Stadt Anzeiger

Transcription

Stadt Anzeiger
Jahrgang 4 · Nummer 3
Mittwoch, den 27. März 2013
Stadt
Anzeiger
Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften
Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau,
Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen
Rathaus Leuna
Truppmann Ausbildung
im Brandschutzabschnitt 4
Lesen Sie auf Seite 21
TSV Leuna: Turniersieg der E-Jugend
Lesen Sie auf Seite 25
Frohe Osterfeiertage
im Kreise der Familie wünschen
wir allen Bürgerinnen und Bürgern
der Stadt Leuna
Dr. Dietlind Hagenau
Bürgermeisterin Wolfgang Meisel
Stadtratsvorsitzender
© pixelio.de / Marco Barnebeck
Nr. 3/2013 | 2
Leunaer Stadtanzeiger
Aus dem Inhalt






Aus dem Rathaus
Aus dem Stadtrat und seinen Ausschüssen
Anregungen, Meinungen und Informationen
von Mitgliedern des Stadtrates
Informationen aus den Ortschaften
Aktuelles
Veranstaltungen - Nachlese
Seite 2
Seite 7
Seite 8
Seite 10
Seite 12
Seite 20






Feuerwehr
Schulen und Kindereinrichtungen
Parteien, Vereine und Verbände
Kirchliche Nachrichten
Wissenswertes
Wir gratulieren
Sitz der Verwaltung: 06237 Leuna, Rathausstraße 1
Vorwahl: 0 34 61
Sachgebiet
Zentrale 8 40 -0
Bürgermeister
Bürgermeisterin
Fr. Dr. Hagenau
8 40 -1 00 01 51/14 55 94 31
Büro Bürgermeisterin
Frau Stavrakidis
8 40 -1 01
Referent Presse- und
Herr Sagefka
8 40 -1 02
Öffentlichkeitsarbeit und Kultur
01 51/14 55 94 49
Leunaer Stadtanzeiger (LSA)
FB Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice
Fachbereichsleiter
Herr Lörzer
8 40 -1 20 01 51/14 55 94 32
Personal/Organisation
Frau Schwich
8 40 -1 12
Frau Stange
8 40 -1 31
DV/Zentrale Dienste
Frau Linke
8 40 -1 19
Ratsbüro
Frau Kaiser
8 40 -1 32
Versicherungen/Öffentliche Einrichtungen
Entgelt
Frau Herzog 8 40 -1 16
Personenstandsangelegenheiten Frau Kitze
8 40 -1 34
Meldewesen/Passangelegenheiten
Frau Hildebrandt
8 40 -1 35
Gewerbeangelegenheiten
Frau Boy
8 40 -1 33
Archiv/Chronik
Herr Dr. Schade
8 14 -9 59
Frau Schwope
8 14 -9 89
Gesundheitszentrum, Leuna, R.-Breitscheid-Straße 18
FB Finanzen
Fachbereichsleiterin
Frau Thiele
8 40 -2 10
Finanzen
Haushalt/Anlagenbuchhaltung
Frau Fischer
8 40 -2 01
Steuern
Frau Hähnel
8 40 -2 04
NKHR
Frau Frank
8 40 -2 12
Frau Arndt
8 40 -2 14
Frau Jülich
8 40 -2 09
Stadtkasse
Stadtkasse/Vollstreckung
Frau Jöhnk
8 40 -2 03
Stadtkasse
Frau Wagner
8 40 -2 06
Buchhaltung Frau Jäckisch
8 40 -2 02
Vollstreckung-Außendienst
Herr Klose, M.
8 40 -2 07
01 51/14 55 94 45
Vollstreckung-Innendienst
Frau Mangold
8 40 -2 08
Seite 21
Seite 22
Seite 25
Seite 31
Seite 36
Seite 42
dr.hagenau@leuna.de
stavrakidis@leuna.de
sagefka@leuna.de
loerzer@leuna.de
schwich@leuna.de
stange@leuna.de
linke@leuna.de
ratsbuero@leuna.de
kaiser@leuna.de
herzog@leuna.de
kitze@leuna.de
hildebrandt@leuna.de
boy@leuna.de
stadtarchiv@leuna.de
schwope@leuna.de
thiele@leuna.de
fischer@leuna.de
haehnel@leuna.de
frank@leuna.de
arndt@leuna.de
juelich@leuna.de
joehnk@leuna.de
wagner@leuna.de
jaeckisch@leuna.de
m.klose@leuna.de
vollstreckung_ad@leuna.de
mangold@leuna.de
FB Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung
Fachbereichsleiter
Herr Dr. Stein
8 40 -1 41
dr.stein@leuna.de
01 51/14 55 94 33
Feuer- und Zivilschutz, Hochwasser
Herr Schröter
8 40 -1 37
schroeter@leuna.de
01 51/14 55 94 42
Ordnungsangelegenheiten/
Herr Storbeck 01 51/14 55 94 41
Straßenverkehrsangelegenheiten/Sondernutzungen
Herr Reinsch
8 40 -1 42
reinsch@leuna.de
Soziales/Elternbeiträge
Frau Dathe
8 40 -1 50
dathe@leuna.de
Elternbeiträge
Frau Trabitzsch
8 40 -1 51
trabitzsch@leuna.de
Fördermittel Jugendarbeit
FB Bau
Fachbereichsleiter
Herr Lämmerhirt
8 40 -2 71 laemmerhirt@leuna.de
01 51/14 55 94 34
Bauangelegenheiten Ortsteile
Herr Jatz
8 40 -2 75
jatz@leuna.de
Stadtplanung/Städtebau
Frau Noßke
8 40 -2 64
nosske@leuna.de
Frau Lux
8 40 -2 76
lux@leuna.de
Planung/Beiträge Ortsteile
Herr Reichenbecher
8 40 -2 65
reichenbecher@leuna.de
Liegenschaften
Frau Imhof
8 40 -2 73
imhof@leuna.de
Frau Rieser
8 40 -2 80
rieser@leuna.de
Natur- und Landschaftsschutz
Herr Klose, N.
8 40 -2 81
klose@leuna.de
Straßen/Straßenbau
Herr Tauche 8 40 -2 72
tauche@leuna.de
Straßen/Straßenbau/Friedhöfe
Frau Albrecht
8 40 -2 74
albrecht@leuna.de
Hochbau
Herr Pforte
8 40 -2 70
pforte@leuna.de
Faxanschluss Leuna 0 34 61
Büro Bürgermeisterin 81 32 22
Verwaltungsaußenstelle: 06237 Leuna OS Günthersdorf, Merseburger Landstraße 38
Vorwahl: 03 46 38
Zentrale 56 -0
FB Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice
Meldewesen/Passangelegenheiten
Frau Lange, G.
56 -1 08
lange@leuna.de
FB Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung
Bürgerservice
Frau Baresch
56 -0
baresch@leuna.de
Ordnungsangelegenheiten
Frau Köder
56 -1 11
koeder@leuna.de
01 51/14 55 94 43
Betreuer JFZE Aue
Herr Weigel
56 -1 09
weigel@leuna.de
01 51/14 55 91 41
Faxanschluss
Verwaltungsaußenstelle 03 46 38
Ordnungsamt
56 -1 14
Bauhofstützpunkte der Stadt Leuna
Kötschlitz Herr Jansen
01 51/14 55 94 47
bauhof-koetschlitz@leuna.de
03 46 38/2 85 72
Schladebach
Herr Kretzschmar
01 51/14 55 91 23
bauhof-schladebach@leuna.de
0 34 62/54 27 73
Leuna
Herr Schieck
01 51/14 55 94 39
Spergau
Herr Schmidt
01 51/14 55 91 33
Leunaer Stadtanzeiger
Allgemeine Öffnungszeiten
der Stadtverwaltung
im Rathaus Leuna und in der Außenstelle Ortschaft Günthersdorf
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Sie erreichen unsere Mitarbeiter am Dienstag und Donnerstag ganztägig, Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger
Terminvereinbarung.
Montag 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Mittwoch und Freitag 9 - 12 Uhr
Stadt Leuna
Die Bürgermeisterin
3 | Nr. 3/2013
Straßenreinigung 2013
Es ist beabsichtigt, ab der 10. KW 2013 wieder die Straßenreinigung im Stadtgebiet der Kernstadt Leuna nach Tourenplan
durchzuführen.
# Bei Frost erfolgt keine Straßenreinigung
# Laubentsorgung ist nicht Bestandteil der Straßenreinigung
Es werden wieder wie alle Jahre zuvor die Straßen in 4 Kehrbereiche aufgeteilt. Jeder Kehrbereich wird einmal im Monat gereinigt.
In allen Bereichen werden 3 Tage vor der Straßenreinigung das
Verkehrszeichen 283-50 „Halteverbot“ mit dem Kehrtag „Dienstag“ von 7.00 - 15.00 Uhr befestigt.
Bei diesen Varianten ist berücksichtigt, dass der ruhende Fahrzeugverkehr in die unmittelbare angrenzenden Straßen ausweichen kann.
Der Bereitschaftsdienst der Stadt Leuna
Straßenreinigung Tourenplan der Stadt Leuna für 2013
ist außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung unter der
Telefonnummer:
0151/14 55 94 44 zu erreichen.
Kehrbereich 1:
Straßennamen:
An der alten Festwiese
Am Hügel
Auestraße
An der Bahn
Jahnstraße
Blumenstraße
Brückenstraße
Carl-von-Basedow-Straße
Emil-Fischer-Straße (von der Van’t-Hoff-Str. bis zur Liebigstraße)
Feldstraße
Finkenweg
Franz-Lehmann-Straße
Friedrich-Ebert-Straße
Gaußstraße (von der Liebigstraße zur Rosenstraße)
Gewerbestraße
Goethestraße
Göhlitzsch
Industrietor
Joliot-Curie-Straße
Kötzschener Weg
Leibnizstraße
Lindenplatz
Leunatorstraße (südliche Seite)
Leunatorstraße (nördliche Seite bis zur Teichstraße)
Maurerstraße
Meisenweg
Malerstraße
Sattler Straße (komplett)
Schlosserstraße
Schillerstraße
Spergauer Straße
Tischlerstraße
Uhlandstraße
Van`t-Hoff-Straße
Wattstraße (von der Liebigstraße zur Gaußstraße)
Windmühlenstraße
Wöhlerstraße
Wasserwerkstraße
Zimmererstraße
Rössen Dorfplatz
Rössen Dorfstraße
ZWA Bad Dürrenberg
Bereitschaftstelefon:
0 16 35 42 50 20
Bürgertelefon
TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
08 00/4 84 81 12
Kontakttelefon Immissionsschutz
Bei besonderen, unüblichen Lärm- oder Geruchsbelästigungen (z. B. aus dem Chemiestandort Leuna) kann man bei folgenden Kontaktstellen nachfragen.
Eine telefonische Rückantwort sollte erbeten werden.
Leitstelle Chemiestandort Leuna
0 34 61/43 43 33
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
(Bereich Immissionsschutz)
03 45/5 14 25 10
Landkreis Saalekreis
(Umweltamt)
0 34 61/40 14 10
Landkreis Saalekreis
(Kreisleitstelle)
0 34 61/ 40 12 55
Stadt Leuna
(Ordnungsamt)
0 34 61/ 84 01 41
Stadtwerke Leuna GmbH
Bereitschaft EURAWASSER
01 72/2 87 81 01
Kehrtage für Bereich 1:
02.04.201320.08.2013
30.04.201317.09.2013
28.05.201301.10.2013
25.06.201315.10.2013
23.07.201312.11.2013
10.12.2013
Nr. 3/2013 | 4
Kehrbereich 2:
Straßennamen:
Albert-Einstein-Straße
Amselweg
Bunsenstraße (südliche Seite von der Walter-Bauer-Straße bis
Bayernring)
Gaußstraße (vom Bayernring zur Liebigstraße)
Heimweg
Liebigstraße
Lilienweg
Merseburger Straße
Nordanlage
Rudolf-Breitscheid-Straße
Sachsenplatz
Sachsenstraße
Starenweg
Sonnenplatz Nr. 1 - 11
Turmgasse
Webergasse
Wesselinger Straße
Kehrtage für Bereich 2:
09.04.201327.08.2013
07.05.201324.09.2013
04.06.201322.10.2013
02.07.201319.11.2013
30.07.201317.12.2013
Kehrbereich 3:
Straßennamen:
An der Bahn Nr. 1 - 12
Bayernring
Bunsenstraße (nördliche Seite von der Walter-Bauer-Straße bis
Webergasse)
Carl-Bosch-Straße
Carl-von-Linde-Straße
Clara-Zetkin-Straße
Drosselweg
Emil-Fischer-Straße (von der Liebigstraße bis zur C.-BoschStraße)
Hockergasse
Kirchgasse
Lerchenweg
Merseburger Straße (Nr. 114 - 130)
Nelkenweg
Preußenstraße
Rabengasse
Rathausstraße (von Sachsenplatz bis Rosenstraße)
Sonnengasse
Sonnenplatz Nr. 2 bis 12
Tulpenweg
Uferstraße
Leunaer Stadtanzeiger
Walter-Bauer-Straße (von Pfalzplatz bis Haupttor)
Wickenweg
K.-Barth-Straße
Kirchplatz
Kehrtage für Bereich 3:
16.04.201303.09.2013
14.05.201301.10.2013
11.06.201329.10.2013
09.07.201326.11.2013
06.08.201324.12.2013
Kehrbereich 4:
Straßennamen:
An der Gärtnerei
Daspig-Dorfplatz
Daspig-Siedlung
Dürrenberger Straße
Erkergasse
Friedensstraße
Gartenweg
Graßhoffstraße
Grüner Weg
Haberstraße
Heinrich-Heine-Straße
Kramerstraße
Kirschberg
Knietschweg
Kreypauer Straße
Krähenberg
Kurze Gasse
Rathausstraße (von der Rosenstraße bis zur neuen Turnhalle)
Rosenstraße
Schulstraße
Spergauer Weg bis zur Straßenbahn
Torweg
Walter-Bauer-Straße (vom Haupttor zum Pfalzplatz)
Wendenstraße
Wattstraße (von der Clara-Zetkin-Straße bis Liebigstraße)
Am Haupttor - Anliegerweg
Am Haupttor - Platz
Kehrtage für Bereich 4:
26.03.201313.08.2013
23.04.201310.09.2013
21.05.201308.10.2013
18.06.201305.11.2013
16.07.201303.12.2013
31.12.2013
Tauche
Sachbearbeiter
Das Einwohnermeldeamt informiert
Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl
zum 18. Deutschen Bundestag 2013
Nach § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes des Landes SachsenAnhalt (MG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom
11. August 2004 (GVBl. LSA S. 506) darf die Meldebehörde
Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen
und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs der
Wahl vorangehenden Monaten Gruppenauskunft aus dem
Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und
Anschriften von Gruppen Wahlberechtigter erteilen, soweit für
deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist.
Den Betroffenen ist nach § 34 Abs. 4 MG-LSA ein Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten
eingeräumt. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch
machen möchten, können Sie dazu den folgenden Antrag auf
Einrichtung einer Auskunfts-/Übermittlungssperre nutzen und
im Einwohnermeldeamt abgeben oder persönlich im Einwohnermeldeamt vorsprechen:
Einwohnermeldeamt Stadt Leuna
Rathausstraße 1
06237 Leuna
oder
Einwohnermeldeamt Stadt Leuna
Verwaltungsaußenstelle Günthersdorf
Merseburger Landstraße 38
06237 Leuna OT Günthersdorf
Wichtiger Hinweis: Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit, das heißt bereits früher im
Zusammenhang mit Wahlen eingelegte Widersprüche haben
weiterhin Gültigkeit.
!
Leunaer Stadtanzeiger
5 | Nr. 3/2013
Nr. 3/2013 | 6
Informationen von der Seniorenbeauftragten
der Stadt Leuna
Auswertung der anonymen Fragebögen
„Älterwerden im Saalekreis“
Aus Anlass der Kreisseniorentage in Nauendorf im September
2012 wurde das Projekt „Älter werden Im Saalekreis“ gestartet.
Mittelpunkt dieser Initiative sollte sein: wie leben unsere Seniorinnen und Senioren, was sind ihre Wünsche und wo gilt es langfristig das Umfeld zu verbessern. Um dies herauszufinden wurden in Leuna und den umliegenden Ortsteilen 75 Fragebögen
anonym ausgegeben. Die Resonanz war sehr erfreulich, denn
alle 75 Fragebögen wurden mir anonym wieder übergeben. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle die sich
an dieser Aktion beteiligt haben. Nach gründlicher Auswertung
erfolgte eine rege Diskussion im Bildungs-, Kultur-, Sport- und
Sozialausschuss im Februar 2012. Hier standen auch solche
Fragen im Mittelpunkt, was kann die Stadt dazu beitragen, damit sich unsere Senioren in Leuna wohlfühlen. Damit Sie als
Beteiligte auch informiert sind, hier eine kurze Auswertung der
Fragebögen. Wie kaum anders zu erwarten, stand mit über
80 % der Wunsch so lange als möglich in den eigenen vier
Wänden wohnen zu können. Und was kommt danach? Deshalb
wollten viele wissen wann gibt es ein Altenpflegeheim mit betreutem Wohnen in der Stadt Leuna. Möglichst viel Freizeit mit
den Kindern und Enkeln verbringen zu können wurde von mehr
als die Hälfte der Beteiligten als wünschenswert angegeben.
Dabei spielte die Frage ob man auch unter einem gemeinsamen Dach wohnen möchte nur eine untergeordnete Rolle. Erfreulicherweise nimmt der Wunsch nach Sport und Bewegung
immer mehr zu. In Leuna gibt es dazu ja auch reichlich Gelegenheit.
Auch die Geselligkeit steht im Mittelpunkt. Die rege Beteiligung
an Veranstaltungen in der AWO, der Volkssolidarität und der
Kirche zeigen ganz deutlich den Wunsch nicht allein zu sein.
Auch die Reiselust ist bei unseren Senioren noch vorhanden.
Deutschland und die Nachbarländer mit Bus, Bahn oder Flieger
zu erkunden wird noch von mehr als 50 % angestrebt.
Nochmals herzlichen Dank für die rege Beteiligung.
Ihre Seniorenbeauftragte der Stadt Leuna Margrit Schmidt.
Die Stadtwerke Leuna GmbH
und EURAWASSER informieren
Zur Sicherstellung einer beständig hohen Trinkwasserqualität
werden seitens der Stadtwerke Leuna GmbH als Ihrem Wasserversorgungsunterunternehmen regelmäßig, in Einklang mit den
Forderungen der Trinkwasserverordnung, Beprobungen des
Trinkwassernetzes in Auftrag gegeben. Die Probenahmen sowie
die Untersuchungen erfolgen jeweils durch ein akkreditiertes
Prüflabor.
Im Rahmen der einzelnen Analysen werden entsprechend den
Vorgaben der Trinkwasserverordnung sowohl biologische wie
auch chemische und physikalische Parameter untersucht.
Die Ergebnisse der aktuellen periodischen Trinkwasseranalyse
werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.
gez. Rieser
Geschäftsführerin
Stadtwerke Leuna GmbH
Wasserentnahmeentgelt findet
im Preisheft 2013 Berücksichtigung
Wie der ZWA schon in der Vergangenheit berichtet hatte und
auch in den Medien zu lesen war, hat die Landesregierung zum
1. Januar 2012 die Einführung eines Wasserentnahmeentgeltes
beschlossen. Die Wasserversorger müssen dieses Entgelt von
ihren Kunden vereinnahmen und dann an das Land SachsenAnhalt abführen. Das Entgelt wird für das Entnehmen oder
Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern und das
Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten oder Ableiten von
Leunaer Stadtanzeiger
Grundwasser erhoben und jährlich neu, auf der Grundlage des
Trinkwasserjahresverbrauches, kalkuliert. Die daraus zu erwartenden Einnahmen werden durch das Land vollständig für wasserwirtschaftliche Zwecke eingesetzt, insbesondere auch für
den Hochwasserschutz.
Bereits 2012 fand das Wasserentnahmeentgelt im Preisheft des
ZWA Bad Dürrenberg Berücksichtigung. Im Rahmen der vergangenen Verbandsversammlungen vom 21.11.2012 sowie vom
20. Februar 2013 erfolgte nun für das Preisheft 2013 die Berücksichtigung des Entgeltes. Das aktuelle Preisheft inkl. 1. Änderung ist auf der Internetseite www.zwa-badduerrenberg.de und
im Amtsblatt Nr. 2/2013 veröffentlicht. Sollten zu dem Thema
Fragen auftreten, stehen die Mitarbeiter des ZWA Bad Dürrenberg gern zur Verfügung.
Dipl.-Phys. Michaelis
Verbandsgeschäftsführerin
Kanalbau in der Leipziger Straße
in Zöschen geplant
Für den Sommer 2013 ist eine umfangreiche Sanierung der
Leipziger Straße in Zöschen geplant. Im Rahmen einer Gemeinschaftsmaßnahme vollzieht die Landesstraßenbaubehörde als
Baulastträger den grundhaften Straßenausbau inkl. Straßenentwässerung. Der ZWA Bad Dürrenberg nutzt die Gelegenheit und
baut in diesem Zuge einen neuen Schmutzwasserkanal. Parallel
dazu erneuern die Stadt Leuna den Fußweg sowie die MIDEWA
die Trinkwasserleitungen.
Auf Grund umfangreicher Planungen seitens der Landesstraßenbaubehörde kann zum jetzigen Zeitpunkt noch kein genauer Zeitpunkt zum Baubeginn angekündigt werden. Der Zeitplan
bzw. die Planungen des ZWA Bad Dürrenberg sind bereits abgeschlossen, sodass der Verband unverzüglich starten kann,
sobald der Baulastträger die Vorbereitungen abgeschlossen
hat. Ich informiere Sie unverzüglich über das weitere Vorgehen,
sobald der Bauzeitenplan steht.
