Wiedereintrittsmissionen - IRS
Transcription
Wiedereintrittsmissionen - IRS
Raumfahrt aus Leidenschaft 21. November 2006 Dr.-Ing. M. H. Gräßlin Wiedereintrittsmissionen – das Projekt CERMIT am IRS • Probleme beim Wiedereintritt Institut für Raumfahrtsysteme Universität Stuttgart Missions- & Systemanalyse • Wiedereintrittsmissionen • Forschung am IRS • Das Projekt CERMIT Eintritt/Rückkehr – eine Schlüsseltechnologie für den Raumtransport ! ISS und LEO – Rücktransport von Menschen und Experimenten zur Erde – Reperaturmissionen (bemannt) z.B. Shuttle "Hubble Space Telescope ! Interplanetare Erforschung – Untersuchung anderer Himmelskörper vor Ort (Galileo " Jupiter ; Huygens" Saturnmond Titan; Mars Pathfinder, MER, Beagle, Viking, … " Mars) – Rückführung von interplanetaren Materialproben (Kometenschweif, Staub) zur Untersuchung auf der Erde (Stardust, Genesis, Hayabusa, …) – Rückführung der Mondastronauten im Apollo-Programm ! moderne Trägersysteme mit wiederverwendbaren Stufen – geflügelte hyperschallschnelle Erststufen (Ma 7 oder Ma 15) – wiederverwendbare Oberstufen (z.B. Shuttle Orbiter) 1 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Huygens: Landung auf Titan 2005 Rückkehr vom Mond Shuttle Orbiter im Landeanflug 2 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Technische Problemstellung beim Wiedereintritt eines Raumfahrzeuges ! ! ! ! ! 3 Abbremsung durch aerodynamische Kräfte Thermische Aufheizung des Fahrzeuges (Thermallast, Thermalschutzsystem) Flug in verschiedenen Strömungs- und Geschwindigkeitsbereichen (Hyperschall, Überschall, Unterschall: Flugstabilität, Steuerbarkeit) Gleitflug über große Strecke (gezielter Anflug des Landepunktes aus 10000km Entfernung; Flugplanung, Navigation und Lenkung) Ausfall des Funkkontakts zum Fahrzeug (“Black-Out”) Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Problemstellungen des Rückkehrfluges ! Raumfahrzeug mit mindestens “Orbitaler Geschwindigkeit” – sog. 1. Kosmische Geschwindigkeit: 7,9km/s oder 28400km/h – kein Treibstoffvorrat zur Abbremsung um 7,9km/s – Ausnutzung der Erdatmosphäre " Abbremsung durch Luftwiderstand ! Folge: extreme thermische Aufheizung Energiebilanz: Kinetische Energie: Ekin = 1 2 mv 2 Shuttle Orbiter : v = 7600m / s m = 100 to. ⇒ Ekin = 2,89 ⋅1012 J oder ekin = 28,9MJ / kg Verdampfungswärmen: (0°C " Schmelze " Gasphase) 4 Metall(Titan) : ca. 9 MJ/kg (1670°C/3287°C) Grafit: ca. 66,7 MJ/kg (4300°C) Wasser: ca. 2,7 MJ/kg (100°C) Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Kinetische Energie PKW 2150 kg | 250 km/h 5,2 MJ = 2 Liter H2O LKW 40 to. | 80 km/h Airbus A380 Shuttle Orbiter 400 to. | 800 km/h 100 to. | 27360 km/h 9,2 MJ = 3,75 Liter H2O 9.876 MJ = 3800 Liter H2O 1 Schwimmbad (mit 50m Bahn) 2 Maß 5 Sprudelflaschen 1,2 mT TNT 5 2.888.000 MJ = 1.110.000 Liter H2O 2,2mT TNT 422 Sprudelkisten 2,36 T TNT Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 oder 123.000 Sprudelkisten 0,69 kT TNT … wenn die kineitsiche Energie unkontrolliert in Wärme umgewandelt wird … 6 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 STS Absturz 1.2.2003 7 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 STS Absturz 1.2.2003 40% der Struktur wiedergefunden 8 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Gezielter Absturz der Raumstation MIR (März 2001) 9 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Ursachen der Aufheizung ! Eintrittschgeschwindigkeit: – vielfache