Bewerbung Europaschule.indd - Nikolaus-von-Weis
Transcription
Bewerbung Europaschule.indd - Nikolaus-von-Weis
Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Bewerbung Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer 1 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Bereich A: Europäisches und interkulturelles Profil 1. Europaprofil im Leitbild der Schule „Unser Engagement - der Mensch“- unter dieser Überschrift sind im gemeinsamen Leitbild der sieben Schulen der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH die zentralen Wertorientierungen formuliert. Das christliche Menschenbild erkennt alle Menschen als Geschöpfe Gottes, deren Würde unverletzlich ist. Diesen Grundgedanken setzt unser Leitbild verbindlich in Erziehungsziele für unsere Schule um; Mitmenschlichkeit, Toleranz und Achtsamkeit sind zentrale Inhalte unseres ganzheitlichen pädagogischen Ansatzes. Diese sind aber nicht auf das unmittelbare Lebensumfeld unserer Schulgemeinschaft begrenzt, sondern nehmen die Mitmenschen an sich in den Blick; von daher ergibt sich zum einen die Hinwendung zum Mitmenschen in Form sozialer und karitativer Projekte, zum andern auch die Offenheit für unsere Nachbarn in der europäischen Völkerfamilie und darüber hinaus, wie sie gerade für das Wirken des Instituts St. Dominikus, der Ordensgemeinschaft, die unsere Schule trägt, charakteristisch war und ist. Diese Haltung manifestiert sich heute in einer großen Bandbreite des fremdsprachlichen Sprachangebotes, in einer Vielzahl internationaler Kontakte und Austauschaktivitäten (England, Frankreich, Spanien), die auch über den europäischen Rahmen hinausgehen (Israel, China, Ghana), sowie in einem breit gefächerten Fahrtenkonzept. Dass unsere Schüler/innen den gleichaltrigen Jugendlichen anderer Nationalitäten begegnen, ihre Sprache, ihre Kultur und ihre Lebenssituation kennenlernen und erfahren, ist einerseits die Grundlage für viele persönliche interkulturelle Verbindungen und Freundschaften, leistet andererseits im größeren Rahmen einen unverzichtbaren Beitrag zur Völkerverständigung. Die interkulturelle Kompetenz unserer Schüler zu stärken, sie zu einem freien, offenen und souveränen Umgang mit anderen Kulturen zu befähigen, ist ein wesentliches Erziehungsziel unserer Schule. Dieses Grundanliegen entwickeln wir mit der aktuellen Bewerbung um die Zertifizierung als Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz konsequent fort. 2 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz 2. Menschenrechts- und Demokratieerziehung Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge am Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Seit 1981 arbeitet das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zusammen. Damals hatte der inzwischen pensionierte Hans Lieberknecht das Amt des Kontaktlehrers angetreten; 2011 übergab er es an Thomas Kern. Jährlich organisieren wir im November eine Schulsammlung, die durch einen Elternbrief und eine Ausstellung im Foyer begleitet wird. Im Brief können wir aktuelle Bezüge hervorheben (100 Jahre Erster Weltkrieg, getötete Soldaten unserer Tage) oder auf die internationalen Jugendcamps im Sommer hinweisen. Regelmäßig ehrt der Bezirksverband unsere Schule für das Spendenergebnis im hohen dreistelligen Bereich. Bei der Gedenkfeier der Stadt Speyer am Volkstrauertag gestalten traditionell Schüler/innen unserer Schule die Lesung der Jugendlichen. Abgeordneten-Besuchstag 9. November: Das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium hat bereits mehrfach an dem Abgeordnetenbesuchstag zum Anlass des 9. Novembers teilgenommen. Dabei diskutieren Landtagsabgeordnete mit Schülern über die historische Bedeutung des 9. November in der deutschen Geschichte, aber auch über aktuelle politische Themen – häufig auch mit einem europapolitischen Bezug. Jugendstadtrat Speyer: Das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium nimmt an den Jugendstadtratswahlen Speyer teil. Speyerer Schüler wählen Vertreter, die sich im Jugendstadtrat für die Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Gleichzeitig werden dadurch demokratische Prozesse und Verfahrensweisen praktisch eingeübt. Die Wahl zum