Wissensmanagement in der Schaeffler Gruppe
Transcription
Wissensmanagement in der Schaeffler Gruppe
Wissensmanagement in der Schaeffler Gruppe Aufbau von Wissensnetzwerken im globalen Unternehmenskontext Vortrag Gesellschaft für Wissensmanagement: Stammtisch Mittelfranken am 09.02.2006 Kurt-J. Willi; Projektleiter Schaeffler Knowledge Networks Kurt-Juergen.Willi@schaeffler.com n Kurzvorstellung des Unternehmens (englisch) n Entwicklung und Wissensmanagement-Konzeption (englisch) n Methoden und Lösungen (Networks of Competence) (ohne Vorstellung des Tools) n Exkurs: Interkulturelles Wissensmanagement (gekürzt) n Diskussion/Anregungen/Fragen 13/02/2006 Page 2 Knowledge Management Headquarters Schaeffler Group Germany Herzogenaurach 13/02/2006 Page 3 Knowledge Management A Strong Alliance Schaeffler Group Founded: 1965 Headquarters: Bühl 13/02/2006 Page 4 Founded: 1946 Headquarters: Herzogenaurach Knowledge Management Founded: 1883 Headquarters: Schweinfurt Close to the Customer around the Globe: Plants, employees & sales Employees worldwide: Plants LuK 17 20 INA 36 FAG 22 13/02/2006 Page 5 58.000 Sales worldwide: approx. 7,2 bn Sales Knowledge Management 78 plants over 100 sales locations Core Business 40 % Industry & Distribution incl. Aviation & Aerospace 60 % Automotive zum Beispiel n Power transmissions and rail traffic technology (large gearboxes, axle box bearings, etc.) n Production machinery and systems (machine tools, textile and printing machines, etc.) n Heavy industry (steel, paper, power plants, etc.) n Consumer products (power tools, two-stroke engines, etc.) 13/02/2006 Page 6 Knowledge Management n Boeing n Airbus n SNECMA n Pratt & Whitney n RollsRoyce n General Electric n NASA/EADS Shared Product Range for Automotive • Engine & transmission components Variable cam timer Strut bearing Bucket tappet Finger follower w/ hydraulic pivot element Wheel bearing w/ integrated sensor Chassis • Wheel modules • Trans. bearings Engine Transmission Transmission components Chain tensioning systems Shift unit Needle roller bearing, deep drawn 13/02/2006 Page 7 Clutch release system Knowledge Management Dual mass flywheel • Components for transmission, hydraulics and clutches Comprehensive Product Range for Industrial Applications Spherical plain bearings Components for parallel kinematics Cylindrical roller bearings Radial insert ball bearings Linear guides Cage-guided cylindrical roller bearings The smallest ball bearing with a 1 mm inside diameter Printing machines 13/02/2006 Page 8 Yoke type & stud type track rollers Wind turbines Tapered roller bearings Needle roller bearings Buildings and structures Spindle bearings Direct drives Self-aligning roller bearings Medical equipment Knowledge Management Gearboxes Thrust radial cylindrical roller bearing with an outside diameter of 4250 mm Customized up to 12000 mm… Machine tools Bridges n Kurzvorstellung des Unternehmens (englisch) n Entwicklung und Wissensmanagement-Konzeption (englisch) n Methoden und Lösungen (Networks of Competence) (Ohne Vorstellung des Tools) n Exkurs: Interkulturelles Wissensmanagement (gekürzt) n Diskussion/Anregungen/Fragen 13/02/2006 Page 9 Knowledge Management Introduction of Knowledge Management at the Schaeffler Group 2000 Introduction of a company wide intranet – initially IT- oriented 2002 Development of a communication centered approach to knowledge management (staff,organization, IT) 2003 Successfully (more