Dipl.-Phys. Michaelis
Verbandsgeschäftsführerin
Zum internationalen „Tag des Wassers 2013“
stehen die Türen des ZWA offen
Anlässlich des Welttags des Wassers veranstaltet der Zweckverband Bad Dürrenberg am Donnerstag, 21. März 2013, zwischen 10 und 16 Uhr einen Tag der offenen Tür. Sich an dem
diesjährigen Motto „Wasser und Zusammenarbeit“ orientierend,
können in diesem Zeitraum das Wasserwerk Lützen, der Wasserturm Bad Dürrenberg, sowie die Kläranlagen Bad Dürrenberg
und Zembschen besichtigt werden. Was ist eigentlich ein Rundsandfang? Und wie wird z. B. das Lützener Wasser aufbereitet?
Wie gehen wir sorgsam mit dem Element „Wasser“ um? Für all
diese Fragen stehen den Besuchern Fachkollegen bereit.
Auf den Kläranlagen sowie im Lützener Wasserwerk haben alle
Besucher die Möglichkeit, einen Einblick in die technischen
Anlagen zu erhalten. Besonders spannend ist natürlich die im
vergangenen Jahr fertig gestellte Klärgasanlage in Bad Dürrenberg. Für Gruppenanfragen ist eine vorherige Anmeldung unter
Telefonnummer 0 34 62/5 42 50 bis zum 20.03.2013 unbedingt
erwünscht.
Gleichzeitig möchte der ZWA noch einmal die Gelegenheit nutzen, alle Kunstinteressierten in das Verwaltungsgebäude des
ZWA, dem Wasserturm in der Thomas-Müntzer-Straße, zur aktuellen Kunstausstellung des Spergauer Stahlfigurenkünstlers
Bernd Eichardt einzuladen. Geboren in Spergau, wohnt der gelernte Schlosser noch immer in dem schönen Ort im Saalekreis.
Erste Arbeiten begann er im August 1999. Bei seiner Arbeit mit
dem Material Stahl verfolgt der Künstler die Idee, Weggeworfenes zu sammeln und das Metall sinnvoll weiterzuverarbeiten. Erst in Gedanken, später mit Schleifgeräten, Brennern und
Werkzeug ausgerüstet, begann er, seine Ideen zu gestalten und
zu formen.
Leunaer Stadtanzeiger
Sollte es die Witterung zulassen, sind die Besucher zudem herzlich eingeladen, einen Rundblick aus luftiger Höhe auf der Aussichtsplattform des Wasserturms zu genießen.
Der Eintritt ist frei.
Der Weltwassertag wirbt in der breiten Öffentlichkeit und der
7 | Nr. 3/2013
Politik für die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage der
Menschheit. Schon 2003 hatten die Vereinten Nationen erstmals
ein „Jahr des Wassers“ ausgerufen.
Dipl.-Phys. Michaelis
Verbandsgeschäftsführerin
Blei und Trinkwasser
Farblos, klar und kühl sind die wichtigsten Eigenschaften, welche die Bürger mit Trinkwasser verbinden. Die Überwachung
und Prüfung des Lebensmittels Trinkwasser gilt als eine der
strengsten in ganz Deutschland, dies betrifft insbesondere die
Einhaltung von Grenzwerten verschiedener Parameter, die im
Trinkwasser vorkommen.
Blei im Trinkwasser ist ein aktuelles Thema, weshalb der ZWA
Bad Dürrenberg gern noch einmal über die Problematik informieren möchte. Anlass für die Aktualität dieses Themas ist die
Verschärfung des Grenzwertes zum 01.12.2013 auf eine Konzentration von 0,01 mg/l. Die Überwachung erfolgt durch die
Gesundheitsämter der Landkreise.
Der ZWA möchte in diesem Zuge darauf hinweisen, dass sich
keine alten Bleileitungen mehr im Trinkwassernetz des Versorgungsgebietes bzw. in den Hausanschlussleitungen befinden.
Sämtliche Anlagen, die vor allem in den 1930er Jahren gebaut
wurden, sind sukzessive gegen moderne Polyethylen-Leitungen ausgetauscht worden. Die hohen Anforderungen der
Trinkwasserverordnung an die Beschaffenheit des Trinkwas-
sers machten dies zu einer Selbstverständlichkeit. Trotzdem
tritt Blei noch vereinzelt als Bestandteil im Wasser auf, die
jedoch ihre Ursache in bleihaltigen Hausinstallationen finden
und wofür folglich der Hauseigentümer verantwortlich ist. Dies
betrifft vor allem Häuser mit dem Baujahr vor 1973, danach
wurden in ganz Deutschland keine Bleirohre mehr verwendet.
Wie können die Bürger feststellen, ob die Trinkwasserrohre in
ihrem Haus noch aus Blei sind? Wichtig ist die Kontrolle der
sichtbaren Leitungen, z. B. im Keller hinter dem Wasserzähler.
Bleileitungen sind im Gegensatz zu Kupfer- und Stahlleitungen weicher und lassen sich mit einem Messer leicht einritzen.
Sollte dann noch Unsicherheit bestehen, kann auch ein Fachbetrieb des Sanitär- und Heizungshandwerks hinzugezogen
werden.
Fachliche Hilfestellung hierzu geben selbstverständlich auch die
Mitarbeiter des Bereiches Trinkwasser im ZWA Bad Dürrenberg
unter Telefon 0 34 62/5 42 5- 33.
Dipl.-Phys. Michaelis
Verbandsgeschäftsführerin
Rahmenplan für die Arbeit des Stadtrates der Stadt Leuna und seiner Ausschüsse
im Jahr 2013 (Stand 20.11.12)
Gesetzliche Feiertage im gesamten Bundesgebiet:
29.03.13Karfreitag
01.04.13Ostermontag
09.05.13 Christi Himmelfahrt
01.05.13 Tag der Arbeit
20.05.13Pfingstmontag
03.10.13Tag der Deutschen
Einheit
25.12.13 1. Weihnachtstag
26.12.13 2. Weihnachtstag
Gesetzliche Feiertage
in Sachsen-Anhalt:
31.10.13Reformationstag
Nr. 3/2013 | 8
1. Bekanntmachung der Beschlüsse
des Stadtrates der Stadt Leuna
vom 28. Februar 2013
öffentliche Beschlüsse
BV 30/220/13
Antrag Fraktion BfL - Angebot an den Heimat- und Geschichtsverein Zöschen e. V. zur Unterstützung bei der Errichtung einer
Begegnungsstätte
- Überweisung zur Vorberatung in den Hauptausschuss (§ 47
Abs. 3 GO LSA) BV 30/223/13
Antrag der Fraktion SPD - Förderung der Gedenkstättenarbeit
in der Stadt Leuna
- Überweisung zur Vorberatung in den Hauptausschuss (§ 47
Abs. 3 GO LSA) B 30/224/13
Berufung des Ortswehrleiters der Feuerwehr Friedensdorf
Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, Herrn Ingo Zintsch zum
Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Friedensdorf für die Dauer von
sechs Jahren zu berufen. Für die bisher geleistete Arbeit wird
ihm Dank und Anerkennung ausgesprochen.
gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel
Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender
B 30/222/13
Teilnahme am erweiterten Landesprogramm STARK II
Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt am Landesförderprogramm STARK II teilzunehmen, um eine weitere Teilentschuldung zu erreichen.
gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel
Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender
nichtöffentliche Beschlüsse
B 30/221/13
Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, ein Grundstück zu erwerben.
gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Wolfgang Meisel
Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender
Leunaer Stadtanzeiger
Bericht von der Beratung des Ausschusses
Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung
und Umwelt am 05.03.2013
1.Festlegungs- und Protokollkontrolle
Das Protokoll der Beratung vom 05.02.2013 wurde bestätigt.
2.Dem Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung für die Errichtung einer Doppelgarage und eines Doppelcarports auf dem
Grundstück Knietzschweg 1 wurde unter Auflagen zugestimmt.
3.Bauanträge
Es gibt Zustimmung zu den Anträgen Nutzungsänderung von
Lagerhalle in Tischlerei, Bahnhofstraße 9b und Garagenanbau
Clara-Zetkin-Straße 31 analog Nr. 29.
Die Voranfrage für eine Photovoltaikfreiflächenanlage in Kreypau wurde vom Einreicher zurückgezogen.
4.Informationen der Verwaltung
- Bearbeitungsstand Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Leuna (Verlängerung des Einkaufsgeländes nördlich IKEA in
Kötschlitz Herr Lämmerhirt berichtete über die vielen Beratungen mit den Anliegerstädten und den Stand der Bearbeitung der erforderlichen Sachgutachten.
- Energiekonzept - Klimaschutzkonzept für die Stadt Leuna
Herr Lämmerhirt stellte ausführlich vor
• Möglichkeiten für Fördermittelanträge
• Erarbeitung Klimaschutzkonzept
• Bearbeitungsmöglichkeiten der Verwaltung für die sehr
komplexen und komplizierten Aufgaben über Potenzialanalyse bis zu Maßnahmen und deren Umsetzung
Der Verwaltung wird empfohlen, bis zum 31.03.2013 den Antrag für Fördermittel für das Klimaschutzkonzept zu stellen.
5.Anfragen/Informationen der Ausschussmitglieder
- Wann ist Baubeginn für das Pflegeheim der Kernstadt?
- Wie wird das neue Wassergesetz des Landes S/A in Leuna
umgesetzt?
- Zum kommunalen Förderprogramm
• Wie wird mit Anträgen von 2013 verfahren, die 2013 nicht
mehr berücksichtigt werden können?
• Wie erfolgt die Förderung je Maßnahme oder nur einmalig
je Antragsteller?
-Kritik an den Baumfällmaßnahmen am Saalehang - keine
Absprache mit den Anliegern
Bürkner
Ausschussvorsitzende
Aus der Fraktion „Bündnis für Leuna“
Nun stehen schon die Osterfeiertage vor der Tür und alle Menschen hoffen auch sicherlich auf ein paar schöne sonnige Tage.
Auch ich werde die Osterfeiertage mit meinen Kindern und Enkelkindern verbringen und ein wenig Kraft im Kreise meiner Lieben tanken.
Diese Kraft und starke Nerven brauchen auch alle Stadträte der
Stadt Leuna, die sich zur Zeit für eine konstruktive Kommunalpolitik einsetzen. Ich habe immer versucht mich nicht auf diese
unwürdige Ebene der zur Zeit geführten Diskussionen und Berichterstattungen zu begeben. Aber alle Appelle, welche an jene
Stadträte gegangen sind die keine Gelegenheit auslassen um
sich zu profilieren blieben fruchtlos. Ständig wird unsere Fraktion sowie meine Person in der Öffentlichkeit angegriffen. Die
Fraktionen und Stadträte, welche sich immer nur in der Oppositionsrolle sehen und die keine Gelegenheit auslassen, die Bürgermeisterin, die Verwaltung und natürlich alle Fraktionen und
Stadträte, die die Bürgermeisterin und die Verwaltung unterstützen zu kritisieren kann ich einfach nicht verstehen. Wir leben in
einer Demokratie! Was wollen wir denn erst machen, wenn wir
den Gürtel einmal enger schnallen müssen? Warum kann man
nicht einfach den Willen der Mehrheit der Stadträte akzeptieren?
Warum muss man mit juristischen Winkelzügen versuchen eine
demokratische Abstimmung zu verhindern? Aber am schlimmsten ist es doch, liebe Bürger, wenn sich von Ihnen gewählte
Stadträte ihrer Verantwortung entziehen, indem sie erklären, sie
beteiligen sich nicht an einer Abstimmung nur weil sie wussten, dass Ihnen das Ergebnis nicht gefällt. So geschehen, in der
Stadtratssitzung im Februar durch die „SPD-Fraktion“ und die
„Fraktion CDU/Berthold“.
Dies kann doch nicht der richtige Weg in einer Demokratie sein.
Nun am Ergebnis der Abstimmung wird sich nichts ändern, aber
dieser Eklat hat vielen Stadträten die Augen geöffnet.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass die Ortschaften, deren
Ortsbürgermeister bisher kein gutes Haar an der Kommunalpolitik der Stadt Leuna gelassen haben, nun am lautesten nach Investitionen schreien und man erwartet, dass andere Ortschaften
dafür ihre Investitionen zurückstellen. In der Ortschaft Friedensdorf z. B. wartet man schon seit 6 Jahren auf den Ausbau des
Dorfgemeinschaftshauses. Man kann es auch nicht lassen, den
Stadträten und der Bürgermeisterin immer wieder zu sagen, was
die Stadt Leuna unbedingt tun muss.
Vor uns liegt ein Jahr mit vielen Aufgaben und Diskussionen die
wir hoffentlich alle zum Wohle der Bürger der ganzen Stadt gemeinsam meistern werden.
Leunaer Stadtanzeiger
Liebe Bürger auf viele hier angesprochene Probleme hätte ich
gern verzichtet.
Ich wünsche allen Bürgern und Stadträten im Namen der
Fraktion „Bündnis für Leuna“ ein gesegnetes Osterfest.
Peter Engel
Fraktionsvorsitzender
Aus der Fraktion Die Linke
Viele von uns waren schon auf den Frühling eingestellt - doch
plötzlich und unerwartet kam der Wintereinbruch mit viel
Schnee. In Leuna funktioniert im Gegensatz zu vielen anderen
Gemeinden der Winterdienst - auch in den Nebenstraßen. Auch
Straßenbaumaßnahmen hatten schon wieder begonnen und die
Balkonanbauten wurden fortgesetzt.
Unserem Fachbereich Bau in der Stadtverwaltung sei nochmals
der Hinweis gegeben: Die Anwohner von Straßenbaumaßnahmen sind unbedingt über den Zeitpunkt des Bauens zu informieren.
Viel wurde schon darüber geschrieben und besserwissend diskutiert nämlich über die Sanierung unserer Schwimmhalle. Im
Sonderausschuss des Stadtrates zur Schwimmhallensanierung
und im Förderverein Schwimmhalle wurde und wird umfassend
über den Stand, die Fortschritte und auch die Vergabeergebnisse für die einzelnen Gewerke informiert. Es kann gesagt werden,
dass die Stadt Leuna noch nie eine so schwierige Baustelle hatte aber jetzt ist eine straffe Baurealisierung zu sehen.
Die Schwimmhalle ist kein Berliner Flughafen oder Stuttgarter
Bahnhof!
Der Monat März ist traditionell auch der Monat des Gedenkens
an die Märzkämpfe der Leuna-Arbeiter 1921. An allen vier in
der Stadt vorhandenen Gedenksteinen - Gänseanger Kröllwitz,
Friedhöfe Daspig, Göhlitzsch und Rössen - werden von den Linken, Vertretern des Stadtrates und der Bürgermeisterin - zwar
in getrennten Gedenkveranstaltungen - Blumengebinde niedergelegt. Die Märzkämpfe bleiben uns als mahnender Versuch für
soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde zu kämpfen im Gedächtnis.
Wie wir alle in den nächsten Wochen feststellen werden, hat sich
das Für und Wider Roter Hirsch erledigt. Alle Verantwortungsträger sind zu einer einheitlichen Auffassung gelangt. Endlich
können wir uns künftigen Aufgaben widmen.
Bürkner
Fraktionsvorsitzende
Aus der SPD-Fraktion
nach dem öffentlichen Vortrag
von Dr. Andreas Schmidt
Zu den Legenden von den Märzkämpfen
in Mitteldeutschland 1921
Sie hält sich noch immer, die Legende von den heroischen Revolutionären, die unter den Kugeln sozialdemokratisch befehligter Truppen im Kampf gegen die Reaktion ihr Leben ließen
und denen in jedem März ein Kranz zum Gedenken gebührt. Die
SED verklärte diese Kämpfe noch bis zu ihrem Ende mit Großkundgebungen und Denkmalweihen. Viele waren zum Vortrag
gekommen und hörten von den schweren Vorwürfen gegen
die SPD-Politiker von damals, den Aufstand mit Polizei blutig
niedergeschlagen zu haben. Es könnte einem einigermaßen
geschichtsbewussten Sozialdemokraten reichen, dauerhaft ein
schlechtes Gewissen zu haben.
Schmidt, selbst Sozialdemokrat, hierzu: Die Märzkämpfe als
kommunistischen Aufstand zu sehen, gehört ebenso ins Reich
der Legenden wie die Geschichte vom Polizeieinsatz als Schlag
gegen die revolutionäre Arbeiterbewegung. Die soziale Protestbewegung des Frühjahrs 1921 in Mitteldeutschland, gegen die
9 | Nr. 3/2013
der Polizeieinsatz sich richtete, entstand aus der Unzufriedenheit der Massen mit den prekären wirtschaftlichen Verhältnissen
und wurde weder von der KPD noch einer anderen politischen
Kraft initiiert oder gesteuert.
Preußens Innenminister entschloss sich im Februar 1921, die Unruhen durch Besetzung wichtiger Orte mit bewaffneter Schutzpolizei zu beenden. Am 19. März 1921 begann der Polizeieinsatz. Nach vier friedlichen Tagen mündete der Polizeieinmarsch
jedoch in blutigen Kämpfen, provoziert von der Konterrevolution, wie die KPD-Legende besagt. Neuere Quellenrecherchen
belegen jedoch das Gegenteil: Die verantwortlichen Sozialdemokraten Severing und Hörsing kündigten nicht nur den Einmarsch vorher öffentlich an und warben um Verständnis, sondern verbanden damit auch deeskalierende Maßnahmen was
aus heutiger Sicht ziemlich naiv erscheint.
Die KPD-Führung hätte im März 1921 diese Proteste gern als
Ausgangspunkt eines Putsches gegen die Weimarer Demokratie
genutzt. Sie wollte den Staat zerstören und die „Diktatur des
Proletariats“ an Stelle der Demokratie setzen. Für die „historische Mission“ war sie bereit, sogar einen Bürgerkrieg wie in
Russland zu riskieren. Aber den Kommunisten gelang es weder, einen Massenaufstand zu erzeugen, noch die Führung über
die wenigen hundert Kampfbereiten in Leuna und im Mansfelder Land zu erlangen. So waren es nicht die Kommunisten und
auch nicht die Polizei, die das Blutvergießen auslösten. Vielmehr
waren es einige Hundert radikaler Linker unter der Führung der
Anarchisten Max Hölz und Franz Utzelmann, die die Kämpfe begannen.
Ralf Schade berichtete, wie Nazis und SED die Gedenkstätten
für Propagandazwecke nutzten.
Sicher war die SPD-Politik in der Weimarer Zeit bei weitem nicht
fehlerfrei. Aber hätte die Republik sich nicht gegen Umsturzversuche von links und von rechts mit Gewalt gewehrt, wäre die
Demokratie sofort am Ende gewesen! Das wäre dann der größte
Fehler gewesen, meint der Zuhörer am Ende des Vortrags.
Tilo Heuer
Fraktionsvorsitzender
Nicht vergessen!
Einen Unrechtsstaat mit Konzentrationslagern und Arbeitslagern
darf es in Deutschland nie wieder geben. Leider gibt es schon
wieder (oder immer noch) ewig gestrige, die nichts gelernt haben. Die NSU- Morde sind derzeit nur die Spitze des Eisberges.
Erschüttert hat mich eine Fernsehdokumentation über die Außenlager des KZ Buchenwald. Es gab im mitteldeutschem Raum
163 Lager! Die Standorte dieser Außenstellen waren überwiegend vorhandene Liegenschaften in bzw. am Rande von bewohnten Orten. Vor allem in den letzten Kriegsjahren wurden
diese Einrichtungen zu reinen Vernichtungslagern ausgebaut,
z. T. sogar mit eigenen Krematorien. Nach Kriegsende wurden
diese Lager umgehend abgerissen, man wollte im wahrsten Sinne des Wortes Gras über die Tatsachen wachsen lassen.
Inzwischen gibt es in vielen dieser Orte Initiativen zur Aufarbeitung der eigenen Geschichte. Vor allem junge Menschen engagieren sich für die Errichtung würdiger Gedenkstätten für die
Opfer der Naziherrschaft.
Unsere Industriestadt Leuna hat leider auch eine schlimme Vergangenheit. In dem Gestapo-Zwangsarbeitslager Spergau/Zöschen hatte die SS bis Kriegsende insgesamt ca. 1500 Zwangsarbeiter eingesperrt, die vor allem in den Leunawerken unter
unerträglichen Bedingungen arbeiten mussten. 500 Zwangsarbeiter aus ganz Europa wurden in diesem Lager zu Tode gequält.
Jedes Jahr in Mai treffen sich Überlebende und Familienangehörige der Opfer zu einer Gedenkfeier mit Bürgern aus unserer
Region. Dieses Gedenken wird von allen demokratischen Parteien mitgetragen. Die entstandenen Kontakte und Freundschaften
zwischen Opfern und Bürgern sind eine gute Voraussetzung für
eine Versöhnung der Völker!
Für die bisher geleistete Arbeit zur Aufarbeitung der NS-Verbrechen in den Arbeitserziehungslagern Spergau und Zöschen, der
Nr. 3/2013 | 10
Organisation des Gedenktages und für sein Engagement zur Errichtung einer würdigen Gedenkstätte unserer Stadt Leuna ist
dem Heimat und Geschichtsverein Zöschen zu danken und ihm
weiterhin viel Erfolg zu wünschen.
Meine Unterstützung hat er.
Horst Fischer
Stadtrat SPD-Fraktion
Stadtrundgang (3)
Uwe Berthold (Mitglied im Bauausschuss)
Liebe Leserinnen und Leser,
noch auf dem Rössener Bahnhofsvorplatz (Stadtrundgang 2)
stehend wenden wir uns nun bitte westwärts und entfernen uns
über die Straße „An der Bahn“ zunächst vom Gebiet der Gartenstadt in Richtung Spergauer Straße, die wir nach ca. 500 m Fußmarsch ostwärts, rechts abbiegend betreten, um die sich dort
befindende Brücke mit einem Blick auf das unter uns liegende
Schienennetz, verbunden mit Gedanken an die schwere Arbeit
der russischen Kriegsgefangenen, zu überqueren.
