Kirchenfuehrer Landkreis AÖ
Transcription
Kirchenfuehrer Landkreis AÖ
Für Augen Für Augen und Seele und Seele Margarete Bernauer Renate Heinrich Altötting Braunau am Inn 2 Impressum: Stand: 1. Juli 2012 Fotos: aus den einzelnen Gemeinden und Pfarreien, Margarete Bernauer, Renate Heinrich Informationen: aus den einzelnen Gemeinden und Pfarreien und Literatur (s. Quellen) Zusammenstellung: Renate Heinrich, Kreisheimatpflegerin Druck und Gestaltung: Druckerei Schwarzfischer, Burgkirchen 3 4 5 6 7 Altötting (AÖ) – evangelische Kirche Zum guten Hirten (Gemeindezentrum), Eichendorffstraße 2 Erbaut 1995, Holzbau. Ausstattung neuzeitlich. Gottesdienstraum (Gebäudemitte) kreisförmig auf Altar und Taufstein ausgerichtet. Außenräume Gemeindezentrum. Altötting (AÖ) – katholische Pfarrkirche St. Josef, Ostpreußenstraße 2 Erbaut 1964/67 (Peter Leonhard, Nürnberg), Kirchturm später. Innenraum quadratisch. Ausstattung neuzeitlich. Kreuz (Bronze) Korpus und Figur hl. Josef (Südtirol). Glasfenster Bibeldarstellungen. Alzgern (AÖ) - Ortsteil der Stadt Neuötting – katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Erbaut 13. Jh. (Langhaus und vier Turmuntergeschosse romanisch). Tuffsteinquader. Einbau Gewölbe, Erweiterung und Vergrößerung Chorraum (15. Jh.). Abschlag Gewölberippen, Fresken Geschichte der Ester (1788, Franz Josef Soll, Trostberg). Turm wests., Satteldach, Treppengiebel. Turmerhöhung (1788). Ausstattung: Hochaltar (1938, Jakob Christl, Bildhauer, Passau, Valentin Vitzthum, Fassmaler, Perach), Madonna gotisch. Chor Figuren hll. Sebastian (barock) und Katharina (16. Jh.) (li.), hll. Florian (barock) und Barbara (16. Jh.) (re.), über Taufbecken hl. Koloman. Taufbecken barock. Seitenaltäre (1788, Joseph Dersch, Trostberg), Altarbild li.: hl. Eustachius (1789), Altarbild re.: hl. Wendelin (1788). Kanzel (vor 1794, Johann Georg Kapfer, F.J. Soll, Maler, beide Trostberg). Kruzifix nords. (verm. Christian Jorhan, Gestühl teilweise). Stuhlwangen Rokoko. Kreuzwegtafeln barock. Apostelleuchter (um 1788). Epitaphe versch. Epochen. Beinhaus (15. Jh., jetzt Mehrzweckraum) Ausschmückung (1789, F.J. Soll). Arbing (AÖ) - Ortsteil der Gemeinde Reischach– katholische Pfarrkirche hl. Georg Erbaut um 1135. Langhausmauern romanisch. Anbau Chor, 5/8Schluss, Sakristei, Turm, Dachstuhlerhöhung (15. Jh.). Gewölbeeinbau, Vergrößerung, Neuausbruch Fenster (17. Jh.). Verlängerung Chor, Einbau neuer Chorbogen, Verlängerung Sakristei (1883). Erneuerung Vorhaus süds. (1977). Emporenbrüstung (verm. 18. Jh.). Ausstattung: Hochaltar (um 1670), Altarblatt hl. Georg, Figuren Wetterheilige Johannes (li.) und Paulus (re.), Auszug Auffindung des Kreuzes Christi durch die hl. Helena. Drehtürtabernakel (um 1780). Chor Figuren Herz-Mariä, Herz-Jesu (beide 19. Jh.), Kruzifix süds. (verm. 16. Jh.), Bild nords. hl. Franziskus, Reliquientafeln (18. Jh.). Chorfenster hll. Notburga, Isidor, Elisabeth und Antonius von Padua (1912, Fa. Zettler München). Chorbogen Figuren hll. Florian (li., um 1530) und Sebastian (re., 19. Jh.). Seitenaltar li.: Marienaltar, Figur Maria Inviolata im Strahlenkranz (18. Jh.), Figuren hll. Josef (li.) und Antonius von Padua (re., beide um 1700), Auszug Marienmonogramm. Seitenaltar re.: Altarschrein (1884, Mathias Bachsteffel, Neuötting), Altarblatt Hl. Familie des neuen Bundes (1935, J. Baumann), Figuren hll. Leonhard (li., barock) und Bruder Konrad (re., um 1935), Auszug Relief Gottvater als Weltschöpfer. Langhaus nords.: Schrein gotisch, Figurengruppe Krönung Mariens (Zweitverwendung, Hauskapelle Schloss Waldberg, abgebrochen), Seitenflügel neuzeitlich. Kanzel (18. Jh.), Schalldeckel (1935). 8 9 10 Ausstattung neugotisch (1894/95). Altar (1895, Josef Saliter, Schreiner, Franz Xaver Zattler, Maler, beide Wurmannsquick), Altarblatt Kreuzigungsdarstellung, Maria und Johannes, Seitenflügel li.: hl. Florian mit Koronakapelle, Seitenflügel re.: hl. Nikolaus mit Legendendarstellung. Langhauswand Bild hl. Korona (1875, F.X. Zattler), Figur hl. Florian (um 1730). Koronakapelle eigenständig südlich. Bogenhofen (BR) - Ortsteil der Gemeinde St. Peter am Hart – Kirche der Siebenten(Gemeindezentrum), Tags-Adventisten Bogenhofen 3. Errichtet 2006 Ausstattung Gottesdienstraum neuzeitlich. Bogenhofen (BR) - Ortsteil der Gemeinde St. Peter am Hart – katholische Filialkirche hl. Andreas Erbaut Mitte 15. Jh. (Bauherr verm. Andreas Loder, herzoglicher Kanzler). Umbau Barockzeit (1718 bis 1740/50). Langhaus einschiffig, dreijochig, Tonnengewölbe mit Stichkappen, Stuck (Blumen, Muscheln, Gitterwerk, 1739, Johann Michael Vierthaler, Mauerkirchen), Fresken zum Leben des hl. Andreas (1739, Johann Georg Reischl). Chor zweijochig, 