- AHK Korea

Transcription

- AHK Korea
Nr. 3 I Juni 2009
KORUM
Korea I Unternehmen I Märkte
Branchenreport:
Kfz und Kfz-Teile
Recht:
Management von
Zahlungsrisiken
Kooperation:
Neue Kolumne über
interkulturelles
Management
www.kgcci.com
Deutsche Lebensmittel
Kommentar
Deutsche Lebensmittel
Korea importiert rund 70% seines Bedarfs
an Lebensmitteln. Dies sind neben Endprodukten vor allem Agrargüter, die im Lande
weiterverarbeitet werden. Für viele Agrarexporteure, auch unsere französischen oder
niederländischen Nachbarn, ist Korea damit
ein attraktiver Markt. Umso erstaunlicher
ist es, dass nur 0,5% aller importierten
Agrarprodukte und 1,2% der verarbeiteten
Lebensmittel aus Deutschland kommen.
Dies ist weniger als die Hälfte der Lebensmittelbezüge aus Frankreich, welches insgesamt nur auf 30% des deutschen Exportvolumens nach Korea von 14,8 Mrd. USD
(2008) kommt.
Korea imports about 70% of all foods.
Besides final goods those include especially
agricultural products, which are further
processed in Korea. For many exporters of
agricultural goods, including our French or
Dutch neighbors, Korea therefore represents
an attractive market. Considering this
situation, it is even more surprising that
only 0.5% of all imported agricultural
products and 1.2% of processed foodstuff
originates from Germany. That is less than
half of the food imports from France,
whose overall exports to Korea amount to
only 30% of the German export value of
14.8 billion USD in 2008.
Natürlich ist der koreanische Lebensmittelmarkt nicht einfach. So weichen Standards
für Inhaltsstoffe usw. oft von europäischen
Normen ab. Beispielsweise wirkt der Grenzwert für den Koffeingehalt in Softgetränken
wie ein Importverbot für Energiedrinks.
Kennzeichnungspflichten sind kompliziert,
nicht nur wegen der Zusatzetiketten in
koreanischer Sprache, deren Mindestinhalte
oft von der Originaletikettierung abweichen. Europäische Testverfahren werden
mitunter nicht anerkannt. Außerdem wird
der Markt durch wenige, sehr große Retailer dominiert, d.h. deutsche Anbieter müssen große Mengen liefern können und beim
Listing gegen starke Konkurrenz antreten.
Of course, the Korean food market is
not easy to penetrate. Often standards
for ingredients etc. differ from European
norms. For example the lower limit for
caffeine concentration in soft drinks has
a similar effect as an import restriction
for energy drinks. Labeling requirements
are complicated, not only because the
additional labels have to be in Korean
language, but also because their minimum
contents are often different from those
marked on the original label. European test
procedures are sometimes not accepted.
Furthermore, the market is dominated by
a few very big retailers. Thus, German food
exporters need to be capable of delivering
big quantities and face massive competition
concerning listing.
Doch sind diese Probleme lösbar und Korea
hat sich als attraktiver Markt für unterschiedliche deutsche Lebensmittel wie
Kühne-Konserven, Müslis, Kölln Flocken,
Ritter Schokolade, Gewürzmischungen,
Käse, Dallmayr Kaffee sowie natürlich Bier
und Wein erwiesen. Noch mehr deutsche
Hersteller sollten den Schritt nach Korea
wagen. Die AHK Korea bietet, gerade angesichts der bedauerlichen Auflösung der
CMA, deutschen Lebensmittelexporteuren
alle für den Markteintritt wichtigen Dienstleistungen, von der qualifizierten Übersetzung bis zur Vertretersuche.
Jürgen Wöhler
Geschäftsführer
Deutsch-Koreanische
Industrie- und Handelskammer
jwoehler@kgcci.com
However, these problems can be solved
and Korea has proved to be an attractive
market for German food of various kinds,
such as Kühne tinned food, cereals, Kölln
flakes, Ritter chocolate, mixed herbs,
cheese, Dallmayr coffee and of course beer
and wine. More German producers should
have the courage to enter Korea. KGCCI
provides - since the CMA has unfortunately
been dissolved - all necessary services for
the market entry of German foods, from
professional translations to the search for a
local sales agent.
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
3
Interview
„Contacts, expertise and services“
Interview with Josef Meilinger
KORUM: Mr. Meilinger, you have been
Board Member since 2006. What was your
motivation to run for KGCCI Presidency?
Meilinger: The status of the company I
represent here in Korea and the confidence
of my board colleagues. Siemens is one of
the flagships of the German industry, since
40 years present in the country and employs more than 1,500 people – thereof we
deduce our responsibility to volunteer from
time to time for such tasks. Networking
is one of the key factors for success! The
chamber with its more than 420 members
is an excellent platform for such information exchange and also Siemens clearly
benefits from this possibility.
market specific expertise and advice can be
provided as most of the market segments
are represented by one of the Board Members. It is my firm intention to strengthen
this approach via our chamber set-up.
KORUM: KGCCI is an official bilateral
chamber which is part of the network of
German chambers abroad, represented in
80 countries and 120 locations. What are
the advantages of this structure?
Meilinger: In a global business world we
also need to have suitable networks for
cross borderline businesses. Our chamber
offers access to this network – maybe we
KORUM: What are the primary tasks of
KGCCI in your opinion?
Meilinger: To promote and support. First,
to promote economic relations between
Korea and Germany. As successful the German trade and commerce is, without a
bundled exposure towards Korean authorities we might not get the attention we
enjoy now. I really appreciate this question,
because we very often overlook this fact
when we “judge” the Chamber’s activities.
Second, promotion also means to attract
German business and to offer start-up support. Country-specific expertise and hereto
related services can be provided helping to
keep the initial investment as low as possible. This cost-efficient and time-saving
support paired with “instant access” to the
Chamber’s network offer from my point
of view perfect starting conditions! The
growing number of members confirms the
importance of this approach.
KORUM: How will you personally contribute to the development of the chamber?
Meilinger: I see my contribution – together
with my board colleagues – in providing
expertise and in good practice sharing;
5th biggest investor in Korea; in terms of
trade we occupy the same rank and from
the total volume with and within EU we
hold a stake of 30%.
KORUM: What are the new market opportunities for German companies?
Meilinger: The opportunities are not
“new” but permanently there. What is
changing is the applied portfolio. There is
e.g. a growing awareness to go for environmental care, to reduce the footprint
of CO2 emission. German companies can
offer a wide range of leading technologies; in many regards, Germany is considered as benchmark for implementing
environmental-friendly solutions. It might
be an interesting task for the chamber to
compile our member’s capabilities and so
to make better visible what they can contribute for Korea’s green plans.
KORUM: When will the Korean economy
recover?
Meilinger: I can only give you a relative
answer: Earlier than others! Agreed?
Josef Meilinger, President & CEO of Siemens Ltd., Seoul,
was elected as KGCCI President on March 26, 2009
all could make much better use of this!
By the way: KGCCI offers membership and
support not only to German enterprises,
also Austrian and Swiss as well as Korean
companies which have business interests
with Germany and Europe are welcome to
join our business community.
KORUM: How is German industry positioned in Korea?
Meilinger: The Korean market, due to its
own very high developed portfolio, is and
will always be a challenge to penetrate.
But we are here: with an accumulated
investment of 8.6 bil. USD, Germany is the
KORUM: What advantages would arise
from an EU-Korean FTA?
Meilinger: Definitely, such an agreement will bring numerous forms of relief,
e.g. import tax reductions and thus an
improved competitiveness. Nevertheless,
for investment goods the technical competitiveness remains the most important
success factor, no matter if an FTA is concluded or not. The consumer market might
develop differently as for certain products
existing barriers will become lower or even
disappear and that will help definitely;
here, I clearly expect new opportunities
and an increasing interest from German
producers to enter the Korean market.
Without doubt, an upcoming challenge for
our KGCCI!
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
5
One possible PARTICIPANT for the GREEN NEW DEAL…
ROBUST.ECONOMICAL.LASTING
VALUE.
CAL.LASTING
VALUE.
ROBUST.ECONOMICAL.LASTING VALUE.
ROBUST.ECONOMICAL.LASTING VALUE.
ROBUST.ECONOMICAL.LASTING VALUE.
FAUN – Lowest
g life
Perfect
tted sweepers
cycleficosts
les
t High quality raw materials
FAUN
– Lowest
t Street
sweepers
t High performance
life
cycle
t Airfieldcosts
sweepers
loading systems
t
High
raw for
materials
t
Agile
sweepers
FAUN
–quality
Lowest
t
Superior
repurchase
value
smaller
areas
t High
performance
life
cycle
costs
loading systems
t High quality raw materials
FAUN
– Lowest
t Superior
repurchase value
t High performance
life cycle costs
loading systems
t
quality
raw materials
t High
Superior
repurchase
value
t High performance
loading systems
Robust and longlasting
FAUNcollection
Services vehicles
– More
waste
than just bodies
t Rear-loaders
Robust
and longlasting
t Renting
t Side-loaders
waste
collection
vehicles
t Leasing and financing
Perfect fitted sweepers
FAUN Services – More
than just bodies
t Street sweepers
t Renting
Perfect fitted sweepers
t Airfield sweepers
FAUN Services – More
t Leasing and financing
than just bodies
t Front-Side-loaders
t
t Rear-loaders
Usedand
vehicles
Robust
longlasting
t Front-loaders
tt Side-loaders
waste
collection
vehicles
Service
agreements
t Agile sweepers for
t
Street
Perfect
fisweepers
tted sweepers
smaller
areas
t Airfield sweepers
t Used vehicles
t
Renting
FAUN
Services
– More
t Service
agreements
t Leasing
financing
than
just and
bodies
t
t Front-Side-loaders
Rear-loaders
Robust
and longlasting
t
t Front-loaders
Side-loaders
t
t Agile
Streetsweepers
sweepersfor
Perfect
fiareas
tted sweepers
smaller
t Airfield sweepers
t
vehicles
t Used
Renting
FAUN
Services
– More
t
t Service
Leasing agreements
and financing
t Agile sweepers for
t Street
smallersweepers
areas
t Airfield sweepers
t
t
t
t
waste collection vehicles
t
t
t
t
Front-Side-loaders
Rear-loaders
Front-loaders
Side-loaders
t Front-Side-loaders
t
Superior
repurchase
value
FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Feldhorst
4 27711 Osterholz-Scharmbeck
t Front-loaders
than just bodies
Used vehicles
Renting
Service agreements
Leasing and financing
t Agile sweepers for
t Used vehicles
smaller
areas
t Service
agreements
Phone + 49 47 95 955-0 Fax + 49 47 95 955-200
www.FAUN.com
info@FAUN.com
beck Phone + 49 47 95 955-0 Fax + 49 47 95 955-200 www.FAUN.com info@FAUN.com
represented
by GmbH & Co. KG
FAUN Umwelttechnik
Feldhorst 4 27711 Osterholz-Scharmbeck Phone + 49 47 95 955-0 Fax + 49 47 95 955-200 www.FAUN.com info@FAUN.com
KOREA ILLIES ENGINEERING CO., LTD.
FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Feldhorst 4 27711 Osterholz-Scharmbeck Phone + 49 47 95 955-0 Fax + 49 47 95 955-200 www.FAUN.com info@FAUN.com
Trading, Engineering, Consulting
Import of textile machines, machine tools, machines for the paper and printing industry,
machines for the rubber and plastic industry, chemical plants, vacuum technology, photovoltaic,
environmental equipments, technical and commercial services
FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Feldhorst 4 27711 Osterholz-Scharmbeck Phone + 49 47 95 955-0 Fax + 49 47 95 955-200 www.FAUN.com info@FAUN.com
Bongwoo Bldg. 31-7, 1-Ga, Janchung-dong, Jung-ku Seoul 100-391, Korea
Tel: +82 (2) 2276 0501~8 Fax: +82 (2) 2272 9288 e-mail: seoul@illies.de www.illies.com
KORUM
Deutsche Lebensmittel
Korea I Unternehmen I Märkte
Kommentar
Deutsche Lebensmittel
Interview mit Josef Meilinger
3
5
KOMPAKT, S. 8
Kompakt Wurst und Schinken nach deutscher Art
Appetit auf Mehr
Gute Bohnen und Schulung gleich wichtig
Deutscher Wein in Korea
Weinboom hält an
Anerkennung von deutschem Bier
8
10
11
13
14
15
Deutsche Lebensmittel sind in Korea leider noch Mangelware. Die Beispiele in dieser KORUM Ausgabe zeigen, dass die vorhandenen Marktchancen besser genutzt werden sollten.
Konjunktur Branchenreport Kfz und Kfz-Teile
eBay mit Milliardeninvestition in Korea
16
19
KONTRAKTE, S. 22
Kooperation Teambildung in Korea
20
Kontrakte Reducing credit risks in distribution business 22
In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld versuchen viele Kunden,
längere Zahlungsziele zu vereinbaren. Dr. Lutz Welling von Bosch gibt
einen Überblick über sinnvolle Strategien für das Risikomanagement im
Rechnungswesen.
Kollegen OTTO Korea Ltd.
