Dokumentation Praxisangebote Schweiz
Transcription
Dokumentation Praxisangebote Schweiz
Tagung&Kinder'psychisch'belasteter'Eltern'–'wer'kümmert'sich'um'sie?' Session%A% Blaues%Kreuz%Graubünden% Kant.%Erziehungsberatung%Bern% Hometreatment%Org.%HTO%Aarau% VASK%Zürich% Le%Biceps%Genève% SOSDKinderbetreuung%Winterthur% PatenschaGen%Umbrella%Winterthur% Fricktal% Windisch% Basel% Aarau% Winterthur% Zürich% Biel% Bern% Graubünden% Lausanne% Genève% Monthey% Sion% Links&zu&allen&Ins/tu/onen&finden&Sie&auf& www.promentesana.ch/veranstaltungen& oder&www.iks?ies.ch/veranstaltungen&& Seite 2 / 54 Session%B% VASK%Zürich% Marte%Meo%Fricktal% Pro%Mente%Sana%Zürich% Nebelmeer%Zürich,%Biel% Universitätsklinik%für%KinderD%und%Jugendpsychiatrie%Bern% Kanton%BaselDStadt% Session%C% Psychiatrische%Dienste%Aargau,%Windisch% Sucht%Schweiz,%Lausanne% Verein%HELP!%For%Families%Basel% Psychiatrische%Dienste%Graubünden% FondaPon%AddicPon%Valais,%Sion% Hôpital%du%Valais,%Monthey% iks%/%wikip%Winterthur%% Zebra%Winterthur% "Marktstand" - Übersicht Treffpunkt für Erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern Nous recevons les jeunes afin de leur apporter de l’information et un soutien psychologique. Le Biceps est un service du Bureau Central d’Aide Sociale (BCAS) qui est une fondation de droit Nous proposons des entretiens individuels et organisons des groupes de pairs par classe d’âge privé à Genève. SOS-Kinderbetreuung - ein wikip-Projekt Patenschaften Umbrella - ein wikip-Projekt A4 A5 A6 A6 Marte Meo - videobasierte Beratung für psychisch belastete Eltern Schulprojekt „Aufklärung statt Ausgrenzung“ Nebelmeer; mer-de-brouillard (Selbsthilfeorganisation) Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils Kinder psychisch kranker Eltern stärken - der interdisziplinäre Ansatz der UPD, Bern Lehrerweiterbildungen zum Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“ B2 B3 B4 B5 B6 Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit einem psychisch kranken Elternteil Internetplattform für Kinder / Jugendliche aus suchtbelasteten Familien und MultiplikatorInnenfortbildung und Vernetzungsplattform für Fachpersonen Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern Kinder psychisch kranker Eltern: Prävention integriert in die Grundversorgung Groupe de soutien pour enfants de parents dépendants Groupe Parents : comment je parle de ma maladie, de ma souffrance psychique, de mon hospitalisation … à mon enfant Wikip-Anlaufstelle des Winterthurer Präventions- und Versorgungsprogramms für Kinder psychisch kranker Eltern wikip Zebra - Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C7 Stand Nr. Angebot/Programm Kinderprojekt Barca B1 Stand Nr. Angebot/Programm HotA, Hometreatment Aargau - Der Hauptfokus richtet sich an mehrfach belastete Familien mit psychiatrisch erkranktem Elternteil und/oder Kind A3 Departement Soziales Stadt Winterthur Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürich Unterland Integrierte Suchthilfe Winterthur www.braueskreuz.gr.ch Website Murielle Borgeaud Romaine Luyet Alain Beney Eduard Felber Franza Flechl Marion Forel Anja Mackensen Kontakt Nicole Zingg Dr. med. Stephan Kupferschmid Eva Joss Franca Weibel Claudia Berther Hjordis Mair Kontakt Franziska Weder Christa Egger Silvia Parraga Furnari Michèle Desaules Véronique Schneiter Verena Dyczmons Regula Berchtold Georg Klein www.zebra.winterthur.ch www.sucht.winterthur.ch www.wikip.ch www.iks-ies.ch www.hopitalduvalais.ch www.addiction-valais.ch www.pdgr.ch www.kjp-gr.ch www.help-for-families.ch www.addictionsuisse.ch www.pdag.ch Website www.gesundheit.bs.ch/ueberuns/programme/psychischegesundheit www.mer-de-brouillard.ch www.promentesana.ch www.claudiaberther.ch/martemeo.html www.vaskzuerich.ch Website www.fujh.ch www.wikip.ch www.sos-kinderbetreuung.ch www.wikip.ch www.lebiceps.ch www.vaskzuerich.ch www.hota.ch Prof. Dr. Allan Guggenbühl http://www.erz.be.ch Angebot Erziehungsberatung Bern Dorothea Strietzel Kontakt iks - Institut Kinderseele Schweiz Monika Alessi-Näf Schweizerische Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Winterthur Hôpital du Valais DPP, Monthey Valais Département de psychiatrie et psychothérapie Fondation Addiction Valais, Sion Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden (KJP GR) Verein HELP! For Families, Basel Sucht Schweiz - Addiction Suisse, Lausanne Fachstelle für Angehörige psychisch kranker Menschen, Psychiatrische Dienste Aargau AG, Windisch Organisation Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Abteilung Prävention Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Bern Innerwheel-Club der RotaryClubs Biel; Rotary Club Nidau Biel. Stiftung Pro Mente Sana, Zürich Marte Meo, Wallbach, Fricktal VASK Zürich Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken Organisation Verein für Familien und Jugendhilfe Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich VASK Zürich Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken Hometreatment Organisation HTO GmbH, Aarau Es besteht ein Leistungsauftrag des Departements für Gesundheit und Soziales DGS des Kantons Aargau Erziehungsdirektion des Kantons Bern Baldur/Wintalis: Therapeutische Gruppen für Kinder/Jugendliche, von denen ein Elternteil mit psychischen Problemen kämpft A2 Blaues Kreuz Graubünden Angebot für Familien mit Alkoholproblemen Organisation A1 Stand Nr. Angebot/Programm Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A1 Session A1 Name des Angebots: Angebot für Familien mit Alkoholproblemen (Kindergruppe, Elternworkshop, Einzelgespräche) Trägerorganisation: Blaues Kreuz Graubünden, Alexanderstrasse 42, 7000 Chur Website/URL: www.blaueskreuz.gr.ch Finanzierung: • • • Verein Blaues Kreuz Graubünden Leistungsauftrag Kanton Graubünden zweckgebundene Gelder aus Spenden Seit: Pilotphase ab 2010 bis Ende 2012, definitive Implementierung: Januar 2013 Bis: keine Befristung Adressaten-‐/Zielgruppen: Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren. Unter Berücksichtigung der Anfragen wird eine Gruppe zusammengestellt, oder es werden Einzelangebote gemacht. Für die Eltern werden während der Gruppen begleitende Gespräche (in der Regel drei) angeboten. Unabhängig von der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen kann ein Elternworkshop angeboten werden. Dieser hat zum Ziel die Eltern für die spezielle Situation ihrer Kinder zu sensibilisieren und individuelle Lösungsstrategien der Familie zu erarbeiten. Sekundäre Adressaten-‐ und Zielgruppen: Primär richtet sich das Angebot an Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien und deren Eltern. Sekundäre Adressaten sind Fachpersonen aus dem Sozialbereich. Für sie bieten wir die Vermittlung allgemeiner Informationen zum Beispiel im Rahmen einer Teamsitzung an. Anderseits haben sie die Möglichkeit sich bezüglich einzelner Fälle bei uns beraten zu lassen bzw. können uns im Rahmen einer Fallbesprechung hinzuziehen. Auf der anderen Seite bieten wir regelmässig eine Vorstellungsveranstaltung zu unserem Angebot für Alkoholkranke Patienten in der örtlichen psychiatrischen Klinik an. Mitarbeitende: • • • zwei Mitarbeiterinnen 50%-‐Stelle: Sozialpädagogin für die familienorientierten Angebote wie Kindergruppe, Elternworkshops, Vernetzungsarbeit. Die Stellenleiterin ist mit der fachlichen Leitung und der Öffentlichkeitsarbeit bis zu 10% involviert. Konzept: Ein schriftliches Konzept/Betriebskonzept ist vorhanden und kann auf Anfrage angefordert werden. Die Grundlage des Konzepts fusst in der Resilienzforschung, wobei hier insbesondere die drei Grundbausteine von Daniel und Wassell beigezogen wurden sowie die sieben Resilienzformen von Wolin und Wolin, die Kinder in alkoholbelasteten Familien von den negativen Folgen der Erkrankung und belastenden Aspekten der familiären Umwelt schützen. Für die Konzeptualisierung wurden zudem die bereits implementierten Programme in Winterthur und dem Kanton Aargau beigezogen. Entstehungs-‐hintergrund: Durch die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der erwachsenen Klientel auf der Beratungsstelle stellte sich heraus, dass es für Familien, in denen ein Elternteil von einer Alkoholabhängigkeit betroffen ist, Präventionsbedarf gibt. Dieser Bedarf war einerseits durch Klientinnen und Klienten gegeben, die selber mit alkoholkranken Eltern aufgewachsen sind und entweder selbst Suchtprobleme haben oder als erwachsene Angehörige immer noch darunter leiden. Initiiert wurde das Angebot durch die Stellenleitung der Beratungsstelle Blaues Kreuz Graubünden, die sich im Rahmen einer Recherche fachliche Inputs bei Organisationen holte, die bereits ähnliche Angebote für Kinder alkoholkranker Eltern implementiert hatten. Als ausschlaggebende Problematik können folgende Punkten gelten: Seite 4 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A1 Die Aussagen und Erfahrungen der vielen erwachsenen Kinder aus alkoholbelasteten Familien und der daraus entstandene Präventionsgedanke für die Kinder, die heute mit alkoholkranken Eltern aufwachsen. • Die Tatsache, dass die Kinder von Ärztinnen und Ärzten und anderen, die Eltern begleitenden Fachpersonen meist vergessen gehen, wenn die Eltern ambulante und stationäre Beratung aufsuchen. • Durch den oben beschriebenen Präventionsbedarf und die Überzeugung, dass im Kanton Graubünden ein Hilfsangebot entstehen muss. Bei der Gründung orientierte sich das Projekt am Therapieangebot ZEBRA in Winterthur, wo der Austausch mit Herrn Georg Kling gesucht wurde, sowie am Projekt der Suchthilfe Aargau ags, namentlich Frau Regula Rickenbacher. Ebenso waren die in Deutschland von Michael Klein initiierten Projekte massgebend. Herr Klein wurde an eine zum Thema organisierte Fachtagung eingeladen. • Angebot/Programm: Wir bieten eine Kindergruppe für 5-‐ bis12-‐Jährige an, die sich im Rahmen von zehn Sitzungen alle 14 Tage trifft. Eine Verlängerung ist möglich und gestaltet sich je nach Situation der Kinder. Methodisch werden vielfältige kreative Medien eingesetzt, die sich aus der Zusammensetzung der Gruppe und den Wünschen der Kinder ergeben. Hauptthemen sind: Kennenlernen, Gemeinschaft schaffen, sich zugehörig fühlen Wissen erhalten über Alkohol und Sucht: 'ich bin nicht schuld, Sucht ist eine Krankheit' • Wer bin ich: meine Gefühle, meine Stärken und was mir gut tut • Wo und wie kann ich mir Hilfe holen: mein Helfersystem kennen • Abschlussphase Struktureller Aufbau eines Treffens: • • • • • • • • Begrüssung, Befindlichkeit, aktuelle Themen und Bedürfnisse 'mein eigenen Raum schaffen' (Hüttenbau) Einladung zur Themenarbeit (jede/r darf selber bestimmen, ob er/sie daran teilnehmen oder sich während der Themenarbeit lieber zurückziehen will und nur aus seinem sicheren Raum dabei ist) "Zvieri" (der Raum für wichtige Randgespräche) Je nach Gruppenverlauf, Intensität und Wünschen der Kinder folgt ein Bewegungsspiel (Energie entladen) bzw. eine Traumreise (Energie tanken) Abschlussrunde und besprechen der „Familienforschungsaufgabe“ Zuweisung: Klientinnen und Klienten gelangen auf sehr unterschiedliche Weise zum Angebot. Zum einen gibt es direkte Anfragen von Eltern, die z.B. über Website oder durch Werbung vom Angebot wissen bzw. bereits früher im Kontakt mit dem Blauen Kreuz standen. Andererseits gibt es Zuweisungen von unterschiedlichen Fachpersonen. Bisherige Erfahrungen: Im Folgenden werden Erfahrungen aus dem Angebot und dessen Wirkungen beschrieben: • • • • Evaluation: Das Angebot wurde nach der zweijährigen Pilotphase durch Frau Katharina Belser, Sozialwissenschaftlerin, evaluiert. Der Evaluationsbericht ist einsehbar. Zentrale Ergebnisse der Evaluation: • Seite 5 / 54 Haben die Eltern die erste Hürde der Kontaktaufnahme überwunden, sind sie sehr froh darüber, dass sie und ihre Kinder Unterstützung erhalten. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass ein grosser Teil der Eltern ein schlechtes Gewissen hat, dass sie ihren Kindern keinen besseren familiären Rahmen bieten können. Die Kinder haben Freunde an dem Angebot und kommen gerne. Für die Familien ist es wichtig, dass das Angebot alle 14 Tage stattfindet, damit auch noch Zeit für Hobbys bleibt. Für die Kinder ist neben der Themenarbeit das Hüttenbauen (eigener Raum) und die Phantasiereise sehr wichtig Es braucht eine kontinuierliche Sensibilisierung der Fachkreise. Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A1 • • • Es braucht regelmässige runde Tische, an denen man sich interdisziplinär mit dem Thema auseinandersetzt. Fachpersonen sollen durch Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen unterstützt werden. Das Gruppenangebot muss flexibel und niederschwellig sein, um die hohe Hürde von Scham und Schuldgefühl zu vermindern. Umsetzung: Siehe oben. Weiteres: -‐ Seite 6 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A2 Session A2 Name des Angebots: Baldur/Wintalis: Therapeutische Gruppen für Kinder/Jugendliche, von denen ein Elternteil mit psychischen Problemen kämpft (Depression, bipolare Störungen, Schizophrenie) Trägerorganisation: • • Erziehungsdirektion des Kantons Bern Prof. Dr. Allan Guggenbühl, Kantonale Erziehungsberatung der Stadt Bern, Abteilung Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Website/URL: • Siehe „WinTalis“: Angebot Erziehungsdirektion des Kanton Bern. Erziehungsberatung der Stadt Bern: www.erz.be.ch/erz/de/index/erziehungsberatung/erziehungsberatung/regionalstellen/ber n/angebote.html Finanzierung: Erziehungsdirektion des Kanton Bern Seit: 1999 Bis: keine Befristung, permanentes Angebot der EB der Stadt Bern Adressaten-‐/Zielgruppen: Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von Eltern mit psychischen Problemen/Erkrankungen. Sekundäre Adressaten-‐ und Sekundäre Adressaten sind zuweisende Stellen wie Erziehungsberatungen ausserhalb der Stadt Zielgruppen: Bern, psychiatrische Polikliniken sowie Psychiater und Psychotherapeuten in eigener Praxis und weitere. Mitarbeitende: • Hauptverantwortliche Gruppenleiter (Frau Dr. Milena Kohli und Prof. Dr. Allan Guggenbühl) und zwei Co-‐LeiterInnen. Die Gruppenleiter haben Ausbildung als analytische Psycho-‐therapeutinnen und -‐ therapeuten absolviert (C.G. Jung Institut), die Co-‐Leitenden einen Einführungskurs in mythodramatischer Gruppentherapie. Das Angebot ist Teil des Gruppenangebots der EB Bern. Konzept: • • Mythodrama. Siehe: Allan Guggenbühl Mythodrama (1998). Zürich: Edition IKM. An der EB Bern sind Gruppenskripts vorhanden. Entstehungs-‐hintergrund: • • entwickelt durch Allan Guggenbühl Gruppen wurde ursprünglich von der Boveri Stiftung Zürich initiiert. Angebot/Programm: • Unterstützung von Kinder und Jugendlichen und Eltern, damit sie die Folgen psychischer Erkrankungen in der Familie bewältigen können, Hilfe zur Selbsthilfe. In den Gruppen wird gemäss dem mythodramatischen Ansatz gearbeitet (Geschichten als Medium zur Ressourcenaktivierung). • • • Zuweisung: Die Zuweisung erfolgt über die Erziehungsberatung und die psychiatrische Poliklinik. Bisherige Erfahrungen: Das Angebot gehört zu den permanenten Dienstleistungen der Erziehungsberatung der Stadt Bern und ist dort gut etabliert. Evaluation: • • Fortlaufende interne Evaluation. Evaluation erfolgt primär durch Rückmeldungen der Eltern und einweisenden Fachpersonen. Umsetzung: Aufgrund der Tabuisierung und fehlender Sensibilisierung auf die Thematik brauchte es zwei bis drei Jahre, bis das Gruppenangebot wahrgenommen wurde und die Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen sich etablierte. Weiteres: -‐ Seite 7 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A3 Session A3 Name des Angebots: HotA, Hometreatment Aargau/Ein Pilotprojekt für den Kanton Aargau. Trägerorganisation: Das Projekt HotA wird von der Hometreatment Organisation HTO GmbH, Aarau, durchgeführt. Es besteht ein Leistungsauftrag des Departements für Gesundheit und Soziales DGS des Kantons Aargau. Website/URL: www.hota.ch Finanzierung: Als psychiatrische Institution mit kantonaler Betriebsbewilligung kann HotA die Leistungen für die Hometreatments teilweise über die Grundversicherung der Obligatorischen Krankenpflegeversicherungen OKP abrechnen. Das Defizit wird während der Projektdauer mit einem Fixbetrag aus dem Swisslosfonds des Kantons Aargau sowie mit Spenden von Firmen und Stiftungen gedeckt. Seit: Januar 2012 Bis: Das Projekt HotA ist vorläufig bis Ende 2016 befristet. Der Prozess zur Umwandlung des Projekts in ein dauerhaftes Angebot ist auf Departementsebene im Gange. Adressaten-‐/Zielgruppen: Der Hauptfokus des HotA Hometreatment richtet sich an mehrfach belastete Familien mit psychiatrisch erkranktem Elternteil und/oder Kind. Daneben bestehen aber auch Behandlungsangebote für Multiproblemfamilien mit dringlicher psychosozialer Indikation, Migrationshintergrund und/oder Langzeitbegleitung. Mitarbeitende: • Total 20 Mitarbeitende mit 9 Vollzeitstellen. • Interdisziplinäres Team mit FachärztInnen, Psychotherapeutinnen, HeilpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen sowie einer professionellen Geschäftsstelle. Konzept: Das fachliche und betriebliche Konzept von HotA basiert auf einer 2011 unter Berücksichtigung aller in der Familien-‐ und Jugendarbeit tätigen Fachstellen des Kantons Aargau durchgeführten Bedarfsanalyse. HotA positioniert sich gezielt in der intermediären psychiatrischen Versorgung und hat sich zu einem zentralen Glied zwischen stationären und ambulanten Angeboten der Erwachsenen-‐, Kinder-‐ und Jugendpsychiatrie entwickelt. Als Pilotprojekt entspricht HotA dem von der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK im Leitbild Psychiatrie 2008 geforderten Ausbau der intermediären Angebote. Das Konzept von HotA ist in seiner Grösse und seiner