Innovationskompetenz im Landkreis Potsdam

Transcription

Innovationskompetenz im Landkreis Potsdam
Innovationskompetenz im Landkreis
Potsdam-Mittelmark
Teil: Branchentrends
Tourismus - Gesundheitswirtschaft – Medizintechnik
(Biophotonik) - Biomaterialien
Im Auftrag des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Projektverantwortung
Prof. Dr. Rainer Voß
Bearbeitung
Dipl.oec. Roland Brandt
Dr. Ulla Große
Dr. Frank Hartmann
TH Wildau [FH]
FB Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik
FG Innovations- und Regionalforschung
Bahnhofstraße
15745 Wildau
Wildau,08. September 2010
INHALT
Inhalt
Verzeichnis der Abbildungen .............................................................................................III
Verzeichnis der Tabellen ................................................................................................... IV
1
Funktion der Analyse der Branchentrends im Projektkonzept ................................. 1
2
Methodisches Vorgehen und Aufbau des Berichts ................................................... 2
3
Branchentrend Tourismus ........................................................................................... 3
4
3.1
Charakterisierung der Branche ................................................................................ 3
3.2
Entwicklung des Tourismus in Europa ..................................................................... 6
3.3
Entwicklung des Tourismus in Deutschland ............................................................ 9
3.4
Entwicklung des Tourismus im Land Brandenburg .................................................15
3.4
Entwicklung des Tourismus im Landkreis Potsdam-Mittelmark ..............................19
3.5
Ausgewählte Handlungsansätze ............................................................................24
Branchentrend Gesundheitswirtschaft ......................................................................27
4.1
Definition Gesundheitswirtschaft ............................................................................27
4.2
Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft in
Deutschland ...........................................................................................................29
4.2.1
Demografischer Wandel ..................................................................................30
4.2.2
Medizinisch-technischer Fortschritt .................................................................32
4.2.3
Zunehmendes Gesundheitsbewusstsein .........................................................33
4.2.4
Risikofaktoren für das Gesundheitswesen – Finanzierung und Fachkräfte ......35
4.2.5
Perspektiven ausgewählter Bereich der Gesundheitswirtschaft (Krankenhäuser
und Ambulante Versorgung)............................................................................37
4.3
Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg .................................................41
4.3.1
Allgemeine Aussagen zur Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ............41
4.3.2
Kennzahlen der Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ............................42
4.3.3
Krankenhauswirtschaft ....................................................................................44
4.3.4
Vorsorge und Rehabilitationseinrichtungen .....................................................47
4.3.5
Ambulante Versorgung....................................................................................48
4.3.6
Pflegewirtschaft ...............................................................................................49
4.3.7
Gesundheitstourismus/Wellness .....................................................................50
4.4
Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam-Mittelmark ......................................52
4.4.1
Krankenhauswirtschaft ....................................................................................52
4.4.2
Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ....................................................52
4.4.3
Ambulante Versorgung....................................................................................53
4.4.4
Pflegewirtschaft ...............................................................................................54
4.4.5
Gesundheitstourismus/Wellness .....................................................................54
4.5
Fazit .......................................................................................................................55
I
INHALT
5
Branchentrend Medizintechnik – Exkurs Photonik ...................................................56
5.1
Definition Medizintechnik ........................................................................................56
5.2
Innovationen und Trends ........................................................................................57
5.3
Entwicklung und Bedeutung der Medizintechnik in Deutschland ............................60
5.3.1
Absatzmärkte und Umsatzentwicklung ............................................................60
5.3.2
Entwicklung der Nachfrage..............................................................................62
5.4
Medizintechnik in der Region Berlin-Brandenburg ..................................................64
5.5
Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittelmark ..................................................68
5.5.1
Bedeutung und Initiativen ................................................................................68
5.5.2
Forschungseinrichtungen mit der Ausrichtung Medizintechnik in der Region
Potsdam-Mittelmark ........................................................................................69
5.5.3
Unternehmen mit der Ausrichtung „Medizintechnik“ in der Region PotsdamMittelmark .......................................................................................................72
5.5.4
Wissenschaftseinrichtungen (ohne Universitäten) mit der Ausrichtung
„Medizintechnik“ in Landkreisnähe ..................................................................76
5.6
5.6.1
Begriffserklärung und Einordnung ...................................................................78
5.6.2
Entwicklung und Bedeutung der Biophotonik in Deutschland ..........................80
5.6.3
Biophotonik in Berlin-Brandenburg ..................................................................83
5.6.4
Biophotonik in der Region Potsdam-Mittelmark ...............................................86
5.7
6
Exkurs Biophotonik.................................................................................................78
Fazit .......................................................................................................................87
Branchentrend Biomaterialien ...................................................................................89
6.1
Biomaterialien – Definition und Branchenbezug .....................................................89
6.2
Biomaterialien in Deutschland ................................................................................92
6.2.1
Trends und Innovationen .................................................................................92
6.2.2
Nachfrage und Umsatz....................................................................................95
6.2.3
Rahmenbedingungen und Förderung ..............................................................96
6.2.4
Potenziale .......................................................................................................97
6.3
Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark ...................................................99
6.3.1
Bedeutung und Initiativen ................................................................................99
6.3.2
Forschungseinrichtungen mit der Ausrichtung „Polymereinsatz in der
Medizintechnik“ in der Region Potsdam-Mittelmark .......................................102
6.3.3
Unternehmen mit der Ausrichtung „Biomaterial“ in der Region PotsdamMittelmark .....................................................................................................105
6.3.4
Wissenschaftseinrichtungen (ohne Universitäten) in Landkreisnähe .............106
6.4
Fazit .....................................................................................................................109
II
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 3.1:
Abbildung 3.2:
Abbildung 3.3:
Abbildung 3.4:
Abbildung 3.5:
Abbildung 3.6:
Abbildung 3.7:
Abbildung 4.1:
Abbildung 4.2:
Abbildung 4.3:
Abbildung 4.4:
Abbildung 5.1:
Abbildung 5.2:
Abbildung 5.3:
Abbildung 5.4:
Abbildung 5.5:
Abbildung 5.6:
Abbildung 5.7:
Abbildung 5.8:
Abbildung 6.1:
Abbildung 6.2:
Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren für den Tourismus ..................... 4
Struktur der Urlaubsreisen der deutschen Bevölkerung 2007-2009 .............. 9
Tourismuswachstum in Deutschland (Umsatz in Billionen US$) ..................10
SV-pflichtig Beschäftigte im Gastgewerbe des Landes Brandenburg ...........16
Anzahl Gästeankünfte in den Landkreisen des Landes Brandenburg 2008 .21
Anzahl Übernachtungen in den Landkreisen des Landes Brandenburg 2008 .
....................................................................................................................21
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Touristen in den Landkreisen des
Landes Brandenburg 2008 ..........................................................................22
Schichtmodell der Gesundheitswirtschaft ....................................................27
Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft ..........................................30
Der deutsche Fitnessmarkt – Mitglieder und Anlagenentwicklung 2004-2009 .
....................................................................................................................35
Entwicklung der Krankenhauswirtschaft in Brandenburg..............................45
Exportmärkte der deutschen Medizintechnik 2008 in Prozent ......................60
Prognose der Absatzentwicklung, real in Mrd. Eurooo nach der mittleren
Prognosevariante und bei konstanten Marktanteilen ....................................63
Life Science Cluster Berlin-Brandenburg .....................................................66
Umsatz und Mitarbeiterzahl der Medizintechnik-Firmen in Brandenburg 2005
bis 2007 .......................................................................................................67
Mitglieder des Medizintechniknetzwerkes Berlin-Brandenburg „medtecnetBB“ ..............................................................................................................69
Aussichten für den Biophotonik-Weltmarkt bis 2015 ....................................78
Photonik – Europäisches Produktionsvolumen (2005) .................................79
Umsatzanteile Optischer Technologien am Standort Deutschland ...............82
Ersatz von Körperteilen im menschlichen Körper durch Biomaterialien........90
An der Biomaterialentwicklung beteiligte Wissenschaftsdisziplinen am
Beispiel „Biointerface“ ..................................................................................93
III
VERZEICHNIS DER TABELLEN
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3.1: Vergleich der Marktanteile und Ausgaben für Tagesausflüge 1993 und 2020 .12
Tabelle 3.2: Charakteristik des Beherbergungsgewerbes im Land Brandenburg (Stand
2009) ...............................................................................................................17
Tabelle 3.3: SV-pflichtig Beschäftigte im Tourismus nach Berufsordnungen in Brandenburg
2009 ................................................................................................................17
Tabelle 4.1: Entwicklung der Struktur der Nachfrage in ausgewählten Bereichen (Angaben
in Prozent).......................................................................................................31
Tabelle 4.2: Krankenhauslandschaft in Deutschland 2008 ..................................................37
Tabelle 4.3: Struktur der Berlin-Brandenburgischen Gesundheitswirtschaft ........................43
Tabelle 4.4: Erwerbstätigenstruktur der Berlin-Brandenburgischen Gesundheitswirtschaft .44
Tabelle 4.5: Entwicklung der Krankenhauswirtschaft in Brandenburg .................................45
Tabelle 4.6: Ausgewählte Ergebnisse der Vorsorge - oder Rehabilitationseinrichtungen im
Land Brandenburg 2004 bis 2008 ...................................................................48
Tabelle 5.1: Prognose der Nachfrage nach Medizintechnik ................................................61
IV
1 FUNKTION DER ANALYSE DER BRANCHENTRENDS IM PROJEKTKONZEPT
1
Funktion der Analyse der Branchentrends im Projektkonzept
Um das im Landkreis Potsdam-Mittelmark erreichte Niveau von Innovationskompetenz bewerten und Handlungsansätze zu dessen Verbesserung aufzeigen zu können, wurden neben einer SWOT-Analyse, einer schriftlichen Unternehmensbefragung und Expertengesprächen in verschiedenen Akteursgruppen durchgeführt. Entsprechend des Projektverständnisses von Innovationskompetenz als einer integrierten Handlungskompetenz von Unternehmen und Umfeldakteuren bei der Hervorbringung und Durchsetzung von wissenschaftlichtechnischen, sozialen und organisationalen Innovationen in bestimmten räumlichen Kontexten wurden Vertreter von Wissenschaftseinrichtungen, wirtschaftsfördernden Intermediären
und Kommunen um Gespräche gebeten.
Als Hintergrundwissen für strategische Handlungsansätze sollten unter Berücksichtigung
wirtschaftsstruktureller Schwerpunkte in der Region ausgewählte Branchentrends ermittelt
und für den Landkreis bewertet werden.
Inhalt des vorliegenden Berichtes ist Darstellung der Branchentrends in den vier Bereichen




Tourismus
Gesundheitswirtschaft
Medizintechnik
Biomaterialien
1
2 METHODISCHES VORGEHEN UND AUFBAU DES BERICHTS
2
Methodisches Vorgehen und Aufbau des Berichts
Als Hintergrundwissen für strategische Handlungsansätze sollten unter Berücksichtigung
wirtschaftsstruktureller Schwerpunkte in der Region ausgewählte Branchentrends ermittelt
und für den Landkreis bewertet werden.
Auf der Grundlage eines Vorschlags des Auftragnehmers wurden gemeinsam mit dem Auftraggeber
 Tourismus,
 Gesundheitswirtschaft,
 Medizintechnik und
 Biomaterialien
als für den Landkreis besonders relevante Bereiche ausgewählt.
Da auch für die Photonik als Forschungsschwerpunkt der durch das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) prioritär geförderten Optischen Technologien im Landkreis
Potsdam-Mittelmark zukunftsträchtige Potenziale existieren, wurde der (Teil)Bereich der
Biophotonik zusätzlich bearbeitet und ist unter Punkt 5.6 im Kapitel 5 „Branchentrend Medizintechnik“ dargestellt.
Die Erarbeitung der Branchentrends erfolgte durch Sekundäranalysen sowie online- und Literatur-Recherchen aus Statistischen Ämtern, der Bundesagentur für Arbeit, bei Branchenverbänden, Arbeitnehmerverbänden sowie Wirtschaftsforschungsinstituten sowie die Nutzung eigener Ausarbeitungen für das Land Brandenburg und thematisch angrenzender studentischer Projektarbeiten. Neben Informationen zu technisch-technologischen, Produkt- und
Marktentwicklungen wurden Informationen zu Unternehmen und zur Beschäftigungsentwicklung recherchiert.
Nach einer Kurzcharakteristik der jeweiligen Branche wird die Entwicklung der Firmenlandschaft, der Leistungsangebote, Beschäftigten sowie Markt- und Umsatzentwicklung, der
FuE-Aktivitäten und branchenrelevanter Rahmenbedingungen für Europa, Deutschland , das
Land Brandenburg und den Landkreis Potsdam-Mittelmark dargestellt, um abschließend ein
Fazit bzw. Handlungsansätze für die Wirtschaftsförderung im Landkreis Mittelmark aufzuzeigen. Nicht zu allen aufgeführten Charakteristika von Branchentrends waren in gleicher Weise
Daten verfügbar.
Für eine bessere Lesbarkeit wird im Bericht ausschließlich die männliche Schreibweise verwendet, die selbstverständlich Frauen gegebenenfalls mit einschließt.
2
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.1 Charakterisierung der Branche
3
Branchentrend Tourismus
3.1
Charakterisierung der Branche
Der Tourismussektor ist keine klassische Wirtschaftsbranche. Vielmehr ist die Tourismuswirtschaft aus der Sicht des Bundesministeriums für Wirtschaft eine "Querschnittsindustrie".
Kernbereiche der Tourismuswirtschaft sind das Gastgewerbe, Reiseveranstalter und Reisemittler sowie Verkehrsbetriebe wie Fluglinien, Reedereien, Bahn-, Bus- und Mietwagenunternehmen.1
Die World Tourism Organization (WTO) definiert Tourismus über den „visitor“, also über „die
Aktivitäten von Personen, die an Orte außerhalb ihrer gewohnten Umgebung reisen und sich
dort zu Freizeit-, Geschäfts- oder bestimmten anderen Zwecken nicht länger als ein Jahr
ohne Unterbrechung aufhalten.“2 Damit gehören zur Tourismusbranche diejenigen Wirtschaftsbereiche, die für diesen Kundenkreis Leistungen anbieten. Dazu können Reiseveranstalter, Reisebüros, Hotels und Gastronomiebetriebe, Kur- und Verkehrsämter, Freizeitparks,
Stadtmarketinggesellschaften, Reisebus- und Mietwagenfirmen sowie Airlines gezählt werden. Oftmals wird daher der Tourismus der „Dienstleistungsbranche“ zugeordnet. Die verschiedenen Bereiche bewirken, dass die Branche als ein komplexes Arbeitsfeld mit vielfältigen kaufmännisch-wirtschaftlichen, reiseorganisatorischen und sportlich-touristischen Aufgaben und Qualifikationen zu beschreiben ist.
Auch in der Branchenklassifikation entsprechend dem NACE-Code ist „der Tourismus“ keinem Wirtschaftstrukturbereich zuordenbar. Statistisch ausgewiesen werden unter „Verkehr
und Nachrichtenübermittlung“ die Reisebüros und Reiseveranstalter sowie unter „Gastgewerbe“ verschiedene Typen von Hotels, Gaststätten und weiteren Beherbergungs- und
Gastronomiebetrieben. Andere Tourismus-Unternehmen sind auf Strukturbereiche wie z.B.
den Handel verteilt, wo ihre vollständige oder teilweise Ausrichtung auf Touristen als Kunden
nicht mehr nachvollziehbar ist, was die Auswertung unscharf macht. Branchenuntersuchungen wie z.B. auch die Brandenburger Fachkräftestudie fokussieren daher häufig auf den Bereich HOGA (Hotel und Gaststätten). Für die anderen Bereiche liegen zumeist weniger gesicherte Aussagen vor.
Entsprechend der Zielgruppen (z.B. wohlhabende Ältere, Mobilitätseingeschränkte, Erlebnisorientierte, Gesundheitsbewusste, Familien…) und der zielgruppenspezifischen Ausrichtung
der Angebote kann im Tourismussektor differenziert werden nach:3
1
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196780.html
zitiert unter www.destatist.de
3
vgl. www.eqt.de
2
3
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.1 Charakterisierung der Branche






Öko-Tourismus
Businesstourismus
Gesundheitstourismus/Wellnesstourismus
Kulturtourismus
Eventtourismus
Sporttourismus/Outdooractivities
Für regionale Betrachtungen ist es oft sinnvoll, zwischen „Incoming-Tourismus“ und
„Outgoing-Tourismus“ zu unterscheiden: Für Wirtschafts- und Arbeitsmarktbetrachtungen ist
der „Incoming-Tourismus“ entscheidender, da nach Expertenmeinung der „OutgoingTourismus“ immer mehr zu einem Geschäft großer überregionaler Reiseveranstalter wird
und seine Bedeutung für die regionale Wirtschaft und die Beschäftigung im Verhältnis zum
„Incoming-Tourismus schrumpft“.4 Auch die Aussagen von Unternehmen der beiden Tourismusbereiche über ihre Geschäftslage, Zukunftsaussichten, Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen unterscheiden sich teilweise grundsätzlich voneinander. So haben z.B. die
Nutzung der regionalen Potenziale und die regionale Vernetzung, die für ansässige Tourismusunternehmen immer wichtiger werden, für die „Outgoing-Anbieter“ einen geringeren Stellenwert. Dagegen sind die Entwicklung von Billigfluglinien und die Nutzung von
Internetangeboten durch die Kunden für beide Teilbereiche von hoher Relevanz.
Eine Übersicht der für die Branchentrends im Tourismus maßgeblichen Einflussfaktoren und
Rahmenbedingungen gibt die folgende Abbildung:
Abbildung 3.1: Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren für den Tourismus
5
Megatrends wie Globalisierung, demografischer Wandel und Klimawandel beeinflussen gegenwärtig und zukünftig auch die Entwicklung in Europa. So wird sich wegen des Klimawan-
4
Ulf Benedix, Gerlinde Hammer, Jutta Knuth, Hubertus Schick: EQUIB. Regionales Monitoring-System Qualifikationsentwicklung. Monitoring-Bericht 2005/1: Incoming-Tourismus in Bremen und Bremerhaven - zwei Destinationen in der Metropolregion Nordwest. Bremen, Dezember 2005, S. 6
5
Dwif 2009 in: Sparkassen-Tourismusbarometer Deutschland 2009 , Seite 12
4
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.1 Charakterisierung der Branche
dels nach Einschätzung der Welttourismusorganisation das Reiseverhalten langfristig weltweit spürbar verändern. Er wird zahlreiche Touristengebiete gefährden und Tourismusströme
in andere Gebiete verlagern.
Die Bedeutung des Wirtschaftssektors Tourismus wächst weltweit. Er gilt neben den Informations- und Kommunikationstechnologien, der Gesundheitsökonomie, der Kulturwirtschaft
und der Biotechnologie als Wachstumsmotor der Zukunft. Besonderes Augenmerk muss
dabei der Entwicklung zur ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Tourismuswirtschaft gelten.
5
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.2 Entwicklung des Tourismus in Europa
3.2
Entwicklung des Tourismus in Europa
Die UNWATO (Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen) erwartet, dass Europa in
den nächsten zehn Jahren seine Position als führendes touristisches Ziel beibehält. Der Verlust von Marktanteilen an andere Weltregionen ist dabei wahrscheinlich. Die internationalen
Ankünfte im europäischen Raum werden im Zeitraum von 2007 bis 2020 um bis zu 717 Millionen ansteigen. Dies bedeutet, dass sich die Anzahl der internationalen Touristenankünfte in
Europa in zwei Jahrzehnten (2000-2020) fast verdoppelt haben wird.6 Das Potenzial der Tourismusindustrie in Europa wird durch folgende Eckdaten verdeutlicht:



in den Sektoren Beherbergung und Reiseveranstaltung sind ungefähr 340.000 Unternehmen tätig - mehr als 90 Prozent der Unternehmen beschäftigen weniger als 10
Mitarbeiter
2,8 Millionen Arbeitsplätze bestehen in der Branche, das sind 1,2 Prozent der Gesamtbeschäftigung in der „EU der Siebenundzwanzig“
die beiden o.g. Sektoren generieren einen Umsatz von ungefähr 290 Milliarden Euro7
Aus der Entwicklung der EU-Tourismusindustrie als Motor für zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten, höhere Umsätze und höhere Wertschöpfungen ergibt sich aus Sicht der Studie als klares Ziel die „Stärkung der Tourismusindustrie, damit diese sich zu einem dynamischen und nachhaltigen Wachstumssektor entwickeln kann, dessen Ziel es ist, allen Kunden
qualitativ hochwertige Reiseerlebnisse zu einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis
zu bieten“.8
Aus der rasanten Entwicklung des Tourismus der letzten Jahre in einer globalisierten Welt
mit gesellschaftlichen Veränderungen ergeben sich acht Trends, die für jedes Tourismusunternehmen relevant sind:
1. Globalisierung: Die immer stärkere Verflechtung der verschiedenen Gesellschaften, Kulturen und Wirtschaften, die fortschreitende Liberalisierung des Handels mit Waren und
Dienstleistungen sowie die zunehmende Mobilität haben eine schnelle Erreichbarkeit von
Zielen in der ganzen Welt möglich gemacht.
2. Demografischer Wandel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung
und die Anzahl der Ein- und Zwei-Personen-Haushalte wird steigen. Im Jahr 2020 werden rund 20 Prozent der Bevölkerung in Europa älter als 65 Jahre sein. Diese Älteren
verfügen über erhebliche finanzielle Mittel und über viel Freizeit.
3. Zugang zu Informationen: Die rasante Entwicklung von modernen Kommunikationsmitteln (Internet, Mobiltelefon, GPS9, digitales Fernsehen) haben zu neuen Arten der Daten-
6
UNWATO, Tourism 2020 Vision, Tourism Highlights 2008
Studie zur Wettbewerbsfähigkeit der EU-Tourismusindustrie, ECORYS, September 2009, S. III
8
ebenda, S. III
9
ebenda, S. IV
7
6
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.2 Entwicklung des Tourismus in Europa
4.
5.
6.
7.
8.
sammlung, Informationsverteilung sowie Produkt- und Dienstleistungsvermarktung geführt.
Erlebniswirtschaft: Das bestehende Überangebot an Produkten und Dienstleistungen
führt beim Verbraucher zu einem neuen Auswahlverhalten: Design, Sinngehalt und kreative Verbindung von Produkten und Dienstleistungen können ihm die Auswahl erleichtern.
Anpassung an Kundenwünsche: Die Verbraucher suchen maßgeschneiderte Lösungen,
die ihren individuellen Vorstellungen entsprechen bzw. sehr nahe kommen. Homogene
Zielgruppen gibt es nicht mehr. Die Tourismusindustrie muss sich auf viele Nischengruppen einstellen, der die neuen Produkte in Form eines Baukastens angeboten werden.
Der Verbraucher kann sich sein „Gesamterlebnis“ daraus individuell erstellen.
Nachhaltigkeit: Die Tourismusindustrie muss sich auf das veränderte Verhalten der Verbraucher zu Fragen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und der sozialen Fürsorge einstellen und ihre Produkte entsprechend anpassen bzw. innovative Produkte anbieten.
Gesundheit und Wellness: Aufgrund des zunehmenden Bewegungsmangels vieler Menschen konzentrieren sie ihre Freizeitbeschäftigung auf Gesundheit und Wellness. Dabei
verschwinden die Grenzen zwischen Wellness/Lifestyle und Gesundheitsfürsorge immer
mehr.
Kostengünstige Geschäftsmodelle: Neben den traditionellen Geschäftsmodellen treten
zunehmend kostengünstige Geschäftsmodelle erfolgreich in den Markt ein, deren Produkt- und Dienstleistungsangebote auf Grundelemente reduziert sind und somit monetäre und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
Die Studie empfiehlt folgende Maßnahmen für die Tourismusindustrie im Zeitraum 20102020. Um den Tourismussektor langfristig wettbewerbsfähiger zu machen sind Maßnahmen
in fünf Aktionsfeldern erforderlich, die alle gleich wichtig sind. Prioritäten werden nicht gesetzt.
Förderung der touristischen Nachfrage
 Schaffung und Förderung einer Marke (Land, Region) mit Grundwerten und Stärken
 Verbesserung des Reisekomforts (Visabeschränkungen, Wartezeiten an Flughäfen,
Zugänglichkeit von Sehenswürdigkeiten, Kombinierbarkeit von verschiedenen Beförderungsmöglichkeiten)
 einheitliche Qualitätsbewertung (zur Zeit gibt es eine Vielzahl von Bewertungssystemen, die es zu national bzw. europaweit zu vereinheitlichen gilt)
Unterstützung von Innovationen und unternehmerischem Denken
 Verbesserung der Verfügbarkeit von geeigneten Marktinformationen und Daten über
den Tourismusmarkt
 Verbesserung der Zusammenarbeit mit Aus- und Fortbildungseinrichtungen zu vorhandenen und nachgefragten Qualifikationen
7
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.2 Entwicklung des Tourismus in Europa


Erhöhung der Attraktivität der Tourismusindustrie als Arbeitgeberin
Sensibilisierung für die Bedeutung von Innovationen im Tourismus (Rolle der Innovation für KMU zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit)
Effizientere Kombination der verfügbaren Ressourcen
 stärkere Zusammenarbeit der Akteure der touristischen Wertschöpfungskette, um das
von den Kunden erwartete Gesamterlebnis zu schaffen
 Förderung der Vernetzung und Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette
 verstärkte Zusammenarbeit öffentlicher und privater Akteure
Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus
 Schaffung von Anreizen (z.B. finanzieller und steuerlicher Art) für die Tourismusunternehmen, um die Grundsätze der Nachhaltigkeit anzuwenden
 bessere Vernetzung der verschiedenen Beförderungsarten zum Abbau von Ineffizienzen
 Verbesserung der Nachhaltigkeit im Tourismus (Klimawandel, Umweltschutz)
 Unterstützung des Konzeptes „Tourismus für Alle“
Versorgung der Branche mit den erforderlichen finanziellen Mitteln
 Nutzung der Finanzierungsprogramme (auch EU-Fördermittel) zur Entwicklung der
Tourismusindustrie
 rechtzeitige und transparente Information über neue Regelungen in unterschiedlichen
politischen Bereichen mit Auswirkungen für die Tourismusindustrie
 Reduzierung des Verwaltungsaufwandes
 Angleichung der Steuersysteme und des Steuerrechts10
10
ebenda, S. XI
8
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.3 Entwicklung des Tourismus in Deutschland
3.3
Entwicklung des Tourismus in Deutschland
Mit über 350 Millionen Übernachtungen und ca. 2,7 Millionen Gästebetten in ca. 53.000 Beherbergungsbetrieben hat der Tourismus in Deutschland eine hohe wirtschaftliche Bedeutung.11 Nach einer Studie der GWS Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung trägt
der Kernbereich des Tourismus (also insbesondere das Hotel- und Gaststättengewebe sowie
Reiseveranstalter und Reisebüros) mit 57 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung in
Deutschland bei, wobei Geschäftsreisen noch nicht berücksichtigt sind. Dies entspräche einem Anteil von 3,2 Prozent am Bruttoinlandsprodukt.12
Die deutschen Tourismusbetriebe sind mittelständisch geprägt. Neben wenigen großen Touristikkonzernen, die verschiedene Reiseleistungen unter einem Dach anbieten, 240.000
gastgewerblichen Betriebe, 11.000 Reisebüros und 4.600 Busunternehmen.13 Nach der o.g.
Studie könnten unter Einbeziehung indirekter und weiterer Beschäftigungseffekte die direkten und indirekten volkswirtschaftlichen Effekte des Tourismus auf 157 Milliarden Euro rund
2,8 Millionen Beschäftigte in Deutschland geschätzt werden. Die Tourismuswirtschaft allein
stellte im Jahr 2008 114.000 Ausbildungsplätze.14
15
Abbildung 3.2: Struktur der Urlaubsreisen der deutschen Bevölkerung 2007-2009
11
Georg & Ottenströer: Tourismus- & Hotelmarkt-Daten, Deutschland-Atlas 2009/2010
zitiert unter: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196780.html
13
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196780.html
14
zitiert unter: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196780.html
15
GfK Panel Service (GfK TravelScope, März 2010, Bevölkerung in Deutschland
12
9
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.3 Entwicklung des Tourismus in Deutschland
Um die Jahrtausendwende vollzog sich in der Tourismusbranche ein grundlegender Strukturwandel. In einer vom BMBF beauftragte Studie wurde 2002 ausgeführt: Der deutsche
Markt wird geprägt durch vertikal integrierte Reisekonzerne, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken. Sie verfügen über eigene Reisebüros, Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Hotels etc. Die größten Reiseunternehmen, wie beispielsweise die TUI AG, richten
sich zunehmend europäisch aus und entwickeln sich nach und nach zu „global players“. Neben den großen Zusammenschlüssen gibt es weiterhin Nischenanbieter auf dem Markt. Die
mehr als 240 kleinen und mittelgroßen Veranstalter haben immerhin einen Marktanteil von
16 Prozent, was einem Umsatz von 2,9 Mrd. Euro entspricht. Insbesondere die Klein- und
Mittelständischen Unternehmen sorgen für ein vielfältiges und differenziertes Dienstleistungsangebot im Tourismusbereich.16
In den vergangenen Jahren hat die Tourismusbranche einen hohen Professionalisierungsund Konzentrationsprozess erfahren, der weiter anhält. Die Individualisierung der Reisemotive bietet Raum für Nischen und Spezialangebote. In der Kundenansprache gewinnen Qualitätsargumente eine besondere Bedeutung. Qualitätsoffensiven und Qualitätskennzeichnungen bringen den Anbietern Marktvorteile.17
Abbildung 3.3: Tourismuswachstum in Deutschland (Umsatz in Billionen US$)
18
16
Abicht, Lothar; Freikamp, Henriette; Preuss, Barbara: Qualifikationsentwicklung im Tourismus.
Branchenbericht zum Projekt Trendqualifikationen als Basis zur Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen.
Studie des isw Halle-Leipzig e.V. im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung, November 2002,
S. 16
17
Deutscher Tourismusverband e.V.: Die Entwicklung des Tourismus in Deutschland 1902–2002, S.13
18
Abicht et al. A.a.O., S.15
10
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.3 Entwicklung des Tourismus in Deutschland
Der Tourismus nach Deutschland ist in den vergangenen Jahren mit 4,5 bis 5 Prozent deutlich stärker gewachsen als im europäischen Durchschnitt (3 Prozent). Im Jahr der Fußballweltmeisterschaft 2006 konnten knapp 352 Millionen Übernachtungen aus dem In- und Ausland verbucht werden, die Zahl stieg in 2007 auf 360 Millionen. Das Jahr 2009 hat sich (trotz
der Wirtschaftskrise) mit 369 Millionen Übernachtungen fast auf gleichem Niveau wie im Vorjahr entwickelt. Im Februar 2010 nahm die Zahl der Gästeübernachtungen im Vergleich zum
Februar 2009 um 2 Prozent zu.19 Vor allem die neuen Bundesländer profitieren erheblich
vom Tourismus. Es wird prognostiziert, dass hier im Jahr 2020 jeder zehnte Arbeitsplatz direkt oder indirekt vom Tourismus abhängig sein wird.20
Folgende Trends charakterisieren die Entwicklung des Tourismus und seiner Rahmenbedingungen in Deutschland:21




Der Anteil der älteren Menschen unter den Reisenden steigt (bis 2020 auf prognostizierte 36 Prozent), nachgefragt werden von diesen qualitativ hochwertigere Angebote.
Wellness-Angebote werden als krisenfest und zukunftssicher angesehen und haben
sich schnell vom hochspezialisierten Nischenprodukt zum verbreiteten Marketingfaktor entwickelt.
Durch die wachsende Erlebnisorientierung der Urlauber gewinnen Erlebnis- und
Eventreisen an Attraktivität (Freizeit-, Erlebnis- und Themenparks mit „Erlebnisgarantie“ sowie Großveranstaltungen und Ereignisse im Bereich von Sport, Kultur und Unterhaltung mit Superstars und Prominenten).
Das beliebteste Urlaubsreiseziel der Deutschen bleibt Deutschland, wobei Berge,
Wälder, Seen und Städte die bevorzugten Reiseziele sind. Dabei ergänzen die Deutschen die klassische Haupturlaubsreise immer häufiger mit zwei- bis viertägigen
Kurztrips. Beliebt sind „Ferien in der Nähe“. Kein anderes Land hat in den Jahren
2008 und 2009 so oft im Urlaubskalender des „Reiseweltmeisters“ gestanden wie die
eigene Heimat. Für die Tagesausflüge im Jahr 2020 werden ab der Altersgruppe 45+,
die von einem Anteil von 32,6 Prozent (1993) auf 48,3 Prozent (2020) wachsen wird,
steigende Marktanteile prognostiziert. Für alle Altersgruppen wird eine Steigerung der
Tagesausflugsvolumina auf die in der Tabelle 3.1 gezeigten Werte erwartet :
19
dpa-Meldung vom 09.04.2010 unter www.merkur-online.de
Die Bundesregierung, Magazin für Wirtschaft und Finanzen, Nr. 060 07/2008
21
Feige, M. (dwif Consulting GmbH): Sparkassen-Tourismusbarometer, Vortrag in Köthen, 15.09.2009
20
11
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.3 Entwicklung des Tourismus in Deutschland
Marktanteile
(in %)
Alter
1993
2020
Tagesausflugsvolumen
(in Mio.)
2020
15 - 24 Jahre
22,7
17,7↓
542
25 - 34 Jahre
27,4
17,7↓
540
35 - 44 Jahre
17,4
16,2↘
495
45 - 54 Jahre
12,8
16,2↑
496
55 - 64 Jahre
10,2
13,8↑
423
65 Jahre +
9,6
18,3↑
559
Tabelle 3.1:
22
Vergleich der Marktanteile und Ausgaben für Tagesausflüge 1993 und 2020
Der Landtourismus und der Bauernhofurlaub haben sich in Deutschland als Tourismusmagneten etabliert. Neben den klassischen Bauern- und Gasthöfen finden wir heute Winzer-,
Bio-, Reiter-, Fischer- und Spargelhöfe mit interessanten touristischen und kulinarischen Angeboten. Mit dem Urlaub auf dem Bauernhof wird den Gästen aller Altersgruppen ein attraktives, authentisches und bezahlbares Ferienerlebnis im eigenen Land geboten.23
Besonders seit der Darstellung der ökonomischen Chancen in einer vom Bundesministerium
für Wirtschaft beauftragten Studie aus dem Jahr 200324 und vor dem Hintergrund des demographischen Wandels haben Barrierefreie Tourismusangebote in Deutschland an Bedeutung
gewonnen. Die Folgestudie konstatiert 2008 aber trotz vieler positiver Entwicklungstendenzen noch erheblichen Handlungsbedarf. „Deutsche Reisedestinationen können sich den
Herausforderungen erfolgreich stellen, indem sie Barrierefreiheit als übergreifende Querschnittsaufgabe und Qualitätsmerkmal für alle Gäste begreifen und entsprechende Produkte
und Dienstleistungen entwickeln und kommunizieren. Das bedeutet auch, solche Angebote
mehr über eine Themen- als nur über eine spezielle Zielgruppenansprache zu entwickeln
und zu vermarkten.“ Dies sei vor allem vor dem Hintergrund internationalen Trends des demographischen Wandels wichtig und essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen
Urlaubsziele und Tourismusbetriebe in den kommenden Jahren.25
Deutschland ist der Spitzenreiter unter den Geschäftsreisezielen in Europa mit 10,4 Millionen
Geschäftsreisen in Jahr 200926. Von den 6 größten Messe- und Ausstellungsgeländen weltweit befinden sich 4 in Deutschland27. Rund 6.200 Tagungsstätten, wie Kongresszentren,
22
ebenda
www.bauernhofurlaub-deutschland.de
24
BMWI (Hrsg.), Autoren: NEUMANN, PETER, BOLLICH, PETRA u.a (2003): Ökonomische Impulse eines
barrierefreien Tourismus für alle. = Dokumentation des BMWA Nr. 526
25
NEUMANN, P., PAGENKOPF, K., SCHIEFER, J. & A. LORENZ (2008): Barrierefreier Tourismus für Alle in
Deutschland – Erfolgsfaktoren und Maßnahmen zur Qualitätssteigerung. Herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Münster/Berlin, S. 23 und 130f.
26
DZT/WTM 2010
27
AUMA 2009
23
12
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.3 Entwicklung des Tourismus in Deutschland
Tagungshotels, Events/ Locations etc., erwirtschafteten 2009 bei 2,8 Millionen Veranstaltungen mit 314 Millionen Teilnehmer/- innen einen Gesamtumsatz von 65 Milliarden Euro.28
Positiv zu bewerten ist, dass es trotz Finanzkrise beim Deutschlandtourismus keine nennenswerten Einbrüche gegeben hat. Das spiegeln die Zahlen des vergangenen Jahres wider: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es 2009 eine Stagnation bei den
Übernachtungen in gewerblichen Betrieben (einschließlich Touristik-Camping). Danach sind
368,7 Millionen Übernachtungen (minus 0,2 Prozent gegenüber 2008) in Deutschland gezählt worden. Auf Gäste aus dem Inland entfielen rund 313,9 Millionen Übernachtungen
(plus 0,3 Prozent gegenüber 2008). Mit diesen Werten nimmt Deutschland nach Angaben
der WTO den siebten Platz der beliebtesten Reiseziele weltweit ein. Auch im europäischen
Vergleich der Hotelübernachtungszahlen ist Deutschland Spitze: hinter Spanien und Italien
belegt die Bundesrepublik den dritten Platz.29
Neben den beschriebenen Chancen und Erfolgen ist eine Reihe von Risiken und Handlungsbedarfen für die Tourismuswirtschaft in Deutschland relevant:
Innovationen und Investitionen sind unerlässlich für die Konkurrenzfähigkeit der Tourismusbetriebe in Deutschland. Veränderte Konsumentenwünsche erfordern schnelle Reaktionen
und überzeugende Konzepte. Modernisierungen des bestehenden Angebots sind ebenso
notwendig wie die Spezialisierung auf ausgewählte Themen oder Zielgruppen. Die betriebliche Profilierung mit interessanten und unverwechselbaren Angeboten ist ein wichtiges Instrument, um aus der Masse der Tourismusanbieter hervorzustechen.
Die Konstanz der Nachfrage nach touristischen Leistungen auf dem Vorjahresniveau trotz
angespannter Wirtschaftslage ist zunächst positiv zu bewerten. Bei näherem Hinsehen
überwiegen aber die Besorgnis erregenden Aspekte:30