Schallgeschwindigkeit ~ Ma 20 – Hyperschall ! heftiger Verdichtungsstoß (bekannt als „Überschallknall“) – Aufstauen (Verdichten) der Luft vor dem Fahrzeug – Verdichtung der Luft auf den 4,7 millionenfachen Druck – Verdichtung = Erwärmung # Temperatur im Stoß 20000K κ κ −1 κ p0 T0 κ −1 κ −1 = = 1 + ⋅ Ma 2 Druck : 2 p T p0 = 4782969 Ma = 20; κ = 1, 4 p T0 κ −1 = 1+ ⋅ Ma 2 Temperatur : 2 T T0 = 81 Ma = 20; κ = 1, 4 # Hitzemauer T 10 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 ? Fahrzeugaufheizung durch Verdichtungsstoss vor dem Fahrzeug 20000 K Überschall bzw. Hyperschallströmung • Verdichtungsstoss vor dem Fahrzeug (abgehobener Stoss) • Stosstemperatur T0 > 10000 K • “Abkühlung” durch physikalisch/chemische Effekte (Dissoziation, Ionisation) in der Strömung, sowie in der Strömungsgrenzschicht " Oberflächentemperatur ca. 1500K bis über 2000K 11 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Warum es keine Hitzemauer gibt Nicht nur das Fahrzeug erwärmt sich, sonder Energie geht auch in die umgebende Luft (Erwärmung, Dissoziation), durch die das Fahrzeug sich bewegt und es wird Energie in Form von Strahlung (und bei ablativen Materialen für die Phasenumwandlung fest-flüssig-gasförmig) abgegeben ng u eiz ug h f e Au hr z % F a - 50 10 Str ahl ung $ Aufheizung der umgebenden Luft abhängig von Geometrie, Oberflächenmaterial und Strömungsbedingungen ! Auf Grund der hohen Oberflächentemperatur wird Wärmeenergie über Strahlung abgegeben Stefan − Boltzmann : Q! = εσ T 4 − T 4 ( 12 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 0 ) Einfluss der Fahrzeuggeometrie Stoßabstand bei stumpfen Körperformen größer # geringere Oberflächenbelastung # großer Nasenradius 13 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Wärmebelastung beim Eintritt Fahrzeug Wärmefluss und -dauer Shuttle Orbiter Apollo Rückkehr (Mond) Sojuz Kapsel (ISS) Stardust (interpl., ball.) Vergleichsgröße Herdplatte 0,5 MW/m² 3 MW/m² 1,5 MW/m² 12 MW/m² 0,08 MW/m² Oberflächentemperatur (15 min.) ( 1 min.) (20 s) (60 s) " " " " 1600 K 2500 K 2200 K 3500 K besonders kritische (heiße) Stellen: ! ! ! ! ! Fahrzeugnase (Ausbildung möglichst stumpf!) stumpf!) Flü Flügelvorderkanten (auch Seitenleitwerk) Seitenleitwerk) Fahrzeugunterseite unstetige Oberflä Oberflächen (Steuerklappen) Steuerklappen) Messsonden oder Antennen in der Strö Strömung nicht möglich X-38 14 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Beispiel X-38 ©Fertig/Infed, Fertig/Infed, IRS 15 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Kühlungsmechanismen ! ! aktive Kühlung – nicht anwendbar Kapazitivkühlung – Wärmesenke, hohe Masse – nur bei geringen Lasten anwendbar ! Ablationskühlung (Ablator) – Oberflächenmaterial verdampft (Massenverlust) – Kühlung durch verbrauchte latente Wärme (Phasenübergänge), gleichzeitig Isolation – eignet sich für sehr hohe Wärmelasten (~Materialdicke) ! Strahlungskühlung – – – – 16 Energieabstrahlung gemäß Stefan-Boltzmann Gesetz Q! = εσ (T 4 − T04 ) sehr heiße Oberfläche (begrenzt) Hochtemperaturmaterial: Kohlenstoff/Silizium-Keramik wieder verwendbar, teuer, schwerer und kompliziert (störanfällig) Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Simulation der Wärmelasten im Plasmawindkanal am IRS Grundlagenuntersuchungen • Reaktionsmechanismen • Oberflächenreaktionen (Si, C, mit O, N) • Ionisation, Dissoziation und Rekombination Nachbildung der chemischen und thermischen Verhältnisse an der Fahrzeugoberfläche • Materialtests (Charakterisierung) • Materialqualifizierung Sensorentwicklung (optisch) zur Durchführung von Messungen in einem Plasma und zur Oberflächentemperaturbestimmung 17 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Technische Problemstellung beim Wiedereintritt eines Raumfahrzeuges ! Abbremsung durch aerodynamische Kräfte ! Thermische Aufheizung des Fahrzeuges (Thermallast, Thermalschutzsystem) ! ! ! 