Unserem Blick geradeaus begegnet eine Art Kreisverkehr - wäre
schön, wenn er auch als solcher genutzt werden könnte - und
wird von einem Gebäude mit der Beschriftung „Top Spielothek“
eingefangen.
Dort wo einst Leni Riefenstahl, Heinz Rühmann, Hans Albers
und später Gojko Mitic, Manfred Krug, Rolf Hoppe u.v.m. über
die Leinwand flimmerten, befindet sich eine Spielhölle?
Nein!
Dieses, durch den Verkauf des betrachteten Gebäudes im Jahr
1994 von der Stadt eingeleitete Kapitel, ist ebenso beendet, wie
leider auch die von 1932 bis 1975 andauernde Geschichte der
Errichtung und Nutzung des von uns heute betrachteten Gebäudes als Kino.
Anfang der 1930er Jahre errichtete der Kaufmann Bruno Seewald das Kinogebäude auf dem Grundstück Friedrich-EbertStraße 63 in der Gemarkung Leuna-Ockendorf mit zunächst 262
Sitzen im Parkett und 56 Sitzen im Terrassenrang. Im Gesims
wurde die Bezeichnung „Filmtheater“ angebracht sowie an der
Fassade Schaukästen für Reklamezwecke neben einem 2m
breiten Eingang. Das „Filmgeschäft“ lief prächtig und 1937 wurden weitere 96 Plätze geschaffen. Filmvorführer war Herr Heinz
Tänzer, der 2mal am Tag Filme wie „Das blaue Licht“ mit Leni
Riefenstahl vorführte.
Mit der Befreiung 1945 war das heute hier betrachtete Gebäude
zerstört und Heinz Tänzer war gefallen.
Wir haben die Existenz des Gebäudes einer Initiative von Frau
Wanda Eckert - Inhaberin der Firma „TO-BÜ“ Tonbild-Bühne in
Leuna - zu verdanken, die mit in der Bauverwaltung Leuna/Krs.
Merseburg am 4. März 1946 eingegangenem Antrag den Wiederaufbau mit der Begründung begehrte, dass „viele Volksgenossen, ohne stundenlang anzustehen, Erholung und Entspannung im Film suchen…“.
Mit dem Film „Begegnung an der Elbe“ wurde das Kino 1947 im
Beisein des Innenministers von Sachsen-Anhalt, Siebert, wiedereröffnet und immerhin noch bis Mitte der 1960ger Jahre sehr
erfolgreich, sprich ausverkauft, bei Filmen wie „Spur der Wölfe“,
aber auch weniger erfolgreich (3 Besucher) bei Filmen wie „Die
Kumpel vom Donbas“ und danach - bis 1975 - hauptsächlich
nur noch für Schulklassen betrieben.
Die Zukunft des Gebäudes ist leider ungewiss.
Die Friedrich-Ebert-Straße bzw. deren Bebauung in Richtung
Merseburg (Weißenfelser Straße) und entgegengesetzt stadteinwärts verfällt zusehends. Ohne vernünftige Planungen und
Konzepte entlang dieser/unserer Hauptverbindungsstraße in
die Aue wird sich das jetzt auch schon auf der Gemarkung
Merseburg sichtbare dramatische „Sterben“ der Straße und
vor allem ihrer Bebauung fortsetzen. Hier sollte vielleicht
doch, gemeinsam mit Merseburg, nach Lösungen gesucht
werden, die nicht immer nur im Ergebnis „Abriss“ bedeuten
sollten.
Leunaer Stadtanzeiger
OrtsbürgermeisterInnen und
deren Rufnummern in den Ortschaften
Ortschaft Friedensdorf
Herr Michael Bedla
Tel.: 03 46 39/2 03 60
Fax: 03 46 39/2 03 60
Sprechzeit: jeden 1. Montag im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ortschaft Günthersdorf
Frau Marianne Riemeyer
Telefon: 03 46 38/2 03 35
Fax: 03 46 38/2 03 19
Sprechzeit: jeden 1. und letzten Dienstag im Monat
von 17:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ortschaft Horburg-Maßlau
Herr Jürgen Seifert
Tel.: 03 42 04/6 00 40
Fax: 03 42 04/6 44 97
Sprechzeit: jeden Mittwoch von 16:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ortschaft Kötschlitz
Herr Andreas Stolle
Telefon: 03 46 38/2 04 17
Fax: 03 46 38/2 18 53
Sprechzeit: jeden letzten Dienstag
im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ortschaft Kötzschau
Herr Wolfgang Weise
Tel.: 0 34 62/8 78 25
Fax: 0 34 62/8 63 44
Sprechzeit: jeden 1. und 3. Mittwoch
im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr
Ortschaft Kreypau
Herr Peter Engel
Tel.: 0 34 62/8 03 48
Fax: 0 34 62/8 03 48
Sprechzeit: jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00 - 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ortschaft Rodden
Herr Gerhard Rödiger
Tel.: 03 46 38/36 51 75
Sprechzeit: jeden 2. Montag im Monat von 17:00 - 19:00 Uhr
Ortschaft Spergau
Herr Thomas Scholz
Tel.: 03 44 46/2 01 61
Sprechzeit: jeden Dienstag von 15:30 Uhr - 18:00 Uhr
Ortschaft Zöschen
Herr Richard Schaaf
Tel.: 03 46 39/80 67 48
Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:30 - 18:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Ortschaft Zweimen
Herr Helmut Rode
Tel.: 03 46 38/2 02 65
Fax: 0 34 61/81 32 22
Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Leunaer Stadtanzeiger
11 | Nr. 3/2013
Gratulation zum 106. Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
wir möchten euch auf diesem Wege die herzlichsten
Geburtstagsgrüße übermitteln und dürfen euch für das
neue Lebensjahr alles erdenklich Gute, Gesundheit und
persönliches Wohlergehen wünschen. Findet immer
wieder Gelegenheiten, mit Freunden und Bekannten all
das Glück zu genießen, was uns das Leben lebenswert
macht. Verlebt einen schönen Tag im Kreis euerer Familie, Freunde und Bekannten.
Die Feuerwehr Friedensdorf
Am 6. März 2013 feierte Frau
Milda Kolbe ihren 106. Geburtstag. Gern nahmen der
Ortsbürgermeister, Wolfgang
Weise, und sein Stellvertreter, Dieter Schärschmidt, die
Gelegenheit war, zu diesem,
in unserer Ortschaft bisher
einmaligem Ereignis zu gratulieren. Sie überbrachten
gleichzeitig die Grüße des Ministerpräsidenten des Landes
Sachsen-Anhalt, des Landrates des Saalekeises und der
Bürgermeisterin der Stadt
Leuna. Die Seniorin, die von
ihrer Schwiegertochter und
ihrem Sohn liebevoll umsorgt
wird, hat beste Voraussetzungen noch weitere Geburtstavon links nach rechts: Wolf- ge feiern zu können.
gang Weise, Milda Kolbe, Dieter Wolfgang Weise
Ortsbürgermeister
Schärschmidt
Herzlichen Glückwunsch
Liebe Mitglieder,
wir möchten euch auf diesem Wege die
herzlichsten Geburtstagsgrüße übermitteln
und für das neue Lebensjahr alles Gute,
Gesundheit und Wohlergehen wünschen.
Habt einen schönen Tag mit eurer Familie
und euren Freunden und Bekannten.
Der Verein zur Traditionspflege
der Feuerwehr e. V. Rampitz/Thalschütz
Die Ortsbürgermeisterin, Marianne Riemeyer gratulierte
dem Ehepaar Rosamarie und Joachim Ronneberger am
08.03.13 zur „Goldenen Hochzeit“.
_____________________________________________________
Die Ortsbürgermeisterin, Marianne Riemeyer gratulierte
Herrn Kurt Pretzsch am 09.01.13 zum 90. Geburtstag.
Liebe Einwohner der Ortschaften Wölkau,
Wüsteneutzsch und Kreypau,
vielleicht haben wir ein bisschen Glück und erhaschen über die
Osterfeiertage ein paar Sonnenstrahlen. Hoffentlich überstehen wir diesen Winter auch ohne größere Hochwasser. Aber
der Hochwassersituation schaue ich inzwischen optimistischer
entgegen als in der Vergangenheit. Mithilfe unserer Stadtverwaltung und des „LDZ Bad Dürrenberg“ (dieses ortsansässige
Unternehmen wurde durch den Unterhaltungsverband „Mittlere
Saale-Weiße Elster“ beauftragt die Grabensysteme 2. Ordnung
in unserer Region zu betreuen), haben wir in unseren Grabensystemen eine nie da gewesenen durchgängige Hydraulik geschaffen. Als Ihr Ortsbürgermeister begleite ich alle Maßnahmen
die dem Hochwasserschutz zweckdienlich sind
und werde auch zukünftig die Hochwasserprojekte mit gestalten.
Im Namen des Ortschaftsrates und in meinem
Namen wünsche ich Ihnen ein paar schöne Osterfeiertage im Kreise Ihrer Lieben.
Peter Engel
Ortsbürgermeister
Nr. 3/2013 | 12
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
„Wieder ist ein Jahr vergangen,
grad erst hat es angefangen,
tröstet euch und bleibet froh,
andern geht es ebenso,
lasst euch durch nichts verdrießen,
frohe Stunden zu genießen,
dann sagt ihr in einem Jahr,
dieses Jahr war wunderbar.“
In diesem Sinn möchten wir euch in eurem neuen Lebensjahr
alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Glück wünschen. Feiert und genießt euren Ehrentag mit eurer Familie, Freunden und
Bekannten.
Die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Kreypau
Rodden! Helau!
Leunaer Stadtanzeiger
Susann Pohl und Thomas Marschhausen haben sich das ausgedacht,
Christiane Mahler hat mit den Kindern viele Spiele gemacht.
Sie schob eine blaue Tonne durch den Saal.
Was wird denn das? Na, schau´n wir mal!
Aus der Tonne sprang ein Clown heraus!
Clemens Mahler war es, dafür gab es großen Applaus.
Das „Eierlaufen“ organisierte auch er
und stellte aus Luftballons lustige Tiere her.
Die Stimmung konnte nicht besser sein,
alle amüsierten sich, ob Groß, ob Klein.
Die Omas und Muttis stellten leckeren Kuchen auf den Tisch,
er wurde von ihnen gebacken und war ganz frisch.
Herr Hartig mit seinen Helfern sorgte für Getränke gegen den Durst.
Im Angebot war natürlich auch die schmackhafte Bockwurst.
Auch Arndt Pfeiffer und seine Heike wollen wir nicht vergessen,
sie haben jedes Mal zum Kassieren am Eingang gesessen.
Mit einem herzlichen Dankeschön seien die bedacht,
die bei der Vorbereitung, Durchführung und den Aufräumungsarbeiten mitgemacht.
Auch die Großen feierten Fasching wie in jedem Jahr.
Die Stimmung war Klasse, die Kostüme wunderbar.
Im nächsten Jahr werden hoffentlich die beiden Faschingsfeste
wieder solche Höhepunkte sein.
Das wünschen sich alle Mitglieder vom Roddener Heimatverein.
Ostergruß
Ich wünsche den Einwohnerinnen und Einwohnern
von Zöschen sowie allen Leserinnen und Lesern
des Stadtanzeigers ein frohes Osterfest, hoffentlich nun endlich bei
frühlingshaften Temperaturen und mit viel Freude
beim Verstecken und Suchen der Ostereier.
Wenn in unserem Ort das Osterfeuer am Ostersamstag lodert,
wird dem Winter der Garaus gemacht.
Feiern Sie mit uns!
Ihr Ortsbürgermeister
Richard Schaaf
Ausstellung „2 Köpfe. 2 Sichten Susanne Rothe, Hans Joachim Triebsch“
Galerie im cCe Kulturhaus Leuna
vom 21. März bis 3. Mai 2013
Die jungen Mütter vom Heimatverein
luden am 10.02.2013 zum 1. Roddener Kinderfasching ein.
Diese Idee war ganz toll, denn der Saal war proppenvoll!
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung
„2 Köpfe. 2 Sichten - Susanne Rothe, Hans Joachim Triebsch“
in die Galerie im cCe Kulturhaus Leuna am 21. März 2013, um
17:00 Uhr ein.
Susanne Rothe, 1954 in Halle geboren, absolvierte zunächst
eine Töpferlehre, an die sie zwischen 1979 und 1981 ein Meisterstudium anschloss, 1987 wurde Susanne Rothe in den Verband Bildender Künstler aufgenommen. Seit 1981 ist Susanne
Rothe als freiberufliche Keramikerin mit eigener Werkstatt in
Naundorf bei Halle tätig.
Die Objekte und Gefäße der Keramikerin Susanne Rothe sind
geprägt von Klarheit und Prägnanz. Den Ausgangspunkt ihrer
Arbeit bildet, wie sie selber betont, das Figur-Grund-Problem.
Für die Künstlerin steht im Vordergrund, dass die Funktion der
Objekte, die diversen Materialien, die verwendeten Werkzeuge
Leunaer Stadtanzeiger
und die malerischen Techniken, die sie vielseitig einsetzt, ein
harmonisches Ganzes bilden. Bei ihren Objekten unterscheidet
sie dabei in gedrehte und aufgebaute Keramiken, die jeweils mit
Eugoben, einem Ton-Pigment-Gemisch, bemalt und anschließend gebrannt werden.
Raue, strukturierende Texturen, die von glatten Flächen kontrastiert werden, verleihen den Objekten und Gefäßen eine unverkennbare Eigentümlichkeit.
Der 1955 in Brandenburg an der Havel geborene Maler und
Zeichner Hans Joachim Triebsch studierte zwischen 1975 und
1980 an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle Malerei und Grafik bei Hannes H. Wagner, Inge
Götze, Frank Ruddigkeit und Willi Sitte bevor er zwischen 1981
und 1989 eine Lehrtätigkeit im künstlerischen Grundstudium
ausübte. Neben seinen zahlreichen Bildern und Zeichnungen ist
Hans Joachim Triebsch vor allem durch seine baubezogenen Arbeiten und Wandbilder im Stadtraum Halle und Leipzig bekannt.
Das malerische und zeichnerische Werk von Hans Joachim
Triebsch unterscheidet sich maßgeblich in Landschaften und
Darstellungen von Menschen, zumeist Köpfen.
Bei den mystischen surrealen Darstellungen von oftmals unwirtlichen Landschaften und Untergangsszenarien dominiert vor allem ein dramatischer Helldunkel-Kontrast von explosiver Kraft.
„Wie Thomas Zunkel beschreibt, sind die Köpfe von Hans
Joachim Triebsch Ausdruck einer ausgiebigen physiognomischen Entdeckungsreise des Malers in die Lebens- und Erfahrungswelt von Menschen (und natürlich somit auch sich selbst),
in der er nach Antworten auf Daseinsformen und Widersprüche
menschlicher Existenz sucht.“
13 | Nr. 3/2013
Susanne Rothe und Hans Joachim Triebsch leben und arbeiten
in Naundorf bei Halle.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Marie Mohnhaupt gern zur Verfügung.
Die Ausstellung „2 Köpfe. 2 Sichten - Susanne Rothe, Hans Joachim Triebsch“ ist bis zum 3. Mai 2013 in Leuna zu sehen.
Der Eintritt ist frei. Das Kulturhaus ist problemlos mit öffentlichen
Verkehrsmitteln, z. B. mit der Straßenbahn-Linie 5 (Haltestelle
Leuna Haupttorplatz), zu erreichen.
Öffnungszeiten:
Di. + Do., 11 - 17 Uhr, Mi., 11 - 19 Uhr, Fr., 11 - 13 Uhr
Samstag, den 6. April 2013 von 13 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung.
Hintergrund
Seit 1998 zeigte die Galerie im cCe Kulturhaus Leuna über
90 Kunstausstellungen unterschiedlichster Couleur - angefangen von bekannten und unbekannten Künstlern der
Region bis hin zu internationaler zeitgenössischer Kunst.
Ziel ist es, den Beschäftigten und Anwohnern am Chemiestandort Leuna eine Möglichkeit zu bieten, sich aktiv mit
bildender Kunst auseinanderzusetzen, ohne dabei lange
Wege in Anspruch nehmen zu müssen.
Neben regelmäßigen Ausstellungen und einem Malzirkel
finden in der Galerie Veranstaltungen wie Lesungen und
Kunstgespräche sowie jedes Jahr ein Kunstmarkt mit
Versteigerung statt.
Nr. 3/2013 | 14
Osterfeuer
Wir laden die Einwohnerinnen und Einwohner von Zöschen
mit Kind und Kegel zum traditionellen Osterfeuer am Ostersonnabend, 30. März 2013 ein.
Wir treffen uns ab 18.00 Uhr mit Lampions, Fackeln auf dem
Druschplatz.
Ab 19.30 Uhr marschieren wir gemeinsam mit unserer Blaskapelle über die Zöschener Dorfstraße, die Dr.-Dieck-Straße
zurück zum Druschplatz.
Dort erwarten Sie wie immer Ostereier, Grillwürste und natürlich etwas zum Trinken.
Gastronomische Versorgung ist ab 18.00 Uhr, also Abendessen auf dem Druschplatz!
Fackeln werden vorhanden sein.
Wir freuen uns, wenn viele kommen, um mit uns dem Winter
den Gar aus zu machen.
Der Heimat- und Geschichtsverein und der Förderverein
der Freiwilligen Feuerwehr laden herzlich ein.
Leunaer Stadtanzeiger
Osterfeuer
Traditionell am Karsamstag, dem 30. März 2013 lodern die
Flammen des Osterfeuers in Thalschütz um den Winter zu
vertreiben. Ab 18.30 Uhr begrüßt Sie Herr Trellenberg zum
Ostergottesdienst in der Thalschützer Kirche. Anschließend
sind Sie herzlich beim Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e. V. eingeladen, am Feuer den Frühling zu begrüßen.
Neben Fassbier und Glühwein halten die Vereinsmitglieder
wieder zahlreiche Leckereien vom Grill für Sie bereit und wie
in jedem Jahr können alle kleinen Besucher Knüppelkuchen
über dem Feuer rösten. Schauen Sie also vorbei wir freuen
uns auf Sie!
Der Vorstand
Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e. V.
Rampitz/Thalschütz
Osterfeuer in Zweimen
Das Wetter spielt nicht richtig mit,
der Frühling lässt uns warten.
Der Hase, der ist trotzdem fit,
das Osterfest kann starten.
In diesem Sinne laden wir zum traditionellen Osterfeuer in Zweimen am
Ostersonnabend, 30. März 2013, um 20:00 Uhr herzlich ein.
Es erwarteten Sie Ostereier, Grillwürste und natürlich etwas zum Trinken.
Die Umweltschutzgruppe Zweimen
Leunaer Stadtanzeiger
JAZZ geht’s los
könnte das Motto einer Veranstaltung sein, wie man sie in unserem Ort nicht häufig erlebt.Denn erstmals startet der Freundeskreis „oldtimecompany leuna” mit dieser Band einen zünftigen
Dixieland-Frühschoppen im Saal der Gaststätte METEORA.
Dabei nutzen die Planer dieser vormittäglichen musikalischen
Form Erfahrungen, die sie über längere Zeit in Leipzig sammeln
konnten. Im “Hopfenspeicher”, einer urigen Gaststätte, finden
seit mehreren Jahren am letzten Sonntag des Monats musikalische Frühschoppen dieser Art statt. Mit stets wechselnden
Bands.
Skeptiker mögen nun den Unterschied zwischen Leipzig und
Leuna als erfolgreiche Chance anzweifeln. Andererseits finden
die sieben Musiker der einst in Leuna entstandenen Dixielandband, die zu den langlebigsten und profiliertesten Ostdeutschlands zählt, immer mehr Zustimmung und Beifall für ihre losgehende, swingende Musik.
Und wer der Ansicht ist, musikalische Frühschoppen seien nur
mit herkömmlicher Blasmusik durchführbar, vertritt eine etwas
antiquierte Auffassung, die er möglicherweise als Gast ändern
kann beim:
DIXIELAND-FRÜHSCHOPPEN
oldtimecompany leuna
7. April 2013, 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr
im Saal der Gaststätte „METEORA” in Leuna-Göhlitzsch.
Der Eintritt ist frei. Für Unkosten, Gebühren usw. sammelt die
Band eine „Kollekte“. Das Team der Gaststätte bietet Ihnen Getränke und auf Wunsch eine Auswahl Mittagessen an.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Für den Freundeskreis Horst Fischer und Hans-Joachim Weber
15 | Nr. 3/2013
Ausstellung
Dr. Georg Dieck
Ein Biologe
und Botaniker
aus Zöschen
Eine
Ausstellung
des Heimat- und
Geschichtsvereins
Zöschen
Eröffnung:
30.04.2013
um 16.00 Uhr
in Foyer
des Rathauses
Leuna
30.04. - 30.05.2013
Öffnungszeiten:
Mo., Mi.:
Di.: Do.: Fr.: Sa., So.: 8.00 - 15.00 Uhr
8.00 - 18.00 Uhr
8.00 - 16.00 Uhr
8.00 - 12.00 Uhr
geschlossen
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Leuna
Hallo Blutspender!
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem nächsten Blutspendetermin am Donnerstag, dem 18. April 2013 von 16.00 bis 20:00 Uhr
in den Räumen unseres DRK Ortsvereins im Gesundheitszentrum Leuna im Sockelgeschoss ein.
Schenke Leben - Spende Blut!