or less) integration of solutions (CoP’s, Mgt. Trainings) 2003 Creation of Central Division: Knowledge Management, Innovation and Project Management under the leadership of Dr. Schäperkötter 2004 Introduction of special methods to improve communication of knowledge across various locations and countries (Knowledge Networks) 2005 Knowledge Management is oriented towards employees’ needs and is aligned with the company’s global orientation (culture, organization, IT) Intranet Networks of Competence Solutions Securing Knowledge Terminology Intercultural Knowledge Management Research Project: Knowledge Management in Intercultural Context in cooperation with the Humboldt University Berlin 13/02/2006 Page 10 Knowledge Management Knowledge Management Knowledge – Elements and Relations competetiveness competence action gyy g o olol o n chhn e c TTe signs information data + right action + will know-how knowledge + uniqueness ( “better than others”) nyy n a ppa m om o C C + practical application + link up to networks (context, experience, expectation) + meaning + syntax Acc. to North et. Al .: The stairways of knowledge 13/02/2006 Page 11 Knowledge Management Knowledge Management Knowledge Management "managing knowledge" is related to the systematic and planned use of the "resource knowledge" within a company and to the design of knowledge promoting conditions. 13/02/2006 Page 12 Knowledge Management KM-Solutions Intranet Networks of Competence Solutions Securing Knowledge Terminology 13/02/2006 Page 13 Knowledge Management Intercultural Knowledge Management Konzeptphase Strategie Strategie und und GeschäftsGeschäftsprozesse prozesse • Kopplung an die Wertschöpfungskette/ Geschäftsprozesse • Integration in die Arbeitsprozesse der Zielgruppen • Fokus auf Geschäftsprozesse mit hohem Potenzial Taxonomie Taxonomie • Identifikation der unternehmenseigenen Taxonomie • Integration in alle Lösungen • Kategorisierung (Veredelungsgrade), Sprache in den CoP’s etc. Stakeholder Stakeholder • Projekt im Visier der Geschäftleitung • Transparenz und aktives Involvement des Managements • Zentrales Budget Organisation Organisation und und Prozesse Prozesse • Kernteam mit Verantwortlichkeiten & Rollen • Berichterstattung an Geschäftsleitung • Strategische Weiterentwicklung; IT, Content, Training, Kommunikation, Qualität d. Inhalte i.d. CoPs, Roll-out, .. UnternehmensUnternehmenskultur kultur • Hohe Akzeptanz in der Belegschaft durch Nutzentransparenz IT-Infrastruktur IT-Infrastruktur • Beseitigung von Barrieren & Ängsten • Wissensteilung als Selbstverständlichkeit • Hohe Nutzerfreundlichkeit (gemeinsames look & feel) • Intuitive Navigation, Interfaces wo es Sinn macht • Schnelligkeit, weltweite Verfügbarkeit Monitoring Monitoring • Etablierung eines Performance Controlling Systems • Qualitatives und quantitatives Screening • Monetäre/nichtmonetäre Anreizsysteme • Kopplung der Wissensteilung & -wiederverwendung an Zielvereinbarungen 13/02/2006 Page 14 Anreizsysteme Anreizsysteme Knowledge Management Wissenskommunikation und Organisation Organisierter Wissenstransfer/Kommunikation • Bedeutend innerhalb der arbeitsteiligen Organisation (Kommunikation=Koordinationsfunktion) • Matrix/Prozessorganisation: Schnittstellenproblematik • Globalisierung Flexible Strukturen und Kontexte zur Unterstützung der Kommunikationsflüsse müssen gebildet werden Communication/ Knowledge transfer Networks of Competence 13/02/2006 Page 15 