Jugendstadtrat findet alle zwei Jahre statt. Compassion-Projekt Eltern, Schüler und Lehrer haben ein Projekt auf den Weg gebracht, mit dem das Nikolaus-vonWeis-Gymnasium seinem dominikanischen Profil einen weiteren Baustein hinzufügen konnte: Die Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Jahrgangs 11 leisten im Januar ein verpflichtendes zweiwöchiges Praktikum in einer sozialen oder medizinischen Einrichtung ab. Der Name des Projekts, Compassion, steht für christliche Tugenden wie Nächstenliebe und Barmherzigkeit. Der erste Einsatz erfolgte im Januar 2015. Ziel des Praktikums ist es, den Schülern sozial-ethische Haltungen wie Solidarität, Kommunikationsbereitschaft oder bürgerschaftliches Engagement mit auf den Weg zu geben. Solche Haltungen lassen sich nicht gesetzlich verordnen, aber jede Gesellschaft ist auf sie angewiesen. Das Praktikum dient ausdrücklich nicht dem Zweck der Berufsorientierung. 3 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Jugend debattiert: „Jugend debattiert“ ist ein bundesweiter Wettbewerb, der bei Schülern Interesse an aktuellen politischen Debatten wecken möchte, aber auch die Fähigkeit fördert, einen Standpunkt möglichst überzeugend zu vertreten. Intensiv unterstützt wird der Wettbewerb von der Hertie-Stiftung sowie weiteren großen Stiftungen einerseits und den Kultusministerien der Bundesländer und dem Bundespräsidenten andererseits. Eine einzelne Debatte entzündet sich an einer aktuellen politischen Frage, die von zwei Schülern befürwortet und von zwei Schülern abgelehnt wird. Alle versuchen, möglichst überzeugend den eigenen Standpunkt darzustellen. Es gibt keinen Schiedsrichter, die Debatte „Niki“-Schüler Maximilian Pollini erhält wird allein durch ihre Regeln bestimmt, aber die vom Landtagspräsidenten Joachim Debattierenden werden nach verschiedenen Kriterien Mertes die Urkunde als 1. Landessieger von Juroren bewertet und erhalten ein konstruktives Rheinland-Pfalz 2013 beim Wettbewerb Jugend debattiert Feedback. Die Punktewertung der Juroren bildet die Grundlage für den Wettbewerb, der wie ein mehrstufiges Sportturnier aufgebaut ist, mit Schul-, Schulverbunds-, Landes- und Bundeswettbewerb. Das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium schult Schüler im Unterricht und in einer Arbeitsgemeinschaft, nimmt kontinuierlich seit 2008 an dem Wettbewerb teil und konnte mit einem Landessieger und zwei Landeszweiten Rheinland-Pfalz große Erfolge erzielen. Neben dem Schärfen der Debattierkunst sollen auch Spaß und der Austausch mit anderen politisch interessierten Jugendlichen nicht zu kurz kommen. 4 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz „Schule ohne Rassismus“- Schule mit Courage Seit 2009 ist unsere Schule Teil des europaweiten Netzwerks der „Schulen ohne Rassismus“. Seitdem haben wir uns mit einer Fülle von Aktionen für Respekt und Menschenrechte eingesetzt. Alljährlich besucht unsere Courage-AG die 5. Klassen und wirbt spielerisch für Toleranz und Respekt in der Klasse. Autorenlesungen, Ausstellungen und Zeitzeugenberichte gehörten zu den weiteren Veranstaltungen zur Unterstützung unseres Anliegens. Höhepunkte unserer Antirassismusarbeit waren die Aktion „Gesicht Zeigen“ im Mai 2011, die Anne-FrankAusstellung 2013 und die Projekttage zum Thema „Anders als du denkst“ im Juni 2015. Während der Aktion „Gesicht zeigen“ warben mehr als 250 Lernende, Lehrende und Schulangestellte mit ihrem Gesicht für Toleranz und Respekt in Schule und Gesellschaft. Die Anne Frank Ausstellung besuchten viele Schulklassen auch von außerhalb und wurden dabei von eigens ausgebildeten Schüler/ innen der Oberstufe begleitet. Während der Projekttage 2015 war erneut die gesamte Schulgemeinschaft in sehr vielfältiger Weise mit dem Thema Fremd-Sein und Toleranz beschäftigt. Drei Tage lang wurden mehr als 60 Projekte angeboten. Besuche in einer Moschee, Begegnungen mit Asylsuchenden und Menschen aus fremden Ländern, Begegnung mit Behinderten und anderen Randgruppen der Gesellschaft sowie die inhaltliche Auseinandersetzungen mit Aspekten des Fremd-Seins waren Teile des Projektangebotes. Ausstellung: „Was konnten sie tun?