Maritta Morgner, Anne-Kathrin Julius
Vorstand
Nr. 3/2013 | 16
Leunaer Stadtanzeiger
Stadtbibliothek Leuna
Rathausstraße 1, 06237 Leuna
Telefon - Ausleihe/Verlängerungen: 0 34 61/84 01 44
Telefon - Ltr. - Frau Petrahn: 0 34 61/84 01 45
E-Mail: stadtbibliothek@leuna.de
Die Bibliothek befindet sich im Kellergeschoss des Rathauses
Leuna. Den Eingang erreicht man über die Hofseite.
Öffnungszeiten:
Montag
10.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr
Freitag
10.00 - 12.00 Uhr
Aus der Stadtbibliothek
Neuerwerbungen
Schulz, Berndt Engelmord
Roman
Gerritsen, Tess Grabesstille
Hörbuch
Ernestram, Maria Der geheime Brief
Roman
Franz, Andreas Todesmelodie
Hörbuch
Johannson, Lena Die Bernsteinsammlerin
Roman
Jordan, Ricarda Das Erbe der Pilgerin
Hörbuch
Pötzsch, Oliver
Die Henkerstochter und der schwarze Mönch
Roman
Die Simpsons: die komplette Season ten
DVD
Coates, Frank Die Tränen der Massai
Roman
Schacht, Andrea Geliebte sanfte Herrin mir
Hörbuch
Schacht, Andrea Nehmt Herrin diesen Kranz
Hörbuch
Cleave, Paul Die Toten schweigen nicht
Hörbuch
Relax Yoga; Entspannung für Körper & Seele
DVD
Glücks-Yoga; Mehr Ruhe + innere Stärke mit Atem-Meditation
DVD
Yoga für den Rücken
DVD
Pilates für jeden Tag; das ganzheitliche Programm
für Körper und Geist
DVD
Neuer Bildband „Die Hallesche Straßenbahn“
Ab sofort erhalten Sie in unserer Stadtinformation den Bildband „Die Hallesche Straßenbahn“. Das
Buch enthält rund 160 weitgehend unveröffentlichte Bilder aus der Zeit zwischen 1960 und 1990.
Selbstverständlich finden Sie auch Aufnahmen der Überlandbahn Linie 5.
Des Weiteren halten wir wieder den sehr beliebten Bildband Leuna-Leben zwischen Werk und Gartenstadt 1916 - 1945 für Sie bereit.
Anke Stenzel
Stadtinformation
Aus dem Karten- und Veranstaltungsangebot der Stadtinformation Leuna
Rudolf-Breitscheid-Straße 18 (im Gesundheitszentrum); Tel. 0 34 61/81 49 61
Internet: www.leuna-stadtinformation.de; Mail: kontakt@leuna-stadtinformation.de
Wann?
Was? 12. April 2013, 20:00 Uhr
Rock´n Roll High School
Musical - Komödie mit den Firebirds 10. September 2013, 20:00 Uhr Schwarze Augen - Eine Nacht im Russenpuff
mit Katrin Weber, Tom Pauls u. Detlef Rothe
9. November 2013, 20:00 Uhr
Rüdiger Hoffmann ``Aprikosenmarmelade``
30. November 2013, 20:00 Uhr
Manfred Krug liest & s(w)ingt mit Uschi Brüning (Gesang) und Band
Auf Wunsch bekommen Sie bei uns unter anderem für folgende Veranstaltungen die Karten:
Wo?
cCe Kulturhaus Leuna
cCe Kulturhaus Leuna
cCe Kulturhaus Leuna
cCe Kulturhaus Leuna
3. April 2013, 20:00 Uhr
Musica Nova
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
3.
April
2013,
20:00
Uhr
Dieter
Moor
Live
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4.
April
2013,
20:00
Uhr
Scala
&
Kolacny
Brothers
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4.
April
2013,
20:00
Uhr
Gewandhausorchester
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4.
April
2013,
21:00
Uhr
RAGGABUND
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4.
April
2013,
20:00
Uhr
Scala
&
Kolacny
Brothers
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
5. April 2013, 20:00 Uhr
Archive
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6. April 2013, 18:00 Uhr
Pinocchio
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6. April 2013, 20:00 Uhr
Amir Katz
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6. April 2013, 17:00 Uhr
Matthias Maierhofer
Leipzig, Gewandhaus
Leunaer Stadtanzeiger
17 | Nr. 3/2013
7. April 2013, 15:00 Uhr
Die Feen Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7. April 2013, 20:00 Uhr
Bülent Ceylan
Halle, Messe, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7. April 2013, 19:00 Uhr
All you need is love! - Das Beatles-Musical
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
10. April 2013, 20:00 Uhr
Gewandhausorchester
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
10. April 2013, 20:00 Uhr
Eric Fish: Kaskade Tour 2013
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
10.
April
2013,
20:00
Uhr
Mrs.
Greenbird:
Shooting
Stars
&
Fairy
Tales
Tour
2013
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
12.
April
2013,
19:30
Uhr
Ein
Liebestraum
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
12.
April
2013,
20:00
Uhr
Tocotronic:
Wie
Wir
Leben
Wollen
Live
2013
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
12.
April
2013,
20:00
Uhr
Blackmail
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
12. April 2013, 20:00 Uhr
Magie der Travestie - Die Nacht der Illusionen
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
13. April 2013, 16:00 Uhr
Die Meistersinger von Nürnberg
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
13. April 2013, 20:00 Uhr
Henri-Franck Beaupérin
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
14. April 2013, 14:30 Uhr
Die Große MDR 1 Radio Schlager-Starparade
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
14. April 2013, 20:00 Uhr
Die schönsten Opernchöre
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
14. April 2013, 18:00 Uhr
Ein Liebestraum
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
14.
April
2013,
20:00
Uhr
Power!
Percussion
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
15.
April
2013,
20:00
Uhr
Murray
Perahia
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
16.
April
2012,
20:00
Uhr
Joe
Cocker:
Fire
It
Up
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
17. April 2013, 20:00 Uhr
Roland Kaiser
Halle, G.-F.-Händel-Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
18. April 2013, 20:00 Uhr
Faun
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
18. April 2013, 20:00 Uhr
John Lees` Barclay Lames Harvest
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
19. April 2013, 20:00 Uhr
The Australian Pink Floyd Show
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
19. April 2013, 20:00 Uhr
Nigel Kennedy
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
19. April 2013, 20:30 Uhr
Bosse
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
20.
April
2013,
19:00
Uhr
Die
Feen
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
20.
April
2013,
20:00
Uhr
Die
Schöne
und
das
Biest
Das
Musical
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
20.
April
2013,
19:30
Uhr
Rock
`n`Roll
High
School
+
The
Firebirds
Halle, Steintor-Varietee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
20.
April
2013,
20:00
Uhr
Bushido:
AMYF
Tour
2013
Leipzig, Kohlrabizirkus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
21. April 2013, 19:30 Uhr
Zauber der Musik
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
21. April 2013, 20:00 Uhr
Elsterglanz: Outbreak of Hotte- Hüüh Syndrom-Tour
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
21. April 2013, 18:00 Uhr
Gewandhaus - Bläserquintett
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
21. April 2013, 18:00 Uhr
Ein Liebestraum Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
24. April 2013, 20:00 Uhr
Wladimir Kaminer: Worüber die Fische schweigen
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
25. April 2013, 20:00 Uhr
Gewandhausorchester
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
25.
April
2013,
20:00
Uhr
Roger
Whittaker
Halle, G,-F,-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
26.
April
2013,
20:00
Uhr
Roland
Kaiser
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
26.
April
2013,
20:00
Uhr
Gewandhausorchester
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
27.
April
2013,
16:00
Uhr
Gewandhausorchester
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
27. April 2013, 20:00 Uhr
Kammermusikkonzert Virtuosity & Passion Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
28. April 2013, 15:00 Uhr
Pinocchio
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
28. April 2013, 19:00 Uhr
Massachusetts - Das Bee Gees Musical
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
29. April 2013, 18:00 Uhr
Blue Monday
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
29. April 2013, 20:00 Uhr
Steve Hackett: Genesis Revisited World Tour 2013
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
30. April 2013, 20:00 Uhr
Roger Whittaker
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
2.
Mai
2013,
21:00
Uhr
44
Leningrad
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
3.
Mai
2013,
17:00
Uhr
Sesamstraße
feiert
Geburtstag
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
3.
Mai
2013,
20:00
Uhr
Salut
Salon:
Dichtung
und
Wahrheit
Halle, G.-F.-Händel- Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4.
Mai
2013,
15:00
Uhr
Sesamstraße
feiert
Geburtstag
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4. Mai 2013, 20:00 Uhr
Carolin Kebekus: Pussy Terror
Halle, G.-F.-Händel Haus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4. Mai 2013, 16:00 Uhr
Salonorchester Cappuccino
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4. Mai 2013, 19:00 Uhr
Das Rheingold
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
5. Mai 2013, 11:00 Uhr
Salonorchester Cappuccino
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
5. Mai 2013, 18:00 Uhr
Ein Liebestraum
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
5.
Mai
2013,
19:00
Uhr
Vicky
Leandros:
Ich
liebe
das
Leben
Tour
2013
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6.
Mai
2013,
20:00
Uhr
Jethro
Tull´s
lan
Anderson
Thick
As
A
Brick
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7.
Mai
2013,
20:00
Uhr
Mrs.
Greenbird:
Shooting
Stars
&Fairy
Tales
Tour
2013
Leipzig, Werk 2
____________________________________________________________________________________________________________________________________
12.
Mai
2013,
20:00
Uhr
P!nk
-The
Truth
Abou
Love
Tour
ausverkauft
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
12. Mai 2013, 19:00 Uhr
Jimmy Kelly & The Street Orchester
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
13. Mai 2013, 19:30 Uhr
Heißmann & Rassau
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
16. Mai 2013, 19:30 Uhr
Mörderballaden Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
17. Mai 2013, 19:30 Uhr
Marlene Jaschke: Auf in den Ring
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
19. Mai 2013, 11:00 Uhr
Rolf-Dieter Arens/Nike Wagner
Leipzig, Gewandhaus
Nr. 3/2013 | 18
Leunaer Stadtanzeiger
19. Mai 2013, 16:00 Uhr
Amigos: Bis ans Ende der Zeit
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
23. Mai 2013, 19:30 Uhr
Ein Liebestraum
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
24. Mai 2013, 19:30 Uhr
Frühlingsmelodien mit Hansi Hinterseer
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
24. Mai 2013, 20:00 Uhr
Guido Cantz: Cantz schön clever!
Leipzig, Theater-Fabrik-Sachsen
____________________________________________________________________________________________________________________________________
25.
Mai
2013,
18:00
Uhr
Rienzi
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
26.
Mai
2013,
19:30
Uhr
Zauber
der
Musik
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
27.
Mai
2013,
20:00
Uhr
Sportfreunde
Stiller
Leipzig, Werk 2
____________________________________________________________________________________________________________________________________
29.
Mai
2013,
20:00
Uhr
Volker
PispersBis
Neulich
Update
2013
Halle, G,-F,-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
29. Mai 2013, 20:00 Uhr
Musica Nova
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
31. Mai 2013, 19:30 Uhr
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
31. Mai 2013, 20:00 Uhr
Paul Panzer: Noch ist die Welt zu retten!
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
2. Juni 2013, 15.00 Uhr
Das schlaue Füchslein Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
2. Juni 2013, 20:00 Uhr
Sean Paul Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
2. Juni 2013, 20:00 Uhr
Eric Clapton
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6.
Juni
2013,
19:00
Uhr
Peter
Maffay
&
Band
Leipzig, Völkerschlachtdenkmal
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7.
Juni
2013,
19:30
Uhr
David
Garrett:
Open
Air
2013
Leipzig, Völkerschlachtdenkmal
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7.
Juni
2013,
11:00
Uhr
Pinocchio
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7. Juni 2013, 20:00 Uhr
Markus Maria Profitlich- Stehaufmännchen
Leipzig, Theater-Fabrik-Sachsen
____________________________________________________________________________________________________________________________________
8. Juni 2013, 16: 00 Uhr
Gewandhausorchester
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
8. Juni 2013, 16:00 Uhr
Salonorchester Cappuccino
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
8. Juni 2013, 19:00 Uhr
Das Rheingold
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
9. Juni 2013, 11:00 Uhr Salonorchester Cappuccino
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
9. Juni 2013, 18:00 Uhr
Nabucco
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
11. Juni 2013, 20:00 Uhr
Depeche Mode
ausverkauft
Leipzig, Red Bull Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
12. Juni 2013, 20:00 Uhr
Thomas Godoj: Männer sind so Tour 2013
Leipzig, Werk 2
____________________________________________________________________________________________________________________________________
14.
Juni
2013,
19:30
Uhr
Das
Nibelungenlied
Ballett
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
15.
Juni
2013,
19:00
Uhr
Die
Toten
Hosen
Krach
der
Republik
Gräfenhainichen Ferropolis
____________________________________________________________________________________________________________________________________
15.
Juni
2013,
19:00
Uhr
Tosca
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
16.
Juni
2013,
18:00
Uhr
Das
Rheingold
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
20. Juni 2013, 19:30 Uhr
Das Nibelungenlied - Ballett
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Juni 2013, 19:30 Uhr
Das Nibelungenlied - Ballett
Leipzig; Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Juni 2013, 17:30 Uhr Die Ärzte - ärztivals
Gräfenhainichen Ferropolis
____________________________________________________________________________________________________________________________________
22. Juni 2013, 17:30 Uhr
UNHEILIG & special Guest
Halle, Peißnitzbühne
____________________________________________________________________________________________________________________________________
23. Juni 2013, 15:00 Uhr
Das schlaue Füchslein Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
23.
Juni
2013,
19:30
Uhr
Zauber
der
Musik
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
24.
Juni
2013,
20:00
Uhr
Joe
Satriani
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
28.
Juni
2013,
20:00
Uhr
Bülent
Ceylan:
Wilde
Kreatürken
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
29.
Juni
2013,
19:00
Uhr
Das
Nibelungenlied
Ballett
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
30. Juni 2013, 15:00 Uhr
Das Nibelungenlied - Ballett
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
30. Juni 2013, 20:00 Uhr
Gewandhauschor/Solisten
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
3. Juli 2013, 20:00 Uhr
Helge Schneider: Bunter Sommerabend
Leipzig, Parkbühne
mit Musik und Quatsch
____________________________________________________________________________________________________________________________________
5. Juli 2013, 20:00 Uhr
Gregor Seyffert´s Wagner Reoloaded
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6. Juli 2013, 20:00 Uhr
Gregor Seyffert`s Wagner Reloaded
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7. Juli 2013, 19:00 Uhr
Bruce Springsteen & The E Street Band
Leipzig, Red Bull Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7. Juli 2013, 11:00 Uhr
The Management Symphony
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
12. Juli 2013, 20:00 Uhr
Disneys Die Schöne und das Biest
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
13.
Juli
2013,
15:00
&
20:00
Uhr
Disneys
Die
Schöne
und
das
Biest
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
14.
Juli
2013,
15:00
Uhr
Disneys
Die
Schöne
und
das
Biest
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
16.
Juli
2013,
20:00
Uhr
Disneys
Die
Schöne
und
das
Biest
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
17.
Juli
2013,
20:00
Uhr
Disneys
Die
Schöne
und
das
Biest
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
18. Juli 2013, 20:00 Uhr
Disneys Die Schöne und das Biest
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
19. Juli 2013, 20:00 Uhr
Disneys Die Schöne und das Biest Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
20. Juli 2013, 15.00 & 20:00 Uhr
Disneys Die Schöne und das Biest
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Juli 2013, 15:00 & 19:00 Uhr
Disneys Die Schöne und das Biest
Leipzig, Opernhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
27. Juli 2013, 19:30 Uhr
Foreigner
Leipzig, Parkbühne
____________________________________________________________________________________________________________________________________
3.
September
2013,
20:00
Uhr
Martha
Argerich
&
Mauricio
Vallina
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7.
September
2013,
19:30
Uhr
Benefizkonzert
des
Bundespräsidenten
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
9.
September
2013,
20:07
Uhr
OTTO:
Geboren
um
zu
blödeln
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
13.
September
2013,
20:00
Uhr
Mario
Barth:
Männer
sind
schuld,
sagen
die
Frauen
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
13. September 2013, 20:00 Uhr
Michael Wendler in Concert
Leipzig, Haus Auensee
Leunaer Stadtanzeiger
19 | Nr. 3/2013
14. September 2013, 20:00 Uhr
Mario Barth: Männer sind schuld, sagen die Frauen
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
18. - 22. September 2013
Quidam - Cirque du Soeil
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
1. Oktober 2013, 20:00 Uhr
Schiller Live 2013
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
2. Oktober 2013, 20:07 Uhr
OTTO: Geboren um zu blödeln
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
3. Oktober 2013, 20:00 Uhr OTTO: Geboren um zu blödeln
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
9. Oktober 2013, 20:00 Uhr
OTTO
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
9.
Oktober
2013,
21:00
Uhr
HOELDER!
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
10.
Oktober
2013,
20:00
Uhr
Andreas
Gabalier
&
Band
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
11.
Oktober
2013,
20:00
Uhr
Peter
Gabriel
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
15.
Oktober
2013,
20:00
Uhr
Ute
Freudenberg
&
Christian
Lais
mit
Band
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
18.
Oktober
2013,
20:00
Uhr
Vince
Ebert
Neues
Programm
2013
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
19. Oktober 2013, 20:00 Uhr
Joja Wendt: Mit 88 Tasten um die Welt
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
20. Oktober 2ß13, 19:00 Uhr
Celtic Woman
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
22. Oktober 2013, 20:00 Uhr
Ute Freudenberg & Christian Lais mit Band
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
22. - 24.Oktober 2013, 20:00 Uhr
Kurt Krömer: Abschied! Tournee 2013
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
26. Oktober 2013, 20:00 Uhr
Gothic Meets Klassik Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
27. Oktober 2013, 19:00 Uhr
Gothic Meets Klassik
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
30. Oktober 2013, 20:00 Uhr
Die Happy
Leipzig, Werk II
____________________________________________________________________________________________________________________________________
1. November 2013, 20:00 Uhr
Joja Wendt: Mit 88 um die Welt
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
8. November 2013, 20:00 Uhr
Dieter Nuhr: Neues Programm
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
8.
November
2013,
20:00
Uhr
Manfred
Krug
&
Uschi
Brüning
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
8.
November
2013,
20:00
Uhr
Baumann
&
Clausen:
Alfred
allein
Zuhaus
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
9.
November
2013,
20:00
Uhr
ABBA
Today
A
Tribute
To
ABBA
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
15.
November
2013,
20:00
Uhr
City:
Das
Beste
Unplugged
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
16.
November
2013,
20:00
Uhr
Johann
König:
Feuer
im
Haus
ist
teuer,
geh
raus
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
12. November 2013, 20:00 Uhr
Chippendales: Unleashed Tour 2013
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
19. November 2013, 20:00 Uhr
Status Quo
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
26. November 2013, 20:00 Uhr
Lord of the Dance
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
26. November 2013,20:00 Uhr
Katie Melua
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
27. November 2013, 20:00 Uhr
Michael Mittermeier: Blackout
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
28. November 2013, 20:00 Uhr
Lord oft he Dance
Halle, G.-F.-Händel-Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
28. November 2013, 20:00 Uhr
Bülent Ceylan: Wilde Kreatürken
Leipziger, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
29. November 2013,20:00 Uhr
Captain Cook &seine singenden Saxofhone
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6. Dezember 2013, 20:00 Uhr
Matthias Reim: Unendliche Tour 2013
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6. Dezember 2013, 20:00 Uhr Ingo Appelt: Frauen sin Göttinnen- Leipzig, Theater-Fabrik-Sachsen
Wir können nur Noch beten
____________________________________________________________________________________________________________________________________
9. Dezember 2013, 20:00 Uhr
Sarah Connor & Christmas Swing Orchestra
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
14. Dezember 2013, 20:00 Uhr Herr Holm: Stille Nacht
Leipzig, Theater-Fabrik-Sachsen
____________________________________________________________________________________________________________________________________
15. Dezember 2013, 16:00 Uhr
Heiteres Weihnachtskonzert - Tom Paul & Die
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
20. Dezember 2013, 20:00 Uhr
Doro
Leipzig, Haus Auensee
____________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Dezember 2013, 13:00 Uhr
Bergmannsweihnacht
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
30. - 31. Dezember 2013
Apassionata: Zeit für Träume
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
3. Januar 2014, 20:00 Uhr
Die Grosse Walzer Gala
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
4. Januar 2014, 20:00 Uhr
The Original Cuban Circus
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
5. Januar 2014, 17:00 Uhr
Puhdys - Heilige Nächte
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6. Januar 2014, 17:00 Uhr
TUI Feuerwerk der Turnkunst: Esperanto
Halle, Messe Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7. Januar 2014, 19:00 Uhr
TUI Feuerwerk der Turnkunst Esperanto
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
11. Januar 2014, 20:00 Uhr
Puhdys - Heilige Nächte
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
16. Januar 2014, 20:00 Uhr
Andre´Rieu 2014
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
19.
Januar
2014,
16:00
u.
19:00
Uhr
Wiener
Johann
Strauß
Konzert-Gala
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
20.
Januar
2014,
20:00
Uhr
The
Original
Cuban
Circus
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
21.
Januar
2014,
20:00
Uhr
Max
Raabe
&
Palast
Orchester
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
26.
Januar
2014,
20:00
Uhr
Ina
Müller
&
Band:
Tour
2014
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
15.
Februar
2014,
20:00
Uhr
Matthias
Reim:
Unendlich
Tour
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
22.
Februar
2014,
20:00
Uhr
Rüdiger
Hoffmann:
Aprikosenmarmelade
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
1.
März
2014,
20:00
Uhr
Bernd-Lutz
Lange
&
Katrin
Weber:
Ganz
Persönlich
Halle, Steintor
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6.
März
2014,
20:00
Uhr
Dieter
Nuhr:
Nuhr
ein
Traum
Halle, G.-F.-Händel Halle
____________________________________________________________________________________________________________________________________
19.