Networks of Competence Knowledge Management Was macht ein Network of Competence? Was Was Wer Wer Austausch Austausch von von Wissen, Wissen, Erarbeitung Erarbeitung von von Know-how Know-how Experten Experten zu zu spezifischen spezifischen Themen Themen Warum Warum Wie Wie Austausch Austausch von von Informationen Informationen um um z.B. z.B. DoppelDoppelarbeit zu vermeiden arbeit zu vermeiden Face-to-face Face-to-face und und virtuell virtuell 13/02/2006 Page 16 Knowledge Management Grundzüge der Networks of Competence • Gemeinsames, geschäftsorientiertes Interesse und persönliches Engagement • Integration in das eigene Aufgabengebiet • Keine Einschränkung durch geographische oder organisatorische Grenzen • Unterliegen keinen Zeitzonen • Asynchrone Kommunikation ist länderübergreifend möglich • Zeitliche Determinierung ist individuell von den Zielen abhängig und können von den Mitarbeitern bestimmt werden 13/02/2006 Page 17 Knowledge Management Struktur Networks of Competence sind nicht nur ein IT Tool! Prinzip: Prinzip: • Rollen und Verantwortlichkeiten: Kernteam, Moderator, Mitarbeiter, Sponsoren • Dualer Wissenstransfer: Face-to-face (Kickoff/Folgeveranstaltungen) und virtuell • Asynchrone Kommunikation (Org. und länderübergreifend) • hierarchiefreie Strukturen • gemeinsames Interesse an einem geschäftsrelevanten Thema • Freiwillige Mitgliedschaft Kultur: Kultur: Dienstleistungsangebot und Unterstützung durch Betreuung des professionelles Schaffler Knowledge IT-Werkzeug Network Teams in Veranstaltungen • Wissensteilung als Selbstverständlichkeit und Erwartungshaltung des Unternehmens Medium: Medium: • Unterstützung durch eigene Kommunikationsplattform im Intranet 13/02/2006 Page 18 Individuelles Vorgehen der Schaeffler Gruppe für Wissenstransfer und Wissenssicherung Knowledge Management Rollen Sponsor Moderator Înteressierte Mitarbeiter Kernmitglieder Schaeffler Intranet 13/02/2006 Page 19 Knowledge Management Lebenszyklus (Prozess) VorbereitungsVorbereitungsphase phase (Initiierung) (Initiierung) GründungsGründungsphase phase (Mobilisierung) (Mobilisierung) • Identifikation von • Evaluierung der Potenzialen Notwendigkeit, der Zielsetzung und des • Gewinnung von möglichen Nutzens Interessenten und eines bestimmten Moderatoren (nur in Netzwerkes Anfangsphase) • Zusendung der Unter- • Durchführung Kickoff-Workshop lagen zum Verständnis der Networks of Competence • Vorbereitung Kick-offWorkshop Moderator durch Kernteam optimal vorbereitet Durchführung Kick-off-Workshop, Ziele festlegen EntwicklungsEntwicklungsphase phase (Institutionalisierung) (Institutionalisierung) • Abarbeitung der Zielsetzung und der im Kick-off verabschiedeten Arbeitsschritte • Interaktionen, die Moderator und Mitglieder regelmäßig face-to-face durch Workshops oder virtuell durchführen Netzwerk mit „Leben“ füllen DebriefingDebriefingphase phase (Transformation) (Transformation) Abschluss-/WeiterAbschluss-/Weiterentwicklungsphase entwicklungsphase (Nutzengenerierung) (Nutzengenerierung) • Entwicklung von Best • Entscheidung über Practices und ErfahStop bzw. rungsberichten zur Weiterführung des Wiederverwendung Netzwerkes über Freim Unternehmen quenz und tatsächlich • Nutzen- und Vitalitäts- generierten Nutzen check (Revitali• Austausch von sierungsmaßnahmen) Erfahrungen zwischen den einzelnen • Publikation von Best Netzwerken (nach 6 Practices und Monaten Gründung) Erfahrungsberichten Performance-Check Transformation