick miteinander konkurrierende Ansprüche von Stadtentwicklung, Wasserwirtschaft, Freiraumplanung und Klimaanpassung in abgestimmten Prozessen
ausgewogen in Einklang zu bringen.
Die Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ basiert
auf dem Leitgedanken einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit und Kooperation aller Partner für eine zukunftsfähige
und lebenswerte Region. Effiziente, anpassungsfähige und multifunktionale städtische Infrastruktursysteme unterstützen eine
langfristige, nachhaltige Entwicklung der Region. Hierzu sind
wasserbezogene Planungen wie beispielsweise eine naturnahe
Regenwasserbewirtschaftung, Stadtentwässerung-, Hochwas-
ser- und Überflutungsschutz oder Gewässerumbauten möglichst eng mit der Stadt- und Freiraumplanung zu verzahnen. Für
die Stadt- und Freiraumplanung eröffnen sich dabei besondere
Möglichkeiten, die Wasserwirtschaft als „Ermöglicher“ für innovative und integrierte Entwicklungs- und Gestaltungskonzepte
zu nutzen. Umgekehrt entstehen Impulse, mit denen auch die
originären Anliegen nachhaltiger wasserwirtschaftlicher Konzepte
effektiver als im singulären Ansatz verfolgt werden können.
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels steht
der Gedanke der wassersensitiven Stadtentwicklung im Fokus
der Zukunftsinitiative: Lokale Starkregenereignisse als mögliche
Folgen des Klimawandels führen zunehmend zu Überflutungen
und überlasten bestehende Abwassersysteme. Hitzeperioden
bringen zunehmend gesundheitliche Belastungen mit sich und
stellen neue Anforderungen an die Kühlung und Durchlüftung
insbesondere stark verdichteter Stadträume. Zugleich muss eine
zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft das Erreichen der Bewirtschaftungsziele der Wasserrahmenrichtlinie unterstützen. Für
alle diese Herausforderungen kann es keine isolierten Lösungen
geben. Man begegnet ihnen effektiver und erfolgreicher mit einer innovationsorientierten und kooperativen Planungskultur und
der konkreten Umsetzung von Projekten bzw. Maßnahmen unter
dem Leitbild der integralen Wasserwirtschaft.
RECKLINGHAUSEN
GLADBECK
DINSLAKEN
CASTROPRAUXEL
OBERHAUSEN
BOTTROP
GELSENKIRCHEN
HERNE
DORTMUND
HOLZWICKEDE
DUISBURG
ESSEN
BOCHUM
WITTEN
MÜLHEIM
2
3
PROJEKTAUFRUF 2016
Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“
(3) FÖRDERGEGENSTÄNDE
Entsprechend den Vorgaben der beiden unter (1) aufgeführten
Richtlinien und analog zu dem Leitbild der integralen Wasserwirtschaft im Rahmen der Zukunftsinitiative sind Gegenstände der
Förderung beispielsweise:
• die Erstellung von Versickerungsanlagen für
Niederschlagswasser,
• die Erstellung und Erweiterung von Anlagen zur Retention,
• die Erstellung, Erweiterung und Optimierung von Anlagen einschließlich Steuerung zur gezielten Ableitung von Nieder schlagswasser in Gewässer,
• die Erstellung, Erweiterung und Optimierung der
Reinigungs- und Spülanlagen in den Bauwerken für
die Niederschlagswasserableitung,
(4) AUSWAHLKRITERIEN – BEWERTUNG DER FÖRDERWÜRDIGKEIT
Die Maßnahmen müssen eine qualitative oder quantitative Verbesserung des Gewässers oder des Grundwassers erwarten
lassen und somit einen Beitrag zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele der Wasserrahmenrichtlinie leisten bzw. einen Beitrag
zur Anpassung an den Klimawandel darstellen.
Die Projekte müssen die Anforderungen der unter (1) genannten
Förderrichtlinien einhalten.