24
KOOPERATION, S. 20
Kontakte News and People
New Members
Upcoming
Contacts
25
26
26
27
Korea Life
„Samsung Republik“?
29
Für eine erfolgreiche Teambildung in Korea stehen mitunter andere
Kriterien im Vordergrund als Deutschland. Lesen Sie in dem ersten Beitrag dieser neuen KORUM Kolumne mehr über die kleinen, aber feinen
interkulturellen Unterschiede.
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
7
Kompakt
Wurst und Schinken nach deutscher Art
Deutschland führend bei verarbeiteten Fleischprodukten
Weitere Werbung für Qualitätsfleischwaren in Korea erforderlich
Choi Il-shin
German ham and sausages enjoy a high reputation worldwide and are based on a
very long tradition. Koreans still tend to have prejudices against the quality of locally
made sausages and they prefer less salty variants. However, a high quality of ingredients and the right marketing will ensure the local success of German style ham and
sausages.
Die Entstehung von Wurst und Schinken ist auf die Haltung von Schweinen
zurückzuführen, die in Europa vor etwa
2.500 Jahren begann. Gegenüber Rindern,
die erst nach 5 bis 6 Jahren schlachtreif
sind, haben Schweine den Vorteil, dass sie
mindestens 10 Ferkel auf einmal werfen
und diese bereits nach 6 bis 10 Monaten
schlachtreif sind. Dies führte dazu, dass in
der Herstellung von Wurstwaren traditionell überwiegend Schweinefleisch verwendet wird.
Die Schweine, die meist vor dem Win-
Hankyong Ham auf der German World 2008
8 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
ter geschlachtet wurden, mussten für die
Lagerung haltbar gemacht werden. Die
üblichen Arten der Fleischkonservierung
waren vor allem das Trocknen, Pökeln und
Räuchern, allesamt Techniken, die noch
heute bei der Herstellung von Wurstwaren
Anwendung finden. In weiten Teilen Europas bildeten sich dabei regional typische
Wurst- und Schinkensorten heraus, weshalb es heute mehrere Tausend unterschiedliche Sorten in Europa gibt.
In Korea und Japan, wo die Menschen fast
ausschließlich vom Ackerbau lebten, stand
Fleisch dagegen nur sehr selten auf dem
Speiseplan. Mit der Modernisierung dieser Länder rückte die Tatsache, dass der
Verzehr von tierischem Eiweiß gesund ist,
immer mehr ins Bewusstsein, und führte zu
einem Anstieg von Tierhaltung und Fleischkonsum, der aber im Vergleich zu Europa,
Nord- und Südamerika immer noch viel
niedriger ist.
In Korea begann die Entstehung der
Fleischverarbeitungsindustrie vor 60 bis 70
Jahren. Erst nach der Olympiade von 1988
erfuhr die Fleischherstellung einen Boom,
der sich seit Beginn der 1990er Jahre verlangsamt.
Geschmacksfragen
Wer nach Europa oder besser nach
Kompakt
Deutschland reist und dort Wurst und
Schinken probiert, wird die Erstklassigkeit
des Geschmacks und des Geruchs dieser
Lebensmittel erfahren. Gleichzeitig ist es
aber sehr wahrscheinlich, dass Koreanern
die deutschen Fleischwaren als etwas zu
salzig erscheinen. Wenn Koreaner zu salzig
essen, assoziieren sie das meist mit einer
schädlichen Wirkung für die Gesundheit.
Koreanische Konsumenten verlangen daher
weniger salzige Lebensmittel.
Der Grund weshalb Wurst und Schinken
für den koreanischen Geschmack zu salzig
sind, ist die Tatsache, dass bei der Herstellung dieser Lebensmittel traditionell
der Aspekt der Haltbarkeit vor dem des
Geschmacks stand, und sich daher die
Menschen in Europa über tausende Jahre
an diesen salzigen Geschmack gewöhnt
haben. Im Westen stehen von Haus aus vor
allem Brot, Suppen, Schinken und Wurst
auf dem Speiseplan, also Lebensmittel, die
eher salzig sind.
Salz löst dabei das im Fleisch enthaltene
Myosin-Eiweiß heraus. Wasser kann sich
mit diesem Eiweiß verbinden, und somit
bleibt trotz Hitzeentwicklung die für den
Geschmack der Wurst wichtige Feuchtigkeit erhalten. Dieses Myosin lässt sich
mit Hilfe von Salz am Besten herauslösen,
wenn das Fleisch frisch ist. Bei älterem
oder gefrorenem Fleisch, lässt sich dieses
Eiweiß schlechter herauslösen und es muss
zusätzlich Dextrin hinzugefügt werden. Um
salzarme Wurstwaren herzustellen, muss
deshalb immer darauf geachtet werden,
dass frisches Fleisch verwendet wird.
Fleischwaren nach
deutscher Art in Korea
Auch auf dem koreanischen Speiseplan
nehmen Fleisch- und Wurstwaren einen
immer größeren Platz ein. Der Wert des
Wurstwarenkonsums hierzulande wird auf
In Korea bemühen sich die Anbieter, die
Bedürfnisse der Konsumenten nach weniger salzhaltigen Wurstwaren mit neuen
salzärmeren Produkten zu befriedigen.
Dennoch kann diesem Wunsch wegen der
Eigenschaften von Wurst nicht immer ohne
weiteres nachgegangen werden. Neben
der Tatsache, dass das Salz wichtig für
Geschmack und Haltbarkeit ist, bietet es
auch im Herstellungsverfahren Vorteile.
Das Salz in der Wurst
Erfahrungsgemäß verliert gefrorenes
Fleisch beim Grillen übermäßig viel Wasser,
wird dadurch trocken und schmeckt nicht
mehr so gut. Wird hingegen gekühltes
Fleisch verwendet, behält es ausreichend
Feuchtigkeit und der Geschmack bleibt
erhalten. Wenn man bei der Herstellung
von Wurst Salz und Gewürzmittel hinzufügt und das Fleisch zerkleinert, wird
Eis hinzugefügt, da beim Zerkleinerungsvorgang große Hitze entsteht. Bei diesem Vorgang verändert sich das im Fleisch
enthaltene Eiweiß und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten, weshalb das
vorher erwähnte Eis benötigt wird. Das
7-8 Mrd. Won geschätzt. Im Vergleich ist
das zwar ein relativ geringes Volumen,
aber es muss berücksichtigt werden, dass
die durchschnittliche Qualität von Wurstwaren in Korea noch ziemlich niedrig ist.
Die Qualitätsstandards bei der Herstellung
von Wurstwaren durch einen Metzgermeister in Deutschland suchen auf der
ganzen Welt ihresgleichen. Ich habe mit
einem befreundeten Meister viel Zeit verbracht und konnte dabei nicht nur seine
Fertigkeiten studieren, sondern ebenfalls
direkte Erfahrungen über die Führung sei-
nes Betriebs sammeln und viel über seine
Einstellung und Philosophie zur Arbeit lernen. Natürlich gibt es in unserem Land keine ähnliche Tradition in diesem Handwerk,
welches noch immer durch vorherrschende
negative Bilder und Vorurteile in unserer
Gesellschaft in seiner Entwicklung behindert wird.
Wenn man Japan nimmt, das sehr stolz auf
die Herstellung seines Sushis und kulturell
sehr ähnlich wie unser Land ist, merkt man,
dass hierzulande in dieser Hinsicht noch
großer Lernbedarf herrscht. Ich frage mich
außerdem, ob Korea mit 60 bis 70 Jahren
Erfahrung in diesem Lebensmittelbereich,
überhaupt eine herausragende Technik bei
der Herstellung von Wurstwaren entwickeln kann.
Noch immer denken koreanische Konsumenten, dass bei der Herstellung von Wurst
ausschließlich schlechte Zutaten sowie
Farbstoffe, Dextrin, oder auch Fischreste
verwendet werden. Um diese Vorurteile
abzubauen, gibt es nur einen Weg: Eine
hervorragende Ware herzustellen, die aus
besten Zutaten gemacht ist. Ich arbeite
derzeit als Dozent an einer Universität und
glaube, dass ich mein Fachgebiet gut mit
diesem Bereich verbinden kann. Aus diesem Grund betreibe ich seit sechs Jahren
die Firma Hankyong Ham in Kooperation
mit meiner Universität.
Auf der IFFA 2007 in Frankfurt hat Hankyong acht verschiedene Produkte vorgestellt und erhielt sechs Goldmedaillen, zwei
Silbermedaillen und einen außerordentlichen Preis. Dieser Wettbewerb war eine
sehr gute Gelegenheit um zu beweisen,
dass auch hierzulande aus unverarbeitetem
Fleisch mit deutschen Verfahren eine international anerkannte Ware produziert werden kann. Für die Zukunft wäre ein weiter
wachsendes Angebot von Fleischwaren mit
deutschen Zutaten bzw. nach deutschem
Rezept sehr wünschenswert.
Choi Il-shin ist Professor für Lebensmitteltechnologie an der Hankyong
University und Präsident von Hankyong
Ham Inc.
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
9
Kompakt
Appetit auf Mehr
Deutsche Lebensmittel noch immer unterrepräsentiert in Korea
Gezieltes Marketing erforderlich
Korea imports roughly 70% of its food products. However, Germany just has a 1.2%
share of the import food market. KORUM asked several experts about how to foster
the market situation for German food and beverage.
KORUM: Woran liegt es aus Ihrer Sicht,
dass deutsche Lebensmittel noch nicht so
prominent in Korea vertreten sind und was
muss getan werden, um dies zu ändern?
Richter: Im Gegensatz zur raffinierten
Küche Frankreichs ist die deutsche Küche
eher einfach und rustikal. International
sind vor allem Wurst und Schinken sehr
bekannt. Jede Region hat ihre eigene Art
Würste herzustellen, es gibt mehr als 1.500
unterschiedliche Sorten. Auch die über 350
verschiedenen Arten von Vollkornbrot bieten eine gesunde und köstliche Vielfalt.
Wie gesund die deutsche Küche ist, wissen
in Korea nur wenige. Restaurants, die in
Seoul deutsches Essen servieren, können
an einer Hand abgezählt werden. Außerdem kommen nur 1,2% aller importierten
Lebensmittel aus Deutschland. Um Koreanern deutsches Essen näher zu bringen,
sollten zunächst Informationen über die
deutsche Esskultur verbreitet werden.
Dabei ist es wichtig, die koreanische
Esskultur zu verstehen. Da Koreaner Kimchi
lieben, sollte es nicht so schwer sein, ihnen
andere Arten von fermentierten Speisen
näher zu bringen. Deutsches Sauerkraut
befriedigt diese Vorliebe sehr gut. Sauer-
kraut ist zwar nicht scharf, aber es enthält
Kümmel, der sehr gut für die Verdauung
ist. Darüber hinaus sind Schweinefleischgerichte bei Koreanern sehr beliebt, was
man unter anderem an der Vielzahl von
Restaurants für gegrillten Schweinebauch
(„Ssamgyeopsal“) erkennt. Eisbein ist sehr
ähnlich wie „Jokbal“ (Schweinefuß), was
in Korea sehr beliebt ist. Da Eisbein in Bier
gekocht wird, ist der Geruch sehr gut und
das Fleisch zart. Auch Schweinshaxe im
Ofen gebraten, mit Kruste und weichem
Fleisch sollte gut ankommen.
Schließlich lieben Koreaner im Gegensatz zu Deutschen, die es nicht besonders
mögen, wenn zu viel Dekoration auf dem
Teller liegt, auch optisch beeindruckende
Gerichte. Wenn man auch diesen Aspekt
beim Servieren beachtet, ist es fast sicher,
dass deutsches Essen von Koreanern sehr
geschätzt wird.
Franz Richter ist General Manager vom
Ritz Carlton in Seoul.
Tschuppik: Aufgrund der beschränkten
Verfügbarkeit von deutschen Qualitätsprodukten im Getränke- und Lebensmittelbereich und den damit verbundenen
hohen Bezugskosten hier in Korea ist eine
Nutzung im Hotel- und Restaurantbereich
wirtschaftlich leider nicht vetretbar. Wir
würden sicher mehr deutsche Produkte
einkaufen, wenn diese zu einem attraktiven Preis und in einer größeren Auswahl
zur Verfügung stünden.
Momentan ist allerdings nur eine kleine
Auswahl an deutschen Waren in Korea
erhältlich. Deren Preise sind verglichen
mit dem europäischen Preisniveau, aber
vor allem auch in Konkurrenz zu lokalen
Preisen anderer internationaler Anbieter,
zu hoch. Am Beispiel von Chile zeigt sich,
dass ein Freihandelsabkommen positive
Auswirkungen auch auf die Importpreise
10 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
Kompakt
von Lebensmitteln haben kann. Insofern
würde ein EU-KOR FTA sicher auch die
Chancen für den deutschen Lebensmittelexport verbessern.
Stephan Tschuppik ist Exec. Asst.
Manager Food & Beverage im Grand
Hyatt Seoul.
Swanson: Die USA, China und Australien
sind die drei wichtigsten Herkunftsländer
für südkoreanische Lebensmittelimporte.