Die Mehrheit der Tourismusbetriebe findet sich auf der Verliererseite wieder.
In der Langfristbetrachtung der letzten sechs Jahre (2004-2009) ist besonders auffällig, dass zahlreiche Angebotskategorien 2009 ihren absoluten Tiefststand erreichen.
Dies trifft zu auf: Erlebnisbäder/Thermen, Naturinfozentren, Besucherführungen (Industrie und sonstige Anlagen), Burgen und Schlösser, Freilichtmuseen/Besucherbergwerke, Tourist-Cards sowie Museen und Ausstellungen.
Als Gewinner präsentieren sich in erster Linie Personen befördernde Unternehmen,
wie zum Beispiel Bergbahnen, Ausflugsschifffahrt/Fähren und private Eisenbahnen.
Daraus wird deutlich, dass die angespannte wirtschaftliche Lage offensichtlich nicht
zu einer generellen Konsumzurückhaltung im Freizeitbereich geführt hat. Vielmehr
scheinen die Gäste sehr selektiv vorzugehen und den besonders attraktiven Angeboten den Vorzug zu geben. Als Beispiel kann hier die Bundesgartenschau in Schwerin
28
DZT 2009, DZT/TNS Infratest, DZT/IPK, BMW/DWIF,EITW 2008/2009(9); Deutsche Zentrale für Tourismus –
Incoming Tourismus Deutschland – Edition 2010
29
EUROSTAT 2010
30
Sparkassen-Tourismus-Barometer 2009
13
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.3 Entwicklung des Tourismus in Deutschland
angeführt werden, die 2009 sehr viele Besucher anziehen konnte und für positive Effekte beim Gesamtergebnis gesorgt hat.
14
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.4 Entwicklung des Tourismus im Land Brandenburg
3.4
Entwicklung des Tourismus im Land Brandenburg
Das Reiseland Brandenburg verfügt über 3.087 Seen, 700 Quadratkilometer Wasserflächen,
33.000 Kilometer Wasserläufen, 240 Naturschutzgebiete, einen Nationalpark, drei Biosphärenreservate und elf Naturparks – über Wasser, Natur und Landschaft im Überfluss.31 Es
besitzt neben abwechslungsreichen Landschaften die unterschiedlichsten Freizeitmöglichkeiten und das größte zusammenhängende Gewässernetz in Deutschland. Es liegt im Trend,
seinen Urlaub in heimischen Gefilden zu verbringen. Berlinern und Brandenburgern werden
diese Reize direkt vor der Haustür geboten. Die dreizehn Reiseregionen in Brandenburg bieten alles, was man für einen erholsamen Urlaub benötigt: vielfältigste Kultur- und gastronomische Angebote, Übernachtungsmöglichkeiten, vom ländlich-rustikalen Gasthaus bis zum
edlen Schlosshotel, und schließlich Natur pur. Die Millionenstadt Berlin ist ein bedeutendes
touristisches Quellgebiet für die Region Brandenburg.
Brandenburg bietet ideale Voraussetzungen für einen aktiven und abwechslungsreichen Urlaub für jedes Budget. Mit dem Fahrrad oder zu Wasser lässt sich die Reiseregion naturnah
erkunden. Ein 2.400 km langes Wegenetz führt durch vornehmlich flache Landschaften, vorbei an einer Vielzahl von Seen und Flüssen und idyllischen Naturschutzgebieten. Zudem
befinden sich kulturelle Sehenswürdigkeiten direkt am Wegesrand: Klosteranlagen, Burgen,
Städte mit historisch gewachsenen Stadtkernen oder das vielfältige preußische Erbe. Die
(o.g.) über 3.000 Seen und unzählige Fließgewässer bieten mit etwa 10.000 km schiffbaren
Wasserwegen idealer Bedingungen für den Wassertourismus.32
Im Bundesländervergleich hält das Land Brandenburg ein besonders umfangreiches Angebot attraktiver touristischer Angebote für Reisende mit Mobilitäts- oder Aktivitätseinschränkungen bereit. Schwerpunkte dieses Barrierefreien Tourismus liegen besonders im Ruppiner
Land, aber auch im Barnimer Land, der Uckermark, dem Fläming, der Stadt Potsdam, dem
Havelland und zunehmend im Lausitzer Seenland. Eine allgemeine Sensibilisierung findet
durch den Landestourismusverband im Rahmen der Qualitätsoffensive ServiceQ statt
(Barrierefreiheit ist im Gütesiegel Stufe II implementiert und wird dort im Rahmen des
Mystery-Checks überprüft). Brandenburg bietet (wie Sachsen) darüber hinaus individuelle
Qualifizierungsmaßnahmen und Beratungsangebote für Leistungsträger an, die sich im
Marktsegment des barrierefreien Tourismus positionieren wollen. Diese werden von der TMB
Tourismusmarketinggesellschaften durchgeführt. Ein ständiger Wissenstransfer findet auch
durch eigene Angebote der Tourismusakademie Brandenburg und der Industrie- und Handelskammer Potsdam statt.33
31
Land Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft
vgl. Reppel&Lorenz, 2007
33
NEUMANN et al. (2008), a.a.O.: S. 31
32
15
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.4 Entwicklung des Tourismus im Land Brandenburg
Der Tourismus in Brandenburg verzeichnet seit 2000 eine positive Entwicklung mit eigener
Dynamik. Laut Statistischem Landesamt Brandenburg lag die Zahl der erfassten Ankünfte im
Jahr 2008 bei 3.727.756. Das sind 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Übernachtungsvolumen in Brandenburg umfasste im Jahr 2008 rund 10,1 Millionen Übernachtungen, davon
5,2 Millionen in der Hotellerie. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines BrandenburgBesuchers lag im Jahr 2008 bei 2,7 Tage.34 Damit liegt Brandenburg leicht unter dem Bundesdurchschnitt von 2,75 Tagen.
Der Tourismus ist eines der im Land Brandenburg geförderten Branchenkompetenzfelder.
Für das „Gastgewerbe“, einen Kernbereich des Tourismus, der die Hotellerie, das sonstige
Beherbergungsgewerbe und die Gastronomie35 umfasst sind – im Unterschied zu anderen
Tourismussegmenten wie beispielsweise Reiseveranstalter – statistische Daten vorhanden,
die zur Charakterisierung herangezogen werden können. Einen ersten Überblick über die
Beschäftigungsentwicklung im Gastgewerbe gibt die folgende Abbildung.
Abbildung 3.4: SV-pflichtig Beschäftigte im Gastgewerbe des Landes Brandenburg
36
In der überwiegend mittelständisch geprägten Tourismusbranche Brandenburgs waren 2007
etwa 52.000 Personen beschäftigt, wobei in den Vorjahren ein leichter Beschäftigungsaufbau
und eine differenzierte Umsatzentwicklung in den verschiedenen Bereichen zu erkennen
war. So war 2007 im Vergleich zu 2003 der Umsatz im Bereich der Gastronomie zurückgegangen, dagegen war er im Bereich der Hotellerie leicht angestiegen.37
34
Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2009
mit speisengeprägter Gastronomie, Getränke geprägter Gastronomie, Kantinen und Caterern
36
LASA, Fachkräfteinformationen. http://www.lasa-brandenburg.de/Tourismus.165.0.html
37
Statistischer Bericht G IV 3 – m 12/07, Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe
35
16
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.4 Entwicklung des Tourismus im Land Brandenburg
Im Jahr 2009 stellte sich die Situation im Bereich der Gastgewerbes im Land Brandenburg
wie folgt dar:38,39
Merkmal
Ausprägung
Beherbergungsbetriebe insgesamt
1.605
Zahl der Betriebe im Bereich der
Hotellerie
986
40
Bettenzahl insgesamt
184.185
Durchschnittliche Bettenauslastung
34,5%
Gästeankünfte
3.705.614
Übernachtungen
10.251.982
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
Umsatz
2,8 Tage
- 1,6% im Vorjahresvergleich für das gesamte
Gastgewerbe
Beschäftigung
+0,6% im Vorjahresvergleich für das gesamte
Gastgewerbe (dabei Teilzeitbeschäftigte +3,0%,
Vollzeitbeschäftigte - 1,3%)
Tabelle 3.2:
Charakteristik des Beherbergungsgewerbes im Land Brandenburg (Stand 2009)
Die Berufsstruktur im Branchenkompetenzfeld Tourismus im Land Brandenburg ist in der
folgenden Tabelle dargestellt:
Berufe (Berufsordnung)
Anzahl Beschäftigte
Gästebetreuer (91)
11.326
darunter
Gastwirte/Hoteliers (911)
2.495
Kellner, Stewards (912)
6.689
Ernährungsberufe (41)
14.340
darunter
Köche (411)
13.930
gesamt
740.643
Tabelle 3.3:
SV-pflichtig Beschäftigte im Tourismus nach Berufsordnungen in Brandenburg 2009
41
38
Statistisches Bundesamt – DZT 2009
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Pressemitteilung Nr. 47 v. 24.02.2010
40
Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe und Pensionen
39
17
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.4 Entwicklung des Tourismus im Land Brandenburg
In Brandenburg ist die Tourismuswirtschaft von einer zunehmenden Polarisierung der Anbieter gekennzeichnet. Laut einer Befragung der IHK Potsdam im Jahr 200942 unter 200 touristischen Leistungsträgern zeichnen sich 27 Prozent der Befragten als leistungsstarke und engagierte Unternehmen aus, die sich kontinuierlich um Qualitätssicherung, Qualifizierung,
Innovation und Kundenorientierung bemühen und dadurch mit Gewinn am Markt agieren.
Diese Unternehmen planen Neuinvestitionen und wollen ihre Belegschaft im Unternehmen
halten. Die Anzahl dieser Trendsetter gilt es zu steigern. Aber leider gibt es noch zu viele
Betriebe, die auf dem derzeitigen Niveau verharren und Qualität und Angebot nicht weiterentwickeln. Die weitere Marktpräsenz dieser Unternehmen ist in Zukunft fraglich.
41
42
Bundesagentur für Arbeit , Beschäftigungsstatistik Brandenburg, 31.12.2009
IHK Potsdam, Konjunkturbericht Tourismus Herbst 2009
18
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.4 Entwicklung des Tourismus im Landkreis Potsdam-Mittelmark
3.4
Entwicklung des Tourismus im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Mit der Gemeindegebietsreform im Jahr 2003 wurde der Landkreis Potsdam- Mittelmark auf
rund 2.600 km2 verkleinert. Er ist der zweitgrößte Landkreis in Brandenburg (nach der
Uckermark) und nach diesem und dem Emsland (Niedersachsen) der drittgrößte in ganz
Deutschland. Mit 1.400 km2 und 55 Prozent der Kreisfläche verfügt Potsdam-Mittelmark über
die umfangreichsten LSG-Flächen in Deutschland. Im Jahr 2008 hatte der Landkreis 204.277
Einwohner.43
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat Anteile an zwei der 13 Reiseregionen des Landes
Brandenburg - am Fläming und am Havelland. Beide Gebiete werden von kreis- und länderübergreifenden Tourismusverbänden vertreten:


Tourismusverband Fläming e.V. mit Sitz in Beelitz
engagiert sich für die touristische Vermarktung der Reiseregion Fläming mit den
beiden Brandenburger Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming sowie
den Landkreisen Anhalt-Zerbst, Jerichower Land und Wittenberg im Bundesland
Sachsen-Anhalt.
Tourismusverband Havelland e.V. mit Sitz in Rathenow (Landkreis Havelland)
sorgt landkreisübergreifend für Stärkung der touristischen Strukturen der Reiseregion
Der Tourismus in Potsdam-Mittelmark zwischen Havel und Hohem Fläming hat die Schwerpunkte:





Aktivtourismus (Rad-, Wasser-, Wandertourismus)
Kulturtourismus
Naturnaher Tourismus
Gesundheits- und Wellnesstourismus
Tagungstourismus
Und ermöglicht ein breites Spektrum an Aktivitäten:44
Wandern in 1.000 km Wanderwegnetz
 Teilstrecken der Europafernwanderwege E 10 (Ostsee-Böhmerwald-Dolomiten) und
E 11 (Nordsee-Fläming-Masuren)
 Teilstrecke der besonders attraktiven 66-Seen-Wanderung um Berlin
 Burgenrundwanderweg (seit 2010 mit Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares
Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes e.V.)
 Fläming-Wandertage (jährlich Ende September )
 Austragung des 112. Deutschen Wandertages (Juni 2012)
43
44
Haushaltsplan PM 2010
www.potsdam-mittelmark.de
19
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.4 Entwicklung des Tourismus im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Radwandern
 Teilstrecke Euroradweg R1 (Boulogne-Sur-Mer, Frankreich-St. Peterburg, Russland) von Lutherstadt Wittenberg-Bad Belzig-Beelitz Heilstätten-Werder/Havel nach
Potsdam
Reiten
 6 ausgeschilderte Reitwanderwege
 14 Pferdehöfe mit reiterfreundlichen Gaststätten und Pensionen
Fliegen
 von vier Flugplätzen aus mit Ultraleichtflugzeugen, Segel- und Motorsegelflugzeugen
 Ballonfahrten
Naturparks
 Hoher Fläming (827 km2)
 Westhavelland (1.315 km2)
 Nuthe-Niepitz (623 km2)
Sehenswürdigkeiten
 in Beelitz, Bad Belzig, Kloster Lehnin, Niemegk, Werder/Havel, Wiesenburg,
Wusterwitz, und Ziesar
 61 Museen
Events, z.B.
 überregional bekanntes Baumblütenfest in Werder(Havel) als eine besondere Art
des Obsttourismus
 Spargelhof Klaistow mit Erdbeerfest, Spargelfest im Rahmen der etwa zweimonatigen Spargelsaison rund um Beelitz, Heidelbeerfest, Maislabyrinth und Großer Kürbisausstellung
 Lehniner Musiksommer im Kloster St. Marien
Barrierefreier Urlaub für Alle
 im Naturpark Hoher Fläming können sich Rollstuhlfahrer und Menschen mit anderen Handycaps in der freien Natur bewegen, Sehenswürdigkeiten erkunden sowie
Handwerk und Landwirtschaft kennenlernen.
Mit 343.071 Gästeankünften im Jahr 2008 belegte der Landkreis Potsdam-Mittelmark Rang 2
unter den 14 Landkreisen des Landes Brandenburg (vgl. Abbildung 3.5). Die Veränderung
zum Vorjahr fiel, ebenso wie für die Landkreise Elbe-Elster und Teltow-Fläming, negativ aus.
Der Landkreis Dahme-Spreewald mit der Reiseregion Spreewald führte mit 434.764 Gästeankünften. Die Veränderungen gegenüber dem Jahr 2007 sind für die Mehrzahl der Landkreise positiv.
20
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.4 Entwicklung des Tourismus im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Abbildung 3.5: Anzahl Gästeankünfte in den Landkreisen des Landes Brandenburg 200845
Bei der Anzahl der Übernachtungen rangierte der Landkreis Potsdam-Mittelmark 2008 mit
knapp 972.861 auf Platz 3. Die Veränderungen zum Vorjahr wiesen eine Stagnation aus (vgl.
Abbildung 3.6).
120
Übernachtungen in
10.000
100
Veränderung zum
Vorjahr in %
80
60
40
20
0
-20
BAR LDS EE HVL MOLOHVOSL LOSOPR PM PR SPN TF UM
Abbildung 3.6: Anzahl Übernachtungen in den Landkreisen des Landes Brandenburg 2008
45
46
46
Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2009
ebenda
21
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.4 Entwicklung des Tourismus im Landkreis Potsdam-Mittelmark
5
4,5
4
3,5
Tage
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PM PR SPN TF UM
Landkreise in Brandenburg
Abbildung 3.7: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Touristen in den Landkreisen des Landes
Brandenburg 2008
47
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Touristen im Land Brandenburg betrug 2008
durchschnittlich 2,9 Tage. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark lag mit 2,8 Tagen im Durchschnitt, aber weit hinter dem Landkreis Elbe-Elster mit 4,3 Tagen als Spitzenreiter (vgl. Abbildung 3.7). Mit einem Anteil von 8 Prozent an der Bettenkapazität des Landes Brandenburg
(d.h. 7.272 der 83.000 Betten) werden 9 Prozent aller Übernachtungen im Land Brandenburg
(3.728.000) sichergestellt.48
Allerdings gibt es in der Region Potsdam-Mittelmark kein Spitzenniveau in der Gastronomie.
Hier fehlen die erforderlichen Vorreiter, die auch kontinuierlich ein hohes gastronomisches
Niveau anbieten können und gleichzeitig als Vorbilder wirken.
Die Tourismusakteure in Potsdam-Mittelmark sind kreis- und länderübergreifend gut vernetzt, beklagen aber andauernde Abstimmungs- und Kommunikationsdefizite. Seit Anfang
2009 gibt es fachbezogene Treffen zur weiteren Ausgestaltung der Zusammenarbeit der
Landkreise Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, der Städte Teltow, Luckenwalde, Potsdam
und des Stadtbezirkes Berlin-Steglitz-Zehlendorf zu den Themenfeldern Wirtschaftsförderung, Tourismus und Fachkräftesicherung. Wichtige touristische Entwicklungsthemen sind
dabei:49


Unbedingte Erhaltung des Charmes der Dörfer bei der Umgestaltung und Modernisierung - gezielte Landschaftspflege
Verbesserung der Qualifikation der Mitarbeiter im Gastronomie- und Beherbergungsgewerbe sowie in den Tourismusinformationen als Voraussetzung für einen
erfolgreichen Tourismus
47
ebenda
ebenda
49
www.region-teltow.de/naherholungtourismus/index.html: Naherholung und Tourismus – Deutscher Wandertag
2012 in der Region
48
22
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.4 Entwicklung des Tourismus im Landkreis Potsdam-Mittelmark






Entwicklung, Ausbau und einheitliche Beschilderung der Rad-, Wasser- und Wanderwege sowie die Anlage von gepflegten Rastplätzen
Schaffung eines funktionierenden ÖPNV, der an die Bedürfnisse des Tourismus
angepasst werden muss
Schaffung von regionalen Kreisläufen: Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen aus der Region in der Gastronomie und bei Wellness/Gesundheit mit ausdrücklichem Verweis auf Regionalprodukte.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Bürgern, der Politik und Verwaltung
sowie den Tourismusbetrieben
Erfolgssicherung durch ein einheitliches, koordiniertes und professionelles In- und
Auslandsmarketing und effektiven Einsatz finanzieller und personeller Ressourcen.
Die Bündelung der unterschiedlichen Aktivitäten und finanziellen Mittel der neun
touristischen Vereine in Potsdam-Mittelmark unter dem Dach der beiden Tourismusverbände würde zu einem einheitlichen Auftreten und einer besseren Außerwirkung führen.
23
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.5 Ausgewählte Handlungsansätze
3.5
Ausgewählte Handlungsansätze
Obgleich keine klassische Wirtschaftsbranche und in der NACE-Klassifikation nicht ausgewiesen, sondern als eine "Querschnittsindustrie" bezeichnet bzw. der „Dienstleistungsbranche“ zugeordnet, hat die Tourismuswirtschaft mit ihren stark differenzierten Anbietern (Gastgewerbe, Reiseveranstalter und Reisemittler sowie Verkehrsbetriebe wie Fluglinien, Reedereien, Bahn-, Bus- und Mietwagenunternehmen) stark an Bedeutung gewonnen, wird als
Motor für zusätzliche Beschäftigung und höhere Wertschöpfung gesehen und steht in den
letzten Jahren zunehmend im Fokus wirtschaftsfördernder Aktivitäten auf der europäischen,
Landes-, Bundesland- und regionalen Ebene.
Wie in anderen Landkreisen und Reiseregionen des Landes Brandenburg auch, spielen
Qualitätsaspekte der touristischen Leistungsangebote eine zentrale Rolle für den Ausbau
des Tourismus im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Qualitätsoffensiven und Qualitätskennzeichnungen bringen den Anbietern Marktvorteile. Dies betrifft z.B. flexible Öffnungszeiten,
ganzheitlich qualitativ hochwertige Angebote, Kundenorientierung als durchgesetztes Prinzip, regionale Verknüpfung unterschiedlicher Leistungsangebote, angemessenes PreisLeistungs-Verhältnis.
Hieraus ergeben sich Anforderungen an das Management und Möglichkeiten, dieses zu unterstützen, diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden:





grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Reiserecht, touristische
Produkte und Leistungen, Zielgebiete, Kundenorientierung,
kaufmännische Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Marketing, Verkaufstechniken, Kosten- und Leistungsrechnung, EDV und computerbasierte Buchungsund Reservierungssysteme
Kompetenzen zur Kundenanalyse, -beratung und -betreuung,
Fremdsprachenkenntnisse (Kommunikation in Wort und Schrift)
sonstige Kenntnisse und Fähigkeiten wie beispielsweise Personalwirtschaft und Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Recherche- und Präsentationstechniken, Rhetorik
Anforderungen ergeben sich ebenfalls an das Personal. Hervorzuheben sind Sprachkenntnisse, nicht nur Englisch, sondern auch andere Fremdsprachen, z.T. auch auf ganz geringem Niveau, etwa zur Begrüßung, Kenntnisse der Region und ihrer touristischen Besonderheiten sowie Softskills wie Offenheit, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeiten,
Organisationstalent und Kreativität, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Hinzu
kommen interkulturelle Anforderungen (Ess-und Trinkgewohnheiten, religiöse Besonderheiten…), auf die das Personal vorbereitet werden muss.
24
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.5 Ausgewählte Handlungsansätze
Maßnahmen aus den genannten Bereichen müssen auf die weitere Spezialisierung des
Landkreises ausgerichtet werden.
Eine weitere Voraussetzung für die vertiefte Spezialisierung sind innovative Lösungsansätze,
um eine hohe Mobilität in der Fläche zu organisieren. Erfolgreiche Beispiele aus anderen
Regionen sollten identifiziert, analysiert und auf ihre Übertragbarkeit hin bewertet werden.
Wie die Befragungsergebnisse der IHK zeigen (vgl. Kapitel 3.4), besteht dringender Handlungsbedarf, viele Tourismusanbieter bei der Weiterentwicklung oder Neuauflage von Angeboten zu unterstützen.
Aus dem wachsenden Zuspruch und der Förderung sowie vor dem Hintergrund der Potenziale im Rahmen der Umgestaltung der Dörfer unter Beibehaltung der Struktur ergeben sich
sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten für den Tourismus im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
für die Angebotsbereiche




Urlaub auf dem Bauernhof
Barrierefreier Urlaub für Alle
Generation 50plus - die Gäste der Zukunft
Radtourismus
Urlaub auf dem Bauernhof
Der Bauernhofurlaub hat sich in Deutschland als Tourismusmagnet etabliert. Neben den
klassischen Bauern- und Gasthöfen finden wir heute Winzer-, Bio-, Reiter-, Fischer- und
Spargelhöfe mit interessanten touristischen und kulinarischen Angeboten. Mit dem Urlaub
auf dem Bauernhof wird den Gästen aller Altersgruppen ein attraktives, authentisches und
bezahlbares Ferienerlebnis im eigenen Land geboten.50
Im Landkreis Potsdam- Mittelmark ist der Urlaub auf dem Bauernhof nicht so verbreitetet wie
in den alten Bundesländern. Im Rahmen der Erhaltung der brandenburgischen Dörfer sollte
über die touristische Nutzung vorhandener Bauernhöfe nachgedacht werden. Der Verband
pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V., Teltow-Ruhlsdorf ist hier der richtige Ansprechpartner.
Ausbau des Barrierefreien Tourismus als wachsendes und innovatives Segment der Tourismuswirtschaft. Eine Studie, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums prognostiziert durch die Schaffung von mehr Barrierefreiheit im Deutschlandtourismus bis zu 4,8 Mrd.
Euro Nettoumsatz und damit verbunden die Schaffung von bis zu 90.000 neuen Vollzeitarbeitsplätzen.51
Hier gilt es bei anstehenden Investitionen und Neuprojekten die Vorschläge aus genannter
Studie unter Einbeziehung aller Akteure schrittweise aufzugreifen und die Wissensträger
(Landestourismusverband Brandenburg e.V., Tourismusakademie, …) einzubeziehen.
50
51
www.bauernhofurlaub-deutschland.de
Barrierefreier Tourismus für Alle in Deutschland – Erfolgsfaktoren zur Qualitätssteigerung, BMWi, 2008
25
3 BRANCHENTREND TOURISMUS
3.5 Ausgewählte Handlungsansätze
Generation 50plus – die Gäste der Zukunft
Die über 50-Jährigen disponieren über mehr als die Hälfte der Kaufkraft und des Geldvermögens in Deutschland, sie kaufen 45 Prozent aller Neuwagen, 50 Prozent aller Gesichtspflegemittel und buchen 35 Prozent aller Pauschalreisen. Das Konsumverhalten der Generation 50 plus entscheidet über die Zukunft vieler Unternehmen. Der komfortable Urlaub im
eigenen Land mit Wellness, gesunder Ernährung und sonstigen Verwöhnkomponenten spielt
für die Generation 50plus eine wichtige Rolle bei Auswahl ihres Urlaubsortes.
Ausbau des Wirtschaftsfaktors Radtourismus
Der Radtourismus in Deutschland hat 2008 einen Jahresumsatz von 5 Mrd. Euro gebracht.
Das sind 10 Prozent des binnentouristischen Gesamtumsatzes (Schätzung).52 So betrugen
z.B. die durchschnittlichen Tagesausgaben auf dem Elbradweg im Jahr 2008 pro Person und
Tag 28 Euro für Übernachtung und sonstige Ausgabe 23 Euro.53 Immerhin 44 Prozent der
Deutschen (21,71 Millionen) nutzen das Fahrrad im Urlaub und die Tendenz steigend. Obwohl 64 Prozent der Radurlaube noch Haupturlaubsreisen sind, geht der Trend zum Kurzurlaub.54
Radfahren als Urlaubsaktivität hat auch in Brandenburg durch die ständige Verbesserung
der Infrastruktur (Ausbau und Beschilderung für mehr als 4.000 km Radwege) zugenommen.
Die landschaftliche Attraktivität, das leichte Relief und die Wassernähe haben zu einer Zunahme der Kurzurlaube und Tagesauflüge geführt.
Der Radtourismus kann sich im Landkreis Potsdam-Mittelmark zu einer wesentlichen Einnahmequelle für alle Beteiligten entwickeln. Hier sollte der Trend bei der Zunahme der Bett &
Bike-zertifizierten Betriebe fortgeführt werden, um bei guten Übernachtungsmöglichkeiten
mehr Kurzurlauber in den Landkreis zu holen. In der Landestourismuskonzeption Brandenburg55 werden die Landkreise als relevante Akteure in einem der fünf Handlungsfelder benannt: Bei der Professionalisierung und Profilierung der Themen- und Produktentwicklung
der Erholungs- und Aktivprodukte auf dem Gebiet des Radfahrens ist der Ausbau von Kooperationen erforderlich - mit den Nachbarbundesländern und vor allem bei länderübergreifenden Radwegen wie dem Radwege Berlin–Kopenhagen aber auch bei der Erstellung eines
Bett&Bike-Verzeichnisses. Hier wird die Zusammenarbeit zwischen den Brandenburger Ministerien MIL, MUGV, MBJS, MW, dem Landestourismusverband (LTV), der Landesinvestitionsbank (ILB), der Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) sowie den, Landkreisen und
Kommunen angemahnt.
52
Nationaler Radverkehrsplan 2002-2012 – Bericht der Bundesregierung
Quelle: ADFC 2007, DTV 2007 und Futour 2006
54
ADFC Radreiseanalyse 2006
55
:Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg (Hrsg.): DER LANDESTOURISMUSKONZEPTION
BRANDENBURG - ZEITRAUM 2006 – 2010. Potsdam, Juni 2006
53
26
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.1 Definition Gesundheitswirtschaft
4
Branchentrend Gesundheitswirtschaft
4.1
Definition Gesundheitswirtschaft
Gesundheitswirtschaft56 ist der Oberbegriff für alle Wirtschaftszweige, die etwas mit Gesundheit zu tun haben. Bei der 1. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
wurde 2005 als Definition festgelegt: "Gesundheitswirtschaft umfasst die Erstellung und
Vermarktung von Gütern und Dienstleistungen, die der Bewahrung und Wiederherstellung
von Gesundheit dienen."
Eine zweite Definition fasst den Begriff etwas weiter: Gesundheitswirtschaft57 umfasst alle
Produkte und Dienstleistungen, die genutzt werden, um das körperliche und geistige Wohlbefinden wiederherzustellen, zu verbessern und vorbeugend zu schützen. Dazu gehören
neben Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen auch die medizinische Versorgung in Hausund Facharztpraxen, die pharmazeutische Industrie, Medizintechnik, Gesundheitstourismus,
Wellness sowie die Fitnessbranche.
Abbildung 4.1: Schichtmodell der Gesundheitswirtschaft
58
56
wikipedia
Institut der deutschen Wirtschaft Köln-Consult GmbH, Deutschlands Zukunftsbranchen, Juni 2009
58
Ostwald und Ranscht in Anlehnung an Institut f. Arbeit u. Technik, in Hilbert et al 2002
57
27
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.1 Definition Gesundheitswirtschaft
Die Gesundheitswirtschaft59 setzt sich aus verschiedenen Akteuren zusammen. Der Kernbereich, auch der erste Gesundheitsmarkt genannt, umfasst den Bereich der „klassischen“
Gesundheitsversorgung. Dieser ist größtenteils durch die gesetzliche Krankenversicherung
(GKV) und private Krankenversicherung (PKV) (einschließlich Pflegeversicherung), zu kleineren Anteilen auch durch den Arbeitgeber (Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall), den Staat
(Zuschüsse zur GKV) und weitere Sozialversicherungsträger geprägt.
Als zweiter Gesundheitsmarkt werden alle privat finanzierten Produkte und Dienstleistungen
rund um die Gesundheit bezeichnet. Dabei ist die Zuordnung, welche Waren und Dienstleistungen einen Bezug zur Gesundheit aufweisen, nicht klar definiert und teilweise umstritten.
Der zweite Gesundheitsmarkt umfasst nach allgemeinem Verständnis freiverkäufliche Arzneimittel und individuelle Gesundheitsleistungen, Fitness und Wellness, Gesundheitstourismus sowie die Bereiche Sport/Freizeit, Ernährung und Wohnen.
59
www.bmg.bund.de – Zukunftskongreß, 29.04.10 – Zahlen und Fakten
28
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
4.2
Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft in Deutschland
Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland ist eine dynamische Wirtschaftsbranche mit hoher
Innovationskraft und erheblicher ökonomischer Bedeutung für den Standort Deutschland.
Das Wachstum wird forciert durch



