Schulter - Universität Greifswald
Transcription
Schulter - Universität Greifswald
Erkrankungen der Schultergelenkes bzw. benachbarter Strukturen („Schulter“) Orthopädie WS 2011/2012 Schulter Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk Os acromiale ACG-Sprengung ACG-Arthrose Frakturen: Impingement - Clavicula RM-Ruptur - Scapula Tendinitis calcarea - Humeruskopf SLAP-Läsion Bicepssehnenruptur Schultersteife, primäre Schulterluxation (akute) Omarthrose Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Ursachen von Schulterschmerzen - Erkrankungen der Schultergelenkes bzw. benachbarter Strukturen („Schulter“) - Erkrankungen der HWS - Erkrankungen innerer Organe mit Reizung des Zwerchfells 1 Ursachen von Schulterschmerzen Os acromiale - nach Plexus cervicalis (C1-C4, ventrale Äste der Spinalnerven) - Hautäste: Nn. supraclaviculares (C3 und C4) – Haut der unteren Nacken- und oberen Brust- und der Schultergegend - Muskeläste: N. phrenicus (C3-C5) und - Rami phrenici – motorische und senbible Zweige (R. phrenicoabdominalis) zum Zwerchfell dem 25. Lj. bestehendes Nichtverschmelzen der drei Akromion-Ossifikationskerne (Prä-, Meso-, Metaacromion) - Inzidenz: 5% - 60% beidseitig - nicht pathologische Normvariante - häufig Zufallsbefund „Eiselsbergsches Phänomen“ – Schmerzen in der re. Schulter bei Erkrankungen der Leber und Gallenblase, Schmerzen in der li. Schulter bei Pankreaserkrankungen) - Rami pleurales – sensibe Zweige Pleurkuppel, Pleura mediastinalis - Rami pericardiacus – sensible Zweige Herzbeutelvorderfläche Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Os acromiale Os acromiale Klinik - meist asymtomatisch - selten Schwäche des M. deltoideus; Impingement Diagnostik - Untersuchung (zum Ausschluss anderer Pathologien) - Rö: Schulter a.-p. und axial - Erkennen der Normvariante! Os acromiale und Z.n. K-DrahtOsteosynthese Therapie - nur bei Symptomatik! - Osteosynthese bzw. Resektion Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 2 Arcomioclaviculargelenks-Arthrose (ACG-Arthrose) ACG-Arthrose Klinik - Schmerz bei Schulterbewegung über Horizontalebene - oberer painful arc (160-180°) - primäre - Impingement (idiopathisch) und sekundäre Form (z. B. posttraumatisch) Diagnostik - Alter: > 50 Lj. häufig vorhanden - Untersuchung: lokaler DS - meist asymtomatisch (50%) > oft Zufallsbefund - schmerzhafter Hyperadduktions-Test - positiver Injektions-Test (LA) - Rö: a.-p. - (MRT) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie ACG-Arthrose ACG-Arthrose ACG-Arthrose und Z.n. Resektionsarthroplastik (Resektion der lat. Clavicula) postop. und schematisch Therapie Konservativ Injektionen (LA, Kortikosteroide) Physikalische Therapie: KT, WT NSAR Operativ ACG-Resektion (arthroskopisch bzw. offen) mit frühfunktioneller Beübung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 3 Subacromiales Impingement Impingement - Einklemmung der periartikulären Weichteile Ätiologie zwischen Tub. majus und minus Äußere (extrinsische) Faktoren und dem Fornix humeri Akromionsporn/patholog. Acromionkonfiguraiton (Bigliani Typ III) (ACG, vorderes Drittel des Acromion, ACG-Osteophyten Lig. coracoacromiale, Korakoid) mobiles Os acromiale Bigliani Typ I-III Z. n. Tub. majus-Fraktur (Fehlstellung) - Formen: • Subacromiales (M. supraspinatus; häufigste Form) • Subkorakoidales (M. subscapularis) • Anterosuperiores (ASI) (articularseitige RM und ventrales Glenoid) • Posterosuperiores (PSI) (articularseitige RM und posteriores Glenoid) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Subacromiales Impingement fehlende Kopfdepression bei RM-Defekt und Ruptur der langen Bicepssehne Bursitis subacromialis Bigliani Typ III Innere (intrinsische) Faktoren Tendinitis, Tendinosis calcarea Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Subacromiales Impingement Klinik Diagnostik - nächtlicher Schmerz beim Liegen auf der Schulter - Untersuchung: positive Impingement-Tests (Abduktion, Neer, - schmerzhafte Abduktion bei 70°-120°(painful arc) - Schmerzen bei Arm-Arbeiten über der Augenlinie Hawkins & Kennedy) - Sonographie (RM, Kalkherd) - Rö: a.