März
2014,
19:30
Uhr
Semino
Rossi
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
24.
März
2014,
20:00
Uhr
Dr.
med.
Eckart
von
Hirschhausen:
Wunderheiler
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
7.
April
2014,
20:00
Uhr
Die
schönsten
Opernchöre
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
24.
Mai
2014,
20:00
Uhr
Wiener
Philharmoniker
&
Lang
Lang
Leipzig, Gewandhaus
____________________________________________________________________________________________________________________________________
17.
Oktober
2014,
20:00
Uhr
Kaya
Yanar
Around
the
World
Leipzig, Arena
____________________________________________________________________________________________________________________________________
6. November 2014, 20:00 Uhr
Rüdiger Hoffmann: Aprikosenmarmelade
Leipzig, Gewandhaus
Nr. 3/2013 | 20
Der zweite thematische Stadtrundgang
„Auf der Spur von Zwangsarbeit des Ersten und
Zweiten Weltkrieges im Stadtgebiet von Leuna“
Der obige Stadtrundgang fand am 23.02.2013 bei Starkschneefall statt.
Ziel dieses Stadtrundganges war es, im Stadtgebiet Gebäude
(militärische Befestigungsbauten) und Verkehrswege zu finden,
die durch Zwangsarbeit in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges erbaut wurden. Die Reihenfolge der zu erwandernden
Objekte war so gewählt, dass ein Minimum an Wegstrecke zurückgelegt werden musste. Die Tour begann an der Turnhalle der
Jahn-Schule.
Standort 1 - Bunker Jahn-Schule
Gleich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich
eine Stahltür in einer gemauerten Wand im Hang zur FriedrichEbert-Straße. Dieses Bauwerk hatte der Gemeindebaurat Busse
projektiert.
Die Tür ist aus Gründen der Gefahrenabwehr heute vergittert.
Der Bunker bot 100 Menschen in zwei Tonnengewölben Platz.
Zum Bunker gehörte auch noch ein Eingangsraum und zwei Trockenaborte (damals als Kotzräume bezeichnet). Außerdem verfügte jedes Tonnengewölbe über einen Notausgang.
Busse pries am 24.10.1939 in der Baugenehmigung für den
Bunker an, dass man den für den Bau notwendigen Kies der
Baugrube entnehmen könne. Nur die notwendigen 1.000 Sack
Zement und Baustahl waren über den Baustoffhandel zu beschaffen. Die notwendigen Arbeitskräfte waren Zwangsarbeiter.
Die Erteilung der Baugenehmigung erfolgt erst am 21.10.1943.
Standort 2 - Heiterer Blick
In diesem Bereich trifft man gleich auf zwei Spuren der Zwangsarbeit. Erstens auf die Straßenbahnlinie Halle-Bad Dürrenberg, die
erst 1926 ihre heutige Trassenführung erhielt. Die Straßenbahngesellschaft Halle plante 1912 den Bau einer Straßenbahnlinie nach
Mücheln ins Geiseltal. Von 1913 bis 1917 erfolgte der Bau.
Die Leuna-Werke gab es noch nicht. Diese entstanden erst ab
1916. Ende 1917 begann der Bau der Linie nach Rössen-Dürreberg (ab 1926 Bad Dürrenberg) mit Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen ab der Haltestelle Leuna-Weg. Die Trasse hatte bis
zum Heiteren Blick ihren heutigen Verlauf und ging dann über
Leuna-Tor und untere Sattlerstraße. In Höhe der Spergauer Brücke (Industrietorbrücke) führte sie wieder auf die heutige Trasse zurück. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges bauten die
Zwangsarbeiter die Strecke bis 100 Meter nördlich des Hauptplatzes. Der Bau der restlichen Strecke bis zum Haupttorplatz
erfolgte 1919. Am 15.12.1919 kam die erste Straßenbahn auf
dem Haupttorplatz an und am 27.08.1926 in Bad Dürrenberg.
Standort 3 - Parkplatz Netto-Einkaufsmarkt
Blickt man in Richtung Osten über die Straße, sieht man eine
ungepflegte Fläche.
Auf dieser befand sich ein Übererdbunker (1939 von Busse projektiert). Er wurde im Rahmen eines Bunkerprogrammes des
Deutschen Reiches errichtet und nach dem Krieg gesprengt.
Standort 4 - ehemaliger Bahndamm der Straßenbahn
In der Erdrinne südlich der ehemaligen Straßenbahntrasse befindet sind der Gleiskörper der Eisenbahnstrecke MerseburgLeipzig. Im Bereich Leuna war sie eine Zwangsarbeiterbaustelle
für russische Soldaten des Ersten Weltkriegs. Beim Abschnitt
Spergauer Brücke - Kötzschner Straße handelt es um Bauabschnitt 2. Die Arbeiten an diesem Abschnitt begannen 1916 am
Westrand der Kiesgrube der Leuna-Werke. Bis zum Kriegesende
hatten die Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen die Erdarbeiten bis zur Kötzschener Straße ausgeführt.
Standort 5 - Kreuzung Sattlerstraße - Spergauer Straße
Die Häuser Nr. 52 und Nr. 54 sind in der Front zurückgesetzt und
haben runde Vorbauten. Die beiden Gebäude wurden erst nach
1926 in die Häuserflucht gebaut.
Leunaer Stadtanzeiger
Bis zu diesem Zeitpunkt machte die Straßenbahn einen großen
Wendebogen über diese Liegenschaften, um auf die Spergauer
Brücke zu gelangen.
Standort 6 - Großgarage Sattlerstraße
Dieser Bunker wurde ebenfalls im Rahmen des Reichsbunkerprogrammes von Zwangsarbeitern errichtet. Auf dem Gebiet der
Kommune konnte er als einziger Bunker 1946 nicht gesprengt
werden, da er sich in einem großen Innenhof befindet und eine
Sprengung ohne Gefährdung der umliegenden Gebäude, nicht
möglich war.
Nach 1946 nutzten HO (Handelsorganisation = staatliches Einzelhandelsunternehmen in der DDR) und Konsum (war die Marke der Konsumgenossenschaften in der DDR) den Bunker als
Lager bis zu ihrer Auflösung.
1992 gestaltete die Stadt Leuna den Bunker zur Großgarage um.
Standort 7 - ehemaliger Bahnhof der Stadt Leuna
Dieser Komplex wurde bereits bei der Tour 1 erläutert. Auf der
östlichen Seite des Vorplatzes befand sich ebenfalls ein großer
Übererdbunker, den man 1946 sprengte.
Die Trümmer lagen noch bis 1952 auf dem Platz. Ursache hierfür
waren die Streitigkeiten zwischen Werk und Reichsbahn über den
Verlauf der Grundstücksgrenze auf dem Vorplatz, denn der Grundstückseigentümer musste die Kosten übernehmen. Der Bahnhof
Leuna wurde am 18.8.1950 Jugendobjekt der Jugendbrigade
„Gerhard Eisler“. Sie übernahm auch die Patenschaft über den
Bahnhofsvorplatz. 1952 erfolgte endlich die Beräumung.
Standort 8 - Rössener Brücke
Von Osten kommt die Bahnstrecke aus Richtung Leipzig. Von
Beginn des Saalehangs bis etwa 50 m hinter der Rössner Brücke gruben russische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter die
Bahntrasse 1915/16 in die Felder. Dabei stießen sie auf das neolithische Grabenviereck, welches vom Provinzialmuseum für Urund Frühgeschichte erforscht wurde. 50 m westlich der Brücke
bis zur Spergauer Brücke förderte das Ammoniak-Werke Merseburg Kies für den Bau von Siedlung und Werk.
Südlich der Rössener Brücke befinden sich die Baufelder 1 und
2 der Werkssiedlung Neu-Rössen. Am 21.01.1917 fand am Haus
Merseburger Straße 21 der erste Spatenstich statt. Dieses Haus
konnte bereits am 16.11.1917 bezogen werden. Die Tiefbauarbeiten in den Baufeldern 1 und 2 wurden von Frauen im Rahmen
des Hindenburg-Programmes auf der Grundlage des Gesetzes
über den vaterländischen Hilfsdienstes ausgeführt.
Standort 9 - Geländeeinschnitt DB AG
An dieser Stelle begann 1915 der Bau der Eisenbahnstrecke
Merseburg-Leipzig. Die Planungen gingen auf Wilhelm Witt
1896 zurück. Die Bahnstrecke sollte für Merseburg eine Entschädigung für die Verlegung von Teilen der Garnison Merseburg (blaue Husaren) nach Torgau werden. Die Streitigkeiten
wegen der Finanzierung gingen bis in das Jahr 1914. Als mit
Kriegsbeginn genug Gefangene zur Verfügung standen, erfolgte
ein Einstich in den Saalehang. Die Erdmassen wurden über eine
Behelfsbrücke aus Holz auf das Ostufer der Saale transportiert
und hinter der Baustelle für eine Betonbogenbrücke (18 Bögen)
Richtung Osten zum Bahndamm aufgeschüttet. Bis zum Baubeginn der Leuna-Werke gruben die Kriegsgefangenen bis über
die Höhe der Rössner Brücke hinaus.
Standort 10 - Rodelbahn, Plastikpark
Wir haben nun den Blick auf zwei Zwangsarbeiterbaustellen des
Ersten Weltkrieges.
Die eine Baustelle war der Verbindungsweg zwischen Fähre Rössen und der Fähre Göhlitzsch am Westufer der Saale. Am heutigen Standort der Waldbadbrücke befand sich bis 1930 ebenfalls
eine Fähre. An die Fähre in Göhlitzsch erinnert heute nur das
Fährhaus. Die Saale hatte in der Zeit des Ersten Weltkrieges im
Bereich Rössen und Göhlitzsch einen anderen Verlauf als heute. Bis 1930 machte die Saale in diesem Gebiet zwei S-Kurven.
An diese Zeit erinnert nur noch der alte Saalearm unterhalb des
Plastikparks. Das Kreypauer Wäldchen war damals eine Halbinsel auf der Leunaer Saaleseite. Hier bauten Kriegsgefangene
und Zwangsarbeiter ein Wegesystem für Lehrzwecke aufgrund
der seltenen Pflanzenwelt. 1930 im Rahmen des Kanalbaus er-
Leunaer Stadtanzeiger
folgt im obigen Bereich der Saaledurchstich. Die Saale hatte von
diesem Zeitpunkt an ihren heutigen Verlauf.
Standort 11 - Katholische Kirche (wegen Starkschneefall nicht
angelaufen)
Auf der Fläche östlich des Gebäudes errichtete man mit der
gleichen Maßnahme, wie die Bunker Jahn-Weg und Leunatorstraße, ein Übererdbunker. Dieser Befestigungsbau wurde mit
den anderen geschliffen und im Rahmen einer NAW-Maßnahme
gestalten die BSG Chemie Leuna mit Unterstützern des Werks
die Flächen zu Tennisplätzen um.
Standort 12 - Luftschutzstollen Göhlitzsch (wegen Starkschneefall nicht angelaufen)
Zwangsarbeiter bauten 1943/44 diesen Luftschutzstollen. Er
umfasste ein 350 m langes Stollensystem. Die Gänge waren
rund drei Meter breit und zwei Meter hoch.
Das Stollensystem lag in einer Tiefe von 10 bis 12 m. 1955
sprengte man den Eingangsbereich. Die noch vorhandenen Teile
wurden über die Jahre baufällig.
Anfang der 90er des 20. Jahrhunderts begannen die Planungen
für das Wohngebiet Krähenberg. Um es realisieren zu können,
musste eine Spezialfirma Restbefüllungsarbeiten vornehmen.
Standort 13 - Bayernring
Hier wurde im Rahmen des bereits mehrfach erwähnten
Reichsbunkerbauprogrammes ein Bunker (24 m lang, 24 m breit
und 14 m hoch) mit fünf Stockwerken auf der Mitte des Platzes
als Bauwerk 16 errichtet. Nach dem Krieg sprengte man den
Bunker. Nur noch eine leichte Erhöhung in der Platzmitte erinnert heute noch an diesen militärischen Befestigungsbau. Das
Kellerstockwerk befindet sich noch im Boden.
Die Tour nähert sich dem Ende. Wir gehen den westlichen Teil
der Clara-Zetkin-Straße entlang zum Haupttorplatz.
Standort 14 - Haupttorplatz
Im Werk sieht man noch einen großen Bunker. Auf dessen Dach
befand sich eine Flakstellung. In der Bunkeretage darunter war
die Luftabwehrzentrale der Leuna-Werke.
Ralf Schade
21 | Nr. 3/2013
Truppmann Ausbildung im Brandschutzabschnitt 4 (Östlicher Saalekreis)
Im Rahmen einer gemeinsamen Feuerwehrausbildung führen
die Freiwilligen Feuerwehren von Bad Dürrenberg, Kabelsketal,
Stadt Leuna und Schkopau, die gemeinsam den Brandschutzabschnitt 4 (Östlicher Saalekreis) bilden, die Grundausbildung
zum Truppmann durch. Die 29 Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann Anwärter haben nach ihrem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr innerhalb von 2 Jahren die gesetzlich geforderte Grundausbildung zu absolvieren.
Für die Truppmann Ausbildung sind 70 Unterrichtseinheiten vorgesehen, welche an 12 Wochenendterminen durchgeführt werden.
Damit im späteren Einsatz die Zusammenarbeit erfolgreich ist,
wird diese Ausbildung durch erfahrene Einsatzkräfte vorgenommen, die über die erforderliche Ausbildungsbefähigung verfügen.
Bei den Schulungsterminen in unterschiedlichen Gerätehäusern erwerben die Anwärterinnen und Anwärter das notwendige
Grundwissen über das Brennen und Löschen, das Verhalten bei
Gefahr, die Rettung, die technische Hilfeleistung, die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die Rechtsgrundlagen, sowie die
Fahrzeug- und Gerätekunde.
Die Ausbildung endet mit einer Prüfung, die einen theoretischen
und einen praktischen Teil enthält.
Nach dieser Truppmann Ausbildung und 2 Jahren mit dem üblichen, weiteren Übungsdienst in der jeweiligen Ortsfeuerwehr,
können die Kameradinnen und Kameraden dann zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann ernannt werden.
Es verdient hohen Respekt, dass diese Menschen ihre Freizeit
für das Ehrenamt Feuerwehr zur Verfügung stellen.
Text und Fotos:
Martin Pochert, Kreisfeuerwehrverband Saalekreis
Die Lehrgangsteilnehmer vor dem Löschfahrzeug LF 10/6
Ankuppeln an eine Oberflurhydranten
Nr. 3/2013 | 22
Leunaer Stadtanzeiger
Schulen und Kindereinrichtungen
11. Deutsch - Polnische
Jugendbegegnung
In den Sommerferien 2013 findet in Darlowko an der
polnische Ostsee die 11. Deutsch-Polnische Jugendbegegnung statt.
Langfristig wird dieses Treffen vorbereitet.
Für die Teilnahme können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren aller Ortsteile der
Stadt Leuna anmelden.
Termin: 22. - 28. Juli 2013
Kosten pro Teilnehmer: 100 Euro
Anmeldungen sind bis zum 15. Mai 2013 möglich.
Kontakt:
Jens Weigel
Tel.: 03 46 38/5 61 13
Mobil: 01 51/14 55 91 41.
E-Mail: weigel@leuna.de
Leuna, den 13.03.2013
Leunaer Stadtanzeiger
23 | Nr. 3/2013
Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Leuna
Leuna/Hochkössen
Traditionell veranstaltete die Sekundarschule „August Bebel“
Leuna ein Skilager für 14 interessierte Schülerinnen und Schüler
der 5. bis 10. Klasse vom 18. bis zum 23. Februar.
Ziel waren die Alpen in Österreich. Nach einer stressfreien Anreise mit dem Busunternehmen Becker-Touristik Hassenhausen
erreichte die Schülergruppe das Domizil in Niederndorf. Der
Empfang im Gasthaus Gradl war herzlich. Ausgeruht konnten
alle den ersten Skitag in Angriff nehmen. Dieser begann mit der
Skiausleihe. Im Skigebiet Hochkössen angekommen freuten
sich alle über die guten Skibedingungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Hänge waren gut präpariert und Schnee war
ausreichend vorhanden (Berg 1,40 m; Tal 0,70 m). Während die
Anfänger sich mit dem Material vertraut machten, testeten die
fortgeschrittenen Schüler ihre Fähigkeiten auf einem steileren
Hang. Trotz kleinerer Stürze hielt die Begeisterung für das Skifahren alle Tage an. Die drei Anfänger lernten bereits am ersten
Tag das sichere Schneepflugfahren und den Transport mit dem
Schlepplift. Nach vier Skitagen waren sie in der Lage sicher und
sturzfrei steilere Hänge herunterzufahren. Alle anderen Schüler
erkundeten gemeinsam mit ihren Sportlehrern, Frau Piechotta
und Herr Wierzba, weitere Abfahrtsstrecken. Der Spaß am Skiund Snowboardfahren stand hierbei im Vordergrund. Trotzdem
waren Kraft, Mut und Teamgeist notwendig, um die langen und
teilweise schwierigen Abfahrten zu meistern. Am Ende eines jeden Skitages saßen alle Teilnehmer k.o. und zufrieden im Bus.
Alle freuten sich auf das 3-Gänge-Abendmenü und einen fröhlichen Abend mit den Mitschülern. Nach der letzten Abfahrt stand
für alle Schülerinnen und Schüler fest, dass sie im nächsten Jahr
wieder in dieses Skigebiet fahren wollen. Nur mit Unterstützung
der Eltern, des Reiseunternehmens „Feisinger“, des o. g. Busunternehmens, des Gasthauses „Gradl Niederndorf“ und des
Gasthofes im Skigebiet war dieses Skiprojekt der Sekundarschule möglich und erfolgreich.
Ihnen wird herzlich gedankt.
P. Piechota
L. Wierzba
(Sportlehrer)
Verabschiedung in den Ruhestand
IMPRESSUM
Schulskilager 2013
Bürgerzeitung
Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen
der Kommunalverwaltung
Die Bürgerzeitung erscheint monatlich.
- Herausgeber: Stadt Leuna, Rathausstraße 1, 06237 Leuna
- Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,
An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35 / 4 89 -0,
Telefax: 0 35 35 / 4 89 -1 15, Fax-Redaktion 489-155
- Geschäftsführer Andreas Barschtipan
- Verantwortlich: Die Bürgermeisterin
- Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,
04916 Herzberg, An den Steinenden 10,
Telefon: 0 35 35 / 4 89 -0, Telefax: 0 35 35 / 4 89 -1 15
Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna
Fr. Friedrich, Telefon: 03 46 1 / 82 64 84,
Telefax: 03 46 1 / 82 64 85, Funk: 01 71 / 4 14 40 53
Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen
Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht
gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann
nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich
ausgeschlossen.
„Die veröffentlichten Meinungen müssen nicht mit der Meinung der SABRedaktion übereinstimmen.“
Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren selbst verantwortlich.
Unsere langjährige pädagogische Mitarbeiterin Sigrid Hoffmann
ging Ende Januar in den verdienten Ruhestand.
Wir wünschen ihr weiterhin viel Gesundheit und danken ihr für
ihre ausgezeichnete Bildungs- und Erziehungsarbeit in unserer
Schule.
Im Namen aller Schüler und Mitarbeiter
S. Sadlo
Rektorin
Kita „Sonnenkäfer“ Zöschen
Faschingszeit im Sonnenkäfer
Am Rosenmontag war es
wieder einmal so weit. Es
hieß „Sonnenkäfer Helau“
und die große Faschingsparty konnte steigen.
In diesem Jahr waren
auch unsere Hortkinder
zahlreich vertreten. Jeder hatte sein schönstes
Kostüm herausgekramt
und war bereit für Spaß
und Spiel. Der Tag begann für alle mit einem
gemeinsamen Frühstück
mit vielen Leckereien.
Nun folgten altbekannte Spiele wie Rucki-Zucki, Stuhltanz, Würstchenschnappen
und
Luftballontanz. Im Raum mmhh … lecker
der Mittelgruppe hatte
für hungrige und durstige Seelen die Bar geöffnet. Neben Naschereien konnte man hier Eierlikör (natürlich Vanillesoße!!) aus
Schokobechern schlürfen. Echt lecker!
Als alle Kinder so richtig in Stimmung waren, wurde der Laufsteg
für unsere zukünftigen Models eröffnet. Die Kinder konnten ihre
Kostüme präsentieren und es zeigte sich wieder einmal, dass
die Prinzessinnen klar in der Überzahl waren. Aber wir hatten
auch Besucher von der Monster High und aus dem Tierreich zu
verzeichnen. Wilde Saurier und Krokodile vervollständigten das
Bild der Faschingsgäste. Außerdem waren Arielle, Schneemann,
Katze sowie Schneewittchen mit ihren (leider nur 4) Zwergen zu
Gast.
Nr. 3/2013 | 24
Leunaer Stadtanzeiger
Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Familienangehörigen ein schönes frühlingshaftes Osterfest.
Das Team der Kita
Laufstegmodels
Für alle war es ein gelungenes Fest und wir bedanken uns auf
diesem Wege bei allen Eltern, die zum Gelingen der Party beigetragen haben.
Wir machen Party im „Zwergenhügel“ Leuna
Bauarbeiten auf dem Außengelände
Seit einiger Zeit schon nagt an der Steinmauer zur Sekundarschule der Zahn der Zeit, so dass so nach und nach immer mehr
Steinelemente nur noch locker übereinander lagen. Da dieser
Zustand eine hohe Unfallgefahr darstellte, musste die alte Mauer nun endgültig abgerissen werden. An ihrer Stelle wird nun ein
Gartenzaun entstehen.
Wir bitten alle Eltern um Verständnis, dass unsere Hortkinder bis
zur Fertigstellung des Zaunes diesen Teil der Außenanlage nicht
nutzen können.