den demografischen Wandel
den medizinisch-technischen Fortschritt und
das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Menschen
Die Gesundheitswirtschaft ist der größte Arbeitgeber in Deutschland. Das gilt auch, wenn
man, wie die amtliche Statistik, nur den Kernbereich betrachtet. Hier registrierte die Statistik
2008 4,62 Millionen Menschen in einer Vielzahl von Berufen – das sind 11,5 Prozent aller
Erwerbstätigen. Zum Vergleich: In der arbeitsintensiven Bauwirtschaft arbeiten rd. halb so
viele Personen, und in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau sind es (2008) 0,79
Millionen bzw. 1,0 Millionen. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums hat prognostiziert, dass im Jahr 2030 über 20 Prozent der Erwerbstätigen, und damit
jeder Fünfte, in der Branche tätig sein könnte, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.60
Mit über 263,5 Milliarden Euro (im Jahr 2008) Umsatz ist die Gesundheitswirtschaft einer
der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Deutschlands. Mit gut 10 Prozent - bzw. knapp 8 Prozent
im Kernbereich – bleibt der Anteil der Gesundheitswirtschaft an der Wertschöpfung hinter
dem jeweiligen Beschäftigungsanteil zurück. Die Branche insgesamt weist also eine nur unterdurchschnittliche Produktivität aus. Dahinter verbergen sich indes nennenswerte Unterschiede. Während sich die Pharmaindustrie (Umsatz 2008: 31,8 Milliarden Euro) und die
Medizintechnik (Umsatz 2008: 18,85 Milliarden Euro)61 deutlich über dem Produktivitätsdurchschnitt der Gesamtwirtschaft befinden, liegen die Dienstleistungen stationärer und
nichtstationärer Einrichtungen darunter. Dies dürfte u.a. daraus resultieren, dass viele der
Dienste hier nicht zu Marktpreisen bewertet werden, sondern zu administrativen Preisen, die
sich stark an den Kosten orientieren.62
60
www.bmg.bund.de – Pressemitteilung vom 29.04.2010
ebenda
62
Bräuniger, Rakau-Deutsche Bank Research: Gesundheitswirtschaft im Aufwind, 03.05.2010
61
29
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
329,22
350
300
250
200
206,23
226,18
228,27
2007
2008
161,5
150
100
50
0
1996
2004
2030
Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft in Mrd. Euro
Abbildung 4.2: Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft
63
Im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft werden 70 Prozent der Ausgaben durch die sozialen Sicherungssysteme finanziert. Allein die Ausgaben der GKV (166 Gesetzliche Krankenkassen – 04/2010) betrugen im vergangenen Jahr 171 Milliarden Euro (2008: 161 Milliarden
Euro). Der Anteil der PKV (46 Unternehmen der privaten Krankenversicherung – 2008) an
den Gesundheitsausgaben belief sich 2008 auf rd. 25 Milliarden Euro oder knapp 10 Prozent.64
Im zweiten Gesundheitsmarkt werden rd. 77 Milliarden Euro (2008) ausgegeben. Das entspricht fast 20 Prozent der gesamten Konsumausgaben.65
4.2.1 Demografischer Wandel
Steigendes Gesundheitsbewusstsein, medizinisch-technologischer, pharmakologischer und
anderer diagnostischer und therapeutischer Fortschritt haben die Welt bereits jetzt maßgeblich verändert und kräftig dabei geholfen, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in ungeahnte und überaus erfreuliche Höhen kletterte. Der demografische Wandel führt zu einem
wachsenden Bedarf an Gesundheitsgütern. Unter realistischen Annahmen könnte die Zahl
der über 80-Jährigen schon bis 2030 von derzeitig rd. 4,7 Millionen um gut die Hälfte auf
knapp 7,2 Millionen steigen und bis zur Jahrhundertmitte weiter auf über 11 Millionen anwachsen. Dies resultiert zum einen aus dem Altern der Babyboom-Generation und zum an-
63
Technische Universität Darmstadt WIOR (2009) – Überblick Deutschland
www.bmg.bund.de – Zukunftskongress 29.04.2010 – Zahlen und Fakten
65
Eigene Berechnung
64
30
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
deren aus dem Anstieg der Lebenserwartung. Letztere nimmt derzeitig pro Dekade um rd. 2
1/4 Jahre zu.66
Der demografische Wandel sorgt prinzipiell für höhere Umsätze in der Gesundheitswirtschaft, weil die Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben etwa ab der Lebensmitte mit dem Alter deutlich zunehmen. In der deutschen GKV sind die Pro-Kopf-Ausgaben für die über 80-Jährigen
(rd. 5.000 Euro p.a.) derzeitig etwa dreieinhalb mal so hoch wie für den Durchschnitt der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15-64 Jahre).67
Mit dem Altern der Babyboom-Generation wird der Bedarf an Gesundheitsgütern erheblich
zunehmen. Das gilt besonders auch für die Pflegeleistungen. Im höheren Alter sind die Ausgaben für die Pflege eng an das Lebensalter gekoppelt, steigen also bei zunehmender Lebenserwartung. Wenn man die Pflegekosten mit einbezieht, belaufen sich die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheit für über 85-Jährige mit gut 14.000 Euro auf gut das
Siebenfache des Durchschnittswertes für die 15- bis 64-Jährigen.
Volkswirtschaften mit einer alternden Gesellschaftsstruktur haben andere Präferenzen als
Volkswirtschaften mit einer jüngeren Bevölkerung. Das hat nicht nur enorme Rückwirkungen
auf die Produktions-, sondern auch auf Nachfragestruktur. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln hat Experten um ihre Einschätzung darüber gebeten, welche Güter und
Dienstleistungen ihrer Meinung nach in den nächsten 10 Jahren an Bedeutung gewinnen
werden. Das Bewertungsbild verdeutlicht die nachfolgende Tabelle.
Tabelle 4.1:
Entwicklung der Struktur der Nachfrage in ausgewählten Bereichen (Angaben in Pro
68
zent)
66
Deutsche Bank Research: Gesundheitswirtschaft im Aufwind – 03.05.2010
ebenda
68
Institut der Deutschen Wirtschaft Consult GmbH (2009). Deutschlands Zukunftsbranchen. Empirische Bestandsaufnahme und Ableitung eines Ranking. Köln
67
31
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
4.2.2 Medizinisch-technischer Fortschritt
Der medizinisch-technische Fortschritt sorgt dafür, dass Krankheiten frühzeitiger erkannt und
mit grundsätzlich immer größeren Erfolgschancen behandelt oder sogar von vornherein verhindert werden können. Das hat zusammen mit Verbesserung bei der Hygiene, der Ernährung und der Lebensweise wesentlich zum Anstieg der Lebenserwartung beigetragen. Die
(durchschnittliche) Lebenserwartung bei der Geburt ist in Deutschland seit 1950 um rd. 14
Jahre gestiegen.69Fortschritte etwa bei Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie
von Krebsleiden sorgen für geringere Sterblichkeitsraten im Alter.
Diese Erfolge resultieren aus dem Zusammenwirken vielfältiger neuer Möglichkeiten in der
Medizin, Medizintechnik, Biotechnologie und der Pharmakologie bzw. Pharmazie. Diese Bereiche zeichnen sich durch eine hohe Innovationsfähigkeit aus. So gehört die deutsche Medizin in einigen Bereichen wie der Integration der Nanotechnologie international zur Spitze.
High-Tech liefert insbesondere auch die Medizintechnik. Die deutschen Medizintechnikhersteller (11.000 Unternehmen, davon 1.250 Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten pro Betrieb) erzielen rund ein Drittel ihres Umsatzes (rd. 6,3 Milliarden Mrd. Euro) mit Produkten,
die höchstens drei Jahre alt sind. Einer aktuellen Studie der IW Consult GmbH zufolge belegt
die Medizintechnik unter den innovativsten Branchen in Deutschland Rang 3 (von 35 Rängen) und die Pharmazeutische Industrie erreicht Rang 6.70 Um ihre Innovationsfähigkeit zu
sichern, tätigen die genannten Branchen umfangreiche Investitionen. In der Medizintechnik
und der forschenden Pharmaindustrie betragen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung gemessen am Umsatz 9 – 13 Prozent.
Neue Verfahren zur Diagnose, Therapie und Prävention von Krankheiten basieren mehr und
mehr auf komplexen, innovativen Querschnittstechnologien. So wäre die heutige minimalinvasive Chirurgie ohne moderne bildgebende Systeme nicht möglich. Ebenso wenig ließen
sich Organtransplantationen ohne medikamentöse Begleitung durchführen. Und in der Orthopädie oder Unfallchirurgie werden neue Werkstoffe immer wichtiger. Wegen des
Zusammenwirkens von Invention und Innovation über Unternehmens- und Branchengrenzen
hinweg, entwickeln sich Medizinstandorte immer mehr in Form von Clustern.
Vieles spricht dafür, dass der medizinisch-technische Fortschritt auch in Zukunft Motor der
Gesundheitswirtschaft sein wird. Zum einen ist der Bedarf an Innovationen ungebrochen.
Auch bei verbreiteten Krankheiten, etwa der Demenz und damit auf einem für die alternde
Gesellschaft besonders relevanten Feld, steht der Durchbruch zu nachhaltigen Heilungserfolgen noch aus. Ebenso nehmen so genannte Zivilisationskrankheiten71 weiter zu. Ursachen
für diese Krankheiten sind vor allem Fehlernährung, Bewegungsmangel, Alkohol/Drogen
sowie Umweltgifte. Weit verbreitet unter diesen Krankheiten sind Allergien, Hauterkrankun69
ebenda
Institut der Deutschen Wirtschaft Consult GmbH (2009). Deutschlands Zukunftsbranchen. Empirische Bestandsaufnahme und Ableitung eines Ranking. Köln
71
= Krankheiten, deren Auftreten durch gesundheitsgefährdende Lebensstile, Verhaltensweisen und Umweltfaktoren , wie sie in industrialisierten Ländern verbreitet sind, maßgeblich beeinflusst wird.
70
32
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
gen (Neurodermitis, Akne), Asthma, Diabetes Typ-2 sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden. Seit
1980 hat sich in Deutschland die Zahl der Personen mit allergischen Krankheiten auf derzeit
ca. 20 bis 30 Millionen in etwa verdreifacht. Allein an Heuschnupfen sind derzeit etwa ein
Fünftel der erwachsenen Bevölkerung und gut ein Zehntel der Kinder betroffen.72
Zum anderen verfügen verschiedene neue Technologien über ein großes Potenzial:



Gentechnologie (rote Biotechnologie)
Einsatz neuer Werkstoffe (Polymere)
E-Health
Die regenerative Medizin als ein hochinnovativer Zweig der Biomedizin befasst sich mit der
Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Gewebe und Organe sowie auch deren Züchtung. Die rote Biotechnologie eröffnet neue Wege für eine Individualisierung der Medizin, d.h.
individuell auf Patienten zugeschnittene Therapieformen. Schon heute verbreiten sich neue
Verfahren zur Identifikation genetischer Daten von Patienten, die eine exakte Diagnose von
Krankheiten auch als Basis für maßgeschneiderte Therapieansätze ermöglichen.
Die Finanzierung der innovativen Behandlungsmethoden rückt aufgrund des hohen Staatsanteils an den Gesundheitsausgaben immer mehr in den Vordergrund. Eine intensive Kosten/Nutzen-Analyse von Innovationen ist zweifellos sinnvoll.
4.2.3 Zunehmendes Gesundheitsbewusstsein73
Die demografische Entwicklung in Deutschland und das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung führen zu einer zusätzlichen Nachfrage nicht nur nach herkömmlichen
professionellen Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Betreuung, sondern auch an Produkten und Dienstleistungen des zweiten Gesundheitsmarktes. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, können durch neue Produkte und spezialisierte Dienstleistungen von diesem Trend profitieren. Lifestyle-Medikamente sind spätestens seit der Einführung von Viagra Absatztreiber für die Pharmabranche und sollen zumeist die Lebensqualität der Nutzer erhöhen. Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Mittel wird sich eher noch verstärken, da der Markt dafür größer ist als der für verschreibungspflichtige Medikamente. In
der Lebensmittelbranche kann die Ausdifferenzierung des Angebotes Vorteile bringen. Naturprodukte mit unterschiedlichem Zusatznutzen, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen,
können der Branche einen wachsenden Absatz bescheren.
72
Deutsche Bank Research – Gesundheitswirtschaft im Aufwind – 03.05.2010
Gesundheitsbewusstsein ist ein Akt der bewussten Gestaltung des Lebens hinsichtlich des Erhaltens bzw. der
Verbesserung der Gesundheit durch gesunde Ernährung, Sport/Fitness, ausgewogenen Lebensrhythmus (Ruhe/Schlaf), Freizeit und Erholung sowie Ablehnung von Drogen jeder Art. (Versuch einer Definition)
73
33
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein der deutschen Bevölkerung spiegelt sich auch im
Konsumverhalten wider. Die Werthaltungen der Verbraucher bzgl. Gesundheits- und Umweltbewusstsein sowie Art und Weise der Produktion von Lebensmitteln, insbesondere nach
den Skandalen in der Erzeugung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln in den letzten Jahren, sind deutlich gestiegen. So werden neben dem Preis, der nach wie vor ein zentrales
Entscheidungskriterium beim Kauf von Lebensmitteln ist, zunehmend auch Qualitätsaspekte
wie die Herkunft der Lebensmittel, artgerechte Tierhaltung und umweltschonende Produktionsverfahren nachgefragt. Den Menschen wird immer mehr klar, dass man sich mit „vergifteten“ Produkten nur Schaden kann (Pestizide, Wachstumshormone für Tiere, Konservierungsmittel, genmanipulierte Pflanzen). Obst, Gemüse, Getreide und weitere Produkte aus
biologischem Anbau sind teurer als chemisch „hochgepäppelte“ Erzeugnisse. Aber dafür hat
man dann die Gewissheit, dass man nicht nur seiner Gesundheit einen sehr viel größeren
Dienst erwiesen hat, sondern damit auch der Umwelt. Nahrungsmittel werden bewusster
gekauft und konsumiert. So hat sich beispielsweise der Pro-Kopf-Verbrauch im Zeitraum von
1975 bis 2007 bei Obst von 92,2 kg auf 121,5 kg und bei Gemüse von 72,7 kg auf 88,2 kg
erhöht. Bei Milchmischerzeugnissen gab es eine Erhöhung von 21,9 kg auf 30,8 kg.74
Weitere Profiteure des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins sind z.B. die Bereiche Sport,
Wellness, Fitness und Gesundheitstourismus, wobei der Bereich Wellness immer mehr mit
Gesundheit und Fitness zusammenwächst. Sport ist der Ausgleich zum Stress im Alltag,
fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Gleiches gilt für Wellness: Entspannung, innere und äußere Balance sind weiterhin gefragt. Deshalb ist jeder zweite Deutsche auch bereit,
bis zu 25 Euro pro Monat für Wellness auszugeben.
Wellness ist die moderne Kur des 21. Jahrhunderts. Vom Sport- und Wellness-Boom profitieren viele Anbieter: von Bekleidungs- und Geräteherstellern, die Kunden durch immer neue
Produktinnovationen gewinnen, bis zu den Reiseanbietern. Hier hat sich eine wachsende
Kooperation zwischen Reiseveranstaltern und Gesundheitsdienstleistern entwickelt. Sie
schnüren Ferienpakete für die individuellen Kundenwünsche, denn 35 Prozent aller Urlauber
möchten etwas für ihre Gesundheit tun.
Der Markt für Fitness und Wellness hat Zukunft. Der Trend, sich sportlich zu betätigen hält
an. 28 Mio. Mitglieder sind in 55 Vereinen des Deutschen Sport Bundes (DSB) organisiert.
Die Anzahl der Fitness-Studios ist von 5.512 (2005) auf 5.934 (2009) und die Mitgliederzahl
im gleichen Zeitraum von 4,19 Millionen auf 7,07 Millionen gestiegen. D.h. etwa 9 Prozent
der Bevölkerung nutzen das Fitness-Studio zur körperlichen Ertüchtigung75. Die Trainingsräume sind nicht nur Sportstätte, sondern auch Kommunikationsorte mit der Möglichkeit,
neue Freundschaften und Bekanntschaften zu knüpfen, den Lebenspartner zu finden oder
sich intergesellschaftlich auszutauschen. Die Zahlen verdeutlichen, dass die Fitnessbranche
ein wichtiger Pfeiler im Gesundheitswesen werden kann. Mit der eigenfinanzierten sportli-
74
75
www.proplanta.de – Quelle: ZMP/BMEL/BLE/Verbandszahlen – 17.10.2008
www.dsv.de – Eckdaten 2009
34
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
chen Betätigung leistet jeder Bürger einen bewussten Beitrag zu finanziellen Entlastung des
Gesundheitssystems.
76
Abbildung 4.3: Der deutsche Fitnessmarkt – Mitglieder und Anlagenentwicklung 2004-2009
4.2.4 Risikofaktoren für das Gesundheitswesen – Finanzierung und Fachkräfte
Finanzierungsprobleme der GKV
Aufgrund der hohen Bedeutung des Gutes Gesundheit steht der Staat in der Gesundheitswirtschaft traditionell in großer Verantwortung. Mit einem umfassenden Leistungsanspruch
für die gut 70 Millionen gesetzlich und die rund 8,8 Millionen privat Krankenversicherten, sowie hervorragend ausgebildeten Fachkräften und guter Infrastruktur bietet Deutschland als
größter europäischer Markt ausgezeichnete Standortbedingungen für die Leistungserbringer
und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft.
Ungeachtet der starken Auftriebskräfte in der Gesundheitswirtschaft ist offen, wie weit der
Expansionspfad in den nächsten Jahrzehnten nach oben führt. Ein wachsender Bedarf sichert noch keine vermehrte Nachfrage. Dazwischen steht die Frage der Finanzierbarkeit der
Erfordernisse und Wünsche von Bürgern und Gesellschaft. Diese Frage stellt sich in
Deutschland wegen des großen Staatsanteils an den Gesundheitsausgaben mit besonderem
Nachdruck.
Fast drei Viertel der Gesundheitsausgaben gehen in Deutschland durch staatliche Hände.
Das Gros dieser Ausgaben – nahezu 80 Prozent bzw. 57,5 Prozent der Gesamtausgaben
(im Kernbereich) – tätigt die GKV. Die Finanzierungsprobleme dieser Institution und das Risiko fortgesetzter staatlicher Eingriffe und Überregulierungen hemmen die Entwicklung des
76
DIFG e.V.: White Paper 2010
35
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
Gesundheitsmarktes. Wenn es gelingt, die Gesundheitsausgaben von den Arbeitskosten zu
entkoppeln, steigen die Chancen für eine weniger restriktive Gesundheitspolitik. Eine langfristig orientierte Finanzierungsform sollte noch mehr leisten: Aufbau von Vorsorgekapital bei
den Krankenkassen und/oder seitens der Bürger.
Unabhängig vom Ausgang des aktuellen Reformvorhabens sind die Bürger gefordert, künftig
einen wachsenden Anteil ihrer Nachfrage nach Gesundheitsleistungen selbst zu finanzieren.
Drohender Fachkräftemangel
Ein weiteres Risiko für die Gesundheitswirtschaft ist der Mangel an Fachkräften: im ambulanten Bereich, bei den Krankenhäusern, in der Pflege und auch in den industriellen Zweigen
wie der Medizintechnik und der Pharmaindustrie.
Im ambulanten Bereich bestehen in vielen strukturschwachen Regionen vor allem auch in
den Neuen Bundesländern, Lücken bei der ärztlichen Versorgung – besonders im ländlichen
Raum. Ärztemangel besteht hauptsächlich durch regionale und sektorale Ungleichgewichte.
Dem steht aber eine noch hohe Versorgungsdichte in vielen Ballungsräumen gegenüber. Die
Lösung dieser Strukturprobleme ist nur mit der Einführung von neuen Modellen der medizinischen Versorgung möglich. Dabei ist die Rolle der vorhandenen Krankenhäuser neu zu definieren.
Laut Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit gab es 2009 rd. 326.000 berufstätige
Ärzte in Deutschland. An der vertragsärztlichen Versorgung nehmen rd. 137.000 teil.77 Das
Durchschnittsalter der Ärzte im ambulanten Bereich ist mit gut 51 Jahren relativ hoch. Vor
allem in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts dürfte eine große Zahl von Ärzten aus der ambulanten Versorgung ausscheiden. Die Bundesärztekammer geht für die Zeit von 2007 bis
2017 von einem altersbedingten Ersatzbedarf von 59.000 Vertragsärzten aus.78
Krankenhäuser klagen schon heute über Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung. Für
den Krankenhausreport 2009 des RWI79 berichteten 80 Prozent der befragten Kliniken über
grundsätzliche bzw. längerfristige Probleme bei der Besetzung von Arztstellen. Hochgerechnet sind dem Bericht zufolge demnach 5 Prozent bzw. rd. 5.000 Vollzeitstellen im ärztlichen
Bereich nicht besetzt – Tendenz steigend. Auch in den Krankenhäusern werden in den
kommenden Jahren viele Ärzte aus Altersgründen ausscheiden. Nach Angaben der Krankenhausgesellschaft allein bis 2017 rd. 20.000.
Auch die Pflegebranche ist zu einem der wichtigsten Zweige der deutschen Wirtschaft aufgestiegen. In der Branche arbeiten inzwischen mehr Menschen als in der Auto- oder der
Elektroindustrie sowie im Maschinenbau: 1,12 Millionen Menschen (2008) – in der Autoin77
Bundesministerium für Gesundheit: Zukunftskongress Gesundheitswirtschaft: Zahlen und Fakten – 29.04.2010
Deutsche Bank Research – Gesundheitswirtschaft im Aufwind – 03.05.2010
79
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung: Krankenhaus Rating Report 2009 – Im Auge des
Orkans – Heft 53
78
36
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
dustrie sind es 749.000 Beschäftigte. Da angesichts des demografischen Wandels die Zahl
der Pflegebedürftigen steigt, warnt die Pflegebranche schon jetzt vor einem akuten Arbeitskräftemangel – bis zum Jahr 2020 fehlen in Deutschland 300.000 Pflegekräfte.80
4.2.5 Perspektiven ausgewählter Bereich der Gesundheitswirtschaft (Krankenhäuser
und Ambulante Versorgung)
Krankenhäuser im Wandel
Krankenhäuser sind ein zentraler Pfeiler der Gesundheitsversorgung mit nennenswerter
wirtschaftlicher Bedeutung. Die 2.083 Kliniken (2008) in Deutschland verfügen über insgesamt 503.360 Betten. Im Jahr 2008 versorgten die Häuser 17,5 Millionen Patienten/Fälle.
Krankenhauslandschaft Deutschland
Krankenhäuser
Betten
Fallzahlen
(in 1.000)
Krankenhäuser insgesamt
2.083
503.360
17.519
bis zu 49*
417
7.472
213
50-99
273
20.155
556
100-149
297
36.475
1.131
150-199
194
33.395
1.137
200-299
325
79.285
2.661
300-399
201
68.974
2.402
400-499
134
59.956
2.054
500-599
89
48.611
1.810
600-799
67
45.265
1.663
800 und mehr
86
103.812
3.892
Krankenhäuser mit … bis .. Betten
*dazu zählen viele Spezialkliniken
Tabelle 4.2:
Krankenhauslandschaft in Deutschland 2008
81
Im Krankenhausbereich wurden 2008 insgesamt 66,7 Milliarden Euro bzw. 25 Prozent der
gesamten Gesundheitsausgaben aufgewendet.
Der Krankenhausmarkt ist von beständigen Wandel und Anpassungsbedarf geprägt. Dafür
sorgen vor allem drei Faktoren:
80
81
Berliner Zeitung v. 09.08.2010 – mit Bezug auf eine Studie des Wifor-Instituts der TU Darmstadt
Quelle: Destatis (Statistisches Bundesamt Deutschland)
37
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft



der medizinisch-technische Fortschritt
Umbrüche im regulatorischen Umfeld und
Finanzielle Engpässe vor allem bei Kliniken in öffentlicher Trägerschaft
Als Zentren für Patienten mit schweren Erkrankungen sind Krankenhäuser besonders an
Innovationen interessiert82. Vor allem die moderne Intensivmedizin gilt als Domäne der Hochtechnologie. Die Zahl der medizinisch-technischen Großgeräte in den deutschen Kliniken ist
von 2002 bis 2008 um 23 Prozent auf knapp 9.900 gestiegen. Die Hälfte dieser Geräte befindet sich in großen Häusern mit mehr als 600 Betten. Mit rund einem Drittel tragen die
Krankenhäuser auch den Löwenanteil der Ausgaben für die Medizintechnik in Deutschland.83
Medizinisch-technische Neuerungen ermöglichen innovative Behandlungsmethoden und
tragen wesentlich zur Verkürzung der Verweildauer bei. Verbrachten die Patienten 1991 im
Durchschnitt noch 14 Tage im Krankenhaus, so waren es 2008 nur noch 8,1 Tage.84 Sie haben die Möglichkeit, kostenbedingt auch die Notwendigkeit, für eine zunehmende Spezialisierung der Klinken geschaffen. Die Einführung des Systems der Fallpauschalen bzw. diagnosebezogenen Vergütung85 (Ende 2009 abgeschlossen) hat dazu geführt, dass Kosteneffizienz heute zentrales Gebot in den Kliniken ist. Mit den Fallpauschalen hat auf dem Krankenhausmarkt der Wandel von einem Verkäufermarkt hin zu einem Käufermarkt begonnen.
Trends am Krankenhausmarkt:
1. Zahl der Krankenhäuser geht kontinuierlich zurück – seit 1991 (bis 2008) um 14 Prozent,
wobei der Rückgang in Ostdeutschland ausgeprägter ist als in Westdeutschland. Ebenso
nimmt die Bettenzahl ab. Seit Anfang der 90er Jahre sind nahezu ein Viertel der Betten – rd.
9.500 pro Jahr – weggefallen. Zuletzt hat sich der Bettenabbau aber abgeschwächt (20062008: 3.700 p.a.). Gleichzeitig haben die Krankenhäuser erheblich an Produktivität gewonnen: Die Zahl der alljährlich behandelten Patienten ist seit 1991 um gut 20 Prozent gestiegen.86
2. Die Struktur der Trägerschaft verschiebt sich. Während die Anzahl der öffentlichen und
freigemeinnützigen Krankenhäuser seit längerem sinkt – erstere sogar deutlich – nimmt jene
der privaten Kliniken zu. Der Marktanteil der privaten Krankenhäuser hat sich seit 1992 auf
31 Prozent (2008) verdoppelt. Gemessen an der Bettenzahl ist er sogar auf gut das Dreifache gestiegen – von 4,4 Prozent auf 16 Prozent.87 Offenkundig kommen die privaten Anbieter mit dem gestiegenen Kosten- und Rationalisierungsdruck und dem Strukturwandel insgesamt besser zurecht als viele öffentliche Krankenhäuser.
82
Die Vorreiterrolle der Kliniken bei Innovationen wird in Deutschland durch institutionelle Faktoren begünstigt.
Die Kliniken haben bei der Wahl der von der GKV erstatteten Behandlungsmethoden größere Freiheiten Neuerungen zu nutzen als die Anbieter im ambulanten Bereich. Für den stationären Sektor gilt bei Behandlungen hinsichtlich der Wahl neuer Methoden eine „Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt“, im ambulanten Sektor besteht hier
hingegen ein „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“.
83
Deutsche Bank Research – Gesundheitswirtschaft im Aufwind – 03.05.2010
84
ebenda
85
DRGs – Diagnose Related Groups
86
ebenda
87
ebenda
38
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
3. Die Konzentration der Kliniken auf die Kernkompetenzen wegen der hohen Kosten für
medizinische Hochtechnologie und der Personalknappheit ist eine sinnvolle Strategie der
Profilierung auf einem Käufermarkt. Dieser Konzentrationsprozess führt zur Fortführung des
Outsourcings und parallel dazu zu einer verstärkten Kooperation mit anderen Häusern. Außerdem werden zur Förderung der Kosteneffizienz und der Versorgungsqualität die Zusammenarbeit mit Ärzten, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) oder Reha-Einrichtungen
verstärkt genutzt.
Mittel- bis langfristig ist davon auszugehen, dass die derzeitig bestehende Krankenhausinfrastruktur in manchen ländlichen Gebieten nicht mehr dem Bedarf entspricht und somit nicht
in ihrem vollen Umfang aufrechterhalten werden kann. Sowohl im innerdeutschen als auch
im internationalen Vergleich zeigt sich, dass eine geringe Bevölkerungsdichte nicht automatisch mit einer hohen Krankenhausdichte einher gehen muss. Die Zukunft der ländlichen
Versorgung dürfte in der dort vollständigen Integration des ambulanten und stationären Sektors liegen Ziel muss eine gute Erst- und Notfallversorgung sein. Spezialitäten können nur in
Zentren bei höherer Qualität und höherer Effizienz angeboten werden. Auf dem Land denkbar sind bettenführende medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, die die ambulante fachärztliche Versorgung mit übernehmen, sowie mobile Hausärzte und mobile Pflegekräfte.
Kleine Krankenhäuser werden wohl erhebliche Schwierigkeiten bekommen, wenn ihr Leistungsportfolio zu breit ist. Eine Fokussierung auf wenige Leistungen in ausreichend großer
Menge könnte für kleine Krankenhäuser das Erfolgsrezept sein. Kleine Häuser mit nur einer
oder zwei Fachabteilungen schneiden in der wirtschaftlichen Betrachtung deutlich besser ab
als solche mit drei oder mehr Abteilungen.
Auch öffentlich-rechtliche Krankenhäuser haben im Durchschnitt größere wirtschaftliche
Schwierigkeiten, wenngleich sich die Lage sehr heterogen darstellt. Zahlreiche kommunale
Anbieter zeichnen sich durch ein hervorragendes Rating aus und sind in der Lage mit starken privaten und freigemeinnützigen Kliniken bzw. Klinikketten problemlos zu konkurrieren.
Nichtsdestoweniger weisen die defizitären kommunalen Krankenhäuser 2008 ein Defizit von
insgesamt 370 Millionen EUR auf, welches aufgrund der verbesserten Rahmenbedingungen
bis 2010 vorübergehend auf 220 Millionen EUR schrumpfen könnte. Allerdings sinken mit
der Finanzkrise die Steuereinnahmen der Kommunen drastisch, sodass sie ihren Krankenhäusern in der Not kaum noch finanzielle Hilfe bieten können. Ab 2011, wenn auch die Lage
der Kliniken allgemein wieder schlechter werden dürfte, ist daher mit vermehrten Privatisierungen zu rechnen.88
Chancen für den Krankenhausstandort Deutschland bietet auch ein Werben um Patienten
aus dem Ausland. Der gute Ruf der deutschen Ärzte und die vorhandene technischmedizinischen Ausstattung der Krankenhäuser und Spezialkliniken bieten das Potenzial, um
88
Boris Augurzky, Rosemarie Gülker, Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Hartmut Schmidt, Hendrik
Schmitz, Stefan Terkatz: Krankenhaus Rating Report 2010 Licht und Schatten /www.rwi-essen.de
39
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.2 Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft
sich auf dem zunehmend europäischen Markt zu behaupten und auch Patienten aus ferneren Regionen anzusprechen. 2007 ließen sich rd. 71.000 Personen aus dem Ausland in
deutschen Krankenhäusern behandeln.89
Ambulante Versorgung gewinnt an Bedeutung
Die vielfältigen Veränderungen in der Krankenhauslandschaft wirken sich auch auf den ambulanten Bereich aus. Prinzipiell dürfte der ambulante Sektor von dem Trend zur Verkürzung
der Verweildauer im Krankenhaus erheblich profitieren. Darüber hinaus spricht der immer
höhere Stellenwert der Prävention für günstige Perspektiven im ambulanten Bereich – zumal
viele ambulante Einrichtungen über hochmoderne Diagnosegeräte verfügen.
Infolge der weniger strikten Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung wird
auch der Wettbewerbsdruck steigen. Das gilt etwa für das Marktsegment der integrierten
Versorgung (IV).90 Innerhalb des ambulanten Bereichs werden sich die Marktanteile weiter
verschieben. Medizinische Versorgungszentren (MVZ), aber auch Gemeinschaftspraxen sind
auf Expansionskurs, während die traditionelle Einzelpraxis weiter an Boden verlieren dürfte.
MVZ sind offensichtlich ein Erfolgsmodell: Seit 2004 wächst ihre Zahl beträchtlich. Derzeit
gibt es in Deutschland 1.300 dieser Einrichtungen mit etwa 6.300 Ärzten, was ca. 5 Prozent
aller ambulant tätigen Ärzte entspricht.
Vorteile dieser Institutionen gegenüber der traditionellen Versorgung in Einzelpraxen sind die
Bündelung medizinischer Kompetenz unter einem Dach, Zeitersparnis für die Patienten
durch kürzere Wege und gemeinschaftliche Nutzung der Medizintechnik sowie Wegfall des
wirtschaftlichen Risikos einer alleinigen Praxisgründung bzw. –übernahme.
Engagierten sich bei der Gründung von MVZ (2004) zuerst die niedergelassenen Ärzte, sind
jetzt die Krankenhäuser im Vormarsch. Ihr Anteil an allen MVZ stieg von einem Viertel 2005
auf nunmehr zwei Fünftel. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen, da viele Kliniken inzwischen die Errichtung von MVZ planen.
89
www.bmg.bund.de - Daten des Gesundheitswesens 2009
Bei der integrierten Versorgung arbeiten Leistungsanbieter aus verschiedenen Sektoren zusammen. Grundlage
bilden Verträge mit einer (oder mehreren) Krankenkasse(n). Die IV hat die Grenzen zwischen ambulanten und
stationären Bereich sowie hin zu Rehabilitation und Pflege teilweise aufgebrochen.
90
40
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
4.3
Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
4.3.1 Allgemeine Aussagen zur Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
In Berlin und Brandenburg sind 350.000 Menschen in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt,
das ist mehr als jeder Achte Erwerbstätige in der Region. Sie tragen mit einer Wertschöpfung
von knapp 14 Milliarden Euro zur gesamten Wirtschaftsleistung bei. Damit sichert die
Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg, wie in kaum einer anderen Region
Deutschlands, Beschäftigung und Wachstum.
Die Angebote in der Region reichen von der Grundversorgung bis zur High-End-Medizin, von
der Prävention bis zur hochspezialisierten Rehabilitation. Traditionsreiche Pharmamarken
wie Bayer Schering Pharma, Berlin-Chemie und Pfizer produzieren und forschen am Standort. 180 Unternehmen der Biotechnologie sowie 250 Unternehmen der Medizintechnik verstärken die starke Basis der Gesundheitswirtschaft.
Die Regierung des Landes Brandenburg und der Senat von Berlin haben sehr früh die Gesundheit als Wirtschafts- und Standortfaktor mit den Feldern Gesundheitsversorgung,
Gesundheitswirtschaft und Gesundheitswissenschaften erkannt. Die Länder Berlin und
Brandenburg verfügen über gute Voraussetzungen, dieses Wachstumspotenzial für sich zu
nutzen.
Seit 2004 haben sich Berlin und Brandenburg als Gesundheitsregion mit einem enormen
Potenzial zusammen geschlossen. Schlüsselereignissen waren dabei:
1. Der Masterplan Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg
Eine ressortübergreifende Steuerungsgruppe, der die Chefin der Senatskanzlei Berlin und
der Chef der Staatskanzlei Brandenburg sowie die Staatssekretäre aus den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Wissenschaft der Länder Berlin und Brandenburg angehörten, hat
am 26.10.2007 den gemeinsam erarbeiteten Masterplan „Gesundheitsregion BerlinBrandenburg“ beschlossen, die Regierungen beider Länder stimmten auf ihrer Sitzung am
27.11.2007 diesem Masterplan zu. Der Masterplan benennt strategische Ziele, definiert zwölf
Handlungsfelder, gibt Empfehlungen für notwendige Maßnahmen und beinhaltet den Paradigmenwechsel, ohne die Versorgung der Bevölkerung beider Länder außer Acht zu lassen.
Diese zwölf Handlungsfelder sind:
- Gesundheitswissenschaften als Grundlage und Motor der Entwicklung
- Lehre, Ausbildung, Fortbildung
- Transparenz und Steuerung
- Marke, Messen, Kongresse
- Biotechnologie und Biomedizin
- Medizintechnik und Telemedizin
- Angebote und Dienste für ältere Menschen einschließlich Pflege
- Modernisierung und Optimierung der Gesundheitsversorgung
41
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
- Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Ernährung
- Verlängerung und Stärkung der Wertschöpfungsketten
- Gesundheitsstandorte und Entwicklung
- Export von Gesundheit und Gesundheitstourismus
2. Dachmarke HealthCapital Berlin-Brandenburg91
Nach der Verabschiedung des Masterplanes wird unter der Dachmarke HealthCapital durch
das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg das Zusammenspiel von Forschung, Entwicklung und Aus-/Weiterbildung mit Produktion, Anwendung und Versorgung
umgesetzt. Im Bereich Gesundheit können in diesem Netzwerk die Vorteile der Metropole
Berlin und des Flächenlandes Brandenburg nutzbringend verknüpft werden – präventive und
kurative Medizin mit der Rehabilitation bis hin zum Wellnessbereich.
3. Gründung der „Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg“92 als gemeinsames
Kommunikationsnetz und Plattform zur Bündelung der Brandenburger Interessen und Stärken.
Die länderübergreifenden Aktivitäten auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft machen eine
separate Betrachtung der Region Brandenburg sehr eingeschränkt möglich, da grundsätzlich
von der Region Berlin-Brandenburg berichtet wird.
4.3.2 Kennzahlen der Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Kennzahlen der Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg:93,94