“ „Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 – 1945“ Bereits im Jahr 2013 erhielten wir von der „Stiftung deutscher Widerstand“ in Berlin das Angebot, o.g. Wanderausstellung in unserer Schule zu präsentieren. Ziel war es, interessierte Oberstufenschüler unserer Schule und anderer Speyerer Schulen anzusprechen. Vom 6.- 23. Mai 2014 konnten wir dann auch tatsächlich die Ausstellung unter großem Medieninteresse eröffnen. Sie passte exakt in den Rahmen unserer fächerübergreifenden Gedenkarbeit, die bereits seit Jahren einen festen Bestandteil unserer schulischen Arbeit darstellt. Die Ausstellung zeigte, wie vielfältig die Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus waren. Manche Menschen verbreiteten Informationen ausländischer Rundfunksender, druckten Flugblätter und verteilten sie. Andere halfen verfolgten Juden, Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern. Und einige versuchten, Hitler zu stürzen, um seine verbrecherische Herrschaft und den Krieg zu beenden. Beeindruckt waren die Schüler vor allem vom Mut und der Selbstlosigkeit der „Widerständler“. Nachdenkenswert ist es für sie selbst heute noch, mit wie wenig Mitteln Widerstand möglich ist. Deprimiert waren sie aber angesichts der Tatsache, dass der selbstlose Einsatz nichts gegen das Regime ausrichten konnte. 5 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz 3. Netzwerkbildung Die spanischen telc Prüfungen (Español Escuela) Das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium ist seit dem 21. April 2015 Partnerschule und lizenziertes Prüfungszentrum der telc gGmbH „The European Language Certificates“. Bereits seit 2012 hat das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium in Kooperation mit der Volkshochschule Speyer 64 Prüfungen (Español Escuela) auf den Niveaustufen A2, B1 und B2 am Ende des Grundkurses 12 sehr erfolgreich durchgeführt. Die Prüfungen sind freiwillig. Die Schülerinnen und Schüler werden im regulären Unterricht des Grundkurses für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet. Jedes Jahr im Juli finden die spanischen telc Prüfungen statt. Die Durchführung der Sprachprüfungen für das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium erfolgt durch die von der telc gGmbH lizenzierte Partnerinstitution, die Volkshochschule Speyer. Europaweit verlangen immer mehr Universitäten und Arbeitgeber einen zusätzlichen, unabhängigen Nachweis über Sprachkenntnisse. Freundschaftsvertrag mit der Mingde Senior High School in Taicang/China Die Partnerschaft zwischen der Mingde Senior High School in Taicang/China und dem Nikolaus-vonWeis-Gymnasium, Speyer besteht seit 2008 und wurde im Jahr 2012 mit einem Freundschaftsvertrag zwischen den beiden Schulen noch einmal bekräftigt. 6 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz 4. Öffentlichkeitsarbeit Tägliche Dokumentation von Aktivitäten auf der Homepage und die Berichterstattung in der regionalen Presse z.B. vom regelmäßig abgehaltenen Deutsch-französischen Freundschaftstag. 2003 haben Jaques Chriac und Gerhard Schröder den „Deutsch-französischen Tag“ ins Leben gerufen. Anlass war das vierzigjährige Jubiläum der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages, im Jahr 1963 unterzeichnet von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer. Damit haben sie die Freundschaft beider Länder besiegelt. Seither feiert unsere Schule diesen Tag im Fachunterricht mit einem besonderen Programm. Besondere Aktionen wie ein Beitrag bei der Radiosendung „Die Deutschen“ beim Sender „Grand Ciel“ im Rahmen des Chartres-Austausch und Besuch der Fernsehsendung „Taicang News“ in China. 7 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Bereich B: Fremdsprachen 1. Erweitertes Fremdsprachenangebot Sprachenangebot Das Angebot an Sprachen besteht aus den Hauptsprachen Englisch, Französisch und Latein. Ergänzend dazu wird Spanisch angeboten und in Zusammenarbeit mit einem anderen Gymnasium der Russisch-Unterricht. Zusätzlich gibt es mehrere Sprachen-AGs speziell für den England-Austausch und den ChinaAustausch. Spezielle Förderkurse für Sprachen in der Oberstufe finden ebenfalls statt. 