Diese Situation stellt deutsche Lebensmittelexporteure, die sich einen Anteil an
diesem lukrativen Geschäft sichern wollen,
vor große Herausforderungen.
Wenn die Deutschen in diesem Bereich
wettbewerbsfähig sein wollen, müssen
sie ein Produkt mit „Mehrwert“ liefern,
welches die Bedürfnisse koreanischer Konsumenten befriedigt. Koreaner sind traditionell sehr gesundheitsbewusst, wobei
der aktuelle Trend in Richtung biologische
beziehungsweise gesunde Lebensmittel
geht. Auch schauen koreanische Konsumenten nicht in erster Linie auf den Preis,
solange die Lebensmittelqualität und die
öffentliche Wahrnehmung des Produktes
gut sind. Deutschland produziert viele
Lebensmittel, welche diesen besonderen
Ansprüchen der Konsumenten genügen.
Im Augenblick haben wir eine exklusive
Abmachung mit Dallmayr, einem deutschen
Gourmet-Kaffee, wobei Dallmayr in fast
unserem gesamten Geschäftsbetrieb ser-
viert wird. Auch Ronnefeldt Tees sind bei
unseren Kunden sehr beliebt. Getrocknete
Kräuter, eingelegte Lebensmittel und eine
Auswahl an Zutaten für Gebäck, welche im
Millenium Seoul Hilton verwendet werden,
kommen aus Deutschland. Im Allgemeinen gibt es aber noch nicht viele deutsche
Lebensmittel, die in Korea verfügbar sind.
Um mit den vorher genannten „big three“
zu konkurrieren, muss Deutschland seine
Expertise im Bereich der Milchwirtschaft,
der Produktion von bearbeiteten Fleischwaren und möglicherweise gefrorenem
Gemüse stärker einbringen.
Eric Swanson ist General Manager des
Millennium Seoul Hilton.
Bongard: Dass sich die deutsche Küche bei
Koreanern, denen sie bekannt ist, großer
Beliebtheit erfreut, stellen wir im Deutschen Wirtshaus Bärlin täglich neu unter
Beweis. Mit dem vielfältigen Angebot
authentisch deutscher Küche, bekannt von
der Grenze zu Tschechien bis zum Elsas
und von der Nordsee bis Bayern, wird
deutlich, dass die deutsche Küche auch
fein sein kann.
Zur Beliebtheit tragen bei Koreanern vor
allem einige spezifische Parallelen bei, die
sowohl bei Lebensmitteln, als auch bei
der Zubereitungsart zu finden sind. Zum
Beispiel dient Kohl als Basis für das koreanische Kimchi wie auch fürs deutsche Sauerkraut und wurde historisch in beiden
Ländern im Herbst, in Ermangelung von
frischer Ware während der kalten Jahreszeit, als fermentierendes Grundnahrungsmittel für die langen Wintermonate
hergestellt. Darüber hinaus sind einige
deutsche Schweinefleischgerichte zwar in
der Präsentation anders, aber am Gaumen
durchaus vergleichbar.
Die Herausforderung ist also nicht, deutsche Küche in Korea erfolgreich anzubieten, sondern eher die zur authentischen
Herstellung notwendigen Zutaten und
Zusätze zu beschaffen. Diese würden wir,
wenn ausreichend und konkurrenzfähig
aber vor allem kontinuierlich in Korea
angeboten, gerne kaufen und verarbeiten.
Wir denken hier besonders an Back- und
Kochzutaten, sowie Gewürzmischungen für
die Wurstherstellung. Auch ein breiteres
Angebot an deutschen Spirituosen und
Weinen wäre wünschenswert und für
deutsche Anbieter in Korea, wie wir glauben, ein interessantes Geschäft.
Aus unserer Sicht verlassen sich die deutschen Lieferanten zu stark auf die Aussagen ihrer koreanischen Verkaufsagenturen, die es vermutlich oft unterlassen,
belastbare Markt- und Bedarfsstudien zu
erstellen. Die erforderliche Überzeugungsund Verkaufsarbeit sollte sich daher zum
Markteinstieg und um "Kritische Masse"
zu erreichen, auf den Kreis der Verkaufsagenten konzentrieren.
Martin Bongard, Inhaber Deutsches
Wirtshaus Bärlin, Seoul.
„Gute Bohnen und Schulung gleich wichtig“
Interview mit Dr. Nikolaus Zinsmeister, President & CEO, Dallmayr in Korea GKMT Co., Ltd.
New coffee shops are popping up everywhere in Korea. Especially the young generation is replacing instant coffee mix products by handmade, fresh ground quality coffee.
Foreign companies, like Dallmayr from Germany, benefit from this market trend.
KORUM: Herr Zinsmeister, Kaffee scheint
in Korea sprichwörtlich in aller Munde zu
sein, zumindest gemessen an der Zahl der
Cafés.
Zinsmeister: Korea ist noch immer ein
Markt für löslichen Kaffee. Aber Röstkaffee
hat aufgeholt, und es werden überwiegend koreanische Röstungen eingesetzt.
Der Verbrauch von Röstkaffee dürfte bei
ca. 40.000 t pro Jahr liegen, das entspricht
einem Pro-Kopf-Verbrauch von 0,8 kg.
Jeder Deutsche verbraucht dagegen durchschnittlich rund 8 kg pro Jahr. In Korea
spielt Import-Röstkaffee eigentlich keine
große Rolle, sein Anteil liegt bei ca. 1.100 t
p.a. (2008) und war zudem stark rückläu-
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
11
Kompakt
fig. Vor dem Hintergrund dieser Zahlen
kann man noch nicht von einem entwickelten Kaffeemarkt sprechen. Dies gilt
ganz besonders für die vielerorts servierten
Kaffeequalitäten. Korea ist im Großen und
Ganzen leider doch noch ein „Kaffee-Notstandsgebiet“, zumindest aus einem mitteleuropäischen Blickwinkel heraus. Aber
genau da setzen wir mit unserer Qualitätspolitik und Ausbildungssystematik an.
KORUM: In Deutschland boomt Espresso
Kaffee, beobachten Sie diesen Trend auch
in Korea?
Zinsmeister: Ja, eindeutig. Überwiegend
jüngere Menschen beginnen die CaféhausAtmosphäre zu schätzen und haben ein
klareres Verständnis von gutem Kaffee und
Espresso. Sehr beliebt sind Latte-Produkte
und Cappucchino. Dagegen ist der Konsum
von Spirituosen bei der jüngeren Generation rückläufig. In den letzten Jahren
haben deshalb überwiegend kleinere Cafés
Konjunktur, sie differenzieren sich durch
Qualitätskaffee und sind bereit, in Kurse und Barista-Ausbildung zu investieren.
Dies steht im krassen Gegensatz zu noch
vielen großen Häusern, bei denen z.T. die
Meinung vorherrscht, dass der klassische
Blümchen-Kaffee für Koreaner ausreichend
sei. Hier muss noch viel Überzeugungsar-
12 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
beit geleistet werden, dies ist Teil unserer
Mission.
KORUM: Dallmayr ist eine sehr traditionsreiche deutsche Rösterei. Wie bekannt sind
Sie in Korea?
Zinsmeister: Dallmayr gibt es schon mehr
als 300 Jahre, aber erst 10 Jahre in Korea.
Dennoch haben wir uns hier schon den
Ruf erworben, in Bezug auf Geschmackskultur die Nr. 1 zu sein. Dazu hat unsere
Dallmayr Akademie viel beigetragen, in der
wir laufend Barista ausbilden. Training und
Ausbildung sind genauso wichtig wie eine
gute Bohne. Filterkaffee spielt in der Gastronomie nur eine untergeordnete Rolle.
KORUM: Dallmayr ist relativ klein, verglichen mit den großen italienischen oder
amerikanischen Anbietern. Wie können Sie
sich in der Nische behaupten?
Zinsmeister: Dallmayr in Korea rangiert
unter den größten Importeuren vermut-
lich auf Platz 5 oder 6 hinter den Italienern, Starbucks und UCC. Wir beliefern
in Seoul über 100 Cafés und Restaurants,
wobei wir keine Franchise Politik verfolgen
und deshalb das Dallmayr Logo nicht häufig zu entdecken ist. Unser Ziel ist, durch
intensive Schulung und exzellente Bohnen
unsere Position weiter zu verbessern. Insbesondere wollen wir im Geschäftsbereich
Office-Konzepte und Party-Service wachsen.
KORUM: Koreaner scheinen Kaffee meist
draußen und nicht zu Hause zu trinken,
oder?
Zinsmeister: Dies ist richtig, Filterkaffee,
Pads etc. spielen in koreanischen Haushalten noch keine Rolle, lediglich löslicher
Kaffee, den wir allerdings nicht anbieten.
KORUM: Spielt das Thema „Fair Trade“
hierzulande eine Rolle?
Zinsmeister: Fair Trade spielt noch keine
Rolle, wir werden aber einen Nischenmarkt
haben, der klein aber fein ist und sich auf
Single Origin Produkte aus verschiedenen
Ländern konzentriert.
KORUM: Lebensmittelimporteure beklagen
sich z.T. über komplizierte Importverfahren.
Trifft das auch auf Kaffee zu?
Zinsmeister: Es gibt teilweise immer wieder Verzögerungen bei der Zollabwicklung,
da der Zoll relativ willkürlich Lebensmitteluntersuchungen anordnet. Diese Untersuchungen sind zudem relativ teuer. Unfair
ist außerdem die Ungleichbehandlung von
Röstkaffee und grünen Bohnen bei der
Importsteuer, hier entsteht ein krasses
Ungleichgewicht. Grüne Bohnen unterliegen keiner Einfuhrsteuer. Importierter
Röstkaffee wird dagegen mit ca. 17%
Zoll, Steuern und Abgaben belegt. Diese Ungleichbehandlung ist schon deshalb
nicht zu verstehen, weil dem koreanischen
Staat dadurch erhebliche Mindereinnahmen entstehen. Früher war das in Deutschland ähnlich, aber heute sind Importkaffee
und Inlandsröstkaffee gleich besteuert, d.h.
bei jeder Tasse trinkt der deutsche Fiskus
den gleichen Schluck mit.
Das Interview wurde geführt von Carsten
Lienemann, Stv. Geschäftsführer der AHK
Korea.
Kompakt
Deutscher Wein in Korea
Trend zu trockenen Weinen
Nachholbedarf bei Weinwissen zu Deutschland
Seo Heek-seok
Koreans traditionally associate Germany with its sweet white wines. Nowadays, a
trend for dry white wines favors German winemakers which have a strong tradition
for high quality white wines like Riesling. However, German red wines are undervalued. Additional marketing and training efforts have to be made in order to further
promote German wines in Korea.
Auf einer vom Deutschen Weininstitut (DWI) organisierten Deutschlandreise
für Sommeliers aus aller Welt hatte ich
Gelegenheit, noch mehr über die vielfältigen deutschen Weinanbaugebiete und
Geschmacksrichtungen der verschiedenen
Regionen zu lernen. Dabei wurde klar, dass
deutscher Wein auf dem koreanischen
Markt große Erfolgschancen haben kann.
sten können, süßen deutschen Qualitätswein zu trinken. Dieser ist im Vergleich zu
anderen Weinen teuer, da die Produktion
kostenintensiv ist.
Durch Eiswein wird Deutschland hauptsächlich als erstklassiger Produzent von
Süßweinen gesehen. Gewiss hat dieses
Produkt eine wichtige Rolle für das positive Bild des deutschen Weins gespielt,
aber der Trend wandelt sich. Immer mehr
Menschen, vor allem die junge Generation,
möchten trockene Weine trinken. Hinzu
kommt, dass sich nur relativ Wenige lei-
trockenen Weißweinen immer noch anhält
und es viele junge Winzer gibt, die nicht
nur wissen, wie man hervorragenden trockenen Weißwein macht, sondern eine
ebenso starke Süßwein-Expertise besitzen.
Sie genießen in Fachkreisen einen guten
Ruf und manche sind über die Grenzen
Deutschlands hinweg als Tophersteller
anerkannt.
Erfreulicherweise sind ungefähr 60% der
gesamten Weinproduktion Deutschlands
trockene Weine. Während meiner Weintour habe ich gesehen, dass der Trend zu
Gewöhnlich sind Weingüter in Deutschland
viel kleiner als in anderen Weinländern,
und die meisten von ihnen sind Familienbetriebe. Dies dürfte für die zukünftige
Vermarktung hilfreich sein, da viele Konsumenten genug davon haben, homogene
Massenware zu trinken. Offen gesagt hinkten die Weinhersteller dem Weintrend in
den letzten Jahren hinterher, da sie sich
hauptsächlich darauf konzentriert haben,
wie man guten Wein macht, anstatt auf
die Wünsche der Konsumenten einzugehen. Aber sie haben erkannt, dass sie global denken und die Herausforderungen, die
sich im heimischen und internationalen
Markt ergeben, meistern müssen. Hier findet aus meiner Sicht gerade eine kleine
Revolution statt, ohne dass deutsche Winzer ihre Traditionen vergessen würden.