3/8-Schluss. Sakristei süds., zweigeschossig. Turm wests. (15. Jh.), oberer Teil barock, Spitzhelm neuzeitlich. Ausstattung: Hochaltar barock (1718), Figuren hl. Andreas, beids. hll. Thaddäus und Simon, Aufsatz Auferstandener Christus, beids. hll. Georg und Florian, Mensa Mariahilfbild, Rahmung Akanthus, Gitter- und Bandlwerk, Engel mit Attributen der Lauretanischen Litanei. Tabernakel Rokoko. Seitenaltar li.: hl. Johannes vom Kreuz, Oberbild hll. Barbara und Margarethe. Tabernakelreliquiar des hl. Franz Xaver (1769). Seitenaltar re.: hl. Johann Nepomuk, Oberbild hl. Andreas (Bilder 1750, Johann Josef Brandstätter, Braunau). Kanzel, Chor- und Kirchenstühle (1740/50). Braunau (BR) – evangelische Dankbarkeitskirche, Theatergasse 11 – 13 Errichtet 1866 (Umbau Getreidespeicher des 1784 aufgelösten Kapuzinerklosters, Jakob Schönthaler, Kaufmann, Bauherr). Renovierung und Neueinweihung (1970). Kupferportal (Resl Schröder-Lechner, Braunau). Ausstattung: Bilderzyklus neuzeitlich (Prof. Johannes Schreiber). Braunau (BR) – katholische Pfarrkirche hl. Stephan Grundsteinlegung 1439/66 (Stephan Krumenauer, Jörg Perger). Wiederaufbau Langhaus (1485) nach Einsturz. Turmbau (1492), Aufsatz Turmkuppel barock (1759). Staffelhallenkirche dreischiffig, siebenjochig, Netzrippengewölbe. Chor Mittelschiffbreite, dreijochig, 3/8Schluss, Netzrippengewölbe. Seitenschiffe Kapellen, beim 3. Joch Portalvorhallen. Mittelschiffpfeiler achteckig, Dienste halbrund, teils mit figuralplastischen Kapitellen. Dritter Pfeiler re. Kanzel. Empore wests. auf Säulen mit figuralplastischen Kapitellen, Kielbögen, Brüstung Blendmaßwerk (J. Perger). Steinportal wests., kielbogig. Türbeschläge gotisch. Portalvorbau Netzrippengewölbe (1560). Portale süds. und nords. spätgotisch. Portal süds. Türklopfer romanische Form. Außen: Maßwerkfries gemalt am Dachansatz Chor (neugotisch). Westwand gegliedert, Strebepfeiler abgestuft. Treppentürmchen Rundfenster, Maßwerk. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Gstaig (BR) - katholische Filial- und Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau vom guten Rat (urspr. hll. Petrus und Paulus) Erbaut 15. Jh., barockisiert (1763). Langhaus einschiffig, dreijochig, Wandpfeilergliederung, Gewölbe spitzbogig, Stichkappen, Maßwerkreste, Fenster rechteckig, Rundbogen aufgesetzt. Chor zweijochig, 3/8-Schluss. Stuck (um 1740, Johann Michael Vierthaler, Mauerkirchen). Fresken Darstellungen der Wunder bei der Wallfahrt Genazzano bei Rom (1762, Franz Joseph Soll, Trostberg). Vorhalle süds. Portal Beschläge gotisch. Empore doppelt geschwungen auf Rundsäulen. Sakristei süds., Sternrippengewölbe. Beinhaus, Turm wests., viergeschossig, Erhöhung (1662), Aufsatz achtseitig, Spitzhelm. Ausstattung Spätrokoko (1767/75). Hochaltar (1764), Gnadenbild Unsere Liebe Frau vom guten Rate (Kupferstich), Rocaillerahmen. Bildwerke hll. Petrus und Paulus (1775, Franz Berger, Braunau). Chorgestühl Akanthusranken (17. Jh.). Seitenaltar li.: (1767/68): hl. Georg, oben Engel mit Märtyreremblemen (Bild 1769, Johann Josef Brandstetter, Braunau, Bildwerke F. Berger). Seitenaltar re.: Hl. Familie, oben Hl. Dreifaltigkeit (Bild 1769, J.J. Brandstetter, Bildwerke F. Berger). Figur hl. Sebastian (um 1460). Langhaus Kruzifix (17. Jh.). Emporenbrüstung Bilder hll. Rupert und Virgil, Gitterwerkstuck, Palmetten, Wappen, Hostienkelch, Datierung 1657. Kanzel achteckig, Statuetten der Evangelisten, Schalldeckel Gesetzestafeln und Engel (um 1690). Orgel (teilw. 17. Jh.) Gundertshausen (BR) – Ortsteil der Gemeinde Egglsberg- Königreichsaal der Zeugen Jehovas, Gundertshausen 75 Erbaut 2003 Ausstattung: neuzeitlich. Haigermoos (BR) - katholische Pfarrkirche hll. Peter und Paul Erbaut 1466, Doppelkirche (Oberkirche, Unterkirche), Tuffsteinbau. Unterkirche Hallenkirche zweischiffig, dreijochig, Langhaus Sternrippengewölbe. Steinportal kielbogig, reiche Verstrebungen, Tür süds. Lilienbeschläge spätgotisch. Oberkirche einschiffig, dreijochig, teils gewundene Rippen, Netzrippengewölbe. Chor eingezogen, zweijochig, 3/8-Schluss. Portal kielbogig, reiche Verstrebungen. Turm wests., Aufsatz barock, Spitzhelm neugotisch. Ausstattung: Oberkirche: Hochaltar (1717, erneuert 1765), Altarbild Muttergottes mit Jesuskind, darunter hll. Petrus und Paulus, Aufsatzbild Hl. Dreifaltigkeit (1717, Gemälde Franz Johann Camerloher, Burghausen), Figuren hll. Johann Evangelist und Johannes der Täufer (1717, Ferdinand Oxner, Burghausen). Chor Figur Muttergottes, gotisch. Seitenaltäre Drittverwendung (vorher Unterkirche, davor Kapelle zu Ofenwang, abgebrochen) Seitenaltar li.: Marienaltar (um 1650), Muttergottes mit Jesuskind (Neufassung 1861, Johann