3. Zertifikate Das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium ist seit dem 21. April 2015 Partnerschule und lizenziertes Prüfungszentrum der telc gGmbH „The European Language Certificates“. DELF soll eingeführt werden. 4. Herkunfssprachlicher Unterricht außer Deutsch Regelmäßiger Besuch von Schülern an Kursen, die allerdings außer Haus stattfinden. 8 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Bereich C: Internationale Begegnungen und Europa-Projekte 1. Austauschprogramme Schüler-/Jugendaustauschprojekt mit der Ginsburg Ha’Oren Highschool in Yavne/Israel Das Austauschprojekt mit der Ginsburgh Ha’Oren Highschool in Yavne besteht seit 1998 in Kooperation mit der Stadt Speyer, deren Partnerschaft mit Yavne im selben Jahr begründet wurde. Seitdem findet der Schüleraustausch im Turnus von zwei Jahren statt. Die Jugendlichen sind in der Regel zwischen 16 und 18 Jahren alt; die Gruppen setzen sich aus verschiedenen Klassen und Klassenstufen zusammen. Neben dem Kennenlernen des schulischen und kulturellen Umfelds der Teilnehmer liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Austauschs in der gemeinsamen Begegnung mit der Shoa und ihren Folgen für die Menschen in Deutschland und Israel. Es ist unser Bestreben, den Jugendlichen durch eine handlungs- und zukunftsorientierte Vorgehensweise einen möglichst konstruktiven Umgang mit der Vergangenheit zu ermöglichen (gemeinsame Planung und Durchführung einer Gedenkfeier in einem ehemaligen Konzentrationslager; Einsatz von kreative Methoden/Kunstprojekt/Rollenspiel in der Vorbereitung, in der Kennenlernphase und als (nonverbales) Ausdrucksmittel während des Gedenkprojekts). Die Eltern der Teilnehmer in die Austauschaktivitäten einzubeziehen sowie die Schüler selbst an der Gestaltung der Begegnung aktiv zu beteiligen, ist uns darüber hinaus sehr wichtig. Die Begegnung mit diesem für Deutsche doch besonderen Austauschpartner soll die Jugendlichen befähigen, Gemeinsames zu entdecken, Fremdes auszuhalten und vor allem sich verantwortlich konkret gegenüber dem Partner, aber auch gegenüber der eigenen Geschichte zu verhalten. Trotz der aktuellen Situation hat auch dieses Jahr im Oktober 2015 der Israelaustausch stattgefunden. Am Dienstag, 13.10.2015 ist eine Gruppe unserer Schule in Begleitung von Frau Sütterlin und Herrn Schäfer zu unseren Partnern nach Yavne aufgebrochen. Am Mittwoch, 14.10. stand Jerusalem auf dem Plan, am Donnerstag, 15.10. Caesarea und Issafiya. Unter den Aktivitäten und Projekten, die während oder nach einer Begegnung durchgeführt wurden, ist besonders zu nennen: - Einladung an einen Schüler des Austauschs 2004, den damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler mit anderen drei Jugendlichen auf dessen Staatsbesuch in Israel im Februar 2005 zu begleiten; Teilnahme des Schülers am Gartenfest des Bundespräsidenten zu Ehren von 50. Jahren deutschisraelischen Beziehungen; Mitwirkung bei der Podiumsdiskussion mit den Präsidenten Köhler und Katsav. 9 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Schüleraustausch mit Getafe-Madrid Das Nikolaus von Weis Gymnasium hat im Jahr 2015 einen Schüleraustausch mit dem „Colegio La Inmaculada Padres Escolapios“ in Getafe-Madrid begonnen. Vom 17. März bis 24. März 2015 haben spanische Schülerinnen und Schüler unseren Grundkurs 11 besucht. Vom 17. September bis 24. September 2015 haben die deutschen Schülerinnen und Schüler des Grundkurses 12 die spanische Schule in Getafe-Madrid besucht. Auf dem Programm standen jeweils abwechslungsreiche kulturelle Ausflüge in Speyer und Madrid und Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler nahmen auch am Unterricht teil und wohnten bei den Gastfamilien. Die spanische Schule hat Deutsch als zweite Fremdsprache und unsere Schule Spanisch als dritte Fremdsprache. Beide Schulen haben eine katholische Prägung. Nikolaus-von-Weis-Gymnasium, Speyer – Spalding Grammar School, Spalding, England Wir pflegen den Austausch mit der Spalding Grammar School, einer Jungenschule in England, seit nunmehr 19 Jahren. Ein Austauschzyklus erstreckt sich über den Zeitraum von 2 Schuljahren. In der Regel nehmen in beiden Ländern ca. 20 junge Menschen teil. In einem Jahr kommen die englischen Jungen für ca. 