Deutsche Weine können mit einem neuen
Image im koreanischen Markt erfolgreich
sein, da die Kunden neuerdings leichte
Weine mit einem filigranen Geschmack zu
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
13
Kompakt
erschwinglichen Preisen suchen, wie etwa
Riesling, Sylvaner etc. 60% der weltweiten
Riesling Produktion findet in Deutschland
statt. Chardonnay und Sauvignon Blanc
sind aber immer noch die am weitesten
verbreiteten Traubensorten auf dem globalen Weißweinmarkt.
In Korea wird vor allem Rotwein getrunken
und viele denken, dass in Deutschland nur
qualitativ hochwertiger Weißwein produziert wird. Dieses Vorurteil lässt sich aber
klar widerlegen. Die globale Erderwärmung
beeinflusst die Qualität aller Rebsorten,
und auch in Deutschland ist von Jahr zu
Jahr eine beachtliche Qualitätsverbesserung vor allem bei den Rotweinen zu
erkennen.
Ich habe während meiner Reise viele deutsche Spätburgunder (Pinot Noir) probiert,
und die meisten Weine schmeckten mehr
als nur gut. Deutschland ist mittlerweile der drittgrößte Pinot Noir-Hersteller
und baut mehr von dieser Rebsorte an
als Australien, Neuseeland und Österreich
zusammen. Spitzenreiter bleibt dennoch
der Riesling, die am häufigsten gepflanzte
Rebsorte. Spätburgunder schreitet aber
rasant voran und wird meiner Meinung
nach in der Zukunft neben Riesling eine
wichtige Rolle einnehmen.
Deutschland als Weinland hat weitere
Pluspunkte wie eine lange Weinanbaugeschichte, strenge Erntekontrollen und
klassifizierte Anbaugebiete. Leider kommt
es immer noch vor, dass sogar Somme-
liers noch zu wenig über deutsche Weine
wissen. Es ist sehr wichtig, dies zu ändern
und deutlich zu machen, wie hervorragend
deutsche Weine sind. Aggressive Werbung,
Ausbildung von Experten und Weinverkostungen sind Instrumente zur besseren
Vermarktung von deutschem Wein. Als
Sommelier halte ich es für meine Pflicht,
meine deutschen Erfahrungen zu teilen
und an Kollegen weiterzugeben. Für die
Zukunft könnte ich mir z.B. „Winemaker’s
dinners” oder Weinklassen vorstellen, bei
denen ausschließlich deutsche Weine serviert werden.
Seo Hee-seok ist Sommelier & Restaurantmanager vom „8“, Hyatt Regency
Incheon.
Weinboom hält an
In Korea wird gern und oft zu gemeinsamem Essen Alkohol getrunken. Hierdurch
werden Beziehungen gepflegt und besonders im Geschäftsleben ist das Trinken von
Alkohol eine gängige Praxis zum persönlichen Kennenlernen eines Kunden. Soju
(Süßkartoffelschnaps) und Bier zählen traditionell zu den beliebtesten Getränken,
doch konnte Wein als stilvolleres Getränk
in den letzten Jahren stark zulegen. Wein
steht auch für gehobene Lebensart, die
verantwortungsvolles Trinken mit gesünderer Lebensweise verbindet.
Während Koreaner 1990 nur rund 0,06
Liter Wein pro Kopf konsumiert haben,
stieg dieser Wert 2008 auf 0,9 Liter. Wein
ist ein klassisches Importprodukt, von dem
2008 rund 28,8 Mio. Liter eingeführt worden sind. Mit einem Importwert von 3,8
Mio. USD (2008) steht Deutschland auf
Platz sieben unter den Lieferländern. Die
Top 3 im Markt sind Frankreich (65,7 Mio.
USD), Chile (29,7 Mio. USD) und Italien
14 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
(24,1 Mio. USD). Insbesondere chilenische
Weine haben durch die Zollerleichterungen
im Rahmen des 2003 abgeschlossenen
Freihandelsabkommens einen großen
Wettbewerbsvorteil.
Die stärkere Nachfrage des Marktes nach
Rotwein spiegelt sich auch im Import
wider. Hier dominieren Frankreich, Chile und die USA den Markt. Deutschland
ist achtwichtigster Lieferant und konnte in den letzten Jahren seine Position
leicht verbessern. Bei Weißwein dagegen
ist Deutschland nach Spanien und den USA
der drittwichtigste Lieferant und wesentlich stärker im Markt präsent.
Die AHK Korea vertritt seit vielen Jahren exklusiv das Deutsche Weininstitut in
Korea und hilft tatkräftig bei der Vermarktung deutscher Weine. Beispielsweise führt
die Kammer Fachveranstaltungen für Sommeliers und Importeure durch und bewirbt
deutsche Weine auf Messen, wie zuletzt
der Seoul International Wines & Spirits
Expo. Viele Winzer haben auf von der AHK
Korea organisierten Weinpräsentationen
Importeure und Vertriebspartner gefunden. Trotz aktueller Konsumzurückhaltung,
dürfte sich an der langfristigen und weiter
zunehmenden Beliebtheit vor allem von
hochwertigem Wein wenig ändern. Daher
wäre der erfolgreiche Abschluss der EUKOR
FTA-Verhandlungen aus Sicht der europäischen Winzer wegen der damit verbundenen Zollsenkungen wünschenswert.
Ansprechpartnerinnen AHK Korea
Kim Eun-mi
Deputy Director
emkim@kgcci.com
Sylvia Selbert
Senior Manager
sselbert@kgcci.com
Kompakt
Anerkennung von deutschem Bier in Korea
Kleine Brauereien sollten stärker werben
John Seo
Import beers account for a 5% market share in Korea, but German beers are wellpositioned in this segment. Koreans associate beer as a typical product of Germany.
Small German breweries should increase marketing efforts in Korea in order to
sustain their position in front of the big Korean companies.
Erlauben Sie mir, Ihnen eine Frage zu
stellen. Was fällt Ihnen ein, wenn Sie
„Deutschland“ hören?
Die meisten von Ihnen werden jetzt vielleicht Bier und Wurst sagen. Natürlich
werden andere die Berliner Mauer oder
die Fußballweltmeisterschaft 2006 erwähnen (auch wenn Deutschland leider nicht
den WM-Titel holen konnte). Tatsächlich
gibt es auch einen praktischen Grund,
weshalb Bier ein repräsentatives Produkt
für Deutschland geworden ist. Bier wurde
auch zum Zweck entwickelt, Wasser von
schlechter Qualität zu ersetzten. Es ist eine
Ironie des Schicksals, dass dieser geografische Nachteil dazu führte, dass Deutschland zum größten Herstellungsland für
Bier wurde und deutsches Bier heute auf
der ganzen Welt gefunden werden kann.
Auch in Korea weckt genau diese Frage
positive Assoziationen an Deutschland. Aus
dem weit entfernten Deutschland kennen
Koreaner bestimmt noch einige Biersorten oder sie wissen, wann das Oktoberfest
stattfindet.
So wie die Kultur eines jeden Landes
sich mit dem Phänomen der Globalisierung verändert, hat sich auch die koreanische Essenskultur unter verschiedenen
Gesichtspunkten verändert. Besonders bei
der Wahrnehmung von importiertem Bier
und dem Ausmaß des Bierkonsums kann
man eine bemerkenswerte Veränderung
feststellen.
Marktstruktur
Der Marktanteil von importiertem Bier
beträgt 5%, was einen 1.000%igen Anstieg
über die letzten 10 Jahre bedeutet. Nach
wie vor dominieren allerdings koreanische
Brauereien mit einem Anteil von 95%
(2008) den Markt. Koreaner können heute
immerhin importiertes Bier einfach in den
Regalen eines großen Supermarkts oder
im Kühlschrank eines Convenience Stores
finden.
Deutsche Biersorten zählen unter den
zahlreichen importierten Bieren zu den
Lieblingsbieren der Koreaner. Hier spielt
neben der hohen Qualität sicher auch das
oben erwähnte Image eine positive Rolle.
Hinzu kommt, dass Koreaner auch gerne
Fleisch- und Grillgerichte essen, zu denen
Bier hervorragend passt.
Im Jahre 2009 wurden verschiedene deutsche Biermarken, wie Paulaner, Erdinger, Krombacher, Beck’s, Weihenstephan,
Warsteiner etc. in Korea eingeführt,
wobei nicht alle Sorten gleich erfolg-
reich waren. Jedoch fassen auch erst vor
kurzem eingeführte Sorten, wie Weihenstephan und Paulaner langsam Fuß auf
dem koreanischen Markt. Paulaner, eines
der feinsten Biere, hat seit 2008 begonnen, sein Geschäft in Korea zu erweitern.
Unter anfänglich mehreren Importeuren
hat sich nur ein Vertriebsunternehmen,
BL international, als wettbewerbsfähig
erwiesen. Dennoch besteht bei deutschen
Bierbrauern deutlicher Bedarf an einer Verbesserung der Marketing Strategie für Auslandsmärkte. Außer Beck’s investieren die
übrigen deutschen Hersteller nicht genug
für die Produktvermarktung.
Heute haben die Menschen begonnen,
sowohl die deutsche Bierkultur als auch
den Geschmack von Bier zu genießen. Die
unveränderliche Assoziation von Deutschland mit Bier funktioniert in Korea genauso gut wie anderswo auf der Welt. Ganz im
Sinne der „food diplomacy“ können auch
Essen und Getränke eines Landes, das noch
nie besucht wurde, viel über Kultur und
Geschichte erzählen.
John Seo ist CEO von BL International.
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
15
Konjunktur
Branchenreport Kfz und Kfz-Teile
Frank Robaschik
In the beginning of 2009 the situation of automobile industry in Korea is very difficult. However, in 2008 Korea kept its position as the fifth largest producer in the
world with an output of 3.8 mil. units. The local market is still dominated by Korean
manufacturers but import cars continued to gain ground in 2008. German and other
international suppliers have production facilities in Korea.
Korea ist mit einer Jahresproduktion
von 3,8 Mio. Kfz (2008) der fünftgrößte
Kfz-Hersteller der Welt. Zudem verfügt
das Land mit rund 1,15 Mio. verkauften
Fahrzeugen (2008) auch über einen der
weltweit bedeutenden Absatzmärkte. Die
koreanische Autonachfrage wird bislang
ganz überwiegend aus eigener Produktion gedeckt. Die Zahl der Importfahrzeuge
nahm 2008 weiter stark zu. Im Kfz-Zulieferbereich sind viele international bekannte
Namen, darunter auch deutsche Unternehmen, mit einer Fertigung vor Ort präsent.
Marktentwicklung/-bedarf
Wie auch in anderen Ländern ist die Lage
in der Kfz-Industrie Anfang 2009 in Korea
sehr angespannt. Nach einem Rückgang bei
allen wichtigen Indikatoren in der zweiten
Jahreshälfte 2008 sind auch die Zahlen für
das 1. Quartal 2009 alles andere als gut.
Lediglich der wieder gefallene Ölpreis und
staatliche Unterstützung unter anderem
in Form von Steuererleichterungen beim
Autokauf sorgen für etwas Entlastung.
Bei den Exporten profitieren die Anbieter
daneben von einem schwachen Won. In
einem schwierigen Umfeld konnten 2008
nur Kia Motors und ausländische Anbieter
ihre Absätze in Korea steigern.
1,1 Mio. Busse und rund 52.000 Spezialfahrzeuge. Auf 1.000 Einwohner kamen
damit mehr als 250 Pkw und rund 65 Lkw.
Die Abwärtsentwicklung dürfte sich 2009
fortsetzen. Im 1. Quartal 2009 fiel nach
Angaben der KAMA nach Stückzahlen der
Inlandsabsatz der koreanischen Hersteller
um 30,0%, die Exporte um 36,6%. Insofern
ist es trotz einer von Mai bis Dezember
2009 geplanten Abwrackprämie für vor
dem Jahr 2000 registrierte Autos fraglich,
ob die Prognose der KAMA vom Februar
2009, nach der ihre Mitglieder im Inland
2009 rund 1,05 Mio. Autos verkaufen werden, noch erreicht werden kann. Die steigende Arbeitslosigkeit und eine bereits
jetzt hohe Verschuldung der privaten
Haushalte dürften den Absatz bremsen.
2009 sollen Prognosen der KAMA zufolge
lediglich Kleinstwagen gegen den Trend
zulegen können.
Als Antwort auf die gegenwärtig schlechte
Lage stehen bei den Herstellern Anfang
2009 deutliche Produktionskürzungen und
andere Maßnahmen zur Kostensenkung
auf der Tagesordnung. Der fünftgrößte
Hersteller Ssangyong steht seit 06.02.2009
unter Gläubigerschutz. Die chinesische
Shanghai Automotive Industry Corp. (SAIC)
hält 51% der Anteile an Ssangyong. GM
Daewoo leidet unter der Unsicherheit über
die Zukunft des GM-Konzerns.
Eine positive Nachricht ist, dass HyundaiKia die Forschung und Entwicklung im
Bereich umweltfreundliche Autos stark
ausbauen will. Allein 2009 sollen rund 2,4
Bill. Won in die Entwicklung "grüner" Pkw
investiert werden. Die ersten regulär produzierten Hybridautos will Hyundai im Juli
2009 auf den Markt bringen. Ab diesem
Zeitpunkt soll es Steuervergünstigungen
für Hybridfahrzeuge geben. Kia will im
August 2009 ebenfalls mit einem Hybridwagen folgen.