Deinhuber). Seitenaltar re.: Anna-Altar (17. Jh.), Altarbild Maria lernt lesen (um 1800). Langhausfiguren hll. Petrus und Paulus (um 1510/20, Umkreis Hans Leinberger, Landshut). Kreuzwegbilder Terrakottareliefs (um 1900, Gabriel Mayer, München). Unterkirche: Hochaltar, Altarbild Taufe Christi (1647, Sebastian Dussler, Tischler, Balthasar Mayr, Bildwerke; Johann Miller, Maler; alle Burghausen), Aufsatzbild Gottvater, Figuren hll. Rochus und Sebastian (1994). Taufstein (um 1900). Seitenaltar li.: Gnadenbild Maria Dorffen (1726). Seitenaltar re. (1891): Figurengruppe Maria lernt lesen, neugotisch (Ludwig Linzinger). Kruzifix (um 1700). Steinkanzel, gotisch. (Unterkirche jetzt Aufbahrungshalle). Haiming (AÖ) - katholische Pfarrkirche hl. Stephan Erbaut 1485 (Hans Wechselperger, Baumeister, Burghausen, und Hans Brannthuber). Tuffquadermauerwerk. Langhaus einschiffig, dreijochig, Pfeiler und Schildbögengliederung, Netzrippengewölbe, Ornamentmalereien. Chor eingezogen, zweijochig, 3/8-Schluss, Chorgewölbe Fresken spätgotisch, Symbole der vier Evangelisten. 25 26 Ausstattung: Hochaltar (1658, Sebastian Dussler, Tischler, Burghausen), Altarblatt Legende des hl. Martin, unten Stadt und Burg. Oberbild hl. Margaretha (beide Johann Miller, Burghausen). Figuren hll. Pankratius, im Aufsatz Florian und Michael, Engel (alle Balthasar Mayr, Burghausen). Tabernakel (18. Jh.), Wechselbilder (in der Art des Johann Nepomuk della Croce, Burghausen). Chorbogenkruzifix gotisch (um 1450). Chorgestühl (um 1660). Seitenaltäre (17. Jh., verändert). Seitenaltar re.: Altarbild Flucht nach Ägypten, Figuren hll. Andreas und Johannes, Aufsatzbild hl. Pankratius, Figuren hll. Bischöfe Wolfgang und Bischof. Seitenaltar li.: Altarbild Mariahilf, seitl. hll. Cäcilia (?, li.) und Katharina (re.), Aufsatz hll. Heinrich (Sebastian?) und Jakobus, oben Apollonia. Hl. Familienaltar Figur hl. Sebastian unter Baldachin, Rokoko. Pfeilerfiguren hll. Jakobus (Mittelpfeiler) und Martin (Pfeiler wests.). Beichtstühle, Kirchengestühl, Bandwerk geschnitzt (beide um 1720). Kanzel Bilder der vier Kirchenlehrer, Schalldeckel Symbole der vier Evangelisten (um 1740). Epitaphe versch. Epochen. Hart a.d. Alz (AÖ) – Ortsteil der Gemeinde Garching a.d. Alz katholische Pfarrkirche zur Hl. Familie Grundsteinlegung 1926, neubarock (Entwurf Albert Hamberger, Expositus). Langhaus einschiffig, Spiegelgewölbe verschliffen, Stichkappen (Rabitztechnik), reiche Ornamentik, Stuck (Zierle, Bad Reichenhall), zwei große Deckenfresken, zwölf symbolische Darstellungen (Medaillenform). Chor eingezogen. Empore. Turm vier Spitzgiebelfenster, Kupferzwiebel. Ausstattung in neubarocker Art. Hochaltar Altarbild Hl. Familie, Figuren Erzengel Gabriel (li.) und Michael (re., beide um 1750), Auszug Auge Gottes. Taufstein (Engelbert Hein, Mühldorf a. Inn, Bildhauer, Peter Keilhacker, Taufkirchen, Fassung). Seitenaltäre (Firmen Hartl, Huber, Baumeister, Schlee und Vitzthum, Kirchenmaler, E. Hein). Seitenaltar re.: hl. Bruder Konrad von Parzham, Auszug dornenbekröntes Herz Jesu, Reliquiar Darstellung Herz Jesu. Seitenaltar li.: Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Auszug rosenverziertes Herz, Reliquiar, Figur Muttergottes. Langhausfiguren (von re. vorne) hll. Franz von Assisi, Antonius von Padua und Thomas von Aquin, (von li. vorne) Theresia von Avila, König Ludwig IX. von Frankreich, Elisabeth von Thüringen und Petrus. Rückwand Pieta. Emporenbrüstung Notendarstellung „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Kanzel (E. Hein) hll. Anna (li.) und Joachim (re., beide um 1750). Kreuzweg (Schlee, Vitzthum, Maler, E. Hein, Rahmen). Hart bei Pischelsdorf (BR) - katholische Filial- und Wallfahrtskirche zum Allerheiligsten Altarsakrament Erbaut 1510/19. Hallenkirche einschiffig, dreijochig, Rippengewölbe. Chor eingezogen, zweijochig. Chorgitter Schmiedeeisen (1637, Burghausen). Portalhalle gotisch. Türbeschläge gotisch. Turm wests., gotisch, Aufsatz spätbarock (1684). Ausstattung: Hochaltar und Seitenaltäre (um 1716). Hochaltar Altarblatt Verehrung der Monstranz durch Engel (1716, Johann Baptist Masthuber, Statuen Sebastian Hagenauer, beide Braunau). Hinter Hochaltar acht beidseitig bemalte Gemäldetafeln zur Entstehung der Wallfahrtskirche. Rückseiten: vier Evangelistenbilder, vier Tafeln Szenen des Jüngsten Gerichts (1620). Chorgestühl (um 1620/30). Seitenaltargemälde in der Art des Clemens della Croce. Seitenaltar li.: Hauptbild hl. Sebastian, Aufsatzbild Christus mit Geißel, beids. Figuren hll. Joachim und Josef. Seitenaltar re.: Hauptbild sterbender hl. Antonius der Einsiedler, Aufsatzbild Mater Dolorosa, Figuren hll. Ignatius und Jakobus. Langhaus Figur Muttergottes (um 1620/30), Kruzifix (1640, verm. Gebrüder Zürn). Kanzel (um 1716). Votivbilder (17./18. Jh.). Orgelgehäuse (1628, Conrad Zemdie, Burghausen). 