Im nächsten Stadtanzeiger erfahren Sie Neuigkeiten über unsere nächsten Projekte. Viele Ideen geistern bereits durch unsere
Köpfe und nun liegt es in unserer Hand, diese auch umzusetzen.
Bis zum nächsten Mal
Heike Heldt
Vorfreude auf Ostern in der Kita
„Am Sonnenplatz“
„Bald wird wieder Ostern sein“ dieses Lied klingt durch die Räume unserer Kita.
Obwohl es etwas schwer fällt daran zu glauben, dass das Osterfest ziemlich nah ist, wenn man aus dem Fenster schaut.
In allen Räumen hat aber der Frühling schon Einzug gehalten.
Farbenfrohe Bastel- und Malarbeiten der Kinder trotzen dem
„Weiß“ vor dem Fenster.
So hoffen alle, dass wir am 21. März unsere Osterkörbchen
doch in unserem großen Garten suchen können.
Am 12.02.2013 startete eine tolle Faschingsparty in der Kita
„Zwergenhügel“.
Leunaer Stadtanzeiger
Alle kamen fröhlich und in den schönsten Faschingskostümen
gekleidet, um gemeinsam bei Musik, Spaß und Spiel zu feiern.
Eine große Überraschung war, dass zu uns eine richtige Disco
kam, mit einem echtem DJ, toller Musik und lustigen Spielen.
Wir möchten an dieser Stelle nochmals Danke an Herrn Stöbe
sagen, der den Kindern viel Freude mit seiner Disco bereitet.
Großen Spaß hatten die Kinder beim Würstchen schnappen,
Luftballontanz und anderen schönen Spielen. In allen Räumen
konnte geschlemmt werden.
Alle Eltern unterstützten unsere Faschingsparty mit vielen Köstlichkeiten, die sich die Kinder schmecken ließen. Vielen herzlichen Dank dafür.
Es war für alle ein sehr schöner Tag, den wir noch lange in Erinnerung behalten werden.
Die Kinder und Erzieher der Kita „Zergenhügel“ Leuna
Chemie Leuna e. V.
„Fit und gesund - statt müde und rund“
25 | Nr. 3/2013
Dabei sollte der Zuckergehalt verschiedener Produkte aus dem
Alltag geschätzt werden. Das vom REWE-Markt aus Leuna zur
Verfügung gestellte Obst, ließen sich zum Schluss alle 45 Turnerinnen und Turner gemeinsam schmecken.
Dieses Projekt wollen wir das gesamte Jahr aufrecht erhalten
und mit verschiedenen Thementagen gestalten. Dazu werden
uns einmal im Monat verschiedene Obst- und Gemüsesorten,
zum probieren und kennen lernen, zur Verfügung gestellt. Bedanken möchten wir uns bei Frau Hetzer vom REWE-Markt in
Leuna, der Novitas-BKK, sowie bei Frau Maren Richter, der Ernährungsberaterin.
Jörg Schreyer
Turniersieg der E-Jugend bei SV Merseburg 99
Am Samstag, dem 16.02.13 fand das Hallenfußballturnier der
E-Jugend in Merseburg statt.
Es nahmen teil: SV Merseburg 99, SV Teutschenthal, SSV Neutz,
SV Eintracht Bad Dürrenberg und TSV Leuna.
Den Turniersieg sicherte sich der TSV Leuna durch einen souveränen Auftritt.
Die Mannschaft überzeugte durch eine gute Mannschaftsleistung.
Das Auftaktspiel gewann Leuna gegen SSV Neutz mit 3 : 0, im
zweiten Spiel besiegten sie SV Eintracht Bad Dürrenberg ebenfalls mit 3 : 0
In einem spannenden dritten Spiel konnte die Vertretung von SV
Merseburg 99 mit 2 : 1 besiegt werden.
Im letzten Spiel unterlagen wir unglücklich mit 0 : 1 dem SV Teutschenthal, was den Turniersieg aber nicht mehr gefährdete.
TSV Leuna stelle außerdem den besten Spieler des Turniers,
Kris Wenzel.
Wir bedanken uns bei Eltern und Kindern der E-Jugend für die
Teilnahme und Unterstützung.
Trainerteam Büchner/Schneidereit
PS: Wir suchen noch immer Nachwuchs.
Hallenturnier F-Jugend Leuna
Getifix-Pokal 2013
Am 08.03.2013 starteten wir in der Abteilung Turnen des Sportverein Chemie Leuna e. V. Leuna unser Projekt „Fit und gesund statt müde und rund“. Hierbei wollten wir die Themen Sport und
gesunde Ernährung zu einer Einheit zusammenfassen. Dazu haben wir uns die Ernährungsberaterin Frau Maren Richter eingeladen, die unseren Kindern auf spielerische Art die Grundlagen
für eine gesunde Ernährung nahe bringen sollte.
Nach einer Erwärmung mit Musik teilte sich die Gruppe auf: Die
Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter lernten zuerst etwas
über gesunde Ernährung, während dessen sich die anderen Kinder sportlich mit Hilfe von Bewegungsspielen mit dem Thema
Obst und Gemüse auseinander setzten. Anschließend wurden
die Stationen gewechselt. Bei den Kindern im Grundschulalter
sah man vor allem beim „Zucker-Quiz“ viele erstaunte Gesichter.
Teilnehmende Mannschaften:
TSV Leuna
Vfl Halle 96
Großkorbetha
Traktor Teicha
Am 10.02.2013 fand unser Hallenturnier um den Getifix-Cup
statt. Wir möchten uns auf diesem Weg bei Herrn Hütter & Kohlrausch für das gesponserte Turnier recht herzlich bedanken, es
war ein sehr faires Turnier und hat vor allem sehr viel Spaß gemacht, die F-Jugend vom TSV Leuna.
Spieler TSV-Leuna: Jason Kowalski, Lukas John, Tim Beier,
John Köcke, Lukas Schmidt, Robin Trautvetter, Justin Schwerin
Nicht dabei: Niklas Franke, Luca Mucha, Jason Hoffmann,
Rachid Gaidzick, Emma Tratzsch, Stefan Faete.
Trainer Andreas Schmidt und alle Eltern sagen vielen Dank!
Nr. 3/2013 | 26
Leunaer Stadtanzeiger
Handballer dringend gesucht
Jessica Löschke vom TSV Leuna e. V.
Hallo Kids wir brauchen euch!
siegt an beiden Tagen souverän
beim DSV JOKA-Schülercup
Der TSV Leuna Abt. Handball sucht für alle
Mannschaften im Kinder- und Jugendbereich
für die kommende Spielsaison noch Spieler
(besonders Jahrgänge 2000 - 2006).
Wenn dir Sport Spaß macht und du Lust hast in einem Verein
Handball zu spielen, dann laden wir dich recht herzlich zum
Probetraining ein. Um dein Talent zeigen zu können, solltest du
Sportsachen und Turnschuhe dabei haben.
Deine Eltern darfst du auch mitbringen!
Du musst nur mittwochs ab 16:00 Uhr in der Sporthalle Leuna zum Probetraining erscheinen.
Wir freuen uns auf dich.
Wenn du noch Fragen haben solltest, schau mal unter www.
handball-tsvleuna.de nach.
Tel. 0 34 61/50 54 23
TSV Leuna
Faustball
U 14 weibl. erkämpft den 2. Platz bei den Ostdeutschen
Meisterschaften
Am 23. und 24. Februar 2013 fanden für die weiblichen U 14
Mannschaften die Ostdeutschen Meisterschaften der Hallensaison 2012/2013 in der Merseburger Dürer-Sporthalle statt.
Für diesen überregionalen Höhepunkt hatten sich entsprechend
der Verbandsstärke die besten 3 Mannschaften aus SchleswigHolstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie die Landesmeister Brandenburgs und Sachsen-Anhalts qualifiziert.
In der Vorrundengruppe A musste die U 14 der Spielgemeinschaft MSV Buna-Schkopau/TSV Leuna im 1. Spiel gegen den
Lübtheener SV Concordia (MV) antreten. Sie konnte schnell ihre
Nervosität ablegen und siegte klar mit 11 : 8/11 : 4. Im 2. Spiel
gegen den TSV Breitenberg (SH ) zeigten unsere Mädchen eine
starke kämpferische Leistung, verloren jedoch den 1. Satz unglücklich mit 14 : 15. Durch sichere Zuspiele und platzierte Überschläge wurde der 2. Satz mit 11 : 7 gewonnen. Damit reichte ein
Unentschieden gegen die SG Bademeusel (BB) (11 : 5/7 : 11),
um als Gruppenerster sofort das Halbfinale zu erreichen.
Hier trafen sie auf die spielstarke Mannschaft des TSV Lola
(SH). Vor zahlreichen Zuschauern und heimischer Kulisse zeigte
unsere Mannschaft ihre bisher beste Saisonleistung. Mit einer
großartigen spielerischen und mannschaftlichen Geschlossenheit gewann sie mit 2 : 0-Sätzen (11 : 6/12 : 10) und erfüllte sich
so den Traum vom Finale. Hier musste sie allerdings die Überlegenheit der ballsicheren Mädchen des Güstrower SC 09 (MV)
anerkennen. Sie verlor mit 3 : 11/7 : 11 und belegte einen hervorragenden 2. Platz, der zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften am 16./17.2013 in Kellinghusen (SH) berechtigt.
Am Wochenende veranstaltete der SC Steinheid den DSV JOKASchülercup für die besten Skilangläufer der Altersklasse 13 bis
15 aus allen Landesskiverbänden in Deutschland. Die jungen
Nachwuchsathleten konnten an zwei Tagen in der freien sowie in
der klassischen Technik ihre Kräfte messen und es waren auch 4
Starter des Skiverbandes Sachsen-Anhalt mit dabei.
Am Samstag stand der Wettkampf „Alpine Fahrformen“ in der
Steinacher Skiarena Silbersattel auf dem Programm. Und da
hieß es zeitig aufstehen, denn 9.00 Uhr fiel der Startschuss
oben an der Bergstation des Silbersattels. Und Jessica Löschke hatte die Startnummer 4 und ging 9:01 Uhr in dem bisher
wichtigsten Rennen ihrer noch so jungen Spielerkarriere auf die
Strecke. Sie musste auf einer 600m langen Abfahrt mit ihren
Langlaufski verschiedene Hindernisse wie eine Buckelpiste
durchfahren, Slalomstangen umfahren und eine Acht umkreisen und zum Zielhang noch über eine Schanze springen und
das möglichst schnell und ohne Fehler, denn jeder Sportler
hatte nur einen Versuch. Und Jessica lief ein perfektes konzentriertes Rennen und legte mit der Startnummer 4 eine Zeit
vor, die keine der 55 Läuferinnen nach ihr unterbieten konnte.
Sie siegte bei ihrem ersten DSV Schülercup in 1:06.55 min. vor
Sina Unger vom SV Stützengrün (1:11.30 min.) und Luca-Marie
Prezewowsky vom Pulsschlag Neuhaussen (1:14.07 min.) bei
den Schüler AK 13.
Bei den 3 anderen Starter des Skiverbandes Sachsen-Anhalt
belegten Lea Gleichmann vom NSV Wernigerode in 1:31.08 min.
den 50. Platz in der AK 13w, Jean-Michelle Fräsdorf vom SV
Hasselfelde in 1:25.69 min. den 57. Platz in der AK 13m und
Konstantin Badstüber vom NSV Wernigerode in 1:23.91 min.
den 48. Platz in der AK 14m.
Am Abend fand die feierliche Siegerehrung des 1. Wettkampftages in der Steinheider Turnhalle unter Leitung des Wettkampfbeauftragten des Deutschen Skiverbandes Arnd Krause
statt.
Aber viel Zeit zum Feiern blieb nicht, denn am Sonntag stand
der Wettkampf in der klassischen Technik am Steinheider Petersberg auf dem Programm. Und die unbeliebten Nullgradbedingungen blieben den Wachsmeistern aller Skiverbände
an diesem Sonntag nicht erspart. Man testete und überlegte
hin und her wie sich das Wetter bis zum Start entwickeln wird
und die Athleten gingen immer wieder zum Skitesten auf die
Strecken, denn sie mussten sich letztendlich für den richtigen
Ski entscheiden und damit laufen. Gestartet wurde heute im
Doppelstart in umgekehrter Reihenfolge der Platzierungen des
gestrigen Tages. Das versprach interessante Rennverläufe, da
die beiden besten Läufer jeder Altersklasse jeweils zusammen
am Schluss des Feldes ins Rennen geschickt wurden. Und so
erging es auch Jessica Löschke. Sie startete zusammen mit
Sina Unger. Jessica lies sich aber auf der 2,50 km gar nicht
erst auf taktische Spielchen ein und lief ihrer Konkurrentin
bereits ausgangs des Stadiums davon und kam bereits nach
8:32.3 min. über die Ziellinie geschossen. Und mit dieser tollen Laufzeit hatte sie über 2,50 km sagenhafte 18,3 Sekunden Vorsprung auf die Zweitplatzierte Lisa Lohmann vom WSV
Oberhof 05 und den 3. Platz der AK 13w belegte Sina Unger
in 8:55.9 min.
Die weiteren Ergebnisse des Skiverbandes Sachsen-Anhalt:
AK 13 w 42. Platz Lea Gleichmann in 10:02.1 min.; AK 13 m
51. Platz Jean-Michelle Fräsdorff in 9:48.4 min und AK 14 m
43. Platz Konstantin Badstübner über 5 km in 16:33.3 min.
Es spielten: Wiebke Reckmann, Laura Arnold, Johanna Weber,
Lena Giesecke, Melissa Fetic, Luisa Gohla (v. l. n. r)
Horst Jung
Nach der Einzelsiegerehrung des klassischen Wettkampfes
durfte Jessica heute auch noch den Pokal der Gesamtsiegerin
des Schülercups in Empfang nehmen.
Leunaer Stadtanzeiger
Ein großes Dankeschön geht aber ganz besonders an die Trainer
und Betreuer der Eliteschule des Wintersports Oberwiesenthal
auf der Jessica seit August trainiert.
Geschrieben: Sabine Löschke TSV Leuna e. V.
Siegerehrung „Alpine Fahrformen“ mit der Siegerin Jessica
Löschke
27 | Nr. 3/2013
Fit für den Sommer
Im Februar besuchten die Kindergarten-Teamer der DLRG
Leuna-Merseburg Kindereinrichtungen in Mücheln, Schkopau
und Merseburg und führten den DLRG/NIVEA Kindergartentag
durch. Dies ist ein Projekt der DLRG in Kooperation der Beiersdorf AG NIVEA, mit dem Ziel durch frühzeitige Aufklärung die
Ertrinkungszahlen im Vorschulalter zu verringern. Die Sicherheit
der Kinder ist uns wichtig.
Wichtige Verhaltensregeln im und am Wasser wurden besprochen. Die Baderegeln standen im Mittelpunkt. Sie wurden gesungen, gepuzzelt, erforscht und bei dem Puppentheater gefestigt. In einer spannenden Mitmachgeschichte konnten die
Kinder den Tag als Rettungsschwimmer erleben. Mitgebrachte
Rettungsgeräte luden zum ausprobieren ein.
Jedes Kind erhielt eine Urkunde, ein Baderegelausmalheft und
einen NIVEA Wasserball.
Auf Grund der großen Nachfrage sind weitere Termine im März
und im Mai geplant.
Informationen zu dieser Thematik finden Sie unter:
http://leuna-merseburg.dlrg.de/projekte/dlrg-kindergartentag.
html
Annett Neumann
Stellv. Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
DLRG Leuna-Merseburg e. V.
Jessica beim Wettkampf alpine Fahrformen
Erste Hilfe
(8 Doppelstunden für Lkw & Berufsgenossenschaft)
Freitag, 27.09.13
18.00 - 21.00 Uhr
und Samstag, 28.09.13
9.00 - 18.00 Uhr
Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen
(4 Doppelstunden für Führerschein)
Samstag, 18.05.13
9.00 - 15.00 Uhr
Samstag, 29.06.13
9.00 - 15.00 Uhr
Samstag, 28.09.13
9.00 - 15.00 Uhr
Samstag, 23.11.13
9.00 - 15.00 Uhr
in der Geschäftsstelle der
Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
OG Leuna-Merseburg e. V.
Rössen 10
06237 Leuna
Anmeldung unter:
Nächster Erscheinungstermin:
Mittwoch, der 24. April 2013
Tel. 0 34 61/81 00 21
oder
per E-Mail dIrg-leuna-merseburg@gmx.tm
Nächster Redaktionsschluss:
Mittwoch, der 10. April 2013
Nr. 3/2013 | 28
Deutsches Rotes Kreuz
Hausnotruf und Service in
Sachsen und Sachsen-Anhalt
Im Notfall genügt ein Knopfdruck!
Für die meisten Menschen hat der Wunsch nach Sicherheit und
einem selbst bestimmten Leben einen hohen Stellenwert. Für aktive Senioren, Behinderte, Unfallopfer und Alleinstehende kann
der Hausnotruf und Service die entscheidende Brücke sein. Besonders im „Fall eines Falles“ tragen der 24-Stunden-Schlüsseldienst und die Soforthelfer zur Sicherheit der Hausnotrufteilnehmer bei. Schon ein Knopfdruck am Handsender genügt. Jeden
Tag und rund um die Uhr leistet die Servicezentrale des Roten
Kreuzes in Sachsen und Sachsen-Anhalt diesen Dienst und benachrichtigt Angehörige, Freunde, die Pflegekraft oder den Rettungsdienst. Im Bereich Sachsen und Sachsen-Anhalt nutzen
9.600 Teilnehmer die Dienstleistung des DRK-Hausnotrufs. Der
jüngste Teilnehmer ist 12 und die älteste 108 Jahre jung.
Leistungen nach Teilnehmerwunsch!
Durch das umfassende Angebot können der Teilnehmer und
seine Angehörigen je nach Betreuungswunsch aus unterschiedlichen Leistungsinhalten wählen. Die Bereiche Soforthelfer-Einsätze, Schlüsselhinterlegung und zusätzliche begleitende
Dienstleitungen werden permanent erweitert. Alle Leistungen
stehen flächendeckend zur Verfügung.
Funktionsweise
Die Technik ist einfach zu bedienen. Ein Teilnehmergerät mit
Mikrofon und Lautsprecher wird an das Telefonnetz angeschlossen. Ein so genannter Handsender wird wahlweise am Handgelenk, als Brosche, Gürtelclip oder am Hals getragen. Mit einem
Telefonanschluss und einer Stromversorgung sind schon alle
Vorraussetzungen erfüllt. Ein spezielles Modul ermöglicht auch
den Anschluss via Mobilruf. Um Kontakt mit der Servicezentrale
herstellen zu können, werden kleine Handsender und ein Basisgerät bereitgestellt. Im Notfall reicht ein Knopfdruck, um
schnelle Hilfe zu holen. Wichtiger als die Technik aber ist das
Gespräch. In vielen Fällen reicht die professionelle und ruhige
Auskunft der geschulten Mitarbeiter, um den Stress aus einer
Situation zu nehmen und die nötigen Schritte einzuleiten.
Zur Beruhigung und Entlastung für die ganze Familie!
Speziell in der Unterstützung betreuender Angehöriger hat die
Dienstleistung Hausnotruf und Service an Akzeptanz gewonnen.
Betreuende Angehörige schätzen die kostenlose Beratung
durch qualifizierte Hausnotrufberater, die umfangreichen
Leistungen zur Sicherheit und die Unterstützung der Mitarbeiter
bei Anträgen zur Kostenübernahme durch die Pflegekasse.
Mobiler Serviceruf
Das DRK schafft auch Sicherheit für Aktivitäten außerhalb des
Wohnbereiches. Durch Satelliten-Ortung und Anbindung von
Mobilrufgeräten an die Servicezentrale ist per Knopfdruck Hilfe
möglich. Mittels Programmierung von Gefahrenzonen und Abbildung von Wegstrecken kann das System so eingestellt werden, dass das Mobilrufgerät automatisch die DRK Servicezentrale und Betreuungspersonen informiert.
Immer für Sie da - 24 Stunden am Tag!
Beratung und Informationen unter der DRK-Servicerufnummer:
Gebührenfrei - rund um die Uhr 0 80 00/36 50 00
… 365 Tage im Jahr!
Jagdgenossenschaft Günthersdorf/Kötschlitz
Jagdgenossenschaft Horburg-Maßlau
den 11.03.2013
Einladung
Am Freitag, dem 05.04.2013 findet um 19.00 Uhr im Gemeinderaum Kötschlitz (Rittergut) die Mitgliederversammlung der
Jagdgenossenschaften Günthersdorf/Kötschlitz und HorburgMaßlau statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Berichte der Jagdvorstände
Leunaer Stadtanzeiger
3. Berichte der Kassenprüfer
4. Entlastung der Jagdvorstände
5. Wahl von Kassenprüfern
6. Beschlussfassung der Jagdgenossenschaft Horburg-Maßlau über die Verlängerung des Jagdpachtvertrages
7. Beschlussfassung über eine Veranstaltung unter Verwendung von Reinertrag der Jagd
8.Verschiedenes
Alle Mitglieder der beiden Jagdgenossenschaften sind herzlich
eingeladen. Bitte weisen Sie die von ihnen vertretene Fläche
durch geeignete Unterlagen nach.
AsmußPiotrowsky
Vorsitzender der Vorsitzender der
JagdgenossenschaftJagdgenossenschaft
Günthersdorf/KötschlitzHorburg-Maßlau
Heimat- u. Geschichtsverein e. V.
Zöschen
20 Jahre Heimat- und Geschichtsverein
Am 11. März 1993 fanden sich Gleichgesinnte nach langem
Überlegen zusammen, um unseren Verein zu gründen und damit
unser bereits 1990 initiiertes Wirken bei der Organisation und
Durchführung unseres Kuchenessens rechtlich auf sichere Füße
zu stellen.