Eine andere gute Nachricht für die Branche ist ein Beschluss der Regierung, die
beim Kauf eines Autos fälligen Steuern
befristet bis Juni 2009 von 5% auf 3,5%
zu senken. Bei größeren Kfz mit einem
Motorhubraum von 2.000 ccm oder mehr
wird der Steuersatz von 10% auf 7% reduziert. Von Mai bis Dezember 2009 soll eine
Abwrackprämie in Form geringerer Steuern
beim Erwerb neuer Kfz für Besitzer von
vor 2000 registrierten Autos eingeführt
werden. Diese Pläne müssen noch vom
Parlament genehmigt werden. Daneben
will die Regierung unter anderem auch
die Autofinanzierungsfirmen mit Liquidität
unterstützen.
Hyundai und Kia haben ihre Auslands-
Marktanteile nach Herstellern 2008
2008 sank der Inlandsabsatz der koreanischen Kfz-Hersteller nach Angaben der
Korea Automobile Manufacturers' Association (KAMA) unter anderem aufgrund
der Instabilität des Finanzsektors auf rund
1,15 Mio. Fahrzeuge (-5,3% gegenüber
2007). Ende 2008 waren nach Angaben
des Ministry of Land Transport & Maritime
Affairs (MLTM) rund 16,8 Mio. Kfz registriert. Davon waren 12,5 Mio. Pkw. Hinzu
kamen 2007 (letzte Angaben) 3,2 Mio. Lkw,
16 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
In: 1.000 Einheiten; Marktanteile in %
Unternehmen
Hyundai
Kia
GM Daewoo Renault Samsung
Ssangyong
Sonstige1
Gesamt
Produktion
1.674
1.055
813
188
81
16
3.827
1 Daewoo Bus und Tata-Daewoo
Quelle: KAMA
Anteil
43,7
27,6
21,2
4,9
2,1
0,4
100,0
Inlandsabsatz
571
316
117
102
39
9
1.154
Anteil
49,5
27,4
10,1
8,8
3,4
0,8
100,0
Exporte
1.099
740
703
95
43
5
2.685
Anteil
40,9
27,6
26,2
3,5
1,6
0,2
100,0
Konjunktur
präsenz bereits stark ausgebaut. Im April
2008 eröffnete Hyundai ein neues Werk in
der VR China und im November 2008 eine
Fertigungsstätte in Tschechien. 2008 produzierten die ausländischen Werke bereits
1,44 Mio. Kfz; dies war ein Zuwachs um
rund 25% gegenüber dem Vorjahr. Diese
Anstrengungen werden durch den Aufbau
von Werken unter anderem in den USA
und Russland fortgesetzt. Anfang 2009
beschloss das Unternehmen allerdings, die
Grundsteinlegung für ein neues Werk in
Brasilien zu verschieben.
Importmarkt
Die PKW-Einfuhren sind auch 2008 zweistellig gewachsen. Nach Angaben des
Importeurverbandes KAIDA führten die
Mitgliedsunternehmen 2008 rund 61.600
Pkw ein; dies waren 15,5% mehr als im
Vorjahr. Dennoch war dies der geringste
Zuwachs in den letzten zehn Jahren, insbesondere die letzten Monate des Jahres
fielen schwächer aus. Ausländische Pkw
kamen damit erstmals auf einen Marktanteil von mehr als 6%. Nach Marken nahm
Honda mit 20,0% die Spitzenstellung ein.
Dahinter folgten BMW (13,6%), MercedesBenz (11,7%), Toyota-Lexus (9,8%), Volkswagen (8,3%) und Audi mit 7,7%. Importierte Autos werden auch 2009 in Korea
gefragt sein; wahrscheinlich werden die
hohen Zuwachsraten der vergangenen Jahre aber nicht erreicht.
Im 1. Quartal 2009 lag der Anteil ausländischer Fahrzeuge unter anderem wegen
des schwachen Won bei 5,4%, war aber
dennoch bereits wieder etwas höher als
im 4. Quartal 2008. Wegen des starken
Yen lagen deutsche Autos an der Spitze. Besonders im Luxussegment dominieren ausländische Modelle. BMW (15,9%),
Einfuhr wichtiger Kfz-Teile
in: Mio. USD
HS-Code
8708
8708.29
8708.29.10
8708.31
8708.39
8708.40
8708.50
8708.60
8708.93
8708.94
8413.30.40
8409.91
8409.99
8512.20
8544.30
Warenbezeichnung
Teile u. Zubehör f. Kfz
.Karosserieteile u. -zubehör
..Airbags
.Bremsen
.Bremsteile
.Schaltgetriebe
.Achsbrücken m. Ausgleichsgetriebe
.Tragachsen u. Teile
.Schaltkupplungen u. Teile
.Lenkräder, -säulen u. -getriebe
Einspritzpumpen
Teile f. Motoren
Teile f. Motoren
Leuchten f. Kfz
Kabelsätze
2007
3.074
129
0
-
0,1
1.067
55
-
72
96
222
411
861
30
893
2008
3.409
143
-
-
-
1.213
61
-
79
124
170
477
1.056
32
854
davon aus D (2008)
627
15
0
0
221
6
10
12
30
72
288
3
2
Quelle: Koreanische Zollstatistik, Kotis
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
17
Konjunktur
Mercedes-Benz (12,7%) und Audi (12,1%) ten verarbeitenden Gewerbe.
waren im 1. Quartal 2009 die populärsten
Marken.
Nach Angaben der Korea Automobile
Manufacturers' Association (KAMA) ging
Zulieferung
die Inlandsproduktion 2008 gegenüber
dem Vorjahr um 6,4% auf knapp 3,83 Mio.
Ausländische Zulieferer sind in Korea sehr Einheiten zurück. Hinzu kamen 1,44 Mio.
stark vertreten. Auch wenn der schwache Kfz aus der Produktion im Ausland. Für
Won und die generell angespannte Lage 2009 sagte der Verband im Februar 2009
in der Branche es momentan schwierig einen Rückgang der Inlandsproduktion auf
machen, können sie mittelfristig aufgrund etwa 3,6 Mio. Einheiten voraus. Dieser
ihrer in vielen Bereichen vorhandenen könnte allerdings auch noch stärker austechnologischen Überlegenheit grund- fallen. Im 1. Quartal 2009 fiel die Produk-
sätzlich mit guten Geschäften rechnen.
Dies gilt gerade in Bereichen, die auch
in Korea für die weitere Entwicklung der
Autoindustrie von großer Bedeutung sind:
mehr Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge
durch die Reduzierung von Abgasen, eine
höhere Treibstoffeffizienz durch moderne Verbrennungstechnik und eine bessere
Sicherheit. Auf vielen Feldern hat Korea
Nachholbedarf. So ist beispielsweise die
Ausstattungsquote koreanischer Autos mit
Antiblockier- und Antischleudersystemen
deutlich geringer als in Deutschland.
Produktion/Branchenstruktur
Die Kfz- und Kfz-Zulieferindustrie ist einer
der bedeutenden Sektoren der koreanischen Wirtschaft. Ihr Produktionswert
erreichte 2007 rund 118,2 Bill. Won (etwa
93 Mrd. Euro; 1 Euro = 1.273 Won im
Jahresdurchschnitt 2007). Dies entsprach
einem Anteil von etwa 11,9% am gesam-
18 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
tion um 32,1% gegenüber dem gleichen
Vorjahreszeitraum.
Die Teileindustrie umfasste 2007 rund
3.250 Unternehmen mit mehr als fünf
Beschäftigten. Nach Angaben der Korea
Auto Industries Coop. Association (KAICA) belieferten etwa 900 von ihnen direkt
die Endhersteller. Knapp 50% von ihnen
hatten nur einen einzigen Abnehmer.
Der Gesamtumsatz der rund 900 Zulieferer belief sich 2007 auf 50,2 Bill. Won
(+18,7% gegenüber 2006). Hiervon wurden 38,6 Bill. Won (+7,3%) im Geschäft
mit den heimischen Autobauern im Inland,
9,2 Bill. Won (+20,3%) über Exporte und
2,3 Bill. Won (-0,9%) im Ersatzteilgeschäft
erwirtschaftet. Schätzungen für 2008 lauten auf ein Gesamtvolumen in Höhe von
46,8 Bill. Won (-6,8%). Gestiegen sind
dabei noch die Exporte auf 10,4 Bill. Won
(+12,7%). Dagegen sank das Geschäft mit
den Autobauern im Inland auf 34,3 Bill.
Won (-11,2%) und im Ersatzteilbereich auf
2,1 Bill. Won (-9,4%).
Die meisten Teileproduzenten sind klein
oder mittelgroß. Lediglich 95 waren 2007
als Großunternehmen mit mehr als 8 Mrd.
Won und über 300 Beschäftigten eingestuft. Zu den großen heimischen Zulieferern gehören Hyundai Mobis, Wia, Mando,
Halla Climate Control, Korea Delphi, Dymos,
Hyundai Autonet, Hyundai Powertech,
Heesung Catalyst und Korea Flange. Parallel zur Expansion von Hyundai/Kia in den
USA, China, Tschechien oder Indien bauen
auch Mobis, Mando und andere Zulieferer
ihre Fertigungspräsenz im Ausland aus.
Die herausragende Meldung für die koreanischen Kfz-Zulieferer zu Jahresbeginn
2009 war der Zuschlag für LG Chem bei
der Lieferung von Lithium-Ionen-Zellen
für die Batterien des Elektroautos Volt von
GM. LG Chem setzte sich dabei gegen Continental durch. Die Lieferungen sollen ab
dem 2. Halbjahr 2010 erfolgen. Für die
Entwicklung und Produktion von LithiumIonen-Batteriezellen plant das Unternehmen von 2009 bis 2013 Investitionen in
Höhe von 1 Bill. Won. Bereits im September 2008 nahm ein Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Samsung SDI unter
dem Namen SB Li Motive in Suwon (Provinz Gyeonggi) die Arbeit auf. Es soll von
2011 an voraussichtlich in Cheonan (Provinz South Chungcheon) auf die Erfordernisse im Automobilbereich zugeschnittene
Lithium-Ionen-Batterien in Serie herstellen
und weltweit vermarkten.
Ende 2008 waren in Korea nach KAICAStatistiken rund 250 ausländische Zulieferer tätig. Zu ihnen gehören beispielsweise
Bosch, Delphi, Denso, Visteon, Continental
und ZF, aber auch Brose, Hella, Mahle,
Mann+Hummel und Schaeffler. Sie hatten
insgesamt mehr als 3,4 Mrd. USD angelegt.
Größte Investoren waren Deutschland (1,0
Mrd. USD), die USA (947 Mio. USD) und
Japan mit 726 Mio. USD. Bosch, Continental und ZF zählen dabei zu den zehn
größten ausländischen Investoren in der
Kfz-Teile-Industrie.
Konjunktur
Der koreanische Außenhandel mit Kfz-Teilen ist erheblich. Im Jahre 2008 exportierte
das Land Waren der HS-Position 8708
(Teile und Zubehör für Kfz) im Gesamtwert von knapp 13,1 Mrd. USD (+12,3%
gegenüber 2007). Für Asien waren dabei
Teile und Zubehör im Wert von 4,7 Mrd.
USD (+9,6%) bestimmt. In die USA lieferte
Korea für 2,5 Mrd. USD (-5,3%) und in die
EU für 2,2 Mrd. USD (+8,4%). Trotz der
starken lokalen Fertigungspräsenz ausländischer Zulieferer importierte Korea
gleichzeitig Komponenten für 3,4 Mrd.
USD (+10,9%). Wichtigste Bezugsregionen
waren Asien (1,9 Mrd. USD, +17,4%) und
die EU (1,0 Mrd. USD, +10,6%). Im 1. Quar-
tal 2009 ist der Handel allerdings massiv
eingebrochen. Bei den Einfuhren sank der
Wert um 47,0% und bei den Ausfuhren um
46,0%.
Frank Robaschik ist Korrespondent von
Germany Trade and Invest in Korea.
eBay mit Milliardeninvestition in Korea
Übernahme von Gmarket
E-Commerce wächst weiter kräftig
Frank Robaschik
Nach den Auflagen der Wettbewerbshüter
müssen Auction und Gmarket drei Jahre
lang auf Erhöhungen der Kommissionen,
die sie den Verkäufern in Rechnung stellen,
verzichten. Darüber hinaus dürfen andere
Gebühren und die Preise für Werbung nicht
stärker als die Inflationsrate steigen.
mit deutlichem Abstand, mit 11th Street
(www.11st.co.kr, betrieben von SK Telecom)
einen weiteren wichtigen Marktteilnehmer. Die größten Portale im Online-Shopping, B2C-Bereich, sind Interpark (www.
interpark.com), DN Shop (www.dnshop.
com), GS Homeshopping (www.gseshop.
co.k), Lotte.com (www.lotte.com), CJ
Mall (www.cjmall.com), Shinsegae (mall.
shinsegae.com) und Lotte Homeshopping
(www.lotteimall.com). Auch für deutsche
Unternehmen ist der E-Commerce in Korea
interessant. Der Versandhändler Otto ist
mit einem eigenen Portal (www.otto.kr)
vertreten.