Interdisziplinarität neuartig. Mit Hilfe der begleitenden Evaluationsstudie wird das Konzept laufend weiterentwickelt. Entstehungshintergrund: Die Gründer von HotA sind Frau Regula Berchtold, Sozialarbeiterin, Supervisorin BSO und Paar-‐ und Familientherapeutin sowie Philipp Hauser, Facharzt für Kinder-‐ und Jugendpsychiatrie. Sie haben in verschiedenen Kontexten ihrer praktischen Arbeit mit Multiproblemfamilien die Grenzen von rein ambulanten Behandlungen erfahren und haben daher eine Form intensiver aufsuchender Behandlung entwickelt. Sie sind damit auf fruchtbaren Boden gestossen bei anderen Fachstellen, aber vor allem auch beim DGS (Departement Gesundheit und Soziales) des Kantons Aargau. Das Projekt wird seither von der Fachstelle für Familie und Gleichstellung des DGS begleitet. Angebot/Programm: HotA betreibt eine interdisziplinäre Triage-‐ und Koordinationsstelle und führt bei den aufgenommenen Familien das Transdisziplinäre Hometreatment durch. Dies erfolgt gezielt im Übergangsbereich zwischen Sozialpsychiatrie und Sozialpädagogik: Einerseits werden die IndexpatientInnen mit psychiatrischer Erkrankung im aufsuchenden Kontext mit spezifischen therapeutischen Interventionen unterstützt. Andererseits profitieren gleichzeitig auch die Angehörigen, insbesondere die Kinder, von begleitenden sozialpädagogischen Hilfestellungen. Die spezifischen Bedürfnisse der Familie werden genau erfasst, und die vorhandenen Ressourcen aktiviert. Besonderes Gewicht wird auf die Eigenmotivation und die Zielvorstellungen der Familie selbst gelegt. Die Arbeit ist im folgenden Sinne transdisziplinär: Seite 8 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A3 Beziehungsaufbau, Diagnostik und Zielerarbeitung erfolgen gemeinsam mit bereits involvierten Fachstellen und den Familien. Die Arbeit der HotA FamilienarbeiterInnen selbst umfasst psychiatrische, sozialpädagogische, heilpädagogische sowie psychologische Interventionsformen. Diese Kombination hat eine selbstverstärkende Wirkung: • Die gemeinsame Grundhaltung der Therapeuten bei HotA ist gekennzeichnet durch therapeutische Werteneutralität, durch situative methodische Flexibilität sowie durch Ressourcen-‐ und Resilienzorientierung. Daraus resultiert eine systemisch-‐lösungsorientierte Denk-‐ und Handlungsweise, die von allen Mitarbeitern von HotA angewandt wird. • Massgeschneiderte Interventionen sollen beim Kind und bei den Eltern eine Reduktion von dysfunktionalen Mustern bewirken, indem sie auf Interaktionen und Dynamiken in der Familie fokussieren und vor Ort umsetzbar werden. • Die Behandlung von Kindern und Erwachsenen erfolgt durch dieselbe Therapeutin bzw. denselben Therapeuten und auch die fallbegleitende Leitungsperson bleibt in der Regel die gleiche. • Das Methodenrepertoire der Mitarbeitenden ist multimodal. • Die prozess-‐ und motivationsorientierte Arbeit erfolgt unter partnerschaftlichem Einbezug der IndexpatientInnen und ihrer Familien. • Die Diagnostikphase erfolgt transparent unter Einbezug der Familie und führt zur Formulierung der individuellen Behandlungsziele. Diese werden in Standortbestimmungen regelmässig evaluiert und angepasst. • Die FamilienarbeiterInnen von HotA werden mit fachärztlich-‐ psychotherapeutischer Fallbegleitung und mit systemisch-‐lösungsorientierter Supervision angeleitet. Seit 2014 bietet HotA auch ein Hometreatment für Familien mit Migrationshintergrund sowie für Dauerbegleitungen von Eltern mit chronischen psychiatrischen Beeinträchtigungen durch. Die Triage-‐ und Koordinationsstelle bearbeitet, evaluiert und vermittelt jährlich über zweihundert Anmeldungen. Pro Jahr erhalten 100 bis 120 Familien ein Hometreatment bei HotA. Dieses dauert zwischen 6 und 18 Monaten und wird in dreimonatlichen Standortbestimmungen mit Familien und anderen behandelnden Stellen evaluiert und den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Die Besuchsintensität variiert je nach Behandlungsphase und Bedarf zwischen dreimal wöchentlich und einmal monatlich. Betriebskonzept und Organigramm sind auf unserer Homepage www.hota.ch einsehbar. Zuweisung: Um den Zugang niederschwellig zu gestalten, können alle Stellen der Familien-‐ und Jugendhilfe die Anmeldung bei HotA vornehmen, im Einverständnis mit den betroffenen Familien. Dies umfasst die Erwachsenenpsychiatrie (Psych. Praxis, Externer Psychiatrischer Dienst, Kliniken), Kinder-‐ und Jugendpsychiatrie (Kinder-‐ und jugendpsychiatrische Praxis, KJPD ambulant, stationär), Schulen (SPD, Schulsozialarbeit, Schulleitungen, Sonderschulen), Sozialstellen (Jugend-‐ und Familienberatung, Sozialdienst, Kindes-‐ und Erwachsenenschutzbehörde/Familiengericht) und andere (Selbstanmelder, Heilpädagogik, Pädiatrie, Kinderschutz). Die Triage-‐ und Koordinationsstelle von HotA garantiert eine sorgfältige Bearbeitung und vernetzende Indikationsstellung der Anmeldungen. Bisherige Erfahrungen: Seite 9 / 54 HotA wurde seit Beginn 2012 mit Anmeldungen überflutet und hat innert weniger Monate die geplante Betriebsgrösse erreicht. Gemäss begleitender Evaluationsstudie erreicht HotA die Zielgruppe der Multiproblemfamilien. Mit 75% bis 80% psychiatrisch erkranktem Elternteil und/oder Kind ist HotA ein bedeutendes Behandlungsangebot für Familien mit psychischer Erkrankung. Die Behandlungszufriedenheit der Familien ist laut erster Befragung hoch. Die ersten abgeschlossenen Hometreatments wurden aus Sicht der Anmelder und der Familien mit überwiegender Mehrheit als erfolgreich beurteilt. Fachstellen schätzen das Angebot von HotA Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A3 als notwendig und sinnvoll umgesetzt ein. Konzeptanpassungen konnten aufgrund der ersten Evaluationsergebnisse vorgenommen werden. Wie effektiv und wie anhaltend wirksam die Behandlungen von HotA sind, wird erst im Schlussbericht der dreijährigen Begleitstudie im Detail ersichtlich sein. Evaluation: Die Hochschule Luzern HSLU, Soziale Arbeit, hat die ersten drei Jahre des Pilotprojekts evaluiert, ein Zwischenbericht (Sommer 2013) ist auf der Website abrufbar. Der Schlussbericht wird Mitte März 2015 erwartet. Die Evaluation wird fortgesetzt. Umsetzung: Förderliche Faktoren für die Umsetzung: • • • • • • Fachlich hochqualifizierte Mitarbeitende mit hohem ideellen Engagement. Intensive Team-‐ und Fortbildung, kooperativer Führungsstil. Professionelle Administration. Einbezug und Vernetzung psychiatrischer und psychosozialer Fachstellen im Kanton, dadurch rasche Bekanntheit und hohe Akzeptanz. Unterstützung und Begleitung durch die zuständige kantonale Departementsstelle. Begleitende externe Evaluation Hinderliche Faktoren: • • Weiteres: Seite 10 / 54 -‐ Fehlende gesetzliche Grundlagen für die definitive Implementierung intermediärer Angebote Finanzknappheit der öffentlichen Hand Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A4 Session A4 Name des Angebots: Treffpunkt für Erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern Trägerorganisation: VASK Zürich Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken Langstrasse 149, 8004 Zürich, Tel. 044 240 38 76 Website/URL: www.vaskzuerich.ch Finanzierung: • • ehrenamtliche Leitung Supervision wird über Mitgliedsbeiträge und Spenden der VASK Zürich getragen Seit: 2009 Bis: -‐ Adressaten-‐/Zielgruppen: Erwachsene Kinder (ab ca. 18 Jahren) von psychisch kranken Eltern Mitarbeitende: • • 1 Leitung und 1 Stellvertretung ca. 4h pro Monat (inkl. Supervision) Konzept: Es gibt kein verschriftlichtes Konzept des Angebots (vgl. Entstehungshintergrund). Als wichtiger Grundsatz gilt, dass gewisse Aspekte des Verstandenwerdens und der Zugehörigkeit nur im Austausch mit betroffenen Angehörigen ((nicht in einem professionellen Setting) erlebt werden können. Entstehungshintergrund: Das Angebot entstand durch Eigeninitiative der Leiterin. Dahinter stand vor allem die Tatsache, dass vorher Möglichkeiten des persönlichen Austausches mit gleichbetroffenen Angehörigen fehlten. Bei der Gründung und Ausgestaltung orientierte sich das Projekt an den anderen Angehörigentreffpunkten der VASK. Angebot/Programm: Das Angebot besteht aus neun Treffpunkten pro Jahr, diese dauern etwa drei Stunden, in der Regel nehmen vier bis neun Personen teil. Neue Mitglieder können drei Mal im Jahr schnuppern und nach beidseitigem Einverständnis in die Gruppe aufgenommen werden. Dieses Vorgehen soll helfen eine gewisse Vertraulichkeit und Kontinuität in der Gruppe aufrechterhalten zu können. In einer Anfangsrunde kann jede/r seine aktuelle Situation und Themen einbringen, die sie/er in der Gruppe besprechen möchte. Die Erfahrung, die eigene Geschichte Menschen erzählen zu können, die Verständnis dafür haben, ist sehr heilsam. Für viele ist es das erste Mal, dass sie überhaupt Worte dafür finden und sich ausdrücken können. Zum anderen werden Themen und verschiedene Arten des Umgangs damit diskutiert. Typische Themen, die fast jeden Teilnehmenden betreffen, sind beispielsweise: Überverantwortlichkeit, sich selbst zu wenig wichtig nehmen, Schuld-‐ und Schamgefühle, Schwierigkeiten in der Abgrenzung, schwierigere Identitätsfindung, Umgang mit Nähe und Distanz, Hochsensibilität etc. Zuweisung: Die Teilnehmenden gelangen über die Informationen auf der Website der VASK ins Angebot sowie über die VASK Schweiz. Bisherige Erfahrungen: Bei vielen Teilnehmern fördert die Gruppe das Verständnis der eigenen Biographie, weil sie sich zum ersten Mal mit Gleichbetroffenen vergleichen können. Häufig können Vorschläge von den anderen eher angenommen werden, da das Verständnis da ist. Für viele ist der Treffpunkt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein sehr wertvoller Impuls, insbesondere wenn es um Abgrenzung geht. Evaluation: Bisher wurde das Angebot nicht evaluiert. Umsetzung: Förderliche Faktoren für die Umsetzung: • Seite 11 / 54 Der Aufbau eines Treffpunktes benötigt Zeit und Geduld, die dank dem ehrenamtlichen Setting eingebracht werden konnten. Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A4 • Die Vernetzung der Teilnehmenden über Email hat zu einer unterstützenden Vernetzung über den Treffpunkt hinaus geführt. Hinderliche Faktoren: • Weiteres: Seite 12 / 54 -‐ Hinderlich sind immer wieder Teilnehmende mit mangelnder Sozialkompetenz und mit sehr unterschiedlichen (Bildungs-‐) Hintergründen. Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A5 Session A5 Nom de l’offre: Le Biceps Organisation responsable: Le Biceps est un service du Bureau Central d’Aide Sociale (BCAS) qui est une fondation de droit privé à Genève. Website/URL: www.lebiceps.ch Financement: Le projet est financé par la fondation, le BCAS. Nos prestations sont gratuites. Depuis: 2001 Jusqu’à: Il n’y a pas de limite dans le temps. Public cible: • Le public cible direct: enfants, adolescents et jeunes adultes (entre 6 et 25 ans), parents et professionnels. • Indirect : le réseau de santé genevois Collaborateurs: • • • Collaborateurs: 3 Profils professionnels: Psychologues Combien de postes en % de travail?: 2 postes à 100%. Concept: • • • Concept écrit: Flyer, notre site internet Disponibilité: Notre flyer est sur demande. Bases conceptuelles et théoriques: A Genève, nous sommes le seul service spécifique qui s’occupe des jeunes dont un proche souffre d’une maladie psychique. Nous travaillons principalement avec une approche systémique. Origine du projet: • • Origine: Le projet est né d’une étude Initié par: Loraine et Danièle Dominicé on mené cette étude et créé le Biceps et le BCAS a accepté de le financer. L’étude a révélé qu’un nombre important de jeunes sont touchés par la problématique de la souffrance psychique d’un parent ou d’un proche, d’où l’idée de créer pour eux un lieu spécifique. Le projet inspiré d'autres projets similaires? Non. • Offre/programme: Nous recevons les jeunes afin de leur apporter de l’information et un soutien psychologique. Nous proposons des entretiens individuels, en fratrie et en famille. Nous organisons des groupes de pairs par classe d’âge. Notre groupe enfants utilise le psychodrame, les groupes adolescents et jeunes adultes sont essentiellement des groupes de parole. Accès à l'offre: Nous nous faisons connaître dans le réseau genevois en allant nous présenter régulièrement et nous envoyons des flyers. Ce sont généralement des professionnels (éducateurs de foyer, assistants sociaux, infirmières scolaire, psychologue, pédiatres, …) qui nous adressent les jeunes. Les parents qui ont connaissance de notre existence prennent contact directement. Expériences/évaluation: -‐ Mise en place: • • Autres : Seite 13 / 54 -‐ Facteurs encourageants dans la mise en place de l'offre: Au fil des années l’activité du service s’est beaucoup développée et diversifiée. Augmentation notoire de la demande, échos positifs dans le réseau liés à la spécificité de notre activité. Facteurs difficiles: La problématique dont nous nous occupons est encore tabou et nous constatons qu’il est encore difficile de parler de troubles psychiques et ses effets sur l’entourage. Parler d’un parent fragile est compliqué pour les jeunes. Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A6-‐1 Session A6 Name des Angebots: SOS Kinderbetreuung Ein regionales Diakonieprojekt-‐Winterthur und Umgebung Trägerorganisation: Evangelisch-‐reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Nach der dreijährigen Pilotphase und allfälligen Optimierungen aufgrund der Evaluationsergebnisse wird das Projekt voraussichtlich in eine definitive Trägerschaft überführt. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit wikip (Winterthurer Präventions-‐ und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern) und kooperiert in diesem Rahmen mit verschiedenen Netzwerkpartnern. Website/URL: www.sos-‐kinderbetreuung.ch Finanzierung: Das Projekt finanziert sich zu zwei Dritteln durch Anschubbeiträge Dritter: aktuell vorwiegend von Stiftungen, aber auch durch Beiträge aus Fonds. Spenden werden ebenfalls einbezogen. Zu einem Drittel wird das Projekt durch die evangelisch-‐ reformierte Landeskirche des Kantons Zürich getragen, bei der auch die Projektleitung liegt. Seit: 1. Februar 2015: Eröffnung der Koordinationsstelle Bis: Ende 2017: Abschluss der dreijährigen Pilotphase. Evaluierung des Projekts, Überprüfung der Weiterführung und Überführung in die definitive Trägerschaft. Adressaten-‐/Zielgruppen: Familien, in denen ein Elternteil von einer psychischen Erkrankung betroffen ist. Mitarbeitende: • • • • Konzept: Projektleitung: Gerda Zbinden. Familien-‐ und Generationenbeziehungen. Evangelisch-‐reformierte Landeskirche des Kantons Zürich. Stellenprozente: 50% Ausbildung: Diplom in Sozialer Arbeit FH, MAS Gemeinwesenentwicklung FH Interne Fachberatung Freiwilligenarbeit: Fränzi Dürst. Evangelisch-‐reformierte Landeskirche des Kantons Zürich. Ausbildung: Soziokult. Animatorin FH, Erwachsenenbildnerin SVEB 1, Supervisorin i.A. Schulung der Freiwilligen: Prof. Dr. K. Cassée, Kompetenzhoch3, Institut für wirksame Jugendhilfe, Zürich. (Durch Kompetenzhoch3 wird auch die Endevaluation des Projektes erfolgen.) Leitung Koordinationsstelle Winterthur seit 1.2.2015: Christa Egger. Evangelisch-‐reformierte Landeskirche des Kantons Zürich. Stellenprozente: 50%. Ausbildung: Lic. phil. I/Soziale Arbeit an der Universität Freiburg. SOS-‐Kinderbetreuung ist ein Pilotprojekt mit Modellcharakter. Wir setzen es gestützt auf die Legislaturziele der evangelisch-‐reformierten Landeskirche des Kantons Zürich um und tragen während der Pilotphase die strategische und operative Verantwortung. Modellcharakter hat das Projekt deshalb, weil es zur Umsetzung des Diakoniekonzeptes auf Ebene der Kirchgemeinden beiträgt. Das Konzept sowie Informationsbroschüren und Faltblätter von SOS-‐Kinderbetreuung sind unter folgendem Link abrufbar: www.zh.ref.ch/handlungsfelder/ds/familie/regionale-‐projekte/sos-‐kinderbetreuung oder: www.sos-‐kinderbetreuung.ch Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit wikip (Winterthurer Präventions-‐ und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern, www.wikip.ch ) Entstehungshintergrund: Der Bedarf wurde von diversen Akteuren (Amt für Jugend-‐ und Berufsberatung Kt. ZH, wikip, Kindes-‐ und Erwachsenenschutzbehörden) und Sozialdiakon/-‐innen der Stadt Winterthur bzw. durch eine 2006 erfolgte Prävalenzstudie durch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Dept. Soziale Arbeit) sowie die 2011 durch die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW durchgeführte Situationsanalyse und Bedarfserhebung festgestellt. Angebot: Geschulte Freiwillige der SOS-‐Kinderbetreuung gewährleisten in prekären Familiensituationen die Betreuung der Kinder im häuslichen Umfeld, konkret beim Ausfall des betreuenden Elternteils mit einer psychischen Problematik. Es ist ein Seite 14 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A6-‐1 Überbrückungsangebot in einer dringlichen Notlage. Kosten: Die Betreuung ist kostenlos. Für die Vermittlung wird eine Gebühr von CHF 150 verrechnet. Maximale Anzahl Betreuungsstunden in der Familie: 200 Stunden/Jahr. Zuweisung: Selbstmeldende oder Fachpersonen aus dem professionellen Umfeld (zum Beispiel Casemanagement der Integrierten Psychiatrie Winterthur-‐Zürcher Unterland, Fachstelle für Opferhilfeberatung und Kinderschutz Okey, Kinder-‐ und Jugendzentrum, Schulpsychologischer Dienst etc.). Bisherige Erfahrung: Aufgrund der kurzen Laufzeit ist noch keine generelle Einschätzung möglich. Acht Freiwillige (4 Frauen, 4 Männer) konnten bisher für das Projekt rekrutiert werden. Ein erster Familieneinsatz wurde positiv abgeschlossen. Evaluation: • • Umsetzung: Fortlaufendende interne Evaluation zur Qualitätssicherung Schlussevaluation nach dreijähriger Pilotphase