27 28 29 30 31 32 33 Chor-Oratorium (um 1710/20). Seitenaltar li (1724).: Altarblatt Tod Mariens, Figuren hll. Borromäus und Wolfgang, Aufsatzbild Krönung Mariens (J.B. Maisthuber, Braunau), Figuren hll. Barbara und Apollonia. Seitenaltar re.: Altarbild 14 Nothelfer (1764, Johann Martin Seltenhorn, Burghausen), Aufsatzbild hl. Michael, Figuren hll. Joachim und Josef (1764). Fronbogen Kruzifix, Schmerzhafte Muttergottes (um 1710, M. Guggenbichler). Kirchenstühle (um 1724). Langhaus Guter Hirte, Schmerzensmann (um 1710). Kanzel mit vier Evangelisten (1713, M. Guggenbichler). Orgelgehäuse (um 1840). Annakapelle (Pestkapelle) süds., Bandlwerkstuck, Rocaille (um 1730), Deckenbild Hl. Sippe (um 1828), Altar Marmor rot und weiß (1772), Altarblatt Maria lernt lesen (1820, Franz Zebhauser), Figuren hll. Sebastian und Rochus. Spiralgitter (17. Jh.). Friedhofsmauer Torhaus Ölberg (Art des M. Guggenbichler). Margarethenberg (AÖ) Ortsteil der Gemeinde Burgkirchen a.d. Alz - katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt und 14 Nothelfer Erbaut ab 1403, urspr. dreischiffig gotisch. Umbau (1751/53, Franz Alois Mayr, Gerichtsmaurermeister, Trostberg) zur Wandpfeilerkirche fünfachsig. Langhaus mit Segmentbogentonne. Chor (1751/53) eingezogen, quadratisch, einachsig. Deckenfresko Langhaus Muttergottes mit Jesuskind und 14 Nothelfer (Johann Baptist Zimmermann), beidseitig Chronogramme in Kartuschenfeldern. Fresken am Triumphbogen, an der Orgelempore und über der Orgel zur Geschichte des Umbaus. Vorzeichen, kleines Beinhaus mit bemalten Totenschädeln und Allerseelenbild (1874, Franz Xaver Zattler, Wurmannsquick). Doppelempore wests. Sakristei süds., zweigeschossig. Turm wests., spätgotisch, Kuppel barock (1759). Ausstattung: Hochaltar Altarbild Mariä Himmelfahrt; Figuren hll. Bernhard von Clairvaux, Benedikt von Nursia, Margarethe und Katharina. Seitenaltar li.: Wallfahrtsaltar, Halbfiguren 14 Nothelfer (17. Jh.), Figuren Wetterheilige Johannes und Paulus. Seitenaltar re.: Halbfiguren zwölf Apostel (17. Jh.), Figuren hll. Rupert und Nikolaus. Langhaus Figuren: gekrönte Muttergottes mit Kind und Szepter (14. Jh.), Kruzifix und Schmerzensmutter (18. Jh.), hll. Anna Selbdritt und Johann Nepomuk (beide 18. Jh.). Drei Ölbilder (18. Jh.) unter Empore: hll. Bartholomäus und Leonhard und Dorfener Gnadenbild. Kanzel (18. Jh.). Maria Schmolln (BR) - katholische Pfarrkirche Maria Hilf Erbaut 1860/61, neuromanisch. Langhaus einschiffig, vierjochig. Chor eingezogen, einjochig, gerader Schluss, Gewölbe mit Kreuzrippen, vier Glasfenster (1893), Darstellungen der hll. Ignatius, Anna mit Maria, Leopold und Florian. Kircheneingang Votivkapelle. Doppelempore wests. Turm nordwests., achteckig, Spitzhelm. Anbau Gnadenkapelle (1880/81, Jakob Kasinger, Baumeister, Mauerkirchen, P. Johann Maria Reiter, Pläne), anschließend Antoniuskapelle. Ausstattung: Neugestaltung (1960/70). Hochaltar (Zirbenholz), Reliefs geschnitzt, Farbfassung. Medaillon (mittig), hl. Geist als Taube im Strahlenkranz, Sohn Gottes am Kreuz in Verbindung mit Auferstehung und Himmelfahrt, beids. hll. Maria und Johannes. Relieftafel Verkündigung, Pfingstwunder, Hl. Drei Könige, Verkündigung der Auferstehung Jesu (1993, Prof. Rudolf Millonig). Seitenaltar li.: hl. Franziskus im Dialog mit Vögeln, Wolf und Rehen. Seitenaltar re.: Taufe Jesu am Jordan (beide Prof. R. Millonig). Langhauswand Kruzifix mit hll. Maria und Johannes, Engelsstatuen barock (Zweitverwendung, St. Anton, Taxenbach), Auferstandener Christus (2000, Prof. R. Millonig). Kreuzweg (Grödnertal). Gnadenkapelle, Maria-Hilf-Gnadenbild in Strahlengloriole, vier Barockengel (Zweitverwendung, Franziskanerkloster, Salzburg), Figurengruppe Hl. Dreifaltigkeit. Fresken zum hl. Franziskus (1934, Engelbert Daringer). Bild Franziskus empfängt von der Mittlerin der Gnaden den Portiunkula-Ablass (1766, Johann Georg Kreuzer). Wurzelstock der Marienbildfichte der Wallfahrtsgeschichte. 