18 Flug in verschiedenen Strömungs- und Geschwindigkeitsbereichen (Hyperschall, Überschall, Unterschall: Flugstabilität, Steuerbarkeit) Gleitflug über große Strecke (gezielter Anflug des Landepunktes aus 10000km Entfernung; Flugplanung, Navigation und Lenkung) Ausfall des Funkkontakts zum Fahrzeug (“Black-Out”) Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 19 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 atmo s phä risch ver er F lug Bremsmanö Krei sb ahn Flugbahn bis zum Atmosphärenrand 0 Abs tie gsba hn γE E Eintrittspunkt h=120km 20 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Zwei unterschiedliche Missionstypen (abhängig vom Fahrzeug) ! ballistischer Flug – – – – ! nur aerod. Widerstand kein Auftrieb " keine Steuermöglichkeit hohe Fluglasten, geringe Landegenauigkeit, Fallschirmlandung vergleichsweise einfaches System auftriebsgestützter Flug (semi-ballistisch & Raumgleiter) – – – – aerod. Auftriebs- und Widerstandkräfte " Steuermöglichkeit geringere Fluglasten (bemannte Missionen), Ziellandung möglich komplexes System zusätzliche Probleme: • • • 21 Flugstabilität Steuerung, Navigation und Fluglageregelung (engl. GNC Guidance Naviagtion Control) zusätzliche Systemmassen für eventuelle Flügel+Thermalschutz, Steuerklappen und deren Antrieb, Fahrwerk/Landesystem Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Flugführung für verschiedene Missionsphasen 400 km Deorbitmanöver: vkr-∆v atm. Eintritt (ve, γe) 75 km 55 km Hyperschallflugbereich Ma = 28 " 2 Sinkflug ohne Geschwindigkeitsverzögerung 25 km 30-45 min. 22 5 min. zunehmende Geschwindigkeitsverzögerung, Zunahme der thermischer Last, geringe Sinkgeschwindigkeit 15 min. Zielanflug und Landung Geschwindigkeitsabbau und steilerer Sinkflug 5-10 min. Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 2-10 min. Beispiele für Fahrzeuge (1961-heute) ! ballistisch IRDT ! Mercury ! Gemini Vostok Apollo Stardust Sojuz geflügelt (Raumgleiter) Shuttle Orbiter Buran X-38 23 Mirka semi-ballistisch Orbitalflug nicht realisiert X-38 Buran Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Shuttle Auftriebskörper – Auftrieb ohne Flügel 24 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 X-38 Wiedereintrittstrajektorie Russland Europa h= 120km v= 7,6km/s Asien 75km 7,6km/s Flugstrecke horizontal: ca. 12000 km AFRIKA Flugstrecke vertikal (Sinken): ca. 120 km Gesamtflugdauer: ca . 30 min. 25 x= 0 km t= 0 min 2000 km 5 min Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 55km 3,5km/s Australien 9000 km 20 min Wiedereintrittsflug ist eine großräumige Flugbewegung 26 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Beispiele für Fahrzeuge (nahe Zukunft) ! semi-ballistisch KLIPPER • Auftriebskörper " • % geflügelt CEV (Crew Exploration Vehicle) • Kapsel ähnlich Apollo Apollo 27 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 STATUS & Wiedereintrittsmissionen sind Bestandteil moderner Raumtransportszenarien und Kostentreiber (12% Missionsplanung) & Eintrittstechnologie ist Schlüsseltechnologie für zukünfitge Raumtransportsysteme & Erfahrung in Europa ist gering & bisherige Systeme sind teuer (Shuttle Orbiter) oder nicht wiederverwendbar (Sojuz) & Thermalschutzsystem ist schwer und wartungsintensiv (hohes Sicherheitsrisiko, Kostenfaktor) & Vorgänge beim Wiedereintritt noch nicht komplett verstanden (chemische Wechselwirkung, Strömungsphänomene im Hyperschall), d.h. Überdimensionierung der Systeme # Forschungsbedarf in Theorie (Grundlagen) und Praxis = Flugversuch dringend erforderlich # u.a. Forschung am IRS … 28 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Aktuelle Forschungsprojekte (Europa) ! ESA: EXPERT Programm – – – – ! DLR: SHEFEX Programm – – – – # 29 ballistische Fahrzeuge, passiv Grundlegende Strömungsphänomene Wandwechselwirkungen / Materialien Flüge ab 2010 geplant nicht orbital (niedrige Eintrittsgeschwindigkeit) ballistisches Fahrzeug (SHEFEX 1, 2005) semi-ballistisches Fahrzeug (SHEFEX 2, 200x) facettierter Flugkörper, Materialtest und Strömungsdiagnostik (Messsensoren) kein Projekt für ein steuerbares Fahrzeug mit orbitaler Eintrittsgeschwindigkeit zum Test von Flugführungsalgorithmen und Steuerklappen Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 SHEFEX 1 Das Projekt CERMIT Controlled Earth Reentry Mission to Improve Technology ! ! ! Controlled " ein steuerbares Fahrzeug, d.h. aerodynamische Auftriebseigenschaften Improve Technology " Ziel ist es Technologien zu testen und zu verifizieren ausreichende Instrumentierung zum Sammeln von Flugdaten # kein Demonstrator für ein zukünftiges Fahrzeug, sondern ein Technologieträger ohne Randbedingungen bzgl. zukünftiger Projekte 30 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Das Projekt CERMIT Forschungsaktivitäten am IRS • Entwurf von Eintrittsfahrzeugen • Aerodynamik (Zusammenarbeit DLR) • Aerothermodynamik (URANUS Code) • Plasmatechnologie und Thermalschutzsysteme • Plasmawindkanaltests (Materialuntersuchung und chemische Strömungsphänomene) • Materialien und Beschichtungen (Zusammenarbeit DLR) • Messtechnik für heiße Strömungen (Bordsensorik, PYREX, PHLUX, …) • Flugbahnentwurf (Trajektorie) und autonome Flugführungsalgorithmen (Simulationstechnik, Bordrechner) • Bodenstation zur Durchführung der Mission 31 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Interdisziplinäre Problemstellungen Flugstabilität Bahn-& Flugmechanik Missionsplanung Flugführung Lenkung Lageregelung Strukturmechanik Navigation Aerodynamik Aero-Thermodynamik 32 hitzebeständige Materialien „Thermalschutzsystem“ Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Anforderungskatalog ! so klein wie möglich – Startkosten bzw. Mitfluggelegenheit – Systemkosten und Steuerkräfte ! so groß wie nötig – Nasenradius groß, geringe Thermallast – genügend Auftrieb, geringe Fluglasten # A/W > 0,5 – Platz für Bordsysteme und Messinstrumente ! so einfach und sicher wie möglich – Kosten und Sicherheit – Erfolgswahrscheinlichkeit 33 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Der Fahrzeugentwurf: Welches Fahrzeug für welche Mission? 34 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Eigenschaften typischer Konfigurationen von Wiedereintrittsfahrzeugen: vol. Effizienz 35 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Wie könnte CERMIT aussehen ? Wie viele Steuerklappen sind notwendig? Benötigen wir Stabilisierungsflächen? Wie spitz darf mein Fahrzeug werden? 