8-9 Tage nach Speyer und der Gegenbesuch findet dann im darauffolgenden Schuljahr statt. Am 06. Juli 2015 machten sich 20 deutsche Jungen und Mädchen der 9. und 10. Klassen auf nach Spalding, um ihre ‚exchange partners‘, die im Jahr zuvor 8 Tage in Speyer verbracht hatten, zu besuchen. Bei viel kulturellem Programm (Spalding, London, Lincoln, Peterborough, Ausflug an die Küste) und einigen gemeinsamen Grill- oder Spieleabenden gab es viel Gelegenheit, sich auszutauschen und sich näher kennenzulernen. Die Zeit in der Gastfamilie bewirkte immer wieder Aha-Erlebnisse und bot entsprechend Gesprächsstoff. Die Einblicke in die dortige Lebensweise war für alle Beteiligten eine Bereicherung, und viele Partner versprachen sich gegenseitig, Kontakt zu halten. Nach der Aufwertung von Deutsch als Fremdsprache an der Partnerschule sind wir guter Hoffnung, dass es uns die Schülerzahlen in Spalding in Kürze ermöglichen werden, den Hin- und Rückbesuch innerhalb eines Schuljahres durchzuführen. Die Schulgemeinschaft und die Fachschaft Englisch würden sich freuen, wenn noch mehr Schülerinnen und Schüler in den Genuss der Austauscherfahrung kommen würden. 10 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Frankreich-Austausch Unsere Schule führt seit 2011 einen Schüler-Austausch mit dem Collège Sainte-Marie in Chartres durch. Chartres ist seit über 50 Jahren Partnerstadt von Speyer. Das Collège Sainte Marie ist, als eine der Schulen des Insitut Guéry, wie wir ein private katholische Schule. Die beteiligten Klassen (8.Klasse bzw. Quatrième) besuchen sich jeweilig in einem Schuljahr. Bei den Besuchen steht zunächst das Kennenlernen des Schulalltags im Vordergrund. Im Rahmenprogramm sind Stadtbesichtigung und die Erkundung der Region durch altersgemäße Aktivitäten vorgesehen. Die Gruppengröße beträgt 25 bis 30 Schülerinnen und Schüler, die jeweils in den Familien untergebracht sind. Austausch mit der Mingde Senior High School in Taicang/China Die Partnerschaft zwischen der Mingde Senior High School in Taicang/China und dem Nikolaus-vonWeis-Gymnasium, Speyer besteht seit 2008 und wurde im Jahr 2012 mit einem Freundschaftsvertrag zwischen den beiden Schulen noch einmal bekräfigt. Seit diesem Zeitpunkt besucht alle zwei Jahre eine Schülergruppe die jeweilige Partnerschule. Die Stadt Taicang ist der Standort von über 200 deutschen Firmen in der Region Shanghai, so dass die deutsch-chinesischen und auch die europäischchinesischen Wirtschaftsbeziehungen einen großen Raum im Besuchsprogramm des Austausches einnehmen. Das Kennenlernen der jeweils anderen Kultur, insbesondere des Schulsytems, ist ein weiterer Schwerpunkt des Austausches. Die Schülerinnen und Schüler sind in Familien untergebracht und erleben so den Alltag hautnah mit. Daraus haben sich bereits eine Vielzahl von Freundschaften ergeben. Die kulturellen und politischen Entwicklungen in China werden bereits in Deutschland im Rahmen einer einjährigen Arbeitsgemeinschaft beleuchtet und erarbeitet. Einen weiteren Teil nimmt ein chinesischer Sprachunterricht und eine Einführung in die chinesische Kultur ein. 11 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz 2. Projekte oder Tagungen für Schülerinnen und Schüler Planspiel „Doha-Runde“: Mit Oberstufenschülern wird das Planspiel „Doha-Runde“ schulintern durchgeführt, bei dem Schüler die Rolle der Europäischen Union in weltwirtschaftlichen Verhandlungen übernehmen und mit anderen weltpolitischen Akteuren verhandeln. Landtagsbesuch Mainz: Schüler des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums haben am 30. September 2014 den rheinland-pfälzischen Landtag im Rahmen einer Exkursion besucht und dabei mit den Landtagsabgeordneten Friederike Ebli, Anne Spiegel und Dr. Axel Wilke über aktuelle politische Themen diskutiert, mit einem besonderen Schwerpunkt zu Flüchtlingen in Deutschland und Europa. Eurosport „Eurosport“ ist ein Sportturnier der Speyerer Partnerstädte und deren Partnerstädte, Chartres, Ravenna, Chichester und Evora (als Partnerstädte von Ravenna und Chartres). Die Idee ist, Jugendliche bzw. Studenten im Sport zusammenzubringen und so einen Austausch über ihre Lebens bzw. Lernumgebung zu ermöglichen. Das Turnier findet seit 2001 auf Initiative von Madame Françoise Brocard, Dozentin des IUT in Chartres statt. 