-p., axial, outlet-view (Sporn, acromiohumeraler Abstand (AHA), Humeruskopfhochstand) - positiver subacromialer Injektions-Test (LA) - MRT Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 4 Subacromiales Impingement Subacromiales Impingement Therapie Konservativ subacromiale Injektionen (LA, Kortikosteroide) Physikalische Therapie: KT, WT NSAR Physiotherapie: Kräftigung der RM zur Zentrierung und Kaudalisierung des Humeruskopfes Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Subacromiales Impingement Rotatorenmanschetten (RM)-Ruptur Therapie - Einriss (partiell oder komplett) einer oder mehrere Sehnen Operativ - Degenerativ (95%) oder traumatisch (5%) Erweiterung des subacromialen Raumes (SAD) – - Anteile der RM arthroskopisch bzw. offen (Bursektomie, Spornabtragung) > M. subscapularis (IR) > M. supraspinatus (Abd, AR) mit frühfunktioneller Beübung ggf. weiterführende Therapie bei RM-Ruptur etc. > M. infraspinatus (AR) > M. teres minor (AR, Add) - Prävalenz mit dem Alter steigend (40-49Lj: 10%, 50-59: 30%, 60-69Lj: 50%, 70-79Lj: 70%) - Einteilung z. B. nach Lokalisation, Ausmaß, Größe, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Retraktionsgrad, Atrophiegrad Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 5 RM-Ruptur RM-Ruptur Diagnostik Klinik - Untersuchung: aktive Beweglichkeit, - Schulterschmerz, Impingement - nächtlicher Schmerz beim Liegen auf der Schulter - Kraftverlust und Bewegungseinschränkung Funktionstests der RM-Muskeln, Impingement-Tests - Sonographie - Rö: a.-p., axial, outlet-view (acromiohumeraler Abstand (AHA), Humeruskopfhochstand) - MRT/Arthro-MRT (Ausmaß, Retraktion, Atrophiegrad) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie RM-Ruptur Defektarthropathie M. supraspinatusKlinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Sehnen-Ruptur RM-Ruptur Diagnostik Sonographische Darstellung einer RM-Ruptur Arthrographie mit Darstellung einer RM-Ruptur Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 6 RM-Ruptur RM-Ruptur Therapie Konservativ: höheres Alter, geringer Funktionsanspruch, Schultersteife NSAR subacromiale Injektionen (LA und Kortikosteroide) Physikalische Therapie: KT, WT Physiotherapie: Kräftigung der RM zur Zentrierung und Kaudalisierung des Humeruskopfes Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie RM-Ruptur Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie RM-Ruptur Therapie Operativ: akute traumatische Ruptur, bestehender Funktionsanspruch Schulter-Arthroskopie zur Beurteilung der Begleitverletzungen RM-Rekonstruktion (arthroskopisch bzw. offen) und Nachbehandlung mit TAK für 6 Wochen Normalzustand, Teilriss an der Unterfläche, kompletter Riss Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie RM-Naht mit transossärer Verankerung Titan-Fadenanker RM-Naht mit Adaptationsnaht und transossärer Verankerung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 7 Tendinitis calcarea Tendinitis calcarea - Hydroxylapatitablagerungen im Sehnenansatzbereich der RM-Muskeln, meist M. supraspinatus (75%) - Mittleres Lebenalter (30.-50.Lj.) Klinik: chron. Stadium Asymptomatisch bzw. leichte Schmerzen (oft Zufallsbefund) nächtlicher Schmerz beim Liegen auf der Schulter - Ursache: unklar, V. a. Durchblutungsstörung und Überbeanspruchung - gehäuftes Auftreten bei Berufen mit chron. Armhaltung in lt. Abd und IR (Sekretärin) - Vier Stadien: Metaplasie, Kalzifikation, Resorption, Restitutio ad integrum Bewegungseinschränkung zur Schmerzvermeidung sekundäre Schultersteife Impingement DS über Kalkherd akutes Stadium (Einbruch d. Kalkdepots i. d. Bursa subacromiosubdeltoidea) stärkster Schmerz, Beweglichkeit↓, Schonhaltung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Tendinitis calcarea Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Tendinitis calcarea Therapie Diagnostik - Untersuchung: aktive und passive Beweglichkeit, Impingement-Tests (Abduktion, Neer, Hawkins & Kennedy) - positiver subacromialer Injektions-Test (LA) - Sonographie (Kalkdepot) Konservativ: akutes Stadium, chron. Stadium < 6 Monate NSAR subacromiale Injektionen (LA) Extrakorparale Stoßwellentherapie (ESWL) Operativ: chron. Stadium > 6 - Rö: a.