36 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 37 Fluglasten und Flugbahn Aerodynamische Eigenschaften (Trimbarkeit) GEOMETRIE Aerodyn. Entwurfsprozess Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Missionsszenario ! Start: Mitfluggelegenheit – Zielorbit ist eine Rückkehrbahn (Orbit mit Perigäum innerhalb der Atmosphäre) ! keine Orbittransfermanöver durch CERMIT (Orbit – 120km) – kein Antriebssystem erforderlich – Betriebsdauer im Bereich von Stunden (nach Aussetzen erfolgt der Eintrittsflug innerhalb eines halben Erdumlaufs) " Stromversorgung über Primärzellen (Batterien) möglich – Eintrittszustand durch Oberstufe der Rakete definiert, keine Sicherheitsvorschriften für CERMIT-Manöver – Eintrittspunkt so, dass Niedergang in unkritischer Region (Meere, Wüste oder Steppe) ! gesteuerter atmopshärischer Flug (120 km – 10km) – – – – – ! Landung (10 – 0km) – – – 38 Einsatz von Steuerklappen (am Heck) und Lageregelungstriebwerke möglichst niedrige Wärmelasten Anflug eines festgelegten Zielgebietes Flugdauer ca. 20 Minuten, Wegstrecke ca. 9000 km Datensammlung, kein Funkkontakt während dem “Blackout” Transschall (Über- nach Unterschall) am Fallschirm über Land oder Wasser alternative Möglichkeiten: harter Aufschlag / Wasserung Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Flugexperimente ! Flugführungssoftware – autonome Lenkung – genaue Navigation – stabile Fluglage ! Bordrechner – moderne, schnelle Rechnerarchitektur (z.B. FPGA) ! ! aerodynamisches Konzept Flugdaten für – Validierung von CFD und anderer Software Werkzeuge – Modellverbesserung Hyperschallphänomene ! Messsensorpakete – – – – – ! 39 Turbulenzumschlag Thermallasten Klappenlasten Plasmazusammensetzung Beschleunigungslasten Videoaufnahmen aus dem Fahrzeug heraus Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Experimente (vorgesehen) ! Der Flug ! PYREX – pyrometrische Messung der Thermalschutzsystemtemperatur " Rückschlüsse auf Plasma vor dem Fahrzeug – im Nasenbereich – entlang der Fahrzeugunterseite zur Bestimmung des Strömungsumschlagpunktes (wandert im Flugverlauf) – auf Steuerklappe ! Optische Kamera – Beobachtung aus dem Heckbereich des Fahrzeuges: “geschützte” Position (Beobachtung der Steuerklappen, Plasmaströmung hinter dem Fahrzeug) – nach der “heißen” Flugphase: in Flugrichtung ! 40 u.v.a.m. Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Erstes Strukturkonzept Struktur: • tragende Struktur – Stringer/Spanten (Al) • Thermalschutz (Keramik: C/SiC) Subsysteme: • Steuerklappen • Steuerklappenantrieb • Lageregelungstriebwerke (Kaltgas, Schub 1N,)min 6 Stck.) • Treibstofftank + Leitungssystem • Bordrechner • Batterie • Inertialplatform • Messsensoren • Fallschirmsystem • Antennen (TM(/TC)) • Experimente 41 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 Zusammenfassung # Forschungsbedarf in Theorie (Grundlagen) und Praxis (Flugversuch) dringend erforderlich # Wiedereintrittsprojekt CERMIT: #gesteuerter Eintrittskörper mit ausreichend Messtechnik " wichtig sind reale Flugdaten zur Validierung von Software und Modellen #Flugversuch um Erfahrung zu sammeln #Plattform zur Erprobung neuer Ansätze für GNC, Bordrechner, Struktur, Thermalschutz, … 42 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006 CERMIT Controlled Earth Reentry Mission to Improve Technology 43 Wiedereintrittsmissionen – Raumfahrt aus Leidenschaft - 21. November 2006