351.800 Erwerbstätige (2008)
14,25 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung (2008)
15.00 Studierende in 88 Gesundheitsstudiengänge
33.000 Auszubildende in 88 Gesundheitsstudiengängen
180 Biotechnologie- und Biomedizin-Unternehmen
250 Medizintechnik-Unternehmen
24 Pharma-Unternehmen
124 Kliniken (2008)
34.649 aufgestellte Betten (2008)
48 Reha-Kliniken
820 Senioren- und Pflegeheime/Betreutes Wohnen
25.684 Ärzte, davon 9.800 niedergelassenen Ärzte (2008)
5.728 Zahnärzte (2008)
1.400 Apotheken
allein in Berlin 866 Handwerksbetriebe in der Medizintechnik: darunter 366 Dentallabors, 353 Augenoptiker, 57 Orthopädietechniker, 46 Orthopädieschuhmacher, 41
Hörakustiker und 3 Chirurgiemechaniker95
91
www.healthcapital.de/filradmin/download/2008/Broschuere_de_WEB.pef
Presseinformation der AOK Brandenburg v. 16.10.2009
93
www.healthcapital.de/fileadmin/download/2010/Presse/100712_PM_Clustermanagement.pdf
94
www.statistik-portal.de_jb06_jahrtab52.asp
95
TSB Medici – Wirtschaft – Angaben der Handwerkskammer Berlin
92
42
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
Die öffentlichen Hochschulen in Berlin und Brandenburg boten im Jahr 2009 insgesamt 137
Studiengänge mit mehr oder weniger engem Gesundheitsbezug an: 21 der insgesamt 27
Hochschulen, davon 13 (von 16) in Berlin und acht (von elf) in Brandenburg, haben mindestens einen solchen Studiengang im Programm. 88 stärker gesundheitsbezogene Studiengänge an elf Berliner und sieben Brandenburger Hochschulen stellt ein entsprechender Studienführer ausführlich vor. Davon sind 45 grundständige Studiengänge und 43 weiterführende Studiengänge.96
Die Wirtschaftsstruktur in der Region Berlin-Brandenburg97 ist durch einen im Vergleich zu
Deutschland überdurchschnittlichen Anteil des Gesundheits- und Sozialwesens, des Kernbereichs der Gesundheitswirtschaft, gekennzeichnet. Auch im Vergleich zu anderen Metropolregionen hat Berlin-Brandenburg den höchsten Anteil des Gesundheits- und Sozialwesens.
Im Jahr 2007 wurden in diesem Bereich in der Region mehr als 67,7 Prozent der Bruttowertschöpfung der gesamten Gesundheitswirtschaft erwirtschaftet. In Deutschland beträgt dieser
Anteil rund 6 Prozentpunkte weniger. Bis zum Jahr 2030 wird dieser Anteil in der Region
noch um rund 3 Prozentpunkte zunehmen, so dass im Jahr 2030 mehr als 70 Prozent der
Wertschöpfung im Gesundheits- und Sozialwesen erwirtschaftet werden. Als zweitbedeutendster Wirtschaftsbereich der Gesundheitswirtschaft rangiert in Berlin-Brandenburg seit
dem Jahr 2007 das Verarbeitende Gewerbe. Rund 15 Prozent der Wertschöpfung der
Gesundheitswirtschaft wurden in diesem Jahr vom Verarbeitenden Gewerbe erbracht. Zwar
ist die Bedeutung des Verarbeitenden Gewerbes im Vergleich zu Deutschland (22,0 Prozent)
noch relativ gering, jedoch muss hervorgehoben werden, dass von 2004 bis 2007 der Anteil
des Verarbeitenden Gewerbes in der Region um mehr als drei Prozentpunkte zugenommen
hat und somit die Weiteren Bereiche (11,6 Prozent) an die dritte Stelle, vor dem Handel (5,9
Prozent) verschoben hat.
1996
2004
2007
2030
Sozialwesen
70,1 %
68,9 %
67,7 %
70,6 %
Handel
5,4 %
6,0 %
5,9 %
5,1 %
Gewerbe
10,0 %
11,7 %
14,8 %
13,9 %
Weitere Einrichtungen
14,5 %
13,5 %
11,6 %
10,4 %
Wertschöpfungsquote
10,0 %
11,8 %
12,2 %
12,7 %
Gesundheits- und
Verarbeitendes
Tabelle 4.3:
Struktur der Berlin-Brandenburgischen Gesundheitswirtschaft
98
Neben dem Gesundheits- und Sozialwesen zeichnen sich die „Weiteren Einrichtungen“ in
der Region durch einen leicht überdurchschnittlichen Anteil an der Bruttowertschöpfung der
96
www.atlas-studium.de/gesundheit-als-gegenstand-der-wissenschaft.html
Clustermonitoring für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg, Technische Universität Darmstadt ,
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ,Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Finanz- und
Wirtschaftspolitik , Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup
98
Datenbasis: Destatis, 2008; Statistische Landesämter Berlin und Brandenburg, 2008; Prognos, 2006.
97
43
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
Gesundheitswirtschaft im Deutschlandvergleich aus, während die Bereiche „Verarbeitendes
Gewerbe“ und „Handel“ noch unterdurchschnittlich stark vertreten sind.
Die Erwerbstätigenstruktur verdeutlicht die Bedeutung des Gesundheits- und Sozialwesens
für die Region noch eindrucksvoller. Im Jahr 2007 waren in der Region 78,3 Prozent der Erwerbstätigen in diesem Wirtschaftsbereich beschäftigt. Bis zum Jahr 2030 wird dieser Anteil
auf fast 82 Prozent ansteigen. Somit werden im Jahr 2030 vier von fünf Erwerbstätige der
Gesundheitswirtschaft im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigt sein. Als weiterer wichtiger Arbeitsgeber der Gesundheitswirtschaft fungieren in Berlin die Weiteren Einrichtungen.
In diesem Wirtschaftsbereich sind knapp 10 Prozent und im Handel und dem Verarbeitenden
Gewerbe jeweils 5 Prozent der Erwerbstätigen beschäftigt.
1996
2004
2007
2030
Sozialwesen
75,2 %
76,6 %
78,3 %
81,9 %
Handel
7,4 %
6,9 %
6,5 %
5,4 %
Gewerbe
6,2 %
5,9 %
5,6 %
4,5 %
Weitere Einrichtungen
11,2 %
10,6 %
9,7 %
8,2 %
Wertschöpfungsquote
11,4 %
12,8 %
13,0 %
Gesundheits- und
Verarbeitendes
Tabelle 4.4:
15,0 %
99
Erwerbstätigenstruktur der Berlin-Brandenburgischen Gesundheitswirtschaft
Im Jahr 2030 werden dem Papier zufolge voraussichtlich 368.370 Erwerbstätige (+11 Prozent bzw. 26.120 Personen) rund 20,2 Milliarden Euro (+51,2 Prozent) erwirtschaften. Insgesamt, so die Autoren der Studie, wird Berlin-Brandenburg wie kaum eine andere Region in
Deutschland von der Dominanz der Gesundheitsversorgung profitieren. Dieser Bereich
zeichnet sich durch hohe Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung (BWS) und der Erwerbstätigen aus. Die positive Entwicklung dieses Wirtschaftsbereichs hat zur Folge, dass von
2007 bis 2030 die Gesundheitswirtschaft in Berlin-Brandenburg im Vergleich zu anderen
Metropolregionen sehr hohe Wachstumsraten aufweisen wird.100
4.3.3 Krankenhauswirtschaft
Wie in den Trends am Krankenhausmarkt (siehe Kap.4.4.1) erwähnt, ist die Zahl der Krankenhäuser im Land Brandenburg von 1991 bis 2007 stark zurückgegangen: von 67 auf 47.
Im Jahr 2008 sind drei Krankenhäuser hinzugekommen, wobei sich die Anzahl der aufgestellten Betten von 2007 bis 2008 verringert hat. Die 50 Krankenhäuser des Landes Brandenburg verursachten im Jahr 2008 Gesamtkosten von 1,8 Milliarden Euro. Das waren 112,9
99
ebenda
ebenda
100
44
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
Millionen Euro bzw. 6,6 Prozent mehr als 2007.101 Die nachfolgenden Abbildungen machen
diese, zum Teil gegenläufigen, Entwicklungen am Brandenburger Krankenhausmarkt deutlich.
Entwicklung der Krankenhauswirtschaft in Brandenburg
1991
2001
2007
2008
Abbildung 4.4: Entwicklung der Krankenhauswirtschaft in Brandenburg
102
1991
2001
2007
2008
67
53
47
50
Anzahl aufgestellter Betten
22.918
16.134
15.342
15.242
Fallzahlen
385.886
504.258
522.746
527.795
Anzahl Ärzte
2.662
3.015
3.520
3.629
Anzahl nichtärztliches Personal
25.446
22.188
21.215
21.420
Anzahl Krankenhäuser
Tabelle 4.5:
Entwicklung der Krankenhauswirtschaft in Brandenburg
103
In Brandenburger Krankenhäusern wurden 527.795 mal Patientinnen und Patienten vollstationär behandelt, 5.049 mal häufiger als 2007. Die durchschnittlichen Gesamtkosten je Behandlungsfall erreichten 2008 die Höhe von 3.463 Euro (2007 = 3.281 Euro).104
Die größte Ausgabeposition waren 2008 nach wie vor die Personalkosten: 1,1 Milliarden Euro, 60,2 Millionen Euro bzw. 6 Prozent mehr als 2007. Der Anteil an den Gesamtkosten lag
bei 58 Prozent. Gleichzeitig erhöhten sich die Personalkosten je Behandlungsfall in 2008
101
Pressemitteilung des Amtes für Statistik Berlin Brandenburg vom 27.10.2009 – Nr. 335
Statistischer Bericht A IV 2 – J/08 – Krankenhäuser im Land Brandenburg 2008 – Amt für Statistik BerlinBrandenburg.
103
Statistischer Bericht A IV 2 – J/08 – Krankenhäuser im Land Brandenburg 2008 – Amt für Statistik BerlinBrandenburg.
104
Pressemitteilung des Amtes für Statistik Berlin Brandenburg vom 27.10.2009 – Nr. 335
102
45
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf 2.008 Euro. Je Vollkraft war ein Anstieg der durchschnittlichen Personalkosten um 4,5 Prozent auf 50.851 Euro zu verzeichnen.
Die Sachkosten nahmen 2008 gegenüber dem Vorjahr um 55,2 Millionen Euro bzw. 8,1 Prozent zu und erreichten die Höhe von 738 Millionen Euro. Fast die Hälfte (343 Millionen Euro
bzw. 46.5 Prozent) der Sachkosten entfielen auf den medizinischen Bedarf, zu dem Arzneimittel, Blut, Blutkonserven und Blutplasma, Verband-, Heil- und Hilfsmittel, Verbrauchsmaterial, Instrumente, Narkose- und sonstiger Operationsbedarf, Laborbedarf, Implantate und
Transplantate zählen.105
Fast jedes vierte Krankenhaus in Deutschland befindet sich in privater Hand. Öffentliche,
(frei)gemeinnützige und kirchliche Krankenhäuser sehen sich durch sinkende Fördermittel
und steigendem Investitionsbedarf zunehmend starken ökonomischen Druck ausgesetzt. Der
Wettbewerbsnachteil gegenüber privaten Krankenhausträgern, keine Mittel über den Kapitalmarkt beschaffen zu können, führt zum Anstieg von Privatisierungen, Fusionen und Übernahmen öffentlicher Krankenhäuser. Vor allem allein stehende Krankenhäuser in öffentlicher,
gemeinnütziger und kirchlicher Trägerschaft sind davon überproportional stark betroffen.106
In Brandenburg sind von den 50 Krankenhäusern - 17 (34 Prozent) in öffentlicher Hand, 16
(35 Prozent) in (frei-) gemeinnütziger Trägerschaft und 13 (28 Prozent) sind Privatkliniken. In
der Statistik werden 4 Kliniken unter sonstige Krankenhäuser ohne Angabe der Trägerschaft
geführt.107
Ein Blick in die Struktur der Brandenburger Kommunalwirtschaft lässt die bestimmende Rolle
der Krankenhauswirtschaft in der Kommunalwirtschaft erkennen:
Anteil der Krankenhäuser108




an den kommunalen Unternehmen 2,7 % von 674 Unternehmen
Anteil am Umsatz 23,0 % von 4.222.567.000 EUR Umsatz
Anteil an den Investitionen 17,5 % von 677.875.000 EUR Investitionen
Anteil am Arbeitnehmeranteil 39,2 % von 35.603 Arbeitnehmer
Von Schließung bedroht sind besonders kleine oder ländliche Krankenhäuser. Mittel- bis
langfristig ist davon auszugehen, dass die derzeit bestehende Krankenhausinfrastruktur in
manchen ländlichen Gebieten, so auch in Brandenburg, nicht mehr dem Bedarf entspricht
und somit nicht in ihrem vollen Umfang aufrechterhalten werden kann. Vielmehr müssen
neue, ökonomisch tragbare Versorgungsformen geschaffen werden – wie zum Beispiel bettenführende Medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, die die ambulante fachärzt105
ebenda
Boris Augurzky, Rosemarie Gülker, Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Hartmut Schmidt, Hendrik
Schmitz, Stefan Terkatz: Krankenhaus Rating Report 2010 Licht und Schatten /www.rwi-essen.de
107
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg A IV 2 – J/08 – Krankenhäuser im Land Brandenburg 2008
108
Expertise des Progress-Instituts für Wirtschaftsforschung GmbH Teltow: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und
Entwicklungsperspektiven der Kommunalwirtschaft in Brandenburg, 02/2009
106
46
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
liche Versorgung mit übernehmen, sowie mobile Hausärzte und mobile Pflegekräfte. Kleine
Krankenhäuser werden wohl Schwierigkeiten bekommen, wenn ihr Leistungsportfolio zu breit
ist. Eine Fokussierung auf wenige Leistungen ist angebracht. Wie in den Vorjahren konnten
die Krankenhäuser in 2008 die Zahl der Fälle steigern – um zwei Prozent auf 17,5 Millionen.
Regional variiert die Zahl der stationären Krankenhausaufenthalte je Einwohner allerdings
sehr stark. Zum Beispiel ist in Baden-Württemberg die Inanspruchnahme von stationären
Leistungen stark unterdurchschnittlich, im Saarland, in Thüringen, Sachsen-Anhalt und
Brandenburg hingegen sehr hoch.
2008 war ein wirtschaftlich schwieriges Jahr für Krankenhäuser. Hier wiesen etwa 16,4 Prozent aller Häuser eine erhöhte Insolvenzgefahr auf („roter Bereich“). Für 2009 und 2010
scheint die Lage besser: Nach unseren Schätzungen liegen noch etwa elf bzw. acht Prozent
im „roten Bereich“. Zurückzuführen sein dürfte diese positive Entwicklung auf – vorübergehende – Erlössteigerungen infolge des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG).
4.3.4 Vorsorge und Rehabilitationseinrichtungen
Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Ernährung sind für die Region Brandenburg-Brandenburg als Markenzeichen im Rahmen der Aktivitäten des Masterplanes
»Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg« entwickelt worden. Ein Atlas zur medizinischen
Rehabilitation in Berlin und Brandenburg, erstellt im Rahmen des Masterplanes, präsentiert
die Rehabilitationseinrichtungen der Region, womit erstmalig ein Wegweiser zur Orientierung
in der regionalen Reha-Landschaft existiert. Dieser Atlas mit insgesamt 30 stationären und 9
ambulanten Reha-Kliniken in Brandenburg bietet ein Potenzial von 30 bis 40 Prozent RehaPatienten aus Berlin.109
Laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg standen 2008 in 27 Brandenburger Vorsorge- und
Rehabilitationseinrichtungen für die stationäre medizinische Versorgung der eigenen Bevölkerung sowie der Berliner und Einwohner aus den anderen Bundesländern insgesamt 5.169
Betten zur Verfügung. Das waren 135 Betten bzw. 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr. In den
letzten fünf Jahren reduzierte sich die Anzahl der aufgestellten Betten um 413 bzw. 7,4 Prozent. Mehr als 84 Prozent der Betten (4.354 Betten) wurden in 22 privaten Einrichtungen
vorgehalten.110
Die Zahl der Behandlungsfälle stieg gegenüber dem Vorjahr um 750 bzw. 1,2 Prozent auf
64.527 und erreichte 2008 den höchsten Jahresstand seit 2004. Gleichzeitig verkürzten sich
die Aufenthalte der Patientinnen und Patienten in den Einrichtungen gegenüber 2007 durchschnittlich um 0,8 Tage auf 26,9 Tage und gegenüber 2004 um 1,5 Tage. Behandlungsschwerpunkte lagen in der Orthopädie mit gut einem Drittel der Betten (1.757), gefolgt von
109
110
Detaillierte Angaben zu den Reha-Kliniken unter www.luis.brandenburg.de
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg – Pressemitteilung vom 02.09.2009 – Nr. 283
47
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
der inneren Medizin mit mehr als einem Viertel der Betten (1.374 Betten), der Psychiatrie
und der Psychotherapie sowie der psychotherapeutischen Medizin mit insgesamt 1.072 Betten (20,7 Prozent) und der Neurologie mit 772 Betten (14,9 Prozent).
Jahr
Einrichtungen
Aufgestellte
absolut
Betten
je 10.000
Fallzahl
absolut
Einwohner
Durchschnittliche
Berechnungs-
je 10.000
Verweil-
Bettenaus-
/Belegungstage
Einwohner
dauer in
lastung in
in 1.000
Tagen
Prozent
2004
28
5.582
21,7
58.845
229,0
28,4
81,9
1.672
2005
28
5.565
21,7
61.099
238,4
27,9
83,8
1.702
2006
27
5.356
21,0
60.822
238,3
28,4
88,3
1.726
2007
27
5.304
20,9
63.777
250,9
27,7
91,1
1.764
2008
27
5.169
20,4
64.527
255,1
26,9
91,7
1.736
Tabelle 4.6:
Ausgewählte Ergebnisse der Vorsorge - oder Rehabilitationseinrichtungen im Land
Brandenburg 2004 bis 2008
Die Rehabilitationskliniken liegen über das ganze Land verteilt, teilweise in den Kur- und Erholungsorten, grundsätzlich nicht in unmittelbarer Nähe zu Krankenhäusern. Viele sind
hochspezialisiert und verfügen teilweise über akutmedizinische Behandlungsmöglichkeiten.
In Absprache mit dem Land Berlin übernehmen Brandenburger Rehabilitationskliniken auch
die Rehabilitation Berliner Patienten: 31,5 Prozent aller Patienten kommen aus Berlin, weitere 14,1 Prozent aus anderen Ländern. Eine Bedarfsprognose für die stationäre Rehabilitation
ist aufgrund mangelnder Daten nicht möglich. Die Brandenburger Rehabilitationskliniken erwarten mehrheitlich konstante oder leicht sinkende Umsätze sowie einen Rückgang der Beschäftigung von 2004 bis 2010 um 3,4 Prozent. Negativ könnte sich insbesondere eine weitere Verlagerung von frührehabilitativen Leistungen an Krankenhäuser, das Ausweichen auf
ambulante und teilstationäre Rehabilitationsangebote sowie der Ausbau von stationären Rehabilitationskapazitäten in Berlin auswirken. Chancen könnten sich vor allem aus einer engeren Kooperation mit Krankenhäusern (z. B. im Rahmen von IV-Verträgen), der Öffnung für
spezialisierte akutmedizinische Leistungen und aus der Entwicklung von gesundheitstouristischen Angeboten für ausgewählte Zielgruppen (ggf. in Kooperation mit Hotels) bieten.
4.3.5 Ambulante Versorgung
In Brandenburg waren Ende 2008 3.616 Ärzte in der vertragsärztlichen Versorgung tätig und
damit 1,6 Prozent mehr als im Jahr 2004. Musste im Jahr 2005 noch ein brandenburgischer
Vertragsarzt 823 Einwohner versorgen, sind es aktuell 779. Damit befindet sich Brandenburg
im bundesweiten Vergleich immer noch am Ende.111 Insbesondere die hausärztliche Versorgung in ländlichen Bereichen erscheint vielen Ärzten aufgrund der hohen Arbeitsbelastung
und einer als unzureichend empfundenen Vergütung als unattraktiv.
111
Angaben der KVBB unter www.kvbb.de – Zahlen und Fakten
48
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
In der Versorgungsstruktur dominiert noch immer die Einzelpraxis, allerdings verfügt Brandenburg durch seine Gesundheitszentren über reichhaltige Erfahrungen mit kooperativen
Formen der Leistungserbringung im ambulanten Sektor. Auch Gemeinschaftspraxen und
Medizinische Versorgungszentren haben sich in Brandenburg zunehmend etabliert.
In den meisten Kreisen Brandenburgs und der überwiegenden Anzahl der Arztgruppen kann
gegenwärtig eine bedarfsgerechte Versorgung sichergestellt werden; in den meisten Kreisen
und Arztgruppen herrscht eine mehr oder weniger starke Überversorgung. Versorgungsdefizite bestehen gegenwärtig vor allem bei Haus- und Augenärzten in einigen wenigen Regionen des äußeren Entwicklungsraumes. Bedenklich erscheint in diesem Zusammenhang die
Meldung der Krankenärztlichen Vereinigung Brandenburg über das Durchschnittsalter der
brandenburgischen Vertragsärzte: sie beträgt knapp 52 Jahre, knapp 24 Prozent von ihnen
sind 60 Jahre und älter, bei Fachärzten sind es 15 Prozent.112
In Folge des demographischen Wandels wird es insbesondere im engeren Verflechtungsraum zu einer Zunahme des Leistungsbedarfs kommen. Chancen für ambulante ärztliche
Versorgung liegen vor allem im weiteren Ausbau kooperativer Versorgungsformen und einer
räumlichen Konzentration der ambulanten Versorgung, dem Einsatz von Telematik, einer
verbesserten Vergütung (vor allem in unterversorgten Gebieten) sowie in den Möglichkeiten,
die das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) bietet.113
4.3.6 Pflegewirtschaft
Im Jahr 2007 gab es in Brandenburg 85.129 Pflegebedürftige (aller Pflegestufen) sowie 548
ambulante Pflegedienste (davon 350 in privater, 194 in freigemeinnütziger und 4 in öffentlicher Trägerschaft) mit 7.807 Vollzeitbeschäftigten (22.651 Personal gesamt) und 22.662
Pflegebedürftigen in Pflegediensten. In 339 Pflegeheime kümmern sich 13.578 Beschäftigte
(davon 4.501 Vollbeschäftigte) um 21.378 Pflegebedürftige in Pflegeheimen. Von den 339
Pflegeheimen sind 94 in privater, 234 in freigemeinnütziger und 12 in öffentlicher Trägerschaft.114
Unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung ergibt sich in Brandenburg von
2003 bis 2020 ein Anstieg der Pflegebedürftigen um 66 Prozent auf rund 115.174 Pflegebedürftige. Im engeren Verflechtungsraum muss gar mit einem Anstieg um 95 Prozent gerechnet werden (äußerer Entwicklungsraum: 51 Prozent). Damit verbunden wäre ein Beschäftigungspotenzial von insgesamt rund 31.990 Beschäftigten.
112
ebenda
www.masf.brandenburg.de: Gesundheitswirtschaft Brandenburg-Expertise
114
Statistischer Bericht K VIII 1-2J/07 – Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger von
Pflegegeldleistungen im Land Brandenburg 2007
113
49
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
Vor dem Hintergrund dieser Bedarfsprognosen rechnen die Betreiber ambulanter Pflegedienste langfristig mit einem Beschäftigungswachstum von 12,8 Prozent; 40 Prozent der Betreiber rechnen mit steigenden Umsätzen. Pflegeheimbetreiber erwarten bis 2010 ein
Wachstum von 2 Prozent, nur ein Fünftel rechnet auch mit steigenden Umsätzen. Chancen
für eine stärkere Realisierung des Bedarfszuwachses könnte eine Reform der Pflegeversicherung (etwa in Form der Dynamisierung der Pflegeversicherungsbeiträge) bringen.115
4.3.7 Gesundheitstourismus/Wellness
Der Wellness- und Gesundheitstourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn immer
mehr Menschen wollen im Urlaub etwas für ihre Gesundheit tun. Schon jetzt interessiert sich
über ein Drittel der deutschen Bevölkerung für Wellness-Angebote und die Nachfrage steigt
kontinuierlich. Im Jahr 2010 werden Prognosen zufolge rund 6,6 Millionen Deutsche einen
Wellnessurlaub buchen, was einem geschätzten Umsatz von 3,7 Milliarden Euro entspricht.116
Für das Reiseland Brandenburg, das mit zahlreichen Thermen, Erlebnisbädern und Wellness-Hotels hervorragende Voraussetzungen für einen Wohlfühlurlaub bietet, eröffnet sich
die Chance, von diesem Trend zu profitieren und neue wirtschaftliche Potenziale zu erschließen. Dazu ist es jedoch notwendig, die Qualität der Angebote noch weiter zu verbessern und die beteiligten Akteure noch stärker miteinander zu vernetzen.
Neben den Urlaubsreisenden spielt auch bei den Tagestouristen der Wellness- und Gesundheitsaspekt eine zunehmend wichtige Rolle. Brandenburg hat auch ihnen viel zu bieten –
allein mit den sieben brandenburgischen Thermen in Bad Saarow, Bad Wilsnack, Bad
Liebenwerda, Belzig, Templin, Lübbenau und Burg mit jährlich rund zwei Millionen Besuchern. Jede von ihnen weist ein besonderes, individuelles Profil auf und macht dadurch das
Gesamtangebot so vielfältig und attraktiv.
Zu einem gelungenen Wellness-Urlaub in Brandenburg gehören auch die qualitativ hochwertigen Hotels im Reiseland. Allein im Vier- und Fünf-Sterne-Bereich hat das Reiseland Brandenburg rund 280 Hotels – eine Vielzahl davon mit Wellnessangeboten. So verfügen beispielsweise in Bad Saarow das Esplanade und das A-ROSA über Wellnessbereiche, die
höchsten internationalen Standards gerecht werden.
Sieben brandenburgische Orte haben sich sogar ausdrücklich dem Thema Wellness verschrieben. Ihre Angebote wurden mit dem Gütesiegel „Wellness im Kurort“ ausgezeichnet.
Bad Freienwalde kann mit Gesundheitswochen aufwarten und Bad Saarow mit einer
Vinotherapie. Und Angebote wie „Sultans Zauber“ in Bad Liebenwerda, „Vollendete Harmonie“ in Buckow, die „Sinfonie aus Ruhe und Entspannung“ in Templin oder die „Entspannung
115
116
www.masf.brandenburg.de: Gesundheitswirtschaft Brandenburg-Expertise
Lorenz Tourismusberatung GmbH Berlin, 2010
50
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.3 Gesundheitswirtschaft in der Region Brandenburg
im sagenhaften Spreewald“ in Burg verheißen schon im Namen einen stilvollen
Wellnessaufenthalt in Brandenburg.
Einen zusätzlichen touristischen Anreiz schaffen spezifische brandenburgische
Wellnessprodukte – wie die „Märkische Seife“ aus der Seifenmanufaktur im Hotel Esplanade
in Bad Saarow oder die Kosmetiklinie aus Burg mit Algen aus den Spreewaldfließen.117
Die Produktlinie Wellness- und Gesundheitstourismus der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH umfasst in ihrem aktuellen Katalog „Brandenburg entspannt“ (Ausgabe
2009/2010) Wellness- und Gesundheitsarrangements von 47 Hotels sowie den Thermen.
Diese Wellnessangebote tragen ebenso wie die Angebote der Produktlinie „Winterliches
Brandenburg“ zur Saisonverlängerung und damit zur weiteren Steigerung der Attraktivität
des Reiselandes bei.118
Umsatzchancen für den Gesundheitstourismus bieten sich vor allem durch eine verstärkte
Ausschöpfung des Nachfragepotenzials aus Berlin und durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Medical-Wellness-Angeboten in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus
dem Kernbereich der Gesundheitswirtschaft (v. a. Rehabilitationseinrichtungen und Krankenhäuser), wenn dieses Synergie-potenzial optimal ausgeschöpft und die Angebote entsprechend vermarktet werden.
117
www.mwe.brandenburg.de/cms/detail.php?id=314128
www.reiselandbrandenburg.de/fileadmin/Mediendatenbank/Endkunden/PDFs/broschuere_brandenburg_entspannt_2009_2010.pdf
118
51
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.4 Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam-Mittelmark
4.4
Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam-Mittelmark
4.4.1 Krankenhauswirtschaft
In der Region gibt es vier Krankenhäuser mit folgender Charakteristik:




Evangelische Kliniken Luise-Henrietten-Stift Berlin, Teltow, Lehnin, Kloster Lehninin
gemeinnütziger Trägerschaft, Schwerpunkte: Innere, und Palliativklinik
Johanniter Krankenhaus im Fläming ,Belzigin frei gemeinnütziger Trägerschaft,
Schwerpunkte: Grundversorgung, breites Spektrum an operativen und konservativen
Leistungen
Johanniter Krankenhaus im Fläming, Treuenbrietzen in frei gemeinnütziger Trägerschaft, Schwerpunkte: Fachkrankenhaus für Rheumatologie und –orthopädie, für
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, allgemeine Pneumologie und
Thoraxchirurgie, Medizinisches Versorgungszentrum
Kliniken Beelitz GmbH, Beelitz-Heilstätten in private Trägerschaft, Schwerpunkte:
Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen und Parkinson
Mittel- bis langfristig ist davon auszugehen, dass insbesondere im ländlichen Bereich die
derzeit bestehende Krankenhausinfrastruktur nicht in vollem Umfang wird aufrechterhalten
werden können. Innerdeutsche und internationale Vergleiche zeigen, dass Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte günstiger versorgt werden könnten als dies derzeit der Fall ist –
auch ohne Reduktion der Versorgungssicherheit. Hierfür sind in einigen Regionen ökonomisch tragbare Versorgungsformen zu schaffen, beispielsweise durch eine vollständige Integration des ambulanten und stationären Sektors. Diese könnte in bettenführenden Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ebenso bestehen wie in Krankenhäusern, die die ambulante fachärztliche Versorgung mit übernehmen sowie mobilen Hausärzten und Pflegekräften. Ziel muss eine gute Erst- und Notfallversorgung sein. Erste Ansätze dazu gibt es im
Landkreis.
4.4.2 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
Im Landkreis gibt es sechs Reha-Einrichtungen:


Reha- Kliniken Beelitz GmbH, Beelitz-Heilstätten in privater Trägerschaft, Schwerpunkte: Neurologische Reha-Klinik, Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation, Brandenburgisches Zentrum für Querschnittsgelähmte
Reha-Klinik „Hoher Fläming“, Bad Belzig in privater Trägerschaft, Schwerpunkte: Anschlussheilbehandlung und Anschlussrehabilitation nach Herzinfarkt, Schlaganfall
und schwerer OP, Vorsorge und Reha Orthopädie und Psychosomatik, Krankenhaus
der Grundversorgung
52
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.4 Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam-Mittelmark


Reha-Zentrum Seehof, Teltow, Träger Deutscher Rentenversicherungsbund und KK,
Schwerpunkte: Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems, Psychische und Verhaltensstörungen, Psychosomatik
AHG Klinik für Kinder und Jugendliche, Beelitz-Heilstätten in privater Trägerschaft,
Schwerpunkte: psychische und psychosomatische Erkrankungen bei Kindern und
Jugendlichen
4.4.3 Ambulante Versorgung
Für den Landkreis treffen sinngemäß die Ausführungen für das Land Brandenburg zu. Problematisch ist die Überalterung der Fachärzte im Landkreis:
Fachgebiete, in denen ein Großteil der Ärzte älter als 65 Jahre ist:





Hausärzte: 35,3 Prozent
Kinder- und Jugendpsychiater: 25,0 Prozent
Nervenärzte, Neurologen und Psychiater: 12,5 Prozent
Allgemeinmediziner: 11,7 Prozent
Orthopäden: 9,1 Prozent
Fachgebiete, in denen ein Großteil der Ärzte zwischen 60 und 65 Jahre alt ist:
 Nervenärzte: 37,5 Prozent
 Anästhesisten: 33,3 Prozent
 Allgemeinmediziner: 20,4 Prozent
 Chirurgen: 18,2 Prozent

Kinderärzte: 17,4 Prozent119
Das Land Brandenburg hat im Bundesvergleich die geringste Vertragsarztdichte. Es besteht
ein hoher Bedarf an Ärzten, besonders im ländlichen Bereich. In sieben Landkreisen droht
oder besteht eine medizinische Unterversorgung durch Hausärzte, in drei Landkreisen trifft
dies für Augenärzte zu. Ende 2007 wurden durch die KVBB (Kassenärztliche Vereinigung
Brandenburg) 3.131 Vertragsärzte registriert, davon waren 48 Prozent Hausärzte. Gemäß
der Zulassungsbeschränkungen nach Planungsbereichen und Arztgruppen im Bereich der
KVBB Stand 10.09.2008 bestand für den Landkreis Potsdam-Mittelmark eine Unterversorgung bei Haus-, Kinder- und Augenärzten.120
119
120
www.kvbb.de
AGENON – Entwicklung der Telemedizin im Land Brandenburg aus versorgungsinhaltlicher Sicht, 2009
53
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.4 Gesundheitswirtschaft in der Region Potsdam-Mittelmark
4.4.4 Pflegewirtschaft
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark gibt es 5.760 Leistungsempfänger nach Pflegeversicherungsgesetz, davon befinden sich 25 Prozent in ambulanter und 32 Prozent in stationärer
Pflege. 43 Prozent der Leistungsempfänger werden durch Familienmitglieder gepflegt und
erhalten Pflegegeld. Die Pflegeleistungen werden von 33 Pflegediensten (23 privaten und 10
frei gemeinnützigen) mit 600 Beschäftigten (davon sind 281 vollzeitbeschäftigt) erbracht.
In 28 Pflegeheimen (11 in privater und 17 in frei gemeinnütziger Trägerschaft) arbeiten 1.058
Pflegerinnen und Pfleger (davon 512 vollzeitbeschäftigt).121
Neben den Pflegeheimen gibt es in Potsdam-Mittelmark Seniorenresidenzen, die Kurzzeitpflege zusätzlich anbieten:








ProCurd Seniorenresidenz, Ferch/Schwielowsee
Altenhöfe Deetz, Groß Kreutz, Golzow, Lehnin und Damsdorf,
Lavendel Residenz, Teltow
ProCurd Seniorenresidenz Am Görnsee, Kloster Lehnin
Seniorenwohngemeinschaft Villa Medon, Kleinmachnow
Seniorenzentrum Caputh, Schwielowsee
Seniorenzentrum „Negendanksland“, Beelitz
St. Elisabeth Seniorenzentrum, Michendorf
4.4.5 Gesundheitstourismus/Wellness
Im Kap. 4.3.7 wurde über die Highlighs des Gesundheitstourismus in Brandenburg berichtet.
Unter den genannten Objekten ist der Landkreis Potsdam-Mittelmark nicht vertreten. Es gibt
nur einen Kurort: den Solekurort Bad Belzig mit der SteinThermeBelzig im Naturpark Hoher
Fläming, einer historischen Altstadt und der Burg Eisenhardt.
Die zweite Wellnessattraktion ist das Resort Schwielowsee mit dem Wellnessbereich Tao
Life in Werder/Havel.
Die Hotellandschaft in Potsdam-Mittelmark ist mit 53 Hotels und Gasthöfen gut ausgestattet.
Auffällig ist die Vielfalt der Hotels und Gasthöfe, ihre zum Teil interessante Lage und die zum
Teil mit viel Liebe vorgenommene Restaurierung von Altsubstanz. Hier gilt es, die vorhandenen Kapazitäten zentral zu vermarkten, um die Auslastung der Hotels und Gasthöfe weiter
zu erhöhen und den Bekanntheitsgrad zu erhöhen.
121
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg – Statistischer Bericht K VIII 1-2J/07
54
4 BRANCHENTREND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
4.5 Fazit
4.5
Fazit
Die Gesundheitswirtschaft ist auch in Brandenburg eine dynamische Wirtschaftsbranche mit
hoher Innovationskraft und erheblicher ökonomischer Bedeutung für den Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Die Gesundheitswirtschaft hat sich mit ihren Medizintechnik und Biomaterialien als Jobmotor
für den Landkreis erwiesen. Die Bereiche Wellness und Fitness gilt es noch dynamischer zu
entwickeln, um über den Gesundheitstourismus weitere Potenziale für zusätzliche Arbeitsplätze durch Firmenansiedlungen und wachsende Besucherzahlen zu heben.
Die demographische Entwicklung in Deutschland und das wachsende Gesundheitsbewusstsein schaffen künftig zusätzliche Nachfrage. Neben professionellen Dienstleistungen bei Gesundheit, Pflege und Betreuung sind vor allem Produkte und Dienstleistungen des zweiten
Gesundheitsmarktes stärker gefragt.
55
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.1 Definition Medizintechnik
5
Branchentrend Medizintechnik – Exkurs Photonik
5.1
Definition Medizintechnik
Medizintechnik ist keine klassische Wirtschaftsbranche. Vielmehr ist es ein Feld, dessen
Entwicklung interdisziplinär durch verschiedene Wissenschaftsdisziplinen und FuE-Firmen
verschiedener Branchen gespeist wird (vgl. Kapitel 4.2.3) und dessen wirtschaftliche Anwendungen in der Branche Gesundheits- und Sozialwesen liegen. Nach ihrem Selbstverständnis, in der „Hightech-Strategie 2020 für Deutschland“ der Bundesregierung und in zahlreichen technologischen bzw. Wirtschaftsbetrachtungen bilden die Medizintechnikfirmen eine
Medizintechnikbranche.
Medizintechnik ist ein multidisziplinäres und thematisch weit gespanntes Wissenschafts- und
Anwendungsfeld, in dem unterschiedliche Gebiete vielfältig verknüpft sind. Sie ist ein nicht
trennscharf zu definierendes Feld. Als relevante Schlüsseltechnologien für die Medizintechnik wurden identifiziert: Informations- und Kommunikationstechnik, Mikrosystemtechnik und
Mikroelektronik, Laser und Optik („Biophotonik“ als Anwendung Optischer Technologien im
Bereich Medizintechnik und Life Science, vgl. Abb. 5.7), Nanotechnologie, neue Werkstoffe
und Biomaterialien, Zell- und Biotechnologie122.
Die Medizintechnik hat folgende Anwendungsbereiche:123






diagnostische Verfahren („Diagnostic Imaging“)
Prothesen und Implantate
Chirurgie, Minimal-invasive Medizin, Endoskopie und bildgeleitete Therapie
In-vitro-Diagnostik
Regenerative Medizin
Telemedizin und eHealth
Aufgrund des Potenzials im Landkreis Potsdam-Mittelmark werden die Branchentrends für
die Biophotonik im Kapitel 5.6 und für die Biomaterialien im Kapitel 6 separat behandelt.
Die Einordnung des Branchentrends Medizintechnik in die Gesundheitswirtschaft insgesamt
ist in der Abbildung 4.1 im Kapitel 4 „Branchentrend Gesundheitswirtschaft“ dargestellt.
122
123
Aktionsplan Medizintechnik 2007-2008, BMBF
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.: Studie MedTech 2020, Mai 2009
56
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.2 Innovationen und Trends
5.2
Innovationen und Trends
Die Medizintechnik zählt heute zu den innovationsstärksten Bereichen der deutschen Wirtschaft. Nach der VDE-Trendstudie „MedTech 2020“124, die der VDE anlässlich des Weltkongresses der Medizintechnik in München 2009 der Öffentlichkeit vorstellte, sind etwa zwei
Drittel der Medizintechnik-Produkte nicht älter als drei Jahre. Die deutschen Medizintechnikfirmen investierten rund 9 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung und beschäftigen hier fast 15 Prozent ihrer rund 100.000 Mitarbeiter.
Dass die Medizintechnologie eine dynamische und hoch innovative Branche ist, zeigt auch
die Anzahl der Patentanmeldungen. Nach Angaben des Europäischen Patentamtes in München führt die Medizintechnik die Liste der angemeldeten Erfindungen nach technischen Gebieten auch 2009 deutlich an. Mit 16.400 Patenten kamen rund 10 Prozent aller Patentanmeldungen aus dem medizintechnischen Bereich. Erst danach folgen die elektronische
Nachrichtentechnik und die EDV.125
In der VDE-Studie wurden 631 Vertreter aus Wissenschaft, Universitätskliniken und Wirtschaft aus der gesamten Welt für ein Ranking der Innovationskraft der Branche für die Jahre
2010 bis 2020 befragt.
Sie trafen folgende Einschätzungen: In zehn Jahren werden die regenerative Medizin, Telemedizin und eHealth sowie Prothesen und Implantate zu den dynamischsten Innovationsfeldern zählen. Hier erwarten die Experten den größten Bedeutungsgewinn. Europa kann in
allen Innovationsfeldern seinen Status als mitführende Region halten. Asien gewinnt stark,
vor allem zu Lasten der USA. Für die Branche werden Computerwissenschaften als die
weitaus wichtigsten Schlüsseltechnologien gesehen (32 Prozent). An zweiter Stelle rangieren die Zell- und Biotechnologien, Rang 3 nimmt die Informations- und Kommunikationstechnik ein.
In den Zukunftstrends soll die Bedeutung diagnostischer Verfahren („Diagnostic Imaging“)
als derzeit umsatzstärkster Bereich weiter zunehmen. Heute ist Nordamerika die führende
Region auf diesem Feld (50 Prozent der Befragten), auf Platz zwei und drei liegen Europa
(über 30 Prozent) und Asien (4 Prozent). Im Jahr 2020 soll sich das Bild stark gewandelt
haben, dann wird Asien (38 Prozent) vor Europa (33 Prozent) und Nordamerika (24 Prozent)
auf Platz 1 gesehen.
Im Bereich Prothesen und Implantate wird aktuell Nordamerika die Technologieführerschaft
attestiert (60 Prozent der Befragten), für 2014 glauben nur noch 41 Prozent und für 2020
lediglich 32 Prozent daran. Asien macht in diesem Bereich den größten Sprung. Derzeit se-
124
125
ebenda
Quelle: Europäisches Patentamt
57
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.2 Innovationen und Trends
hen nur 6 Prozent Asien vorn, für 2020 glauben dies 35 Prozent. Europa rutscht für etwa 30
Prozent Befragten bis 2020 von Platz 1 auf den Platz 3.
Im Gebiet Chirurgie, Minimal-invasive Medizin, Endoskopie und bildgeleitete Therapie wird
eine vergleichbare Entwicklung erwartet. Hier fällt Nordamerika von heute 60 auf 38 Prozent
im Jahr 2020 ab. Die heutige Position Europas verbessert sich dagegen von 27 auf 29 Prozent. Der größte Sprung wird auch hier von Asien erwartet (von 11 auf 30 Prozent).
Etwas robuster auf Platz zwei des Innovationskraft-Rankings sehen die Experten Europa bei
der In-vitro-Diagnostik. Während Nordamerika hier von 58 auf 37 Prozent zurückfällt, kann
sich Europa im gleichen Zeitraum bei rund 37 Prozent halten. Aber auch hier wird Asien, mit
einem Gewinn von 5 auf 25 Prozent als großer Gewinner angesehen.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Regenerativen Medizin. Auch hier kann Nordamerika
seine Spitzenposition mit Verlusten vor Europa verteidigen. Asien holt auf und wird 2020
schon von 28 Prozent als innovationsstärkste Region gesehen. Damit liegt es nur noch
knapp hinter Europa auf Platz drei.
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zeichnet sich im Gebiet Telemedizin und eHealth ab. Hier liegt
Europa derzeit noch (39 Prozent) hinter Nordamerika (50 Prozent) auf Platz zwei. In fünf
Jahren wird Europa mit 41 Prozent an den USA mit 38 Prozent vorbeiziehen und bis 2020
seinen Vorsprung zu den USA auf fünf Prozent ausbauen. Auch hier wird eine erfolgreiche
Aufholjagd Asiens erwartet, das 2020 mit 29 Prozent über die größte Innovationsstärke verfügen wird.
Als wichtigste Innovationshürde sehen die Fachleute die mangelnde staatliche Förderung.
Interessanterweise ist diese Meinung unter den deutschen Befragten weniger ausgeprägt als
im übrigen Westeuropa. Dagegen werden in Deutschland die Zulassungsverfahren für neue
Medizintechnologien als größeres Hemmnis empfunden als in den Nachbarländern, obwohl
sie EU-weit einheitlich geregelt sind.
Eine Grundvoraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist die Erforschung und Entwicklung innovativer Produkte und Produktionsverfahren. Übergeordnete forschungspolitische Zielstellung der Innovationsförderung des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es deshalb, sowohl Innovationen
für die kurzfristige industrielle und gesellschaftliche Wertschöpfung zu realisieren als auch
Zukunftsfelder zu erschließen und damit das Potenzial für künftige Innovationen zu gestalten. Seit 2004 fördert das BMBF die Forschung und Entwicklung von „Intelligenten und Bioaktiven Implantaten“ als Teil einer gemeinsamen Förderinitiative. Mit dem Förderprogramm
sollen die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Medizintechnikunternehmen im Bereich der Implantate gestärkt und durch neuartige Systeme Nutzen für Patienten und Gesellschaft erzielt werden.
58
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.2 Innovationen und Trends
Gerade in der Implantatmedizin entscheidet das kontrollierte Wechselspiel an der Grenzfläche zwischen Implantat und biologischem Umfeld maßgeblich über Funktionalität, Verträglichkeit und Langzeitstabilität. Innovative Nano- und Werkstofftechnologien besitzen das Potenzial, diese Grenzflächen gezielt zu gestalten sowie Grenzflächenphänomene im biologischen Umfeld zu nutzen. Um diese Entwicklung voranzutreiben, sollen neue Ansätze der
Nano- und Werkstofftechnologien für Implantate der nächsten Generation unterstützt werden, die dem zunehmenden Bedarf nach optimaler Anpassung der Implantate an das biologische Umfeld nachkommen.126
In der Medizintechnik zeichnet sich zunehmend ein Trend des Zusammenwirkens mit Pharmazie
und
Biotechnologie
ab.
Sichtbar
wird
dieser
bei
MedizinproduktArzneimittelkombinationen, wie z.B. medikamentenbeschichtete Gefäßstützen (Stents), aber
auch in der „Biologisierung“ medizintechnischer Produkte, wie bei mit Biomolekülen beschichteten Implantaten.
126
Quelle: VDI Technologiezentrum GmbH
59
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.3 Entwicklung und Bedeutung der Medizintechnik in Deutschland
5.3
Entwicklung und Bedeutung der Medizintechnik in Deutschland
5.3.1 Absatzmärkte und Umsatzentwicklung
Der Markt für medizintechnische Produkte hat sich in den letzten Jahren weltweit zu einem
Wachstumsmarkt entwickelt.
Deutschland nimmt hinter den USA und Japan Platz drei als Absatzmarkt und Produzent für
Medizinprodukte ein. Grundlage der guten deutschen Position ist eine bei wachsender Unternehmenszahl klein- und mittelständig strukturierte Unternehmenslandschaft mit hohem
Forschungs- und Entwicklungsanteil.
Die 1.250 deutschen Unternehmen im Bereich Medizintechnik erzielten im Jahr 2008 einen
Umsatzzuwachs von 2,5 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro. Die zum Teil deutlichen Zuwächse
der letzten Jahre haben sich im Jahr 2008 verlangsamt. Das positive Ergebnis basiert primär
auf einem Plus beim Exportgeschäft von 3,5 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro. Im Inland gab
es nur ein geringfügiges Wachstum auf knapp 6,3 Milliarden Euro127. Daher spielt die Situation auf dem Weltmarkt eine besondere Rolle für diese Branche.
Eine Übersicht der weltweiten Exportmärkte für die deutsche Medizintechnikbranche gibt die
Abbildung 5.1:
Abbildung 5.1: Exportmärkte der deutschen Medizintechnik 2008 in Prozent
128
127
SPECTARIS(2009) :Medizintechnik-Branche hat sich trotz Wirtschaftskrise behauptet unter
www.maschinenmarkt.vogel.de/
128
SPECTARIS (2009), Statistisches Bundesamt (2009), Berechnungen HWWI
60
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.3 Entwicklung und Bedeutung der Medizintechnik in Deutschland
Im Einzelnen führt SPECARIS, der Deutsche Industrieverband für optische, medizinische
und mechatronische Technologien e.V. im Jahr 2009 aus:
Die USA sind mit einem Anteil von über 21 Prozent an den deutschen Medizintechnikexporten der größte Absatzmarkt. Allerdings ist der Anteil der deutschen Importe an den Gesamtimporten nicht sonderlich hoch. Mit 16,3 Prozent liegt er im Mittelfeld der betrachteten Absatzmärkte.
In Westeuropa geht es um eine frühzeitige Positionierung der deutschen Medizintechnik auf
den Märkten in Bezug auf die zukünftigen Entwicklungen. Absolutes Bevölkerungswachstum
wird es in nennenswerter Höhe nicht geben, die Bevölkerung wird von rund 183 Millionen im
Jahr 2000 bis 2020 von 189 Millionen nur auf rund 191 Millionen Menschen anwachsen. Der
Markt für Medizintechnik wird daher weniger über eine Mengenausweitung wachsen als
vielmehr über steigende Qualität und Vielfalt der medizinischen Produkte. Produktinnovationen und Produktdifferenzierungen sind daher für die westeuropäischen Märkte die maßgeblichen Herausforderungen der deutschen Medizintechnik.
In Asien sind Japan, China und Indien die drei relevanten Absatzmärkte für deutsche
Medizintechnik. Im Durchschnitt der Jahre 2001 bis 2008 hatten hier Japan mit 4,3 Prozent,
China mit 3,3 Prozent und Indien mit 1,2 Prozent die höchsten Anteile an den deutschen
Medizintechnikexporten.
Die größen Absatzmärkte in Osteuropa sind Russland mit einem Anteil von 3,9 Prozent und
Polen mit einem Anteil von 1,6 Prozent. Beide Länder weisen hohe Wachstumsraten des
Bruttoinlandsprodukts auf, in Polen lagen diese in den vergangenen drei Jahren bei rund 6
Prozent, in Russland sogar über 7 Prozent.129
Eine Übersicht der Marktprognosen für die genannten Regionen gibt die Tabelle 4.1:
Tabelle 5.1:
129
130
Prognose der Nachfrage nach Medizintechnik
130
vgl. International Monetary Fund (2009): Berechnungen und Prognosen HWWI
ebenda
61
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.3 Entwicklung und Bedeutung der Medizintechnik in Deutschland
Nachdem der Umsatz 2008 der deutschen Medizintechnikbranche um 2,5 Prozent auf 17,8
Milliarden Euro gestiegen war, erwarteten Experten auch für das Jahr 2009 ein leichtes Plus.
Damit sei die deutsche Medizintechnik eines der wenigen Gebiete, die trotz der Finanzkrise
auf Wachstumskurs bleibt. Laut einer Umfrage des VDE unter seinen 1.300 Mitgliedsunternehmen wird Deutschland seine Spitzenposition in diesem Bereich bis 2020 halten. Allerdings holt Asien sprunghaft auf.131
5.3.2 Entwicklung der Nachfrage
Auch einer Studie des HWWI (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut) im Auftrag der HSH
Nordbank zu den Prognosen und Perspektiven der deutschen Medizintechnik bis 2020132
zufolge wird die Nachfrage nach Medizintechnik in den nächsten Jahren deutlich zunehmen.
In den Entwicklungs- und Schwellenländern wie Brasilien, China und Indien sorgen vor allem
das Bevölkerungswachstum und die schnell steigenden Pro-Kopf-Einkommen für einen Anstieg der Nachfrage nach Medizintechnik. In diesen Ländern wie auch in den osteuropäischen Transformationsländern wird sich die Gesundheitsversorgung weiter deutlich verbessern. Eine steigende Dichte an Ärzten und Krankenhäusern erfordert eine zusätzliche Ausstattung mit Medizintechnik. Aufgrund der Aufholprozesse wird die Nachfrage nach Medizintechnik bis 2020 durchschnittlich jährlich zwischen 9 Prozent (Osteuropa) und 16 Prozent
(Asien) zunehmen und damit rund doppelt so schnell wachsen wie das Bruttoinlandsprodukt.
In den traditionellen Absatzmärkten wie den USA, Großbritannien und Frankreich wird die
Nachfrage vor allem nach medizintechnischen Innovationen steigen. In Westeuropa wird die
demografische Alterung die Nachfrage nach Medizintechnik positiv beeinflussen. Sie wird
jedoch erst nach 2020 nachfragewirksam. In den USA kann sich die geplante Gesundheitsreform positiv auf die Nachfrage auswirken. In den Industrieländern wird die Nachfrage bis
2020 mit durchschnittlich jährlich 3 Prozent bis 4 Prozent deutlich schneller wachsen als das
Bruttoinlandsprodukt. Eine Übersicht der Entwicklung der regionalen Nachfragen gibt die
Abbildung 5.2.
131
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.: a.a.O.
Globale Absatzmärkte der deutschen Medizintechnik – Perspektiven und Prognosen 2020 Studie des HWWI
im Auftrag der HSH Nordbank,2010
132
62
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.3 Entwicklung und Bedeutung der Medizintechnik in Deutschland
Abbildung 5.2: Prognose der Absatzentwicklung, real in Mrd. Eurooo nach der mittleren
Prognosevariante und bei konstanten Marktanteilen
133
Von der Angebotsseite sorgen Basisinnovationen im Bereich von Bio-, Gen- und Nanotechnologie für Wachstumsimpulse, indem sie Möglichkeiten für Produktinnovationen und Produktdifferenzierungen bereitstellen. Die deutsche Medizintechnik kann von diesen Entwicklungen profitieren. Traditionelle ebenso wie neue Exportmärkte bieten günstige Absatzchancen.
Die Entwicklung der Medizintechnik wird von einer Vielzahl gesellschaftlicher und politischer
Rahmenbedingungen beeinflusst (Nachfrage, Nutzen, Vergütungsregeln, Zahlungsbereitschaft der Anwender und Kostenträger). Außerdem spielen auch das Bruttoinlandprodukt
und die Organisation des Gesundheitswesens, die Zulassungsregulierungen, die öffentlichprivate Mischfinanzierung und das Angebot an medizinischen Einrichtungen eine wichtige
Rolle für die Nachfrage nach Medizintechnik.
133
Bräuninger, N., Vöpel, H., Stöver, J.: Globale Absatzmärkte der deutschen Medizintechnik – Perspektiven und
Prognosen 2020, Studie im Auftrag der HSH Norbank AG, 2010
63
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.4 Medizintechnik in der Region Berlin-Brandenburg
5.4
Medizintechnik in der Region Berlin-Brandenburg
Die Studie „Clustermonitoring für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg“134 belegt die
besondere Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für die Region mit eindrucksvollen Daten.
Von 2004 bis 2007 steigerte die Branche ihre Leistung um 8,4 Prozent auf rund 13,97 Milliarden Euro (Bruttowertschöpfung). Damit wuchs dieser Bereich deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft der Region (5,4 Prozent). Im selben Zeitraum wurden etwa 4.400 Beschäftigte neu eingestellt. Die Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg zählte somit 2007
insgesamt 342.250 Erwerbstätige. Die Studie stellt fest: Auch in konjunkturell schwächeren
Phasen sichert die Gesundheitswirtschaft Beschäftigung und Wachstum. Im Jahr 2030 werden der Studie zufolge voraussichtlich 368.370 Erwerbstätige (+ 11 Prozent bzw. 26.120
Personen) rund 20,2 Milliarden Euro (+ 51,2 Prozent) erwirtschaften. Insgesamt, so die Studie, wird Berlin-Brandenburg wie kaum eine andere Region in Deutschland von der Dominanz der Gesundheitsversorgung profitieren. Die positive Entwicklung dieses Wirtschaftsbereichs wird bis 2030 - im Vergleich mit anderen Metropolenregionen – zu sehr hohen Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung (BWS) und der Erwerbstätigen führen.
Die Region Berlin-Brandenburg erfüllt die Anforderungen, die an ein Gesundheitscluster gestellt werden. Sie verfügt über ausreichende Kapazitäten, um die gesamte Wertschöpfungskette von Ausbildung über Forschung und Entwicklung bis zur Produktherstellung, Leistungserbringung und Markterschließung abzubilden. Berlin und Brandenburg investieren einen erheblichen Teil des Wissenschaftshaushaltes in gesundheitsbezogene Lehre und Forschung: Neben Medizin und Pflege gehören dazu die Ingenieurwissenschaften mit den
Schwerpunkten Medizintechnik oder Mikrosystemtechnik, die Naturwissenschaften mit den
Schwerpunkten Biotechnologie und Bioinformatik. Darüber hinaus verfügt die Region über
ein breites und leistungsfähiges Spektrum außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (z.B.
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Max Planck-Institut für Molekulare Genetik)
an deren Finanzierung der Bund beteiligt ist.
Dabei erbringt Berlin-Brandenburg in den Bereichen der Biotechnologie, der Medizintechnik,
der Telemedizin und der Lasermedizin im internationalen Vergleich herausragende Spitzenleistungen. Die Potenziale der beiden Bundesländer haben unterschiedliche Schwerpunkte,
die sich ergänzen und verfügen über eine leistungsfähige Struktur zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Es existiert eine Reihe von innovativen Infrastrukturen und länderübergreifenden Netzwerken (wie z.B. TSB medici oder BioTOP Berlin-Brandenburg), welche
Forschung, Wirtschaft und teilweise auch Krankenversorgung bündeln (Buch, Adlershof,
Charlottenburg, Golm, Hennigsdorf, Luckenwalde). Unternehmen aus Brandenburg arbeiten
in Berliner Netzwerken mit und umgekehrt.135
134
TU Darmstadt / Prof. Bert Rürup: Clustermonitoring für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg, 2008.
Sowie: TU Darmstadt / Prof. Bert Rürup: Monitoring für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg, 2009
135
BioTop-Report 2010
64
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.4 Medizintechnik in der Region Berlin-Brandenburg
Gut angelaufen ist „TOP 50“ als Technologietransfer-Projekt der Berliner Charité, der Freien
Universität Berlin, der Universität Potsdam und BioTOP in Kooperation mit den Patentverwertungsagenturen ipal und Brainshell. TOP 50 will die Lücke zwischen grundlagenorientierter und angewandter, kommerziell orientierter Forschung und Entwicklung schließen. Bis
Ende 2009 wurden mehr als 30 Projekte aus der Wissenschaft identifiziert und evaluiert. Davon werden aktuell 20 Projekte mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen unterstützt. Die Projekte sind von einer Vielfalt verschiedener Ausgangssituationen und Herausforderungen geprägt. Stets geht es darum, einen wichtigen Entwicklungsfortschritt zu erreichen. Ziel ist es,
in den nächsten Jahren aussichtsreiche Projekte aus der akademischen Forschung im Bereich der Lebenswissenschaften in die wirtschaftliche Anwendung zu überführen.136
Die Region Berlin und Brandenburg bietet speziell auch hervorragende Entwicklungspotentiale und ideale Bedingungen für die Biotech-Industrie, die als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Entwicklung der Medizintechnik gilt (vgl. Kapitel 4.2). In einem für Europa einzigartigen wissenschaftlichen Umfeld wird an fünf Universitäten, drei technischen
Fachhochschulen und mehr als 20 Forschungseinrichtungen mit insgesamt 350 Arbeitsgruppen geforscht und entwickelt. Über die Hälfte der mehr als 190 Biotech-Unternehmen sind
Ausgründungen aus Universitäten und Forschungsinstituten. Zusammen mit sechs Biotechnologieparks und einer ausgeprägten Expertise in den Schwerpunktbereichen Proteom- und
Genomforschung, Arzneimittelentwicklung, Molekulare Diagnostik, Regenerative Medizin
und Weiße Biotechnologie hat sich die Region Berlin-Brandenburg zum Spitzenstandort in
Europa entwickelt. Jährlich verlassen rund 3.000 Absolventen der Life Sciences und angrenzender Fachgebiete die Berliner Hochschulen und Universitäten. Deshalb gibt es hier einen
exzellenten Pool an qualifiziertem Fachpersonal und Naturwissenschaftlern.137
Das Zentrum für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik (ZMDB) bündelt als Plattform Grundlagenforschung, Technologieentwicklung, klinische Forschung und industrielle Anwendung
für die Entwicklung und Produktion innovativer Diagnostika (als Anwendungsbereich der Medizintechnik, vgl. Kapitel 4.2) in Berlin-Brandenburg. Das ZMDB wird inhaltlich getragen
durch das Fraunhofer-Institut für biomedizinische Technik und die Charité Berlin sowie Unternehmen der Region.
Die Medizintechnik gehört in diesem Kontext für die Region Berlin-Brandenburg zu den
Technologiefeldern der Zukunft. Über 3.000 zumeist hoch qualifizierte Arbeitsplätze sind innerhalb der letzten fünf Jahre entstanden. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sind mit Geschäftsfeldern in der Medizintechnik tätig. Das Life Science Cluster Berlin-Brandenburg sorgt mit seiner Eigendynamik als Forschungs- und Produktionsstandort für
eine wachsende Neuansiedlung von KMU und Forschungseinrichtungen.
136
Die Entwicklung der Biotechnologie-Region Berlin-Brandenburg 2009
Interview mit Dr. Kai Uwe Bindseil, Leiter des Aktionszentrums BioTOP Berlin-Brandenburg, 05.01.2010 unter
www.innomonitor.de
137
Wonik, Düwel, Lindner, Dornbusch: Potsdam als Wissenschaftsstadt vor den Toren Berlins, PP-Präsentation
65
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.4 Medizintechnik in der Region Berlin-Brandenburg
138
Abbildung 5.3: Life Science Cluster Berlin-Brandenburg
Im Jahr 2007 waren in Berlin und Brandenburg insgesamt rund 250 Medizintechnikunternehmen mit eigenen Produkten bzw. produktionsnahen Dienstleistungen tätig, davon ca. 190
in Berlin und ca. 60 in Brandenburg139. In den Jahren 2005 bis 2007 wurden in Berlin 25 produzierende Medizintechnikunternehmen gegründet, in Brandenburg 7. Das ist ein Anteil von
etwa 13 Prozent am 2007 festgestellten Gesamtbestand der Berliner und von etwa 12 Prozent der Brandenburger Medizintechnikunternehmen. Darüber hinaus wurden in diesem Zeitraum in Berlin und Brandenburg rund 30 Unternehmen mit produktionsnahen Dienstleistungen gegründet.140
Die Umsatzentwicklung der Unternehmen zeigt, dass der Trend zu überdurchschnittlich hohen Zuwachsraten sowohl in Berlin als auch in Brandenburg ungebrochen anhält. Wurden im
Jahre 2004 in Berlin Produkte und produktionsnahe Dienstleistungen in Höhe von rund 980
Millionen Euro umgesetzt, so waren es 2007 ca. 1.340 Millionen Euro. In Brandenburg wur-
138
Life Science in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, Berlin Partner GmbH, 2008
www.tsbmedici.de/region/economic_trends/
140
ebenda.
139
66
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.4 Medizintechnik in der Region Berlin-Brandenburg
den bei etwa zwei Dritteln der Medizintechnikunternehmen für das Jahr 2005 ca. 85 Millionen
Euro und für das Jahr 2007 etwa 112 Millionen Euro erhoben.141
Auch die Beschäftigtenzahl hat sich in den Berliner und Brandenburger Medizintechnikunternehmen gegen den Trend des verarbeitenden Gewerbes positiv entwickelt. So waren im
Jahr 2007 in Berlin rd. 8.500 Beschäftigte, rd. 2.500 mehr als im Jahr 2004, in den Medizintechnikunternehmen tätig. Damit sind rd. 9 Prozent der Beschäftigten des verarbeitenden
Gewerbes in Berlin in der Medizintechnik tätig. Für Brandenburg wurden 864 Beschäftigte im
Jahr 2007 in den Unternehmen der Medizintechnik erfasst, und damit rd. 19 Prozent mehr
als 2005. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Zahl nur die Beschäftigten in ca. zwei Dritteln der Unternehmen widerspiegelt.142
Die steigenden Mitarbeiterzahlen und Umsätze von 2005 bis 2007 sind in der Abbildung 4.5
dargestellt.
Abbildung 5.4: Umsatz und Mitarbeiterzahl der Medizintechnik-Firmen in Brandenburg 2005 bis 2007
143
141
TSB Medici – Vortrag Health Valley der Medizintechnik, siehe auch Harald Büttner und Helmut Kunze: Medizintechnik in Berlin – Unternehmen und regionalwirtschaftliche Bedeutung, Regioverlag 2006 und
TSB:Branchenreport Medizintechnik 2008
142
Analysen TSB Medici - //www.tsbmedici.de/region/economic_trends/
143
TSB/TSB Medici: Berlin – Health Valley der Medizintechnik, 2009
67
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
5.5
Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittelmark
5.5.1 Bedeutung und Initiativen
Die Entwicklung der Medizintechnik und deren Erforschung ist ein Schwerpunkt in der Ausrichtung unterschiedlicher Forschungseinrichtungen sowie Geschäftsfeld einer Reihe von
regionalen KMU in der Region Potsdam-Mittelmark.
Im Land Brandenburg sind rund 100 Unternehmen in der Medizintechnik tätig (Produktion,
Dienstleistung und Handel144. Die Ansiedlungen von Unternehmen/Forschungseinrichtungen
der Medizintechnik in Potsdam-Mittelmark konzentrieren sich auf die Standorte Teltow,
Stahnsdorf und Potsdam-Golm. Für die Region wurden 36 Unternehmen der Medizintechnik
ermittelt. Damit kommt jedes dritte Medizintechnikunternehmen in Brandenburg aus der Region Potsdam-Mittelmark. Die Betriebsgröße der 36 Unternehmen liegt zwischen einem und
70 (CELON AG Medical Instruments) Mitarbeitern. Innerhalb der nächsten drei Jahre rechnet
die Branche mit einem moderaten Beschäftigungswachstum. Von einem Fachkräftemangel
sollte die Branche verschont bleiben, da die Studienangebote in Berlin-Brandenburg sehr gut
nachgefragt werden und die Medizintechnik in Potsdam-Mittelmark zu den innovativsten
Wirtschaftszweigen gehört und attraktive Berufsperspektiven bietet.
Das dichte Netz von Unternehmen, medizinischen Einrichtungen und Instituten, bei denen
Forschung und Anwendung nahe beieinander liegen, verbunden mit der guten Vernetzung
der verschiedenen Technologien untereinander kennzeichnet die Gesundheitsregion BerlinBrandenburg und bietet so beste Voraussetzungen für die Medizintechnikbranche. Nichtsdestotrotz müssen Berliner und Brandenburger Medizintechnik-Firmen um einen Zugang zu
den Chefärzten der Kliniken kämpfen, denen viele der klein- und mittelständischen Unternehmen unbekannt sind. Mit der Gründung des Medizintechniknetzwerkes BerlinBrandenburg „medtecnet-BB“ soll der Bekanntheitsgrad der Netzwerkfirmen erhöht und Kooperationen vor allem in Forschung und Entwicklung angebahnt werden. Gemanagt wird das
Netzwerk von TSB Medici, der Medizintechnikinitiative in der Technologiestiftung Berlin
Gruppe. Mittelfristig sollen durch die Netzwerktätigkeit Wachstums- und Beschäftigungseffekte bei den Netzwerkpartnern erreicht werden.145
144
Eigene Recherche auf der Basis des Branchenreports Medizintechnik Berlin-Brandenburg 2008 - Unternehmensverzeichnis
145
Branchenreport Medizintechnik Berlin-Brandenburg 2008
68
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
Abbildung 5.5: Mitglieder des Medizintechniknetzwerkes Berlin-Brandenburg „medtecnet-BB“
146
Insgesamt ist im Raum Potsdam-Mittelmark ein großes Synergiepotenzial entstanden, das
durch interdisziplinäre Verknüpfung von Aufgabenstellungen und gemeinsamer Forschung
und Entwicklung ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial beinhaltet. Die beteiligten Einrichtungen werden in den Kapiteln 5.5.2 bis 5.5.4 kurz charakterisiert.
5.5.2 Forschungseinrichtungen mit der Ausrichtung Medizintechnik in der Region
Potsdam-Mittelmark
Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO (Teltow – Wildau)147
Das PYCO entwickelt gemeinsam mit dem Lehrstuhl Polymermaterialien der BTU Cottbus an
den Standorten Teltow und Wildau hochvernetzte Polymere (Reaktivharze/Duromere) für die
Anwendung in allen Branchen, insbesondere für die Verkehrstechnik (vor allem Luftfahrt), die
Informations- und Kommunikationstechnik, die Geräte- und Medizintechnik. Gegenwärtiger
Schwerpunkt sind Entwicklungen für den Einsatz im Leichtbau und in der Mikro- und Optoelektronik. Einmalig für eine Forschungseinrichtung in Deutschland wird die gesamte Entwicklungskette vom Monomer bis zum Bauteil abgedeckt. Das PYCO steht Firmen und Forschungseinrichtungen in Bezug auf Polymerentwicklung, Einführung neuer Technologien und
deren Anpassung an fertigungsspezifische Besonderheiten zur Seite. Dafür sind die neu geschaffenen Anwenderlaboratorien, das Technikum für Faserverbundwerkstoffe und die
Technologie- und Innovationsberatungsstelle für Polymerverbunde Interessenten verfügbar.
146
147
www.tsbmedici.de/region/networks/medtecnet_BB
http://www.pyco.fraunhofer.de
69
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
GKSS-Institut für Polymerforschung in Teltow mit dem Zentrum für Biomaterialentwicklung148
Die Forschungsaktivitäten des GKSS-Institutes für Polymerforschung in Teltow konzentrieren
sich verstärkt auf die Entwicklung von innovativen, polymerbasierten Biomaterialien für medizinische Anwendungen. Die Arbeiten sind im Forschungsbereich Gesundheit der Helmholtz-Gemeinschaft eingebunden. Mit der Einrichtung des Zentrums für Biomaterialentwicklung im Institut für Polymer-forschung des GKSS-Forschungszentrums werden wesentliche
Voraussetzungen geschaffen, um Ergebnisse der Grundlagenforschung in klinikrelevante
und marktfähige Produkte umzusetzen. Das Zentrum für Biomaterialentwicklung beschäftigt
sich mit der Herstellung von polymerbasierten Biomaterialien, der Untersuchung ihrer Wechselwirkungen mit der physiologischen Umgebung, der Technologie zur Herstellung von
Formkörpern und deren präklinischer Anwendungsentwicklung. Die Bandbreite der Produktentwicklungen erstreckt sich von verschiedenartigen Kunststoffen, die in der Regenerativen
Medizin wie im Bereich Tissue Engineering einsetzbar sind, über aktive Implantate für die
minimal-invasive Chirurgie, Adsorbermaterialien für Filtersysteme, Apherese149 oder anderen
Entgiftungsverfahren von Körperflüssigkeiten außerhalb des Körpers bis hin zu intelligenten
Drug Delivery Systemen für die pharmazeutische Industrie.
Die entwickelten Materialien werden auf ihre Toxizität und Bioverträglichkeit getestet. Integraler Bestandteil der Strategie ist die Nutzung der Biomaterial-Technologieplattform im Berlin-Brandenburger Zentrum für Regenerative Therapien (BCRT). Dieses Translationszentrum
ermöglicht die Verwendung der in Teltow entwickelten Materialien und Produkte für weitere
Anwendungsbereiche wie das muskuloskelettale System.150
Das Zentrum für Biomaterialentwicklung verfügt über modernste Anlagen in Synthese und
Verarbeitung. Reinräume und ein angepasstes QM-System sichern die Qualität. UpscalingKapazitäten sichern die Bereitstellung der benötigten Materialmengen und Kleinstserien für
klinische Studien stehen zur Verfügung.
Institut für Dünnschichttechnologie und Mikrosensorik e.V. (IDM)151
Das IDM hat 20 Mitarbeiter und fördert seit 1992 am Forschungsstandort Teltow-Seehof
durch praxisnahe Tätigkeit die Zusammenarbeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie und
Mikrosensorik. Es hat besondere Kompetenz bei der Entwicklung neuer funktionalisierter
organischer und polymerer Funktionsmaterialien, ihrer Anwendung als ultradünne Schichten
in Mikro- und Nanotechnologien sowie in der Mikrosensorik, Mikrosystem- und Medizintech148
http://www.gkss.de/institute/polymer
= Blutreinigungsverfahren – dabei handelt es sich um eine Methode zur extrakorporalen, also außerhalb des
Körpers stattfindenden, Entfernung von pathogenen (krankmachenden) Bestandteilen (Proteine, proteingebundene Substanzen und Zellen) aus dem Blut oder Blutplasma des Patienten. Nach der Entfernung der pathogenen
Substanzen wird das "gereinigte" Blut wieder zurückgeführt. (Quelle: Wikipedia)
150
Menschliches Skelett mit Muskeln, Sehnen und Bändern
151
http://www.idm-teltow.de/; http://www.Eurooonorm.de/ikat/katalog/unternehmen
149
70
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
nik. Weitere Kernbereiche sind die photochemische Modifizierung polymerer und supramolekularer Strukturen und die Entwicklung von optischen und elektro-optischen Funktionselementen. Die Mitarbeiter verfügen aus ihrer langjährigen Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung mit polymeren, dünnen funktionalisierten Schichten sowie mit der industriellen Entwicklung elektronischer Bauelemente über fundierte Kenntnisse sowie über Erfahrung in der
industrienahen Material- und Technologieentwicklung. Als anerkannte private Forschungseinrichtung bearbeitet und koordiniert das IDM nationale und internationale Forschungsprojekte im vorwettbewerblichen Bereich, insbesondere aber auch mit KMU in der Region Ostdeutschland.
Geschäftsfelder sind:
 Maßgeschneiderte Synthesen von organischen und polymeren Materialien
 Innovative Materialien für die Nanostrukturierung
 Funktionalisierung organischer Materialien für Informations- und Kommunikationssysteme
 Sensitive Organika für die Mikrosensorik (Gassensor, Feuchtesensor)
 Entwicklung neuer Materialien für die Lithographie (Elektronenstrahl, UV, DUV)
 Herstellung und Charakterisierung supramolekularer Strukturen
 Entwicklung optischer und photosensitiver Materialien und Bauelemente
 Optisch induzierte Anisotropie in organischen Dünnschichten
 Photochemie an polymeren und supramolekularen Strukturen
 Ein weiteres Geschäftsfeld sind die Beratungen und Marktanalysen, die Durchführung und Koordination von Forschungsprojekten, Literatur- und Patentrecherchen
sowie Experimentalstudien im Auftrag von KMU.
Im Rahmen von Auftragssynthesen erfolgt die Entwicklung von neuartigen Referenzmaterialien für die toxikologische Analytik von Metaboliten des Weichmachers DEHP 152. Aufgrund
der Erfahrungen auf dem Gebiet der Dünnschichttechnik werden gegenwärtig auch Arbeiten
zur Separation von Gummi-Metall-Verbunden und zum Recycling von PVB-Folien153 durchgeführt.
Die Entwicklung thermostabiler Resists154 für die Mikrosystemtechnik in Kooperation mit der
Allresist GmbH wurde 2002 und 2008 mit dem Technologietransferpreis der TechnologieStiftung Brandenburg ausgezeichnet. Die mit der SeCoS Halbleitertechnologie GmbH
Stahnsdorf entwickelte Lötstoppmaske auf Basis thermostabiler Polymerer wurde 2004 mit
dem Innovationspreis Berlin/Brandenburg ausgezeichnet. Diese originären Materialien werden als Experimentalmuster sowohl vom IDM als auch von bei der Entwicklung beteiligten
Unternehmen am Markt angeboten.
152
DEHP - Diethylphthalat
PVB - Polyvenylbutyl
154
wärmebeständige Widerstände
153
71
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
5.5.3 Unternehmen mit der Ausrichtung „Medizintechnik“ in der Region PotsdamMittelmark
Folgende 36 Unternehmen wurden durch die Autoren der Medizintechnik zugeordnet:155
Benthin Andreas Medizintechnik, Michendorf Service für die Hersteller Melag, Aesculap
Bienair
BMP-NEPES GmbH156, Teltow
deutsch-koreanisches Joint Venture - langfristige Kooperation im Bereich der Biomedizintechnik beziehungsweise Biowissenschaft
Celon AG medical Instruments157, Teltow
Tochterunternehmen von Olympus – weltweites Kompetenzzentrum für Forschung, Entwicklung und Produktion neuer medizinischer Hochfrequenz-Technologien
co.don AG158, Teltow
Entwicklung, Produktion und Vertrieb humaner, zellbasierter Therapeutika für Orthopädie
und NEurooochirurgie, Herstellungserlaubnis für körpereigene Gelenkknorpelzelltransplantate, Entwicklung innovativer Technologien für Tissue Engineering
Dens Medizinische Geräte Entwicklungs- und Vertriebs GmbH, Teltow
Medizingeräteservice
e-Comm Systems GmbH159, Teltow
Entwicklung und Produktion innovativer Produkte aus dem Bereich der Medizintechnik. Auf
dem Gebiet der Medizintechnik besteht eine jahrelange Kooperation mit dem deutschen
Marktführer für Herzunterstützungsgeräte, der Berlin Heart GmbH
endomic GmbH, Kleinmachnow
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Instrumenten und Apparaten für die Mikroinvasive
Chirurgie
escotec Lasertechnik GmbH160, Teltow
Bearbeitung von Mikrobauteilen für die Medizintechnik (z.B. Seeds, chirurgische Instrumente): Lasermikroschweißen, Schneiden, Markieren, Hochtemperaturlöten; Entwicklung von
speziellen Werkzeugen und Anlagen zur Bearbeitung von Mikrobauteilen
155
Internetrecherche
www.nepes.co.kr
157
www.celon.com
158
www.codon.de
159
www.e-comm-systems.de
160
www.esotec.de
156
72
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
ferropharm GmbH161, Teltow
Entwicklung sehr kleiner superparamagnetischer Nanoteilchen als Kontrastmittel für die
Kernspintomographie
getemed Medizin- und Informationstechnik AG162, Teltow
Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Vitalfuktionsmonitoren und von Systemen auf dem
Gebiet des nicht-invasiven EKG, RegioStars-Award 2010
GFMesstechnik GmbH163, Teltow
Entwicklung, Produktion und Vertrieb 3D in vivo Hautmessgeräte sowie die zugehörige Software. Die schnelle und berührungslose Erfassung der Hautoberfläche ermöglicht präzise
Dokumentation von kosmetischen und medizinischen Behandlungen.
Gilupi Nanomedizin GmbH164, Potsdam-Golm
Entwicklung von Nanodetektoren zur Blutuntersuchung
GlucoMetrix NIB & Non Invasive Diagnostics GmbH165, Potsdam-Golm
Entwicklung von IT-basierten medizinischen Geräten für das Krankheitsbild Diabetes sowie
hoch wirksame gentechnologische Arzneimittel
HAAS Medizintechnik GmbH, Buchholz/Beelitz
Herstellung und Vertrieb von Medizinprodukten für die Dialyse
Hielscher Ultrasonics GmbH166, Teltow
Konzeption, Entwicklung und Produktion von Ultraschallgeräten für den Laborbereich / Industrieanwendungen
Hieslmair Dental GmbH, Nuthetal-Saarmund
Handel mit dental-medizinischen Produkten, Praxis- und Laboreinrichtungen
HIGHYAG Lasertechnologie GmbH167, Stahnsdorf
Fertigung von Lasern nach Kundenwünschen
Jonas Medizintechnik Handelsgesellschaft mbH168, Teltow
Handel mit Therapiegeräten
161
www.ferropharm.com
www.getemed.de
163
www.gfmesstechnik.com
164
www.gelupi.com
165
www.glucometrix.de
166
www,hielscher.com
167
www.highyag.de
168
www.jonasmed.de
162
73
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
Mat4Med GmbH169, Teltow
Entwicklung und Vertrieb von Implantaten für den Wirbelsäulenbereich durch die Kooperation mit dem GKSS
Medizintechnik Ing. W. Henschel & Söhne, Beelitz-Elsholz
Montage von medizinischen Funktionsbereichen in Kliniken, Krankenhäusern, Ambulanzen
und Praxen für die Anbieter Blanco GmbH & Co. KG und Decker Möbel GmbH
Medizintechnik Riedel & Schulz, Stahnsdorf-Güterfelde
Service und Vertrieb von Defibrilator-/Monitor-Systemen
meetB Gesellschaft für Medizintechnik mbH170, Michendorf
Großhandel mit Medizintechnik und medizinischen Bedarfsmaterial/Notfallmedizin für Rettungsdienste und Feuerwehr, Handel mit Arzneimitteln, Erbringung von Serviceleistungen
einschl. Reapratur und Wartung im Bereich der Medizintechnik
Morscheck Medizintechnik e.K.171, Wenzlow
Krankenhaus- und Praxisbedarf, Service
MTS Medizintechnik Stusche172, Teltow
Medizinisch-technischer Fachhandel – Sprechstunden- und Praxisbedarf, Gerätetechnik und
Service
NLG -New Laser Generation GmbH173 , Teltow
Produktion von Lasern
OD-OS GmbH174, Teltow
Ausgründung aus SensoMotoric Instruments GmbH – Entwicklung und Vermarktung medizinischer Geräte mit Schwerpunkt Augenheilkunde, neues Diagnose- und Therapiegerät (Laser) für die Behandlung von Netzhauterkrankungen (NAVALIS)
OTB Orthopädie-Technik GmbH, Lehnin
Sanitätsfachhandel, Reha-Technik, Orthopädie und Medizintechnik
PMT Potsdam Medizintechnik GmbH, Wiesenburg
Medizinische Handels- und Dienstleistungsfirma im Homecare-Bereich
169
www.mat4med.com
www.meetn.de
171
www.medizintechnik-morscheck.de
172
www.stusche.de
173
www.new-laser.com
174
www.od-os.com
170
74
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
Promotec - Medizintechnik175, Stahnsdorf
Verarbeitung von medizinischen Metallen und Kunststoffen zu fertigen Produkten z.B. für die
minimal invasive Chirurgie, Verpackung von medizinischen Produkten unter Reinraumbedingungen
Schiller Medizintechnik GmbH, Werder(Havel)
Handel mit und Service für Medizintechnik
Schröter MedizinTechnik GmbH176, Beelitz
Planung, Projektierung und Montage von Medizinischen Gasversorgungsanlagen für Krankenhäuser und Arztpraxen; Druckluft-, Vakuum-, Sauerstoff- und Narkoseversorgung einschl.
entsprechender Wandversorgungseinheiten, OP-Tische und OP-Leuchten
Sina Science Services GmbH177, Teltow
Molekularbiologisches Dienstleistungsunternehmen, Auftragsnehmer und Kooperationspartner für die medizinisch orientierte Grundlagenforschung, langjähriger Erfahrung in der Molekularbiologie und Proteinbiochemie
SMI SensoMotoric Instruments GmbH178, Teltow
weltweit führender Anbieter von Lösungen zur Messung von Blick- und Augenbewegungen
für unterschiedliche Anwendungen in den Gebieten der Psychologie, der Neurologie, der
Leseforschung, der Ergonomie, des Sports und der Marktforschung, Kernkompetenzen liegen auf den Gebieten der Hochgeschwindigkeitsbildverarbeitung, der Kameraentwicklung
und der Systemintegration. Die Blickmeßsysteme der iView X Serie werden seit Jahren von
einem kontinuierlich wachsenden, anspruchsvollen Kundenkreis in Forschung und Anwendung erfolgreich eingesetzt.
SOMATEX Medical Technologies GmbH179, Teltow
Spezialist für die Entwicklung und Herstellung minimal invasiver Einmalinstrumente in den
Bereichen Vertebroplastie (Verfahren zur Behandlung von Knochenschmerzen), Biopsie
(Gewebeentnahme), Tumorablation, -diagnostik und –therapie, Mammographie sowie
Pränatalmedizin (Vorgeburtsmedizin) und Hämatologie
Ulrich Medizintechnik Werder Inh. Janns, Schwielowsee
Handel mit medizinischen und orthopädischen Artikeln, Dental- und Laborbedarf
Viomed Vertriebs GmbH180, Kloster Lehnin
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von gynäkologischen Hilfsmitteln
175
www.promotec-medizintechnik.de
www.schroeter-medizintechnik.de
177
www.sina-siende-service.de
178
www.smivision.com
179
www.somatex.com
180
www.viomed.de
176
75
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
Weitere Unternehmen der Medizintechnik sind im GO:IN in Potsdam-Golm ansässig:
 GlucoMetrix NIB & Non Invasive Diagnostics GmbH
 Nanolytics Gesellschaft für Kolloidanalytik mbH
 AnagnosTec Gesellschaft für Analytische Biochemie & Diagnostik GmbH
5.5.4 Wissenschaftseinrichtungen (ohne Universitäten) mit der Ausrichtung „Medizintechnik“ in Landkreisnähe
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)181
Das Fraunhofer IAP ist angetreten, gemeinsam mit seine Kunden und Kooperationspartnern,
das Innovationspotenzial der Kunststoffe weiter auszuschöpfen. Dabei geht es um die bessere Verknüpfung der Bereiche Synthese, Polymerchemie, Polymerphysik, Verfahrenstechnologie, Konstruktion, Verarbeitung und Anwendung mit dem Ziel weiterer Produktverbesserungen. Das IAP gehört bei der Entwicklung, Charakterisierung und Analytik von Cellulosematerialien zu den weltweit führenden Forschungsinstituten.
Zu den Forschungsschwerpunkten zählen die Entwicklung von maßgeschneiderten festen
oder flüssigen Zusatzstoffen auf der Basis von Polymeren, von Materialien mit völlig neuen,
noch nie erreichten Gebrauchseigenschaften aus natürlichen und synthetischen Polymeren.
Spezielle Polymere sind als High-Tech-Kunststoffe in vielen Anwendungen der Elektronik,
der Elektrotechnik, im Automobilbau, in der Medizintechnik und auch in der Pharmazie unersetzlich. Das IAP arbeitet mit den Anwendern ihrer Polymere Hand in Hand. Die entstehenden Endprodukte werden zum Beispiel immer haltbarer, säureresistenter, temperaturbeständiger, pflegeleichter, gesundheitsverträglicher, umweltfreundlicher oder kostengünstiger sowie immer einfacher. Das Institut begann im April 2010 mit dem Bau eines neues Anwendungszentrum für Polymer-Nanotechnologien (Investitionssumme ca. 23 Millionen Euro) in
Potsdam-Golm.
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), Institutsteil Potsdam-Golm182
Seit Oktober 2006 forschen die Abteilungen "Molekulare Bioanalytik & Bioelektronik" und
"Zelluläre Biotechnologie & Biochips" des Fraunhofer IBMT (Hauptsitz St. Ingbert, Saarland)
im neuen Institutsteilgebäude in Golm. Forschungs- und Entwicklungsfelder des Instituts sind
die molekulare Diagnostik, die Geräteentwicklung im Bereich der Lab-On-ChipTechnologie183, aber auch die Nanobiotechnologie und die Vorbereitung der regenerativen
181
http://www.iap.fraunhofer.de/
http://www.ibmt.fraunhofer.de
183
Diagnostik: Diagnoseinstrumente werden auf kleine Chips aufgebracht. Sie ermöglichen eine
Hochdurchsatzdiagnostik ebenso wie eine Multiparameterdiagnostik. D.h., dass man in sehr kurzer Zeit eine sehr
große Anzahl von Analysen durchführen kann.
182
76
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.5 Medizintechnik im Landkreis Potsdam-Mittemmark
Medizin sowie die Erforschung der Extremophile.184 Entwickelt werden u.a. Systeme zur
schonenden Handhabung von Zellen und Konzepte für ihre gezielte Steuerung auf Oberflächen, die im Rahmen der regenerativen Medizin zur Vorsorge, Früherkennung und Optimierung von Therapien eingesetzt werden können.
Max-Planck Institut für Kolloid und Grenzflächenforschung (MPIKG), Institutsteil Potsdam-Golm185
Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung wurde 1992 gegründet. Es
gliedert sich in die Abteilungen Biomaterialien, Biomolekulare Systeme, Grenzflächen, Kolloidchemie und Theorie & Bio-Systeme. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind polymere Filme, Membranen, organische und anorganische Nanostrukturen, Mikrokapseln, Biomineralisation, Nano- und Mikroreaktoren, molekulare Motoren und Filamente sowie Chemie und
Biologie der Kohlenhydrate. Biomimetische Systeme stehen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit.
184
= Mikroorganismen, in äußerst unwirtlichen und extremen ökologischen Nischen der Erde leben. Sie wachsen
bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes oder bei bis zu 103°C, bei pH-Werten unter 4 oder über 9 sowie
in hohen Salzkonzentrationen mit bis zu 30Prozent.
185
www.mpikg-gol.mpg.de
77
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.6 Exkurs Biophotonik
5.6
Exkurs Biophotonik
5.6.1 Begriffserklärung und Einordnung
Die Biophotonik umfasst die Anwendung lichtbasierter Technologien auf Fragestellungen in
Medizin und Lebenswissenschaften. Zu diesen Technologien gehören moderne Mikroskopieund Spektroskopieverfahren, aber auch der Einsatz von Licht in Form von Lasern als Werkzeug, sei es in der Zellbiologie oder in der Chirurgie.
Licht misst schnell, empfindlich und berührungslos. Damit ist es ein ideales Werkzeug für die
Aufklärung von biologischen Prozessen und Krankheitsursachen direkt auf zellulärer Ebene.
Ein solches vertieftes Verständnis der Vorgänge in unserem Körper ermöglicht es, neue
Strategien zur Bekämpfung von Krankheiten zu entwickeln.
Die größte Herausforderung der Biophotonik ist ihr ausgesprochen fachübergreifender Charakter. Um neue Lösungen zu finden, müssen Mediziner, Naturwissenschaftler und Technologen aufeinander zugehen und an den Grenzen ihrer Disziplinen arbeiten. Dass diese Interdisziplinarität noch nicht genug gelebt wird, ist nach Einschätzung der Branche der hauptsächlich das Wachstum begrenzende Faktor. Grundsätzlich aber zeigen Marktanalysen und
Unternehmensbefragungen, dass die Biophotonik als eine der Technologien gilt, die künftig
entscheidend zur Erschließung neuer Märkte und zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Hochtechnologie-Sektor beitragen wird.186
187
Abbildung 5.6: Aussichten für den Biophotonik-Weltmarkt bis 2015
186
/www.biophotonik.org/index.
Jürgens, M.; Popp, J.: Überblick Biophotonik in Deutschland – Trends und Perspektiven www.biophotonik.org/files/photonik_2008_b_22.pdf
187
78
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.6 Exkurs Biophotonik