Geschäftsnutzen & Weiterentwicklung Unterstützung Kernteam durch Coaching, Durchführung von Workshops, begleitendes Training Partielle Unterstützung durch IT-Lösung 13/02/2006 Page 20 Knowledge Management Lebenszyklus Startphase 13/02/2006 Page 21 Flugphase Langstreckenflug//Landungsphase Knowledge Management Zeit Beispiel Kick-off Workshop Kurzfassung – Individuell zu erweitern (Get together) 10.00 Uhr Begrüßung und Zielsetzung Vorstellung Konzept Networks of Competence -- Vorstellungsrunde, Erwartungshaltung -- Zielsetzung und Potenziale des Network of Measuring Competence -- Mögliche Barrieren im Wissenstransfer -- Gemeinsames Mittagessen -- Detaillierung Meilensteine und Arbeitsschritte -- Maßnahmenplan -- Kaffeepause -- Vorstellung des Tools 16.00 Uhr Abschluss und Feedback 13/02/2006 Page 22 Knowledge Management Name Symptome eines vitalen Network of Competence • Aktive Kollaboration und zahlreiche Aktivitäten • Teilen von Arbeitsergebnissen, Zusammenführung von Erfahrungen • Erfüllen von Teilergebnissen in Arbeitsschritten oder sogar von Meilensteinen • Aktives Managen von content in den Diskussionsforen und in den Dokumentenfoldern und Diskussionen in Workshops • Anstreben von neuen Zielen und Meilensteinen • Mitglieder sind begeistert 13/02/2006 Page 23 Knowledge Management Lessons Learned (Networks of Competence) • Einbezug von Führungskräften in den Implementierungsprozess • Standardisiertes Konzept aber individuelles Vorgehen • Steuerung eines umfangreichen Prozesses • Etablierung der Methode (in dieser Größenordnung) benötigt Ressourcen • Controlling, Monitoring (Nutzengenerierung) weicher Themen • IT-technische Restriktionen und Abstimmungen • Beachtung interkultureller Gegebenheiten 13/02/2006 Page 24 Knowledge Management VG:Vorgespräche PV: Planung/Vorbereitung; WE: Weiterentwicklung Roadmap Networks of Competence 2006 UB/NoC‘s GB/PL Linear Januar Februar März Vorbereitung Inhalte Medicalsyst. VG KAM Versuch Sept. EV/RWS Getrag VG Dez. S B EV/RWS KWS PV EV/RWS KWS KWS PV PV WE RWS EV/RWS KWS PV Messtechnik PV (Verlinkung Metrology) KWS PV KWS Welding Schleifen Werkz.entw . Metrology KWS PV EV/RWS Champions VG PM/TPM VG PV VG Entsendung EV/RWS SB 2007 EV/RWS SB 2007 EV/RWS KWS PV PV KWS KWS EV/RWS VG Account ValueMgt. Konstruktion 13/02/2006 Page 25 Nov. KWS VG UK/Internet Asieninitiative Umwelt Okt. Moderatorenkonferenz Person. PEP QT MC Techno. August 2. KWS PV Lastdatenan. Zentral Juli KWS PV VG Bosch Akustik Juni KWS Ford Statistics Mai 1. KWS/Lincon WE Motorcycle FIS Toyota/Honda April KWS: Kick-off Workshop; EV/RWS: Evaluation/Reworkshop KWS KWS 2007 EV/RWS PV VG VG PV PV EV/RWS KWS KWS VG Knowledge Management PV KWS 2007 Prämissen (1- 6) 1. Evaluation, Nutzenaspekte, Sichtbarmachen des Erfolges 2. Moderatorentyp (intrinsische Motivation, Zielsetzung, Triggern, Übersicht, Experte, Umgang mit Tool, Kontakt zu Sponsor) 3. Geschäftsprozesse (Kernprozess vor unterstützenden Prozess) aber: Kleinvieh macht auch Mist!! 4. Standort- und abteilungsübergreifende Verteilung der Mitglieder 5. Bereits erfolgte Planung/Vorbereitung (Bereitschaft, Wünsche, Kostenübernahme) 6. Bereits erfolgte Vorgespräche 13/02/2006 Page 26 Knowledge Management Beispiele Zielsetzung und Nutzenaspekte Network of Metrology Competence: • Zeitersparnisse durch die Allokation dieses Spezialwissens in einem einzigen Netzwerk (Handlungsanweisungen innerhalb von wenigen Minuten