Weiterentwicklung und Die Rekrutierung und Schulung der Freiwilligen ist eine fortlaufende Aufgabe im Projekt und bislang gut angelaufen. Das Schulungsangebot (siehe „Mitarbeitende“) ist für die Freiwilligen sehr interessant und motivierend. Mit dem aktuellen „Freiwilligen-‐Pool“ ist das Projekt bereit für erste Einsätze. Dies wird durch die Koordinationsstelle nach aussen, auch gegenüber Fachstellen im Gesundheits-‐ und Sozialbereich kommuniziert. Ziel ist es, weitere Freiwillige für ein Engagement zu gewinnen, damit auch längere Betreuungsblöcke abgedeckt werden können. Oft nachgefragt, aber momentan schwierig abzudecken, sind tageszeitlich sehr frühe Einsätze in den Familien (zum Beispiel morgens bevor das Kind in den Kindergarten oder die Schule geht). Alle bisher gewonnenen Freiwilligen benutzen öffentliche Verkehrsmittel, was sich limitierend auf die zeitliche und geographische Flexibilität auswirkt. Weiteres: -‐ Kontakt: SOS-‐Kinderbetreuung: Koordinationsstelle Katharina Sulzer-‐Platz 2, 8400 Winterthur Tel. 052 222 08 10, info@sos-‐kinderbetreuung.ch Seite 15 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A6-‐2 Session A6 Name des Angebots: Familienplätze für Kinder psychisch kranker Eltern: Umbrella-‐Patenschaften und Kontaktfamilien Trägerorganisation: FUJH, Verein Familien-‐ und Jugendhilfe Winterthur Partner/Kooperationen: Das Patenschaftsprojekt Umbrella entstand in Zusammenarbeit mit dem Winterthurer Präventions-‐ und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern wikip und kooperiert mit verschiedenen anderen wikip-‐Netzwerkpartnern. Website/URL: www.fujh.ch; www.wikip.ch Finanzierung: • Umbrella: über Spendengelder und Elternbeiträge • Kontaktfamilien: sechs Monate finanziert über KJZ (Kinder-‐ und Jugendzentrum), KESB (Kindes-‐ und Erwachsenenschutzbehörde), Sozialamt oder Gemeinden, dann über Spendengelder. Seit: Pilotprojekte: Start Umbrella Mai 2015, Start Kontaktfamilien im April 2015 Bis: Pilotphase 3 Jahre, bis 2018 Adressaten-‐/Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an (psychisch) belastete Familien. Mitarbeitende: Konzept: • Die Anzahl der Mitarbeitenden sowie die Stellenprozente sind aufgrund der Pilotphase des Angebotes und der Strukturen von FUJH flexibel und dem jeweiligen Bedarf angepasst. • Die Entgegennahme von Anfragen betreffend Paten-‐ oder Kontaktfamilien läuft über die Co-‐Geschäftsleitung von FUJH. • Kontaktfamilien werden laufend akquiriert (keine pädagogische Ausbildung nötig, Anforderungen an Kontaktfamilien gemäss Akquisitionskonzept). • Casemanagementaufgaben im Bereich 'Kontaktfamilien' werden von den Sozialpädagogischen Familienbegleiterinnen des FUJH übernommen. Diese 7 Mitarbeitenden verfügen über eine Ausbildung im Bereich Sozialpädagogik oder Psychologie, haben sich im Rahmen systemisch orientierter Weiterbildungen qualifiziert und verfügen über Erfahrungen in der Arbeit mit (psychisch) belasteten Familien. Die Angebote 'Umbrella' und 'Kontaktfamilien' sind auf der Website des FUJH dargestellt. Für beide Angebote gibt es ein schriftliches Konzept. Für das Angebot Kontaktfamilien ist ein Betriebskonzept vorhanden. Entstehungshintergrund: Das Projekt Umbrella-‐Patenschaften entstand in Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe „Soziale Unterstützung durch Patenfamilien“ von wikip und der Pflegekinderaktion Zürich. Umbrella wurde Ende 2013 von FUJH als Trägerorganisation übernommen, da es inhaltlich und von der Philosophie zum Angebot 'Kontaktfamilien' passt, dieses ergänzt und erweitert. Das Projekt Umbrella orientiert sich unter anderem an Patenschaftsprojekten in Deutschland. Zusammen mit Barbara Sutter führt Franziska Weder seit Juni 2013 den FUJH in Co-‐Leitung, sie haben den Bereich Familienplätze auf-‐ und ausgebaut, in welchem sie seit März 2015 nebst SOS-‐Familien auch Kontaktfamilien und Umbrella-‐Patenschaftsfamilien anbieten. Angebot/Programm: Angebot Umbrella-‐Patenschaften Mit seiner Grundidee lehnt sich Umbrella an das traditionelle Modell der Patenschaft (schweizerdeutsch: Gotte/Götti) an. Paten sind keine Ersatzeltern. Sie sind aber bereit, einem Kind so viel Zeit und Zuwendung zur Verfügung zu stellen, wie es die Situation erfordert. Dies führt von regelmässigen gemeinsamen Unternehmungen über Wochenenden und Ferien bis hin zu längeren Phasen der Betreuung, um die Eltern des Kindes zu entlasten. Als Arbeitsweise orientieren wir uns mit Umbrella an der Methode Familienrat. Durch die Seite 16 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A6-‐2 Unterstützung einer externen „Fachperson Familienrat“ (Pflegekinder-‐Aktion Schweiz als Trägerorganisation des Angebotes „Familienrat“) aktiviert die betroffene Familie selbständig Paten aus ihrem sozialen Umfeld. Diesen Umbrella-‐Patenfamilien bieten wir, wenn sie dies wünschen, Unterstützungsangebote wie Kurzberatungen, Intervision, Erfahrungsaustausch, interne Weiterbildungsangebote und Aufwandentschädigungen an. Umbrella-‐Familien sind nicht von FUJH angestellt, FUJH übernimmt keine Fallführungs-‐ oder Casemanagement-‐Funktionen. Beim Angebot Umbrella-‐Familien übernimmt FUJH eine – passive – Rolle als Impulsgeber und Stabilisator für eine nachhaltige und selbstwirksame Nachbarschaftshilfe. Umbrella: Ziele • Kinder lernen einen anderen Alltag kennen. • Kinder erfahren, dass ihre Wünsche nach Wohlergehen wichtig sind und dass sie selbst darauf Einfluss nehmen können. • Eltern werden gehört und wirken aktiv an der Suche nach kindgerechten Lösungen mit. • Eltern bleiben Eltern und haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich auf verschiedene Formen geteilter Verantwortung einzustellen. • Paten können ihr Engagement in ihr Leben integrieren, ohne dieses vollkommen umzustellen. • Paten begleiten die Entwicklung eines Kindes über längere Zeit. • Fachpersonen wissen, dass für ein Kind ein vertrauter Ort und verlässliche Menschen zur Verfügung stehen. • Fachpersonen verfügen über Einschätzungen von Personen, die das Kind gut kennen. Umbrella: Zielgruppen/Aufnahmekriterien • Kinder von (psychisch) belasteten Eltern. Die Familie muss bereit und fähig sein, selbständig an der Lösungsfindung ihrer Schwierigkeiten mitzuwirken. • Es braucht in jedem Fall eine zuweisende Fachperson: Hausärzte, Pädiater, Kleinkindberater, Hortleiter, Seelsorgende, Lehrpersonen etc. Anfragen und Anmeldungen erfolgen telefonisch oder via Email. Umbrella: Tarife Es entstehen für die Familien keine Kosten. Die Kosten für den Familienrat werden von der Pflegekinderaktion-‐Schweiz getragen. Die Kosten für die Begleitung der Umbrella-‐Familien, die Weiterbildungsangebote und für die Aufwandentschädigung werden von FUJH über Spenden finanziert. Angebot Kontaktfamilien Unser Angebot Kontaktfamilien ist eine Mischform zwischen Entlastungsfamilie, Tagesfamilie und SOS-‐Familie. Diese kommen dort zum Einsatz, wo ein Kind in einem belasteten Familiensystem lebt und ambulante Unterstützungsmassnahmen nicht ausreichen, um die Belastungen für das Kind zu reduzieren, aber eine Fremdplatzierung (noch) nicht indiziert ist. Das Angebot Kontaktfamilien kann als intensivere, fachlich begleitete und angeleitete Form vom Angebot Umbrella-‐Familien betrachtet werden. Es kommt dort zum Einsatz, wo belastete Familien nicht selbständig (mit Unterstützung der externen Fachperson Familienrat) Paten im sozialen Umfeld finden können/möchten, und/oder wo eine sozialpädagogische Begleitung indiziert ist. Abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familie wird von FUJH eine Seite 17 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A6-‐2 passende Kontaktfamilie oder Kontaktperson im sozialen Nahraum der belasteten Familie gesucht und zusammen mit allen Beteiligten (Kind, Herkunftsfamilie, Kontaktfamilie, zuweisende Stelle) ein individueller Unterstützungsplan erarbeitet. Das Kind oder der Jugendliche, die Herkunftsfamilie und die Kontaktfamilie werden von unserem Case Manager des Bereichs Familienplätze gemäss den gemeinsam erarbeiteten Zielen und anhand unserer Grundsätze und Haltungen begleitet und unterstützt (sechs Monate), bis sie selbständig im Sinne des Kindswohls ihre Beziehung aufrechterhalten können. Die Kontaktfamilie wird nach Ablauf der sechs Monate eine „Umbrella-‐Familie“, die wir weiterhin mit Kurzberatungen, Intervision und internen Weiterbildungen unterstützen. Kontaktfamilien werden von FUJH akquiriert und angestellt. Das Case-‐Management bei Kontakt-‐Familien wird ebenfalls von FUJH ausgeführt. Kontaktfamilien: Ziele • Kinder aus belasteten Familiensystemen erhalten individuelle und situationsgerechte Unterstützung im sozialen Nahraum. • Das Angebot Kontaktfamilien ermöglicht Kindern aus belasteten Familien und deren Elternteilen Entlastung. • Wir ermöglichen Kindern aus belasteten Familien Beziehungen zu konstanten Bezugspersonen. • Nach sechs Monaten sind die Kinder/Jugendlichen, die Herkunftsfamilie und die Kontaktfamilie durch die Unterstützung des Case Managers fähig, ihre Kontakte selbständig zu planen und im Sinne des Kindswohls zu gestalten. Kontaktfamilien: Zielgruppen: • Kinder von (psychisch) belasteten Eltern. • Die Eltern verfügen über minimale Problemeinsicht: Sie erkennen ihre Grenzen und wünschen aus eigenem Antrieb Unterstützung durch eine Kontaktfamilie, oder sie sind bereit, auf Anraten einer Fachperson, eine solche Unterstützungsform anzunehmen. • Die Eltern sind fähig, sofern die Kinder noch nicht selbständig dazu in der Lage sind, vor oder in Krisensituationen mit der Kontaktfamilie (gem. gemeinsam erarbeiteten Unterstützungsplan) Kontakt aufzunehmen und die Unterstützungsmöglichkeiten einzuleiten. • Die Eltern sind motiviert, Unterstützung in Form einer Kontaktfamilie anzunehmen, was bedeutet, dass die Kinder keinem Loyalitätskonflikt ausgesetzt sind. • Das Angebot Kontaktfamilie benötigt eine zuweisende Fachstelle (KJZ, ipw, Sozialbehörde. Therapeutin, etc.) Kontaktfamilien/Ausschlusskriterien • Familien mit grossem Gewaltpotential, welches gegenüber der Kontaktfamilie ein Gefährdungsrisiko darstellt. • Eltern mit fehlender Problemeinsicht bzw. Familiensysteme, die nicht freiwillig mitarbeiten. • Familien mit akuter Suchtproblematik. • Familiensysteme mit akuter Kindesschutzthematik. Kontaktfamilien: Anfrage/Anmeldung Die Anmeldung ist ausschliesslich über eine Fach-‐ oder Beratungsstelle möglich. Anfragen nehmen wir telefonisch oder via Email entgegen. Ein Einsatz erfolgt nur bei Vorliegen einer schriftlichen Kostengutsprache. Seite 18 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session A6-‐2 Zuweisung: • Umbrella: Anfragen erfolgen über Fachperson (Kinder-‐ und Jugendzentrum KJZ, Kindes-‐ und Erwachsenenschutzbehörde KESB, Gemeinden, Therapeuten, Kinderärzte, Hausärzte, Seelsorger, Lehrer etc.). Umbrella-‐Familien melden sich selbständig bei FUJH. • Kontaktfamilien: Zuweisung erfolgt über Fachperson (KJZ, KESB, Gemeinden) Bisherige Erfahrungen Noch keine Erfahrungen, da Angebot noch nicht gestartet. Evaluation: laufend Seite 19 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B1 Session B1 Name des Angebots: Kinderprojekt BARCA. Begleitung für Kinder und Jugendliche mit einem psychisch erkrankten Elternteil Trägerorganisation: Die VASK Zürich, Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken, hat die Trägerschaft für das Kinderprojekt BARCA übernommen. Website/URL: www.kinderprojekt-‐barca.ch Finanzierung: Unser Angebot wird ausschliesslich durch Spenden finanziert. Die Familien bezahlen einen Selbstbehalt von SFR 15.00 pro 60 Minuten. Seit: Unser Angebot gibt es seit 2010, zwei Angebote in der Stadt Zürich, und je ein Angebot in Uster/Zürcher Oberland und Feldmeilen/rechtes Zürichsee-‐Ufer. Bis: Das Projekt ist nicht befristet. Adressaten-‐/Zielgruppe: Das Angebot richtet sich primär an Kinder und Jugendliche mit einem psychisch erkrankten Elternteil sowie an die betroffenen Eltern und Familien. Sekundär beraten wir Fachleute, z.B. in Kliniken, Sozialdiensten und Schulen. Mitarbeitende: Unser Team besteht aus vier intermedialen Kunsttherapeutinnen. Alle Therapeutinnen haben auch einen pädagogischen Hintergrund und langjährige Erfahrung in folgenden Bereichen: • Eva Bischofberger: Tanz-‐ und intermediale Kunsttherapeutin CAGS/EGS, Psychomotorik-‐ Therapeutin, Lehrerin, Dozentin Kunsttherapie/ Agogis • Hjørdis Mair: MA in Intermediale Kunsttherapie und Psychologie EGS, Lehrerin, schulische Heilpädagogik, Dozentin Kunsttherapie • Laure Perrenoud: MA in intermedialer Kunsttherapie und Psychologie EGS, Musikerin, Musikpädagogin, Dozentin Kunsttherapie • Carmen Pinazza: intermediale Kunsttherapie, Schulsozialarbeiterin FH, Supervisorin Unser Angebot deckt zur Zeit 80 Stellenprozente ab inklusive ehrenamtliche Tätigkeiten. Alle Mitarbeitenden integrieren ihre Arbeit in ihre Praxis als Kunsttherapeutinnen. Die ehrenamtliche Tätigkeit umfasst Vernetzung, Vorträge, Workshops, Veröffentlichungen; eine Person, Lydia Bosshard, übernimmt, autorisiert von der VASK Zürich, das gesamte Sponsoring. Konzept: Dokumentation unter: www.kinderprojekt-‐barca.ch oder www.vaskzuerich.ch Entstehungshintergrund: Zwei engagierte Angehörige und zwei erfahrene Kunsttherapeutinnen erkannten den Bedarf einer professionellen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit einem psychisch erkrankten Elternteil und gründeten im Jahr 2005, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Melchior, das erste Kinderprojekt in Basel. Auf Initiative der Pionierin Lydia Bosshard aus Basel hat sich im Jahr 2010 in Zürich ein Team gebildet, das sich für den Aufbau des Projektes in der Stadt Zürich, in Uster im Zürcher Oberland und in Feldmeilen am rechten Zürichsee einsetzt. Die psychische Erkrankung eines Elternteils oder eines Familienmitglieds betrifft immer die ganze Familie als System. Je nach ihrer Rolle in der Familie und ihrer eigenen Vorgeschichte sind die einzelnen Familienmitglieder unterschiedlich betroffen. Häufig steht die psychisch erkrankte Person im Mittelpunkt. Die durch die Situation belasteten und oft vergessenen Kinder erhalten meistens erst Hilfe, wenn sie selbst auffällig werden. Hier ist unser Ansatz: die Kinder brauchen präventiv einsetzende Begleitung, damit sie lernen, mit den verwirrenden Erfahrungen umzugehen, sie einzuordnen und zu verstehen. Der Stigmatisierung der Kinder und Familien und der sozialen Desintegration ist entgegen zu wirken. Das Kinderprojekt BARCA orientiert sich am bereits etablierten Modell der Stiftung Melchior in Basel. Angebot/Programm: Prävention und Gesundheitsförderung Das Kinderprojekt BARCA ist ein Präventionsangebot. Je früher Unterstützung und Hilfe einsetzen – so lautet die Leitidee – desto eher kann der Verfestigung einer Störung oder Verhaltensauffälligkeit vorgebeugt werden. Wir begleiten die Kinder in einer herausfordernden Lebenssituation, in der sie viel zu oft vergessen werden. Die Kinder sollen nicht pathologisiert, sondern in ihren Ressourcen gestärkt werden. Seite 20 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B1 Mit Prävention wird das Ziel verfolgt, das Auftreten spezifischer Gesundheitsstörungen und Krankheiten zu verhindern. Wir setzen uns für die Stärkung allgemeiner Lebens-‐ und Bewältigungskompetenzen(Resilienz) und die Förderung personaler und sozialer Ressourcen ein. Gleichzeit arbeiten wir intensiv mit den Eltern zusammen, beraten und unterstützen sie im Umgang mit ihrer Erkrankung und in ihrer Erziehungskompetenz. Methode Wir orientieren uns an der Methode der intermedialen Kunsttherapie, die verschiedene künstlerische Medien miteinbezieht. Wir öffnen den Kindern einen Raum für Gespräche und kreative Aktivitäten wie Musizieren, Tanz und Bewegung, Geschichten-‐Erzählen, Theaterspielen, Malen und Gestalten. Bei jedem Treffen wählen die Kinder und Jugendlichen selbst, was sie tun wollen und worüber sie sprechen möchten. Ihre Bedürfnisse, ihr Kind-‐ Sein, das spielerische «Verdauen» von schwierigen Situationen, die Entspannung, fröhliche und erleichternde Erlebnisse stehen dabei im Vordergrund. Die Stunde im Atelier gehört ganz dem Kind. Für die Kinder ist es von grosser Bedeutung, eine Vertrauensperson ausserhalb der Familie zu haben und im Kontext dieser Begleitung selbst im Mittelpunkt stehen zu dürfen. Der Raum gehört für einmal ganz allein ihnen, während die Erkrankung des Vaters oder der Mutter in den Hintergrund tritt und nicht bestimmend ist. Eine wichtige Erfahrung besteht für die Kinder und Jugendlichen darin, dass sie selbst etwas tun können. Ihre Tätigkeiten werden gesehen und bekommen ein wertschätzendes, verständnisvolles Echo. Sie kreieren ihre eigenen Wege aus der Isolation und gewinnen neues Selbstvertrauen. Durch das Spiel, die gestalterische Tätigkeit und durch die Gespräche eröffnen sich den Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven im Umgang mit dem erkrankten Elternteil und der schwierigen Situationen in der Familie. Die Kinder erfahren, dass sie viele andere Möglichkeiten haben, dass sie selbst handeln können und gewinnen so Vertrauen in ihre vorhandenen Ressourcen. Die Stärkung ihrer Resilienz unterstützt sie in einer positiven Alltagsbewältigung. Wir beziehen uns dabei auf die verschiedenen Studien der Präventions-‐ und Resilienz-‐ Forschung. Dauer der Begleitung Die Dauer der Begleitung ist individuell, wobei der Wunsch des Kindes entscheidend ist. Es zeigt sich, dass die Kinder häufig über einen längeren Zeitraum – bis zu vier Jahren -‐ in die Begleitung kommen. Oft wird sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen. Die Kinder nutzen das Angebot einzeln oder zusammen mit ihren Geschwistern. Sie kommen wöchentlich bis vierzehntäglich in die