-p., axial, outlet-view Needling (BV-gestützte Punktion und Instillation von NaCl und LA) SAD (Excision Kalkherd und Bursa subacromialis) und frühfunktionelle Beübung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 8 Tendinitis calcarea SLAP-Läsion - pathologische Veränderung im Ansatzbereich der langen Bicepssehen (LBS) am Labrum glenoidale - Labrumläsion am vorderen, oberen oder hinteren Rand des Glenoids mit Desinsertion der LBS - SLAP – superior labrum anterior to posterior - Ätiologie: primäre Instabilität > Humeruskopf-Translation , SAD mit Excision des Kalkherdes Kalkdepot wird mit Elektrode freigelegt, mit Tasthaken eröffnet und anschliessend abgesaugt posttraumatisch, chron.Mikrotraumata - Läsions-Typ I-IV Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie SLAP-Läsion Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie SLAP-Läsion Klinik - Schulterschmerz mit Verstärkung bei Überkopfarbeiten - Schulterschmerz beim Werfen (90%) - Einklemmungsgefühl (50%) - Instabilitätsgefühl (5%) I-Labr.-Ausfransung, II-Ausfransung und Abriss, III-Korbhenkel-Abriss, IV-III und Riss in d.Bicepssehne Diagnostik - Untersuchung: Palm-up-Test, Kibler-Test, O`Brien-Test - MRT - Rö: a.-p. Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 9 SLAP-Läsion SLAP-Läsion Palm-up-Test O´Brien-Test Anheben d. flektierten, im EBG gestreckte und supinierte Arm gegen Widerstand sowie Hochdrücken d. Humeruskopfes nach kranial > Anheben des Labrums vom Glenoid mit Schmerzen (SLAP-Läsion Typ II-IV) Armhaltung in Flexion, Adduktion u. max. IR gegen Widerstand> LBS um den Humeruskopf gewunden u. Zugspannung d. LBS > Schmerz (alle SLAP-Läsionen) Kibler-Test Hand auf Taille und Druck auf d. Ellengogen nach kranial-ventral > Schmerz (alle SLAP-Läsionen) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie SLAP-Läsion Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Schultersteife Therapie - Bewegungseinschränkung des Glenohumeralgelenkes Operativ - Formen - Labrum-Refixierung (arthroskopisch bzw. offen) (Typ II-IV) Primäre (idiopatisch) - Frozen Shoulder, - postop. Ruhigstellung in leichter Abd und IR (3 Wochen) und nachfolgend frühfunktionelle Beübung adhäsive Kapsulitis/Fibrose, 3x Stadien (je 3-12 Monate) Sekundäre - schmerzreflektorisch (z. B. postop., RM-Ruptur, Impingement, Tendinitis calcarea, Neuropathie, Diab. mellitus, ...) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 10 Frozen Shoulder Frozen Shoulder Klinik und stadienhafte Pathogenese Ätiologie: nicht bekannt Altersgipfel: 50 Lj. 1. „Freezing“ - Starker Schmerz (Synovialitis/Kapsulitis) Beweglichkeitsverlust anhand des Schulter-Kapselmusters 2. „Frozen“ - Einsteifung , Schmerz ↓ (beg. Kapselfibrose) 3. „Thawing“ - nichtschmerzhafte Schultersteife/Lösung der Schultersteife (Kapselfibrose/Restitutio) (AR/Abd/IR) klinische Diagnose > Dauer je Stadium: 3 Monate bis 1 Jahr Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Frozen Shoulder Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Frozen Shoulder Therapie Diagnostik - Untersuchung: aktive und passive Beweglichkeit - Rö und Sono zum Ausschluss von anderen Pathologien - MRT (Kapselverdickung, Kapselvolumen↓) Domäne der konservativen Behandlung stadiengerecht! Konservativ: alle Stadien Schmerztherapie Mobilisierende Beübung (MT) intraartikuläre Injektion (Kortikosteroid) Prednisolon 5 d systemisch (40; 20; 10; 5; 2,5 mg) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 11 Frozen Shoulder Frozen Shoulder - Übersicht Therapie Stadium 1 "Freezing" Ruhe- und Bewegungsschmerz Nachtschmerz Aktive und passive Bewegungseinschränkung -Schmerzmedikation -Antiphlogistica (NSAR) -Kortison intraartikulär und/oder systemisch -KG bei lt.Verlaufsformen bis zur Schmerzgrenze Stadium 2 "Frozen" Rückgang der Schmerzen Aktive und passive Bewegungseinschränkung -KG Übungsbehandlung -MT Mobilisation -Schmerzkatheter Stadium 3 "Thawing" Langsamer Rückgang der Bewegungseinschränkung Lösen der Einsteifung -KG Übungsbehandlung -MT Mobilisierung -Schmerzkatheter -Narkosemobilisierung -Arthroskopische Arthrolyse Operativ: Stadium 3, konservative Therapie > 6 Mo. ohne Erfolg Mobilisation in Narkose und frühfunktionelle Beübung! (Cave: Knochenbrüche und Gefäß-/Nervenverletzungen) ASK mit Kapselrelease und frühfunktionelle Beübung! Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Omarthrose Omarthrose Formen Primäre (idiopathisch), > 60 Lj. Sekundäre – z. B. posttraumatisch (2%), postinfektiös, RA, Defektarthropathie bei RM-Massenruptur Omarthrose bei RA Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Defektarthropathie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 12 Omarthrose Omarthrose Klinik: Diagnostik - Bewegungs- und Belastungsschmerz - Untersuchung: aktive und passive Beweglichkeit, RM-Beurteilung, neurologische Beurteilung präoperativ - Ruheschmerz, Nachtschmerz - zunehmende Bewegungseinschränkung - Rö: a.-p., axial, outlet-view - sekundäre Schultersteife - CT (Pfannenmorphologie) - Krepitation - MRT (RM) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Omarthrose Omarthrose Therapie Konservativ: beg. Arthrose bei erhaltendem GSP und guter Beweglichkeit NSAR Mobilisierende Beübung (MT) und Elektrotherapie intraartikuläre Injektion (LA und Kortikosteroid, Hyaloronsäure) Operativ: therapieresistenter Schmerz, Beweglichkeit↓ Schulter-Endoprothese und frühfunktionelle Beübung Cup-Endoprothese (Glenoid und RM intakt) Arthrodese Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 13 Omarthrose Omarthrose Inverse Schulter-TEP (RM nicht intakt) Standardschaft (RM intakt) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Omarthrose Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Formen: - Rezidivierende Luxation bei Läsion des Glenoids oder Labrums (Bankartläsion) nach traumatischer Erstluxation 20.-40. Lj. - Habituelle Luxation Posttraumatische Omarthrose und Z.n. Arthrodese z. B. bei Kapsellaxität, Dysplasie < 20. Lj. Richtung: 95% anterior, 2% posterior, 3% multidirektional Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 14 Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Diagnostik Klinik: - Anamnese (Auftreten, Richtung, Ätiologie) - Instabilitätsgefühl - Inspektion (Schulterprofil) - Bewegungs- und Belastungsschmerz - Rö: a.-p., axial, outlet-view - Bewegungseinschränkung bei Reluxations-Angst (Luxationsstellung, Impressionsfraktur (Hill-Sachs-Läsion), ossäre - sekundäre Schultersteife Absprengung) - MRT (Labrum, Kapsel, RM) - CT (Glenoid) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Chron. hintere Schulterluxation mit Hill-Sachs-Läsion in der Schnittbild-Diagnostik Vordere Schulterluxation mit korrespondierendem Rö-Bild (a.-p.) Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 15 Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Diagnostik - Untersuchung: positive Instabilitäts-Tests Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Therapie (vorderer Apprehensions-Test, vordere Schublade, hintere Schublade, Operativ: Sulkus-Zeichen) Rekonstruktions-/Stabilisierungs-Verfahren (arthroskopisch bzw. offen) - Labrumrefixation (meist arthroskopisch) - Kapselraffung (vordere/hintere) - Pfannen-/Spanplastiken - Rotationsosteotomien Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Bankart-Läsion Typ I und II und arthroskop. Labrumrefixation mit Fadenanker Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Bankart-Läsion Typ IV und Z.n. knöcherner Labrumrefixation mit Schraube Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 16 Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Schulterinstabilität/-luxation (chron.) Spanplastik zum Aufbau des Glenoidrandes bei Dysplasie Ventraler Pfannenranddefekt Pfannenrandplastik mit Knochenblock Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Vielen Dank! Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 17