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 Niederaich (AÖ) - Ortsteil der Gemeinde Pleiskirchen – katholische Filialkirche hl. Corona Erbaut vor 1644. Langhaus dreijochig, Tonnengewölbe. Chor einjochig, Schluss halbrund. Vorhaus wests. Sakristei süds. Dachreiter, Zwiebeltürmchen wests. Ausstattung: Altar barock, Altarbild Mariä Himmelfahrt, Auszugsbild Gottvater (1755, Johann Michael Lechner, Neuötting), Figuren hll. Barbara (li.) und Margarethe (re.). Über Sakristeitüre Muttergottes mit Jesuskind im Rosenkranz. Chorbogenkruzifix barock. Niedergottsau (AÖ) – Ortsteil der Gemeinde Haiming – katholische Expositur- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Erbaut ab 1443, Tuffsteinbau. Langhaus dreijochig, Tonnengewölbe mit Stichkappen, Rippen entfernt (18. Jh.). Chor eingezogen, zweijochig, 3/8-Schluss. Anbau Seitenschiff süds. mit Vorraum, Beinhaus und Vorhaus (1660), Tonnengewölbe mit Stichkappen, darüber Empore mit Tonnengewölbe, Stichkappen und Gurtbögen. Anbau Seitenschiff nords. (1760), Tonnengewölbe mit Stichkappen, darüber Empore mit Tonnengewölbe, Stichkappen und Gurtbögen. Empore über drei Seiten, unter Westempore Netzrippengewölbe, Schlusssteine. Emporenbrüstung Darstellung 14 Nothelfer barock. Deckengemälde: Langhaus Schutzmantelmadonna und Mariä Opferung im Tempel; Empore Mariä Heimsuchung (alle Franz Joseph Soll, Trostberg). Wände, Gewölbe Fresken gotisch, die vier abendländischen Kirchenlehrer, die vier Evangelisten, Darstellungen zum Marienleben, hl. Anna Selbdritt, hll. Sebastian, Florian, Andreas, Johann Evangelist, Nikolaus, Rupert, Petrus, Paulus, Margaretha, Katharina, Bartholomäus und Jakobus der Ältere. Vorhausportal. Portal Kielbogen gotisch, Gewände profiliert. Kirchentüre Beschläge gotisch, Lilienmotive. Ausstattung: Hochaltar Rokoko (1780), Gnadenbild (um 1500, Landshuter Schule), Figuren beids. hll. Joachim und Anna, außen Einsiedler Paulus von Theben und Magdalena, Altaroberteil Hl. Dreifaltigkeit, beids. Engel. Tabernakel beids. Reliquiare und Engel. Chorfiguren Salvator Mundi und die vier Evangelisten. Seitenaltar li.: Altarblatt Hl. Sippe, Auszugsbild hl. drei Madl, Predellabild hll. Georg und Agnes. Seitenaltar re.: Altarbild Hl. Dreifaltigkeit (1820, Clemens de la Croce, Burghausen), Auszugsbild hl. Sebastian, Predellabild Verleugnung des Herrn durch Petrus, hl. Magdalena. Seitenaltar nords.: privilegierter SkapulierBruderschaftsaltar, Rokoko (18. Jh.), Altarbild Übergabe des Skapuliers an den Mystiker Simon Stock. Emporenaltar nords. (Renaissance): Altarblatt hl. Barbara, beids. Engel, Auszug Figur hl. Barbara (um 1500), Predellabild (o.) Mariä Verkündigung, (u.) Flucht nach Ägypten. Emporenaltar süds.: Altarblatt hl. Ursula, beids. hll. Florian (li.) und Georg (re.), Predellabild (o.) Flucht nach Ägypten, (u.) Mariä Heimsuchung. Langhausfiguren hl. Leonhard (um 1700), Wiesheiland, Ölberggruppe (1661, Hans Haas, Bildhauer, Wolf Rast, Maler, beide Neuötting), Kreuzigungsgruppe (Christus am Kreuz um 1600), Figuren beids. barock. Kanzel (um 1660), Schalldeckel Guter Hirte. Kreuzweg (1785, Franz Joseph Soll, Trostberg). Votivtafeln, Prozessionsstangen Wetterheilige Johannes und Paulus. Niederperach (AÖ) – Ortsteil der Gemeinde Perach – katholische Filialkirche hl. Andreas Erbaut ab 1460. Langhaus einschiffig, zweijochig, Netzrippengewölbe. Chor zweijochig, Netzrippengewölbe. Freskenreste (15. Jh.). Vorhaus und Sakristei süds. Empore osts. Turm osts., Spitzhelm. Langhaus Außenseite Steinmasken romanisch. Ausstattung: Hochaltar barock (1675, Johann Haas, Bildhauer, Neuötting, Ruprecht Schweindl, Maler, Altenmarkt), Altarausschnitt Figur hl. Andreas, beids. hll. Nikolaus und Leonhard, Altaroberteil Engel mit Palmzweigen, Figur Altöttinger Muttergottes (mittig), darüber Engelskopf. Reliquiare barock, Mess-Kanontafeln, Antependium Bild hl. Andreas (1730). Chorgestühl (vermutl. 15. Jh.). 44 45 46 (18. Jh.) und Florian (19. Jh., Fassung beider neuzeitlich, Johann Webersberger, Berndorf). Taufbecken Scheckmarmor (um 1500). Seitenaltar li.: Altarbild hl. Antonius von Padua, Aufsatzbild hl. Theresia, Figur hl. Leonhard, (15. Jh.). Seitenaltar re.: Altarbild hl. Sebastian, Aufsatzbild hl. Michael. Langhaus Figur Maria Immaculata (18. Jh.). Epitaphe versch. Epochen. Pfaffstätt (BR) – katholische Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer Erbaut in der Spätgotik. Tuffquaderbau, barockisiert. Langhaus einschiffig, dreijochig, Gewölbe spitzbogig mit Stichkappen. Chor eingezogen, zweijochig, 3/8-Schluss. Rippenabschlag, Gitter- und Bandlwerkstuck, Blütengehänge (1736, Johann Michael Vierthaler, Mauerkirchen). Fresken zum Leben des hl. Johannes des Täufers: Hl. Familien, Wüstenpredigt und Taufe Christi (1826, Franz Wenger, Braunau). Fronbogenscheitel Doppelwappen Wartenberg, Melun d´Epinois (1736). Oratorium stuckiert. Sakristei süds. Turm wests., ungegliedert, von Vorhalle umschlossen, Holzschindeldeckung, Spitzhelm. Ausstattung: Hochaltar (1693), Altarbild Enthauptung des hl. Johannes des Täufers., Figuren hll. Christoph und Georg (Umkreis Thomas Schwanthaler?). Tabernakel Holzgruppe Gnadenstuhl (um 1693). Ambo mit Wechselbildern Maria Verkündigung, Geburt Christi, Anbetung der Könige