Die nachfolgend genannten Auswahlkriterien dienen als Grundlage der Bewertung der Förderwürdigkeit im Rahmen des Projektaufrufs. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine Jury,
bestehend aus Vertretern der Emschergenossenschaft,
des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV - Vorsitz), des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr
(MBWSV), des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucher-schutz (LANUV), der Bezirksregierungen Düsseldorf,
Münster und Arnsberg sowie einem externen Sachverständigen. Die Jury beurteilt die eingereichten Projektanträge fachlich
und wählt anhand dieser Auswahlkriterien förderwürdige Projekte aus. Die Jury berät und entscheidet anhand dieser Auswahlkriterien auch über die Reihenfolge der Projektförderung
(Priorität).
(4.1) FACHLICHE EIGNUNG
- fachliche Eignung des Projektvorhabens unter den Voraus-
setzungen der unter (1) genannten Förderrichtlinien
(4.2) MACHBARKEIT UND RISIKO
- Plausibilität des Gesamtkonzeptes
- besondere Planungsqualität mit Nachweis der technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit des Projektvorhabens und der Genehmigungsfähigkeit
- Einhaltung des vorgeschlagenen Zeit- und Kostenplans
- Kosten und Wirkung des Projektes
(4.3 ) INNOVATIONSPOTENZIAL
• die Erstellung von Ableitungsgräben mit einem
Anschluss an Gewässer,
-
• die Erstellung von Anlagen zur Ableitung in offene
Wasserflächen einschließlich der Schaffung dieser
Wasserflächen,
- strategische oder modellhafte Relevanz für zukünftig erweiterte integrale Entwässerungskonzepte (ABK/NBK) für Siedlungsbestands- und Nachverdichtungsgebiete
• die Erstellung von Niederschlagswasser-Nutzungsanlagen sowie
(4.4) VERBUNDWIRKUNG UND ÜBERTRAGBARKEIT
• wasserbauliche Maßnahmen zum naturnahen
Gewässerausbau, zur Fließgewässerentwicklung zur
Erreichung der Bewirtschaftungsziele gem. WHG und
zum Hochwasserschutz
im wasserwirtschaftlichen Einzugsgebiet der Emscher.
Ausbau- und Schnittstellenfähigkeit des Projektes zur wassersensitiven Gestaltung von Siedlungs- und Freiräumen und zur Stärkung der Reichweite und Konstanz der damit verbundenen Klimaanpassungsmaßnahmen
-Transferfähigkeit und Impulswirkungen im Rahmen
regionaler Kooperationen
-Optionen für Verbundwirkungen mit präventiver und
nachhaltiger Infrastrukturentwicklung von Quartieren
und Ortsteilen
-Offenheit der Planung für ressortübergreifende
Planungskooperationen
(4.5) ÖKOLOGISCHE WIRKUNG
- relevanter Beitrag zur langfristigen Verbesserung der ökologischen Infrastruktur und zur Kumulierung von
Klimaanpassungseffekten
- Beitrag zur In-Wert-Setzung der wasserwirtschaftlichen
Infrastruktur für ökologische Stadtentwicklung und koor dinierte Klimaanpassung
4
5
PROJEKTAUFRUF 2016
Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“
(5) TEILNAHME AM PROJEKTAUFRUF
(6) TEILNAHMEBERECHTIGUNG
(7) ORGANISATION
Im Rahmen der Förderperiode 2016-2020 stehen für die Teilnahme der Emscherkommunen am jährlichen Projektaufruf jeweils 2
Einreichungsfristen im Frühjahr und Herbst für Projektanträge zur
Verfügung. Im Projektaufruf 2016 ist die
Berechtigt zur Teilnahme am Projektaufruf sind Gemeinden
oder sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts (mit
Ausnahme des Bundes), insbesondere Gemeinden, Gemeindeverbände oder sondergesetzliche Wasserverbände, im wasserwirtschaftlichen Einzugsgebiet der Emscher. Dabei steht es
den Gemeinden frei, Privatpersonen oder juristische Personen
des privaten Rechts in die Maßnahmen einzubeziehen. Nähere
Einzelheiten sind den als Anlagen (1) und (2) beigefügten Runderlässen des MKULNV zu entnehmen.