Begleitung. Vernetzung Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Vernetzung mit den verschiedenen involvierten Stellen. Dabei vertreten wir immer das Kind und seine Interessen. Die Zusammenarbeit mit Beiständen, Sozialen Diensten, Kindes-‐ und Erwachsenenschutzbehörden KESB, Schulen etc. hat sich als intensiv und fruchtbar erwiesen, da es uns möglich ist, die Situation und Perspektiven des Kindes einzubringen und zu vertreten. Wir unterstützen das Kind darin, seine Bedürfnisse zu erkennen und zu formulieren. Wo dies nicht möglich ist, geben wir dem Kind stellvertretend eine Stimme. Umgekehrt ist diese Zusammenarbeit auch für die Amtsstellen eine grosse Unterstützung in ihrer Arbeit. Zuweisung: Es genügt ein Anruf, um ins niederschwellige Präventionsangebot zu gelangen. Informiert wird zudem via Flyer, Internet, Zeitungsartikel, öffentliche Veranstaltungen und durch persönliche Empfehlung. Die Kinder und Jugendlichen werden von verschiedenen Stellen zugewiesen: Schulen, sozialen Diensten, Kliniken, Eltern. Voraussetzung für die Aufnahme eines Kindes ist wenn möglich das Einverständnis beider Eltern. Bisherige Erfahrungen: In der langfristigen Begleitung der Kinder und Jugendlichen erleben wir, wie sich die Kinder für neue Erfahrungen öffnen, wie ihre Selbstwahrnehmung gestärkt wird und wie sie im gestalterischen Tun Selbstkompetenz erleben. Immer wieder stellen wir fest, dass Kinder mit Seite 21 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B1 dieser Problematik besonders Zeit brauchen, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Gerade in der kreativen Arbeit werden die Schutzfaktoren der Kinder gestärkt. Zu erleben, dass in schwierigen Situationen, wie z.B. Klinikeinweisung eines Elternteils, in gemeinsamen Gesprächen über Gefühle gesprochen und nach Lösungen gesucht wird, stärkt die Kinder in ihrer Selbstbehauptung. Im Kinderprojekt BARCA haben die Kinder neben anderen Unterstützungen in und ausserhalb der Familie einen sicheren Ort, den sie selbst gestalten können. Evaluation: In regelmässigen Intervisionstreffen trifft sich das Team des Kinderprojekt BARCA zu Fallbesprechungen und reflektiert seine Arbeit sowie die Entwicklung des gesamten Projekts. Eine externe Evaluation wurde bis jetzt nicht beansprucht. Die Sponsorengelder werden vollumfänglich für die direkte Arbeit mit den Kindern und Familien verwendet. Umsetzung: Die langjährige Erfahrung des Teams im therapeutischen und pädagogischen Bereich, so wie die Vernetzung mit dem Schulwesen hat sich positiv auf den Aufbau des Projekts ausgewirkt. Die Erfahrungen des Projekts in Basel waren sehr hilfreich. In Lydia Bosshard haben wir nebst einer Therapeutin mit langjährigem Erfahrungshintergrund auch eine engagierte Person gefunden, die ehrenamtlich das Sponsoring für uns übernommen hat. Die Zusammenarbeit mit der VASK Zürich, die sich seit über 25 Jahren in der Angehörigenarbeit engagiert, ist sehr unterstützend. Die Tatsache, dass wir auf Sponsorengelder angewiesen sind, stellt eine Belastung für unsere Arbeit dar. Es ist eine Herausforderung, künftig noch weitere zuständige Stellen zu erreichen, welche die Eltern informieren, um vom Angebot Gebrauch zu machen. Es ist wichtig, dass die zuständigen Stellen noch mehr in Bezug auf die Existenz und Situation der Kinder psychisch erkrankter Eltern sensibilisiert werden. Hier ist noch viel Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Weiteres: Inzwischen wurde das Projekt auch in Chur unter der Trägerschaft VASK Chur initiiert. In nächster Zeit werden wir ein schweizerisches Netzwerk aufbauen. Im Oktober 2010 und 2012 wurde das Kinderangebot BARCA als wichtiges Präventionsprojekt von der Clienia-‐Privatklinikgruppe prämiert. Kontakt: VASK Zürich, Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken (Trägerschaft des Kinderprojektes BARCA) Langstr. 149, 8004 Zürich, Tel. 044 240 38 76, info@vaskzuerich.ch Beratungs-‐/Kontakt-‐Tel. 044 240 48 68 Seite 22 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B2 Session B2 Name des Angebots: Marte Meo: videounterstützte Beratungsmethode für alle psychosozialen Felder, in denen es um die Unterstützung und Begleitung von Entwicklungs-‐und Lernprozessen geht. Trägerorganisation (Name, Adresse): Claudia Berther, lizenzierte Marte Meo Supervisorin, Ausbilderin mit eidg. Fachausweis, zert. ® Kursleiterin Starke Eltern-‐Starke Kinder und dipl. Pflegefachfrau HF. Website/URL: Beratung nach Marte Meo: Alle bereits ausgebildeten Fachleute in der Schweiz sind auf der internationalen Website unter zertifizierte MMers Schweiz à Therapist, Supervisor oder lic. Supervisor aufgeführt. www.martemeo.com Marte Meo Ausbildungsmöglichkeiten für Fachleute: • • • • • • Beratungspraxis: www.therese-‐niklaus.ch Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung: www.ief-‐zh.ch Marte Meo Fricktal: www.claudiaberther.ch Frau Niklaus und Frau Berther bieten auch Marte-‐Meo-‐Kurse für den medizinischen, Pflege-‐ und Betreuungsbereich an der dahlia oberaargau ag in Herzogenbuchsee an. Schweiz – Team Freiburg: www.martemeoschweiz.ch Marte Meo Zentrum: www.martemeo.ch Weiterbildungsinstitut für lösungsorientierte Therapie und Beratung: www.wilob.ch Finanzierung: Marte Meo wird als Methode meistens in ein bereits bestehendes Angebot integriert und ist daher darüber finanziert. Bei freiberuflichen Beraterinnen zahlen die Eltern meistens selber. Seit: Die Methode wurde von Maria Aarts, Niederlande, in den 70iger Jahren entwickelt. Seit ca. 1995 wird Marte Meo in der Schweiz immer häufiger in Institutionen und psychosozialen und medizinisch/pflegerischen Handlungsfelder integriert. Bis: -‐ Adressaten-‐/Zielgruppe: Mitarbeitende: Konzept: Entstehungshintergrund: • • an Fachleute, die die Marte Meo Methode erlernen möchten Im Beratungskontext: an psychisch belastete Mütter, Väter, Erziehende, LehrerInnen und Pflegende • • www.claudiaberther.ch/martemeo.html konzeptuelle bzw. theoretische oder empirische Grundlagen des Konzepts: Entwicklungspsychologie, Lerntheorien, neurobiologische Theorien, Bindungstheorien, Resilienztheorie -‐ Marte Meo bedeutet sinngemäss „aus eigener Kraft“, dies ist zugleich die Grundhaltung der von Maria Aarts, Niederlande, entwickelten Methode, nämlich Menschen so zu unterstützen, dass sie ihre eigenen Kräfte (Fähigkeiten) mobilisieren und nutzen können. Marte Meo ist eine Beratungsmethode, mit dem Ziel anhand von Filmsequenzen Bedürfnisse der Kinder sichtbar zu machen und Elternkompetenzen zu stärken und zu trainieren. Sie kann als zusätzliches Instrument eingesetzt werden zum Beispiel im Heilpädagogischen Dienst, in Familienberatungsstellen, sozialpädagogischen Familienbegleitungen, Heilpädagogischen Lebensgemeinschaften, in Kindernheimen, Ergotherapien, Elternbildungsangebote, in der Schule etc. Maria Aarts, Niederlande, hat in den 70iger Jahren Marte Meo entwickelt um Eltern von Kindern mit speziellen Bedürfnissen verstehbare und brauchbare Informationen zu vermitteln, so dass sie aus eigener Kraft und in ihrem konkreten Alltag lernten ihre Kinder in der Entwicklung zu unterstützten. Ich selber habe Marte Meo während einer Elterncoachingausbildung durch Maria Aarts kennen gelernt. Die ressourcenorientierte Art Seite 23 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B2 hat mich sofort überzeugt. Eine grosse Hilfe sind dabei Filmaufnahmen, die dazu dienen, aus dem Alltag der Eltern Informationen zu gewinnen und darauf die Beratung massgeschneidert auf das Bedürfnis der Eltern und Kinder aufbereiten zu können (s.u.) Angebot/Programm: Als lizenzierte Marte Meo Supervisorin (ausgebildet durch Maria Aarts) bin ich befugt alle Marte Meo Ausbildungsstufen für Fachleute anzubieten. Alle Menschen, die beratend oder betreuend tätig sind und eine entsprechende Grundausbildung haben, können lernen videounterstützt nach Marte Meo zu beraten. Einerseits biete ich Kurse in meinen Beratungsräumen in Wallbach an, andererseits In-‐ House-‐Trainings in verschiedenen sozialen Institutionen. Zudem Marte Meo Kurse für den medizinischen, Pflege-‐ und Betreuungsbereich an der dahlia oberaargau ag zusammen mit Therese Niklaus Loosli, Dr. med., Fachärztin FMH für Kinder-‐ und Jugendpsychiatrie. Sie ist ebenfalls lizenzierte Marte Meo Supervisorin (weitere Informationen siehe www.claudiaberther.ch und www.therese-‐niklaus.ch). Auf der Elternebene integriere ich Marte Meo auch in der Elternbildung. Erziehungskurse werden oft von stark erschöpften Eltern besucht, die nicht mehr weiter wissen. Botschaften wie: mein Kind hört nie zu oder ich muss alles hundert Mal sagen, ich kann nicht mehr...ich schlage mein Kind oder mein Kind schlägt mich...sind keine Seltenheit. Ich vermittle anhand kurzer Filmsequenzen ganz einfache konkrete Elemente wie sie ihren Alltag und somit auch den Alltag der Kinder erleichtern können. Wenn Eltern in die Beratung kommen, werden sie zuerst über Marte Meo informiert, es folgen zwei kurze Aufnahmen (max. 5. Min.) von einer freien Spielsituation und einer strukturierten Spielsituation (es werden keine Problemsituationen gefilmt). Die Aufnahmen werden meistens von zu Hause mitgebracht oder vorgängig geschickt. In seltenen Fällen wird direkt bei mir in der Praxis gefilmt. Es folgt eine erste Analyse, die Erkenntnisse werden in der Beratung mit dem Ziel der Eltern verknüpft und mit Hilfe der Filmsequenzen vermittle ich Informationen, wie sie ihre Kinder in der Entwicklung unterstützen können. Eltern erhalten einen sogenannten Arbeitspunkt (Entwicklungspunkt) wo sie im Alltag speziell darauf zu achten haben. Es wird ein nächster Film aufgenommen und es erfolgt eine nächste Beratung. Die Anzahl Beratungen wird individuell festgelegt. Zuweisung: Ich erhalte Zuweisungen von KinderärztInnen, Kinder-‐ und JugendpsychiaterInnen, dem Schulsozialdienst und den umliegenden Schulen. Eltern werden auch durch Erziehungskurse und Mund-‐zu-‐Mund Propaganda auf mich aufmerksam. Bisherige Erfahrungen:: Filmaufnahmen sind für mich eine grosse Unterstützung in der Beratung, weil ich mit der Kraft der Bilder Aussagen vermitteln kann, die ich mit Worten nicht beschreiben könnte. Kleinste Fortschritte, die im Alltag untergehen, können so sichtbar gemacht werden, was die Eltern stärkt und motiviert um dranzubleiben, und was auch mir in der Beratung Kraft gibt, um weiterzufahren. Evaluation: Am 1. Januar 2013 startete das von der „Aktion Mensch“ geförderte Modellprojekt „Mo.Ki-‐ Marte Meo“ Monheim am Rhein/Deutschland. Ziel ist dabei die individuelle Unterstützung durch Marte Meo von stark emotional belasteten Müttern und deren Kinder bis zum 2. Lebensjahr. Am 8. April 2014 wurden die ersten Evaluationsergebnisse präsentiert. Mehr Informationen erhalten Sie bei Inge Nowak, Leitung Präventionsnetzwerk Mo.Ki-‐Monheim für Kinder, Monheim am Rhein und Dr. Michael Hipp, Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. www.monheim.de/kinder-‐und-‐familie/moki-‐monheim-‐fuer-‐kinder/marte-‐meo/ 2011 wurde Marte Meo Medical gegründet, eine internationale Arbeitsgruppe von Pflegefachkräften, therapeutisch tätigen Fachleuten und Ärzten / Psychiaterinnen, die sich zum Ziel setzt, die Methode im medizinisch-‐therapeutisch-‐pflegerischen Bereichen voranzubringen und zu evaluieren. Aus der Schweiz arbeiten Dr. med. Therese Niklaus Loosli und ich in dieser Arbeitsgruppe mit. Zusammen mit Dr. med. Hartmut Hägele, Dr. Isaac Seite 24 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B2 Bermejo, Heike Bösche (Kinderpflegefachfrau) haben wir am gemeinsamen Kongress der Kinderärzte, Kinderchirurgen und Kinderpsychiaterinnen (12.-‐13. Juni 2014) die Marte Meo Methode und die ersten Forschungsergebnisse aus dem Bromerhof zum Thema Kinder psychisch belasteter/kranker Eltern vorgestellt. In der Celenus-‐Fachklinik Bromerhof in Argenbühl, DE, einer Mutter-‐Kind Klinik, findet eine Langzeitevaluation zur Wirksamkeit der Marte Meo Methode statt. Mehr Informationen erhalten Sie bei Dr. Hartmut Hägele unter info@fachklinik-‐bromerhof.de oder www.fachklinik-‐bromerhof.de. In der Beratung selber findet immer eine kurze Evaluation statt, denn in jedem Folgefilm ist sichtbar, ob Eltern von der Beratung profitieren konnten. Umsetzung: Förderlich war das Interesse der Fachleute, so erhielt ich immer wieder Zuweisungen. Zeitweise war ein grosser Nachteil, dass ich nicht über Krankenkasse abrechne. So müssen die Eltern die Beratungen selber finanzieren. Daher erachte ich es als sehr sinnvoll, wenn Marte Meo in einer Institutionen als eine Methode für Eltern zur Verfügung steht und im Rahmen des gesamten Angebotes genutzt werden kann. Weiteres: -‐ Seite 25 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B3 Session B3 Name des Angebots: „Aufklärung statt Ausgrenzung“ Trägerorganisation: Pro Mente Sana Website/URL: www.promentesana.ch Finanzierung: Das Projekt finanziert sich einerseits durch Sponsoring und durch Einnahmen der Auftraggeber (Schulen). Seit: 2004 / seit 01.04.2014 bei Pro Mente Sana Adressaten-‐/Zielgruppe: Das Angebot richtet sich primär an Jugendliche ab dem 9. Schuljahr (Oberstufen, Gymnasien, Berufswahlschulen, Berufsschulen), sekundär an ihre Lehrpersonen und indirekt auch an die Eltern. Mitarbeitende: Pro Mente Sana beschäftigt zwei Mitarbeitende mit insgesamt 80 Stellenprozenten und ca. 50 externe Mitarbeitende. Die Mitarbeitenden sind trialogisch besetzt: Fachpersonen (PsychiaterInnen, PsychologInnen, Pflegefachpersonen), Angehörige psychisch erkrankter Menschen und Expertinnen und Experten in eigener Sache (Betroffene) mit unterschiedlichen psychischen Krankheitsbildern. Konzept: Mit dem Projekt „Aufklärung statt Ausgrenzung“ werden Jugendliche ab dem Oberstufenalter mit dem Ziel besucht, psychische Krankheiten zu thematisieren und Vorurteile, Ängste und Unsicherheiten durch Aufklärung abzubauen. Die Begegnung mit Betroffenen ermöglicht ihnen einen individuellen und echten Einblick in das Krankheitsbild. Sie erfahren, wie die verschiedenen psychischen Krankheiten erlebt werden, wie ein Leben trotz einer solchen Erkrankung aussieht und lebenswert ist und mit welchen Vorurteilen Menschen mit psychischen Krankheiten in unserer Gesellschaft zu kämpfen haben. Die jungen Menschen werden eingeladen mitzudiskutieren und sollen/dürfen alle ihre Fragen stellen. Die Anwesenheit einer betroffenen Person, einer Angehörigen und einer Fachperson nennt sich Trialog und ermöglicht einen ganzheitlichen Einblick in die unterschiedlichen Facetten einer psychischen Erkrankung, deren Folgen und Bedeutung für Betroffene und ihr Umfeld. Das Projekt soll aufzeigen, dass es kein persönliches Scheitern oder eine Schande ist, psychisch krank zu werden. Sondern, dass es wichtig ist, darüber zu reden, die Krankheit zu thematisieren und sich rechtzeitig Hilfe zu holen. Die für dieses Thema sensibilisierten Jugendlichen begegnen Menschen mit einer psychischen Erkrankung offen, ohne Berührungsängste und mit Respekt. Sie erweitern so ihre persönliche und soziale Kompetenz. Des Weiteren dienen die Schulbesuche der Prävention und der Vermittlung von Hoffnung. Sollten die Jugendlichen selber oder jemand aus ihrem Umfeld eine psychische Krise erleben, wissen sie, dass eine Genesung möglich ist und dass man sich Hilfe und Unterstützung holen kann/soll und darf. Entstehungshintergrund: Psychische Krankheiten sind nach wie vor stark tabuisiert. Niemand möchte sich damit auseinandersetzen, obwohl viele Personen im Laufe ihres Lebens damit konfrontiert werden. Das Stigma ist so gross, dass sich Betroffene, und darunter befinden sich sehr viele Jugendliche, nicht getrauen Unterstützung zu holen. Die Krankheit wird so oft jahrelang nicht erkannt und das Risiko einer Chronifizierung wird massiv erhöht. Das Projekt orientierte sich zu Beginn am deutschen Projekt „Irrsinnig Menschlich“ und ist mit dessen Unterstützung vom Verein Trialog Winterthur unter der Leitung von Franca Weibel ins Leben gerufen worden. Sie ist selber von Depressionen betroffen und Mutter einer Tochter mit den Diagnosen Schizophrenie und Borderline-‐Persönlichkeitsstörung. Sie und ihre Familie haben „Ausgrenzung“ erfahren. Per 01.04.2014 wurde das Schulprojekt von Pro Mente Sana übernommen und wird als konstantes Angebot weitergeführt. Seite 26 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B3 Angebot/Programm: Wir bieten ganze oder halbe Projekttage an, an denen wir das oder die zwei gewählten psychischen Krankheitsbilder gemeinsam (trialogisch) thematisieren. Nach der Begrüssung und dem Vorstellen der anwesenden Teammitglieder erklären wir, weshalb diese Aufklärungsarbeit gemacht wird, wir gehen Fragen nach wie: Weshalb werden Menschen mit psychischen Krankheiten stigmatisiert? Wieso ist es so schwierig, Betroffene darauf anzusprechen? Wie entsteht Ausgrenzung und wie können wir das verhindern? Der theoretische bzw. fachliche Teil dient dem Einstieg ins jeweilige Thema, danach erzählen unsere Experten aus Erfahrung und der Schluss übernimmt die oder der Angehörige. Wir setzen Filmausschnitte zur Unterstützung ein, arbeiten interaktiv, benutzen Flip Charts und machen Gruppenarbeiten. Zuweisung: Das Schulprojekt ist als offizielles Angebot der Pro Mente Sana auf der Homepage zu finden und kann von jeder Schule in der deutschen Schweiz in Anspruch genommen werden. Oft ist es Mund-‐zu-‐Mund-‐Werbung, von Lehrperson zu Lehrperson oder von SchülerIn zu SchülerIn, die vorschlagen, einen solchen Projekttag auch durchzuführen. Bisherige Erfahrungen: Franca Weibel hat das Projekt ins Leben gerufen und mitaufgebaut. Bis heute ist sie als Moderatorin und Angehörige an Schulen unterwegs. Sie sagt, dass sie noch nie in einer Schulklasse war, in der nicht mindestens ein Jugendlicher direkt oder indirekt betroffen (mit einem Familienmitglied, meist Elternteil der psychisch erkrankt ist) war und auch den Mut aufbrachte, dies vor allen Anwesenden zu sagen. Die Schulbesuche machen deutlich, dass Jugendliche ein grosses Bedürfnis haben darüber zu reden, dies aber nicht tun aus Angst vor Stigmatisierung oder Ausgrenzung. Die Lehrpersonen erfahren oft erst durch unsere Arbeit, dass sie Jugendliche in der Klasse haben mit einem psychisch kranken Elternteil. Sie erfahren auch, wie belastet diese Jugendlichen sind, weil sie mit niemandem darüber reden können und können dadurch Veränderungen, wie Rückzug oder schlechtere Noten, anders deuten und darauf reagieren. Durch unsere Schulbesuche ändert sich die Einstellung zu psychischen Krankheiten und psychisch kranken Menschen grundlegend. Jugendliche verstehen, dass psychische Krankheiten vorkommen, alle davon betroffen sein können, niemand deswegen Schuld ist und dass es sich, wie bei jeder anderen Krankheit, lohnt auf Frühwarnzeichen zu achten, diese auch ernst zu nehmen und wenn nötig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Evaluation: Das Angebot wurde bisher noch nicht evaluiert, es werden Fragebogen abgegeben, die wir dann per Post zugesandt bekommen. Eine Evaluation ist geplant. Umsetzung: Die Schülerinnen und Schüler füllen am Ende des Projekttages einen Fragebogen mit folgenden Fragen aus: • Was nehme ich mit vom Projekttag? • Was hat mir gefallen? • Welche Fragen habe ich noch? • Was war schwierig für mich? Die Ergebnisse nutzen wir, um das Angebot stetig zu erweitern und den Bedürfnissen anzupassen. Die Fragebögen werden oft erst Tage oder Wochen nach dem Schulbesuch ausgefüllt. Die Antworten zeigen uns, dass das offene trialogische Gespräch mit den Klassen eine nachhaltige Wirkung hat und die Wichtigkeit, auf sich und seine eigene psychische Gesundheit acht zu geben, verankert werden kann. Weiteres: -‐ Kontakt: Pro Mente Sana Hardturmstr. 