und Beschneidung Christi (1799, Clemens della Croce jun.). Seitenaltäre Aufbauten (19. Jh.), Verwendung älterer Teile (um 1760/70). Seitenaltar li.: Marienaltar Mittelnische Figur Muttergottes mit Jesuskind (1981), Figuren hll. Florian und Josef. Seitenaltar re.: Herz-Jesu-Altar, Figuren hll. Johann Nepomuk, Antonius von Padua und Franz Xaver. Langhausnordwand Sebastiansaltar (um 1765), Aufbau Stuckmarmor, Figuren hll. Sebastian, Leonhard und Pantaleon und Aufsatzbild Maria vom Guten Rat. Vitrine geschnitzt, Figuren Hl. Dreifaltigkeit, Evangelisten. Schrein Jesuskind Wachs, bekleidet (18. Jh.). Kruzifix barock (17. Jh.). Figur Ecce Homo (18. Jh.). Doppelempore wests., Brüstung oben Apostelbilder (1736), unten 14 Kreuzwegstationen. Kanzel (Rokoko um 1770). Kirchenstühle geschnitzt, Blütengehänge, Bandwerk (um 1736). Vorhalle Sandsteinrelief (1501), Grabsteine versch. Epochen. Pischelsdorf (BR) - katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Erbaut zwischen 1392 und 1419 (Chorweihe). Brandschäden (1837). Hallenkirche dreischiffig, zweijochig, Mittelschiff Sterngewölbe, Seitenschiffe Kreuzrippengewölbe. Chorumgang gleich breit mit Seitenschiffen (Frühwerk Hans von Burghausen?). Empore wests., dreiachsig, auf Stern- und Netzrippengewölbe unregelmäßig. Kirchenportale süd- und nords. mit Vorhallen gotisch. Nordportal Tymphanon Fresko gotisch, hl. Maria zwischen hll. Barbara und Katharina (15. Jh.). Turm wests., Glockenstube achtseitig, Zwiebelhelm, Laterne. Nördl. des Turms, Raum zweijochig, Sternrippengewölbe. Ölbergkapelle südl. (ehem. Beinhaus), Sternrippengewölbe, Fresken (um 1400) Jüngstes Gericht, Schutzmantelmadonna, Gnadenstuhl, Kreuzigungsszene, Ölberg und Christus im Nimbus. Lourdeskapelle anschließend. Ausstattung: Hochaltar (1850/51, Johann Peschke, Tischler, Salzburg), Figur Muttergottes mit Jesuskind (um 1700, Nachfolger des Thomas Schwanthaler?), Aufsatzbild Hl. Dreifaltigkeit (20. Jh.) (Vorgängerbild rücks.), Figuren hll. Barbara, Katharina, Stephan und Matthäus (1626, Zweitverwendung von Hart bei Pischelsdorf). Seitenaltar (li., 1850/51, J. Peschke), Altarbild hl. Sebastian (1851, Sebastian Stief, Salzburg), Aufsatzbild hl. Aloisius, Figuren hll. Augustinus und Ambrosius. Seitenaltar (re., 1850/51, J. Peschke), Altarbild hl. Florian (1851, S. Stief), Aufsatzbild hl. Helena, Figuren hll. Bonifatius und Wolfgang (1851, Franz Hitzl). Kanzel klassizistisch (um 1850), Bilder der vier Evangelisten. Büste hl. Valentin, Rokoko (um 1760). Epitaphe versch. Epochen (z.B. 1457, Pfarrer Friedrich Peterlehner, Erbauer). 47 48 49 50 51 Schupfing (AÖ) – Ortsteil der Gemeinde Halsbach – katholische Filialkirche Corpus Christi (Fronleichnam) Erbaut ab 1419 (urspr. Hauskapelle, bauliche Verbindung mit Pfarrhof, Umgestaltung innen 1748/49). Kirche einschiffig. Chor eingezogen, 5/8Schluss. Deckenfresko Christi Himmelfahrt (Überarbeitung neuzeitlich). Empore wests. Ausstattung: Hochaltar barock, Altarbild Kreuzigungs-und Armeseelendarstellung, Figuren hll. Florian (li.) und Johann Nepomuk (re.), Auszugsbild Jesus der gute Hirte. Tabernakelaufsatz Strahlenherz. Seitenaltar li.: Reliquienaltar, Altarbild hl. Anna Selbdritt über bäuerlicher Landschaft, Auszugsbild hl. Sebastian. Seitenaltar re.: Altarbild Taufe Jesu (neuzeitlich), Schrein mit Prager Jesulein. Langhauswand Bilder Geißelchristus, Schmerzhafte Muttergottes, Stiftergedenkstein. Schwand im Innkreis (BR) - katholische Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer Erbaut um 1480. Langhaus einschiffig, dreijochig, Netzrippengewölbe. Chor eingezogen, 5/8-Schluss, Netzrippengewölbe, Schlusssteine Schildchen. Portale spitzbogig, Scheitelköpfe, nords. mit Schriftband, süds. Arme angewinkelt. Vorhalle süds. Empore wests., dreiachsig, Rotmarmorsäulen, Brüstung stuckiert (1641). Sakristei süds., Sternrippengewölbe gotisch, Sakristeitüre Lilienbeschläge. Turm wests. (1497, Zweitverwendung Steine der aufgegebenen Ratzlburg). Ausstattung neugotisch (1889/94). Hochaltarblatt Taufe Christi. Holzbildwerke (1889/93, Jakob Moroder, St. Ulrich im Grödnertal). Figuren hll. Petrus, Paulus, Florian, Josef mit Jesuskind, Sebastian und Muttergottes mit Jesuskind im Strahlenkranz. Kirchenstühle Bandwerk geschnitzt, Stuhlwangen Rocaillen (um 1730). Kanzel (1894). Orgel (18. Jh., Zweitverwendung aus der ehem. Michaelskirche, Ranshofen). Siegertshaft (BR) – katholische Filialkirche hl. Martin Erbaut in der Gotik. Langhaus einschiffig, Verbreiterung (1721/22), Flachtonnengewölbe mit Stichkappen. Chor eingezogen, 3/8-Schluss. Langhaus Deckenfresko Hl. Familie (um 1900). Sakristei süds. barock. Holzempore, Brüstung Apostelbilder (1820, in der