2006 in Ravenna konnte zum ersten Mal eine Speyerer Mannschaft aus Schülerinnen und Schülern des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums und des Hans-Purrmann-Gymnasiums teilnehmen. Seither ist jedes Jahr eine andere Stadt Gastgeber und bestimmt sowohl die Sportarten des Turniers als auch das kulturelle Begleitprogramm. So variieren die Sport-Disziplinen von Fußball, Volleyball, Rugby und eine Mitteldistanz-Laufstrecke bis hin zum Kirchboot-Rennen (in Speyer). Es gibt Sieger in den jeweiligen Sport-Disziplinen, einen Fairness-Pokal und einen Gesamtsieger. 2012 fiel das Turnier der europäischen Finanzkrise zum Opfer: Evora konnte das Turnier nicht ausrichten. 2013 richtete die Stadt Speyer das Turnier zum zweiten Mal aus, wegen personeller und finanzieller Engpässe allerdings ohne die Beteiligung aus Chartres. 2015 fand das Turnier zuletzt in Ravenna statt. Seither ist ein Zwei-Jahres-Rhythmus vorgesehen und das nächste Turnier findet in Chichester statt. 12 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz 3. Berufsorientierung für den europäischen Arbeitsmarkt • verpflichtendes Betriebspraktikum in der 9. Klasse • Betriebspraktikum für die Oberstufe des Gymnasiums (optional) • Schüler/innen organisieren sich selbstständig Praktika im Ausland und im näheren Umfeld • schuleigener Berufsinformationstag am 8. Mai 2015 (dieser findet 2-jährig für die Jahrgangsstufe 11 und 12 statt) mit Vertretern international agierender Unternehmen aus der Europäischen Metropol Region Rhein Neckar (z.B. mit der BASF) • AG Berufsfindung für die Jahrgangsstufe 11, 12 und 13 • Berufswahlunterricht durch den Vertreter des Arbeitsamts Ludwigshafen • Angebot zur Teilnahme am IST-2000 oder Geva-Test • Portofolio zur Berufsfindung und Berufswahl (von Klasse 9 bis zum Abitur) 4. Begegnungen von Lehrkräften verschiedener europäischer Schulen Schüleraustausche und Jugendaustauschprojekte des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums - mit Getafe-Madrid - mit der Spalding Grammar School, Spalding, England - mit dem Collége Sainte-Marie in Chartres (8. Klassen) Frankreich - mit der Ginsburg Ha’Oren Highschool in Yavne/Israel Der letzte Fremdsprachenassistent hieß Daniel Garijo Toledo aus Valencia. Er war in Schuljahr 20132014 da. Er hat den Spanischunterricht begleitet und Unterrichtsphasen übernommen. Außerdem hat er Unterrichtmaterial recherchiert und vorbereitet. Er präsentierte auch die spanische Kultur und Küche. Er war im Unterricht der Klassen 9 und 10, der Grundkurse 11, 12 und 13 und hat eine Spanisch - Konversations AG geleitet. 13 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Kriterienkatalog D: Zusätzliche Qualifikationen 1. Internationale Wettbewerbe Känguru der Mathematik „Känguru der Mathematik“ ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in fast 60 Ländern. Er findet einmal jährlich am dritten Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig statt. Er wird als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben. Es ist eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll. Seit über 10 Jahren nimmt unsere Schule an diesem Wettbewerb teil und zwar verpflichtend in der Orientierungsstufe, ansonsten können die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II freiwillig daran teilnehmen. Wobei auch die freiwillige Teilnahme große Resonanz erfährt. Mathematik ohne Grenzen (MoG) Mathematik ohne Grenzen ist ein Klassenwettbewerb, der die Fähigkeit zu mathematischem und fächerübergreifendem Denken fördert. Der Wettbewerb eröffnet Schülerinnen und Schülern über den Schulunterricht hinaus einen neuen Zugang zu mathematischen Fragestellungen und vermittelt aktiv Freude an der Beschäftigung mit Mathematik. Mathematik ohne Grenzen ist international ausgerichtet. Weltweit lösen Schülerinnen und Schüler am selben Tag die gleichen Aufgaben. Um die praktische Anwendung von Fremdsprachen zu unterstützen, ist jeweils eine Aufgabe in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch formuliert und muss auch in einer dieser Sprachen bearbeitet werden. An diesem internationalen Wettbewerb beteiligt sich unsere Schule hauptsächlich mit den 10. Klassen und in der Jahrgangsstufe 11. 