Teilnehmer der Projektaufrufe richten ihre Projektanträge zu den
angegeben Einreichungsfristen an die Emschergenossenschaft:
1. Einreichungsfrist auf den 13. Mai
und die
2. Einreichungsfrist auf den 6. September
festgelegt.
Die formalen und inhaltlichen Anforderungen für den Projektantrag können dem Muster ‚Projektanträge gem. § 44 LHO‘ der
Anlage (3) zu diesem Projektaufruf entnommen werden.
Hinzuweisen ist insbesondere auf das Vorliegen einer Bevollmächtung nach Befassung der Ratsgremien sowie auf eine gesicherte Eigenanteilsfinanzierung. Verpflichtender Bestandteil des
Projektantrags ist zudem eine Projektbeschreibung, aus der die
Antragsreife eindeutig hervorgeht. Die Erstellung der Projektbeschreibung erfolgt auf Grundlage des als Anlage (4) beigefügten
Musters ‚Projektbeschreibung‘.
Emschergenossenschaft
Kronprinzenstr. 24
45128 Essen
0201/104-3150
Ansprechpartner:
Abteilung Wasserwirtschaft /
Gruppe Regenwasserbewirtschaftung
Brigitte Spengler
Tel. 0201/104-3272
Fax 0201/104-3149
E-Mail: spengler.brigitte@eglv.de
Ulrike Raasch
Tel. 0201/104-3118
Fax 0201/104-3149
E-Mail: raasch.ulrike@eglv.de
Die eingereichten Projektanträge werden jeweils vor der Jurysitzung dem Begleitausschuss für das Klima- und Ökologieprogramm Ruhr zwecks Abgabe eines Votums vorgelegt. Die Jury
berücksichtigt dieses Votum.
Stabstelle Emscher-Lippe-Zukunft
Ralf Schumacher
Tel. 0201/104-2676
E-Mail: schumacher.ralf@eglv.de
Antragsteller, deren Projektanträge als förderwürdig ausgewählt
und auf die Prioritätsliste gesetzt wurden, werden nach der Jurysitzung benachrichtigt. Anschließend kann der Förderantrag nach
dem Muster des Projektantrags – ggf. unter Berücksichtigung
der Beratungsergebnisses der Jury - bei der jeweils zuständigen
Bezirksregierung eingereicht werden.
Thomas Heiser
Tel. 0201/104-2153
E-Mail: heiser.thomas@eglv.de
Die Emschergenossenschaft leitet die Projektanträge mit einem Votum des Begleitausschusses für das Klimaund Ökologieprogramm Ruhr (KÖP - ab dem In-Kraft-Treten
des KÖP) der Jury zum Projektaufruf zu. Für die ausgewählten Projektanträge sind im Anschluss an das Votum der Jury
Förderanträge bei den jeweils zuständigen Bezirksregierungen
als Bewilligungsbehörden einzureichen.
Kommunen, Gemeindeverbände sowie juristische und natürliche
Personen, die auf den Projektaufruf zur Zukunftsinitiative „Wasser
in der Stadt von morgen“ Förderanträge einreichen, werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass grundsätzlich kein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Zuwendung besteht. Über
die Förderung entscheidet die bewilligende Stelle aufgrund ihres
pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
(8) ANLAGEN
Anlage (1) Richtlinie zur Förderung der Niederschlagswasser- oder
Fremdwasserbeseitigung im wasserwirtschaftlichen Einzugsgebiet der Emscher (RdErl. –IV -7-099 011 0111 v. 22.12.2015)
Anlage (2) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für
Maßnahmen des Wasserbaus einschließlich Talsperren (RdErl.
–IV 5 – 4000 – 22250 v. 30.6.2009)
Anlage (3) Muster Projektantrag gem. § 44 LHO inkl. Hinweisen
zum Ausfüllen
Anlage (4) Muster Projektbeschreibung
Wird im Rahmen des jährlichen Projektaufrufs ein Projektantrag
nicht zur Förderung angenommen, werden dem Antragsteller die
Ablehnungsgründe nach der Jurysitzung mitgeteilt. Eine erneute
Antragstellung zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich. Dabei
sollte die vorhergehende Begründung der Jury berücksichtigt
werden.
6
7