Art des Clemens della Croce). Turm wests., teilweise gotisch, Aufsatz achtseitig, Zwiebel (1750). Turmhalle Sakramentsnische gotisch. Ausstattung: Hochaltar (um 1725), Altarbild hl. Martin (19. Jh.), Figuren hll. Sebastian, Florian, Isidor und Notburga, Rocaillediademe, Aufsatz Gottvater. Tabernakel Tempiettoform, Zierate aufgelegt, Muscheln, Gitter (um 1630). Chorgestühl (18. Jh.). Seitenaltar li. (um 1720/30), Gnadenbild (18. Jh.). Seitenaltar re. hl. Antonius von Padua. Kanzel (1721). Sigrün (AÖ) – Ortsteil der Gemeinde Pleiskirchen - katholische Filialkirche hl. Koloman Erbaut 15. Jh., Backsteinbau gotisch. Langhaus einschiffig, Flachdecke. Chor Netzgewölbe, Tellersteine, Chorschluss Schlussstein Wappenschildchen. Empore. Türbeschläge gotisch. Sattelturm Treppengiebel, im Untergeschoss Kreuzgewölbe. Ausstattung: Hochaltar (Umgangsaltar), Mittelnische Figur hl. Koloman, Figuren hll. Christophorus (li.) und Barbara (re., beide barock), Aufsatzrelief Gottvater. Tabernakel Armeseelenbild, Aufsatz Lamm auf Buch mit sieben Siegeln im Strahlenkranz. Bilder hll. Maria und Johannes. Figuren hll. Petrus (li.) und Paulus (re.). Figuren Chor, Pieta (15. Jh.), hl. Johann Nepomuk (18. Jh.), Putto mit Gesetzestafel. Chorbogenkruzifix, Leuchterengel. Seitenaltäre neugotisch. Seitenaltar re.: Altarbild hl. Korona, Aufsatzbild hl. Rochus. Seitenaltar li. Altarbild hl. Sebastian, Aufsatzbild hl. Josef mit Jesuskind (Franz Xaver Zattler, Wurmannsquick). Langhaus Wechselbilder Mariä Verkündigung, Geißelung und Dornenkrönung Christi. Emporenbild Christus am Ölberg (19. Jh., F.X. Zattler). Kanzel. Kreuzwegbilder. Prozessionslaternen. 52 53 54 Ausstattung: Hochaltar (1665, Michael Mayr, Tischler, Mattighofen, Wolfgang Günzinger und Tobias Schinagl, Burghausen, Fassmaler), Figur hl. Pantaleon. Mittelschiffwände Seitenaltäre (1665, Sebastian Dussler, Burghausen, Tischler, Johann Miller, Maler). Gemälde hll. Rochus und Sebastian (li.), Wetterheilige Johannes und Paulus (re.) (verm. T. Schinagl). Emporenaltäre (Michael Littmann, Tischler, Burghausen). Emporenaltar nords.: Marienaltar (um 1690), Gnadenbild von Loreto, Predellabild Übertragung des hl. Hauses, Aufsatzbild Erzengel Gabriel (1693, Franz Degär, Burghausen). Wandbilder Legende des hl. Pantaleon. Emporenaltar süds.: Antoniusaltar, Altarbild Jesuskind, hll. Maria, Johannes der Täufer, Antonius von Padua und Kajetan (1678), Aufsatzbild zwei Heilige (Joachim und Anna?, 1672, 1675, T. Schinagl). Kanzel und Sakristeischränke (1673, M. Littmann, Burghausen). Epitaphe versch. Epochen. Nebenkapelle nords.: Herz-Jesu-Kapelle, Altar barock, Büste hl. Pantaleon (um 1730), Auszugsbild Auferstehung (18. Jh.). Nische Christus an der Geißelsäule (1742), Türbeschläge und Schlösser (1683). St. Peter am Hart (BR) - katholische Pfarrkirche hll. Peter und Paul Erbaut in der Gotik. Tuffbau. Langhaus einschiffig, vierjochig. Chor eingezogen, dreijochig, 5/8-Schluss. Rippen entfernt, Stuck (1733, Johann Michael Vierthaler, Mauerkirchen). Fresken Leben der hll. Peter und Paul (Johann Georg Reischl, in der Fassung von 1904). Vorhalle, Portal süds., Stuck (1715). Totenkapelle, Stuck. Sakristei Kreuzgewölbe gotisch, Stuck (J.M. Vierthaler), Fresko Abendmahl (1733), Sakristeitür gotisch. Turm wests., gotisch, viergeschossig, Giebel abgekappt, Spitzhelm achtseitig, Holzschindeldeckung. Ausstattung: Hochaltar, Bildwerke hl. Petrus, Engel mit Kreuz, Schlüssel und Tiara. Konsolenfiguren hll. Paulus und Jakobus der Ältere, Aufsatz Muttergottes mit Jesuskind, hll. Georg, Florian, Erzengel Gabriel und Michael (17. Jh., bzw. um 1700). Tabernakel (1878). Taufstein (16. Jh.). Chorgestühl (17. Jh.). Seitenaltar li.: Figur hl. Maria. Seitenaltar re.: Bild hl. Wolfgang (18. Jh.). Kanzel und Oratorium (17. Jh.). Epitaphe (15. bis 18. Jh.). St. Radegund (BR) - katholische Pfarrkirche hl. Radegundis Weihe 1422, Tuffsteinbau. Langhaus urspr. einschiffig, vierjochig, Netzrippengewölbe. Anbau Seitenschiffe (1560), Kreuzrippengewölbe. Chor einjochig, 5/8-Schluss, Sternrippengewölbe. Vorhalle süds., Tor gotisch, kielbogig, Schlossbeschlag gotisch. Tympanon drei Figurenkonsolen. Über Eingang Figuren hll. Leonhard, Isidor und Notburga. Empore wests. barock. Kreis- und Rundbogenfenster spätgotisch. Dachreiter wests., barock, Zwiebelhelm. Außen Gedenkstein sel. Franz Jägerstätter. Ausstattung: Hochaltar (um 1770, Verwendung älterer Teile). Mittelfigur Muttergottes mit Jesuskind, Holzkleid nach Art bekleideter Gnadenbilder (18. Jh.), Aufsatzbild hl. Radegundis, Wetterheilige Johannes und Paulus (19. Jh.). Chorwand li.: Holzrelief Abendmahl (um 1520, Umkreis Hans Leinberger?). Chorwand re. über