14 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz 3. Fortbildung von Lehrkräften zu europarelevanten Themen (eine Auswahl) Herr Bewert: Ökonomische Bildung online – Wirtschaft in der Schule, Modul 3 „Staat“ (1. Februar bis 30. April 2012) bei der Deutschen Bundesbank (Eurosystem) Filiale Mainz mit einem Schwerpunkt zur Europäischen Zentralbank und der Euro-Krise sowie eine weitere Fortbildung dort zu geldtheoretischen und geldpolitischen Grundlagen (in der Euro-Zone). Teilnahme der verantwortlichen Lehrerin Celia Sütterlin des Israelaustausches an verschiedenen Fortbildungen In Deutschland und Israel, insbesondere zur Gedenkarbeit und zum Thema multikulturelle Gesellschaft; 6-wöchiges Hospitationspraktikum in Israel im Frühjahr 2012. Mitwirkung am Handbuch ‚Gemeinsam erinnern – Brücken bauen’ (Publikation ConAct 2008/2014). Judith Quist ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ‘Kerncurriculum Englisch für die gymnasiale Oberstufe der Deutschen Schulen im Ausland’ in München, Bayerisches Kultusministerium (2014). Vertreterin für Rheinland-Pfalz. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe ‘Regionalabitur Deutsche Schulen im Ausland’: Überprüfung des Kriterienkatalogs auf inhaltliche und methodische Kompatibilität zur Genehmigung der Schulcurricula für die gymnasiale Oberstufe der Deutschen Schulen im Ausland (Region 18). Mainz, MBWWK, (2013) und jährlich mit der Auswahl der Themen und Aufgabenvorschläge sowie der Drittkorrektur der Abituraufgaben an den Deutschen Schulen im Ausland, für welche das Kultusministerium in Mainz zuständig ist (turnusmäßiger Wechsel), betraut. 4. Nachhaltiges Medienkonzept ECDL Der Europäische Computerführerschein ECDL (European Computer Driving License bzw. International ICDL) ist der internationale Standard für Digitale Kompetenz. Er wird von der ECDL Stiftung getragen und ist in 148 Ländern anerkannt. Die DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) ist verantwortlich für den Europäischen Computer Führerschein ECDL. Die EU unterstützt den ECDL, die Stiftung Warentest empfiehlt den ECDL. Der ECDL fördert die digitalen Kompetenzen von Computernutzern, wie sie in Schule, Beruf und Studium gefordert werden. 15 Millionen Menschen weltweit haben bereits den ECDL und können damit ihre IT-Kenntnisse nachweisen. Seit 2011 ist unsere Schule offizielles Prüfungszentrum. Wir bieten Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse an, sich in AGs auf die Prüfungen zu diesem Führerschein vorzubereiten, insbesondere in den Modulen Computergrundlagen, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung und Präsentation. Mit 4 bestandenen Prüfungen erhalten die Teilnehmer dann ein Zertifikat, können aber noch weitere Prüfung zum Erreichen eines weiteren Zertifikates ablegen. Mit diesem Angebot versuchen wir gezielt die Lücke im Bereich IKT zu schließen, die zwischen verpflichtendem ITGUnterricht in der 5. Klasse bis zur eventuellen Wahl des Grundkurses Informatik im Lehrplan von nicht Schwerpunktgymnasien besteht. 15 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Medienkompetenz macht Schule Seit dem Jahre 2012 ist unsere Schule Teilnehmer an dem 10-Punkte-Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“. Jede Schule durchläuft eine dreijährige Projektlaufzeit mit halbjährlich stattfindenden Arbeitstagungen, die sich jeweils nach den thematischen Schwerpunkten der einzelnen Projektrunden richten. Die Schulen unseres Teilnahmejahrganges hatten den Arbeitsschwerpunkt „Lernen mit Online-Medienbausteinen“. Unsere Schule hat in diesem Zusammenhang zu zwei bereits vorhandenen IWBs (Interaktives Whiteboard), drei weitere IWBs und drei Notebookkoffer erhalten, Inzwischen hat sich unsere Schule durch Spenden von externen Institutionen und unserem Freundeskreis, in dem unsere Eltern organisiert sind, sieben weitere IWBs zulegen können, um unserem Ziel näher zu kommen alle Klassen- und Fachräume mit IWBs auszurüsten. Aber nicht nur mit der Technik als Voraussetzung, sondern auch mit den Inhalten