261, Postfach, 8031 Zürich Seite 27 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B4 Session B4 Name des Angebots: Nebelmeer; mer-‐de-‐brouillard Trägerorganisation: Innerwheel-‐Club der RotaryClubs Biel; Rotary Club Nidau Biel. (Nach dem Projekt der Fachstelle Kirche+Jugend der reformierten Kirche Zürich) Website/URL: www.mer-‐de-‐brouillard.ch bienne@mer-‐de-‐brouillard.ch Finanzierung: Siehe Trägerorganisation Seit: In Biel seit Anfang 2014 Bis: -‐ Adressaten-‐/Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben. Mitarbeitende: Ehrenamtlich, 1 Person. Begleitung einer Selbsthilfegruppe. Psychotherapieausbildung. Konzept: Eine gute Postvention ist auch eine gute Prävention. Entstehungshintergrund: Nach dem Vorbild des Zürcher Nebelmeers; auf Initiative des Innerwheel Clubs Biel. Ein Notstand wurde erkannt. Angebot/Programm: Begleitete Selbsthilfegruppe, alle 2 Monate an einem Montagabend sowie eine zwei-‐ bis dreitägige Retraite pro Jahr Zuweisung: • • • „Selbstzuweisung“ über das Internet. Die Gruppe ist für alle Betroffenen offen. Die Teilnehmenden müssen sich über das Internet anmelden. Flyer liegen auf in Arztpraxen, bei Psychologen, in Schulen, Kirchgemeindehäusern, etc. Ämter und Organisationen, die mit Suizidhinterbliebenen in Berührung kommen, werden jährlich zu einem „Rapport“ eingeladen; als Informierte sollen sie das Angebot bekannt machen. Bisherige Erfahrungen: Die Gruppe läuft langsam an. Die Schwelle ist hoch, bis sich jemand meldet. Die Erfahrungen sind durchwegs positiv. Evaluation: -‐ Umsetzung: -‐ Weiteres: -‐ Seite 28 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session B6 Session B6 Name des Angebots: Lehrerweiterbildungen zum Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“ Trägerorganisation: Abteilung Prävention des Gesundheitsdepartements Basel-‐Stadt Website/URL: www. gesundheit.bs.ch www.gesundheit.bs.ch/ueber-‐uns/programme/psychische-‐gesundheit/kinder-‐psychisch-‐ kranker-‐eltern.html Finanzierung: Gesundheitsdepartement Basel-‐Stadt Seit: seit 2012 Bis: -‐ Adressaten-‐/Zielgruppe: Lehrpersonen /Kollegien des Kantons Basel-‐Stadt Mitarbeitende: • • Konzept: Die Lehrerweiterbildung wird durch eine externe Referentin (Gaby Rudolf, Psychologin) übernommen. Die Tätigkeit als Referentin nimmt ca. 15 Stunden pro Jahr in Anspruch. Die Administration erfolgt über die Programmleitung Psychische Gesundheit. Kein schriftliches Konzept vorhanden/einsehbar. Entstehungshintergrund: • • Inspiriert durch das damalige Programmheft der Aktionstage des Kantons Solothurn wurde Frau Rudolf von der Abteilung Prävention für einen öffentlichen Vortrag gebucht. Darauf wurde das Angebot bei Lehrpersonen beworben und ist auf Anfrage kostenlos buchbar. Initiierung durch: Nicole Zingg, Abteilung Prävention BS Angebot/Programm: Das Angebot besteht aus einer zweistündigen Weiterbildung für Lehrpersonen aller Altersstufen. Diese umfasst einen Vortrag, interaktive Elemente sowie einen Diskussionsteil. Zuweisung: Das Angebot wird direkt beworben bei Schulleitungen des Kantons BS, über das Erziehungsdepartement und Ausschreibung in der Gazette (Newsletter für Lehrpersonen) sowie auf unserer Homepage, neuerdings auch als einmaliger Kurs im Programm des Pädagogischen Zentrums beider Basel. Bisherige Erfahrungen: Lehrpersonen sollen einen ersten Einstieg in die Thematik erhalten und dabei erfahren, wie sie die betroffenen Kindern im Rahmen ihrer Tätigkeit unterstützen können, sowie darüber informiert werden, welche Hilfsangebote es im Kanton gibt. Evaluation: Es findet jeweils nach jeder Durchführung eine Befragung mittels Fragebogen statt, es gibt aber keinen Bericht dazu. Umsetzung: Förderliche Faktoren für die Umsetzung: • guter Kontakt zu den Schulleitungen Hinderliche Faktoren: • Da sich das Angebot in seinem ursprünglichen Sinne an das ganze Kollegium richtet und es keine fixen Kurstermine gibt, könnte dies ein Hindernis für die Schulleitungen sein. Nun gibt es aber einen Kurs über das Pädagogische Zentrum. Weiteres: -‐ Kontakt: Gesundheitsdepartement Basel-‐Stadt Abteilung Prävention St. Alban-‐Vorstadt 19, 4052 Basel Seite 29 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C1 Session C1 Name des Angebots: Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit einem psychisch kranken Elternteil Trägerorganisation: Fachstelle für Angehörige psychisch kranker Menschen PDAG PDAG Psychiatrische Dienste Aargau AG, Bereich Psychiatrie und Psychotherapie Website/URL: www.pdag.ch Finanzierung: • • Angebot Fachstelle für Angehörige: 60 Stellenprozente, finanziert über PDAG (Gemeinwirtschaftliche Leistungen) Spezielles Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche: 40 Stellenprozente, Anschubfinanzierung im ersten Jahr über Gesundheitsförderung Schweiz, anschliessend über Alkoholzehntel des Kantons Aargau (vorerst für 4 Jahre) Seit: Fachstelle für Angehörige seit 2010, Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche seit April 2012 Bis: Unbefristet, Finanzierung muss ab 2016 erneut beantragt werden Adressaten-‐/Zielgruppe: Primäre Zielgruppe sind die Kinder von psychisch kranken Eltern im Kanton Aargau. Das Beratungsangebot steht dabei auch Kindern und Jugendlichen offen, deren Eltern nicht in den PDAG in Behandlung sind. Eine altersgemässe Aufklärung der Kinder und Jugendlichen über die psychische Erkrankung ihrer Eltern hilft ihnen, die belastende Situation in der Familie besser verstehen und einordnen zu können. Damit wird psychischen Fehlentwicklungen vorgebeugt. Zu der primären Zielgruppe gehören zudem auch der psychisch erkrankte Elternteil und dessen Partner/-‐in, der/die oftmals auch seelisch belastet ist. Diese erfahren in der Beratung, wie sie ihren Kindern ein altersgemässes Krankheitsverständnis vermitteln können und wo sie weiterführende Angebote zu ihrer Unterstützung finden können. Schliesslich können auch weitere Verwandte (Tanten, Onkel, Grosseltern usw.) oder andere Bezugspersonen (Paten der Kinder, Nachbarn, Freunde der Kinder usw.) das Angebot der Fachstelle für Angehörige nutzen. In der Beratung erfahren sie, wie sie ein psychisch erkranktes Familienmitglied und dessen Kinder unterstützen können. Sekundäre Zielgruppen: • • • Mitarbeitende: • • Konzept: Interne Fachpersonen der PDAG (Ärzteschaft, Pflegepersonal, Sozialarbeitende usw.). Externe Fachpersonen (Kindes-‐ und Erwachsenenschutzbehörden, Beratungsstellen wie Frühförderung, Schulsozialarbeit, Ärzte, usw.). Weitere Interessierte der Angehörigenarbeit mit Kindern von psychisch kranken Eltern. Fachpsychologin für Kinder und Jugendliche FSP (40%) für Stellenleitung und spezialisiertes Angebot für Kinder und Jugendliche Psychologin (60%) für Beratungsangebot für Erwachsene Es gibt sowohl für die Fachstelle für Angehörige als auch für das Beratungsangebot für Kinder ein schriftliches Konzept. Das Angebot der Fachstelle orientiert sich an den Qualitätsstandards Angehörigenarbeit Psychiatrie des Vereins Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP). Die Qualitätsstandards und das Konzept der Fachstelle sind unter www.angehoerige.ch einsehbar. Konzeptionelle und theoretische Grundlage des Angebots für Kinder Ausgangslage Kinder von psychisch kranken Eltern haben ein hohes Risiko für psychische Fehlentwicklungen. Gemäss der Winterthurer Studie "Kinder psychisch kranker Eltern" hat jede dritte psychisch erkrankte Frau und jeder sechste psychisch erkrankte Mann minderjährige Kinder. Sie werden aber oft vergessen, obwohl sie nicht zuletzt auch vor allfälligen psychischen oder körperlichen Misshandlungen geschützt werden müssen. Seite 30 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C1 Kinder psychisch kranker Eltern stehen vor schwierigen und widersprüchlichen Anforderungen. Die Ambivalenz von einem adoleszenten Verselbstständigungsbedürfnis gegenüber der beanspruchten Loyalität kann regelrechte Notsituationen schaffen. Daher sind präventive Angebote wichtig, bevor die Kinder von psychisch kranken Eltern selbst zu Patienten werden. Eine Stelle, welche diese Prävention anbietet, kann jedoch nicht über das Krankenversicherungsgesetz KVG finanziert werden. Sie ist auf finanzielle Leistungen aus dem Präventionsbereich angewiesen. Notwendigkeit und Nutzen des Projekts Kinder von psychisch kranken Eltern brauchen Sicherheit, dass “ihre Welt“ selbst bei einem erneuten Krankheitsschub weitergeht. Es ist unbefriedigend, wenn die Gesundheitsversorgung erst dann eingreift, wenn es um eine Fremdplatzierung geht oder wenn auch die Kinder bereits psychische Störungen entwickelt haben. Fachpersonen wissen um die grosse Belastung von Familienmitgliedern und wie wichtig die Eltern-‐Kind-‐Beziehung für die Prognose ist. Kinder mit einem Bedürfnis nach Austausch fürchten sich oft, durch das Gespräch mit Aussenstehenden in einen Loyalitätskonflikt den Eltern gegenüber zu geraten. Umgekehrt fürchten die Eltern, ihre Kinder könnten innerfamiliäre, schambesetzte Themen und Probleme nach aussen tragen. Die Eltern wissen aber oft nicht, wie sie mit ihren Kindern über ihre Erkrankung sprechen können. Entstehungshintergrund: Das Konzept für die Fachstelle für Angehörige der PDAG entstand im Rahmen einer Abschlussarbeit einer Mitarbeiterin der PDAG an der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern. Das Projekt entstand im Austausch mit bereits bestehenden Fachstellen in den Kantonen Bern (Universitäre Psychiatrische Dienste) und St. Gallen (Klinik Wil) und dem Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP). Das Projekt Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche wurde im Rahmen der Tätigkeit an der gegründeten Fachstelle für Angehörige psychisch Kranker als Erweiterung des Angebotes durch die Stelleninhaberin entwickelt. Der Bedarf für ein solches spezialisiertes Angebot hatte sich im Beratungsalltag gezeigt. Kinder psychisch kranker Eltern und psychisch kranke Elternteile und deren gesunde Partner hatten sehr oft keine Anlaufstelle. Kinder sollen nicht als Patienten behandelt werden. Angebot/Programm: Die Fachstelle für Angehörige psychisch kranker Menschen der PDAG berät und unterstützt Angehörige und vermittelt ihnen und weiteren Interessierten Fachwissen. Das Beratungsangebot ist kostenlos und steht auch Angehörigen von Personen offen, die nicht Patienten der PDAG sind. Die Gespräche unterstehen der Schweigepflicht. Das Angebot richtet sich an erwachsene Angehörige sowie Kinder und Jugendliche, die mit einem psychisch kranken Familienmitglied aufwachsen. Das spezielle Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit einem psychisch kranken Elternteil ist ein Bestandteil des Angebots der Fachstelle für Angehörige psychisch kranker Menschen der PDAG. Ein erster Kontakt entsteht meistens per Telefon oder E-‐Mail. In den meisten Fällen wird dann ein Termin für ein Beratungsgespräch vereinbart. Manchmal sind mehrere Gespräche oder eine Triage an andere Stellen (Psychotherapie, spezielle Beratungsstellen usw.) nötig. Sind minderjährige Kinder involviert, so findet i.d.R. zuerst ein Gespräch mit dem gesunden und/oder erkrankten Elternteil statt. Bei weiteren Gesprächen können dann die Kinder dazu genommen werden. Allgemeines Angebot der Fachstelle für Angehörige • • Seite 31 / 54 Beratungstelefon: Am Telefon werden Fragen zu Krankheitsbildern, Behandlungen und dem Umgang mit der Krankheit beantwortet. Zudem informiert die Fachstelle Angehörige und Fachleute über Selbsthilfeangebote, fachlich moderierte Gruppen und aktuelle Veranstaltungen. Individuelle Beratung: Beratungsgespräche finden nach telefonischer Vereinbarung in den Räumlichkeiten der Fachstelle für Angehörige statt. Die Beraterinnen beantworten Fragen zu Krankheit und Therapie und zeigen Möglichkeiten im Umgang mit den Patienten auf. Weiterführende Hilfsangebote können vermittelt werden. Die Anliegen und das Befinden der Angehörigen stehen dabei im Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C1 • • • Vordergrund. Gruppenangebote: Gruppen bieten die Möglichkeit zum Austausch und zur vertieften Auseinandersetzung mit der eigenen Situation. Die Fachstelle informiert über Informationsund Gesprächsgruppen für Angehörige. Infothek/Bibliothek: Es liegen Informationsmaterial und Broschüren zu verschiedenen Krankheitsbildern sowie Literaturlisten und Adressen von Selbsthilfeangeboten auf. Vorträge und Veranstaltungen für Angehörige und Fachpersonen: Die Fachstelle für Angehörige veranstaltet Vorträge und Kurse für Angehörige und Fachpersonen. Spezielles Angebot für Kinder und Jugendliche mit einem psychisch kranken Elternteil. Angebot für Kinder und Jugendliche • • • • Vertrauensvoll über die Situation zu Hause und über seine Sorgen sprechen Unterstützung bei der Lösung von eigenen Problemen erhalten Erfahren, was mit der Mutter oder dem Vater los ist Lernen, wo man Hilfe bekommt, wenn es der Mutter oder dem Vater nicht gut geht Angebot für Eltern und weitere Angehörige • • • • Den Kindern ein altersgemässes Krankheitsverständnis vermitteln können Stärkung der Erziehungskompetenz Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder kennen lernen Strategien zu ihrer eigenen Entlastung entwickeln Angebot für Fachpersonen • • Informationen über psychische Erkrankungen und die Auswirkungen auf beteiligte Kinder erhalten Unterstützung und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern erhalten Methoden, Vorgehensweisen, Abläufe Zuweisung: Bisherige Erfahrungen: • Einzelberatungen (oft gesunder oder kranker Elternteil) • Beratung der Familie (verschiedene Subsysteme) • Elterninfogruppe, Familien-‐Wochenende („Wochenend-‐Oase“) • • PDAG: interne Zuweisungen Externe Zuweisungen durch Selbstanmelder, Ämter niedergelassene Ärzte, Beratungsstellen, Das Beratungsangebot für Kinder psychisch kranker Eltern hat sich seit Projektbeginn im Frühling 2012 zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Fachstelle für Angehörige psychisch kranker Menschen entwickelt. Die Nachfrage nach Beratungen von Betroffenen und Fachpersonen ist nach wie vor gross. Seit 2012 haben Anzahl Beratungen und Beratungsdauer kontinuierlich zugenommen. 