Neben den beiden nunmehr von eBay
kontrollierten Firmen Gmarket und Auction gibt es im C2C-Geschäft, wenn auch
Im Buchbereich verfügen neben OnlineAnbietern wie Aladdin (www.aladdin.co.kr)
und Yes24 (www.yes24.com) auch Buchlä-
eBay further expands its presence in the Korean e-commerce market. The company took over Gmarket and is now the biggest local provider of internet C2C sales
platforms. Highspeed internet is widely popular in Korea and the market volume for
e-commerce has grown accordingly.
eBay übernimmt mit Gmarket (www.
gmarket.co.kr) den größten Internethändler
im E-Commerce zwischen privaten Kunden (C2C) in Korea. Die Summe, die eBay
dafür auszugeben bereit ist, übersteigt
Pressemeldungen zufolge eine Milliarde
USD. eBay will damit seine Marktpräsenz
in Asien verstärken. Da der zweitgrößte
Anbieter im C2C-Segment, Auction (www.
auction.co.kr), bereits eine eBay-Tochter
ist, verfügt das Unternehmen damit über
eine sehr große Marktmacht in einem Land,
wo bereits 2006 nach Angaben der OECD
94% aller Haushalte über einen Internetzugang verfügten.
schen Unternehmen und privaten Verbrauchern (B2C) als auch das C2C-Segment.
Dennoch stimmten am 23. April die koreanischen Wettbewerbshüter der Übernahme
unter Auflagen zu. Nach der Fair Trade
Commission liegt der kombinierte Marktanteil von Gmarket und Auction bei 36,4%
des gesamten Umsatzes im E-Commerce
mit Konsumenten, der sich 2008 nach
Angaben des National Statistical Office
(NSO) auf insgesamt 18,1 Bill. Won (circa
11 Mrd. Euro; 1 Euro = 1.606 Won im Jahresdurchschnitt 2008) belief. Diese Definition umfasst sowohl Transaktionen zwi-
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
19
Kooperation
Umsätze von Cybermalls
in: Mrd. Won; Anteile und Veränderung in %
Produktgruppe
Computer u. Zubehör
Software
Elektro- u. Elektronikgeräte
Bücher
Musik-CD, DVD
Reisen, Reservierungen
Spielzeug
Nahrungsmittel, Getränke
Blumen
Sport-, Freizeitartikel
Haushaltsartikel, Autoteile u. -zubehör
Bekleidung, Modeartikel
Kosmetika, Parfüm
Büroartikel
Land-, fischwirtsch. Produkte
Andere Produkte
Gesamt
2007
1.542,0
109,9
2.325,7
744,2
93,2
2.416,3
868,3
730,6
51,5
535,9
1.485,5
2.714,0
792,8
181,0
393,1
781,7
15.765,6
Anteil
9,8
0,7
14,8
4,7
0,6
15,3
5,5
4,6
0,3
3,4
9,4
17,2
5,0
1,1
2,5
5,0
100,0
2008
1.636,5
112,2
2.465,9
875,2
111,4
2.857,4
1.026,7
1.009,3
50,6
614,1
1.709,7
2.995,6
917,5
262,2
493,3
1.007,9
18.145,5
Anteil
9,0
0,6
13,6
4,8
0,6
15,7
5,7
5,6
0,3
3,4
9,4
16,5
5,1
1,4
2,7
5,6
100,0
Veränd.
6,1
2,1
6,0
17,6
19,5
18,3
18,2
38,1
-1,7
14,6
15,1
10,4
15,7
44,9
25,5
28,9
15,1
Quelle: NSO
den wie Kyobo Bookstore und Youngpoong
Bookstore über Online-Angebote. Spezialseiten gibt es beispielsweise auch in der
Kosmetik (www.cherrya.com oder www.
skin79.com) oder im Computerbereich
(www.danawa.co.kr oder www.enuri.com).
Die führenden Internetportale des Landes
wie Naver (www.naver.com), Daum (www.
daum.net) oder Cyworld (www.cyworld.
com) wiederum finanzieren sich unter
anderem durch das Anzeigengeschäft mit
den Internethändlern.
Die Umsätze im elektronischen Handel in
Korea sind nach Angaben des NSO durch-
weg gestiegen und haben sich von 2001 bis
2008 verfünffacht. 2008 wuchsen sie um
22,0% gegenüber dem Vorjahr auf 630 Bill.
Won (ca. 415 Mrd. USD). Der mit Abstand
größte Bereich sind dabei Transaktionen
zwischen Unternehmen (B2B). Diese wuchsen um 20,6% auf 560,1 Bill. Won. Am
stärksten zugenommen haben die Umsätze
mit +42,0% auf 52,2 Bill. Won im Handel
zwischen Unternehmen und staatlichen
Behörden (B2G). In den für die Übernahme
durch eBay relevanten Segmenten legten
B2C-Transaktionen um 14,0% auf 11,6 Bill.
Won und C2C- und ähnliche Geschäfte um
17,4% auf 5,9 Bill. Won zu.
Innerhalb des B2B-Segments entfielen
rund zwei Drittel auf das verarbeitende
Gewerbe, ein Sechstel auf den Groß- und
Einzelhandel sowie 11% auf die Bauwirtschaft. Die höchsten Zuwächse gab es in
der Bauwirtschaft mit plus 37,1%. Im Handel zwischen Unternehmen und staatlichen
Behörden (B2G) entfielen 22 Bill. Won oder
42% auf Bauaufträge. Eine wichtige Internetseite für Ausschreibungen des öffentlichen Sektors ist der Public Procurement
Service (www.pps.go.kr/english).
Die Umsätze der Cybermalls (Summe von
B2C und C2C etc.) stiegen 2008 insgesamt
um 15,1% auf 18,2 Bill. Won. Die Umsätze
von auf eine Warengruppe spezialisierten
Anbietern wuchsen mit +11,6% auf 5,2
Bill. Won langsamer als die von breit aufgestellten Handelsplattformen (+16,6%
auf 13,0 Bill. Won). Ausschließlich online
arbeitende Unternehmen setzten 12,1 Bill.
Won um; dies entsprach rund zwei Dritteln des Gesamtumsatzes. Der Anteil der
Anbieter, die ihre Produkte sowohl on- als
auch offline verkaufen, fiel 2008 weiter
auf 33,5%.
Für den höchsten Umsatz in den Cybermalls sorgen Computer sowie Elektro- und
Elektronikgeräte (rund 4 Bill. Won, Anteil
von etwa 23%), Bekleidung und Modeartikel (3 Bill. Won, 16,5%) sowie Reisen und
Reservierungen (knapp 3 Bill. Won, 15,7%).
Teambildung in Korea
Shin In-ah
Seniority and the sense of belonging together are important success factors for team
building in Korea. This is the first part of a new KORUM article series about intercultural management issues.
Herr Wüste hat mit seinem koreanischen
Personalmanager einen neuen Abteilungsleiter auszuwählen. Es gibt zwei Kandidaten: Herrn Lee und Herrn Kim. Herr Lee
ist fachlich kompetent, spricht gut Eng-
20 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
lisch und ist jung. Der andere ist fachlich
nicht überragend und spricht auch nicht
besonders gut Englisch. Herr Wüste bevorzugt eindeutig Herrn Lee. Denn er hofft,
dass Herr Lee frischen Wind in die traditio-
nell gesinnte Abteilung bringen kann. Aber
sein koreanischer Personalmanager spricht
eher für Herrn Kim. Herr Wüste wundert
sich, aus welchen Gründen er für Herrn
Kim plädiert.
Die Gründe seien einfach: Erstens, Herr
Lee ist zu jung im Vergleich zu den anderen Mitarbeitern in der Abteilung. Deswe-
Kooperation
gen wird er gar nicht in der Lage sein, als
Teamleiter die Abteilung erfolgreich zu
führen. Zweitens, Herr Lee spricht zwar gut
Englisch, aber er ist nicht wie die anderen Mitarbeiter dieser Abteilung Absolvent
einer Eliteuniversität, während Herr Kim
nicht nur älter als die anderen Mitarbeiter,
sondern auch Absolvent der Seoul National University sei. Die anderen Mitarbeiter
werden keineswegs Herrn Lee als Teamleiter akzeptieren, damit wird die Kommunikation und Kooperation in dieser Abteilung
nicht erfolgreich verlaufen.
Aber Herr Wüste argumentiert: „Was man
für ein gutes Team braucht, ist eher eine
klare und offene Kommunikation zwischen
Teammitgliedern. Herr Lee spricht klar und
offen, während Herr Kim nicht direkt seine
Meinung äußern kann. Außerdem habe ich
die Erfahrung gemacht, dass der Absolvent einer Eliteuniversität nicht unbedingt
fachlich kompetenter ist.“ Der koreanische
Personalmanager bleibt weiterhin bei seiner Meinung.
Warum ist der Altersunterschied und
universitäre Hintergrund der jeweiligen
Abteilungsleiterkandidaten in diesem Falle
so wichtig? Ein gutes Team bildet sich in
Korea nicht automatisch, weil das Team
über selbständig arbeitende Fachkräfte
für das jeweilige Ziel verfügt, so wie es in
Deutschland der Fall ist. In Korea hängt ein
erfolgreiches Team von zwei Faktoren ab:
Erstens: ob die hierarchische Beziehung
zwischen Oben und Unten innerhalb des
Teams klar zu erkennen ist. Als konfuzianisches Land hat Korea eine lange Tradition, den Altersunterschied als wichtigstes
Kriterium für die hierarchische Ordnung
fungieren zu lassen. Die älteren werden
von den jüngeren respektiert und ernst
genommen, weil sie über mehr Lebenserfahrung verfügen. Deswegen halten Koreaner es für legitim und gerecht, immer die
älteste Person als Leitfigur einer Organisation zu wählen. Wenn dieses Prinzip nicht
eingehalten wird, denken die Koreaner,
dass die hierarchische Ordnung nicht da
oder verkehrt ist.
Für die erfolgreiche Teambildung ist deshalb eine klare hierarchische Ordnung
nach dem Senioritätsprinzip insofern von
großem Nutzen, als dass die Beziehung
zwischen Oben und Unten auf eine Parallelität zwischen Eltern und Kindern hinweist. In Korea gilt die Beziehung zwischen
fürsorglichen Eltern und gehorsamen Kindern als Idealbild der Harmonie. So sagt
man, dass die Teammitglieder meistens am
motiviertesten arbeiten, wenn der Teamleiter eine fürsorgliche Beziehung zu loyalen
Mitarbeitern pflegt. In dieser Hinsicht ist
es verständlich, wenn der o.g. Personalmanager bei der Auswahl des Teamleiters den
Altersfaktor berücksichtigen will.
Zweitens: der Erfolg des Teams hängt sehr
davon ab, wie stark und wie schnell die
Teammitglieder ihr Wir-Gefühl für das
gemeinsame Ziel entwickeln. In Deutschland ist das Wir-Gefühl für eine erfolgreiche Teamarbeit nicht unbedingt notwendig, denn es kann auch dazu führen,
dass die starke persönliche Bindung zwischen Teammitgliedern die Sachlichkeit bei
der Kooperation behindert. Aber Koreaner
denken eher umgekehrt. Je schwieriger
erreichbar das Ziel erscheint, desto wichtiger wird das gemeinsame Wir-Gefühl
zwischen den Teammitgliedern, gerade
um Hindernisse erfolgreich zu beseitigen. Wenn sich die Teammitglieder durch
gemeinsame schulische und regionale Herkunft verbunden fühlen, dann verfügt das
Team über einen großen Vorrat an WirGefühl. Obwohl sie sich vorher nicht per-
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
21
Kontrakte
sönlich gekannt haben, führt dieses WirGefühl ganz schnell dazu, dass sie wie eine
Schicksalsgemeinschaft fungieren.
als wichtiges menschliches Gebot oder als
Moral bei der Zusammenarbeit in einem
Team eine Rolle.
Ein bekannter Spruch ist: „Wir sind doch
keine Fremden!“ Was dieser Satz in Wirklichkeit impliziert, ist die Botschaft, dass
wir zu einer Gruppe gehören, wobei wir
alle auf das Gemeinwohl der Gruppe verpflichtet sind. Dies drückt sich auch darin
aus, dass die Teammitarbeiter untereinander große Hilfsbereitschaft zeigen, während so etwas in Deutschland eher als fehlende Sachlichkeit oder Unprofessionalität
verstanden wird. Dieses Wir-Gefühl spielt
für Koreaner über die Sachlichkeit hinaus
Alles in allem unterscheidet sich das
koreanische Verständnis von Teambildung
deutlich vom deutschen Verständnis durch
die kulturbedingte Vorstellung von hierarchischer Ordnung sowie von Gruppenzugehörigkeit, wobei die konfuzianische
Tradition im Denken und Handeln der
Koreaner als geistiger Navigator immer
noch eine wichtige Rolle spielt. Wie unverständlich diese spezifisch koreanische
Denk- und Verhaltensweise aus deutscher
Sicht auch erscheinen mag, ist sie in Korea
doch selbstverständlich. Deswegen ist es
nur ratsam, in solchen Konfliktfällen von
unterschiedlichem Verständnis von Teammanagement nicht darauf zu bestehen,
dass man sich für eine Seite entscheidet. Beide Seiten sollten die Unterschiedlichkeit zu schätzen wissen und einander
genug Respekt zeigen, selbst wenn manchmal nicht alles rational verstanden werden
kann.