Sakristei Bild büßende Magdalena. Seitenaltar li. (18. Jh.) Kreuzigungsszene, darüber büßender Petrus. Kanzelkorb (1730) Bilder Guter Hirte, Apostel Petrus und Paulus. Figuren Schmerzhafte Muttergottes (15. Jh.) und hl. Anna Selbdritt. Vorhalle Totengedenkbilder (19. Jh., Johann Baptist Wengler). Orgel (Fritz Mertel, Salzburg, 1988). St. Veit im Innkreis (BR) - katholische Filialkirche hl. Vitus Erbaut in der Gotik. Langhaus einschiffig, zweijochig, Gewölbe spitzbogig mit Stichkappen. Chor eingezogen, erhöht, dreijochig, 5/8-Schluss. Rippen entfernt, Gitter- und Bandlwerkstuck (um 1735, Johann Michael Vierthaler, Mauerkirchen). Langhaus Deckenbilder Weltgericht mit Erzengel Michael, Geburt Christi, Auferstehung, Himmelfahrt, hll. Martin und Georg (1850, Johann Gaisberger, Schärding). Chor Deckenbilder Aufnahme des hl. Veit im Himmel (1850, J. Gaisberger). Vorhalle süds. Steinportal gotisch. Sakristei süds., zweigeschossig, Sakristeitüre spätgotisch. Totenkapelle süds. Ölberg süds. Turmhalle Kreuzrippengewölbe, Schlussstein Rose. Turm nords., Aufsatz zweigeschossig, achtseitig, Kuppelhelm Holzschindeldeckung (1848). 55 56 57 58 Ausstattung neugotisch. Hochaltar Mittelschrein Figurengruppe Taufe Jesu durch Johannes (Pfarrer Alois Schott, Entwurf, Franz Baumgartner, Halsbach, Aufbau, Emmanuel Basler der Ältere, Simbach, Figuren, Franz Xaver Zattler, Wurmannsquick, Fassung), Seitenschreinfiguren hll. Anna (li.) und Josef (re.), Oberteil hl. Florian (alle Leo Wöhrl, Würzburg). Chor Kruzifix, Gemälde zur Geschichte der Skapulierbruderschaft. Seitenaltar li.: Bruderschaftsaltar der Skapulierbruderschaft, hl. Maria mit Skapulier, Oberteil hl. Sebastian (Pfarrer A. Schott, F. Baumgartner). Seitenaltar re.: Leonhardaltar, Oberteil hl. Georg (Pfarrer A. Schott, F. Baumgartner). Kanzel Reliefbilder Jesus der gute Hirte, Jesus der Lehrmeister, Moses mit den Gesetzestafeln, Jesus als Sämann und Fischer, hll. Bonifatius und Rupert. Kreuzwegstationen (um 1880). Überackern (BR) - katholische Pfarrkirche hl. Petrus Erbaut 1480/86 (zugeschrieben Ulrich Ziernstainer, Burghausen). Langhaus einschiffig, dreijochig, Netzrippengewölbe, Gewölbemalerei. Chor zweijochig, 3/8-Schluss, Netzrippengewölbe, Freskenmedaillons Evangelistensymbole (um 1480/90), Fresken barock über zwei Chorfenstern, Rotmarmortafel mit Stifterinschrift (1486). Vorhalle süds. Portal gotisch, Zugring gotisch. Empore wests. (16. Jh.). Sakristeitür Schloss gotisch. Turm wests., Tuffmauerwerk, zweigeschossig, Aufsatz achtseitig, Blechpyramide achtseitig, eingezogen (1867/72). Ausstattung: Hochaltar (1658, Bartlmä Miller, Tischler), Altarblatt Christus und Petrus auf dem Meer (1848, Andreas Nowack, Prag), Säulen mit Weinlaubranken, Knorpelwerk, Figuren hll. Petrus und Paulus, Aufsatz Bild Gottvater, Knorpel- und Schweifwerkrahmung, Engel. Rechte Seite Altarblatt hl. Josef mit Jesuskind, Figuren hll. Stefan und Laurentius (barock, aus der Kapuzinerkirche Burghausen). Linke Seite: Altarbild Maria Immaculata (19. Jh.), Aufsatzfigur hl. Sebastian, Brustbilder hll. Georg und Florian. Kanzel barock, Bilder der vier Evangelisten, der mosaischen Gesetzgebung und Bergpredigt (1874). Gemälde hl. Maria mit Heiligen und Stifterfamilie (Rokoko, um 1770/80). Außenseite südl. Ölberg (Figuren 18. Jh.). Untereschlbach (AÖ) – Ortsteil der Stadt Neuötting – katholische Filialkirche hl. Margaretha Erbaut um 1300, romanisch. Umbau, Vergrößerung (1488). Langhaus einschiffig, vierjochig. Netzgewölbe auf Kragsteinen. Chor eingezogen, quadratisch. Sakristei süds. (17. Jh.). Turm wests., Spitzpyramide. Ausstattung: Hochaltar (17.Jh.), Altarbild Geburt Christi, darüber Gottvater, Engel, Figuren hll. Paulus und Johann Evangelist, darüber hll. Jakobus der Ältere und Margarethe (?). Bildtafel, Einzelbilder zum Leben Jesu (17. Jh.). Kreuzweg (Zweitverwendung, Prof. Gebhard Fugel). Unterholzhausen (AÖ) – Ortsteil der Stadt Altötting – katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Erbaut um 1460. Langhaus einschiffig, dreijochig, Netzgewölbe. Chor eingezogen, 5/8-Schluss, Netzgewölbe mit Schlusssteinen. Empore wests., Brüstungsmalerei Verkündigung und Martyrium des hl. Stephanus, gotisch. Sakristei süds., Sakristeitüre eisenbeschlagen. Turm wests., Satteldach, Giebel barock. Ausstattung: Hochaltar barock, Altarmitte Muttergottes Himmelskönigin (um 1500), Figuren hll. Agnes und Barbara. Chor Figuren hll. Katharina, Kunigunde, Ambrosius und Augustinus. Taufstein Aufsatz Taufe Jesu durch Johannes barock. Langhaus Figuren hl. Anna Selbdritt (16. Jh.), Mariä Heimsuchung (hll. Maria und Elisabeth, 20. Jh., Sebastian Brandstetter). Weihwasserbecken (1632). 59 60 61 62 63