ANHANG B Modulhandbuch Immobilienmanagement
Transcription
ANHANG B Modulhandbuch Immobilienmanagement
ANHANG B Zum Akkreditierungsantrag Modulhandbuch Immobilienmanagement Des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen Der Hochschule RheinMain I University of Applied Sciences mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Fachbereich Architektur Und Bauingenieurwesen (FAB) vom 11.09.2013 ALLGEMEINE HINWEISE Das Modulhandbuch ermöglicht sich einen Überblick über das Curriculum zu verschaffen und Inhalte und Kompetenzen, die in den einzelnen Modulen und deren Lehrveranstaltungen vermittelt werde zu erfassen. Das Handbuch ist in die einzelnen Semester aufgeteilt und besteht somit aus sechs Teilen. Hinweis: Die Arbeitsbelastung pro ECTS-Kreditpunkt (CP) wird nicht in jedem Modul bzw. Lehrveranstaltung gesondert angegeben. Als durchschnittliche studentische Arbeitsbelastung (work load) wird von 25 bis 30 Stunden pro CP ausgegangen. INHALTSVERZEICHNIS Immobilienmanagement-Curriculum (Übersicht) Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 1. Semester Seite Modulbezeichnung Grundlagen des Immobilienmanagement Lehrveranstaltungsbezeichnung Grundlagen des Immobilienmanagement Modulbezeichnung Grundlagen des Facilitymanagements Lehrveranstaltungsbezeichnung Grundlagen des Facilitymanagements Modulbezeichnung Bautechnische Grundlagen Lehrveranstaltungsbezeichnung Bautechnische Grundlagen Modulbezeichnung Projektplanung und Gebietserschließung Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektplanung und Gebietserschließung Modulbezeichnung BGB + Vertragsrecht bei Immobilien Lehrveranstaltungsbezeichnung BGB + Vertragsrecht bei Immobilien Modulbezeichnung Grundlagen der BWL + VWL in der Immobilienwirtschaft Lehrveranstaltungsbezeichnung Grundlagen der BWL + VWL in der Immobilienwirtschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 2. Semester Modulbezeichnung Wirtschaftsmathematik Lehrveranstaltungsbezeichnung Wirtschaftsmathematik Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch Lehrveranstaltungsbezeichnung Wirtschaftsenglisch Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsbezeichnung Betriebswirtschaft Modulbezeichnung Planungsrecht + Mietrecht Lehrveranstaltungsbezeichnung Planungsrecht + Mietrecht Modulbezeichnung Projektmanagement I Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektmanagement I Modulbezeichnung Baukonstruktion und Bauphysik Lehrveranstaltungsbezeichnung Baukonstruktion und Bauphysik 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 3. Semester Modulbezeichnung Immobilieninvestition und –finanzierung Lehrveranstaltungsbezeichnung Immobilieninvestition und –finanzierung Modulbezeichnung Steuerrecht und Finanzierungsfragen Lehrveranstaltungsbezeichnung Steuerrecht und Finanzierungsfragen Modulbezeichnung Betriebsverantwortung, Kauf und Verträge FM Lehrveranstaltungsbezeichnung Betriebsverantwortung, Kauf und Verträge FM Modulbezeichnung Projektentwicklung + Planung Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektentwicklung + Planung Modulbezeichnung Technisches Gebäudemanagement Lehrveranstaltungsbezeichnung Technisches Gebäudemanagement Modulbezeichnung Instandhaltungsmanagement und Mieterausbau Lehrveranstaltungsbezeichnung Instandhaltungsmanagement u7nd Mieterausbau 1 2 3 4, 5 6 7, 8 9 10 11 12, 13 14 15, 16 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 4. Semester Seite Modulbezeichnung Grundlagen der Immobilienbewertung Lehrveranstaltungsbezeichnung Grundlagen der Immobilienbewertung Modulbezeichnung Immobilienmarketing Lehrveranstaltungsbezeichnung Immobilienmarketing Modulbezeichnung rechtliche Ausgestaltung des An- und Verkaufs von Immobilien Lehrveranstaltungsbezeichnung Ausgestaltung des An- und Verkaufs von Immobilien Modulbezeichnung öffentliches Recht Lehrveranstaltungsbezeichnung öffentliches Recht Modulbezeichnung Projektmanagement II Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektmanagement II Modulbezeichnung Raumbildender Ausbau und technischer Ausbau Lehrveranstaltungsbezeichnung Raumbildender Ausbau und technischer Ausbau 1 2, 3 4 5 6 7 8 9 10 11, 12 13 14 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 5. Semester Seite Modulbezeichnung Personaleinsatz und Personalführung Lehrveranstaltungsbezeichnung Personaleinsatz und Personalführung Modulbezeichnung Verträge und Beispiele aus Kauf- und Mietrecht Lehrveranstaltungsbezeichnung Verträge und Beispiele aus Kauf- und Mietrecht Modulbezeichnung Projektcontrolling und Kostensteuerung Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektcontrolling und Kostensteuerung Modulbezeichnung CAD im FM und Bestandsdatenerfassung Lehrveranstaltungsbezeichnung CAD im FM und Bestandsdatenerfassung Modulbezeichnung Flächenmanagement Lehrveranstaltungsbezeichnung Flächenmanagement Modulbezeichnung Asset Management Lehrveranstaltungsbezeichnung Asset Management 1 2 3 4 5 6, 7 8 9, 10 11 12, 13 14 15, 16 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT Modulbezeichnung Internationale Immobilienentwicklung Lehrveranstaltungsbezeichnung Internationale Immobilienentwicklung Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Wirtschaftsenglisch 2 Modulbezeichnung Thesis inkl. Kolloquium Lehrveranstaltungsbezeichnung Thesis inkl. Kolloquium Modulbezeichnung Praxisphase Lehrveranstaltungsbezeichnung Praxisphase 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 1. Semester Seite Modulbezeichnung Grundlagen des Immobilienmanagement 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Grundlagen des Immobilienmanagement 3 Modulbezeichnung Grundlagen des Facilitymanagements 4 Lehrveranstaltungsbezeichnung Grundlagen des Facilitymanagements 5 Modulbezeichnung Bautechnische Grundlagen 6 Lehrveranstaltungsbezeichnung Bautechnische Grundlagen 7 Modulbezeichnung Projektplanung und Gebietserschließung 8 Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektplanung und Gebietserschließung 9 Modulbezeichnung BGB + Vertragsrecht bei Immobilien 10 Lehrveranstaltungsbezeichnung BGB + Vertragsrecht bei Immobilien 11 Modulbezeichnung Grundlagen der BWL + VWL in der Immobilienwirtschaft 12 Lehrveranstaltungsbezeichnung Grundlagen der BWL + VWL in der Immobilienwirtschaft 13, 14 Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 1 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Grundlagen des Immobilienmanagement BIB 1100 Bachelor Immobilienmanagement 1. Semester Pflichtmodul Prof. Griebel Grundlagen des Immobilienmanagement keine 5 CP Es soll erreicht werden, dass die Studierfähigkeit und das wissenschaftliche Arbeiten der Studierenden gestärkt wird. Weiterhin wird die Grundlage für das Gesamtverständnis für Bauwerke und Gebäude und deren technische Konzeptionspraxis dargelegt. Das Modul dient dem Erwerb von Grundkompetenzen für das gesamte Studium und das sich aus dem Studium ergebende Berufsbild. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Die 4 vorhandenen Fachdisziplinen Bau, Betrieb, Recht, Betriebswirtschaft werden detailliert vorgestellt und kennengelernt. Klausur oder mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 2 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Grundlagen des Immobilienmanagements BIB 1100 Prof. Griebel 1. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur oder mündliche Prüfung Zu den ausgewählten Lerninhalten gehören - Organisation des öffentlichen Bauplanungsrechts - Organisation von Bauunternehmen - Abwicklungsformen von Bauprojekten - Projektentwicklung. - Bauträger - Wohnungseigentum - Nutzzyklus und Bewirtschaftung von Gebäuden - Facilitymanagement - Assetmanagement - Berufsbilder im Lebenszyklus der Immobilie - Wohnungsmarkt im Rhein‐Main‐Gebiet - Wirtschaftsimmobilien im Rhein‐Main‐Gebiet - Bedeutung des Europäischen Immobilienmarktes Deutsch Brauer, Kerry‐U. (2011), Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Recht ‐ Steuern ‐ Marketing ‐ Finanzierung ‐ Bestandsmanagement – Projektentwicklung, 7 Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden Jenkis, Helmut W. (2001), Kompendium der Wohnungswirtschaft, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Sailer, Erwin u.a. (2010/11), Immobilien‐Fachwissen von A‐ Z, Das Lexikon mit umfassenden Antworten auf Fragen aus der Immobilienwirtschaft, 9. Auflage, Grabener Verlag, Kiel Bachelor Immobilienmanagement Medienform, Online-Anteil, Exkursionen, Gastvorträge. Aufteilung in Vorlesung / SU / Praktikum / Übung etc. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 3 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Grundlagen des Facilitymanagements BIB 1200 Bachelor Immobilienmanagement 1. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul N1 Grundlagen des Facilitymanagements keine 5 CP In diesem Modul werden Fachkenntnisse für die technischen, infrastrukturellen Aufgaben des Facility-Managements erworben. Die Studierenden können zielgerichtet fundierte Entscheidungen für die Pflege und Instandhaltung von technischen Anlagen treffen. Sie sind befähigt interdisziplinär mit den kaufmännischen Fachkollegen Entscheidungen vorzubereiten und zu begründen. Hierbei können die geltenden Richtlinien und Normenwerke bei dem Betreiben und Managen von Gebäuden eigenständig angewendet werden. Es wird die Fachkompetenz zur Anwendung der marktüblichen Facilitymanagement‐Methoden vermittelt. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 4 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Grundlagen des Facilitymanagements BIB 1200 N1 1. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur Die Studierenden werden unterrichtet in Kenntnissen und Ausrichtungen der verschiedenen Fachrichtungen des Facilitymanagements und der Organisation des Facilitymanagements. Die am Markt befindlichen Anbieterprofile werden vorgestellt. - Anwendungsgebiete für Facilitymanagementleistungen - Detaillierte Darstellung der technischen Gebäudeausrüstung und deren Relevanz bei Facilitymanagementleistungen - Prozesse in der Anwendung des Facilitymanagements - Grundzüge des Dienstleistungsmanagements, insbesondere Mieterbetreuung - Lebenzyklus von Gebäuden und deren Einbauten Deutsch Zehrer, H. (2004), Handbuch Facilitymanagement, Ecomed‐Verlag, Landsberg Hellerforth, Michaela (2004), Outsourcing in der Immobilienwirtschaft, Springer Verlag, Berlin Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 5 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Bautechnische Grundlagen BIB 1300 Bachelor Immobilienmanagement 1. Semester Pflichtmodul N2 Bautechnische Grundlagen keine 5 CP In diesem Modul sollen die technischen Fachkenntnissen zu den Gesetzgebungen und deren Einbettung in Normen bei Bauplanungsprozessen erlernt werden. Diese können selbständig angewendet und bewertet werden. Die wesentlichen Bauweisen, Bauformen und Baustile sowie grundlegende Planungsrichtlinien aus dem Bereich der Bauphysik und Bautechnologie sollen durch die Studierenden erkannt und bewertbar werden. Es wird die Fachkompetenz für die Beurteilung von Gebäudekonstruktionen erlangt. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 6 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Bautechnische Grundlagen BIB 1300 N2 1. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur Den Studierenden wird für die Bauphysik ein Überblick über die planungsrelevanten Festlegungen bei der Planung und der Errichtung von Gebäuden vermittelt. Hierzu zählt ein Überblick über die wichtigsten Baustoffe, Kennenlernen der verwendeten Bautechnologien im Hochbau. - - Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Verständnis für bauphysikalische Zusammenhänge, insbesondere die Kenntnis für Wärme-, Schall- und Brandschutz Verständnis für statische Zusammenhänge in der Vermittlung von einfachen Rechenbeispielen anhand von praxisnahen Konstruktionsverfahren. Unterschiede im Werkstoffverhalten sowie in der Konstruktion aus statischer Sicht werden vermittelt. Weiterhin wird ein Überblick über die im Hochbau verwendeten wichtigsten Baustoffe wie Stahlbeton, Stahl, Holz sowie Kunststoffe gegeben und deren Anwendungsbereiche vorgestellt. Deutsch Neufert, Ernst (2012), Bauentwurfslehre, 40. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 7 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Projektplanung und Gebietserschließung BIB 1400 Bachelor Immobilienmanagement 1. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul Prof. Eger Projektplanung und Gebietserschließung keine 5 CP Es wird die Fähigkeit zur Bearbeitung und Bewertung der städtebaulichen und architektonischen Qualität eines Projekts vermittelt. Die Anforderung an die Versorgungseinrichtungen von Projekten und deren Einbindung in den Planungsprozeß können beurteilt und eigenverantwortlich verändert werden. 25% Übung (SL), 75% Klausur (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 8 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Projektplanung und Gebietserschließung BIB 1400 Prof. Eger 1. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung, seminaristischer Unterricht 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur, Übung als praktischer Teil Art und Maß der baulichen Nutzung (BauGB, BauNVO). Flächennutzung und daraus folgendes Verkehrsaufkommen. Konzept zur Verkehrserschließung (von Stadtteilebene zum Projektgebiet). Einbindung in die verkehrliche Infrastruktur. Notwendige Ergänzungen zur Verkehrserschließung. Den Studierenden werden die Grundlagen der Gebietserschließung und Grundstückserschließung vermittelt. Hierzu zählen: - Prozess der Raumordnung - Abläufe bei Planungs- und Baurecht - Einbindung von Städtebau, Stadtgestaltung, Denkmalschutz und anderen öffentlichen Gremien Es werden die Anforderungen für die Erschließung von Gebieten mit Medien und Verkehr vermittelt. Die Anforderungen an die Infrastruktur, Verkehrserschließung, Baukörpererstellung und Freiflächengestaltung werden gelehrt. Zur Vertiefung der Lerninhalte wird durch die Studierenden eine eigenständige Übung in Form einer städtebaulichen Planung erbracht. Deutsch Bau NVO Baunutzungsverordnung, Karda, Martin Städtebau Technische Grundlagen, 5. Auflage, Wiesbaden 2005 Neufert, Peter Bauentwurfslehre, 40. Auflage, Braunschweig / Wiesbaden, 2002 Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 9 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen BGB + Vertragsrecht bei Immobilien BIB 1500 Bachelor Immobilienmanagement 1. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul Dr. Moufang BGB + Vertragsrecht bei Immobilien keine 5 CP In diesem Modul erlernen die Studierenden die Grundlagen der in Deutschland angewendeten Gesetze. Im Bereich des BGB’s erfolgt die Vermittlung der grundlegenden Normen zum Vertragsabschluss, den Inhalt von Verträgen sowie deren Beendigung. Vertragstypen werden dargestellt und die Anwendung des Erlernten anhand von Fallbeispielen aufgezeigt. Hierbei geht es insbesondere um den Abschluss von Kauf, Miet‐ sowie Betreiberverträgen unter Anwendung der Grundlagen des BGB’s. Im HBG werden zunächst die Besonderheiten des kaufmännischen Verkehrs erläutert und die Studierenden in diesen Anwendungen vertraut gemacht. Als Vertiefung wird die Grundlage des Baurechtes die VOB/Teil B sowie das Zusammenspiel mit den Regelungen des BGB’s und deren Anwendungen geübt. Die Studierenden erlangen die Befähigung, selbständig mit den Paragraphen des BGBs im Bereich des Immobilienmanagements umzugehen. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 10 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 BGB + Vertragsrecht bei Immobilien BIB 1500 Dr. Moufang 1. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung, seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur Das Modul gibt den Studierenden einen Gesamtüberblick über die bestehenden Strukturen des deutschen Rechtssystems. Anschließend werden die wichtigsten Themen aus dem BGB sowie HGB bearbeitet. Es wird die Einführung in das AGB und die VOB, Teil B und Teil C gelehrt. Hierzu zählen insbesondere: - Wesen und Erscheinungsformen des Rechts - Überblick über die Rechtsanwendung und bestehende Rechtsauslegungen - Bedeutung von OLG‐ und BGH‐Urteilen - Das BGB als Teil des Privatrechts - Mangel eines Rechtsgeschäfts In Ergänzung hierzu wird dann die VOB Teil B sowie das Zustandekommen von Verträgen, Wechselwirkung zwischen BGB und VOB erläutert. Deutsch VOB/HOAI – Becktexte im DTV, 28. Auflage, 2010 VOB, Verlag Berlin, 2012 Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 11 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Grundlagen der BWL + VWL in der Immobilienwirtschaft BIB 1600 Bachelor Immobilienmanagement 1. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul Herr Schneider Grundlagen der BWL + VWL in der Immobilienwirtschaft keine 5 CP Den Studierenden wird anhand von Beispielen aus der Immobilienwirtschaft die Eingruppierung in die Bereiche der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre erläutert. Sie erhalten die Fähigkeit, die Ziele und Schwerpunkte der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre zu verstehen. Es wird die Kenntnis vermittelt, die Instrumente und Funktionen der Wirtschaft und der sich darin eingliedernden Lehrbereiche „Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre“ zu verstehen und deren Bedeutungen einzuordnen. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 12 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Grundlagen der BWL + VWL in der Immobilienwirtschaft BIB 1600 Herr Schneider 1. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur Grundlage der Volkswirtschaftslehre Abgrenzung der Volkswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin Die Studierenden lernen die Mechanismen des Marktes und der marktagierenden Wirtschaftsteilnehmer kennen. Hierzu gehört auch die Vermittlung im Umgang mit Statistiken und Wirtschaftsprognosen. Die Besonderheiten der Immobilie in der Volkswirtschaft werden erläutert und anhand von deren Grundbegriffen und Kennzahlen verdeutlicht. Die Einordnung der internationalen Märkte und der darin beteiligten Marktteilnehmer wird ebenfalls gelehrt. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 13 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin Betrachtung des Unternehmens und seiner Umwelt: - Unternehmen als Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre - Entwicklung von Unternehmenszielen und deren Kontrollen durch betriebswirtschaftliche Instrumente Hierzu zählt auch das Kennenlernen der Strukturen von Unternehmen sowie der zugehörigen Rechtsform und Organisationsformen mit Niederlassungen und Vertretungen. Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Es werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens sowie der Bilanzierung erläutert. Im Rahmen der Lerninhalte wird die Bedeutung der Betriebswirtschafts‐ und Volkswirtschaftslehre für die langfristige erfolgreiche Entwicklung von Unternehmen in ihren jeweiligen Märkten am Beispiel der Immobilienwirtschaft gelehrt. Deutsch Bauer, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage 2010 Rottke, N./Thomas, M.(Herausgeber): Immobilienwirtschaftslehre, Management 2011 Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 1. Semester Seite 14 von 13 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 2. Semester Seite Modulbezeichnung Wirtschaftsmathematik 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Wirtschaftsmathematik 3 Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch 4 Lehrveranstaltungsbezeichnung Wirtschaftsenglisch 5 Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 6 Lehrveranstaltungsbezeichnung Betriebswirtschaft 7 Modulbezeichnung Planungsrecht + Mietrecht 8 Lehrveranstaltungsbezeichnung Planungsrecht + Mietrecht 9 Modulbezeichnung Projektmanagement I 10 Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektmanagement I 11 Modulbezeichnung Baukonstruktion und Bauphysik 12 Lehrveranstaltungsbezeichnung Baukonstruktion und Bauphysik 13 Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 1 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Wirtschaftsmathematik BIB 2100 Bachelor Immobilienmanagement 2. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul Prof. Spindler Wirtschaftsmathematik keine 5 CP Den Studierenden sollen die grundlegenden mathematischen Kenntnisse vermittelt werden. Hierzu zählt die fundierte und anwendungsorientierte Vermittlung von grundlegenden mathematischen Kenntnissen zur Lösung von technischen Fragestellungen. Weiterhin zählt auch die Anwendung der vermittelten mathematischen Kenntnisse bei der Lösung von Problemen, die sich auch komplexen Aufgabenstellungen im Bereich der weiterführenden wirtschaftlichen Fächer ergeben. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 2 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Wirtschaftsmathematik BIB 2100 Prof. Spindler 2. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Schulkenntnisse in Analysis (Ableitung, Kurvendiskussion, Integralrechnung in einer Variablen) Vorlesung, seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur Es werden folgende Themenbereiche behandelt: - Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen der Differenzial‐ und Integralrechnung - Lineare Algebra, Vektorrechnung mit Skalar- und Vektorprodukt, Elementare Funktionen: Potenz- und Wurzelfunktionen, trigonometrische Funktionen und Bogenfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen - Integralrechnung - Abschreibungsverfahren - Tilgungsrechnungen und Zinsrechnung Deutsch Schwarze, Jochen (2011), Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler ‐ Lineare Algebra, lineare Optimierung und Graphentheorie, 13. Auflage, Verlag Neue Wirtschafts‐Briefe, Herne Bosch, Karl (2012), Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Einführung, 15. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Luderer, Bernd (2011), Mathematische Formeln für Wirtschaftswissenschaftler Bernd Luderer ; Volker Nollau ; Klaus Vetters, 7. Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 3 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Wirtschaftsenglisch BIB 2200 Bachelor Immobilienmanagement 2. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Klausur oder mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch 02.09.2013 Pflichtmodul Frau Zvetina (SZ) Wirtschaftsenglisch Keine 5 CP Die Studierenden können durch die Kenntnis der technischen Fachbegriffe in englischer Sprache formulieren und einer Lösung zuführen. Vermittlung der Sprachkompetenz sowie des Verständnisses des Umgangs in der Geschäftswelt. Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 4 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Wirtschaftsenglisch BIB 2200 Frau Zvetina (SZ) 2. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur Technisches Hörverständnis trainieren, Verhandlungen und technische Gespräche in Englisch führen, Text mit Wortschatzarbeit sowie Textanalyse und Schreibübungen technischer Themen, Vermittlung der Redefähigkeit. Deutsch keine Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 5 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Betriebswirtschaftslehre BIB 2300 Bachelor Immobilienmanagement 2. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul N2 Betriebswirtschaftslehre Keine 5 CP Dieses Modul soll den Erwerb von vertieften Kenntnissen der Betriebswirtschaft in Ergänzung zu dem Modul „Grundlagen der BWL + VWL in der Immobilienwirtschaft“ ermöglichen. Es dient dazu, einen Überblick über das gesamte Feld der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere den Zusammenhängen in der Immobilienwirtschaft mit deren Preisbildungen unter Beurteilung von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden zu erhalten. Die Vorlesungen dienen dem Erkennen von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in der Entstehung von Wertschöpfungsketten und deren Beurteilung. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 6 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Betriebswirtschaftslehre BIB 2300 N2 2. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit den Teilaspekten der Steuerung der Betriebsprozesse und deren Wirtschaftlichkeitsbeurteilung. Die Vertiefung der Kompetenz der Veranstaltung „Grundlagen der BWL + VWL in der Immobilienwirtschaft“. Die Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die zugehörigen Kostenrechnungen werden vermittelt. Es werden die Betriebsmittelbewirtschaftung sowie Anlagenbewirtschaftung einschließlich der Unternehmensführung vertieft dargestellt. Die Betriebsbuchhaltung als auch die Finanzbuchhaltung werden als Teil des externen und internen Rechnungswesens dargestellt. Hierzu werden auch die gesetzlichen Grundlagen zur Ausgestaltung der Finanzbuchführung unter Berücksichtigung der Aspekte des Immobilienmanagements erläutert. Die Systematik und Techniken doppelter Buchführung sowie die Vorstellung von praxisbezogenen Geschäftsabläufen in Unternehmen der Immobilienwirtschaft werden im Rahmen der Vorlesung gelehrt. Deutsch Härdler, Jürgen (Hrsg.) u.a. (2012), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, 5. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl‐Hanser‐Verlag Kümmel, Gerd (2002), Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung, 19. Auflage, Verlag Europa‐Lehrmittel Nourney, Vollmer Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 7 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Planungsrecht + Mietrecht BIB 2400 Bachelor Immobilienmanagement 2. Semester Pflichtmodul Dr. Moufang Planungsrecht + Mietrecht 5 CP Im Rahmen des Moduls soll das Verständnis für Rechtssituationen bei der Entwicklung von Projekten vermittelt werden. Hierzu zählt zum einen das öffentliche Baurecht als auch die Belange des Nachbarschaftsrechtes. Weiterhin wird in diesem Modul die Fragestellung des Mietrechts sowohl im Wohnungs-bau als auch auf das Mietrecht für Gewerbeimmobilien vermittelt. Der rechtliche Umgang mit Fördermitteln bei der Realisierung von Immobilienprojekten wird erlernt. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Die Studierenden erhalten die Kompetenz, eigenständig die Anforderungen bei der Realisierung eines Projektes hinsichtlich des Planungsrechtes zu bewerten. Zusätzlich erhalten sie die Befähigung, Mietverträge zu verhandeln und zu beurteilen. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 8 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Planungsrecht + Mietrecht BIB 2400 Dr. Moufang 2. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen BGB und Vertragsrecht bei Immobilien Vorlesung mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur Den Studierenden wird umfassendes Wissen über die Anforderungen aus dem öffentlichen Baurecht bei der Planung von Immobilien vermittelt. Hierzu zählt: - Landesbaurecht - Raumordnungsverfahren - Bebauungspläne - Gestaltungssatzung Hierzu wird die Struktur der Genehmigungsbehörden detailliert erläutert und vorgestellt. Weiterhin werden die rechtlichen Randbedingungen für die Errichtung und Benutzung von Gebäuden aus öffentlich rechtlicher Sicht erläutert. Bei der Vermittlung der Kenntnisse des Mietrechtes werden die nachfolgenden Themen behandelt: - Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch - Rechtsprechungen und Entwicklungen des Mietrechts aus aktuellen Fällen - Differenzierung von Mietverträgen im Wohnungsbau und im Gewerbebau - Ausgestaltung von Mietverträgen - Bewertung von Mietverträgen für die Werthaltigkeit von Immobilien Deutsch Umdruck zum Modul Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 9 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Projektmanagement I BIB 2500 Bachelor Immobilienmanagement 2. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul Prof. Griebel Projektmanagement I 5 CP Vermittlung der Befähigung zur Steuerung von Projekten sowohl in der Planungs‐, Errichtungs‐ als auch Betriebsphase als verantwortlicher, technischer Leiter/in. Befähigung zur interdisziplinären Zusammenarbeit als technischer Vertreter/in des Projektteams. Die Studierenden erhalten die Kompetenz zur Anwendung von Steuerungswerkzeugen des technischen Projektmanagements und erlernen wesentliche Projektzusammenhänge durch Vermittlung der jeweiligen Aufgaben der Projektbeteiligten. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 10 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Projektmanagement I BIB 2500 Prof. Griebel 2. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur Durch die Vorstellung der Anforderungen und Aufgaben der Projektbeteiligten wie Planer, Behörden, Bauunternehmen, Projektsteuerern, Investoren, Banken werden die verschiedenen Aufgaben der Projektbeteiligten vorgestellt. Die Werkzeuge der Verträge von Planern auf Grundlage der HOAI werden gelehrt. Für Projektsteuerungsaufgaben werden die Regelungen der AHO vorgestellt. Daneben werden die Aufgaben für die ausführenden Unternehmen bei der Errichtung des Gebäudes erläutert. Im Rahmen der Vorlesung werden die zu verwendeten Projektsteuerungswerkzeuge für die Steuerung von Qualität, Termin und Kosten detailliert nach diesen drei Gesichtspunkten vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis dargelegt. Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Es werden die Grundkenntnisse für die Abwicklung von Planungsverträgen als auch von Bau-verträgen auf Grundlage der VOB und des BGB’s aus Sicht der Projektsteuerung vermittelt Deutsch Umdruck zum Modul Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 11 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Baukonstruktion und Bauphysik BIB 2600 Bachelor Immobilienmanagement 2. Semester Pflichtmodul N1 Baukonstruktion und Bauphysik 5 CP Die Studierenden erlangen durch dieses Modul die Kenntnis über die wesentlichen Baukonstruktionen aus den Werkstoffen Stahlbeton, Mauerwerk und Holz. Die Studierenden werden mit den grundsätzlichen Planungsgrundlagen der Gebäudelehre vertraut gemacht. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Weiterhin dient dieses Modul zum Erwerb von vertieften Kenntnissen und der praktischen Umsetzung von bauphysikalischen Förderungen aus den Gebieten „Feuchte, Schall, Wärme und Brandschutz“. Die Studierenden sind damit befähigt, Gebäude hinsichtlich ihrer Flächen und bauphysikalischen Anforderungen aus technischer Sicht zu beurteilen. Klausur oder mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 12 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Baukonstruktion und Bauphysik BIB 2600 N1 2. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Bautechnische Grundlagen Vorlesung mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur und mündliche Prüfung Im Bereich der Baukonstruktion werden die grundlegenden Eigenschaften der verschiedenen Werkstoffe im Rahmen der Baustoffkunde vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden die bautechnischen Grundlagen bei der Planung eines Gebäudes kennen. Diese bestehen aus: - der Gründung und der Baugrube des Gebäudes - Tragkonstruktion des Gebäudes - der haustechnischen Ausrüstung des Gebäudes - der Ausgestaltung des raumbildenden Ausbaus Hierbei wird insbesondere auf die Schnittstellen im Bereich des Gebäudeausbaus eingegangen. Deutsch Hans Backe u.a.(2013), Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis, 12. Auflage, Werner Verlag, Neuwied Mitransky, Bärbel (2013), Bautechnik für Hochbauer, 1. Auflage, Verlag Europa‐Lehrmittel, Wiesbaden Neufert, Ernst (2012), Bauentwurfslehre, 40. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden Freese, Thomas (2005), Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Beleuchtungstechnik, Klimatechnik, Handbuch für den Innenausbau, Dt. Verl.‐Anst., 2005 Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 2. Semester Seite 13 von 12 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 3. Semester Seite Modulbezeichnung Immobilieninvestition und –finanzierung 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Immobilieninvestition und –finanzierung 3 Modulbezeichnung Steuerrecht und Finanzierungsfragen 4 Lehrveranstaltungsbezeichnung Steuerrecht und Finanzierungsfragen 5, 6 Modulbezeichnung Betriebsverantwortung, Kauf und Verträge FM 7 Lehrveranstaltungsbezeichnung Betriebsverantwortung, Kauf und Verträge FM 8, 9 Modulbezeichnung Projektentwicklung + Planung 10 Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektentwicklung + Planung 11 Modulbezeichnung Technisches Gebäudemanagement 12 Lehrveranstaltungsbezeichnung Technisches Gebäudemanagement 13, 14 Modulbezeichnung Instandhaltungsmanagement und Mieterausbau 15 Lehrveranstaltungsbezeichnung Instandhaltungsmanagement u7nd Mieterausbau 16, 17 Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 1 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Immobilieninvestition und -finanzierung BIB 3100 Bachelor Immobilienmanagement 3. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul N2 Immobilieninvestition und -finanzierung 5 CP Das Modul vermittelt den Umgang mit den Fragestellungen der Investitionsbeurteilungen. Die finanzwirtschaftlichen Entscheidungen können entsprechend den Abläufen eines Immobilienunternehmens durchgeführt werden. Hierbei sollen die relevanten Methoden der Investitions‐ und Finanzrechnung von den Studierenden angewendet werden können. Vertieft sollen die Studierenden Kenntnisse von finanzwirtschaftlicher Unternehmenspolitik im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen, den Finanzmärkten sowie den finanzierende Banken erkennen und verstehen. Die Besonderheiten von Immobilieninvestitionen werden durch die Kenntnisse über die Regelungen des Marktes im Bereich der Investitions‐ und Finanzwirtschaft vertieft. Hierzu zählt auch die Kapitalbeschaffung, Verwaltung und Verwendung bei der Planung, Realisierung und dem Betrieb einer Immobilie. 