zum gesamten Komplex Medienkompetenz beschäftigt sich unsere Schule. Nicht zuletzt mit entsprechenden Festlegungen in unserem Medienkompetenzkonzept. So veranstalten wir in Zusammenarbeit und durch Unterstützung mit dem Datenschutzbeauftragten des Landes Rheinlandpfalz, dem Pädagogischen Landesinstitut und der Verbraucherschutzzentrale verschiedene Workshops und Elternabende. In den 6. und 7. Klassen führen wir eintägige Workshops zu Themen wie „Umgang mit Daten und Verhalten im Netz“ und „Urheberrecht“, „Gefahren und Chancen im Internet“ durch. Begleitend dazu bieten wir regelmäßig für Eltern der Klassen 5-8 Elternabende zu den gleichen Themen an. Dieses Konzept ist auch Teil unseres Präventions- und Methodikprogrammes. 6. Weitere und besondere Aktivitäten Erinnern – Gedenken – Mahnen: Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.1.2015 Gedenkfeier im Gemeindesaal der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Speyer mit OB Hansjörg Eger und Schülerinnen und Schülern (u. a. Nikolaus-von-Weis-Gymnasium, Edith-SteinGymnasium, Edith-Stein-Realschule). In diesem Jahr erinnerten wir an Musiker und Künstler aus der Zeit des Nationalsozialismus. Aktionstag für Ghana Unsere Schule führt jeweils in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien einen sog. Ghanatag durch. Unsere Schüler suchen sich dazu für diesen Tag einen Job und spenden ihr erwirtschaftetes Geld. Obwohl es jedem Schüler freigestellt ist an dieser Aktion teilzunehmen, erreichen wir stets eine Beteiligung von über 95%. So erarbeiteten unsere Schüler in den letzten 10 Jahren jeweils jährlich eine Summe von über 12 000 Euro. Der Erlös aus dem Aktionstag geht unmittelbar an die Mission des Instituts St. Dominikus in Ghana, der wir so eine weitreichende Unterstützung gewähren können. Das Geld wird zu je einem Drittel für Medikamente und Unterstützung Aidskranker, für die Ausbildung junger Menschen und für soziale Notfälle, wie z.B. Operationen behinderter Kinder verwendet. 16 Bewerbung Europaschule Rheinland-Pfalz Paris-Exkursion der Oberstufe Ausgehend von der Überlegung, wie man Schülern Geschichte noch begreifbarer und verständlich vermitteln kann, d.h. welche historischen Stätten sich besonders gut in den Geschichtsunterricht der Oberstufe einbinden lassen, entstand vor einigen Jahren die Idee, die Schauplätze der Französischen Revolution aufzusuchen. Was mit einer 3-Tages-Exkursion anfing, hat sich inzwischen zu einer einwöchigen Studienfahrt entwickelt. Doch nicht nur Paris alleine steht auf dem Programm, sondern auch Varennes und Valmy. 2014 haben wir bei der Hinfahrt auch Verdun besucht. Wir konnten nicht ahnen, wie sehr diese Gedenkstätte unsere Schüler berührte, wie intensiv sie sich danach mit der Geschichte auseinandergesetzt haben. Daher haben wir in der Fachschaft Geschichte beschlossen, Verdun nicht mehr in die Parisreise zu integrieren, sondern diesen Begegnungsort, diese Gedenkstätte als eigenständiges Exkursionsziel zu planen. In Paris selbst werden wir während unseres Besuchs von dem Grundsatz geleitet, dass man eine Stadt „erwandern“ muss, um die Geschichte lebendig werden zu lassen. So ziehen wir beispielsweise mit ca. 30 Schülern von der Place de la Nation durchaus zu Fuß zur Place de la Bastille, so machen wir auch Halt im Faubourg St. Antoine oder durchschreiten mit leisen Schritten den Invalidendom und lassen die eigenartige Atmosphäre dieser Gedenkstätte ganz individuell auf uns wirken. Auch wohnen wir der täglichen Zeremonie am Arc de Triomphe bei jeder Exkursion bei. Intensiver lässt sich (europäische) Geschichte fast nicht mehr vermitteln. Breslau: Besuch der Synagoge Paris: Besuch des Arc de Triomphe Breslau-Exkursion der Oberstufe Breslau ist eine der attraktivsten Städte Polens. 2016 wird Breslau Europäische Kulturhauptstadt. Seit vielen Jahren findet das Fahrtenangebot nach Breslau unter der Aufsicht von Adam Poplawski statt. Nicht nur der Besuch der Synagoge und des jüdischen Friedhofs stehen dort an, sondern die Besichtigung vieler anderer geschichtsträchtiger Örtlichkeiten und vor allem die Gespräche und Erfahrungen mit Menschen vor Ort stehen im Vordegrund der Studienfahrt. 17