Dr. Shin In-ah ist Trainerin im Bereich
Führungskräfteentwicklung und interkulturelle Kompetenz.
Reducing credit risks in distribution business
Systematic procedures and early warning
Lutz Welling
The operation of account receivables in distribution business should reflect potential
risks of defaults. This article presents systematic procedures and early warning instruments which could be means to reduce these risks.
A perfect solution to avoid default risks
does not exist: In a competitive environment credits to customers are generally
required. Thus, the target is to reduce default risks without limiting opportunities
for profitable business. This article presents
pragmatic approaches towards this target.
The first part of the text describes activities which support the credit establishment for a new customer. The second part
focuses on operating account receivables
for existing customers using early warning
instruments. Also, some options to handle
default cases are mentioned.
mentation should include a copy of the
certificate of resident registration and if available - sales contracts or special
agreements.
Credit establishment for new
customers
Collaterals provide a potential compensation for defaulted payments but also
increase the willingness of customers to
avoid defaults. In particular, real estate
collaterals for a building, apartment or
land, so called Keun-mortgages, are commonly used. If a 1st priority Keun-mortga-
For every new customer, basic customer
documentation should be prepared to
clearly understand with whom a business
relationship should be started. This docu-
22 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
A basic requirement to operate account
receivables is the full implementation of
credit limits and payment terms in the
account receivable software. To define credit limit and payment terms for a new
customer, the availability of collaterals, the
information provided by a 3rd party commercial report and the company policy are
important criteria.
ge is available, the credit limit should be
set at 50% of the value. If a 2nd priority
Keun-mortgage is available, the established amount with the 1st priority has to
be deducted and 50% of the remaining
value is a reasonable credit limit. Alternative collaterals to back-up a credit limit
include letters of credit, guarantees by 1st
class banks or the Korea credit guarantee
fund as well as commercial notes or drafts.
Service providers offer 3rd party commercial reports. These reports usually include
balance sheets, company rating and details
on former payment defaults as well as
court cases. Some service providers also
include a rating for the CEO of the company based on his credit history. In particular
for smaller customers, the rating of the
CEO is important since the balance sheet
might not be adequate to judge the credit
worthiness.
A company policy defines how credit
limits and payment terms are set. In case
of bad credit ratings (e.g. “watchful”), the
Kontrakte
new customer should be rejected or cash
in advance should be applied. If ratings
are good, credit limits can be calculated
based on expected sales, e.g. as expected
annual sales * (payment term in months +
1 month) / 12 months. According to this
formula, 100 million KRW expected annual
sales and 2 months payment term would
result in a credit limit of 25 million KRW.
This would cover the average sales during
2 months of 16.7 million KRW plus 50%
more. Payment terms should reflect the
availability of collaterals. Short payment
terms or even cash in advance could be
adequate if no collateral is available.
Credit limit and payment terms should be
approved by authorized employees and
then be set up in the account receivable
software by the finance department.
A systematic workflow based on a standard form sheet is recommended for all
above described activities.
Operation and early warning
In the following, specific activities for the
operation of existing customers based on
early warning instruments are summarized.
The automatic block for deliveries during
periods where the credit limit is exceeded
or overdue receivables occur is an important element of risk management. If adequate reasons for the overrun of the credit
limit exist, like sales promotions, the credit
limit can be increased temporarily.
and indication of legal steps. Again, registered mail should be used and a written confirmation letter from the customer
should be obtained. During the complete
dunning procedure, the finance department should regularly contact the customer directly to follow-up the situation of
the customer and his payment plans.
A bi-weekly review of overdue receivables with management participation is
recommended.
Service providers which issue 3 rd party
commercial reports also provide alert
emails if a new credit related information
of a customer occurs.
A checklist with indications for future
potential insolvency should be known to
employees in sales and finance departments. Potential indications are modified
payment behavior like overdue payments
or mix of payment methods, attempts to
conceal facts (e.g. explanation of overdue
payments by IT problems), changes of company or employee structure when qualified
employees or members of the management
leave the company, as well as changes in
the overall company circumstances, especially the insolvency of customers.
To ensure a common understanding on
outstanding payments, balance reconciliation with all customers e.g. every six
months is adequate. It should be done by
the finance department.
A review of all credit limits should be
carried out yearly to adjust for updated
sales forecasts.
If despite above mentioned activities a
default case occurs, the service of a judicial agency can be helpful. The service
includes the implementation of provisional
attachments and the collection of collaterals. Bad debt collection agencies also can
help. They usually apply about 20% of the
collected amount as service charge. For
large debts, a law firm should be involved.
Summary
Basic requirements to manage the risk
of default receivables are credit limits
and payment terms based on a company
policy in the account receivable software.
To reduce default risks, a combination of
evaluation of potential new customers,
monitoring of actual customers and possible collaterals is recommended. Different
roles for finance and sales departments
should be defined, if possible supported by
the authorization concept in the account
receivable software.
Dr. Lutz Welling was Vice President
Finance and Administration at Robert
Bosch Korea Mechanics and Electronics
Ltd. from January 2007 to June 2009.
Now he is Vice President Finance and
Controlling of the Business Unit Building
Technology at Bosch Security Systems in
Munich.
The incoming payments in bank accounts
should be followed up according to due
date. If no incoming payment on due date
occurs, the reasons should be checked with
the customer by the finance department.
A dunning procedure should be applied.
A first dunning letter can be issued if an
overdue reaches e.g. seven days. The letter
should be send by the finance department
to the customer by registered mail. If an
overdue reaches e.g. five weeks, a second
dunning letter should include a clear warning with a request for interest payments
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
23
Kollegen
OTTO Korea Ltd.
opportunities to transfer know-how and to
use the synergy potential available.
Founded in 1949, the Otto Group is now
a worldwide-operating trade and services group with about 51,400 employees.
The group has 123 companies of primary
significance and operates in 19 countries
in Europe, North America and Asia. It is
organized into three business segments:
Multi-channel Retail, Financial Services
and Services.
According to preliminary figures, Otto
Group revenue in the fiscal year 2007/2008
(to 29 February 2008) was 11,530 million
euros. Today, Otto is the largest mail order
group in the world. The Otto Group is the
world’s number two in B2C online trade,
second only to Amazon. Over-the-counter
retail trade constitutes the third pillar of
the successful multi-channel distribution
concept at Otto. Global corporate activities
and a variety of strategic partnerships and
joint ventures provide Otto with excellent
24 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
The fact that national companies are
acting within their own responsibility to
a high degree guarantees both flexibility
and a close customer relationship as well
as optimum target group appeal in the
respective country.
OTTO Korea
OTTO Korea Ltd. was founded in 1997 as
OTTO Doosan and re-named in February
2008. The company combines the distance
selling competence of the Otto Group with
the market-know-how of Doosan and positioned itself successfully as a multi-channel provider for European Fashion- and
Lifestyle products in the Korean market for
female customers.
In 1999 the classical catalog business
was expanded by an Internet-Shop. Today
E-Commerce is the center of the business
and has a sales share of >70%. All activities are now focusing on the online-business – thereby OTTO Korea Ltd. is already
market leader for Living products on the
web. The website features innovative tech-
niques like 3D- or zoom-functions and, in
contrast to other Korean websites, is focusing on image and usability; www.otto.kr
was voted as best Korean fashion website
in 2007. Nevertheless OTTO Korea Ltd. is
still dispatching 4 big books and additional smaller books per season to fulfill the
customer demands and to push the online
business.
In the long-run OTTO Korea Ltd. should
become the leading multi-channel provider for European Fashion and Lifestyle
in Korea; in March 2009 OTTO Korea Ltd.
already opened up the first Shop-in-Shop
at Hyundai Department Store in Mokdong
to underline the multi-channel ambitions.
OTTO Korea Ltd. is supporting the exchange
between Korea and Europe: every year
several interns from Europe are working in
the office in Seoul, and in April 2009 OTTO
Korea Ltd. released a co-operation with
the Hongik University. Design students got
the chance to create their own ideas for
the Korean Market, and OTTO produced
the winning designs and offered them on
the website. The result was presented in a
highly noticed Fashion Show at the University.
Kontakte
News and people
█ Solvay is supporting the Korean “Green New Deal” program
for environmental-friendly technologies. On April 22nd SolvayFluor celebrated the ground-breaking ceremony of a new plant
in Onsan, which will have a production capacity of 150ton F1EC/
year. F1EC is an additive and important raw material for Li-ion
batteries used in electrolyte, one of the 4 main components of
Li-ion batteries (cathode, anode, separator and electrolyte). Profiting from a future growth
of Li-ion batteries used in
cars, it is expected that
the market for F1EC will
expand together with an
increasing demand for high
capacity Li-ion batteries,
hybrid electro vehicles and
electro vehicles. The construction works will be completed by this
year, and mass-production is scheduled from mid of next year.
█ Mr. Joppe Miedema (41) assumes his position as Vice President Finance and Administration at Robert Bosch Korea Mechanics and Electronics Ltd., Yongin-si, on June 15th, 2009. He is
taking over from Dr. Lutz Welling, who is returning to Germany.
Mr. Miedema has been working for Robert Bosch GmbH since
1994 in several functions and countries starting his career with
Blaupunkt BV, Netherlands. In his previous
assignment, he spent 5 years in corporate
Headquarter Stuttgart, Germany. Starting
January 1st, 2009 as Vice President commercial plant manager in Daejon, Korea he
will now assume the combined task of CFO
and commercial plant operations. He holds
a Master degree in Business economics at
the University of Maastricht, Netherlands.
█ Infineon Technologies and the Korean company LS Industrial
Systems form the joint venture LS Power Semitech Co., Ltd., to
produce molded power modules for white goods. Infineon will
provide the joint venture with licenses to IP, technology and process know-how on its power module family CIPOS™ (Control Integrated Power System), and
will transfer existing CIPOS™
backend manufacturing
equipment from Germany to
Korea. LS Industrial Systems
holds 54 percent and Infineon 46 percent of the joint
venture with headquarters in
the city of Cheonan, which is
located around 160 kilometers to the south of Seoul.
█ On May 28 Heraeus Oriental
HiTec Co., Ltd., represented by
Mr. Yang Dong-ik, celebrated
its 25th anniversary in Korea. In
Korea, Heraeus processes precious metals like gold, silver,
platinum and special metals,
primarily for applications in
the semiconductor industry. On
his visit to Incheon-based German companies, KGCCI Secretary General Juergen Woehler
visited Evonik Degussa Korea
and the cleanroom production
at Heraeus.
Mr. Thomas Roth, East Asia Business Development
Director of Heraeus Oriental HiTec (right) with Dr.
Dietmar Balschukat, President Evonik Degussa
Korea Ltd. (left) and Juergen Woehler.
█ Ambassador Thomas Kupfer is heading the Embassy of Switzerland in Korea since November 2008. His previous diplomatic
posts were in Washington, Bruxelles, Rome, Berne, Geneva and as
Swiss Ambassador to Colombia. After his initial career as a lawyer, he joined the Swiss Foreign service in 1983. He is a native
from Zurich, 55 years old and married with Fiorella Kupfer Montefiori. The trade section of the
Embassy is headed by Mr. Raoul
Imbach who came to Seoul from
a posting in Bern in September
2008. He previously acted as
Deputy Head of Mission in Vietnam and in Bolivia with other
postings in Vienna, Los Angeles,
Lagos, San José and Moscow. Mr.
Imbach comes from the French
part of Switzerland.
█ On June 2, 2009 Korean-German Chamber of Commerce
and Industry (KGCCI) and Deutsche Schule Seoul International
(DSSI) signed a sponsorship agreement. KGCCI will
actively support DSSI for a
period of 5 years. Through
homepage links and
advertisement in KGCCI
media, incoming German
expats will be more aware
of the DSSI services, ranging from Kindergarten
education to German International Abitur. Both institutions will
further step-up cooperation also in other fields.
Please send news for this column to korum@kgcci.com
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
25
Kontakte
New Members
BARIGO GmbH
Mr. Volker Mehne
General Manager
E-Mail: volker.mehne@barigo.de
Branche: Automotive and Supply; Fine
Mechanics, Glass, Optic; Jewelry; Ship
Building and Supply; Wholesale
BLG Logistics Group
Mr. Yang W. Choi
Owner's Representative
E-Mail: yw_choi@hotmail.com
Daegu Gyeongbuk Free Economic Zone
Authority
Mr. In-Chul Park
Commissioner
E-Mail: just@dgmail.net; inchulp@empal.
com
Branche: Automotive and Supply; Biotechnics; Education; Electrical and Electronics
Industry; IT, Telecommunication, Software;
Medical, Health Care; Renewable Energy
ESI Audiotechnik GmbH
Mr. Claus Riethmueller
Managing Director
E-Mail: claus@esi-audio.com
Branche: Import, Export; IT, Telecommunication, Software
GROB Korea Co., Ltd.