Biophotonik - kombiniert die Bereiche Biotechnologie und Life Science mit den Optischen Technologien.
Biophotonik - beschreibt optische Verfahren zur Aufklärung der Lebensvorgänge in
biologischen Zellen und Geweben.
Biophotonik - umfasst alle optischen Technologien zur Untersuchung struktureller,
funktioneller, mechanischer, biologischer und chemischer Eigenschaften von Materialien und Systemen (Einzelzelle, Zellverbände, Gewebe, Organe)188.
Die Früherkennung und Therapie von Krankheiten nachhaltig zu verbessern – das ist das
Ziel der Biophotonik-Forschung. Derzeit erlebt das Fachgebiet ein rasches Wachstum und
deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen belegen im internationalen Vergleich
Spitzenpositionen. Damit das so bleibt, sind weitere Anstrengungen auf der Basis des bisher
Erreichten notwendig. Die Visionen der Biophotonik lassen sich wie folgt zusammenfassen189:

Beobachtung (monitoren) von Funktionen und Abläufen in lebenden Zellen

Gezieltes Eingreifen in biologische Vorgänge auf sub- bis subrazellulärer Ebene

Grenzbereich Zelle/Gewebe/Organismus verstehen lernen

Molekulares Verständnis der Prozesse und Funktionen

Anwendung in der Medizin, der Biotechnologie, der Lebensmittelanalytik und der
Agarwissenschaft
Photonik - Europäisches Produktionsvolumen (2005)
Niederlande
10%
Italien
8%
Deutschland
39%
Frankreich
12%
England
12%
Abbildung 5.7:
Sonstige
19%
Photonik – Europäisches Produktionsvolumen (2005)
190
188
Popp, J.: Institut für Physikalische Chemie, Universität Jena: Vision Biophotonik – Licht für Gesundheit.
ebenda
190
Eigene Darstellung in Anlehnung an http://www.bmbf.de/_img/images/photonics21.gif
189
79
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.6 Exkurs Biophotonik
5.6.2 Entwicklung und Bedeutung der Biophotonik in Deutschland
Biophotonik ist ein Teilbereich der Medizintechnik und beinhaltet die Anwendung Optischer
Technologien für Diagnostik und Therapie (vgl. Kapitel 5.1). Innerhalb der Optischen Technologien (OT) wird die Biophotonik als Bereich „Medizintechnik und Life Science“ ausgewiesen. Im Folgenden wird die Biophotonik als Teilbereich der Optischen Technologien charakterisiert.
Das neue IKT Arbeitsprogramm 2009/2010 des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms trägt
dem Umstand Rechnung, dass die Informations- und Kommunikationstechnologie international zu den wichtigsten Anwendungsgebietender Optischen Technologie gehört und hat verstärkt Schwerpunkte aus den Optischen Technologien aufgegriffen.
Die Europäische Technologieplattform Photonics21 hat sich maßgeblich an der Entwicklung
des IKT Arbeitsprogramms beteiligt und u.a. folgende Schwerpunkte integriert:
 Optische Übertragungstechnik
 Lichttechnik (LEDs)
 Lasertechnik (zur Anwendung in Displays/ Projektionen)
 Biophotonik (molecular imaging und Diagnose- und Behandlungsmonitoring)
 Sensorik und Imaging (zur Anwendung in der Sicherheitstechnik)
 Systemintegration bei Faser- und Diodenlasern
 Modulintegration und -design191
Das Produktionsvolumen Optischer Technologien insgesamt wuchs in Deutschland in den
Jahren 2005 bis 2008 von 16,3 Milliarden Euro auf 23,1 Milliarden Euro (bei einer Exportquote von gut 65 Prozent), entsprechend einem Zuwachs von insgesamt 41,4 Prozent und einer
mittleren jährlichen Wachstumsrate von 12,2 Prozent. Dieser Wert lag deutlich über dem
Wachstum des verarbeitenden Gewerbes von 6,3 Prozent.
Der Bereich Medizintechnik und Life Science trug neben den Bereichen Produktionstechnik,
Messtechnik und Bildverarbeitung sowie einer günstigen Wechselkursentwicklung dazu bei,
dass die Produktion in Deutschland etwas stärker zulegte als der Weltmarkt.
Infolge der positiven Umsatzentwicklung schuf die Branche in den Jahren 2005 bis 2008 in
Deutschland 27.000 neue Arbeitsplätze. Hiervon entfielen rund 23.000 Arbeitsplätze auf die
Hersteller von OT und 4.000 Arbeitsplätze auf Zulieferer. Das Beschäftigungswachstum in
den Jahren 2005 bis 2008 war mit 8,8 Prozent pro Jahr nahezu genauso hoch wie das reale
Produktionswachstum der Branche (10,2 Prozent pro Jahr).
Insgesamt beschäftigte die Branche im Jahr 2008 in Deutschland gut 128.000 Mitarbeiter,
rund 110.000 Mitarbeiter bei den Herstellern und mehr als 18.000 Mitarbeiter im Zulieferbereich. Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise litten im Jahr 2009 auch die OT unter welt191
www.eu-service-bb.de/newsletter.php?detail=231&ausgabe=6
80
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.6 Exkurs Biophotonik
weiten Absatzrückgängen. Am Standort Deutschland ging nach vorläufigen Daten das Produktionsvolumen um 20,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Im Vergleich dazu fiel der
Arbeitsplatzabbau in der Branche im Umfang von 6,6 Prozent – entsprechend dem Verlust
von 7.300 Arbeitsplätzen bei den OT-Herstellern – moderat aus.
Im Jahr 2009 erreichte der Umsatz pro Mitarbeiter 179.000 Euro. Dieser Wert lag rund 15
Prozent unter dem Wert des Jahres 2008, jedoch nur 5 Prozent unter dem Wert des Jahres
2005. Bei moderatem Wachstum der Weltwirtschaft im Jahr 2010 erscheint der Wert des
Jahres 2005 ohne weiteren Arbeitsplatzabbau wieder erreichbar. Diese Aussage gilt für den
Branchendurchschnitt. Im Gegensatz dazu leiden einige Bereiche der OT, wie beispielsweise
die ausgeprägt prozyklische Lasermaterialbearbeitung oder die Bildverarbeitung und Messtechnik, noch immer stark unter dem konjunkturellen Einbruch.
Der Bereich Medizintechnik und Life Science (Biophotonik) liegt bezüglich der Umsatzstärke
auf Platz 3 (3,5 Milliarden Euro) hinter der Energietechnik (5,3 Milliarden Euro), der Bildverarbeitung und Messtechnik (4,2 Milliarden Euro) und vor den Optischen Komponenten und
Systemen (2,8 Milliarden Euro), der Produktionstechnik (2,6 Milliarden Euro) und der Beleuchtungstechnik (2,5 Milliarden Euro). Die Bereiche Kommunikationstechnik, Informationstechnik und Flachdisplays trugen jeweils bis zu rund einer Milliarde Euro bei.
Der Bereich Life Science zeigt im Jahr 2005 ein geringes Wachstum (+ 6,6 Prozent jährlich),
Optische Komponenten und Systeme (+ 3,7 Prozent jährlich) und die Beleuchtungstechnik (+
2,2 Prozent jährlich). Am stärksten gewachsen ist der Bereich OT-Energietechnik (Solarzellen und -module) mit 208 Prozent, entsprechend 45,5 Prozent pro Jahr. Ohne diesen Bereich
nahm die OT-Produktion von 14,6 Milliarden Euro in Jahr 2005 auf 17,8 Milliarden Euro im
Jahr 2008 zu, entsprechend einem Wachstum von insgesamt 21,9 Prozent oder 6,8 Prozent
pro Jahr. Von den weiteren OT-Bereichen zeigten besonders starkes Wachstum die Produktionstechnik (+ 41,8 Prozent, entsprechend + 12,3 Prozent pro Jahr) und die Bildverarbeitung
und Messtechnik (+ 30,3 Prozent, entsprechend + 9,2 Prozent pro Jahr).
Im Jahr 2009 nahm nach vorläufigen Daten das Produktionsvolumen von 23,1 Milliarden
Euro auf 18,4 Milliarden Euro ab, entsprechend einem Rückgang von 20,4 Prozent. Insbesondere die konjunkturzyklischen Bereiche Produktionstechnik bzw. Bildverarbeitung und
Messtechnik zeigten deutliche Produktionsrückgänge von 45,7 Prozent bzw. 27,6 Prozent.
Es folgen, die Energietechnik mit einem Rückgang von 22,4 Prozent, die Optischen Komponenten und Systeme mit 15,0 Prozent Rückgang und die Beleuchtungstechnik mit 12,7 Prozent Abschlag. Der Bereich Medizintechnik und Life Science zeigte einen moderaten Produktionsrückgang von 3,0 Prozent.192
192
BMBF: Optische Technologien Wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland – Aktualisierung 2010
81
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.6 Exkurs Biophotonik
Abbildung 5.8: Umsatzanteile Optischer Technologien am Standort Deutschland
193 194
,
Im Jahr 2008 betrugen in Deutschland die industriellen Aufwendungen für Forschung und
Entwicklung für die Optischen Technologien 2,1 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Forschungs- und Entwicklungsquote von rund 10 Prozent. Der Anteil innovativer Produkte (jünger als 3 Jahre) in diesem Bereich beträgt 35 Prozent.195
Die Bundesregierung fördert die Optischen Technologien im Rahmen der Hightech Strategie.
Das BMWi hilft gezielt, Finanzierungslücken für innovative Unternehmen zu schließen. An
den technologieoffenen Mittelstandsprogrammen des BMWi haben Unternehmen der Optischen Technologien einen hohen Anteil. Die wichtigsten Programme für Unternehmen der
Optischen Technologien sind:
 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand zur Unterstützung von Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
 Hightech Gründerfonds zur Unterstützung von Gründungen und jungen Technologieunternehmen.
Das BMBF bietet spezifische Förderprogramme, z. B.:

Förderprogramm "Optische Technologien" : Biophotonik III, Volumenoptik, Messen
und Prüfen mit optischen Verfahren, Materialbearbeitung mit brillianten Laserquellen,
Novel Optics.
193
Branchenbericht Spectaris 2009, S.13
Die Biophotonik ist unter Medizintechnik und Life Science ausgewiesen.
195
www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Technologie-undInnovation/Technologiepolitik/foerderbereiche,did=257734.html?view=renderPrint
194
82
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.6 Exkurs Biophotonik


Technologieinitiative zur molekularen Bildgebung.
OLED-Initiative zur Förderung der Erforschung der günstigen Eigenschaften Organischer Leuchtdioden196.
Im Jahr 2007 startete die Bundesregierung außerdem mit fünf großen Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen (Bayer Schering Pharma, Boehringer Ingelheim Pharma, Siemens,
Karl Stronz und Carl Zeiss) die Technologie-Initiative „Molekulare Bildgebung“. Insgesamt
759 Millionen Euro werden die genannten fünf Konzerne in diesem Rahmen bis 2017 in die
Entwicklung neuer Diagnostika und bildgebende Verfahren für Klinik und Arzneimittelentwicklung investieren.
Das BMBF wird zudem bis zum Jahr 2013 Verbundforschungsprojekte mit 150 Millionen Euro unterstützen.197
5.6.3 Biophotonik in Berlin-Brandenburg
Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) gehört in der Region BerlinBrandenburg, zu den wichtigsten Anwendungsgebieten der Optischen Technologien.
Unternehmen
In Berlin-Brandenburg sind die Optischen Technologien durch ca. 300 Unternehmen vertreten, die ein breites Spektrum unterschiedlicher Teildisziplinen der Optik/Photonik repräsentieren und mit der vorhandenen Kompetenz in der Mikrosystemtechnik und Optoelektronik
eine Vielzahl von Produkten und Anwendungen realisieren können.
Die Produktpalette reicht von der klassischen Optik und Augenoptik (z. B. Berliner Glas
KGaA, Fielmann AG, Acri.Tec GmbH), der Massenproduktion von Lichtquellen und von
Leuchten (OSRAM GmbH, Semperlux AG), der Laser-, LED und Photodiodenherstellung
(Newport Spectra-Physics GmbH, Jenoptik Diodelab GmbH, LTB, EPIGAP), anspruchsvoller
Messtechnik für die ganze Breite des optischen Spektrums (Bruker AXS, SENTECH) bis hin
zu Komponenten und Systemen für optische Kommunikationsnetze (ADC Krone, Nokia Siemens Networks, U2t, MergeOptics, FOC GmbH) und biomedizinische Optik (W.O.M, MGB).
Wissenschaftliche Einrichtungen
Das Forschungspotenzial im Bereich der Optischen Wissenschaften und der Mikrosystemtechnik in der Region Berlin-Brandenburg ist in dieser Dichte und Vielfalt einzigartig in
Deutschland. An allen drei Berliner Universitäten und der Universität Potsdam sowie im außeruniversitären Bereich wird exzellente Grundlagen- und Anwendungsforschung auf höchstem internationalem Niveau in diesen Gebieten betrieben. In vielen korrespondierenden
Nachbargebieten, etwa im Bereich der Materialwissenschaften, der Medizin, der Biowissen196
197
www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Technologie-und-Innovation/Technologiepolitik/foerderbereiche.html
Förderprogramme des BMBF- www.optischetechnologien.de/index.php
83
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.6 Exkurs Biophotonik
schaften, der Kommunikationstechnologie und der Verkehrstechnik werden optische Technologien und die Mikrosystemtechnik einerseits als Werkzeuge oder analytische Verfahren genutzt und weiterentwickelt. Andererseits sind in darauf spezialisierten Feldern der Materialforschung wiederum Materialien mit besonderen optischen Eigenschaften Gegenstand intensiver Forschung (z. B. Halbleiterkristalle, Photovoltaik, organische Optoelektronik usw.).
Regionale Netzwerke
In Berlin-Brandenburg sind im Zukunftsfeld Optik eine Reihe entwickelter Netzwerke überwiegend länderübergreifend aktiv. Sie haben mit unterschiedlichem Fokus die Optik Community zusammengeführt bzw. gebildet, gemeinsame Projektarbeit von Forschung und Wirtschaft initiiert und unterstützt sowie den Wissens- und Technologietransfer zwischen den
Partnern gefördert. Die Vertreter der Netzwerke und Verbünde kennen sich, sind teilweise
durch Doppelmitgliedschaft eng verbunden und kooperieren miteinander. Durch ihre Arbeit
tragen sie dazu bei, dass die Zusammenarbeit beider Bundesländer verstärkt und diese gemeinsam als eine Optikregion wahrgenommen werden.
Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e. V.198
Gegründet im September 2000, ist OpTecBB das regionale, unternehmensbetriebene Netzwerk in Berlin und Brandenburg im Bereich der optischen Technologien. OpTecBB hat 96
Mitglieder (61 Firmen, 30 wissenschaftliche Einrichtungen, 4 Verbände und 1 Persönliches
Mitglied). Als Selbstorganisation der Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der das
Technologiefeld unterstützenden Organisationen/Einrichtungen übernimmt der Verein die
Funktion einer Dachorganisation für die strategische Entwicklung der optischen Technologien, für den Wissens und Technologietransfer in der Region Berlin-Brandenburg. OpTecBB
ist mit dem Kompetenzfeld- bzw. dem Zukunftsfeldmanagement OT MST bzw. Optik betraut
worden und koordiniert die übergreifenden Aktivitäten für die Region Berlin-Brandenburg und
der daran beteiligten Netzwerke:




198
Im Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin – ZEMI haben sich 2001 die führenden
Berliner Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik (MST) zusammengeschlossen.
Mit der oabb optic alliance brandenburg berlin wurde für den Bereich der klassischen Optik und Augenoptik unter dem Dach von OpTecBB ein mit GA-Mitteln aus
Brandenburg gefördertes überregionales Branchennetzwerk geschaffen, dass der
Branchenentwicklung der Hauptstadtregion dient und Innovationen in der Augenoptik
fördert.
KOR, das Kompetenzzentrum Optik Rathenow wurde 1999 von Rathenower Unternehmen und regionalen Körperschaften mit Unterstützung der Landesregierung in
der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet.
Der Laserverbund Berlin-Brandenburg hat als Zweck die Verbreitung und Weiterentwicklung der Lasertechnologie vorrangig in Berlin-Brandenburg.
www.optecbb.de
84
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.6 Exkurs Biophotonik
PhotonikBB e.V.199
Wurde im Juli 2008 gegründet und wird als GA-Netzwerk durch das Land Brandenburg gefördert. PhotonikBB hat 23 Mitglieder (Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen). Wichtiges Arbeitsgebiet werden Laseranwendungen in der Photovoltaik sein. In weiteren Arbeitsgruppen beschäftigt sich das GA-Netzwerk mit Photovoltaik-Anwendungen, Angewandter Lasertechnik, Messtechnik und Sensorik sowie mit Photonischen Komponenten
mit Schwerpunkt in Brandenburg.
Nationale und internationale Vernetzungen
Die nationale und internationale Vernetzung des Zukunftsfeldes Optik ist sehr gut entwickelt.
Diese erfolgt durch institutionelle und persönliche Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Organisationen und Verbänden der Branche (DGaO, WLT, Spectaris, Photonics21).
Durch die Mitgliedschaft von OpTecBB in OptecNet Deutschland e. V., der Dachorganisation
der deutschen Kompetenznetze für optische Technologien, und in Kompetenznetze Deutschland ist die Region Berlin-Brandenburg mit allen wichtigen Optikregionen Deutschlands eng
verbunden und in nationale und internationale Aktivitäten eingebunden. Durch das internationale Engagement von OpTecBB sind Verbindungen zu Clusterorganisationen von
Optikregionen in den USA, Kanada, Frankreich, UK, Russland und Südkorea entstanden.
Diese Kontakte können helfen, den Markteintritt der Unternehmen aus Berlin und Brandenburg in diese Regionen zu unterstützen sowie die Hauptstadtregion international bekannt zu
machen. Mit der Bildung von Photonics21 im Jahr 2005 als Europäische Technologieplattform (ETP) für die Optik/Photonik und als Beratungsgremium für die EU-Kommission sind
Strukturen geschaffen worden, die eine stärkere Verankerung der Optik in der Technologiepolitik der EU erwarten lassen. Durch die Mitgliedschaft von Berlin-Brandenburger Unternehmen, Forschungsinstituten und OpTecBB sowie der Mitarbeit in den Struktureinheiten
von Photonics21 (Board of Stakeholders, Work Groups) ist eine größere Einflussnahme und
die Teilnahme an Europäischen Projekten seitens Berlin-Brandenburgs möglich geworden.
Eine weitere für Optik und Mikrosystemtechnik relevante ETP ist EPoSS (European Technology Platform on Smart Systems Integration), die 2006 aufgebaut wurde. EPoSS bietet mit
dem Schwerpunkt Smart Systems und Mikro-Nano-Integration ein anwendungsübergreifendes Informationsnetzwerk und bringt dabei industrielle und öffentliche Interessenvertreter
zusammen. Die Plattform will u. a. einen gemeinsamen Europäischen Ansatz der Smart Systems Integration entwickeln, der von der Forschung über die Entwicklung bis zur Produktion
reicht, aber auch eine gemeinsame Europäische Forschungsroadmap erarbeiten. Zu den
Gründungsmitgliedern gehört das Fraunhofer IZM.200
199 www.photonik-bb.de, Das Expertengespräch mit dem Geschäftsführer, Herrn Faldo, fand am 08.04.2010
statt.
200 ZAB/TSB: Berlin-Brandenburg – Zukunftsfeldstrategie Optik; www.innovativesbrandenburg.de/files/documents/ZFS-OPTIK.pdf
85
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.6 Exkurs Biophotonik
5.6.4 Biophotonik in der Region Potsdam-Mittelmark
Unter Punkt 5.5.3 wurden die im Landkreis Potsdam-Mittelmark ansässigen 36 Medizintechnik-Unternehmen vorgestellt. Aus dieser Menge wurden durch die Autoren 6 Unternehmen
selektiert, die eine Ausrichtung auf Biophotonik haben:






getemed Medizin- und Informationstechnik AG
GFMesstechnik GmbH, Teltow
HIGHYAG Lasertechnologie, Stahnsdorf
NLG-New Laser Generation GmbH, Teltow
OD-OS GmbH, Teltow
SMI SensoMotoric Instruments GmbH, Teltow
Das Technologiezentrum Teltow hat sich erfolgreich als Ort der Ansiedlung von innovativen
Unternehmen der Medizintechnik/Biophotonik etabliert.
Die genannten Unternehmen sind nicht an die Berlin-Brandenburg Netzwerke angebunden.
Hier liegt Potenzial für weitere Kooperationen/Vernetzungen. Eine Zusammenarbeit mit dem
Biotechnologiepark Luckenwalde und dem CO:BIS Biotechnologiezentrum Hennigsdorf wäre
denkbar und sicher auch fruchtbar.
86
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.7 Fazit
5.7
Fazit
In der Region Potsdam-Mittelmark sind 36 Prozent aller Brandenburger bzw. 12 Prozent aller
Medizintechnik-Unternehmen der Region Berlin-Brandenburg angesiedelt. Aufgrund der positiven Zukunftsaussichten für die Branche sollten die erreichten Positionen ausgebaut werden.
Die deutsche Medizintechnik-Branche ist bislang weitestgehend unversehrt durch die Wirtschaftskrise gekommen. Nach leichten Umsatzrückgängen im Jahr 2009 rechnet der Branchenverband SPECTARIS für das laufende Jahr wieder mit einem deutlichen Wachstum in
Höhe von sechs Prozent. Nach zum Teil deutlichen Zuwächsen in den letzten fünf Jahren
ging der Gesamtumsatz der deutschen Medizintechnik-Branche in 2009 leicht zurück.
Mit rund 18,8 Milliarden Euro lag er um 1,4 Prozent unter dem Wert des Jahres 2008. Das
Minus resultierte dabei maßgeblich aus einem Rückgang beim Exportgeschäft um 2,6 Prozent auf einen Wert von 12,2 Milliarden Euro. Der Inlandsumsatz der rund 1.200 deutschen
Hersteller konnte leicht zulegen und lag mit knapp 6,6 Milliarden Euro um fast ein Prozent
über dem Vorjahresergebnis. Ursache dafür waren - zumindest teilweise - die Mittel, die die
Bundesregierung aus dem Konjunkturpaket II für verschiedene Infrastruktur-Maßnahmen in
Krankenhäusern zur Verfügung gestellt hat.
Beim Auslandsgeschäft konnten lediglich die Ausfuhren nach Asien und in den Nahen Osten
gesteigert werden – jeweils um rund acht Prozent. Dagegen lagen etwa die Exporte in Europäischen Union und nach Nordamerika um zwei bzw. drei Prozent unter dem Vorjahreswert.
Bei den Ausfuhren nach Mittel- und Südamerika waren sogar zweistellige Rückgänge zu
beobachten. Die Exporte nach Russland sanken sogar um 31 Prozent. Entsprechend ging
die Exportquote geringfügig auf 64,9 Prozent zurück. Mit 86.100 Mitarbeitern lag die Beschäftigtenzahl aber nur um knapp ein Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die hohe Innovationskraft der Branche blieb jedoch auf hohem Niveau: Rund 9 Prozent des Umsatzes investiert die Branche in Forschung und Entwicklung.
Seit Ende 2009 zeigt sich auch wieder ein deutlicher Aufwärtstrend. Nach einer eigenen Erhebung erwartet der Branchenverband SPECTARIS für 2010 einem Zuwachs von insgesamt
sechs Prozent auf rund 20 Milliarden Euro. Die Prognose für das Ausland lautet plus sieben
Prozent und wird damit positiver beurteilt als der Inlandsumsatz, welcher nach Einschätzung
der Unternehmen um rund fünf Prozent steigen wird. Davon ausgehend erwartet die Branche
positive Beschäftigungsimpulse und einen Mitarbeiterzuwachs um ein Prozent. Fast 87.000
Menschen wären damit bei den deutschen Medizintechnikherstellern (ohne Zulieferer) beschäftigt.
Die Medizintechnik hat sich im Krisenjahr 2009 gut behauptet und wird weiter wachsen.
Gründe für die Stabilität sind die hohe Innovationskraft der mittelständisch geprägten Bran-
87
5 BRANCHENTREND MEDIZINTECHNIK – EXKURS PHOTONIK
5.7 Fazit
che, die gute Eigenkapitalausstattung und die relativ konstante Nachfrage im Gesundheitswesen.201
Die Region Berlin-Brandenburg zählt zu den führenden Standorten der Medizintechnik in
Europa. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von namhaften Forschungseinrichtungen mit lebenswissenschaftlicher Ausrichtung, rund 300 Medizintechnik-Unternehmen und
über 20 Pharmaunternehmen zur Verknüpfung von Forschung, klinischer Erprobung und
Anwendung ist in der Region ein bedeutender Test- und Absatzmarkt für die MedizintechnikUnternehmen entstanden.
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist die Innovationsregion Nummer 1 in Deutschland. Nirgendwo in Deutschland gibt es eine höhere Dichte an Forschungseinrichtungen als
in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Sieben Universitäten, 21 Hoch- und Fachhochschulen sowie mehr als 100 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bieten vielfältige
Innovationspotentiale. In Berlin-Brandenburg kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft eng
miteinander. Ein richtungsweisendes System von Transfer- und Branchennetzwerken schafft
hervorragende Kooperationsmöglichkeiten für die ansässigen Unternehmen.202
Aufgrund der erheblichen Potenzialanteile an Firmen der Medizintechnik insgesamt und der
Biophotonik im Speziellen für das Land Brandenburg verdienen Medizintechnik und
Biophotonik die besondere Aufmerksamkeit bei der Wirtschaftsförderung sowie der Profilierung des Landkreises.
201
www.spectaris.de/medizintechnik/presse/artikel/seite/medizintechnik-kommt-mit-grossem-optimismus-aus-derkrise/presse.html
202
Siehe auch www.innovatives-brandenburg.de
88
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.1 Biomaterialien – Definition und Branchenbezug
6
Branchentrend Biomaterialien
6.1
Biomaterialien – Definition und Branchenbezug
Biomaterialien ersetzen verlorengegangene Körperfunktionen – entweder alleine oder in
Kombination mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen. Sie bestehen im Wesentlichen
aus vier Stoffklassen: Metallen, Keramiken, Polymeren bzw. Verbundwerkstoffen aus diesen
Komponenten. Sie dienen dem zeitweisen oder auch dauerhaften Ersatz von Geweben. Die
als Dauerimplantate in den menschlichen Körper einzubringenden Implantatwerkstoffe
(hochlegierte Stähle, hochmolekulare Kunststoffe, Kobalt-Chromlegierungen oder auch Titan/Titanlegierungen) müssen biokompatibel, korrosionsbeständig, gewebeverträglich, vital
und elastisch sein.203 Unterschieden werden Funktions-Werkstoffe im Hart- und Weichgewebe.
Um den beiden Grundanforderungen der Biokompatibilität und Biofunktionalität von Biomaterialien gerecht zu werden, kommt es zu einer zunehmenden „Biologisierung“ von Produkten,
z.B. durch die Beschichtung mit Biomolekülen (vgl. Kap. 6.2.3). Experten erwarten, dass sich
die Zell- und Gewebetechnik von der Grundlagenforschung zur Anwendung umorientieren
wird. Die Entwicklung von neuen funktionellen Biomaterialien muss dabei einbezogen werden. Die Biomaterialien sollen bessere biomimetische Eigenschaften besitzen, die eine bessere Zellbesiedlung und Integration in den Körper ermöglichen. Die Implantate sollen zusätzliche Funktionalität im Sinne von „Regeneration der biologischen Funktion“ beinhalten.204
Die Einordnung von Innovationsentwicklung und wirtschaftlicher Verwertung von Biomaterialien ist in der Abbildung 4.1 im Kapitel 4 „Branchentrend Gesundheitswirtschaft“ dargestellt.
Beispiele für Biomaterialien sind:
 Nahtmaterial
 Klammern
 Kleber
 Katheter
 Drainagen
 Stents
 Gefäßprothesen






Herzklappe, Patch (Flicken), Herzschrittmacher
Nierenersatztherapie – Dialysefilter
Osteosynthesematerial (Platte, Spickdraht,
Nagel, Endoprothesen)
Zahnersatz, -füllung
Gewebeexpander
Scaffolds (Gerüste – werden mit Zellen besiedelt)
203
Matthias Epple: Biomaterialien und Biomineralisation, B.G. Teubner Verlag /GWV Fachverlage, Wiesbaden
2003
204
Trends in der Medizintechnologie unter www.visavis.de und www.bvmed.de
89
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.1 Biomaterialien – Definition und Branchenbezug
Biomaterialien kommen bereits für die unterschiedlichsten Gewebe und in vielen Körperbereichen zum Einsatz (vgl. Abbildung 6.1):
205
Abbildung 6.1: Ersatz von Körperteilen im menschlichen Körper durch Biomaterialien
Biomaterialien sind keine klassische Wirtschaftsbranche und sind nicht in der Klassifikation
der Wirtschaftsbereiche (NACE) 206 ausgewiesen. Vielmehr sind im Wissenschafts- und Anwendungsfeld „Biomaterialien“ Firmen aus unterschiedlichen NACE-Branchen tätig und die
wirtschaftlichen Anwendungen liegen ganz überwiegend in der NACE-klassifizierten Branche
„Gesundheits- und Sozialwesen“.
Die Zuordnung von „Biomaterialien“ wird auf unterschiedliche Weise vorgenommen, und
zwar als
 Teilbereich von Werkstoffen bzw. Werkstoffforschung (BMBF Bundesministerium für
Bildung und Forschung, vgl. Kap 6.2.1)
 Teilbereich des multidisziplinären und thematisch weit gespannten Wissenschaftsund Anwendungsfelds Medizintechnik (BMBF, Name des Teilbereichs: Implantate/Biomaterial)207
 relevante Schlüsseltechnologie für die Medizintechnik (Aktionsplan Medizintechnik
2007-2008 der Bundesregierung )208
205
Quelle: Vorlesung 3 – Polymere in der Medizin – Implantate; http://cclh61.chm.tu-dresden.de/
Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne
207
Aktionsplan Medizintechnik 2007-2008 der Bundesregierung,
http://www.bmbf.de/pub/aktionsplan_medizintechnik.pdf
208
Aktionsplan Medizintechnik 2007-2008 der Bundesregierung, a.a.O.
206
90
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.1 Biomaterialien – Definition und Branchenbezug


der Branche bzw. dem Branchenkompetenzfeld Kunststoff/Chemie zugehörig (ZukunftsAgentur Brandenburg)209
eine „Wissenschaft für wichtige Schlüsseltechnologien“ (Deutsche Gesellschaft für
Biomaterialien e. V.) 210
Aufgrund der Zugehörigkeit zur Medizintechnikbranche sind Kernaussagen zum „Branchentrend Medizintechnik“ (Kapitel 5) auch für Biomaterialien zutreffend.
209
210
http://www.zab-brandenburg.de/de/3610.aspx
vgl.: http://www.biomaterialien.com
91
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.2 Biomaterialien in Deutschland
6.2
Biomaterialien in Deutschland
6.2.1 Trends und Innovationen
Biomaterialien sind eines der für die Entwicklung der Medizintechnikbranche relevanten Forschungs- und Anwendungsfelder. Die Medizintechnikbranche ist einer der innovationsstärksten Bereiche der deutschen Wirtschaft211 und gekennzeichnet durch folgende Merkmale:




größte Zahl angemeldeter Erfindungen nach technischen Gebieten auch in 2009 (vor
elektronische Nachrichtentechnik und EDV)
etwa zwei Drittel der Medizintechnik-Produkte nicht älter als drei Jahre
rund 9 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert
fast 15 Prozent der rund 100.000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung beschäftigt
Im Aktionsplan Medizintechnik 2007-2008 der Bundesregierung212 sind Biomaterialien als
eine der relevanten Schlüsseltechnologien für die Medizintechnik identifiziert (neben Informations- und Kommunikationstechnik, Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik, Laser und Optik, Nanotechnologie, neue Werkstoffe, Zell- und Biotechnologie).213
An der Forschung und Entwicklung im Bereich Biomaterialien sind verschiedene Wissenschaftsdisziplinen beteiligt (vgl. dazu auch Abbildung 6.2 für das Beispiel „Biointerface“).









klassische Materialforschung
Naturwissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Forschung zu chemischen Technologien
werkstoffspezifische Nanotechnologie
Mikrosystemtechnik zur Entwicklung effizienter Prozessführungen in der Chemie auf
den
Gebieten der Mikroreaktionstechnik und der kombinatorischen Chemie
Pharmazie
Biotechnologie (Zell- und Gewebetechnik)
211
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.: Studie MedTech 2020, Mai 2009
http://www.bmbf.de/pub/aktionsplan_medizintechnik.pdf
213
Aktionsplan Medizintechnik 2007-2008, BMBF
212
92
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.2 Biomaterialien in Deutschland
Abbildung 6.2: An der Biomaterialentwicklung beteiligte Wissenschaftsdisziplinen am Beispiel
„Biointerface“
Von den in der VDE-Trendstudie „MedTech 2020“ 214 zum Ranking der Innovationskraft von
2010 bis 2020 befragten 631 Vertretern aus Wissenschaft, Universitätskliniken und Wirtschaft aus der gesamten Welt wurden die Computerwissenschaften als die weitaus wichtigsten Schlüsseltechnologien gesehen (32 Prozent der Befragten). An zweiter Stelle rangieren
die Zell- und Biotechnologien, Rang 3 nimmt die Informations- und Kommunikationstechnik
ein.
Biomaterialien sind in verschiedenen Anwendungsfällen technologisch alternativ bzw. ergänzend zu Verfahren der Regenerativen Medizin, die ebenfalls als ein Schwerpunkt in der
Hightech-Strategie der Bundesregierung gefördert wird. Als ein Feld der Biomedizin befasst
sich diese mit der Heilung verschiedener Erkrankungen durch die Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Gewebe und Organe sowohl durch den biologischen Ersatz, beispielsweise mit Hilfe gezüchteter Gewebe, wie auch durch die Anregung körpereigener Regenerations- und Reparaturprozesse. Bereits genutzt werden z.B. die Stammzelltransplantation zur
Behandlung von Leukämien und Organtransplantationen. Ein Beispiel für die Kopplung von
Biomaterialien ist der Einsatz von Biomaterialien bei der Reparatur von Knorpeldefekten bei
gleichzeitiger Erforschung der Alterung von im Gewebe enthaltenen Zellen und ihrer Eignung
zur Reparatur von Schäden beim Einsatz von künstlichen Hüftgelenken.215 Damit sollen die
Lockerung der Implantate bei aktivem Lebensstil und der damit erforderliche wiederholte
künstliche Gelenkersatz im alternden Knochen vermieden werden.
214
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.: Studie MedTech 2020, Mai 2009
Pressemitteilung der Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. und der Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. v. 31. Januar 2008.
215
93
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.2 Biomaterialien in Deutschland
Forschungsziele der Biomaterialforschung sind die Entwicklung von neuen Werkstoffen,
Oberflächenstrukturierungen und -modifikationen sowie Forschungsarbeiten über die Wechselwirkungen von Biomaterialien mit dem molekularen und zellulären biologischen Umfeld
von Implantaten.216
Als Einsatzgebiete für Biomaterialien werden vom BMBF prognostiziert:217
 Titanlegierungen mit funktionalisierten Oberflächen als lasttragende Implantate
 Titanlegierungen mit funktionalisierten Oberflächen als Knochenersatz.
 Neue Polymermembranen für effektivere Dialyse und Blutreinigung
 biologische Klebesysteme zur Schaffung fester bzw. flexibler Gewebeverbindungen
sowie zur Förderung der Gewebeneubildung
 resorbierbarere Materialien mit besserer Anpassung an das jeweilige Körpergewebe
zwecks Vermeidung von Zweitoperationen zur Erneuerung von Implantaten
 regenerative Materialien zur Unterstützung des Aufbaus körpereigenen Gewebes (z.
B. Knochen- und Zahnersatz)
Als aktuelle Forschungsschwerpunkte werden u.a. bearbeitet:218






Verkürzen der Einheilzeit von Implantaten nach Operationen
Ersatz von geschädigtem Gewebe zur Heilung von chronischen Erkrankungen sowie
Hautschädigungen und –verbrennungen
Heilung von Querschnittslähmungen durch Bildung von Neuronenzellen
Einsatz bei der Behandlung von Herzerkrankungen und Krebstherapien
Funktionalisierung von Medizinprodukten / Funktionsvielfalt von Biomaterialien (z.B.
Wundverband als komplexes Gebilde, das nicht nur Flüssigkeiten aufnimmt, sondern
idealerweise auch Feuchtigkeit erhält, keimtötend wirkt, Angiogenese219 und Geweberegeneration unterstützt u.a.m.)
gezielte Untersuchung und die Beeinflussung der Grenzflächenwechselwirkungen
zwischen der belebten und unbelebten Natur, zwischen Biomolekülen, Mikroorganismen, Zellen und Geweben einerseits und biomedizinischen Materialien andererseits
mit dem Ziel biokompatibler und biofunktioneller Biointerfaces220 (beginnend mit der
216
vgl.: http://www.biomaterialien.com (BIOmaterialien ist das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für
Biomaterialien e. V.)
217
BMBF-Förderprogramm WING unter: http://www.bmbf.de/de/3780.php, S. 21
218
Quelle für Punkt 1 bis 4: Pressemitteilung vom 13.10.2006 , SLUB-Kurier 2006/4; ab Punkt 5: eigene Auswertung der Jahrestagungen 2007 bis 2010 der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien unter http://dgbiomat.itvdenkendorf.de/index.php/info-dgbm-tagung.html; http://conventus.de/dgbm2010/
http://www.conventus.de/dgbm2008/index29874.html; http://idw-online.de/pages/de/news234348; http://www.dguonline.de/pdf/allgemeines/presse/PK_Ersatz_von_Knochen_und_Knorpeln_durch_
Biotechnologie_31012008.pdf
219
Angiogenese: Ausbildung von neuen Gefäßstrukturen, die eine Endothelzell-Auskleidung (Zellen der Innenwand von Lymph- und Blutgefäßen) sowie auch glatte Muskelzellen und Perizyten (Zellen, die der Außenwand
von kleinen Blutgefäßen anliegen) aufweisen. Sie spielt im adulten Leben eine wichtige Rolle etwa als ReparaturProzess bei der Wundheilung. – vgl. Wikipedia
220
http://www.grk-biointerface.de
94
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.2 Biomaterialien in Deutschland








Erzeugung und Handhabung molekularer Strukturen und hin zu biomimetischen221
Materialien).
Bioaktive Materialien für den Gewebeersatz und neue in vitro/in vivo-Teststrategien
(Biomaterialien im Kontakt mit dem Hartgewebe, Weichgewebe und Blut bzw. Mikroorganismen/Biofilmen)
Bioaktive Materialien für die Geweberegeneration und neue Bioreaktor basierte Kultivierungsstrategien (Biomaterialien für das Knochen-, Knorpel- bzw. Gefäß-Tissue
Engineering)
Detektion und Steuerung grenzflächeninduzierter biomolekularer und zellulärer Funktionen
Knochen- und Knorpelregeneration
Klebstoffe in der Medizin
Drug/Cell delivery Systeme222
Mesenchymale Stammzellen223
Verbesserung von Mittelohrimplantaten unter biomechanischen Aspekten
6.2.2 Nachfrage und Umsatz
Die schnelle wissenschaftliche und technische Entwicklung auf den Gebieten der Prophylaxe
und Therapie ist verbunden mit einer ständigen Nachfrage nach neuen medizinischen Geräten, Instrumenten, Analyseverfahren und Substanzen bis hin zu Materialien für den Ersatz
von Körpergeweben oder Organfunktionen. Im Aktionsplan Medizintechnik (vgl. Kap. 6.2.1)
wird zudem festgestellt, dass der Einsatz von technischen Hilfen seit langem eine Möglichkeit zur Unterstützung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ist und zunehmend medizintechnische Lösungen auch Eingang in die medizinische Rehabilitation von Patienten mit temporären Funktionsbeeinträchtigungen finden224.
Zahlreiche neue medizinische bzw. zahnmedizinische Behandlungsmethoden für Patienten
sind nur durch neue Biomaterialien möglich geworden.
Der Markt für medizintechnische Produkte, zu denen Biomaterialien/Implantate gehören, hat
sich in den letzten Jahren weltweit zu einem Wachstumsmarkt entwickelt. Als Absatzmarkt
und Produzent für Medizinprodukte nimmt Deutschland hinter den USA und Japan Platz drei
ein. Grundlage der guten deutschen Position ist eine bei wachsender Unternehmenszahl
klein- und mittelständig strukturierte Unternehmenslandschaft mit hohem Forschungs- und
Entwicklungsanteil (vgl. auch Kap. 5.4 im „Branchentrend Medizintechnik“):
221
Duden: Biologische Prozesse, Strukturen o.Ä. nachahmend; Wikipedia: Die Bionik (auch: Biomimikry,
Biomimetik, Biomimese) beschäftigt sich mit der Entschlüsselung von „Erfindungen der belebten Natur“ und ihrer
innovativen Umsetzung in der Technik.
222
Pharmazeutische Produkte auf implantierten Trägermaterial zur verzögerten Wirkstofffreisetzung bzw. zur
Verbesserung der Aufnahme von schwerlöslichen Arzneistoffen
223
Mesenchym ist das das embryonale Bindegewebe
224
Aktionsplan Medizintechnik 2007-2008, BMBF
95
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.2 Biomaterialien in Deutschland



1.250 deutsche Unternehmen im Bereich Medizintechnik
Umsatzzuwachs von 2,5 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro in 2008
eines der wenigen Gebiete, die trotz der Finanzkrise auf Wachstumskurs blieben
Die in der in Kapitel 6.2.1 genannten VDE-Studie zum Innovationsranking 2010 bis 2020 in
der Medizintechnik befragten 631 Vertreter aus Wissenschaft, Universitätskliniken und Wirtschaft aus der gesamten Welt sahen den Bereich „Prothesen und Implantate“ („Biomaterialien“ wurden nicht befragt) neben regenerativer Medizin, Telemedizin und eHealth als eines
der dynamischsten Innovationsfelder an. Hier erwarten die Experten den größten Bedeutungsgewinn.
Aktuell wird im Bereich „Prothesen und Implantate“ Nordamerika die Technologieführerschaft
attestiert (60 Prozent der Befragten), für 2014 glauben nur noch 41 Prozent und für 2020
lediglich 32 Prozent daran. Asien macht in diesem Bereich den größten Sprung, vor allem zu
Lasten der USA. (Derzeit sehen nur 6 Prozent Asien vorn, für 2020 glauben dies 35 Prozent). Europa rutscht für etwa 30 Prozent der Befragten bis 2020 von Platz 1 auf Platz 3.
6.2.3 Rahmenbedingungen und Förderung
Besonders zwei Rahmenbedingungen trugen und tragen absehbar auch weiterhin langfristig
zur Entwicklung der Biomaterialien bei: die demografische Entwicklung und der Kostendruck
im Gesundheitswesen.
Als Lobby für die Biomaterialforschung ist die Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien e. V.
tätig, die über interdisziplinäre und weltweite Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung, Förderung der Lehre und des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Beratung
der Öffentlichkeit, öffentlich rechtlicher Einrichtungen und der Behörden sowie Normengremien die Biomaterialwissenschaft in ihrer zentralen Bedeutung für die gesamte Medizin,
Tiermedizin und Biologie fördert.225
Als wichtigste Innovationshürde in Deutschland sahen die in der VDE-Studie MedTech 2020,
Mai 2009 befragten Fachleute die Zulassungsverfahren für neue Medizintechnologien, obwohl sie EU-weit einheitlich geregelt sind. Allgemein wurde am stärksten die mangelnde
staatliche Förderung beklagt, diese Meinung war aber unter den deutschen Befragten weniger ausgeprägt als im übrigen Westeuropa.
Seit 2004 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Forschung
und Entwicklung von „Intelligenten und Bioaktiven Implantaten“ als Teil einer gemeinsamen
Förderinitiative WING226. Allen Werkstoffentwicklungen sei eigen, dass Innovationsschübe oft
225
226
vgl.: biomaterialien.com
http://www.bmbf.de/de/3780.php,
96
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.2 Biomaterialien in Deutschland
erst durch neue Werkstoffe ermöglicht werden. Hier sind Biomaterialien als Werkstoffe unter
dem Punkt „ Werkstoffe, Chemie und Lebenswissenschaften – der Mensch im Zentrum“ eingeordnet und stehen als „Biofunktionelle Materialien in der Medizin“ neben „Trägermaterialien für gezielte Therapien mithilfe der Chemie, Diagnostik und Analytik und der Gewinnung
reiner Substanzen“.
Das Programm WING - Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft fasst (entsprechend der o.g. Interdisziplinarität) die klassische Materialforschung mit der Forschung zu
chemischen Technologien und der werkstoffspezifischen Nanotechnologie zusammen. Gerade in der Implantatmedizin entscheidet das kontrollierte Wechselspiel an der Grenzfläche
zwischen Implantat und biologischem Umfeld maßgeblich über Funktionalität, Verträglichkeit
und Langzeitstabilität. Innovative Nano- und Werkstofftechnologien besitzen das Potenzial,
diese Grenzflächen gezielt zu gestalten sowie Grenzflächenphänomene im biologischen Umfeld zu nutzen.227
Daneben besteht eine Vernetzung mit anderen Förderungen und Technologien. Beispielsweise unterstützt der Technologiebereich der Mikrosystemtechnik die Entwicklung effizienter
Prozessführungen in der Chemie auf den Gebieten der Mikroreaktionstechnik und der kombinatorischen Chemie.
Bei der Produktentwicklung von Biomaterialien in der Medizintechnik zeichnet sich zudem
zunehmend ein Trend des Zusammenwirkens mit Pharmazie und Biotechnologie ab. Sichtbar wird dies bei Medizinprodukt-Arzneimittelkombinationen, wie z.B. medikamentenbeschichtete Gefäßstützen (Stents), aber auch in der „Biologisierung“ medizintechnischer Produkte, wie bei mit Biomolekülen beschichteten Implantaten.
6.2.4 Potenziale
In Deutschland ist die gesamte Innovationskette von der Erforschung über die Entwicklung,
Prüfung, Anwendung und Nachuntersuchung von Biomaterialien bei der Vermeidung und
Behandlung von Krankheiten oder Leiden mit leistungsstarken Akteuren besetzt.
Eine Übersicht der auf dem Gebiet der Biomaterialien in Deutschland tätigen Potenziale in
Wirtschaft, Wissenschaft und Vereinen konnte im Rahmen der Sekundäranalyse zu diesem
Bericht nicht gefunden werden. So bleibt die folgende Aufzählung228 unvollständig:



227
228
Deutsches Zentrum für Biomaterialien und Organersatz (BMOZ) Stuttgart/Tübingen)
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Aachen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Leipzig
VDI Technologiezentrum GmbH
http://biomaterialien.com/links.htm
97
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.2 Biomaterialien in Deutschland












Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Erlangen
Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK) Köln
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Münster
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Tübingen
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Ulm
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Würzburg
Kompetenzzentrum für Biowerkstoffe Aachen
Kompetenzzentrum für Biomaterialien Ulm (Universität und Klinikum Ulm)
VNM Science Publishing (Wissenschaftlicher Verlag, München)
Ceram Tec AG
Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien
Deutsche Gesellschaft für Biomechanik
Es bestehen Kontakte zu zahlreichen auf dem Gebiet der Biomaterialien aktiven Einrichtungen in Europa (Schweiz, Großbritannien, Schweden, Portugal, Niederlande), Nordamerika
(Kanada und USA) sowie Japan.229
229
http://biomaterialien.com/links.htm
98
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
6.3
Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
6.3.1 Bedeutung und Initiativen
Die Potenziale des Forschungs- und Anwendungsbereiches „Biomaterialien“ des Landes
Brandenburg sind im Landkreis Potsdam angesiedelt. Die Entwicklung neuartiger Biomaterialien und deren Erforschung ist ein Schwerpunkt in der Ausrichtung unterschiedlicher Forschungseinrichtungen sowie Geschäftsfeld einer Reihe von regionalen KMU in der Region
Potsdam-Mittelmark (vgl. Kapitel 6.3.2 bis 6.3.4). Die Region Potsdam-Mittelmark hat sich
nach Einschätzung des Projektteams zu einem Leuchtturm im Bereich der polymerbasierten
Biomaterialien entwickelt.
Wirtschaftsfördernde Intermediäre wie die Kammern unterstützen die weitere Profilierung der
Region. So stehen Biomaterialien und Leichtbau-Werkstoffe als Werkstoffe von morgen beispielsweise am 29. September 2010 im Mittelpunkt eines Technologieforums der Industrieund Handelskammern in Brandenburg und Berlin. Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsund dem Bundesumweltministerium sowie zahlreichen Forschungseinrichtungen bieten diese den Teilnehmern Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Werkstoffthemen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zur Wissenschaft zu knüpfen. Das Themenspektrum reicht dabei vom innovativen Wirbelsäulenimplantat oder dem Leichtbau in der
Luftfahrt über regulatorische Konsequenzen bei der Verwendung neuer Materialien in
Gesundheitsprodukten bis hin zu Neuheiten im Zink-Druckguss oder zur Polymerforschung
in Berlin-Brandenburg.230
Die Einbindung der in Potsdam-Mittelmark ansässigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Herstellung von Biomaterialien trägt wesentlich dazu bei, dass
sich der Life Science Cluster Berlin-Brandenburg zu einem weltweit konkurrenzfähigen
Standort entwickelt.
Mit wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzialen verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen bzw. Branchen (vgl. Kapitel 6.2.1) in Potsdam und Berlin bestehen enge Kooperationsbeziehungen. Die Einordnung der auf dem Gebiet der Biomaterialien tätigen Firmen und
Wissenschaftseinrichtungen in die Gesundheitsregion und das Gesundheitscluster BerlinBrandenburg sowie die Medizintechnikbranche, deren Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung sind ebenso wie die sich ergänzenden Profile der Potenziale beider Bundesländern und
die länderübergreifenden Netzwerke in den Branchentrends“ Medizintechnik“ (Kapitel 5.6.4)
detailliert dargestellt. Für die Entwicklung der medizintechnischen Anwendungsbereiche mit
Ausnahme von „Telemedizin und eHealth“ (vgl. Kapitel 4.1) spielen Biomaterialien und Biopolymere eine wichtige Rolle. Sie kommen in therapeutischen und diagnostischen Verfahren
zum Einsatz bzw. sind als Bestandteile zahlreicher Medizinprodukte von außerordentlicher
Bedeutung.
230
http://www.dihk.de/print.php?url=/root/inhalt/informationen/news/meldungen/meldung012720.html
99
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Der Innovationsnukleus Biomedizinische Materialien Berlin-Brandenburg wurde 2009 als
eines von fünf neuen Leitprojekten in Fortschreibung der gemeinsamen Innovationsstrategie
vorgestellt.231 Das GKSS-Forschungszentrum und die Freie Universität Berlin bearbeiten im
Rahmen dieses Leitprojekts Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit einem Projektvolumen von rund 10 Millionen Euro sowie Infrastrukturmaßnahmen mit einem Volumen von bis
zu 20 Millionen Euro. Das beinhaltet die wissensbasierte Entwicklung von biomedizinischen
Materialien mit





(Multi)funktionalen Polymeren für Pharmazie, Kosmetik und Medizin,
Matrixmaterialien für diagnostische Biomarker und Verkapselung von Zellen bzw.
Wirkstoffen,
hämokompatiblen Oberflächen für Analytik und Medizintechnik,
systematischer, biologischer Evaluation von Materialsystemen,
kliniknaher, translationaler Forschung in enger Kooperation mit dem BerlinBrandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BCRT).
Ein Masterplan sieht als nächste Schritte die Sicherstellung der Finanzierung und die Vernetzung mit anderen regionalen Handlungsfeldern sowie im internationalen Raum vor.232
Berlin-Brandenburg steht für Implantate der Spitzenqualität, wie künstliche Herzen von Berlin
Heart GmbH oder Herzschrittmacher von BIOTRONIK GmbH & Co. KG sowie Lösungen bei
muskuloskeletalen Erkrankungen von Biomet Deutschland GmbH, app Implantate AG oder
MERETE Medical GmbH, und für weltweit herausragende Produktentwicklungen des Tissue
Engineerings. Beispiele sind die prämierten Herzklappen von AutoTissue GmbH oder körpereigene Knorpeltransplantate von co.don. Bei GKSS (vgl. Kapitel 6.3.2) steht die Entwicklung von innovativen, polymerbasierten Biomaterialien im Mittelpunkt der Forschung233. Auf
dem Gelände in Teltow-Seehof wird in Nachbarshaft des GKSS durch die Errichtung des
Kompetenz-, Innovations- und Technologiezentrums Kitz Platz für die Ansiedlung bzw. Ausgründung von KMU geschaffen, welche die Kommerzialisierung der Forschungsergebnisse
übernehmen sollen234. Auch ein drittes Biomedizintechnikum sowie eine gemeinsam mit der
Stadt Teltow zu errichtende Kita (als Wettbewerbsfaktor um Fachkräfte) sind am Standort
geplant.235
Gearbeitet wird in Potsdam-Mittelmark sowohl an der Entwicklung neuer maßgeschneiderter
Biomaterialien als auch an deren Einsatz in der Praxis, z.B. als aktive Implantate. Polymere
für medizinische Anwendungen bilden demgemäß eines der Schlüsselthemenfelder in der
231
Presseinformation des Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg vom
09.09.2009, unter http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.173732.de
232
http://www.ihk-ostbrandenburg.de/file/6064-Forum_02_2010.pdf, S. 45
233
Branchenreport Medizintechnik Berlin-Brandenburg, 2008
234
http://www.ihk-ostbrandenburg.de/file/6064-Forum_02_2010.pdf, S. 44
235
Märkische Allgemeine v. 05.08.2010: In Teltow-Seehof ist ein neues Technikum im Bau / Weitere Neubauten
sind in Planung
100
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
neuen „Strategie der Polymerforschung in der Region Berlin-Brandenburg“, die vom Berliner
Polymerverband Ende 2007 beschlossen wurde.236
Für die Entwicklung neuer Biomaterialien besteht ein großer Bedarf in der modernen Regenerativen Medizin. Jede spezifische, medizinische Anwendung erfordert eine bestimmte
Kombination von Materialeigenschaften und Funktionalitäten des Biomaterials237. Diese können nicht durch die heute verfügbaren und in der klinischen Anwendung etablierten Materialien abgedeckt werden. Für die notwendige Translation238 entsprechender Laborergebnisse
in die Klinik wurden in den letzten Jahren zwei Einrichtungen gegründet:


Zentrum für Biomaterialentwicklung der GKSS in Teltow (materialwissenschaftlicher
Aspekt)
Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT) (biomedizinisches
Aspekt)
Das 2007 gegründete BCRT ist eine gemeinsame Initiative von Charité und der HelmholtzGemeinschaft und zielt auf die Entwicklung eines internationalen Zentrums der Excellenz in
der regenerativen Medizin. Der Schwerpunkt liegt auf der endogenen Regeneration durch
die Anwendung von Zellen, biologischen Faktoren, Biomaterialien oder Kombinationen davon. Das Programm umfasst medizinische Forschung mit überlappenden Plattformen der
Grundlagenforschung, des Bioengineerings und der translationalen Forschung. Das BCRT
stellt sich der großen Herausforderung, multifunktionalisierte Materialien durch Kombination
verschiedener Funktionalitäten für die Klinik zu realisieren.239
Insgesamt ist im Raum Potsdam-Mittelmark ein großes Synergiepotenzial entstanden, das
durch interdisziplinäre Verknüpfung von Aufgabenstellungen und gemeinsamer Forschung
und Entwicklung ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial beinhaltet. Die beteiligten Einrichtungen werden in den Kapiteln 4.5.2 bis 4.5.4 kurz charakterisiert.
Nach Einschätzung der ZAB sind Biomaterialien der Branche Chemische Industrie und
Kunststoffverarbeitung zugehörig, die zu den expansiven Industriezweigen Brandenburgs
zählt und 2008 2,2 Milliarden Euro Umsatz erzielte. Die brandenburgische kunststoffverarbeitende Industrie ist überwiegend mittelständisch geprägt und deckt eine breite Palette der
Kunststoffverarbeitung ab. Mit Kleinbetrieben sind es ca. 100 Unternehmen, die rund 4.900
Mitarbeiter beschäftigen. Charakteristisch für die Branche in Brandenburg ist, dass es keine
236
www.innovatives –brandenburg.de/files/documents
Lendlein, A., Leiter des Zentrums für Biomaterialentwicklung der GKSS in Teltow /www.innovationsreport.de/html/berichte/biowissenschaften_chemie/bericht-69682.html
238
Translationale Forschung hat die Aufgabe, grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse weiterzuentwickeln um
sie für den Menschen direkt nutzbar zu machen. Dies ist ein zielgerichteter Prozess, der die Expertise und Zusammenarbeit vieler unterschiedlicher Spezialisten benötigt und der von einem engen Wissenstransfer zwischen
Labor und Krankenbett lebt.
237
239
Lendlein, A., a.a.O.
101
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Produktionsschwerpunkte gibt, sondern eine breite Palette der Kunststoffproduktion und verarbeitung abgedeckt wird.240
Die Interessen der Branche werden vertreten durch


Kunststoffkompetenzzentrum Schwarzheide
(Mitarbeit von 85 Unternehmen und Organisationen, Ziel ist ein verbesserter Marktzugang für brandenburgische Kunststoffprodukte durch Etablierung von leistungsfähigen Kooperations- und Zulieferketten von der Kunststoffchemie bis zu Verarbeitung
und Einsatz von Kunststoffen)
Branchentransferstelle Chemie/Kunststoff
(Projektträger: Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Sitz ist
Potsdam-Golm)
6.3.2 Forschungseinrichtungen mit der Ausrichtung „Polymereinsatz in der Medizintechnik“ in der Region Potsdam-Mittelmark
Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO (Teltow – Wildau)241
Das PYCO entwickelt gemeinsam mit dem Lehrstuhl Polymermaterialien der BTU Cottbus an
den Standorten Teltow und Wildau hochvernetzte Polymere (Reaktivharze/Duromere) für die
Anwendung in allen Branchen, insbesondere für die Verkehrstechnik (vor allem Luftfahrt), die
Informations- und Kommunikationstechnik, die Geräte- und Medizintechnik. Gegenwärtiger
Schwerpunkt sind Entwicklungen für den Einsatz im Leichtbau und in der Mikro- und Optoelektronik. Einmalig für eine Forschungseinrichtung in Deutschland wird die gesamte Entwicklungskette vom Monomer bis zum Bauteil abgedeckt. Das PYCO steht Firmen und Forschungseinrichtungen in Bezug auf Polymerentwicklung, Einführung neuer Technologien und
deren Anpassung an fertigungsspezifische Besonderheiten zur Seite. Dafür sind die neu geschaffenen Anwenderlaboratorien, das Technikum für Faserverbundwerkstoffe und die
Technologie- und Innovationsberatungsstelle für Polymerverbunde Interessenten verfügbar.
GKSS-Institut für Polymerforschung in Teltow mit dem Zentrum für Biomaterialentwicklung242
Die Forschungsaktivitäten des GKSS-Institutes für Polymerforschung in Teltow konzentrieren
sich verstärkt auf die Entwicklung von innovativen, polymerbasierten Biomaterialien für medizinische Anwendungen. Die Arbeiten sind im Forschungsbereich Gesundheit der Helm240
241
242
http://www.zab-brandenburg.de/de/3610.aspx
http://www.pyco.fraunhofer.de
http://www.gkss.de/institute/polymer
102
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
holtz-Gemeinschaft eingebunden. Mit der Einrichtung des Zentrums für Biomaterialentwicklung im Institut für Polymer-forschung des GKSS-Forschungszentrums werden wesentliche
Voraussetzungen geschaffen, um Ergebnisse der Grundlagenforschung in klinikrelevante
und marktfähige Produkte umzusetzen. Das Zentrum für Biomaterialentwicklung beschäftigt
sich mit der Herstellung von polymerbasierten Biomaterialien, der Untersuchung ihrer Wechselwirkungen mit der physiologischen Umgebung, der Technologie zur Herstellung von
Formkörpern und deren präklinischer Anwendungsentwicklung. Die Bandbreite der Produktentwicklungen erstreckt sich von verschiedenartigen Kunststoffen, die in der Regenerativen
Medizin wie im Bereich Tissue Engineering einsetzbar sind, über aktive Implantate für die
minimal-invasive Chirurgie, Adsorbermaterialien für Filtersysteme, Apherese243 oder anderen
Entgiftungsverfahren von Körperflüssigkeiten außerhalb des Körpers bis hin zu intelligenten
Drug Delivery Systemen für die pharmazeutische Industrie.
Die entwickelten Materialien werden auf ihre Toxizität und Bioverträglichkeit getestet. Integraler Bestandteil der Strategie ist die Nutzung der Biomaterial-Technologieplattform im Berlin-Brandenburger Zentrum für Regenerative Therapien (BCRT). Dieses Translationszentrum
ermöglicht die Verwendung der in Teltow entwickelten Materialien und Produkte für weitere
Anwendungsbereiche wie das muskuloskelettale System.244
Auf die auf dem Gelände in Teltow-Seehof in Nachbarshaft des GKSS in Planung bzw. Realisierung befindlichen Projekte (Kompetenz-, Innovations- und Technologiezentrums KITZ,
drittes Biomedizintechnikum sowie Kita) wurde im Kapitel 6.3.1 verwiesen.
Institut für Dünnschichttechnologie und Mikrosensorik e.V. (IDM)245
Das IDM hat 20 Mitarbeiter und fördert seit 1992 am Forschungsstandort Teltow-Seehof
durch praxisnahe Tätigkeit die Zusammenarbeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie und
Mikrosensorik. Es hat besondere Kompetenz bei der Entwicklung neuer funktionalisierter
organischer und polymerer Funktionsmaterialien, ihrer Anwendung als ultradünne Schichten
in Mikro- und Nanotechnologien sowie in der Mikrosensorik, Mikrosystem- und Medizintechnik. Weitere Kernbereiche sind die photochemische Modifizierung polymerer und supramolekularer Strukturen und die Entwicklung von optischen und elektro-optischen Funktionselementen. Die Mitarbeiter verfügen aus ihrer langjährigen Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung mit polymeren, dünnen funktionalisierten Schichten sowie mit der industriellen Entwicklung elektronischer Bauelemente über fundierte Kenntnisse sowie über Erfahrung in der
industrienahen Material- und Technologieentwicklung. Als anerkannte private Forschungs243
= Blutreinigungsverfahren – dabei handelt es sich um eine Methode zur extrakorporalen, also außerhalb des
Körpers stattfindenden, Entfernung von pathogenen (krankmachenden) Bestandteilen (Proteine, proteingebundene Substanzen und Zellen) aus dem Blut oder Blutplasma des Patienten. Nach der Entfernung der pathogenen
Substanzen wird das "gereinigte" Blut wieder zurückgeführt. (Quelle: Wikipedia)
244
Menschliches Skelett mit Muskeln, Sehnen und Bändern
245
http://www.idm-teltow.de/; http://www.euronorm.de/ikat/katalog/unternehmen
103
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
einrichtung bearbeitet und koordiniert das IDM nationale und internationale Forschungsprojekte im vorwettbewerblichen Bereich, insbesondere aber auch mit KMU in der Region Ostdeutschlands.
Geschäftsfelder sind:
 Maßgeschneiderte Synthesen von organischen und polymeren Materialien
 Innovative Materialien für die Nanostrukturierung
 Funktionalisierung organischer Materialien für Informations- und Kommunikationssysteme
 Sensitive Organika für die Mikrosensorik (Gassensor, Feuchtesensor)
 Entwicklung neuer Materialien für die Lithographie (Elektronenstrahl, UV, DUV)
 Herstellung und Charakterisierung supramolekularer Strukturen
 Entwicklung optischer und photosensitiver Materialien und Bauelemente
 Optisch induzierte Anisotropie in organischen Dünnschichten
 Photochemie an polymeren und supramolekularen Strukturen
 Ein weiteres Geschäftsfeld sind die Beratungen und Marktanalysen, die Durchführung und Koordination von Forschungsprojekten, Literatur- und Patentrecherchen
sowie Experimentalstudien im Auftrag von KMU.
Die Entwicklung thermostabiler Resists 246 für die Mikrosystemtechnik in Kooperation mit der
Allresist GmbH wurde 2002 und 2008 mit dem Technologietransferpreis der TechnologieStiftung Brandenburg ausgezeichnet. Die mit der SeCoS Halbleitertechnologie GmbH
Stahnsdorf entwickelte Lötstoppmaske auf Basis thermostabiler Polymerer wurde 2004 mit
dem Innovationspreis Berlin/Brandenburg ausgezeichnet. Diese originären Materialien werden als Experimentalmuster sowohl vom IDM, als auch von bei der Entwicklung beteiligter
Unternehmen am Markt angeboten.
Im Rahmen von Auftragssynthesen erfolgt die Entwicklung von neuartigen Referenzmaterialien für die toxikologische Analytik von Metaboliten des Weichmachers DEHP. 247 Aufgrund
der Erfahrungen auf dem Gebiet der Dünnschichttechnik werden gegenwärtig auch Arbeiten
zur Separation von Gummi-Metall-Verbunden und zum Recycling von PVB-Folien248 durchgeführt.
246
= wärmebeständige Widerstände
DEHP - Diethylphthalat
248
PVB - Polyvenylbuty
247
104
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
6.3.3 Unternehmen mit der Ausrichtung „Biomaterial“ in der Region PotsdamMittelmark
co.don AG249
Die co.don AG ist auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb humaner zellbasierter
Therapeutika für die Orthopädie und Neurochirurgie spezialisiert. Bereits 1997 erhielt co.don
als erstes Unternehmen in Europa die Herstellungserlaubnis für körpereigene Gelenkknorpelzelltransplantate und entwickelt seitdem innovative Technologien, die es ermöglichen,
Zellen außerhalb des Körpers zu kultivieren und daraus Gewebe zu züchten („Tissue Engineering“). Auf dem Gebiet der Herstellung körpereigener (autologer) Gelenkknorpelzelltransplantate und Bandscheibenzellen ist co.don eines der führenden Unternehmen in Europa.
Durch die Transplantation körpereigener Zellen lassen sich beispielsweise beschädigte oder
stark abgenutzte Knorpel im Knie- und Bandscheibenbereich ersetzen, eine für den Patienten schonende, aber in der Schmerzbekämpfung effiziente Behandlungsmethode, die weltweit immer häufiger zur Anwendung kommt. Im Bereich der Herstellung autologer Bandscheibenzelltransplantate agiert das Unternehmen bisher ohne direkte Mitbewerber.
Die biologischen zellbasierten“ Arzneimittel250 von co.don werden aus körpereigenen Zellen
unter Einsatz von körpereigenem Serum ohne Verwendung von Antibiotika, Wachstumsfaktoren oder gentechnischen Methoden für jeden einzelnen Patienten individuell hergestellt.
Alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten, von der Logistik bis hin zum Transport, ÄrzteSchulungen, Produktions- und Qualitätskontrolle sind darauf ausgerichtet, höchste Produktund Herstellungsqualität zu erzielen. Dies führte dazu, dass die co.don AG sich als Anbieter
der „qualitativ besten zellbasierten Arzneimittel“ auf dem Markt positionieren konnte.
Das Unternehmen entwickelte eine weltweit einmalige Produktionstechnologie und Produktionsanlage, Integrated Isolator Technology (IIT), welche einen richtungsweisenden Standard
in der Reinraumtechnologie der biotechnologischen und pharmazeutischen Erzeugnisse
nach GMP-Richtlinien gesetzt hat. Mit ihren aktuellen Produkten und den weltweit besten
Produktionsstätten, patentierten Technologien, einer vielversprechenden EntwicklungsPipeline sowie der kundenorientierten Marktausrichtung ist die co.don AG zur Expansion
bereit.
249
www.codon.de
Arzneimittel sind nach §1 und §3 des Arzneimittelgesetzes (AMG): Körperteile, Körperbestandteile und Stoffwechselprodukte. Zelltransplantate gehören entsprechend dieser Definition zu den Arzneimitteln. Nach der Vorgabe des bundesdeutschen Gesundheitsamtes sind körpereigene Tissue Engineering-Produkte als „zellbasierte“
biologische Arzneimittel eingestuft. Als körpereigene Produkte können sie nicht im Voraus hergestellt werden,
sondern werden nach Eingang eines speziellen Auftrags produziert. Sie sind nicht lagerfähig, sondern werden
direkt vom Hersteller zum Anwender transportiert. Die Zelltransplantate können nicht sterilisiert werden, daher
läuft die gesamte Herstellung in integrierten Isolatoren ab.
250
105
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
BMP-NEPES GmbH251
Das deutsch-koreanische Joint Venture BMP-Nepes hat sich 2008 auf dem Gelände TeltowSeehof in Nachbarschaft des GKSS angesiedelt. Das Zentrum für Biomaterialentwicklung
und die BMP-NEPES GmbH wollen eine langfristige Kooperation im Bereich der Biomedizintechnik beziehungsweise Biowissenschaft eingehen, wozu eine Absichtserklärung auf künftige Zusammenarbeit unterzeichnet wurde. GKSS zielt dabei auch darauf, Produkte von
GKSS im asiatischen Markt zu platzieren. BMP-Nepes hat sich auf der Suche nach neuen
Marktfeldern für Biomaterialentwicklung entschieden.
Mat4Med GmbH252
Im Sommer 2009 siedelte sich das neugegründete Unternehmen Mat4Med auf dem Gelände
Teltow-Seehof in Nachbarschaft des GKSS an. Durch die Kooperation mit dem GKSS möchten die Gesellschafter Implantate für den Wirbelsäulenbereich entwickeln und vertreiben.
6.3.4 Wissenschaftseinrichtungen (ohne Universitäten) in Landkreisnähe
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)253
Das Fraunhofer IAP ist angetreten, gemeinsam mit seine Kunden und Kooperationspartnern,
das Innovationspotenzial der Kunststoffe weiter auszuschöpfen. Dabei geht es um die bessere Verknüpfung der Bereiche Synthese, Polymerchemie, Polymerphysik, Verfahrenstechnologie, Konstruktion, Verarbeitung und Anwendung mit dem Ziel weiterer Produktverbesserungen. Das IAP gehört bei der Entwicklung, Charakterisierung und Analytik von
Cellulosematerialien zu den weltweit führenden Forschungsinstituten.
Zu den Forschungsschwerpunkten zählen die Entwicklung von maßgeschneiderten festen
oder flüssigen Zusatzstoffen auf der Basis von Polymeren, von Materialien mit völlig neuen,
noch nie erreichten Gebrauchseigenschaften aus natürlichen und synthetischen Polymeren.
Spezielle Polymere sind als High-Tech-Kunststoffe in vielen Anwendungen der Elektronik,
der Elektrotechnik, im Automobilbau, in der Medizintechnik und auch in der Pharmazie unersetzlich. Das IAP arbeitet mit den Anwendern ihrer Polymere Hand in Hand. Die entstehenden Endprodukte werden zum Beispiel immer haltbarer, säureresistenter, temperaturbeständiger, pflegeleichter, gesundheitsverträglicher, umweltfreundlicher oder kostengünstiger sowie immer einfacher.
Ein Beispiel sind künstliche Hornhäute. Spenderhornhäute in der Augenchirurgie sind rar:
Allein in Deutschland warten jährlich etwa 7.000 Patienten, die beispielsweise am Grauen
251
http://www.gkss.de/institute/polymer_research/news/news/007244/index_0007244.html.de
http://mat4med.com/
253
http://www.iap.fraunhofer.de/
252
106
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Star erkrankt sind, auf das winzige Stück Gewebe. Ein Implantat aus Kunststoff kann künftig
eine Möglichkeit bieten, wieder zu sehen. Am IAP in Potsdam entwickelten Forscher mit weiteren Kooperationspartnern eine Hornhaut aus Kunststoff (Keratoprothese). Dieses Implantat
könnte in Zukunft Betroffenen helfen, bei denen eine Spenderhornhaut versagt. Damit das
Implantat verwachsen kann, versehen die Potsdamer Wissenschaftler den äußeren Teil der
Prothese mit einem zellfreundlichen Protein. In der Fachklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Halle sind die ersten künstlichen Hornhäute bereits erfolgreich transplantiert worden.254
Das Institut begann im April 2010 mit dem Bau eines neues Anwendungszentrum für Polymer-Nanotechnologien (Investitionssumme ca. 23 Millionen Euro) in Potsdam-Golm.
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), Institutsteil Potsdam-Golm255
Seit Oktober 2006 forschen die Abteilungen "Molekulare Bioanalytik & Bioelektronik" und
"Zelluläre Biotechnologie & Biochips" des Fraunhofer IBMT (Hauptsitz St. Ingbert, Saarland)
im neuen Institutsteilgebäude in Golm. Forschungs- und Entwicklungsfelder des Instituts sind
die molekulare Diagnostik, die Geräteentwicklung im Bereich der Lab-On-ChipTechnologie256, aber auch die Nanobiotechnologie und die Vorbereitung der regenerativen
Medizin sowie die Erforschung der Extremophile.257 Entwickelt werden u.a. Systeme zur
schonenden Handhabung von Zellen und Konzepte für ihre gezielte Steuerung auf Oberflächen, die im Rahmen der regenerativen Medizin zur Vorsorge, Früherkennung und Optimierung von Therapien eingesetzt werden können.
Max-Planck Institut für Kolloid und Grenzflächenforschung (MPIKG), Institutsteil Potsdam-Golm258
Die Abteilung „Biomaterialen“ des MPIKG erforscht das Bauprinzip natürlicher Materialien.
Einerseits wird an mineralisierten Geweben (wie Knochen, Zahn oder Muschelschale) und
andererseits an Pflanzen und anderen Zellwänden gearbeitet.
Im Zentrum des Interesses stehen die außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften
dieser natürlichen Materialien, die sich ständig wechselnden äußeren Bedingungen anpassen. Die Prinzipien dieser Adaptionsprozesse werden in einer weiteren Arbeitsgruppe mittels
physikalischer Ansätze und Computermodellierung erforscht. Zur Bestimmung der hierarchischen Struktur biologischer Materialien, von der molekularen Ebene bis zum ganzen Organ,
254
Fraunhofer-Gesellschaft 2010 in www.hyperraum.tv
http://www.ibmt.fraunhofer.de
256
Diagnostik: Diagnoseinstrumente werden auf kleine Chips aufgebracht. Sie ermöglichen eine
Hochdurchsatzdiagnostik ebenso wie eine Multiparameterdiagnostik. D.h., dass man in sehr kurzer Zeit eine sehr
große Anzahl von Analysen durchführen kann.
257
= Mikroorganismen, die in äußerst unwirtlichen und extremen ökologischen Nischen der Erde leben. Sie
wachsen bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes oder bei bis zu 103°C, bei pH-Werten unter 4 oder über
9 sowie in hohen Salzkonzentrationen mit bis zu 30%.
258
www.mpikg-gol.mpg.de
255
107
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.3 Biomaterialien im Landkreis Potsdam-Mittelmark
sind spezielle Techniken erforderlich, die zum Teil noch entwickelt werden müssen. Der Einsatz von Synchrotronstrahlung spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die so gewonnenen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Materialeigenschaften
und Struktur werden für die biomimetische259 Konzeption und Entwicklung neuer Materialien
eingesetzt. In manchen Fällen ist es auch möglich, natürliche Strukturen - wie z. B. die Porenanordnung im Holz - direkt in technische Werkstoffe wie Keramiken zu "kopieren". Die
Prozesse zur Herstellung solcher Biotemplate werden in einer weiteren Arbeitsgruppe untersucht. Schließlich ist die Erforschung von Struktur und Frakturrisiko des Knochens sowie von
deren krankheitsbedingten Veränderungen eine wichtige medizinische Fragestellung, die in
Zusammenarbeit mit Medizinern intensiv bearbeitet wird.
Für seine Verdienste in der Biomaterial- Forschung wurde der Direktor des Instituts als einer
der international führenden Vertreter auf dem Forschungsgebiet der Biomaterialien mit dem
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2010 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. Die jährlich vergebenen Auszeichnungen sind mit je 2,5 Millionen Euro die höchstdotierten deutschen Förderpreise260.
Universität Potsdam261
Schwerpunkte am Lehrstuhl Materialen in den Lebenswissenschaften sind die Entwicklung von Biomaterialien für das Tissue Engineering von Geweben und die Herstellung von
Adsorber- und Trägermaterialien für Apherese und Biohybridorgane zur Unterstützung von
Organsystemen, multifunktionale Materialien mit kombinierten Materialfunktionen (z.B. Biokompatibilität, Biodegradierbarkeit, spezifische Oberflächeneigenschaften, Formgedächtniseigenschaften).
Am Lehrstuhl Naturstoffchemie der Universität Potsdam werden schwerpunktmäßig
die Isolierung, Struktur und chemische Modifikation von Biopolymeren, Biomaterialien, Synthesen von Enzyminhibitoren, Naturstoffe aus afrikanischen Pflanzen bearbeitet.
BTU Cottbus
Forschungsgegenstand des Lehrstuhls Polymermaterialien sind hochvernetzte Polymere
(identisch mit den unter 6.2.3 beschriebenen des PYCO).
259
Duden: Biologische Prozesse, Strukturen o.Ä. nachahmend; Wikipedia: Die Bionik (auch: Biomimikry,
Biomimetik, Biomimese) beschäftigt sich mit der Entschlüsselung von „Erfindungen der belebten Natur“ und ihrer
innovativen Umsetzung in der Technik.
260
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11753698/2242247/Leibniz-Preis-fuer-PotsdamerBiomaterial-Forscher-Neue-Werkstoffe.html
261
http://www.zab-brandenburg.de/de/3610.aspx
108
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.4 Fazit
6.4
Fazit
Vor dem Hintergrund, dass die Lebenserwartung und das Durchschnittsalter in Deutschland
und vielen anderen Ländern steigen, besteht eine große und wachsende Nachfrage nach
neuen kostensparenden Gesundheitsleistungen und medizinischen Verfahren, die oftmals
Materialien mit neuen Eigenschaften erfordern. Hier spielen die Biomaterialien aus Metallen,
Keramiken, Polymeren bzw. Verbundwerkstoffen, die verlorengegangene Körperfunktionen
ersetzen und bioverträglich sind, eine große Rolle. Nach Experteneinschätzungen ist der
Bereich „Prothesen und Implantate“ neben der regenerativen Medizin, Telemedizin und
eHealth eines der dynamischsten Innovationsfelder der Medizintechnikbranche, welche ihrerseits einer der innovationsstärksten Bereiche der deutschen Wirtschaft ist. Traditionelle
bieten ebenso wie neue Exportmärkte günstige Absatzchancen. Wettbewerbsseitig wird aktuell im Bereich „Prothesen und Implantate“ Nordamerika die Technologieführerschaft attestiert, Asien wird in den nächsten 10 Jahren eine Spitzenposition erkämpfen.
Von der Angebotsseite sorgen Basisinnovationen im Bereich von Bio-, Gen- und Nanotechnologie für Wachstumsimpulse, indem sie Möglichkeiten für Produktinnovationen und Produktdifferenzierungen bereitstellen.
Die Potenziale des expandierenden und im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung geförderten Forschungs- und Anwendungsbereiches „Biomaterialien“ des Landes
Brandenburg sind im Landkreis Potsdam angesiedelt. Daneben gibt es wissenschaftliche
und wirtschaftliche Potenziale in Potsdam und Berlin, mit denen Kooperationsbeziehungen
bestehen.
Wegen der starken Vernetzung mit anderen Förderungen und Technologien ist die Entwicklung von Biomaterialien nur in Regionen mit entsprechenden Potenzialen möglich. So profitieren die Biomaterial-Potenziale aus Potsdam-Mittelmark von der in Deutschland einzigartigen Forschungsdichte der Region Berlin-Brandenburg. Wichtig sind Forschung bzw. Firmen
aus den Bereichen







klassische Materialforschung
Forschung zu chemischen Technologien
werkstoffspezifische Nanotechnologie
Mikrosystemtechnik zur Entwicklung effizienter Prozessführungen in der Chemie auf
den
Gebieten der Mikroreaktionstechnik und der kombinatorischen Chemie
Pharmazie
Biotechnologie (Zell- und Gewebetechnik)
Andererseits tragen die Biomaterial-Potenziale aus Potsdam-Mittelmark zur Stärkung des
Gesundheitsclusters und der Medizintechnikbranche der Hauptstadtregion bei: Die Region
109
6 BRANCHENTREND BIOMATERIALIEN
6.4 Fazit
Potsdam-Mittelmark hat sich zu einem Leuchtturm im Bereich der polymerbasierten Biomaterialen entwickelt. Die Einbindung der in Potsdam-Mittelmark ansässigen Unternehmen und
Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Herstellung von Biomaterialien trägt wesentlich
dazu bei, dass sich der Life Science Cluster Berlin-Brandenburg zu einem weltweit führenden Standort entwickelt.262
Biomaterialien verfügen über ein dauerhaftes Innovationspotenzial, weil sie



zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen beitragen können (Wenn die Kosten der
neuen medizinischen Verfahren geringer sind als die eingesparten Kosten für entfallende Folgebehandlungen)
den Patientennutzen steigern
wie alle Werkstoffe Innovationsschübe oft erst ermöglichen
Mehrere gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen bestimmen die zukünftige
Entwicklung der wirtschaftlichen Nutzung der Biomaterialien:




Die Bundesregierung sieht die Förderung der Biomaterialien als ein anstehendes
großes Innovationsthema der Materialforschung und zielt dabei auf eine Stimulation
bzw. Unterstützung einer höheren Effizienz des Transfers in die Anwendung sowie
auf die Sicherung der Umsetzungskompetenz
Da die Entwicklung neuer Biomaterialien von vielen Wissenschaftsbereichen und
Technikentwicklungen gespeist werden, ist die Förderung über mehrere Programme
möglich (Werkstoffe, Gesundheit, Biotechnologie…)
Vertreter des Bereichs Biomaterialien aus Deutschlands sehen weniger Innovationshürden als die anderer Länder, bewerten aber die europaweit einheitliche Regelung
der Zulassungsverfahren für neue Medizintechnologien als besonders gravierend,
obwohl diese EU-weit einheitlich geregelt sind.
Bruttoinlandprodukt, Organisation des Gesundheitswesens, Zulassungsregulierungen, Vergütungsregeln sowie die Zahlungsbereitschaft der Anwender und Kostenträger (teilweise gegenläufige Tendenzen wie Kostendruck im deutschen Gesundheitswesen und steigende Einkommen in Entwicklungsländern)
Da Biomaterialien auf vielen technologischen Gebieten die Grundlage für Innovationen sind
und damit eine ausgeprägte Querschnittsfunktion ausüben und der Transfer in die wirtschaftliche Nutzung oftmals noch ansteht, sollte die Wirtschaftsförderung des Landkreises Kontakte zu den relevanten Netzwerken und Netzwerkern aufbauen, ansässige Firmen auf
Synergiepotenziale hinweisen und die o.g. Sicherung der Umsetzungskompetenz auf der
regionalen Ebene im Auge behalten.
262
ZAB, TSB: Berlin-Brandenburg: Zukunftsfeldstrategie Biotechnologie, Medizintechnik und Pharma.
110