Zu unseren Gründungsmitgliedern gehörten Marion Siecke, Otto
Hofmann, Kerstin Loga, Helmut und Ilse Rachwalski, Josef Novak, Dieter Preiß, Christa Pfohl, Helmuth Ohme, Roland Hülßner
und Edda Schaaf.
In unserer Satzung beschrieben wir die Aufgaben unseres Vereins. Zu ihnen gehören Heimat- und Traditionspflege, Quellenforschung und Familiengeschichte, Exkursionen, Vorträge etc.
Im Laufe der Jahre unseres Bestehens haben wir es zu beachtlichen Erfolgen gebracht. Dazu gehören unsere Gedenkveranstaltungen, unsere Publikationen, unsere Ausstellungen, Veranstaltungen, wie Advent in der Werkstatt oder das Osterfeuer,
Jahresfeiern in Zscherneddel usw.
Im Jubiläumsjahr erinnern wir mit einer Ausstellung an Leben
und Wirken des großen Zöschener Sohnes, Dr. Georg Dieck im
Rathaus von Leuna.
Von unseren Gründungsmitgliedern sind heute leider nur noch
drei im Verein.
Dafür konnten wir aber in den vergangenen Jahren etliche neue
Mitstreiter gewinnen. Jeder auf seine Art bringt sich aktiv im Verein ein. Das freut uns ungemein, dass wir an unseren Inhalten
unserer Vereinsarbeit zusammen gewachsen sind.
Das 20jährige Bestehen nahmen wir am Gründungstag zum Anlass einer Totenehrung unserer verstorbenen Mitglieder auf dem
Friedhof in Zöschen.
Wir ehrten Marion Siecke, Helmut Rachwalski, Helmuth Ohme,
Reinhard Gärtner, Ingrid Krüger, Otto Hofmann und Thorben
Börgel.
Wir werden sie stets in guter Erinnerung behalten.
Edda Schaaf
Vorsitzende
Leunaer Stadtanzeiger
Ostern - und was schenken wir?
Natürlich etwas aus unserer Region- den Zöschener Kuchenkalender.
Sie erfahren darin etwas über das Zöschener Kuchenessen, erhalten Rezepte für leckere Kuchen. Besonders empfehlenswert
zum Osterfest ist die Konfettitorte.
Er enthält aber nicht nur geschichtliche Infos und Backrezepte,
Sie können ihn nutzen, um Geburtstage zu notieren oder andere wiederkehrende Ereignisse, Sie können selbst Rezepte einschreiben, sich an stimmungsvollen Landschaftsbildern unserer
schönen Aue erfreuen und Gedichte der besonderen Art lesen.
Der Kuchenkalender erlebte zum Kuchenessen 2012 seine Premiere. Sie können ihn erwerben für 9,90 € direkt bei unserem Verein
oder in der Stadtinformation in Leuna, Gesundheitszentrum.
Wir wünschen allen unseren Lesern und Unterstützern in unserem Bemühen, örtliches Brauchtum zu wahren, frohe Ostern.
E. Schaaf
Vorsitzende
Dr. Georg Dieck
Dr. Georg Dieck - wohl kaum jemand kennt diesen Namen und
die Verdienste dieses Mannes. Doch gab es eine Zeit, in der dieser Naturforscher seinen Heimatort Zöschen bei Merseburg bei
Wissenschaftlern in aller Welt zu einem Begriff machte. Vor allem Botaniker kamen hierher, um die einzigartigen botanischen
Sammlungen zu besichtigen.
Die Lebensgeschichte Georg Diecks war eng mit dem Rittergut zu Zöschen verbunden, das seine Großeltern Anfang des
19. Jahrhunderts erwarben. Als letztes Kind von insgesamt
sechs Geschwistern wurde am 28. April 1847 Friedrich Emil Georg geboren. Aus seiner Kindheit ist nur wenig bekannt. Ab Oktober 1860 besuchte er das Domgymnasium zu Naumburg, wo
er Freundschaft mit Friedrich Nietzsche schloss, der später als
Philosoph bekannt wurde. Die Familie lebte zu der Zeit in Merseburg, in der Halleschen Chaussee, nahe dem Bahnhof. Enge
Beziehungen bestanden zur Regierung auf dem Merseburger
Schloss. Ein Sohn des Präsidenten Rothe heiratete später Georgs Schwester Anna. Auch der Vater von Ernst Haeckel war
hier als Beamter tätig.
Mit 21 Jahren unternahm Georg eine sechzehnmonatige Reise
durch das westliche Mittelmeergebiet. Er sammelte Insekten
und beobachtete Land und Leute. Von ihm gefundene Käfer mit
zurückgebildeten Augen erregten in Fachkreisen Aufmerksamkeit.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg studierte er in Jena
Zoologie und Botanik bei so bekannten Naturforschern wie
Ernst Haeckel, Eduard Straßburger und Karl Koch. Hier lernte
er die Lehren Darwins kennen, die durch Haeckel in Deutschland publik gemacht wurden. Das Studium beendete Dieck
mit der Promotion über ein insektenkundliches Thema im Jahr
1874. Die beabsichtigte akademische Laufbahn wurde durch
29 | Nr. 3/2013
ein chronisches Bronchialleiden und eine Kehlkopferkrankung
zunichte gemacht. So musste sich Georg auf sein vernachlässigtes Besitztum Zöschen zurückziehen. Dort gründete der jung
vermählte Doktor im Jahre 1874 die „Baumschule des Rittergutes Zöschen“ bei Merseburg. Er baute schnell eine Sortimentsbaumschule mit beachtlichem Angebotsumfang auf.
Keimzelle war eine schon länger bestehende kleine Baumschule
von 1 Morgen (0,25 ha) Fläche. Dieck importierte Saatgut aus
Übersee und beschäftigte sich mit der Züchtung von Zierapfelsorten. Das offenbar verheerende Durcheinander bei der Benennung der Gehölze veranlasste ihn, eine Mustersammlung anzulegen. Daraus entwickelte sich die Idee, eine Sammlung aller
in Mitteldeutschland kultivierbaren Gehölzarten zusammenzutragen. Diese Sammlung wurde 1887 als „National-Arboretum“
proklamiert.
Sicher erhoffte sich Dieck die Unterstützung des preußischen
Staates, die ihm jedoch versagt blieb. So musste er mit eigenen
Mitteln auskommen und auf die Hilfe der Botaniker im In- und
Ausland bauen.
Gingen Freunde auf Reisen, so bekamen sie eine Wunschliste
von in der Sammlung fehlenden Arten mit.
Bis 1885 war die Anbaufläche der Baumschule auf 25 Hektar
gewachsen.
Der in diesem Jahr erstmals herausgebrachte Hauptkatalog umfasste bereits 3000 Laubgehölzformen, 400 Nadelgehölze und
547 Obstsorten. Damit war das Zöschener Arboretum wohl die
reichhaltigste Gehölzsammlung der Welt. Bis zur Jahrhundertwende verdoppelte sich die Baumschulfläche nochmals. Um sich
aktiver an der Erforschung botanischen Neulands zu beteiligen,
schickte er Sammler in den Westen Nordamerikas. Von besonderem Interesse war die Erforschung der Lebensbedingungen der
Douglasfichte, deren Einführung als Forstbaum in Deutschland
Probleme bereitete. Das bisher eingeführte Saatgut brachte nur
unzureichend frostharte Pflanzen hervor. Deshalb sollten Bestände in rauen Klimagebieten ausfindig gemacht werden, deren Samen widerstandsfähigere Pflanzen erzeugen würden. Auch wenn
es nicht gelang, geeignetes Saatgut zu beschaffen, konnten
doch viele neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Als Spezialisten schickte Dieck Dr. Röll aus Darmstadt, der (vor
allem Moose und Farne sammelte, und Freyn, der ein Kenner
der Hahnenfußgewächse war, nach Montana/USA. Zeitgleich
mit der Forschungsarbeit in Amerika sandte Dieck Sammler
nach Bulgarien und Kleinasien, um das Geheimnis der Ölrosen
zu lüften. Bis dato war es nicht gelungen, Pflanzen der sagenhaften Ölrosen von Kasanlik nach Mitteleuropa zu bringen. Die
von Dieck eingeführten Pflanzen waren, wie erwartet, sehr reich
an ätherischem Öl und erwiesen sich als besonders hart gegen
Frost und Mehltau.
In zahlreichen Schriften, die zum Teil ins Englische übersetzt
wurden, machte Dieck auf den besonderen Wert seiner Einführungen aufmerksam. Aufträge aus aller Welt belohnten die
Mühe. Als einer der ersten Botaniker beschäftigte sich Dieck intensiv mit dem Sammeln von Wildrosen und machte die Züchter
auf diese Pflanzengruppe aufmerksam.
1890 ging er selber jährlich auf Sammelreise. Die erste große
Reise führte ihn ins Kaukasusgebiet, das durch Freischärler als
besonders gefährlich galt. Unter den zahlreichen von dort mitgebrachten Pflanzen waren auch immergrüne Rhododendren, die
Dieck der Gartenkultur neu zuführte.
Die ehrgeizigen Forschungsvorhaben und die Erhaltung der nun
ca. 6000 Taxa zählenden Gehölzsammlung waren für Dieck auf
die Dauer nicht zu bewältigen. Deshalb ließ er einen Teil der
Sammlung eingehen und beschäftigte sich intensiv mit dem
Sammeln von Hochgebirgspflanzen. Er wollte eine Kollektion
aller hierfür in Frage kommenden Pflanzen der Welt zusammentragen. Dafür legte er ein 500 m2 großes Alpinum an, welches er
nach den Hauptgebieten der Welt geordnet bepflanzte.
Die verheerenden Folgen des Ersten Weltkrieges verschonten
auch Zöschen nicht. Die Gärtner wurden eingezogen und die
allgemeine Verarmung nahm dem Betrieb die Kunden. Um 1920
wurde ein Teil der Flächen an die Braunkohlenwerke verkauft.
Nr. 3/2013 | 30
Nach langem arbeitsreichen Wirken als Wissenschaftler verstarb
Dr. Dieck im Jahre 1925. Die Firma bestand in kleinerem Umfang
weiter unter den Obergärtnern Taube und Teichmann, geführt
von der Witwe Diecks. Zuletzt leitete der jüngste Sohn Ludwig
den Betrieb bis zur Enteignung im Februar 1946.
In Zöschen erinnert nur noch wenig an den einstmals berühmten
Sohn des Ortes. In Resten des von Dieck angelegten Parkes
steht noch die Villa, die nach seinen Entwürfen gebaut wurde.
Die zahlreichen Schriften und jährlich herausgegebenen Kataloge zeugen vom unermüdlichen Fleiß ihres Autors.
Im ehemaligen Park mit Villa gibt es einige dendrologische Kostbarkeiten zu sehen, z. B. eine Kugellinde, eine schlitzblättrige
Schwarzerle, eine Sibirische Weide, eine kaukasische Flügelnuss und eine Ahorn Zöschense, letzterer gepflanzt anlässlich
des 150. Geburtstages des Forschers, gestiftet von Familie Langenberg und Pfohl.
Der Heimat- und Geschichtsverein Zöschen e. V. beschäftigt
sich in den 20 Jahren seines Bestehens intensiv mit Dieck, den
man einen großen Sohn von Zöschen nennen kann.
So fand z. B.1997 ein Kolloquium über sein Leben und Wirken
statt. Kurze Zeit später erschien das Buch „Dr. Georg Dieck Botaniker aus Zöschen. Versuch einer Annäherung“. 2010 konnten wir im Beisein von Dieck`schen Nachfahren eine Straße in
unserem Ort nach ihm benennen. Jährlich erinnern wir an seinem Geburts- und Todestag mit einem Besuch an seinem Grab
an sein Lebenswerk und seine Bedeutung für seinen Heimatort.
Das tun wir in diesem Jahr zusätzlich mit einer Ausstellung im
Foyer des Rathauses von Leuna. Sie wird am 30. April um 16.00
Uhr im Beisein von Nachfahren eröffnet. Interessierte sind schon
jetzt herzlich eingeladen.
Edda Schaaf
Vorsitzende
Kultur- und Heimatverein Wüsteneutzsch e. V.
Vereinsausflug 2013
Der Kultur- und Heimatverein Wüsteneutzsch e. V. führte am
10.03.2013 seinen alljährlichen Vereinsausflug durch. Dieses
Jahr blieben wir mit unserem Ausflug ganz in der Nähe. Nach
Bad Dürrenberg!
Treffpunkt war 13:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Wüsteneutzsch. Von dort aus ging es mit dem Auto zum Parkplatz
am Borlachturm. Pünktlich um 14:00 Uhr wurden wir von dem
Stadtführer Christoph Schulze bei leichtem Schneeregen begrüßt. Das Wetter sollte uns aber nicht von unserem geplanten
Rundgang durch den Kurpark abschrecken.
Vom Borlachplatz ging es zum Kriegerdenkmal für die Gefallenen aus dem Ersten Weltkrieg. Dann zum Solebrunnen am Meller Tor. Alle hörten gespannt den Ausführungen und Erklärungen
von Christoph zu. Wir hatten dann Gelegenheit, Bad Dürrenberg aus der Höhe zu betrachten. Trotz des schlechten Wetters
sind fast alle Teilnehmer auf das Gradierwerk empor gestiegen.
Christoph erklärte uns die Bedeutung der Sole und des Salzgehaltes. Danach ging es weiter zum Brunnen mit geschichtlicher
Bedeutung (Fund von Knochen einer Schamanin) und dann zum
„zweiten“ Wahrzeichen von Bad Dürrenberg, dem Solezwerg.
Im Museum hat uns dann Christoph Herrn Johann Gottfried Borlach vorgestellt.
Somit erfuhren wir, wie es in Bad Dürrenberg zur Solegewinnung
kam (wurde damals auch als „weißes Gold „bezeichnet).
Im Café am Kurpark haben wir uns dann bei Kaffee und Kuchen
aufgewärmt. Zurück mit dem Auto in Wüsteneutzsch, hatten
wir noch einen Spaß geplant. Das große Ostereierausblasen!
Es wurden 50 Eier ausgeblasen. Lustig war es anzusehen, wie
einige sich doch anstrengen mussten. Die nun leeren Eier sind
für unsere Kinder zum Ostereier bemalen (Termin 17.03.13, um
16:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus).
Für 18:00 Uhr war dann Pizza (30 Stück) bestellt und mit guter
Laune ging unser Tag von Vereinsausflug zu Ende.
Ralf Heller
Vereinsvorsitzender
Leunaer Stadtanzeiger
Herzlichen
Glückwunsch!
hor
e der Männerc
Im April möcht
V.
e.
52
18
Schladebach
sbrüdern
seinen Sange
drich,
ie
Fr
d
Manfre
sch,
tz
ür
G
in
w
Er
se
ei
W
Ronald
hahn
en
ut
Ta
und Jörg
eburtstag
G
m
zu
h
lic
recht herz
n.
re
gratulie
Der Vorstand
Ein vergnüglicher Nachmittag
in der AWO-Begegnungsstätte Leuna trotz
Aschermittwoch
Aschermittwoch - da ist alles vorbei, und damit der Spaß und
morgen beginnt das Fasten. Deshalb ließen wir es uns noch einmal richtig gut gehen bei einer Tasse Kaffee, einem Maxi-Pfannkuchen und später noch bei einem Glas Bowle.
Dann kam doch noch der Spaß - am Aschermittwoch! - und
zwar mit „ATTA“.
A
T
T
A
für Alleinunterhalter
für Tanz
für Travestie
für Animation
Wir erlebten eine Show, die man durchaus als „Show der Superlative“ bezeichnen kann, nicht nur wegen der vielen Kostümwechsel! Nach der Begrüßung verschwand der junge Mann und
es traten dann fast nur noch junge „Damen“ auf.
Eine musikalische Reise in die sechziger Jahre mit schmachtender Schlagerromantik, Seemannsliedern, böhmischer fröhlicher
Musik - wohl dem „Musikanten-Stadl“ entlehnt, bis zu aktuellen
Hits von Helene Fischer und Andrea Berg. Natürlich fehlte zum
Aschermittwoch auch nicht ein toller Funken-Mariechen-Tanz!
Die jeweiligen Outfits - ein echter Hingucker, bis ins Detail passend zusammengestellt. Die Stimmung war famos, alle sangen
mit, und das nicht nur wegen der Bowle!
Dazwischen gab es Witze,
auch Bemerkungen zu Problemen und Auswüchsen
unserer Gesellschaft. Immer
ging es darum herzhaft zu
lachen und den Alltag mal zu
vergessen.
Am Schluss war „ATTA“ wieder ein normaler Bürger, der
auch ein netter Nachbar von
nebenan sein könnte. Er freute sich offensichtlich, mit einem „Ständchen“ der froh
gestimmten Zuhörer verabschiedet zu werden: „So ein
Tag, so wunderschön wie
heute ...“.
Leunaer Stadtanzeiger
Ein Dankeschön an die Organisation, Frau Mäuer, und den fleißigen Helferinnen der AWO!
Die Teilnehmer der Veranstaltung
Familiennetz „Kind und Kegel“
ein Angebot der Arbeiterwohlfahrt Leuna
Im Zusammenleben mit Kindern gibt es viele wunderbare Momente aber auch Situationen, die viele Nerven kosten und Fragen aufwerfen. Sind auch Sie in der Erziehung manchmal unsicher und suchen Sie einen abwechslungsreichen, hilfreichen
Austausch darüber? Dann kommen Sie in das Familiennetz in
Leuna.
Dort werden Hilfen angeboten, Experten eingeladen, vieles gemeinsam unternommen und mit den Kindern gefeiert.
Die Familien knüpfen sich selbst ein hilfreiches Netz.
Melden Sie sich unter 0 34 61/81 38 97 an, dann treffen wir uns.
Familienpatenprojekt im Saalekreis
Wer möchte Freizeit spenden und
mit Kindern verbringen?
Aus ganz unterschiedlichen Gründen wünschen sich Eltern eine
Oma, einen Opa oder einen Paten, um den Familientag ohne
schlechtes Gewissen gegenüber den Kindern zu bewältigen.
Das betrifft allein Erziehende, Haushalte mit mehreren Kindern,
sehr eingespannte Berufstätige, aber auch Arbeitslose.
Familienpaten sind ehrenamtlich tätig, werden pädagogisch beraten und sind versichert. Sie bringen Spiel, Spaß und Spannung
in den Familientag, hören zu und nehmen die Fragen der Eltern
und Kinder ernst. Sie planen ihre Patenarbeit in Absprache mit
den Familien selbstständig.
Die Projektverantwortlichen helfen, das richtige Patenkind zu
finden.
Haben Sie Interesse, wollen Sie Pate werden oder suchen Sie
dringend eine Patin oder einen Paten, dann rufen Sie uns an!
AWO Leuna e. V., Ute Fischer unter 01 60/97 27 08 90
Villa Jühling e. V., Grit Herzog unter 01 60/8 59 42 37
31 | Nr. 3/2013
Stadtverband Leuna e. V.
Termine im Monat April 13
„Haus der Begegnung“ AWO Leuna
Zirkel:
Montag:
10.00 - 11.00 Uhr Gymnastik unter Anleitung
14.30 - 16.30 Uhr Klöppeln
17.00 - 19.00 Uhr Töpfern unter Anleitung
19.00 - 21.00 Uhr Töpfern unter Anleitung
19.00 - 21.00 Uhr Probe „Kammerchor Leuna“
Dienstag:
14.00 - 16.00 Uhr Kreativzirkel
17.00 - 19.00 Uhr Kreativzirkel (14-täglich)
Mittwoch:
09.00 - 12.00 Uhr Tiffany unter Anleitung
10.00 - 12.00 Uhr Seniorentanz
18.00 - 20.00 Uhr Malen unter Anleitung
Donnerstag:
14.00 - 16.00 Uhr Töpfern unter Anleitung
14.00 - 16.00 Uhr Rommee
Termine:
Mittwoch, 10.04.13, 14.00 Uhr
Kaffeetrinken mit anschließender Buchlesung
Frau Petrahn, Leiterin der Stadtbibliothek Leuna, liest aus dem
Buch „Nein! Ich gehe nicht zum Seniorentreff!“
von der Autorin Virginia Ironside
Vorschau
Mittwoch, 01.05.13, 10.00 Uhr
Maifeier auf dem Hof
bei Bratwurst, Bier und Musik
Mittwoch, 08.05.13, 14.00 Uhr
Kaffeetrinken mit anschließenden Lichtbildervortrag
Thema: „Perlen Süddeutschlands“
Mittwoch, 29.05.13
Fahrt nach Bad Kösen
(Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich!)
Für jeden Bürger bieten wir von Montag bis Freitag in der Zeit
von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr einen stationären preiswerten Mittagstisch an.
Bei Interesse im „Haus der Begegnung“ der AWO Leuna melden: Frau Mäuer, Tel. 0 34 61/81 38 97
Die Arbeiterwohlfahrt Stadtverband Leuna e. V.
wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern
ein schönes Osterfest und erholsame Feiertage.
Im Namen des AWO-Vorstandes
Silke Mäuer
„Ostern kann nicht nur heißen: es gibt ein Leben nach dem
Tod. Das klingt wie eine Vertröstung. Ostern muss heißen:
Das Leben hier wandelt sich …“ (Jürgen Moltmann)
Familienpatentag 2012 in der Villa Jühling
Ostern muss heißen: Ich sterbe hier nicht nur viele Tode - den
Tod der Beziehungslosigkeit, der Ablehnung und der Enttäuschungen, sondern ich kann aus diesen Toden auch wieder aufstehen.
Ostern muss heißen: hier und jetzt kann etwas aufblühen in
meinem dürren und eintönigen Leben. Hier und jetzt erlebe ich,
dass Steine weggewälzt werden von den Gräbern meiner Angst,
meiner Einsamkeit, meiner Resignation. Hier und jetzt kann ich
aufatmen, frei werden und neu anfangen.