Mr. Hyeon-Wook Ryoo
General Manager
Mr. Christian Dzalbs
Director Service and Customer Relations
E-Mail: rhw@grobkorea.com
cd@grobkorea.com
Branche: Machinery and Equipment
LabOra Technology GmbH
Mr. Min Park
CEO
E-Mail: minpak@laboratec.de
Branche: Consultants (Business); Electrical
and Electronics Industry
26 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
Upcoming
Lee & Stach Rechtsanwälte
Mr. Peter Lee
Partner, Rechtsanwalt
E-Mail: lee@neuss-anwalt.de
Branche: Legal Services
NRW.INVEST GmbH
Ms. Petra Wassner
CEO
E-Mail: buschner@nrwinvest.com
Branche: Association, Non-profit
Foundation
Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH & Co. KG
Mr. Gerald Lichter
Managing Partner
E-Mail: g.lichter@rhodius.de
Branche: Automotive and Supply; Building
Materials and Supply; Iron, Steel, Metal
Products and Processing; Machinery and
Equipment; Retail; Ship Building and Supply; Wholesale
Sankyeong M&A Capital Co.
Ms. Hye-Jeong Kim
Global Business Team
General Manager
E-Mail: khj@sankyeong.com
Branche: Banking, Financial Services; Building, Construction, Engineering; Consultants (Business); Insurance; Road Construction, Transport Infrastructure
SFC International Co., Ltd.
Mr. Yeon-Su Jeon
President
E-Mail: sfcintl@naver.com
Branche: Import, Export; Retail; Wholesale
Spielwarenmesse eG
Mr. Ernst Kick
CEO
Ms. Young-Ji Jeong
Representative for the Republic of Korea
E-Mail: ceo@toyfair.de
yjjeong@kgcci.com
Branche: Toys, Games, Sports; Trade Fair,
Exhibition
Events
Sundowner #3 on KGCCI veranda
When Friday, July 17, 2009, 6.00 pm
WhereChamber premises, Hannam
Plaza-Building, 8th floor
Asia-Pacific Forum of Nuremberg
Chamber of Commerce and Industry
When Tuesday, July 21, 2009
Where Nuremberg Trade Fair
NRW Business Forum Asia-Pacific
When Thursday, July 23, 2009
Where Cologne Chamber of Commerce
and Industry
KGCCI 2nd Economic Outlook 2009
followed by Dinner on invitation of
Busan Jinhae Free Economic Zone
WhenThursday, August 27, 2009, 5.00
pm
Where Ritz Carlton Hotel
KGCCI Breakfast-Meeting with
Prof. Dr. Walter, Chief Economist of
Deutsche Bank
When Monday, August 31, 2009, 8.00 am
Where Grand Hyatt Hotel, Seoul
www.kgcci.com → Members → Members section
Contact:Ms. Sylvia Selbert
E-Mail: sselbert@kgcci.com
Stolmar Scheele & Partner
Mr. Friedrich Scheele
Partner
E-Mail: f.scheele@shp-ip.com
Branche: Legal Services
Kontakte
Contacts
KGCCI Seminar: Claims against unwilling or insolvent debtors
On Thursday, May 14, 2009, KGCCI held a claims seminar in cooperation with
Shin & Kim, Kim & Chang and KPMG Samjong Accounting Corp. that was
attended by more than 50 members. The seminar at Grand InterContinental
Hotel was followed by a get-together.
German Wines at COEX
The German Wine Institute, represented in Korea by KGCCI, presented German wines at the Seoul International Wines and Spirits Expo 2009
(May 7-9, COEX). The chamber organized a large booth for 6 German wineries. The German Wine Princess, Ms. Sarah Schmidt, shared her knowledge with interested Korean customers and gave several interviews.
KGCCI Sundowner #1
KGCCI held its first sundowner at the terrace of the newly renovated premises on April 16.
The sundowner lasted until late in the night and was great fun for all participants. Additional
sundowners are scheduled for the summertime.
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
27
Kontakte
KGCCI at Hannover Fair
On April 20, KGCCI participated in the Korean-German business summit at
Hannover Fair. Picture: Lee Youn-ho, Minister of Knowledge Economy (center),
Cho Hwan-eik, President KOTRA (3rd from left), Chung Tong-soo, Head of Invest
KOREA (right), together with Juergen Woehler.
Colombian Delegation
From April 6-10, a delegation of the Colombian Association of Airconditioning
and Refrigerating Engineers visited Korea and signed an MoU with a Korean
partner organization. KGCCI was responsible for the overall organization of this
delegation trip and the matchmaking process with all Korean partners.
Cross of the German Order of
Merit for Juergen Woehler
Martin Bongard: Farewell from KGCCI board
On March 26, Martin Bongard, Managing Director of
Schenker Korea Ltd., retired
from the KGCCI board of
directors. KGCCI President
Josef Meilinger and Secretary General Juergen Woehler
thanked Mr. Bongard on the
occasion of his farewell dinner and awarded him with a
certificate of appreciation for
his strong commitment as a
KGCCI board member for over
11 years.
28 KORUM Nr. 3 | Juni 2009
Juergen Woehler, KGCCI Secretary General, was awarded the Cross of the
German Order of Merit of the Federal Republic of Germany (“Bundesverdienstkreuz am Bande”) by German President Prof. Dr. Horst Koehler for
promoting German-Korean relations. At the solemn ceremony in Stuttgart on April 24, the Minister President of Baden-Wuerttemberg, Guenther Oettinger, handed over the Order of Merit to Juergen Woehler.
Korea Life
„Samsung Republik“?
Andreas Lechle
Samsungs outstanding role for South Korea’s economy is unquestioned. And even
where you don’t see the Samsung brand you might deal with it.
Samsung ist in Südkorea allgegenwärtig.
Man wohnt in Samsung Appartments,
wacht in Samsung Betten auf, schaut fern
auf einem Samsung-TV, fährt in einem
Renault-Samsung zur Arbeit, ist bei Samsung Life versichert und verdient in einem
der vielen Samsung-Unternehmen seinen
Lebensunterhalt. Am Wochenende wird
der Vergnügungspark „Everland“, ein Baseballmatch der Lions oder eines der vielen
Shinsegae Kaufhäuser, die alle im Besitz
von Samsung sind, besucht. Zur SamsungGroup zählen darüberhinaus Unternehmen
wie die Shilla Hotel Kette, Cheil-Textile
oder auch E-Mart. Kurz gesagt: Selbst wer
Samsung nicht sieht, hat oft trotzdem mit
der Gruppe zu tun.
Samsung bedeutet „Drei Sterne“ und wurde 1938 von Lee Byung-chul als Handelsfirma für Obst gegründet. Nach dem
Koreakrieg 1953 startete Lee im Zuckergeschäft, gründete eine Zeitung, Versi-
cherungen und stieg nach 1960 in die
Schwerindustrie, den Maschinenbau sowie
schließlich 1969 ins Elektronikgeschäft ein.
Lees dritter Sohn und Nachfolger, Lee Kunhee, transformierte den Auftragsfertiger
im Elektronikgeschäft zum eigenständigen
Hersteller und zu einer Weltmarke. Das
Management der Gruppe zeichnet sich
unter anderem durch familiäre Strukturen
aus, wobei es bemerkenswert ist, dass die
Familie Lee trotz absolut niedrigen Kapitalanteils dank wechselseitiger Verflechtungen der Konzerngesellschaften alle
Fäden in den Händen hält. Heute besteht
die Samsung Group aus 62 Tochterfirmen
mit über 250.000 Mitarbeitern und erwirtschaftete 2007 einen Jahresüberschuss von
5,3 Milliarden Euro bei einem Umsatz von
45,4 Milliarden Euro.
Kehrseite der Medaille ist die schwer kontrollierbare Macht von Samsung. Der Konzern wird weltweit für Hightech-Handys,
Computer und LCD-Bildschirme geschätzt,
in Korea hingegen spricht man zunehmend
von einer Metamorphose in eine „Samsung-Republik“.
Dabei beruht der Einfluss von Samsung
nicht allein auf Größe, sondern ebenso auf
Verflechtungen mit der Politik, die in den
60er Jahren unter Präsident Park Chunghee entstanden. Dieser garantierte den
großen Familienunternehmen, auch „Chaebols“ genannt, ein günstiges Geschäftsklima, unterdrückte Gewerkschaften und
etablierte Importhindernisse zum Schutz
der Wirtschaft. Dafür lenkten die Konzerne
hohe Summen in politisch erwünschte Projekte. Auch nach der Demokratisierung
des Landes blieb der gute Kontakt mit der
Politik erhalten.
Gelegentliche Skandale und Korruptionsvorwürfe überstand der Konzern unbeschadet, bis 1996 Anklage gegen mehrere Konzernchefs und Politiker wegen Bestechung
erhoben wurde - ein bis dahin undenkbarer
Tabubruch. Der 2008 zurückgetretene
Samsung-Vorsitzende Lee Kun-hee kam
mit einer Bewährungsstrafe davon - im
Interesse des Wirtschaftswachstums, wie
die Richter offen eingestanden.
Seit diesen Ereignissen bemüht sich Samsung vermehrt um Imagepflege, wozu auch
das Samsung Leeum-Museum, eine der
besten privaten Kunstsammlungen des
Landes, beiträgt. Ungeachtet gelegentlicher
negativer Medienberichte gilt der Samsung
Clan in Korea als eine Art Kennedy-Familie.
Der Beitrag Samsungs zum wirtschaftlichen Aufstieg Südkoreas ist so fest in
den Köpfen verankert, dass die Einstellung bei Samsung sogar die Heiratschancen eines Mannes erhöht. Es ist daher zu
erwarten, dass Samsung sein makelloses
Image wieder herstellt, zumal er ein sehr
gut geführter Konzern ist, der hohe Löhne
zahlt, beispielhafte betriebliche Fortbildungsmöglichkeiten bietet und dabei noch
gewerkschaftsfrei ist.
Fakt ist, dass die Wirtschaft Südkoreas
stark von Konzernen wie Samsung abhängt
und für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung noch mehr davon willkommen
wären. Allerdings ist ein neuer Trend zu
beobachten. Erstmalig gelingt es auch ITStartups, wie NC-Soft, Milliardengewinne
zu erwirtschaften, was vorher nur Chaebols
vorbehalten war. Vielleicht sind dies erste
Anzeichen eines Paradigmenwechsels.
Andreas Lechle absolviert ein Praktikum
bei der AHK Korea
KORUM Nr. 3 | Juni 2009
29
KORUM
Media Data
Korea I Unternehmen I Märkte
KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on Korea's economy,
markets, companies, technologies as well as on tax and legal issues. The journal also
contains information on the activities of KGCCI and its member companies.
KORUM target group consists of members of the KGCCI in Korea, Germany
and abroad, decision makers of German companies doing business with Korea,
representatives of German business associations and organisations.
Circulation: Language: Pages: Frequency: 1,000 copies
German
minimum 32 (full colour)
bimonthly (February, April, June, August, October, December)
Rates per issue, all pages full colour
Cover page 2 + page 3 (double spread)
Page 30 + cover page 3 (double spread)
2/1 page (DIN A4 double spread)
Cover page 2
Cover page 3
1/1 page (DIN A4)
1/2 page
Basic rate
2.2 Mil. Won / 1.900 €
2.1 Mil. Won / 1.800 €
2.0 Mil. Won / 1.650 €
1.7 Mil. Won / 1.400 €
1.6 Mil. Won / 1.350 €
1.4 Mil. Won / 1.200 €
0.8 Mil. Won / 700 €
Trim size Non bleed size
(WxH mm)
(WxH mm)
426 x 303
420 x 297
426 x 303
420 x 297
426 x 303
420 x 297
216 x 303
210 x 297
216 x 303
210 x 297
216 x 303
210 x 297
216 x 155
210 x 149
210 x 99
1/3 page
Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr.
Nachdruck nur mit Quellenangabe.
© Deutsch-Koreanische
Industrie- und Handelskammer
Alle Rechte vorbehalten
Herausgeber:
AD RATES
Page
Nr. 3 l Juni 2009
0.7 Mil. Won / 600 €
216 x 105
Deutsch-Koreanische
Industrie- und Handelskammer
Jürgen Wöhler
Geschäftsführer
Hannam Plaza I 28-2 Hannam-dong
Yongsan-gu I Seoul 140-884 I Korea
www.kgcci.com
Redaktion:
Carsten Lienemann
clienemann@kgcci.com
(horizontal)
70 x 297
76 x 303
(vertical)
Anzeigen:
Jennifer Budiman
jbudiman@kgcci.com
NEXT ISSUE
Advertisements and contributions for issue 4, 2009: July 15th, 2009
Main topic: Optics and measurement
Layout und Druck:
DeSIGN SIDAE I Seoul l Korea
DISCOUNT RATES
CONTACT
Member discount
10% per ad
Frequency discount
3 issues: 5%
6 issues:10%
Ms. Jennifer Budiman
Tel. + 82-2-37804-645
Fax + 82-2-37804-655
jbudiman@kgcci.com
30 KORUM Nr. 3 | Juni 2009