25% Übung (SL), 75% Klausur (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 2 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Immobilieninvestition und -finanzierung BIB 3100 N2 3. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Wirtschaftsmathematik und Betriebswirtschaftslehre Seminaristischer Unterricht 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur Den Studierenden wird im Rahmen des Moduls umfassende Kenntnis über folgende Themen der Immobilienfinanzierung vermittelt. Dazu zählen: - Investitionsentscheidungsprozesse - statische Investitionsrechnungsverfahren - dynamische Investitionsrechnungsverfahren - Grundlagen der Unternehmensfinanzierung - Finanzierungsarten und Sonderformen der Finanzierung wie z. B. Leasing - Finanzanalyse und Finanzplanung - Liquiditäts‐, Rentabilitäts‐ und finanzielles Risiko im Rahmen der Investitionsbewertung - Finanzplanung und Finanzmanagement Hinzu kommen Modelle für Kennzahlenberechnungen und die sich daraus ergebenden Kapitalbedarfsverbindungsberechnungen. Im Rahmen der Unternehmensführung werden das Finanzmanagement sowie das zugehörige Risikomanagement unterrichtet. Deutsch Becker, Hans Paul (2002), Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, Verlag Moderne Industrie, München Rollwage, Nikolaus (2006),Finanzierung , mit Übungsaufgaben und Lösungen, 4. Auflage, WRW‐Verlag Ropeter, Sven‐Eric (2002), Investitionsanalyse für Gewerbeimmobilien, Müller Verlag, Köln Schäfer, Jürgen (Hrsg) u.a. (2011), Praxishandbuch der Immobilien‐Investitionen, [Anlageformen, Ertragsoptimierung, Risikominimierung], 2. Auflage, Beck Verlag, München Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 3 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Steuerrecht und Finanzierungsfragen BIB 3200 Bachelor Immobilienmanagement 3. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul N2 Steuerrecht und Finanzierungsfragen keine 5 CP Die Studierenden werden vertiefte Kenntnisse in Bereichen der doppelten Buchführung sowie des internen und externen Rechnungswesens erhalten. Das Modul erläutert anhand von praxisnahen Betriebs-abläufen die Durchführung von Buchungen. Die Studierenden können Buchungskonten aufbauen und verwalten. Des Weiteren werden sie in die Lage versetzt, eine vereinfachte Gewinn‐ und Verlustrechnung für ein Immobilienprojekt sowie eine zugehörige Bilanz aufzustellen. Das Modul vermittelt die Kenntnisse von Unternehmensabschlüssen auf Grundlage des Handelsgesetzbuches bzw. den internationalen Standards auf Grundlage des deutschen Steuerrechtes 25% Übung (SL), 75% Klausur (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 4 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache 02.09.2013 Steuerrecht und Finanzierungsfragen BIB 3200 N2 3. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Betriebswirtschaftslehre Vorlesung mit Übungsaufgaben 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur Es werden die Grundzüge der doppelten Buchhaltung an immobilientypischen Geschäftsvorfällen erläutert. Hierzu werden Buchungskonten selbständig gebildet und Buchungskreise festgelegt. Anschließend werden hierzu entsprechende Buchungen von Belegen inklusive deren Kontierung durchgeführt. Im Rahmen der vertiefenden Jahresendbetrachtung werden die Konten abgeschlossen und die Studierenden können eine Gewinn‐ und Verlustrechnung sowie eine Bilanz aufstellen. Es werden die Thematiken der unterschiedlichen Kostenzuordnungen und die Frage der Kontierungen besprochen. Hierzu zählen unter anderem: - Kosten und Erlöse - Vor‐ und Umsatzsteuer sowie Rechnungen sonstiger Steuern - Buchen von Belegen - Folgen von Forderungen und Verbindlichkeiten - Umgang mit Lohnbuchkonten - Gewinn und Buchen von Abschreibungen und Rückstellungen - Festlegungen zu Kostenarten und zu Kostenstellen sowie deren Zuordnung zu den jeweiligen Kostenträgern - Grundzüge des externen Rechnungswesens unter Berücksichtigung der rechtlichen und steuerrechtlichen Vorgaben Deutsch Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 5 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Cremer, Udo (2006), Das 1x1 der Buchführung, Schritt für Schritt von der Inventur zur ersten Bilanz, 3. Auflage, Redline Wirtschaft, Heidelberg Radke,Horst‐Dieter (2008), Buchführung – TaschenGuide, Haufe Lexware Verlag, Freiburg Coenenberg, Adolf Gerhard u.a. (2012), Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Auflage, Schäffer‐Poeschel Verlag, Stuttgart Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 6 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Betriebsverantwortung, Kauf und Verträge FM BIB 3300 Bachelor Immobilienmanagement 3. Semester Pflichtmodul xx Betriebsverantwortung, Kauf und Verträge FM 5 CP Das Modul dient dazu, die technischen Risiken für Eigentümer und Betreiber zu verstehen und beurteilen zu können. Hierzu zählt, dass den Studierenden bewusst wird, welche Betreiberverantwortung der Betreiber als auch Besitzer von Immobilien eingeht und wie diese Risiken zu bewerten und im Geschäftsbetrieb der Immobilie zu bewältigen sind. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Weiterhin zählt hierzu auch die aus Eigentümersicht notwendige Beauftragung von Betreibern, insbesondere im Rahmen des technischen Facilitymanagements. 25% Übung (SL), 75% Klausur (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 7 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache 02.09.2013 Betriebsverantwortung, Kauf und Verträge FM BIB 3300 xx 3. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Betriebswirtschaftslehre Vorlesung mit Übungsaufgaben 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur Dieses Modul beschäftigt sich mit Verantwortlichkeiten, wie und in welchem Umfang Eigentümer in der Immobilienwirtschaft diese an Betreiber abgeben können. Wie werden die sich hieraus ergebenden rechtlichen Verantwortungen aus dem Eigentum der Immobilie, im Rahmen der Immobilienbewirtschaftung an einen Betreiber abgegeben. Der Schwerpunkt liegt auf der Prüfung der vorhandenen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, die sich aus der Vergabe an einen Betreiber ergeben. Es wird hierbei auch zwischen den Anforderungen von privaten und öffentlichen Eigentümern unterschieden und auf das sich hieraus ergebende unterschiedliche Vergabeverfahren für Betreiberleistungen an Dritte abgestellt. Zu den wesentlichen Lerninhalten dieses Modules gehört: - Begrifflichkeit der Betreiberverantwortung - Wertung der entstehenden Risiken für Eigentümer und Betreiber - Rechtliche Randbedingungen für den Betreiber und die sich hieraus ergebende Verantwortung gegenüber dem Eigentümer und Dritten - Abgrenzung der Haftung und der sich daraus ergebenden Entlastung für den Eigentümer durch die erforderlichen Absicherungssysteme wie Verträge und zugehörige Dokumentationen - Grundkenntnisse über den Betrieb von haustechnischen Anlagen und den zugehörigen Instandhaltungsverpflichtungen In Abgrenzung hierzu wird auch die Möglichkeit des Betriebes von Gebäuden durch eigene Mietarbeiter vorgestellt und eine Differenzierung zwischen der vorgestellten Fremdvergabe und dem Betrieb der Immobilie durch eigene Mitarbeiter dargestellt. Deutsch Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 8 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 GEFMA e.V. (2004), Deutscher Verband für Facilitymanagement: Betreiberverantwortung im Facilitymanagement, GEFMA 190 Krimmling, Jörn (2010), Facility‐Management, Strukturen und methodische Instrumente, 3. Auflage, Fraunhofer‐IRB‐ Verlag Najork, Eike Nikolai (2006), Der Facility‐Management‐ Vertrag, in Neue juristische Wochenschrift : NJW, Band 59, Heft 40, Seite 2881‐2884 Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 9 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Projektentwicklung und Planung BIB 3400 Bachelor Immobilienmanagement 3. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul Prof. Schütz Projektentwicklung und Planung 5 CP Die Studierenden erkennen die Anforderungen in eine technische Projektentwicklung und deren zugehörigen Planung. Hierzu gehört insbesondere die Anwendung der Gesetze und zugehörigen Richtlinien für Bebauungspläne sowie das Bauordnungsrecht des jeweiligen Bundeslandes. Es werden vertieft Kenntnisse über die Entscheidung und Realisierung einer Projektidee bis zum Beginn der Planung vermittelt und können bei späteren Projekten angewendet werden. Es wird die technische Kompetenz erworben mit Hilfe der erlernten Lösungsmethode in einem interdisziplinaren Team technische Argumente zu vertreten und im Projektteam zielgerichtet Entscheidungen herbeizuführen. Klausur oder mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 10 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Projektentwicklung und Planung BIB 3400 Prof. Schütz 3. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Projektplanung, Städtebau sowie Projektmanagement I Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur und Hausübung Den Studierenden werden die technischen Abläufe bei der Projektentwicklung von der ersten Projektidee bis zum Beginn der Entwurfsplanung erläutert. Hierzu zählen insbesondere: - Ablauf der Projektentwicklung und Anforderungen an den Projektentwickler - Organisation und Geschäftsstruktur des Projektentwicklers, technische und kaufmännische Aufgabenverteilung - Marktanalysen sowie Bewertung von verschiedenen Standorten durch Bildung von Bewertungskriterien - Developmentrechnung zur ersten Abschätzung der notwendigen Investition und der erwarteten Beträge aus technischer Sicht - Beurteilung der öffentlich‐rechtlichen Planungssituation. Kennenlernen von Fragestellungen zwischen öffentlichem und privatem Recht. - Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen sowie der Umgang mit den Baugenehmigungen während der Projektabwicklung Deutsch Backtexte im DTV VOB/HOAI, 28. Auflage HBO.pdf, aktuellste Auflage Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 11 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Technisches Gebäudemanagement BIB 3500 Bachelor Immobilienmanagement 3. Semester Pflichtmodul N1 Technisches Gebäudemanagement 5 CP Den Studierenden werden die Kenntnisse für den Betrieb von haustechnischen Anlagen vermittelt. Hierzu zählen Richtlinien und Normenwerke für die Betrieb‐ und Instandhaltung der technischen Ausrüstung von Gebäuden. Weiterhin wird die Fähigkeit vermittelt, ein Gebäude als technisch Verantwortlicher zu betreiben und Optimierungen der Gebäudetechnik durchzuführen. Die Studierenden können komplexe Probleme bei den technischen Schnittstellen der technischen Gebäudeausrüstung bewerten und zu den erforderlichen Lösungen führen. Sie erhalten die Befähigung den Gebäudebetrieb nachhaltig und umweltverträglich zu realisieren. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 12 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Technisches Gebäudemanagement BIB 3500 N1 3. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Bautechnische Grundlagen, Baukonstruktion und Bauphysik Seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur Vertiefte Erläuterungen der technischen Gebäudeausrüstung auf Grundlage der durch die VOB/B vorgegebene Gewerketeilung mit den Einzelgewerken: - Raumlufttechnische Anlagen - Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen - Gas, Wasser und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Nieder‐ und Mittelspannungsanlagen bis 36 kV - Förderanlagen, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige - Gebäudeautomation - Blitzschutzanlagen Weiterhin werden die Ausrüstung des Gebäudes mit Kommunikationseinrichtungen wie W‐LAN, Funkanlagen, Fernmeldetechnik vorgestellt. Den Studierenden werden die grundsätzlichen Kenntnisse über den Betrieb von haustechnischen Anlagen vorgestellt. Hierbei wird insbesondere auf die energetische Gesamtbilanz des Gebäudes abgestellt und den Studierenden vermittelt, welche Aufgaben im Rahmen der Inbetriebnahme und des weiteren Betrieb des Gebäudes hinsichtlich der technischen Ausrüstung des Gebäudes bestehen. Neben der energetischen Bilanz des Gebäudes wird auch auf Fragestellungen des Komforts im Gebäude, z. B. durch Geräusche der Lüftungsanlage oder die unzureichende Versorgung von Räumen bei einem unzureichenden Luftwechsels eingegangen. Die Gebäudeplanung wird als Gesamtprozess vorgestellt. Es wird die Einbindung des Einbaus sowie der Inbetriebnahme der Gebäudetechnik in den Gesamtbauablauf gelehrt. Die Auswirkungen auf den späteren Betrieb werden erklärt. Die Erfordernisse für eine energieeffiziente Planung und den nachhaltigen und umweltfreundlichen Betrieb werden erläutert. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 13 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Deutsch Handbuch der Gebäudetechnik, Band 1 und 2, Werner Verlag Krimmling, Jörn (2010), Facility‐Management ‐ Strukturen und methodische Instrumente, 3. Auflage, Fraunhofer‐IRB‐ Verlag, Stuttgart König, Holger (2009), Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung ‐ Grundlagen, Berechnung, Planungswerkzeuge, 1. Auflage, Inst. für Int. Architektur‐ Dok., München Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 14 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Instandhaltungsmanagement und Mieterausbau BIB 3600 Bachelor Immobilienmanagement 3. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul N1 Instandhaltungsmanagement und Mieterausbau 5 CP In diesem Modul werden vertiefte Kenntnisse über die Prozesse von technischer Instandhaltung von Immobilien, deren technischen Anlagen vorgestellt und das Verständnis dafür ermittelt, warum diese Instand gehalten werden müssen. Es werden Kenntnisse für die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Instandhaltungsmaßnahmen vermittelt. Hierbei werden Fragen der Lebensdauer, Umlagen und die Werthaltigkeit von technischen Einbauten in Immobilien durch gezielte Instandhaltungsmaßnahmen detailliert erlernt. Darüber hinaus wird den Studierenden Kenntnis darüber vermittelt, dass im Rahmen von Umzugsmaßnahmen und Umnutzstrategien die Werthaltigkeit von Immobilien im Rahmen von Ausbauarbeiten für Mieter den Ertrag der Immobilie erhöhen kann. Die Einbindung von Green-Building-Aspekten in die Entscheidungsfindung werden vermittelt. Klausur oder mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 15 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur 02.09.2013 Instandhaltungsmanagement und Mieterausbau BIB 3600 N1 3. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich Klausur In den Veranstaltungen wird das technische Instandhaltungsmanagement von Immobilien vorgestellt. Hierzu zählen: - erforderliche Maßnahmen während der Nutzung der Immobilie - wiederkehrende Prüfungen nach den geltenden Normen und Vorschriften für bauliche und haustechnische Anlagen - Systematisierung der Instandhaltungsmaßnahme durch Aufbau von Systemen und dem Einsatz von EDV‐unterstützten Instandhaltungsmanagement‐ Programmen - Überlegungen zu ressourcenschonender Planung und Betriebsgestaltung - Betrachtung von Müllvermeidungskonzept bei Bau und Betrieb Bedeutung des Mieterausbaus sowohl in der Anbahnung von Mietverhältnissen als auch in der Bindung von Mietern zur langfristigen Nutzung der Immobilie. Hierzu zählt die Lehre von: - Planungsabläufe beim Mieterausbau - Planungsrechtliche Randbedingungen aus Sicht des Vermieters bei Änderung der Nutzung von Mietflächen - Umgang mit Baugenehmigungen und zu beteiligten Behörden - Anforderungen an Mieter, die im Rahmen von Coperate Design Anforderungen Flächen ausbauen - Betreuung der Mieter während der Planung und Bauzeit und Integration von mieterseitigen Leistungen in den Gesamtablauf des Mieterausbaus - Management des Einzuges von Mietern in die Immobilie während dem Betrieb der Immobilie - Umgang bei der Rückgabe der Mietflächen an den Eigentümer bei Auszug des Mieters Deutsch keine Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 16 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Studiengänge Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 3. Semester Seite 17 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 4. Semester Seite Modulbezeichnung Grundlagen der Immobilienbewertung 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Grundlagen der Immobilienbewertung 3, 4 Modulbezeichnung Immobilienmarketing 5 Lehrveranstaltungsbezeichnung Immobilienmarketing 6 Modulbezeichnung rechtliche Ausgestaltung des An- und Verkaufs von Immobilien 7 Lehrveranstaltungsbezeichnung Ausgestaltung des An- und Verkaufs von Immobilien 8 Modulbezeichnung öffentliches Recht 9 Lehrveranstaltungsbezeichnung öffentliches Recht 10 Modulbezeichnung Projektmanagement II 11 Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektmanagement II 12, 13 Modulbezeichnung Raumbildender Ausbau und technischer Ausbau 14 Lehrveranstaltungsbezeichnung Raumbildender Ausbau und technischer Ausbau 15 Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 1 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Grundlagen der Immobilienbewertung BIB 4100 Bachelor Immobilienmanagement 4. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul N2 Grundlagen der Immobilienbewertung 5 CP Im Rahmen des Studiengangs Immobilienmanagement ist die Immobilienbewertung ein wesentlicher Baustein für die Wirtschaftlichkeit und für die Investitionsentscheidungen. Die Studierenden erhalten die Fachkenntnis, sich in den Wertermittlungsverfahren eigenständig bewegen zu können. Hierzu zählen: - Sachwert - Ertragswert - Verkehrswert - Bodenwert Die Studierenden können die technische Substanz eines Bauwerks bezogen auf den derzeitigen Wert und die anstehenden technischen Veränderungen zur Steigerung der Werthaltigkeit analysieren und bewerten. Die entwickelten Fähigkeiten dienen dazu, sowohl im deutschen als auch im europäischen Bewertungssystem kritisch Wertgutachten zu sichten bzw. begleiten zu können. Weiterhin wird die Fähigkeit vermittelt, sich auch bei internationalen Investoren mit den dort gebräuchlichsten Immobilienbewertungssystemen bewegen zu können. 25% Übung (SL), 75% Klausur (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 2 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Grundlagen der Immobilienbewertung BIB 4100 N2 4. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Projektentwicklung und Planung Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich SL, PL 25% Übung (SL), 75% Klausur (PL) Den Studierenden werden die Systeme der Wertentwicklung von Immobilien in Deutschland vermittelt. Hierzu gehört die Einbindung von Sachversicherungen und die Bewertung von Immobilien. Weiterhin wird das Vorgehen bei der Immobilienbewertung von Auftraggebern wie Banken und Versicherung ebenfalls erläuternd dargestellt. Die Vorgehensweise von Sachverständigen zum Aufbau von Gutachten wird anhand der nachfolgenden Begrifflichkeiten wie: - Sachwert - Ertragswert - Verkehrswert - Bodenwert gelehrt.Die Beurteilung von Schäden und Mängeln an technischen Einbauten des Bauwerks sowie die Berechnung von zu erwartenden Baukosten für deren Beseitigung werden gelernt. Sprache Auf Grundlage der Vorgehensweise zur Bewertung von den im Inland befindlichen Immobilien wird verdeutlicht, wie im nationalen Bereich die Bewertung durch Immobilien von Sachverständigen erfolgt. Zur Vertiefung der Lerninhalte wird eine eigenständige Übung in Form einer Immobilienbewertung durchgeführt. Deutsch Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 3 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung von Verkehrswerten von Grundstücken, Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Kleiber, Wolfgang (2013), Wertermittlungsrichtlinien (2012), Sammlung amtlicher Texte zur Ermittlung des Verkehrswerts von Grundstücken, 11. Auflage, Bundesanzeiger‐Verlag, Köln Pohnert, Fritz u.a. (2010), Kreditwirtschaftliche Wertermittlung, typische und atypische Beispiele der Immobilienbewertung, 7. Auflage, Luchterhand Verlag, Köln Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 4 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Immobilienmarketing BIB 4200 Bachelor Immobilienmanagement 4. Semester 02.09.2013 Pflichtmodul N2 Immobilienmarketing 5 CP Durch dieses Modul wird die Fähigkeit ermittelt, die Bedeutung von Marketingmaßnahmen für die Wertsteigerung und den Werterhalt von Immobilien zu erkennen. Hierzu gehören Kenntnis über die Marketingmechanismen und die Einbindung von Maklern in den Vertrieb der Immobilien. Hierzu zählen Kompetenzen in geeigneten Marketingwerkzeugen für die jeweilige Immobilie als Wohnimmobilie, Büroimmobilie oder eine andere Gewerbeimmobilien. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Die Marketingmaßnahmen erstrecken sich nicht nur auf den reinen Vertrieb der Immobilie, es werden auch die Kenntnisse und Mechanismen im Rahmen des Marketings und das Werben für Projektentwicklungen vermittelt. 75% Übung (SL) ,25% Klausur oder mündliche Prüfung (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 5 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Immobilienmarketing BIB 4200 N2 4. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich SL, PL 75% Übung (SL) ,25% Klausur oder mündliche Prüfung (PL) Den Studierenden werden die gängigen Marketingwerkzeuge der Werbung vorgestellt. Es werden Grundbegriffe des Marketings für die Vermarktung von Immobilien anhand von ausgewählten Beispielen vorgestellt. Es werden Entscheidungskriterien vermittelt, anhand derer die Maßnahmen ausgewählt und beurteilt werden können. Im Team wird die Bearbeitung eines Marketingkonzeptes anhand eines Fallbeispieles durchgeführt und die Anforderungen an die Vermarktung einer Immobilie dargestellt. Deutsch Kippes, Stephan (2001), Professionelles Immobilienmarketing, Marketing‐Handbuch für Makler, Bauträger, Projektentwickler und Immobilienverwalter, Vahlen Vertrag, München Balensiefen, Gotthold (2009), Rechtshandbuch für die Immobilienpraxis, [Erwerb, Entwicklung, Bestandshaltung, Vermarktung], Vahlen Verlag Nieswand, Tina (2007), Immobilien‐Marketing, interaktive Medien in der immobilienwirtschaftlichen Kommunikationspolitik, VDM, Müller Verlag, Saarbrücken Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 6 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Rechtliche Ausgestaltung des An- und Verkaufs von Immobilien BIB 4300 Bachelor Immobilienmanagement 4. Semester Pflichtmodul XX Rechtliche Ausgestaltung des An- und Verkaufs von Immobilien 5 CP Den Studierenden werden die rechtlichen Aspekte für Ankauf und Verkauf von Immobilien erläutert. Hierzu zählen die Vermittlung von vertieften Kenntnissen des bürgerlichen Gesetzbuches und des sich hieraus ergebenden Vertragsrechtes in Deutschland. Die Fragestellungen für den Erwerb oder die Veräußerung von Immobilien mit dem zugehörigen Grundbesitz in Deutschland und die hierzu bestehenden Randbedingungen werden den Studierenden vermittelt. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Die Studierenden erhalten die Kompetenz eigenständig Verkaufsverträge beurteilen zu können und deren Erstellung mit einem Rechtsanwalt und Notar gemeinsam durchzuführen. 25% Übung (SL), 75% Klausur oder mündliche Prüfung (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 7 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Rechtliche Ausgestaltung des An- und Verkaufs von Immobilien BIB 4300 xx 4. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen BGB und Vertragsrecht Seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich SL, PL 25% Übung (SL) ,75% Klausur (PL) Es werden die Inhalte von Kaufverträgen für Immobilien erläutert. Hierzu zählen: - Die Grundlagen des BGB und deren Inhalte - Abgrenzung Juristische Personen und Zivilpersonen - Durchführung eines Rechtsgeschäftes und deren Formen Weiterhin werden die Fragestellungen aus Kaufverträgen sowie den hieraus entstehenden Vertragsansprüchen und den Ansprüchen für Mängel vorgestellt und gegen die baurechtlichen Bedingungen der VOB/B abgegrenzt. Den Studierenden wird der Unterschied dieser beiden Vertragsformen bewusst gemacht. In einem konkreten Vertrag werden die verschiedenen Aspekte der Vertragsgestaltung beim Kauf und Verkauf von Immobilien durch die Studierenden eingeübt. Deutsch Pflichtlektüre, zusätzliche empfohlene Fachliteratur Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 8 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Öffentliches Recht BIB 4500 Bachelor Immobilienmanagement 4. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul Herr Hummel Öffentliches Recht 5 CP Den Studierenden wird vermittelt, welche Bedeutung das öffentliche Recht bei der Realisierung von Immobilienprojekten hat. Hierzu zählt auch das Verständnis, dass im Rahmen der Entwicklung, Realisierung und dem Betrieb einer Immobilie die rechtlichen Randbedingungen aus dem Bereich des öffentlichen Rechts anzuwenden sind. Weiterhin können die Studierenden mit Abschluss des Moduls Vergabeverfahren sowohl nach VOL/A sowie VOB/A durchführen und bewerten. Klausur oder mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 9 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Öffentliches Recht BIB 4500 Herr Hummel 4. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung, seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur oder mündliche Prüfung Den Studierenden werden die Inhalte der VOB/A erläutert und vertieft dargestellt, hierzu zählt insbesondere das in der VOB/A vorgegebene Vergabeverfahren. Die Chronologie zum Vergabeverfahren nach VOB/A wird den Studierenden anhand des Vergabeverfahrens nach VOL/A und der Verfahrensablauf für den Einkauf zum Beispiel von Dienstleistungen erläutert. Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Es werden die bei der Vergabe zu beachteten Randbedingungen im Bereich des öffentlichen Rechtes detailliert erläutert. Weiterhin wird den Studierenden der Umgang mit dem öffentlichen Planungsrecht aus den Baugenehmigungsverfahren erläutert. Hierzu zählt auch die Darstellung der verwaltungsrechtlichen Vorgänge für die möglichen Entwicklungspotenziale von Grundstücken. Deutsch Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 10 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Projektmanagement II BIB 4600 Bachelor Immobilienmanagement 4. Semester Pflichtmodul N1 Projektmanagement II 5 CP Die Studierenden erhalten die vertiefte Fähigkeit, die technischen Projektmanagementwerkzeuge zur Steuerung - Kosten - Termin - Qualität anzuwenden. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Projektrealisierung in den Phasen: - Technische Planung - Bau gelegt. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Es wird die Fähigkeit vermittelt, die im Markt üblichen Steuerungswerkzeuge für die technischen Anforderungen anwenden zu können und damit zielgerichtete Entscheidungen zu finden. Klausur oder mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 11 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Projektmanagement II BIB 4600 N1 4. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Projektmanagement I Seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur oder mündliche Prüfung Die Studierenden sollen die Prinzipien der Projektsteuerung und Überwachungen in den verschiedenen Projektphasen unter Einbeziehung der vertragsrechtlichen Grundlagen kennenlernen und anwenden können. Hierzu zählt: - die Steuerung von Terminen - Anwendung von Terminplanungsgrundsätzen - Nutzung von EDV‐Systemen für die Erstellung von Terminplänen - Kontroll‐ und Steuerungsaufgaben bei der Terminverfolgung Kosten - Steuerungswerkzeuge – Soll‐/Ist‐Vergleiche - EDV‐gestützte Systeme zur Kostensteuerung - Nachtragsbewertung und Nachtragsverfolgung im Bauablauf - Umgang mit Kostenveränderung durch Mieterwünsche Qualitätssicherung - Überwachung der Bauausführungsqualität - Einführung in die Anforderungen der Bauüberwachung durch Projektbegehungen - Umgang mit Mängelrügen - EDV‐basierte Verwaltung von Mängeln - Umgang mit Vertragsabweichungen Neben der Steuerung der Projektrealisierung wird den Studierenden der Umgang mit der Abnahme der erbrachten Bauleistung gegenüber den bauausführenden Unternehmen erläutert. Dies gilt auch für die Übergabe der erstellten Immobilie an den späteren Eigentümer/Nutzer. - Begleitung der Gewährleistungsphase durch die Projektsteuerung Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 12 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Deutsch Pflichtlektüre, zusätzliche empfohlene Fachliteratur Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 13 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Raumbildender Ausbau und technischer Ausbau BIB 4700 Bachelor Immobilienmanagement 4. Semester Pflichtmodul N1 Raumbildender Ausbau und technischer Ausbau 5 CP Die Studierenden erhalten die Befähigung, die verschiedenen Baumaterialien und technischen Möglichkeiten des raumbildenden Ausbaus und des technischen Ausbaus beurteilen und anwenden zu können. Hierzu zählt insbesondere die Beurteilung der verschiedenen Systeme hinsichtlich ihrer Werthaltigkeit und ihres Einflusses auf den Bau und die Vermietung von Gewerbeimmobilien. Klausur oder mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 14 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Raumbildender Ausbau und technischer Ausbau BIB 4700 N1 4. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Technisches Gebäudemanagement, Instandhaltungsmanagement und Mieterausbau sowie Baukonstruktion und Bauphysik Seminaristischer Unterricht 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur oder mündliche Prüfung Das Modul ist getrennt in die Aspekte raumbildender Ausbau und technischer Ausbau. Raumbildender Ausbau: Es werden die Anforderungen an den raumbildenden Ausbau von Gebäuden vorgestellt. Hierzu zählen: - Trockenbaukonstruktionen für Wand und Decke - Holz‐ und Metallverkleidungssysteme - System und Modulwandsysteme - Deckensysteme mit haustechnischen und brandschutztechnischen Anforderungen - Fußbodensysteme - Trocken- oder Nasssysteme Technischer Ausbau Es werden die wesentlichen Gebäudeeinbauten der technischen Gebäudeausrüstung vorgestellt und deren Funktion in verschiedenen Gebäudebereichen erläutert. Hierzu zählt insbesondere: - Be‐ und Entlüftungssysteme - Heiz‐ und Kühlsysteme - Beleuchtung - Versorgung des Gebäudes mit Kommunikationsnetzen, drahtgebunden oder drahtlos. - Vertiefte Erläuterung der Gebäudeautomation, deren Einfluss auf die Nutzung und den Komfort von Gebäuden Deutsch Pflichtlektüre, zusätzliche empfohlene Fachliteratur Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 4. Semester Seite 15 von 14 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 5. Semester Seite Modulbezeichnung Personaleinsatz und Personalführung 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Personaleinsatz und Personalführung 3 Modulbezeichnung Verträge und Beispiele aus Kauf- und Mietrecht 4 Lehrveranstaltungsbezeichnung Verträge und Beispiele aus Kauf- und Mietrecht 5 Modulbezeichnung Projektcontrolling und Kostensteuerung 6 Lehrveranstaltungsbezeichnung Projektcontrolling und Kostensteuerung 7, 8 Modulbezeichnung CAD im FM und Bestandsdatenerfassung 9 Lehrveranstaltungsbezeichnung CAD im FM und Bestandsdatenerfassung 10, 11 Modulbezeichnung Flächenmanagement 12 Lehrveranstaltungsbezeichnung Flächenmanagement 13, 14 Modulbezeichnung Asset Management 15 Lehrveranstaltungsbezeichnung Asset Management 16, 17 Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 1 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Personaleinsatz und Personalführung BIB 5100 Bachelor Immobilienmanagement 5. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul N2 Personaleinsatz und Personalführung 5 CP Den Studierenden wird die Befähigung vermittelt, Personaleinsatzplanungen durchzuführen und hierbei insbesondere Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zu berücksichtigen. Es werden Fähigkeiten vermittelt, das Personal entsprechend den erforderlichen Qualifikationen zu führen und einzusetzen. 75% Präsentation (SL), 25% mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 2 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Personaleinsatz und Personalführung BIB 5100 N1 5. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Seminaristischer Unterricht 5 CP / 4 SWS Jährlich PL 75% Präsentation (SL), 25% mündliche Prüfung Die Studierenden werden zu den Themen der Personalführung und des Personaleinsatzes unterrichtet. Hierzu zählen: - Motivations‐ und Führungstechniken - Moderationsmethoden - Leitung unterschiedlicher Besprechungen wie Eigentümerversammlungen, Baubesprechungen, weitere Besprechungen - Teamleitung und Führungsqualitäten - Aufbau und Team‐Strukturen festlegen - Grundlagen für das Arbeiten im Team Vermittlung von Führungsaufgaben - Projektmanagement und Mediation - Umgang mit Konflikten in Besprechungen und bei Verhandlungen - Strategien zum Verhalten bei Problemstellungen der Projektabwicklung - Umgang mit Konflikten und Teammitgliedern oder Besprechungsteilnehmern Es werden Grundlagen der verschiedenen Kommunikationsformen vom Menschen in deren jeweiligen persönlichen Umfeldern erläutert und vorgestellt. Die Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun werden besprochen. Deutsch Pflichtlektüre, zusätzliche empfohlene Fachliteratur Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 3 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Verträge und Beispiele aus Kauf- und Mietrecht BIB 5200 Bachelor Immobilienmanagement 5. Semester Pflichtmodul Hummel Verträge und Beispiele aus Kauf- und Mietrecht keine 5 CP Im Rahmen des Moduls wird die vertiefte Fähigkeit vermittelt Beurteilungen von Verträgen aus Kauf‐ und Mietrecht zu beurteilen. Die Studierenden erhalten die Befähigung zum Analysieren und Strukturieren von Verträgen, die im Rahmen von Käufen und Verkäufen von Immobilien entstehen. Sie können Verträge entwickeln, verhandeln und bestehende Verträge bewerten. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Sie erhalten vertiefende Kenntnisse über die Ausgestaltung von Kaufverträgen mit bauausführenden Firmen und deren vertragssicheren Entwicklung. 75% Übung (SL), 25% Klausur (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 4 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Verträge und Beispiele aus Kauf- und Mietrecht BIB 5200 Hummel 5. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Rechtliche Ausgestaltung des An- und Verkaufs von Immobilien, Vertragsrecht bei Immobilien Seminaristischer Unterricht mit Gruppenübungen 5 CP / 4 SWS Jährlich SL, PL 75% Präsentation (SL), 25% Klausur (PL) Vertiefung der Verträge des BGB zum Thema Kauf- und Mietrecht in Ergänzung zu den Fächern des bisherigen Studiums. Den Studierenden werden die vertieften Kenntnisse zu den gültigen Rechtsnormen aus BGB und VOB vermittelt. Hierzu zählt auch die Behandlung von aktuellen Rechtsentscheidungen auf Grundlage von Urteilen von Oberlandesgerichten zu den Themen „An‐ und Verkauf von Immobilien, Mietrecht sowie dem Baurecht aus der VOB/B“. Im Rahmen des Modules werden eigenständig Verträge entwickelt und die Auswirkungen von vertraglichen Ausgestaltungen auf die Projektabwicklung erläutert und von den Studierenden nachvollzogen Deutsch Pflichtlektüre, zusätzliche empfohlene Fachliteratur Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 5 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Projektcontrolling und Kostensteuerung BIB 5300 Bachelor Immobilienmanagement 5. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul N1 Projektcontrolling und Kostensteuerung 5 CP Die Studierenden können Ziele eines technischen Projektcontrollings für die Entwicklung, Realisierung und den Betrieb eines Gebäudes eigenständig entwickeln und die hierzu notwendigen Werkzeuge auswählen und anwenden. Es wird die Befähigung erlangt, effizient als Vertreter/in der technischen Belange des Projektes die notwendigen Controllingaufgaben aus dem Bereich der Technik wahrzunehmen. Die Befähigung ermöglicht die Zusammenarbeit mit der kaufmännischen Projektabwicklung zur Realisierung des Projekterfolges. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 6 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Projektcontrolling und Kostensteuerung BIB 5300 N1 5. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Projektmanagement I und II Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur Die Studierenden erhalten Überblick in die Anforderungen von Controllingsystemen von Wirtschaftsunternehmen zur Sicherstellung der geplanten betriebswirtschaftlichen Erfolge in den jeweiligen Geschäftsprozessen. Hierzu zählt die Vermittlung folgender Einzelthemen: - - - Begriffe des Controllings Funktion und Aufgaben eines Controllingsystems im jeweiligen Lebenszyklus der Immobilie Controllingkonzepte und zugehörige Controllinginstrumente plus den Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Steuerung von Unternehmen Besonderheiten von technischen Controllinginstrumenten im Immobilienbereich Umgang mit Vergabegrenzen bei der Beauftragung von Baufirmen und Planern Anforderungen des technischen Controllings und Einbindung in die Developmentrechnung von Immobilien Umgang mit Gemeinkosten und ungewöhnlichen Ereignissen Vermittlung der Anforderungen des technischen Controllings als zentrales Steuerungswerkzeug bei Immobilienunternehmen. Erstellung, Bewertung und Fortschreibung von Kennzahlensystemen zur Erzeugung von übersichtlichen und unternehmenseinheitlichen Bewertungskriterien bei der technischen Abwicklung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 7 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Deutsch Seyfferth, Günther, Praktische Baustellen – Controlling, Burghardt, Manfred, Projektmanagement: Leitfaden für Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten Leutert, Rene, Projektcontrolling mit Netzplantechnik Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 8 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen CAD im FM und Bestandsdatenerfassung BIB 4810 Bachelor Immobilienmanagement 5. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Wahlpflichtmodul N1 CAD im FM und Bestandsdatenerfassung 5 CP Befähigung zur Anwendung von CAD‐Systemen in der Planung, Realisierung und dem Betrieb der Immobilien wird vermittelt. Die Studierenden erhalten die Kompetenz, eigenständig CAD‐ Systeme für den Betrieb von Immobilien anzuwenden, die Beurteilung durchzuführen. Sie können vorliegenden CAD‐Daten für den Nutzer der Planungsunterlagen und Datenbanken bewerten. 50% Übung (SL), 50% Klausur (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 9 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 CAD im FM und Bestandsdatenerfassung BIB 4810 N1 5. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen Projektplanung, Städtebau, Infrastruktur Seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich SL, PL 50% Übung (SL), 50% Klausur (PL) Den Studierenden werden die Grundlagen des Zeichnens und Konstruierens nach den in Deutschland gebräuchlichsten Normenwerken erläutert. Hierzu zählen auch die Vermittlung von Grundlagen von Auto‐CAD und der nutzerspezifischen Anwendungen. Es erfolgt ein verdichteter Überblick über die im Markt gängigen Planungsmodule im Bereich der Architektur und des Facility‐Managements. Es wird auf die Aspekte der 2D‐Grundrisse und der Planung als 3D‐Konstruktion eingegangen. Die sich derzeit entwickelnde 4D‐Planung wird ebenfalls vorgestellt und erläutert, da sie ein wesentlicher Bestandteil von Bestandsdaten im CAD ist. Es werden die Aufgabenstellungen für die Attributierung von Gebäudeteilen an Gebäudeausstattungen vorgestellt. Die Anforderungen insbesondere für den Bau und das Facilitymanagement werden erläutert. Den Studierenden wird erläutert, wie Bauaufnahmen und die Planung mittels CAD‐Applikationen erfolgen. Sprache Es werden Methoden dargestellt, die die Datenermittlung von ausgewiesenen Flächen für Mietflächenberechnungen ermöglichen. Die Schnittstellen zu der Gebäudeautomation werden ebenfalls erläutert. Es werden die Systematisierungen von Datenstrukturierung und ‐modellierung im Rahmen von CAFM‐Systemen gelehrt. Die Beurteilung und Pflege von CAFM – Daten anhand von Beispielen wird vorgestellt und mit den Studierenden geübt. Deutsch Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 10 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Streich, Weisgerber (1996) Computergestützte Architekturmodellbau, Brinkhäuser Verlag Frey, Hansjörg (2010), Bautechnik – Technisches Zeichnen, 6. Auflage, Verl. Europa‐Lehrmittel Nourney, Vollmer, Haan‐Gruiten May, Michael (2013), CAFM‐Handbuch, IT im Facility Management erfolgreich einsetzten, 3 Auflage, Springer Verlag, Berlin Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 11 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Flächenmanagement BIB 5400 Bachelor Immobilienmanagement 5. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul N1 Flächenmanagement 5 CP Den Studierenden wird die Befähigung vermittelt, Instrumente des Immobilienmanagements und der Immobilienverwaltung anzuwenden. Die Studierenden erhalten die Befähigung im Rahmen der Bestandsverwaltung von Immobilien aus technischer Sicht die Nutzungskonzepte zu erstellen und diese mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Renditeberechnungen durch Analyse der Baukosten zu versehen. Die Studierenden erhalten die Befähigung aus den einzelnen, technischen Sachverhalten eine komplexe Entscheidung durch Verknüpfung von verschiedenen Bauvarianten zu treffen. Klausur Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 12 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Flächenmanagement BIB 5400 N1 5. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur Die Lerninhalte sind an den technischen Aufgaben für die Instandhaltung des Bauwerks und die Wertverbesserung durch Baumaßnahmen orientiert. Den Studierenden werden die Grundlagen des Managements von Bestandsimmobilien vermittelt. Hierzu zählen: Verwaltung von Wohnräumen - Umgang mit Modernisierung im Bereich des Mietrechtes - Umgang mit den Mietverträgen zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Immobilie - Stellung von Umlageabrechnungen Verwaltung von Gewerbeimmobilien - Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Instandhaltungsbetrachtungen von Gewerbeimmobilien - Umgang mit Mietverträgen bei Gewerbeimmobilien - Abrechnung und Verwaltung von gewerblich genutzten Immobilien Den Studierenden werden die Aufgaben von Hausverwaltern und Immobilienbetreuern unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Regelungen zum Wohnungseigentum (WEG) und zum Umgang mit Teileigentümer‐Gemeinschaften vermittelt. Hierzu zählt auch Durchführung von Eigentümer‐Versammlungen sowie das Protokollieren und Führen der erforderlichen Dokumentationen als Verwalter der Immobilie. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 13 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Es wird auf die Sondersituation bei Immobilien wie Einkaufszentren, Hotels im Rahmen der Bestandsverwaltung eingegangen. Den Studierenden werden die technischen Regelwerke, z.B. aus den DIN 277 sowie GIF MFG und weiteren Normenwerken wie die Arbeitsstättenverordnung vermittelt. Anforderungen an ein nutzerorientiertes Flächenmanagement unter Vermittlung der verschiedenen Nutzungsformen von Flächen als Nutzfläche, Gemeinschaftsfläche und Versorgungsfläche werden erläutert. Es werden Anforderungen an das Management der Gemeinschaftsflächen und deren Pflege und Instandhaltung und bauliche Veränderung vorgestellt. Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Deutsch GIF MF‐G, Richtlinie zur Berechnung der Mietflächen für gewerblichen Raum Schneider, Rüdiger: Intelligent Office, Rudolph Müller DIN 277, Grundlage und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Gondring, Hanspeter (2012), Facility Management – Handbuch für Studium und Praxis, 2. Auflage, Vahlen Verlag, München Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 14 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Asset Management BIB 5500 Bachelor Immobilienmanagement 5. Semester Pflichtmodul N2 Asset Management 5 CP Die Studierenden sollen die strategischen Handlungsmöglichkeiten von Investoren erkennen, lernen, und diese bewerten. Sie verstehen die modernen Instrumente des Investmentbankings und die Einflüsse aus dem europäischen Ausland und den Kapitalmärkten in Nordamerika. Klausur oder mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 15 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur 02.09.2013 Asset Management BIB 5500 N1 5. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Seminaristischer Unterricht 5 CP / 4 SWS Jährlich PL Klausur oder mündliche Prüfung Den Studierenden werden Kenntnisse über Finanzierungsinstrumente und quantitative Methoden der Immobilienwirtschaft vorgestellt und diese auf Fallprojekte übertragen. Die Veranstaltungen sollen anhand konkreter Abläuf von Finanzierungen mit Hilfe von Transaktionsbeispielen verdeutlicht werden. Hierbei wird auf die unterschiedliche Ausgestaltung der Transaktionsverläufe detailliert eingegangen. Es bedeutet zum einen die Vermittlung der jährlichen Steuergrundlagen und deren effizienter Anwendung, zum anderen die Optimierung der Immobilieninvestitionen, die steuerlichen Besonderheiten der wichtigsten Immobilienanlageprodukte wie offene und geschlossene Immobilienfonds, Riis werden hierbei vorgestellt. Es werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der steuerlichen Ausgestaltung von Immobilieninvestitionen auf Grundlage des deutschen Steuerrechtssystems besprochen. Die Bewertung von Immobilien im Investmentbanking durch Due Diligence wird gelehrt und deren Bedeutung für das Investmentbanking dargelegt. Die Regelungen aus Basel II sowie IQity stellen einen weiteren Lernblock dar. Hierbei wird den Studierenden die in den Kapitalmärkten existierenden Möglichkeiten der Ausgestaltung der Finanzierungen der Immobilie oder aber traditionell mit den zur Verfügung stehenden Finanzierungsmethoden vorgestellt und erläutert. Deutsch Kofner, Stefan (2010), Investitionsrechnung für Immobilien, 3. Auflage, HammoniaVerlag, Hamburg Schulte, K.‐W. u. a.( 2005), Handbuch Immobilien‐ Investitionen, 2. Auflage, Müller Verlag, Köln Wolfgang Usinger (Hrsg.) u.a. (2004), Immobilien ‐ Recht Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 16 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Studiengänge Anmerkung / Hinweise Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 und Steuern, Handbuch für die Immobilienwirtschaft, 3. Auflage, Müller Verlag, Köln Schäfer,Jürgen (2011), Praxishandbuch der Immobilien‐ Investition, 2. Auflage, Beck Verlag, München Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 5. Semester Seite 17 von 16 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung Internationale Immobilienentwicklung 4 Lehrveranstaltungsbezeichnung Internationale Immobilienentwicklung 5 Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch 2 6 Lehrveranstaltungsbezeichnung Wirtschaftsenglisch 2 7 Modulbezeichnung Thesis inkl. Kolloquium 8 Lehrveranstaltungsbezeichnung Thesis inkl. Kolloquium 9 Modulbezeichnung Praxisphase 10 Lehrveranstaltungsbezeichnung Praxisphase 11 Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 6. Semester Seite 1 von 8 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT BIB 4820 Bachelor Immobilienmanagement 6. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Wahlpflichtmodul N1 Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT keine 5 CP Den Studierenden wird die Fähigkeit vermittelt, die marktgängigen Zertifizierungssysteme wie LEED oder der DGNB bewerten zu können. Hierzu zählt auch die Befähigung, die entsprechenden Zertifizierungsschritte begleiten zu können und diese insbesondere schon bei der Planung der Immobilie entsprechend zu berücksichtigen. Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Zertifizierung einer nachhaltigen Gebäudequalität im Planungs‐, Errichtungs‐ und Betriebsprozess des Gebäudes selbständig begleiten. 70% Übung (SL), 30% Klausur (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 6. Semester Seite 2 von 8 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT BIB 4820 N1 6. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung, Seminaristischer Unterricht 5 CP / 4 SWS Jährlich SL, PL 70% Übung (SL), 30% Klausur (PL) Den Studierenden werden die Anforderungen einer LEED‐ Zertifizierung in Planung, Errichtung und Betrieb des Gebäudes vorgestellt. Hierzu werden die Durchführung und die entsprechenden Anforderungskataloge der LEED‐ Zertifizierung besprochen. Den Studierenden werden die Anforderungen einer DGNB‐ Zertifizierung in Planung, Errichtung und Betrieb des Gebäudes vorgestellt. Hierzu werden die Durchführung und die entsprechenden Anforderungskataloge der DGNB‐ Zertifizierung besprochen. Den Studierenden werden die im Markt ebenfalls vorhandenen anderen Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäudequalität vorgestellt und besprochen. Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt, dass die Studierenden in der Lage sind, insbesondere Planungsprozesse als auch die Anforderungen für die Ausrüstung des Gebäudes hinsichtlich der Nachhaltigkeitsinstrumente der Gebäude-zertifizierung im Planungs‐, Richtungs‐ und Betriebsprozess des Gebäudes steuern zu können. Deutsch Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 6. Semester Seite 3 von 8 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Internationale Immobilienentwicklung BIB 4830 Bachelor Immobilienmanagement 6. Semester 02.09.2013 Wahlpflichtmodul Prof. aus Zagreb / Prof. Anita Geric´ Vorlesung aus dem Ausland – Zagreb/Kroatien 5 CP Die Studierenden erhalten die Befähigung, die Mechanismen der europäischen Immobilienwirtschaft an Beispielen von ausgesuchten Immobilienprojekten in Europa kennenzulernen. Besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Frage von Investitionsentscheidungen von europäischen Investoren in Deutschland gelegt. Die Studierenden sollen befähigt werden, die entsprechenden Marktmechanismen europäischer Investoren verstehen zu können. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Weiterhin wird den Studierenden vermittelt, unter welchen Kriterien Randbedingungen deutsche Investoren bei europäischen Projekten investieren können. 80% Übung (SL), 20% Klausur (PL) Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Englisch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 6. Semester Seite 4 von 8 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Internationale Immobilienentwicklung BIB 4830 Prof. aus Zagreb / Prof. Anita Geric´ 6. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen keine Vorlesung, Seminaristischer Unterricht mit Übungen 5 CP / 4 SWS Jährlich SL, PL 80% Übung (SL), 20% Klausur (PL) Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Englisch Pflichtlektüre, zusätzlich empfohlene Fachliteratur Bachelor Immobilienmanagement Die Studierenden werden unterrichtet in den Themenschwerpunkten: - Investitionsentscheidungen europäischer Investoren in Deutschland - Investitionsentscheidungen deutscher Investoren in Europa - Differenzierung der wirtschaftlichen, steuerrechtlichen und rechtlichen Randbedingungen für die Investition im Ausland - Kennenlernen der unterschiedlichen Marktsituationen an ausgewählten Beispielen im europäischen Ausland und den dortigen Metropolen wie z.B. London, Madrid, Paris sowie den Besonderheiten im osteuropäischen Ausland und den dortigen Investitionsstrukturen. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 6. Semester Seite 5 von 8 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Thesis inklusive Kolloquium BIB Xxxx Bachelor Immobilienmanagement 6. Semester Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Pflichtmodul Xx Thesis inklusive Kolloquium 12 CP Mit der Bearbeitung der Bachelor‐Thesis sollen die Studierenden ihre Fähigkeiten nachweisen, auf Grundlage ihres bisherigen Studiums und der erworbenen Methodenkompetenz sowie der vermittelten Fachkenntnis im Bereich des Immobilienmanagements innerhalb einer gesetzten Frist ein Thema sowohl in seinen fachübergreifenden Zusammenhängen wissenschaftlich und selbständig zu überarbeiten als auch die fachlichen Einzelheiten beurteilen und bewerten zu können. Dies setzt voraus, dass eine kritische Auswertung der hierzu gehörenden Literatur und der im Studienverlauf vermittelten Fachkenntnisse in die Arbeit eingefügt wird. Mündliche Prüfung Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 6. Semester Seite 6 von 8 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte 02.09.2013 Thesis inklusive Kolloquium BIB xxxx xx 6. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen 12 CP Jährlich PL Mündliche Prüfung über die erstellte Arbeit Die Bachelor‐Thesis soll eine fachliche Vertiefung eines oder eine Kombination mehrerer Studienmodule darstellen. Sie steht am Ende des Studiums als Übergang in die berufliche Tätigkeit. Sie ist verbunden mit dem ebenfalls in diesem Semester durchzuführenden Praxismodul. Es ist möglich, die beiden Module so miteinander zu verbinden, dass aus der Tätigkeit in der Praxisphase in Abstimmung mit dem Unternehmen, in dem die Praxisphase abgeleitet wird, das Thema der Bachelor‐ Thesis entwickelt und erstellt wird. Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise Die Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen und endet mit einer mündlichen Prüfung und einem Vortrag über die wesentlichen Bearbeitungsschwerpunkte der Bachelor‐Thesis. Deutsch Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 6. Semester Seite 7 von 8 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulbezeichnung Kürzel Modul-Nummer Studiengang Semester / Studienabschnitt Zuordnung zum Curriculum Modulverantwortliche/r Lehrveranstaltung Voraussetzungen ECTS-Leistungspunkte / Umfang Kompetenzen Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung 02.09.2013 Praxisphase BIB 6002 Bachelor Immobilienmanagement 6. Semester Pflichtmodul Prof. Griebel Praxisphase keine 18 CP Die Studierenden sollen durch das Praxis‐Modul in die Lage versetzt werden, selbständig den zukünftigen Arbeitsplatz und damit ihre Platzierung auf dem Arbeitsmarkt kennen zu lernen. Die Praxisphase soll dazu dienen, die im Studium erlangten theoretischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Unternehmen unter den späteren Tätigkeitsfeldern des Immobilienmanagements anwenden zu können. Die Praxisphase soll in einem technischen Bereich durchgeführt werden, um die erlangte technische Kompetenz an der Schnittstelle zu den meist kaufmännischen Kollegen zu verstehen. Leistungsnachweis Modulnote Dauer Häufigkeit des Angebots Sprache Verwendbarkeit Anmerkung / Hinweise Hierzu ist eine Tätigkeit in einem Immobilienunternehmen vorgesehen. Präsentation Ermittlung der Modulnote gemäß PO 1 Semester Jährlich Deutsch Zusätzliche Informationen Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 6. Semester Seite 8 von 8 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Modulhandbuch Bachelor Immobilienmanagement Modulbeschreibung Lehrveranstaltungsbezeichnung Kürzel LV-Nummer Dozent / Dozentin Studiensemester Formale Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Lehr- / Lernform ECTS-Leistungspunkte / Umfang Häufigkeit PL oder SL Leistungsnachweis / Prüfungsform Lerninhalte Sprache Literatur Studiengänge Anmerkung / Hinweise 02.09.2013 Praxisphase BIB 6002 Prof. Griebel 6. Semester In der PO festgelegte Voraussetzungen 18 CP Jährlich PL Präsentation Den Studierenden werden Tätigkeiten im Bereich des technischen Immobilienmanagements vorgestellt und die Studierenden sollen die Entscheidungen für den bevorstehenden Berufseinstieg zusammen mit den Betreuern der Hochschule treffen können. Im Rahmen der berufspraktischen Tätigkeit in einem technischen Bereich des Unternehmens wird die Mitarbeit an Aufgabenstellungen und Lösungen des täglichen Projektgeschäftes vermittelt. Deutsch Bachelor Immobilienmanagement Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 6. Semester Seite 9 von 8