2014 wurden insgesamt 253 Fälle erfasst. In einem Viertel der Fälle (68 Fälle) wurden Familien mit minderjährigen Kindern beraten. In zwei Drittel der Fälle waren die Mütter krank. Fast die Hälfte der kranken Elternteile war zum Zeitpunkt der Beratung seit über fünf Jahren krank. Ein Fünftel der Kinder lebten nur mit dem kranken Elternteil zusammen. In 40% der Fälle wurden die Kinder direkt beraten, beim Rest ihre Bezugspersonen. Die Anmeldungen erfolgen durch die betroffenen Familien selber oder durch Fachpersonen (Psychiatrische Klinik, Externe Psychiatrische Dienste, Kinder-‐ und Jugendpsychiatrischer Dienst, Schulpsychologischer Dienst, Heilpädagoginnen, Beistände, HotA Hometreatment Aargau und weitere). Die Kinder und ihre Familien werden entsprechend individueller Bedürfnisse und Fragestellungen beraten und begleitet. Die Rückmeldungen der Kinder und ihrer Familien sowie der involvierten Fachpersonen sind durchwegs positiv. Neben der individuellen Beratungstätigkeit besteht ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Projekts in der Vernetzung, Koordination und Förderung der Angehörigenarbeit mit Kindern von psychisch kranken Eltern innerhalb und ausserhalb der PDAG. Zu diesem Zweck finden regelmässig Vorträge sowie Austausch-‐ und Koordinationssitzungen auf Seite 32 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C1 Kantonsebene statt. Das neue Angebot stösst auch schweizweit auf Interesse. Die kantonale und nationale Vernetzung entwickelt sich und erste Synergien kommen zum Tragen. Der Öffentlichkeitsarbeit und der Weiterbildung interessierter Fachkreise gilt ein besonderes Augenmerk. So war die Fachstelle während der letzten drei Jahre regelmässig an Kongressen und Tagungen vertreten und in den Medien präsent. Auch für 2015 sind bereits öffentliche Auftritte und die Teilnahme an Tagungen geplant. Ein Wochenende für Familien mit einem betroffenen Elternteil, welches im Herbst 2014 durchgeführt werden konnte, fand grossen Anklang. Es ermöglichte den Familien, aus ihrer Isolation zu treten und Kontakte mit anderen Familien zu knüpfen, Anregungen für die Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und Kindern zu erhalten sowie eine Auszeit aus dem oft sehr belasteten Alltag zu geniessen. Für 2015 hat der Lions-‐Club des Kantons Aargau der Fachstelle eine Spende zu gesprochen, dank der das Familienwochenende auch in diesem Jahr durchgeführt werden kann. Evaluation: Es wurde bisher keine Evaluation des Projektes durchgeführt, die Rückmeldungen der beratenen Personen waren jedoch durchwegs positiv. Umsetzung: Voraussetzung für das Gelingen war intensive Öffentlichkeitsarbeit intern und externe Sensibilisierung für die Thematik (Medienpräsenz, Vorträge, interne und externe Weiterbildung) Die grosse Unterstützung von Seiten der ärztlichen Leitung war sehr hilfreich. Weiteres: Seite 33 / 54 -‐ Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C2-‐1 Session C2 Nom de l’offre: www.mamanboit.ch ou www.papaboit.ch www.mamatrinkt.ch ou www.papatrinkt.ch Organisation responsable: Addiction Suisse / Sucht Schweiz Website/URL: www.addictionsuisse.ch Financement: • • • mandat OFSP, Office fédéral de la santé publique dons de fondation financement interne Depuis: Avril 2011 Jusqu’à: - Public cible: • • Public cible direct: Enfants et jeunes de 8 à 18 ans Publics cible indirects: professionnels, parents Collaborateurs: • • • • Deux collaborateurs, collaboratrices Chefs de projet dans le secteur prévention La création du projet a nécessité environ 9 mois de travail à 10-‐20% La maintenance, surtout la modération du forum, occupe environ 4-‐5% Concept: Un concept écrit existe. Il n'est pas accessible sur le site internet mais peut être demandé. Bases conceptuelles et théoriques sur lesquelles repose l'offre: • • • • Articles scientifiques sur la dépendance parentale et son impact sur les enfants. (bibliographie consultable sur demande) Expériences de terrain Groupes d'experts Rapports sur la création de site internet Origine du projet: Addiction Suisse et ses partenaires du terrain ont discuté à de nombreuses occasions de la difficulté d'atteindre les enfants de parents dépendants. Ce site internet et son forum intégré ont été imaginés afin de pouvoir donner de l'information aux enfants et aux jeunes et de leur offrir un espace de discussion à bas seuil. Le projet a été initié par Addiction Suisse et s’est inspiré en partie de projets développés dans d’autres régions. Très peu de sites internet s'adressent directement aux enfants et adolescents sous une forme ludique et adaptée à leur âge. Offre/programme: Nous proposons un site internet bilingue français/allemand divisé en deux soussites. Un site destiné aux enfants de 8 à 13 ans et l'autre destiné aux jeunes entre 13 et 18 ans. Ce site internet offre des réponses aux questions que les enfants se posent, une validation des sentiments le plus souvent éprouvés, des adresses pour trouver de l'aide et un forum de discussion modéré par les professionnels d'Addiction Suisse. Accès à l'offre: Les enfants ont connaissance du site internet soit par des professionnels concernés par le sujet, soit en tombant sur les nombreuses cartes de visite distribuées dans les endroits qu'ils fréquent (centres de loisirs, écoles, psychologues etc.) Les professionnels proches de l'enfance mais aussi les thérapeutes pour adultes recommandent souvent le site www.mamanboit.ch ou www.papaboit.ch Expériences: Le nombre de visites est plus ou moins constant depuis son ouverture, soit environ 1000 par mois. Les échanges sur le site ont eu du mal à démarrer mais deviennent de plus en plus fréquents. Les contributions des jeunes sont lues des centaines, voire des milliers de fois chacune. Ce qui démontre que les internautes sont Seite 34 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C2-‐1 intéressés par le sujet mais hésitent à s'exprimer dans le forum. Evaluation: - Mise en place: Les professionnels du terrain ont toujours soutenu l'idée d'un site internet contenant information et espace de discussion. Les messages postés par les enfants et les jeunes sur le forum montrent l'importance d'offrir un lieu anonyme et sécurisé afin de leur permettre de parler ce qu'ils vivent à la maison. C'est souvent le premier endroit dans lequel ils osent en parler. Autres : Suite aux commentaires très positifs des professionnels et des enfants qui utilisent le site internet, nous avons décidé de créer un site parallèle destiné aux parents dépendants. Ce site offre des informations sur l'impact de la maladie sur leurs enfants, mais aussi des idées pour améliorer le quotidien de la famille, prendre soin d'eux-mêmes mais aussi des adresses où demander de l'aide. Ce site sera publié d'ici fin 2015. Seite 35 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C2-‐2 Session C2 Nom de l’offre: Formation de formateurs sur le thème des enfants de parents dépendants "Fortbildung zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien" Organisation responsable: Addiction Suisse / Sucht Schweiz, v. Ruchonnet 14, 1001 Lausanne Website/URL: www.addictionsuisse.ch Financement: Mandat OFSP, financement interne, facturation lors des formations Depuis: 2013 Jusqu’à: - Public cible: Aux professionnel-le-s des domaines de la santé et du social qui travaillent avec des enfants et/ou des parents souffrant de dépendance. Les publics cibles indirects sont les enfants et leurs parents. Collaborateurs: Quatre dont deux chefs de projet également formatrices et deux formatrices. Chefs de projet dans le secteur prévention et intervenante en addiction. L'adaptation de la formation et sa promotion ont nécessité une année de travail à 20% environ. Environ 100 heures de formation sont données chaque année dans les deux langues. Concept: Un concept écrit existe. Essentiellement sur les bases conceptuelles du projet allemand qui peuvent être remises sur demande. Origine du projet: Addiction Suisse s'occupe de la thématique des enfants de parents dépendants depuis bientôt 10 ans. Au cours de ces années, nous avons observé un manque de connaissance sur ce sujet de la part des professionnels. Nous avons alors cherché ce qui existait déjà et avons découvert le projet allemand nommé ci-dessus. Les responsables allemands nous ont autorisé à le reprendre et à l'adapter à la réalité suisse. Qui a initié le projet (personnes, organisations etc.) ? Le secteur prévention d'Addiction Suisse. Le projet s’est-il inspiré de projets développés dans d’autres régions/pays? Le projet original vient du Büro für Suchtprävention der Landeszentrale für Gesundheitsförderung de Rheinland-Pfalz en Allemagne. Nous l'avons adapté pour la Suisse et traduit en français. Offre/programme: Nous dispensons des formations de deux jours sur la thématique des enfants de parents dépendants. La formation est composée de cinq modules obligatoires, soit: connaissances sur les addictions, situation des parents dépendants, situations des enfants de parents dépendants, le réseau de professionnel-le-s et les aspects légaux. La méthode mélange exercices pratiques, théorie et supports audiovisuels. Au terme de la formation, les professionnel-le-s devraient être capables d'organiser à leur tour des formations et/ou des sensibilisations auprès des professionnels de l'enfance. Ils peuvent s'appuyer sur le classeur et le cd-rom qui leur sont remis et qui comprennent l'ensemble des exercices, théorie et vidéos abordées pendant les 2 jours. Accès à l'offre: Seite 36 / 54 Comment les gens ont-ils connaissance de votre offre? Pas notre promotion habituelle (newsletter, flyers etc.) et par bouche à oreille. Est-ce que certaines institutions vous adressent-elles des participants ou les gens viennent-ils d'eux-mêmes? Les deux. Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C2-‐2 Expériences: Un formulaire d'évaluation est remis à chaque participant-e à la fin de la formation. Les formations, autant en Suisse alémanique qu'en Suisse romande, ont jusqu'à présent été évaluées très positivement. Les participant-e-s repartent avec des connaissances mais aussi des outils pratiques pour dispenser eux-mêmes des formations. On constate cependant une certaine difficulté à mettre en place des formations et/ou sensibilisations suite aux formations. En effet, les participant-e-s dénoncent un manque de ressources mises à disposition de la part des directions. Bien que les professionnel-le-s disposent d'un matériel "Clé en main", la mise en place de ces formations requiert une certaine préparation ainsi que du temps de promotion, ce qui n'est pas toujours possible. Evaluation: Voir ci-dessus Mise en place: La mise en place a été encouragée par l'enthousiasme des professionnel-le-s du terrain. Autres : Seite 37 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C3 Session C3 Name des Angebots: Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern Trägerorganisation: Verein HELP! For Families, Basel Website/URL: www.help-‐for-‐families.ch Finanzierung: Bis Ende 2015 wird das Angebot im Rahmen eines Projekts aus Stiftungen finanziert, ab 2016 ist es das Ziel, das Projektangebot als Regelangebot im Kanton Basel-‐Stadt zu etablieren und z.B. über einen Leistungsauftrag o.Ä. finanziert zu sein. Seit: Projektbeginn Herbst 2011 Bis: Projektende 2015 Adressaten-‐/Zielgruppe: • • Zielgruppe: Familien mit psychisch erkrankten Eltern und deren Kinder Mit einer Patenschaft richten wir uns primär an die Kinder psychisch erkrankter Eltern. Sekundärer Gewinn: Die Eltern haben dadurch eine Entlastung. Mitarbeitende: • Projektleitung: 20% administrative Leitung, Betriebswirtschaftlicher Geschäftsleiter des Trägers Fachliche Leitung, Aufbau und Koordination: bisher 60%, (ab Februar 2015 bis vorläufig Juni 2015 Ausbau auf 80%), systemische Paar-‐ und Familientherapeutin und dipl. Sozialpädagogin 14 ehrenamtliche Patinnen für 17 Kinder, verschiedene berufliche Hintergründe, von pensionierter Physiotherapeutin zur Kinderkrankenschwester, von Ergotherapeutin zur Mutter dreier eigener Kinder. Geleistete Betreuungsstunden pro Monat mit dem jeweiligen Patenkind: ca. 50 Stunden Einzelbetreuung • • Konzept: • • Ein Konzept wurde zu Beginn des Projektes erstellt und wird auf Ende des Jahres überarbeitet. Kurzkonzept auf Homepage ersichtlich. Entstehungshintergrund: In der Sozialpädagogischen Familienbegleitung, dem Regelangebot von HELP! For Families, zeigte sich, dass die Eltern häufig psychisch sehr belastet oder erkrankt sind. Hier ist die Frage entstanden, welche längerfristige und niederschwellige Unterstützung es für die betroffenen Kinder geben kann. Zeitgleich kam eine Stiftung mit dem Angebot auf das Institut Kinder-‐ und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zu, ein Projekt unterstützen zu wollen. So konnte das Konzept unter Einbezug von Forschungsresultaten der FHNW aus dem Praxiswissen der Patenschaftsprojekte einiger Städte Deutschlands, zusammen mit HELP! For Families erstellt werden. Zahlreiche Studien weisen nach, dass die psychische Erkrankung eines Elternteils eine gesunde psychische Entwicklung der Kinder beeinträchtigen kann. Zudem übernehmen die Kinder häufig in grossem Ausmass Verantwortung für den Haushalt und das Familienleben (Parentifizierung). Zur Resilienz betroffener Kinder tragen neben psychischen Dispositionen vor allem stabile Bezugspersonen und soziale Unterstützung bei. An diesem Punkt setzt das Patenschaftsprojekt an. Eine Patenschaft unterstützt Familien niederschwellig und flexibel und stellt den Kindern eine dauerhafte und verlässliche Bezugsperson zur Seite, um diese regelmässig einen halben Tag/Woche und ein Wochenende/Monat am Alltag der Paten teilnehmen zu lassen. Das Projekt orientierte sich bei der Gründung an verfügbaren Informationen zu bestehenden Patenschaftsprojekten und Regelangeboten in Deutschland als Grundlage für die Konzeptentwicklung. Angebot/Programm: Eine Patenschaft soll die Entwicklungschancen für Kinder und Jugendliche fördern, indem die sozialen Kontakte, der Sozialraum und damit auch kulturelle Erfahrungen in einem anderen Familienalltag erweitert werden. Das Angebot richtet sich primär an die Kinder. Patenschaften werden dabei im Rahmen von Freiwilligenarbeit angeboten. Seite 38 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C3 Angebot: • Wir informieren, klären ab, führen betroffene Familien und Paten zusammen und begleiten beide Systeme während der Patenschaft. Wir stellen die Grundlagen für ein gutes Gelingen dieser Beziehung her. Für die Kinder: • Regelmässige Treffen in einem weniger belasteten Alltag mit den PatInnen -‐ einen halber Tag/ Woche und ein Wochenende/ Monat • bei Möglichkeit der Paten die Betreuung des Kindes während eines Klinikaufenthaltes des erkrankten Elternteils, um eine Platzierung in einer anderen Einrichtung zu vermeiden (keine Bedingung für Paten). • Förderung einer gesunden Entwicklung Für die Eltern: • zeitliche Entlastung in der Betreuungsarbeit der Kinder (Möglichkeiten zu eigenen Aktivitäten wie z.B. Therapie, Freizeit) • Entlastung in der Sorge um die Kinder, da noch eine weitere Person zu ihnen schaut (kann z.B. dazu beitragen, dass sich eine Mutter früher stationär behandeln lässt) • eine kontinuierlich vorhandene Bezugsperson aus einem erweiterten sozialen Umfeld Für die Paten: • ein spannendes Engagement • einem Kind Stabilität und Kontinuität bieten • fachlicher Input und Weiterbildung Methoden: • • • • • Zuweisung: • • • Bisherige Erfahrungen: • • • Seite 39 / 54 sorgfältige und professionelle Abklärung der Wünsche, Ressourcen und Vorstellungen sowohl bei Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil, die für ein Kind eine Patenschaft wünschen, wie auch bei Interessierten für die Übernahme einer Patenschaft nach dem Matching, d.h. der Zusammenführung "passender" Familien und der Vermittlung eines Kindes in eine Patenschaft, finden alle 3-‐6 Monate Standortgespräche mit den Eltern, dem Patenkind und der Patin statt die Patenschaft wird die ersten drei Jahre begleitet die Paten werden in ihr Engagement eingeführt und geschult und bleiben im konstanten Austausch mit der Koordinatorin regelmässige Kontakte zu den Eltern mit der Koordinatorin Eigenständige Anmeldung durch die so genannte Nutzerfamilie, entweder auf Empfehlung/Vermittlung eines Arztes, einer Therapeutin, einer Schulpsychologin, einer Familienbegleiterin, einer Sozialarbeiterin etc. Bei Bedarf und Wunsch werden die Eltern durch Mitarbeitende einer vermittelnden Institution bei der Anmeldung unterstützt oder zum Erstgespräch begleitet. Eine Patenschaft kann nicht verordnet werden oder als (z.B. zivilrechtliche Kindesschutz-‐) Massnahme geführt werden. Seitens der betroffenen Eltern, deren Kind in einer Patenschaft ist, kommt die klare Rückmeldung, dass sie ruhiger sind, weil sie um eine weitere Vertrauensperson wissen. Sie empfinden die Patenschaft als eine grosse Unterstützung. Die Kinder lernen neue Strukturen und Verbindlichkeiten kennen und Freizeitgestaltung, zu welcher sie sonst teilweise wenig Zugang haben wie z.B. ein Museumsbesuch, Fasnacht, Zugfahrten, Kindertheater etc. In drei Patenschaften konnte in einer Notfallsituation der betroffenen Mütter eine Notfallplatzierung des Kindes verhindert werden. Die Kinder konnten Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C3 jeweils spontan von der Patenfamilie betreut werden. Evaluation: Eine Evaluation wird gegenwärtig (April 2015) von der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW durchgeführt. Diese wird voraussichtlich ab Mitte 2015 einsehbar sein. Umsetzung: Förderliche Faktoren für die Umsetzung waren, …: • • • dass wir Erfahrungen ausn bestehenden Projekten Deutschland systematisch miteinbeziehen konnten. dass HELP!For Families in Basel bekannt ist. dass das Thema der Kinder von psychisch kranken Eltern endlich zu einem wichtigen Thema geworden ist. dass wir eine grosszügige Projektfinanzierung hatten. • Hinderliche Faktoren für die Umsetzung: • • Weiteres: Seite 40 / 54 Das Finden von freiwillig engagierten Personen, welche bereit sind grosse Verantwortung zu übernehmen und relativ viel Zeit dafür aufbringen können/ wollen. Für die Implementierung als Regelangebot in Basel-‐Stadt müssen noch die zuständigen Behörden gefunden werden. Wichtig dabei ist, dass das Angebot den Charakter eines Göttis/ einer Gotte nicht verliert und für die betroffenen Familien niederschwellig und kostenfrei bleibt. Bei Rückfragen und Unklarheiten stehe ich gerne zur Verfügung. Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C4 Session C4 Name des Angebots: Kinder psychisch kranker Eltern Trägerorganisation: Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden (KJP GR) Website/URL: www.pdgr.ch und www.kjp-gr.ch www.projuventute.ch; www.sucht-info.ch Finanzierung: Das Erstgespräch in der KJP ist verbunden mit einer Anmeldung des Kindes und mit einer regulären kinderpsychiatrischen Befunderhebung zu Kind und Familie. Über das Kind wird die Leistung bei der Krankenkasse verrechnet. Die Gespräche im Rahmen des stationären Aufenthalts des Elternteils werden ebenfalls über die Krankenkasse verrechnet. Seit: Die Vorarbeiten zum Projekt begannen im Oktober 2009 mit dem Auftrag, ein Betreuungskonzept und Grundlagen zur systematischen Erfassung der Situation der Kinder zu erarbeiten. Von Oktober 2010 bis März 2011 fand auf vier definierten Stationen der PDGR eine Pilotphase statt. Es handelte sich dabei um zwei Aufnahmestationen, die Mutter-Kind-Station und eine Suchtstation. Bis: - Adressaten-/Zielgruppe: Bei den stationären Eintritten stehen die Patienten an erster und ihre erwachsenen Angehörigen an zweiter Stelle. Etliche der in die Klinik eintretenden Patienten haben jedoch minderjährige Kinder, welche vom Fachpersonal eher selten bei der Verarbeitung der elterlichen Erkrankung unterstützt werden. Bei diesen Kindern besteht ein erhöhtes Risiko für eine psychische Störung. Unterstützung erhalten Kinder und Jugendliche in der Regel erst dann, wenn sie auffällig werden oder sich psychische Störungen manifestieren. Die Aufgabe, die Situation dieser Kinder zu verbessern, nehmen die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) und die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) unseres Kantons gemeinsam in Angriff. Um die psychische Gesundheit der Kinder zu erhalten werden die nötigen Ressourcen und gesund erhaltenden Faktoren in Bezug auf die Kinder und ihr Umfeld einbezogen. Kinder und Eltern können ausserdem präventive Angebote nutzen. In der Unterstützung der Eltern ist das Team somit präventiv tätig. Es erfolgt eine Einteilung der Heranwachsenden in folgende Altersgruppen: • 0 bis 7 Jahre: Klein-‐ und Vorschulkinder • 8 bis 13 Jahre: Kinder • 14 bis18 Jahre: Jugendliche Mitarbeitende: Der behandelnde Arzt nimmt die soziale Situation auf, pro Station sind zwei pflegerische Fachpersonen bestimmt, der interne Sozialdienst wird bei Bedarf miteinbezogen. Der KJP wird miteinbezogen, wenn überprüft werden muss, ob es sich bei dem Kind/den Kindern lediglich um eine Anpassungsreaktion auf die belastende Familiensituation handelt oder ob bereits behandlungsbedürftige Auffälligkeiten vorliegen. Konzept: http://sivc-intranet/PDGR/_upinclude/script/download.asp?rq_lFileId=2996 http://www.pdgr.ch/fileadmin/user_upload/customers/pdgr/01_Dokumente/4_Berichte rstattung/2012/PsychKrankeEltern_Krankenpflege_Maerz2012.pdf Entstehungshintergrund: Die Psychiatrischen Dienste Graubünden wollen sich beim stationären Eintritt der familiären Situation annehmen, um möglichen psychischen Störungen des Kindes vorzubeugen. Die Erkenntnisse über die Risiken für diese Kinder müssen somit in der stationären Behandlung berücksichtigt werden. Oberstes Ziel dabei ist, die Familiensituation und die Entwicklungsperspektive von Kindern psychisch kranker Eltern zu verbessern. Angebot/Programm: Die Informationserhebung wird durch den behandelnden Arzt in Zusammenarbeit mit der pflegerischen Fachperson und dem zuständigen Sozialarbeiter durchgeführt. Seite 41 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C4 Aufgaben des behandelnden Arztes Beim Eintrittsgespräch mit dem jeweiligen Patienten wird bei der Besprechung der sozialen Situation die Frage gestellt, ob es in der Familie minderjährige Kinder gibt. Wenn ja, stellt sich die Frage, ob betreuende Bezugspersonen um die Kinder besorgt sind und das Kindeswohl gewährleistet ist. Die pflegerische Fachperson bespricht zusammen mit dem Patienten die Situation der Kinder. Wenn unmündige Kinder nicht genügend oder gar nicht betreut werden, leitet der Arzt die entsprechend notwendigen Informationen an den Sozialdienst – zur Abklärung des Betreuungsbedarfs – weiter. Aufgaben der pflegerischen Fachperson Pro Station der PDGR werden zwei Personen als zuständige pflegerische Fachpersonen bestimmt. Zu ihren Aufgaben gehört es, mit dem Patienten, wenn dessen Zustand dies erlaubt und er soweit stabil ist, die Situation der Kinder zu besprechen. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Sind die Kinder über die Erkrankung des Patienten informiert? Wie stark sind die Kinder durch die Erkrankung des Patienten belastet? Gibt es Anzeichen von Störungen im Wohlbefinden der Kinder? Zu diesen Themen berät und unterstützt die pflegerische Fachperson den Patienten und den gesunden Elternteil. Die Fachperson orientiert sich an den Zielen und Handlungsgrundsätzen des Konzeptes. Wenn der Bedarf von Beratung durch den KJP besteht, wird eine beidseitige Schweigepflichtsentbindung ausgefüllt und Kontakt mit dem zuständigen Psychologen hergestellt. Aufgaben des Sozialdienstes Ist die Betreuung der Kinder während des Klinikaufenthaltes oder auch nur teilweise davon nicht gewährleistet, wird der Sozialdienst miteinbezogen. Dieser klärt Umfang des Betreuungsbedarfs ab, informiert den Patienten über mögliche Betreuungsformen und deren Kosten und unterstützt bei Entscheidungsfindung und Organisation. Aufgaben des KJP Das Erstgespräch in der KJP ist verbunden mit einer Anmeldung des Kindes und mit einer regulären kinderpsychiatrischen Befunderhebung zu Kind und Familie. Über das Kind wird die Leistung bei der Krankenkasse verrechnet. Eine zentrale Rolle bei der Bewältigung spielen dabei die Ressourcen einer Familie respektive der Zugang zu Unterstützungssystemen. Ziel einer Anmeldung beim KJP sind somit auch eine Verbesserung der Unterstützung und die Vernetzung des Helfersystems. Folgende Angebote des KJP richten sich an die pflegerischen Fachpersonen: • • Training, wie Gespräche mit dem erkrankten Elternteil respektive der Familie geführt werden können (Themen sind zum Beispiel Gesprächsführung und Entwicklungspsychologie). Regelmässige gemeinsame Fallbesprechungen des PDGR-‐Teams und zuständiger Person des KJP, um den Austausch zu fördern. Dies geschieht im Sinne einer besseren Implementierung des Konzepts und der Qualitätssicherung. Zuweisung: Die zuständige pflegerische Fachperson, geht aktiv auf den Patienten zu, wenn dessen Zustand dies erlaubt und er soweit stabil ist, die Situation der Kinder zu besprechen. Bisherige Erfahrungen: - Evaluation: Zweimal jährlich findet bereichsübergreifend eine Supervision statt. Pro Station ist mindestens eine pflegerische Fachperson anwesend, sowie eine Psychologin des KJP. Ziel ist die Reflektion innerhalb der Interaktionen in der Praxis sowie gegenseitiges Lernen anhand von Fallbeispielen. Seite 42 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C5 Session C5 Nom de l’offre: Groupe de soutien pour enfants de parents dépendants Organisation responsable: Fondation Addiction Valais, Place du midi 36, 1950 Sion Website/URL: www.addiction-valais.ch Financement: Contrats de prestation avec l'état Depuis: 2010 Jusqu’à: Pas de limites connues actuellement Public cible: • enfants de parents dépendants de 7 à 15 ans Collaborateurs: • • • 2 Psychologue spécialisée pour les enfants et intervenant en addictions postes en % de travail: Cela est très variable selon le nombre de cessions par année, le nombre de participants, la complexité des situations ainsi que la taille du réseau. Concept: Origine du projet: La base théorique est l’approche systémique. • • • Offre/programme: Le projet a été initié par Alain Beney. Aucune offre professionnelle spécifique n’existait en Valais afin de soutenir les enfants de parents dépendants. Le projet s’est inspiré d’un projet existant à Fribourg dans l’institution: Le Torry. Objectifs • Prévenir la transmission de la dépendance comme stratégie de résolution de problèmes en stimulant la recherche de solutions plus constructives. • Aider les parents à dépasser leur honte et à demander de l’aide pour leurs enfants et peut-‐être pour eux-‐mêmes. L’abstinence n’est pas requise. • Donner à l’enfant et à ses émotions une place où il peut décrire et refléter ce qu’il vit dans une famille marquée par l’alcool. Moyens • • • • Offrir un groupe comme soupape et vecteur dynamique selon un planning déterminé à l’avance. Animer le groupe de manière mixte avec une psychologue formée à l’accompagnement des enfants ainsi qu’un intervenant en addictions. Structurer l’accompagnement selon une logique de thèmes spécifiques. Intégrer les parents afin qu’ils donnent à l’enfant "le droit de s’exprimer et de changer". Contenu • • • • • Accès à l'offre: Une séance d’information uniquement en présence des parents doit permettre de mesurer le niveau d’exposition des enfants et les conséquences possibles sur ceux-‐ ci. Une séance avec la famille afin d’établir l’histoire de l’addiction à travers les générations et de déterminer les personnes ressources. Une séance qui permet de préciser les fonctionnements intra-‐familiaux. Huit séances avec les enfants et les animateurs. Un entretien d’évaluation final avec chaque famille avec si nécessaire du coaching ou une orientation vers un service spécialisé. Connaissance de l'offre: • • Par de la promotion à l’interne, à d’autres institutions lors de colloques régionaux Par mail aux institutions concernées Les participants viennent 75 % adressés par d’autres institutions. Seite 43 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C5 Expériences: Les bénéfices suivants ont été remarqués : • • • • meilleure capacité à parler du problème de consommation et d’autres difficultés dans la famille meilleure compréhension de la problématique de la dépendance, ainsi que de leur dynamique familiale meilleure capacité à trouver des stratégies ou solutions face à des difficultés meilleure capacité a gérer les états émotionnels difficiles Evaluation: - Mise en place: Aspects encourageants dans la mise en place de l'offre: • L’engagement des enfants, leur implication rapide, leur plaisir de fonctionner dans ce groupe. Aspects difficiles: • Le travail de motivation permanent sur réseau professionnel • Le déni de certains parents malgré le besoin important pour leurs enfants Autres : Seite 44 / 54 - Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C6 Session C6 Nom de l’offre: "Groupe Parents : comment je parle de ma maladie, de ma souffrance psychique, de mon hospitalisation … à mon enfant" Organisation responsable: Hôpital du Valais DPP, Monthey Website/URL: - Financement: Forfaits par cas pour l’hospitalier et assurance maladie pour le communautaire Depuis: • 3 ans Public cible: • Patients parents, hospitalisés ou en suivi ambulatoire, en souffrance psychique Collaborateurs: • • 6 collaborateurs Infirmiers psy et psychologues en pédopsychiatrie Concept: • • Concept écrit: Poster, pas disponible sur site internet Bases conceptuelles et théoriques: Source SIMILES en Belgique Origine du projet: • • • Origine: Réflexion que j’ai eu avec une pédopsychiatre Initiatrice: Borgeaud Murielle, infirmière spécialiste clinique Besoin dominant qui a motivé la création du projet: La culpabilité du parent hospitalisé, qu’est-‐ce qu’on dit ou ne dit pas, le tabou sur la maladie psychique, la prévention des enfants qui seraient en souffrance face à la maladie d’un parent. Offre/programme: • • Offrir un espace de parole aux parents hospitalisés Que les parents retrouvent leurs compétences, souvent mises à mal par la maladie. Valoriser les ressources et aider à ce qu'ils se déculpabilisent. Encourager le dialogue parent-‐enfant. Utiliser la bibliographie, faire les liens avec les associations existantes. Prévention, pouvoir proposer une alternative aux enfants qui seraient en souffrance en lien avec l’hospitalisation de leurs parents. Partage de sentiments et de vécus entre des pairs Jusqu’à: - • • • • • • • • Accès à l'offre: Message à faire passer au travers des témoignages Le groupe parents à lieu chaque deux semaines à l’hôpital psychiatrique (groupe ouvert à tous les services hospitaliers) Et un deuxième groupe parents à vu le jour en ambulatoire dans un autre setting (groupe fermé, module de 5 rencontres avec des thèmes différents ex. la culpabilité, …) • Technique: gestion de groupe , animation de groupe. Co-‐animation pédopsy. et infirmier en psy expérimenté, formation par les pairs • • Connaissance de l'offre: Affiche dans les services, indication médicale Est-‐ce que certaines institutions vous adressent-‐elles des participants ou les gens viennent-‐ils d'eux-‐mêmes? Les deux. Expériences: Bon retour des participants, les confidences des patients par rapport à la honte et la culpabilité de souffrir d’une maladie psychique le sujet tabou la autour et comment expliquer à son enfant ce qui nous arrive quand nous même on ne comprend pas ? Evaluation: - Seite 45 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C6 Mise en place: Aspects encourageants dans la mise en place de l'offre: • Le retour des participants et la rencontre des enfants, relation de confiance établie avec les parents qui proposent qu’on rencontre leur enfant. Aspects difficiles: • La sensibilisation de ce sujet à tous les collègues, rigueur dans l’organisation Autres : - Contact: Hôpital du Valais DPP Site de Molévoz Rte de Morgins 10 1870 Monthey Valais Seite 46 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C7-‐1 Session C7 Name des Angebots: Zebra – Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Trägerorganisationen (Name, Adresse): Departement Soziales Stadt Winterthur und Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürich Unterland Website/URL: www.zebra.winterthur.ch / www.sucht.winterthur.ch Finanzierung: Departement Soziales Stadt Winterthur (Leistungsauftrag im Rahmen der Behandlung Suchtkranker) und Krankenkasse. Seit: 2004 Bis: - Adressaten-/Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aus einer suchtbelasteten Familie sowie deren Eltern und Bezugspersonen. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren. Es können sowohl Kinder behandelt werden, die keine psychische Auffälligkeiten aufweisen wie auch Kinder, die an einer psychischen Störung leiden. Mitarbeitende: Aktuell 2 FachpsychologInnen für Psychotherapie (110 Stellen%) unter fachlicher und betrieblicher Leitung der Integrierten Suchthilfe Winterthur. Konzept: Es existiert ein Konzept der Projektphase, welches angefordert werden kann. Das Projekt wurde von 2005 bis 2007 wissenschaftlich evaluiert. Aktuell wird eine erneute Evaluation der Behandlungen durchgeführt (2015). Entstehungshintergrund: Die Leitung der Winterthurer Fachstelle für Alkoholprobleme legte 2004 den Fokus auf die Probleme von Kindern suchtkranker Eltern. Praktische Erfahrungen, aber auch wissenschaftliche Untersuchungen zeigten klar die deutlich erhöhte Vulnerabilität und den Unterstützungsbedarf dieser Kinder. Im Gegensatz zu den suchterkrankten Eltern standen für die Kinder weder präventive noch therapeutische Hilfsangebote zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund wurde mit Hilfe der Stadt Winterthur und finanzieller Unterstützung Privater zunächst ein Pilotprojekt realisiert, welches ab 2008 in ein festes Angebot der Integrierten Suchthilfe Winterthur überführt wurde. Angebot/Programm: Das Therapieangebot Zebra bietet Informationsgespräche, Abklärungen, Psychotherapie und therapeutische Begleitungen für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Zusätzlich werden Informationsgespräche, Coachings und Weiterbildungen für Fachpersonen angeboten. Die wichtigsten Inhalte der therapeutischen Begleitung sind: • • • • • • • Psychoedukation zum Thema Sucht Planen von Notfällen Aufbau von Ressourcen Psychotherapie psychischer Störungen Therapeutische Begleitung Spiel und Spass Information und Coaching der Eltern und Bezugspersonen Derzeit werden vorwiegend Einzelbehandlungen durchgeführt, es werden aber auch Gruppenbehandlungen angeboten. Zuweisung: Seite 47 / 54 Die wichtigsten Zuweiser sind die Jugendhilfe, d.h. das Kinder- und Jugendhilfezentrum Winterthur (kjz) sowie die Suchthilfe Winterthur selbst, die ca. 80% der Kinder und Jugendlichen anmelden. Ebenfalls erfolgen Anmeldungen durch Schulen, Betroffene selber, die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst. Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C7-‐1 Bisherige Erfahrungen: Das Therapieangebot Zebra blickt mittlerweile auf eine erfolgreiche zehnjährige Geschichte in der meist mehrjährigen Behandlung von Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien zurück. Die grössten Therapieeffekte zeigen sich darin, dass der Leidensdruck der Kinder und Jugendlichen deutlich abnimmt, das Verhalten sich verbessert und sie emotional stabiler werden. Diese Effekte verstärken sich, wenn die Eltern zur Kooperation gewonnen und in die Therapie miteinbezogen werden können. Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien stellt aber auch hohe Anforderungen an die Fachpersonen. Neben der sorgfältigen Erfassung der psychischen und sozialen Probleme der Kinder ist eine gute Kenntnis des psychischen Zustandes der Eltern erforderlich, da diese häufig an mehreren psychischen Störungen leiden. Die Kinder und Jugendlichen leben dadurch oftmals in belastenden und instabilen Verhältnissen, was zu verschiedenen Schwierigkeiten während der Behandlung führen kann. Für eine erfolgreiche Behandlung ist ein Mindestmass an Stabilität in Bezug auf die Lebensverhältnisse erforderlich. Dies kann meist durch gute Vernetzung mit anderen Fachstellen erreicht werden. Empirische Evaluation: Zwischen 2005 und 2008 wurde das Therapieangebot in Zusammenarbeit mit der damaligen Schweizerischen Fachstelle für Alkoholprobleme (heute Sucht Schweiz) in einer Studie evaluiert. Dabei zeigte sich, dass die therapeutischen Interventionen erfolgreich sind. Verbesserungen im Befinden und Verhalten der Kinder konnten statistisch nachgewiesen werden. Der Schlussbericht der Evaluation ist auf der Webseite www.zebra.winterthur.ch zugänglich. Umsetzung: Die wichtigsten förderlichen Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung des Angebotes waren: • Der grosszügige Zeitrahmen, der gewährt wurde, um das Angebot im Raum Winterthur aufzubauen und zu etablieren. • Die enge Vernetzung des Angebotes mit anderen Fachstellen im Raum Winterthur, sowohl beim Aufbau wie auch fortlaufend als Teil des Betriebs. • Die Ausgestaltung des Angebotes nach den Bedürfnissen der Klienten. • Das breitgefächerte Angebot von Information über Begleitung bis zur Psychotherapie. • Einzelfallbasierte und langfristig angelegte Behandlung. Als grosse Herausforderung beim Aufbau des Angebotes stellte sich das Etablieren von regelmässigen Zuweisungen heraus. Viele Klienten zeigten zwar Interesse an dem Angebot, zu einer Behandlung kam es dann aber oft nicht. Durch die Optimierung der Vernetzung des Angebotes, die praxisnahe Anpassung der Behandlung an die individuellen Bedürfnisse der Klienten (z.B. Begleiten zu Besprechungen, flexible Anpassung von Terminen, flexible Anpassung von Therapieprogrammen) sowie die Vereinfachung der Aufnahme konnte eine deutliche Zunahme der Anmeldungen erreicht werden. Kontaktpersonen: Therapieangebot Zebra Charlotte Kläusler, MSSW, MA, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Abteilungsleitung Tösstalstrasse 19, 8402 Winterthur 052 267 66 02; charlotte.klaeusler@win.ch Georg Kling lic. phil. MAS, Fachpsychologe für Psychotherapie Technikumstrasse 1, 8402 Winterthur 052 267 66 11; georg.kling@win.ch Seite 48 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C7-‐2 Session C7 Name des Angebots: wikip-Anlaufstelle des Winterthurer Präventions- und Versorgungsprogramms für Kinder psychisch kranker Eltern wikip Trägerorganisation: Die wikip-Anlaufstelle untersteht dem Institut Kinderseele Schweiz (iks) der Schweizerischen Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Website/URL: www.wikip.ch / www.iks-ies.ch Finanzierung: Drittmittel (Gelder von Stiftungen und Spenden) Seit: Seit ca. drei Jahren Bis: - Adressaten-/Zielgruppe: • • Betroffene: Kinder, Jugendliche, Eltern und ihre familiale und soziale Umwelt Fachpersonen: aus dem Gesundheits-‐, Sozial-‐, Schul-‐ und Gemeinwesen in der Region Winterthur und dem Zürcher Unterland Mitarbeitende: Eine Mitarbeiterin in der direkten Beratungstätigkeite (Familientherapeutin im Umfang von 20 Stellenprozenten). Die Fachmitarbeiterin erhält Support durch die Geschäftsstelle iks in Form von Sekretariatsleistungen. Sobald die zusätzlich benötigten Gelder gesichert sind, wird das Arbeitspensum auf 80% bis 100% erhöht. Konzept: Es besteht ein Grobkonzept, das Feinkonzept ist noch nicht ausgearbeitet (fehlende personelle Ressourcen). Entstehungshintergrund: Die wikip-Anlaufstelle hat ihre Entstehungswurzeln im Projekt wikip, das zwischen 2010 und 2013 im Raum Winterthur umgesetzt wurde. Die Anlaufstelle stellt ein zentrales Angebotselement des vom wikip-Netzwerk entwickelten Massnahmenkatalogs für eine verbesserte Versorgung und Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern dar. Sie wurde von einer breit abgestützten Fachgruppe initiiert. Die Fachgruppe setzte sich aus erfahrenen Mitarbeitenden aus allen relevanten Schlüsselinstitutionen und Fachschaften aus dem Gesundheits-, Sozial-, Jugendhilfe- und Schulwesen sowie Selbsthilfeorganisationen zusammen. Ausgangspunkt der Bedarfs- und Problemanalyse war das Fehlen einer niederschwelligen, für Betroffene und ihr soziales Umfeld leicht zugänglichen Informations- und Ansprechplattform. Speziell in Stress- und Krisensituationen wissen betroffene Kinder und Jugendliche, Eltern und ihre Angehörigen meist nicht, wohin sie sich mit ihren drängenden Fragen und Problemen wenden können. Trotz ihrer Probleme meiden viele Familien die Kontaktaufnahme mit Jugend-, Schul-, Sozialämtern-, Behörden oder der Psychiatrie, weil sie sich vor invasiven und kontrollierenden Einmischungen, auch phantasierten Stigmatisierungen durch diese Organisationen und Institutionen fürchten. Dies führt zu massiven Überforderungen der Kinder und der ganzen Familie. Auch ÄrztInnen und TherapeutInnen, welche die psychisch erkrankten Eltern behandeln, kennen sich in der Angebotslandschaft in ihrer Region oft zu wenig aus. Sie haben nicht die Zeit, sich für Unterstützungsangebote für ihre Patienten und deren Kinder kundig zu machen. Was sie benötigen und als Bedarf anmelden, ist eine Schlüsseladresse in Form einer Auskunftsstelle, die ihnen rasch gebündelte Informationen, Hilfestellungen und/oder Hilfsstellen für ihre Patienten vermittelt. Nicht immer stehen Sachinformationen im Zentrum, manchmal benötigen Fachpersonen eine Beratung oder ein eigentliches Fachcoaching, besonders wenn Fragestellungen aufgeworfen werden, die klinisches und psychiatrisches oder kindeschutzrechtliches Fachwissen beinhalten und sich die Fachpersonen darin nicht genügend kundig erfahren. Diese Coachingaufgaben übernimmt die wikip-Anlaufstelle. Seite 49 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C7-‐2 Angebot/Programm: Bei der wikip-Anlaufstelle erhalten Betroffene, Angehörige, das erweiterte soziale Umfeld (Bsp.: Nachbarn, Lehrpersonen der Kinder.) via Telefon, elektronische Kommunikationsplattform oder in einem persönlichen Gespräch Informationen und Hilfestellungen zu ihren konkreten Fragen und Anliegen. Ergänzend dazu informieren sie sich, welche Hilfs- und Behandlungsangebote zur Verfügung stehen und wie diese erschlossen werden können. Zum niederschwelligen Leistungsangebot der wikip-Anlaufstelle gehören auch Kurzberatungen. Wenn die Ratsuchenden eine kontinuierliche und über längere Zeit angelegte Beratungseinheit benötigen oder es therapeutischer Hilfe bedarf, werden sie Fachstellen oder Privatpraxen zugewiesen, mit welchen die wikip-Anlaufstelle in Kontakt und Zusammenarbeit steht. Ergänzend zu den Betroffenen bietet die wikip-Anlaufstelle auch Fachpersonen ein Beratungsangebot rund um das Thema Kinder psychisch erkrankter Eltern an. Dieses Angebot wird dann genutzt, wenn Fachpersonen ergänzendes Fachwissen, beispielsweise über konkrete Krankheits- und Störungsbilder benötigen oder einen konkreten Fall aus ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld mit der wikip-Anlaufstelle besprechen und deren ergänzende Sichtweisen nutzbar machen möchten. In diesen Fällen geht es häufig darum, Fragen zum Kindeswohl, der Kindeswohlgefährdung und des Kinderschutzes zu diskutieren und zu prüfen. In den Fachcoachings werden die Rollen und die Aufgaben sowie die Zuständigkeitsgrenzen der ratsuchenden Fachpersonen entlang ihres Kernund Leistungsauftrages geklärt. Klinikmitarbeitende (ÄrztInnen, PsychologInnen und Pflegende) schätzen es, wenn die wikip-Anlaufstelle zu einem Konzil auf eine Akut- oder Therapiestation geholt werden kann, um eine erste Einschätzungen der Erziehungskompetenz des hospitalisierten Elternteils vorzunehmen. Häufig wird auch die Frage aufgeworfen, ob die Betreuungslösung der Kinder während des Klinikaufenthaltes des Elternteils den Anforderungen entspricht oder ob ergänzende Massnahmen eingeleitet werden müssen. Bei schwerer Erkrankung des Elternteils kann sich auch eine vorsorgliche Gefährdungsmeldung zum Schutze der Kinder aufdrängen. Bewusst vertritt die wikip-Anlaufstelle die Interessen der Kinder gegenüber dem Team und macht darauf aufmerksam, dass der Kindesschutz immer an oberste Stelle und vor die Interessen des erkrankten Erwachsenen gestellt werden muss. Zuweisung: Die Ratsuchenden gelangen als Selbstanmeldende via Mund-zu-MundPropaganda an die wikip-Anlaufstelle. Andere wiederum werden von unterschiedlichen Multiplikatoren (Haus- und Fachärzte, soziale Institutionen, Schulsozialarbeiter, Lehrpersonen, psychiatrische Abteilungen/Stationen) auf die Anlaufstelle aufmerksam gemacht und an diese verwiesen. Sobald das Arbeitspensum der Anlaufstellenfachmitarbeiterin erhöht werden kann, wird das Angebot breit öffentlich im ganzen Kanton Zürich bekannt und zugänglich gemacht (Flyers, Zeitungsberichte, iks- und wikip-Website). Bisherige Erfahrungen, Evaluation: Die Projektaktivitäten im Rahmen von wikip zwischen Oktober 2011 und Mai 2013 wurden durch die Hochschule für Soziale Arbeit evaluiert. Aus Kostengründen wurden die weiteren Aufbauarbeiten und Beratungstätigkeiten nicht mehr begleitet. Der Evaluationsbericht ist unter www.wikip.ch einsehbar. Es geht daraus hervor, dass der grösste Anteil der Anfragen von Fachpersonen an die Anlaufstelle gerichtet wurde. Die Erfahrungswerte der wikip-Anlaufstelle seit Abschluss der Projektphase von wikip zeigen, dass durchschnittlich pro Einzelfall zwischen 10 bis 15 Arbeitsstunden geleistet wurden. Diese setzen sich zum einen aus direkten Telefon- und/oder Gesprächskontakten mit den Ratsuchenden zusammen, zum andern lösen die Anfragen viel Hintergrundarbeiten aus (telefonische Abklärungen, Kontakte mit Institutionen und Amtsstellen, Sozialversicherungsanstalten, Arbeitgebern, Therapeuten, sowie das Ausfüllen Fragebogen und Formularen in An- oder Abwesenheit des Ratsuchenden, E-Mail Kontakte, etc.). Manchmal ist es angezeigt, ergänzend zur Einzelberatung eine Seite 50 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C7-‐2 Helfersitzung einzuberufen, damit die Initiierung von Hilfeleistungen für Kinder und Eltern koordiniert werden können und Doppelspurigkeiten und Mehrfachbetreuungen verhindert werden. Manchmal findet nur ein einmaliger Kontakt mit den Ratsuchenden statt, vor allem dann, wenn es ausschliesslich um die Vermittlung von Sachinformationen geht. Umsetzung: Für das Gelingen des Angebotes war es wichtig, dass das Angebot aus dem im Rahmen von wikip aufgebauten Winterthurer Netzwerk heraus entstanden ist. Aufwendig und bremsend ist die Suche nach Finanzierungsquellen, damit das Angebot personell aufgestockt und breiter bekannt gemacht werden. Bis anhin war es nicht möglich einen Gönner dafür zu finden. Die Beschaffung von Finanzierung bindet viele Ressourcen, die für die direkte Beratungstätigkeit verloren gehen. Weiteres: - Kontakt: Wikip Anlaufstelle Frau Christine Gäumann und Frau Monika Alessi c/o KSW, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ Brauerstr. 15, Postfach 834, 8401 Winterthur Tel. 052 266 20 45; info@iks-ies.ch Seite 51 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C7-‐3 Session C7 Name des Angebots: Gesprächsgruppe für Eltern, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind . Trägerorganisation: Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Zürich, KJPD, hat die Trägerschaft und die Behandlungsverantwortung des Angebotes übernommen. Auf fachlicher Ebene findet eine Kooperation zwischen KJPD, dem Sozialpädiatrischen Zentrum des Kantonspitals Winterthur SPZ sowie dem Winterthurer Präventions- und Versorgungsprogramms für Kinder psychisch kranker Eltern wikip statt. Das Elterngruppenangebot orientiert sich an der Versorgungs- und Behandlungsphilosophie von wikip und versteht sich als Teil des wikip-Hilfs- und Behandlungsprogramms. Website/URL: www.wikip.ch oder www.iks-ies.ch oder kjpd.zh.ch oder www.ksw.ch Finanzierung: Finanziert wird das Pilotprojekt aus patientenbezogenen Krankenkassenleistungen und aus Drittmitteln (Gelder von Stiftungen und Spenden), die wikip als Anschubfinanzierung erschlossen hat. Seit: Ab Mai 2015 werden jährlich 2- 3 Gruppen angeboten. Bis: auf Weiteres Adressaten-/Zielgruppe: Eltern, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, minderjährige Kinder haben, sich nicht mehr in einer hochakuten Krankheitsphase befinden und in der Lage sind, regelmässig teilzunehmen und sich mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen. Mitarbeitende: Die zwei Gruppen im Jahr 2015 werden von zwei Fachpsychologinnen in Kinderund Jugendpsychologie aus dem KJPD und dem SPZ im Rahmen eines CoLeitungsmodells geführt. Ab 2016 wird eine der Psychologinnen nach dem Recovery-Leitbild durch eine/n Peer ersetzt. Diese Form der Gruppenleitung hat sich in Bern als grosse Ressource erwiesen, denn Selbstbetroffene können zentrale Botschaften und Inhalte anders vermitteln als Therapeutinnen. Konzept: Die Winterthurer Elterngruppe basiert vollständig auf dem evidenzbasierten Therapiemanual, das Irène Koch, lic. phil. und Dr. med. Stephan Kupferschmid in Bern entwickelt, umgesetzt und evaluiert haben. Das Therapiemanual wurde 2013 im Kohlhammer Verlag unter dem Titel “Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken“, publiziert. Entstehungshintergrund: Das Angebot Elterngruppe geht aus dem Netzwerkprojekt wikip hervor. Dieses wurde zwischen 2010 und 2013 unter der Leitung von SPZ, ipw (Integrierte Psychiatrie Winterthur-Zürcher Unterland) und KJPD umgesetzt. Die Gesprächsgruppe für Eltern ist Teil des vom wikip-Netzwerk entwickelten Massnahmenkatalogs und wurde von einer breit abgestützten, interinstitutionellen Fachgruppe initiiert und zu einem Angebot verdichtet. Dem Elterngruppenangebot liegt der zentrale Leitgedanke zugrunde, die Erziehungskompetenzen psychisch erkrankter Eltern zu unterstützen und zu stärken, um damit die Entwicklungsbedingungen der Kinder positiv zu beeinflussen, nach dem Motto: „der Weg zu den Kindern führt über die Eltern“. Das regionale Angebot in Winterthur wurde gemeinsam von wikip, KJPD und SPZ im 2014 zusammengestellt. Die erste Gruppe startet im Mai 2015 unter der CoLeitung von Irène Koch, Fachpsychologin in Kinder- und Jugendpsychologie am KJPD, zusammen mit Brigitte Lunardi, Fachpsychologin Kinder- und Jugendpsychologie am SPZ. Frau Koch ist seit zwei Jahren in der Tagesklinik des KJPD Winterthur tätig und engagiert sich für die Implementierung des Elterngruppenangebotes im Raum Winterthur. Angebot/Programm: In der Elterngruppe stehen die Sensibilisierung der Eltern für die eigene Seite 52 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C7-‐3 Erkrankung und deren Auswirkungen auf die Kinder, der Abbau von Schuld- und Schamgefühlen und das Erlernen von adäquaten Bewältigungsstrategien im Zentrum der Interventionen. Die Eltern sollen in ihren Kompetenzen gestärkt und befähigt werden, in alters- und kindgerechter Weise mit ihren Kindern über ihre Erkrankung zu reden und angemessene Bewältigungsstrategien im Umgang mit eigenen psychischen Belastungen und der Unterstützung der Kinder in diesen Belastungssituationen gestalten zu können. Mit interessierten Eltern wird nach der ersten Kontaktaufnahme ein Abklärungsund Motivationsgespräch geführt. Das Therapiemanual setzt sich aus sechst Themenmodulen zusammen: • • • • • • Modul 1: Gesundheit & Resilienz, Krankheit & Vulnerabilität – ein Wechselspiel Modul 2: Entwicklungsaufgaben gemeinsam bewältigen Modul 3: Psychische Belastungen gemeinsam bewältigen Modul 4: Über psychische Belastungen sprechen Modul 5: Selbstfürsorge und Fürsorge für die Kinder Modul 6: Verletzlich, aber unbesiegbar Zuweisung: Die Elterngruppenmitglieder werden von unterschiedlichen Zuweisern und Multiplikatoren aus dem Netzwerk auf das Angebot aufmerksam gemacht oder direkt zugewiesen. Dazu gehören die ambulanten und stationären Angebote der ipw, die Kinder- und Jugendhilfe kjz, die Suchthilfe, Schulpsychologie, die Schulsozialarbeit, die Sozialberatung, psychiatrische und psychologische Praxen sowie Angebote mit privaten Trägerschaften. Auf das Angebot wird auf den Websites von wikip, KJPD und KSW/SPZ hingewiesen. Allen Leistungserbringern aus dem Winterthurer Netzwerk wird das Angebot durch persönliches Vorstellen der Elterngruppe in den Teams bekannt gemacht. Es werden auch Flyer in den erwähnten Institutionen und Praxen aufgelegt. Evaluation: Das Echo der Eltern, die in Bern die Gruppen besucht haben, fiel in der durchgeführten schriftlichen Evaluation durchwegs positiv aus. Die Eltern fühlten sich in ihrem Elternsein ernst genommen und aufgewertet. Sie erlebten das Therapiekonzept, das die Stärkung der persönlichen Ressourcen der teilnehmenden Betroffenen anstrebt, als hilfreich und unterstützend. Der alltagsund handlungspraktische Ansatz des Therapieansatzes wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beurteilt. Auch das gegenseitige Austauschen von Alltagserfahrungen und das Lernen voneinander erwiesen sich als motivationssteigernd. Die Eltern äusserten, sich gestärkt darin zu fühlen, sich den elterlichen Aufgaben zu stellen und ihre Kinder vor Überforderung und Parentifizierungen zu schützen. Umsetzung: Die Einbettung ins wikip-Projekt erweist sich als grosse Ressource, weil wikip im Raum Winterthur sehr bekannt ist. Rasch und unkompliziert ist es möglich, ein neues Angebot einer breiten Zuweiserschaft vorzustellen. wikip hat einen etablierten Zugang zu allen relevanten Leistungserbringern, die Kontakt mit betroffenen Familien haben und es kann rasch die notwendigen Kommunikationskanäle öffnen, die notwendig sind, um die Verbreitung eines Angebotes zu beschleunigen. Aufwendig und erschwerend ist die Erschliessung finanzieller Quellen für die Anschubfinanzierung. Geldgeber für ein indiziertes Präventionsangebot, wie es die Gesprächsgruppe für Eltern darstellt, zu finden, ist sehr schwierig geworden. Die Finanzierungsmodelle der Spitäler basieren prioritär auf der Subjektfinanzierungsgrundlage. Weil die Krankenkassen keine Leistungen übernehmen, die im Vorfeld eines Therapieangebotes anfallen, muss die Anschubfinanzierung aus Drittmitteln (Stiftungen und Fonds) bestritten werden. Die späteren Krankenkassenerträge können diese Lohn- und Sachkostenaufwendungen im Vorfeld der Umsetzung nicht kompensieren. Seite 53 / 54 Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern vom 23. April 2015 in Biel Session C7-‐3 Weiteres: - Kontaktpersonen: Lic. phil. Irène Koch Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie FSP Stv. Leitende Psychologin, KJPD Tagesklinik Winterthur Lic. phil. Brigitte Lunardi Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Leitende Psychologin, KSW Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ Winterthur Tel. 052 266 20 45; Email: info@iks-ies.ch Seite 54 / 54