parat) • Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit für (interne) Kunden: Schnelleres und präziseres Messergebnis möglich, Beschleunigung der Durchlaufzeit für diesen Messprozess • Sichtbare Optimierung der Kennzahlen in der Messtechnik (Ist/Plan), z.B. Verbesserung der durchschnittl. Durchlaufzeit im Musterprozess um x% • Optimierung der Change Request Verfahren zwischen Hersteller und dem Team Network of Ford Competence: • Abbildung aller „Key Projects“, die für das Business mit dem Kunden Ford für die Schaeffler Gruppe wichtig sind • Vernetzung aller Experten, die in diese Projekte involviert sind, in eine globale und zeitgleiche Kommunikation • Bereitstellung und Nutzung aller relevanten Informationen für den projektbezogenen Geschäftsprozess • Stärkung der internen Koordination im Sinne „One face to the customer“ 13/02/2006 Page 27 Knowledge Management Beispiele Zielsetzung und Nutzenaspekte Network of Linear Competence: • Vernetzung der Linear Experten (Wissensplattform) über die Wertschöpfungskette (F&E; Vertrieb) • Aufbau von Linear Know-how im Vertrieb der Schaeffler Gruppe (Regionen, weltweit) • Geschwindigkeit im Vertriebsprozess, Volumensteigerung Network of TestingStatistics: • Dieses Netzwerk fördert die Kommunikation zwischen den Spezialisten in verschiedenen Abteilungen und Standorten der Schaeffler Gruppe, um die Auswertmethoden weltweit zu vereinheitlichen. • Auftraggeber von Versuchen finden hier Informationen zu den verschiedenen statistischen Auswertemöglichkeiten Network of Welding Competence: • Weltweiter, schneller Informationsaustausch zwischen den Schweiss-Spezialisten der Unternehmensgruppe • Koordination und Abstimmung (zum Beispiel bei Investitionsvorgängen) • Identifizieren der Einsatzmöglichkeiten von neuen Technologien und von etablierten Verfahren • Schaffung von Transparenz mit einer strukturierten Informationsablage und Verfügbarmachen von neuem Know-how 13/02/2006 Page 28 Knowledge Management n Kurzvorstellung des Unternehmens (englisch) n Entwicklung und Wissensmanagement-Konzeption (englisch) n Methoden und Lösungen (Networks of Competence) (ohne Vorstellung des Tools) n Exkurs: Interkulturelles Wissensmanagement (gekürzt) n Diskussion/Anregungen/Fragen 13/02/2006 Page 29 Knowledge Management ZIELSETZUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG Deutsche Unternehmenskultur Asiatische Unternehmenskultur Koordinierte Zusammenarbeit „Was wir über Asien wissen müssen, um gemeinsam erfolgreich zu sein“. Erkenntnisse zum Thema Zusammenarbeit in der Schaeffler Gruppe Ergebnisse werden anderen Bereichen zur Verfügung gestellt Handlungsempfehlungen zum Thema Wissensteilung und Wissenserwerb Einbindung asiatischer Mitarbeiter in die Wissensnetzwerke Aufbau von Wissensnetzwerken mit dem Fokus Asien UNTERSCHIEDLICHE WERTE IN DEN KULTUREN ERFORDERN ANGEPASSTE REGELN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT (Hypothesen) Deutsche Unternehmenskultur Asiatische Unternehmenskultur Zusammenarbeit auf Zeit Langzeitorientierung Sachorientierung Beziehungsorientierung Leistungsprinzip Senioritätsprinzip Konfliktbereitschaft Konfliktvermeidung Kompetenzdenken Hierarchiedenken Direkte Kommunikation Indirekte Kommunikation Zielgerichtetes Vorgehen Ganzheitliches Denken Individualismus Gruppenorientierung Wissen umsetzen und anwenden Lernen durch einüben und nachahmen n Diskussion/Anregungen/Fragen Danke für das Interesse!! Kurt-J. Willi wissensmanagement@de.ina.com