Nr. 3/2013 | 32
Ostern fragt mich: Welche kleinen und leisen Osterfeste gibt und
gab es in meinem Leben? Wann sage ich: Ja, ich will aufstehen
aus dem Grab meiner Niederlagen und Verletzungen?
Wann gebe ich Gott die Chance, mein Leben zu verwandeln?
Ein schönes Osterfest, Ihr Uwe Hoff, Pfarrer im Kirchspiel
Großkorbetha
Evangelisches Kirchspiel Leuna
Gottesdienste
Gründonnerstag
Donnerstag, 28.03.2013
19.00 Uhr Kirche Leuna-Daspig Gottesdienst
mit Tischabendmahl
Pfarrer Katzmann
Karfeitag
Freitag, 29.03.2013
10.30 Uhr Gnadenkirche Leuna-Ockendorf
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Katzmann
Ostersamstag
Samstag, 30.03.2013
21.00 Uhr Friedenskirche
Feier der Osternacht mit Abendmahl
Diplom-Gemeindepädagogin Aechtner-Lörzer,
Pfarrer Katzmann
Ostersonntag
Sonntag, 31.03.2013
10.30 Uhr Kirche Leuna-Kröllwitz
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Katzmann
Quasimodogeniti
Sonntag, 07.04.2013
10.30 Uhr Gnadenkirche Leuna-Ockendorf
Gottesdienst mit Tauferinnerung
Herr Lörzer
Misericordias Domini
Sonntag, 14.04.2013
10.30 Uhr Sakristei an der Friedenskirche
Krabbelgottesdienst
Frau Katzmann
Misericordias Domini
Sonntag, 14.04.2013
10.30 Uhr Friedenskirche
Gottesdienst
Pfarrer Katzmann
Jubilate
Sonntag, 21.04.2013
10.30 Uhr Sakristei an der Friedenskirche
Krabbelgottesdienst
Frau Katzmann
Jubilate
Sonntag, 21.04.2013
10.30 Uhr Friedenskirche
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Katzmann
Cantate
Sonntag, 28.04.2013
10.30 Uhr Friedenskirche
Familiengottesdienst
Pfarrer Katzmann
Der Gottesdienst ist zum Beginn der neuen Woche die zentrale
Veranstaltung unseres Gemeindelebens.
In Leuna haben wir viele Kirche, in denen das möglich ist. In
der Vergangenheit haben wir in den Sommermonaten an unterschiedlichen Orten gefeiert. Dieses Modell bot die Möglichkeit regelmäßig zu Gottesdiensten in den ehemaligen Dörfern
zu sein. Zugleich haben wir in der Vergangenheit auch gespürt,
dass damit unser Raumangebot für Familien mit Kindern fehlt.
Gern möchten wir den Gottesdienst als geistliches Zentrum für
möglichst viele Menschen attraktiv gestalten.
Leunaer Stadtanzeiger
Deshalb haben wir uns als Gemeindekirchenrat entschieden die
Kirchen Daspig, Kröllwitz und Ockendorf durch verschiedene
Höhepunkte im Jahr zu stärken.
Höhepunkte
Daspig: Tischabendmahl Gründonnerstag, Radfahrergottesdienst im Sommer, Gottesdienst 25.12.
Kröllwitz: Ostergottesdienst, Kirchfest im September, Christvesper Heiligabend
Ockendorf: Gottesdienst Karfreitag, Tauferinnerungsgottesdienst, Gottesdienst zum Reformationstag, Christvesper Heiligabend
Der Sonntagsgottesdienst findet dann ganzjährig in der Regel
zur gleichen Zeit, am gleichen Ort (10.30 Uhr Friedenskirche)
statt. Zeitgleich wird der Krabbelgottesdienst stattfinden, so
dass die Eltern der Krabbelgottesdienstkinder am Hauptgottesdienst teilnehmen können.
Hin und wieder wird es kleine Verschiebungen auf Grund von
Konzerten, Gottesdienst in Rössen etc. geben - traditionelle Veranstaltungen, die natürlich erhalten bleiben.
Wir laden Sie ein die Veränderungen mit uns aktiv zu gestalten!
Krabbelgottesdienst - Achtung!!! Ab April 10.30 Uhr
Sonntag, 14.04. & 21.04.2013, Sakristei an der Friedenskirche
(geeignet für 0 - 5 Jahre)
Besondere Veranstaltungen
Feier der Osternacht
Sonnabend, 30. März 2013, 21.00 Uhr, Friedenskirche Leuna
Schon seit vielen Jahren feiern wir unser Osterfest in dieser besonderen Weise.
Ostern beginnt mitten in der Nacht. Nach der biblischen Botschaft kamen die Frauen am Ostermorgen zum Grab Jesu und
fanden es leer. Sie verstanden sehr schnell, dass das Grab nicht
das Ende Jesu bei den Menschen war. Jesus ist auferstanden
von den Toten und mitten unter den Lebenden.
Das immer wieder neu zu erfahren, deswegen treffen wir uns
in dieser Nacht in der dunklen Kirche, denken noch einmal an
Jesu Tod, um dann das neue Licht in die Kirche zu bringen und
miteinander Abendmahl zu feiern.
Auch Sie, liebe Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen.
Die Feier selbst dauert etwa eine Stunde. Danach ist noch Gelegenheit miteinander bei Wein und Osterbrot im Gemeindehaus
zusammen zu sein.
Christine Aechtner-Lörzer
Diplom-Gemeindepädagogin
Einladung zum geselligen Volkstanz mit Gesang
Der nun hoffentlich zu Ende gehende Winter hat uns allen eine
Menge an Geduld und Nervenkraft abverlangt. Doch wie im Verborgenen die schönen Frühlingsblumen heranreiften, so reiften
die Idee und die Vorbereitungen zu einem ersten „Frühlingstanz“
und wir laden herzlich ein am Sonntag, dem 7. April 2013, um
15.00 Uhr, in den Gemeindesaal der Friedenskirche.
In kleinem Kreis haben wir einige Tänze vor allem für die Kinder
vorbereitet, mit denen wir beginnen wollen. Die Erwachsenen
dürfen natürlich auch mitmachen.
Ab 16.00 Uhr haben wir die Tanzmeisterin Sigrid Doberenz aus
Leipzig zu Gast, eine erfahrene Volkstänzerin, die neugierig auf
die berühmten Leunaer Tänzer ist.
Natürlich kommt auch das Singen nicht zu kurz, auch hier wollen
wir Neues und Bekanntes zum Klingen zu bringen.
Für die Pausen bitten wir um etwas Stärkendes für ein kleines
Abendbrotbuffet, für Getränke wird gesorgt sein. mri
Seht, wie sich die Lerchen schwingen
In das blaue Himmelszelt!
Wie sie schwirren, wie sie singen
Über uns herab ins Feld!
Alles Leid entflieht auf Erden
Vor des Frühlings Freud‘ und Lust Nun, so soll‘s auch Frühling werden,
Frühling auch in unsrer Brust!
Aus „Frühlings Ankunft“ von A.Hoffmann von Fallersleben
Leunaer Stadtanzeiger
„Hast Du Worte“ - Projekt Glaubenskurs
Eine fremde Sprache zu erlernen ist ein Projekt. In sie einzutauchen, bedeutet sich vorsichtig auf unbekanntem Terrain zu
bewegen. In jedem Fall ist es gewinnbringend. Und manchmal
macht man sich auch auf in das Land der Sprache. Das wollte
man schon immer mal und hat es doch nie geschafft. Man kennt
ja auch manch Klischee, hat den Schritt nie gewagt, obwohl
man doch mehr erfahren will. Manchmal hat man auch noch nie
etwas davon gehört und wagt ein Abenteuer …
Im April/Mai haben Sie die Möglichkeit an sechs Abenden an einem Sprachkurs teilzunehmen. Auf einer Reise in das Land des
Glaubens, können Sie die Sprache des Glaubens kennenlernen.
Reisegepäck und sonstige Voraussetzungen sind unnötig. Der
Weg selbst ist nicht weit. In Leuna Kirchplatz 1 startet der Kurs.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Pfr. Katzmann
Termine: 15.04; 22.04; 29.04; 06.05.; 13.05.; 15.05.
jeweils 19.00 - 21.00 Uhr
Einladung zu mittwochs - die neue Reihe
mittwochs - die neue Reihe ist ein Angebot von Gesprächsabenden in loser Folge über Kunst, Literatur, Religion, Gesellschaft,
Philosophie.
Der nächste Abend findet am Mittwoch, dem 24. April 2013,
20.00 Uhr, im Gemeindehaus an der Friedenskirche Leuna
statt.
Lothar Rittig, spricht in Wort und Bild zu „Die Deutschen und ihr
Luther“
Auch zu DDR-Zeiten wurde ein Lutherjubiläum gefeiert. Dazu
waren Maler und Grafiker eingeladen, dieses Ereignis künstlerisch zu gestalten. Die damals entstandenen Bilder und Grafiken
wurden als Sammelmappe von Lothar Rittig herausgegeben,
fanden aber nicht den Beifall der Regierenden. So wurde diese
Mappe eingezogen und es existieren nur wenige Exemplare. An
Hand dieser Bilder setzt sich Lothar Rittig kritisch mit dem vergangenem und heutigen Lutherbild auseinander.
Wir laden Sie dazu herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch.
Im Anschluss ist Gelegenheit zum losen Austausch und persönlichem Gespräch
mit dem Referenten bei einem Glas Wein.
Ihre gez. Dr. Neumann und gez. H. Fischer
Konfirmanden 7. Klasse
Donnerstag, 18. April 2013, 17.00 Uhr - 19.00 Uhr, Merseburg,
Hälterstraße 19
Konfirmanden 8. Klasse
Donnerstag, 11. April 2013, 17.00 Uhr - 19.00 Uhr, Merseburg,
Hälterstraße 19
Bibel halb acht!
In diesem Monat im Rahmen des Glaubenskursprojektes - siehe
Text oben.
Seniorenkreis
Dienstag, 30. April 2013, 14.00 Uhr Gemeindehaus Friedenskirche, Leuna, Kirchplatz 1
Regelmäßige Veranstaltungen
Einladung zum Mittagsgebet
Jeden Dienstag, um 12.00 Uhr, ist Mittagsgebet in der Friedenskirche. Zu einer heilsamen Unterbrechung im Alltag wird
herzlich eingeladen.
Bastelkreis Frau Aechtner
Der Bastelkreis trifft sich jeden Mittwoch, um 14.00 Uhr, im Starenweg 1. Interessierte können jederzeit daran teilnehmen und
mitmachen.
Ansprechpartnerin: Frau Herta Aechtner, Starenweg 1, 06237
Leuna (Tel. 0 34 61/81 31 61)
Kreativkreis Frau Bernstein
Ansprechpartnerin: Frau Inge Bernstein, Leunatorstraße 10,
06237 Leuna (Tel. 0 34 61/81 29 85)
Chor - Ökumenische Regionalkantorei
Der Chor der Ökumenischen Regionalkantorei trifft sich jeden
Dienstag, um 19.00 Uhr, im Gemeindehaus an der Friedenskir-
33 | Nr. 3/2013
che zur Probe. Wer Lust am Gesang und Freude an der Chorarbeit hat, ist jederzeit herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin: Frau Mücksch (Kontaktdaten siehe unten)
Posaunenchor Leuna/Bad Dürrenberg
Der Posaunenchor trifft sich zu seiner Probe an jedem Freitag,
um 19.30 Uhr im Gemeindehaus an der Friedenskirche, Kirchplatz 1, 06237 Leuna.
Wer gern ein Blechblasinstrument erlernen möchte oder bereits
spielen kann, ist herzlich eingeladen mit zu proben und mit zu
musizieren.
Ansprechpartner: Herr Lörzer (Kontaktdaten siehe unten)
Nachlese
mittwochs - die neue Reihe am 20. Februar 2013
Ein Schuss - ein Schrei - Wer war’s - Karl May
Das war das erste Bild des Vortrages zu Karl May von Altbischof
Axel Noack das auf der Leinwand erschien. Es war der Auftakt
eines Abends „mittwochs - die neue Reihe“, der einerseits von
Fröhlichkeit, Witz und Charme und andererseits von dem umfassenden Wissen Axel Noacks geprägt war. Offensichtlich hatten
das auch die interessierten Zuhörer erwartet, denn der Saal war
bis auf den letzten Platz gefüllt und der reichliche und herzliche
Beifall am Ende zeigte, dass diese Erwartungen voll erfüllt wurden.
Mit dem Namen Karl May verbinden sich in erster Linie solche
Namen wie Winnetou, Old Shatterhand, Old Firehand und die
gesamte Indianerwelt und es ist erstaunlich, dass alle diese detaillierten Beschreibungen in vielen, vielen dicken Büchern das
Ergebnis seiner Fantasie und dem Studium damals vorhandener
Literatur war.
Karl May hat die höchsten Auflagen, ist der am meisten gelesene Schriftsteller und die Karl-May-Gesellschaft ist die größte
Schriftstellergesellschaft. Seine Bücher wurden verfilmt, vielerorts werden alljährlich Karl-May-Festspiele durchgeführt. Aber
Karl May war auch ein großer Lügner und Verbrecher. Schließlich
hat er acht Jahre im Gefängnis und Zuchthaus zugebracht.
In der DDR war Karl May zunächst zwar nicht verboten, aber er
wurde nicht aufgelegt, durfte in Bibliotheken nicht geführt und in
Buchläden nicht verkauft werden, die musealen Einrichtungen
des Museums in seinem Wohn- und Sterbehaus, der Villa Old
Shatterhand in Radebeul, wurden „in den Westen“ verkauft.
Mit der erneuten Änderung der Verfassung der DDR 1974 und
dem Ausrufen eines sozialistischen Staates deutscher Nation,
musste auch ein geschichtliches Traditionsbild aufgebaut werden. Dazu wählte man als Personen Martin Luther, Friedrich den
Großen und Karl May!
Dass Karl May auch Orgel spielen konnte, komponierte, sich mit
Religionen befasste sei nur am Rande erwähnt und könnte Stoff
bieten für einen weiteren Vortrag. Axel Noack, als Karl-May-Fan
würde das sicher nicht schwer fallen.
Dieser Abend hat im Anschluss noch zu vielen Gesprächen untereinander bei einem Glas Wein Anlass gegeben.
R.N.
Weltgebetstag - 01.03.2013
Nr. 3/2013 | 34
Die Melodie eines Liedes pfeifend, gut gesättigt, erfüllt vom Gehörten kehrte ich von meiner Kurzreise nach Frankreich zurück.
Am Weltgebetstag hatten Frauen aus unserer Gemeinde in den
liebevoll gestalteten Gemeindesaal eingeladen, um uns ca. 90
Besucher und Besucherinnen auf einen kleinen Ausflug in unser Nachbarland zu nehmen. Unter dem Motto: „Ich bin fremd
gewesen, aber ihr habt mich aufgenommen“ erlebten wir einen
besonderen musikalischen Gottesdienst, der verschiedene Perspektiven zum Thema „Frankreich und Einwanderung“ eröffnete. In einer Mischung aus Texten, Klavierspiel, Gemeinde- und
Sologesang wurden wir mit vielen schönen Dingen beschenkt.
Vielen Dank für die tolle Vorbereitung und Reisebegleitung.
mittwochs - die neue Reihe am 6. März 2013
In Horburg fing es mit Schlamm-Massel an
Was fing da in Horburg an werden Sie verwundert fragen.
Nun, wie immer war auch der letzte Abend mittwochs - die neue
Reihe am 6.März spannend, kurzweilig und interessant mit dem
Pilger Werner Rathgeber, der seine ersten Pilgerschritte von
Horburg aus unternahm und - nach wenigen hundert Metern
erstmals im Schlamm des modderigen Weges lag, sich nicht
entmutigen ließ, weiterwanderte und an der Zöschener Kirche
erstmals wieder Zivilisation erreichte. Eine Frau, die gerade in
der Kirche hantierte, säuberte den unerfahrenen Pilger von dem
inzwischen getrockneten Schlamm und Dreck, bevor er die Kirche betreten durfte und letztlich in Merseburg seine erste Pilgerherberge fand.
Aber der Reihe nach.
Werner Rathgeber, Schriftsetzer, Druckereigeschäftsführer, Herausgeber und Verleger, Preisträger des Innovationspreises der
Deutschen Druckindustrie 2004 und 2005 wollte nach Beendigung seiner beruflichen Tätigkeit frei sein, neue Eindrücke sammeln und diese letztlich zu einem Gedichtband verdichten. Dass
der Start in Horburg war, geschah aus praktischen Erwägungen,
dass es kein Gedichtband, sondern ein höchst interessantes,
sehr qualitätsvolles Buch wurde über Erlebnisse beim Pilgern
ist letztlich das Ergebnis der vielen schönen Begegnungen auf
seinen Wegen, das er im Vorwort seines Buches „Meine Füsse
folgen dem Rhythmus des Herzens“ so beschrieb: Pilgern ist
eine Auszeit vom Alltag, ein Weg nach innen und außen. Beim
Pilgern geht es nicht um Leistung, sondern um Einkehr, um offene Augen und Ohren und ein offenes Herz für die Mitmenschen
und Gott.
Inzwischen hat Werner Rathgeber in den Jahren 2010 - 2012
drei große Pilgerstrecken von je etwa 1000 km in jeweils 30
bis 35 Tagen bewältigt. Von Görlitz nach Trier, von Berlin nach
Bozen und von Frankfurt/Oder nach Aachen und dabei viele
menschliche Begegnungen gehabt und reichlich Erfahrungen
gesammelt. Eine formulierte er so: Auf meinem Weg von Görlitz
nach Trier wurden ab Vacha zwar die Autos größer und die Häuser schöner, aber die Herzlichkeit und Offenheit der Menschen
nahm ab.
In diesem Jahr will Werner Rathgeber u. a. von Swinemünde
zum Kirchentag nach Hamburg pilgern. Alles Gute und Gottes
Geleit.
R.N.
Ansprechpartner
Pfarrer
Philipp Katzmann
Kirchplatz 1, 06237 Leuna
Tel.: 0 34 61/82 27 76
Fax: 0 34 61/81 46 49
E-Mail: philipp.katzmann@kirchenkreis-merseburg.de
Sprechzeiten: dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr
Vorsitzender des Gemeindekirchenrates
Ekkehard Lörzer
Starenweg 1, 06237 Leuna
Tel.: 0 34 61/30 97 65
Fax: 0 34 61/30 98 92
E-Mail: kirchengemeinde-leuna@web.de
Leunaer Stadtanzeiger
Diplom-Gemeindepädagogin
Christine Aechtner-Lörzer
Starenweg 1, 06237 Leuna
Tel.: 0 34 61/81 09 13
Fax: 0 34 61/30 98 92
E-Mail: c.aechtner-loerzer@freenet.de
Kirchenmusikerin
Katharina Mücksch
Lauchstädter Str. 2, 06277 Merseburg
Tel.: 0 34 61/21 35 98
E-Mail: stefan.muecksch@gmx.de
Postanschrift:
Evangelisches Kirchspiel Leuna - Gemeindebüro/Pfarramt
Kirchplatz 1, 06237 Leuna
Tel.: 0 34 61/82 29 35
Fax: 0 34 61/81 46 49
E-Mail: kirchengemeinde-leuna@web.de
Öffnungszeiten Gemeindebüro an der Friedenskirche
Dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr
Die Einzahlung von Friedhofs- und Wassergeld ist in dieser Zeit
möglich.
Friedhofs- und Wassergeld
Folgende Friedhofs- und Wassergeldgebühren sind zu entrichten:
Urnengrab 5,- Euro pro Jahr
Einzelgrab 7,50 Euro pro Jahr
Doppelgrab 12,50 Euro pro Jahr
Kontoverbindung Friedhofs- und Wassergeld:
Empfänger: Kreiskirchenamt Merseburg
Bank: KD Bank Duisburg
Kontonummer: 1 550 105 027
Bankleitzahl: 350 601 90
Zahlungsgrund: RT 69, Friedhofs- oder Wassergeld,
Name Friedhof,
Name Nutzungsberechtigter
Kontoverbindung für Gemeindebeitrag:
Empfänger: Kreiskirchenamt Merseburg
Bank: EKK Eisenach
Kontonummer: 8 002 738
Bankleitzahl: 520 604 10
Zahlungsgrund: RT 69, Gemeindebeitrag „Name“
Kontoverbindung für Spenden:
Empfänger: Kreiskirchenamt Merseburg
Bank: KD Bank Duisburg
Kontonummer: 1 550 105 027
Bankleitzahl: 350 601 90
Zahlungsgrund: RT 69, Spende „Zweck“
Kirchengemeinden Horburg, Kötschlitz,
Zweimen, Kötzschau, Pissen, Friedensdorf,
Kreypau, Schladebach, und Zöschen
Für alle Gemeinden
Liturgische Osternacht am 30.03.2013, 22.00 Uhr
in Schladebach
Familiengottesdienst mit Kinderkirche am 01.04., 10.00 Uhr
in Wallendorf
T-Abend am 07.05., 19.30 Uhr in Schladebach
Jahresfest der Samariterherberge am 25.05.2013, 10.00 Uhr
in Horburg
Weitere Termine
Horburg:
29.03. 10.30 Uhr 14.04. 14.00 Uhr 15.05. 15.00 Uhr Kötschlitz: 31.03. 10.00 Uhr 28.04. 14.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
am Karfreitag
Gottesdienst
Frauenhilfe
Abendmahlsgottesdienst
am Ostersonntag
Gottesdienst
Leunaer Stadtanzeiger
Kötzschau: 29.03. 10.00 Uhr 30.03. 18.30 Uhr 21.04. 14.00 Uhr Pissen:
29.03. 10.00 Uhr 01.04. 14.00 Uhr 14.04. 10.00 Uhr 15.04. 19.00 Uhr Thalschütz: 30.03. 18.30 Uhr Schladebach:29.03. 14.00 Uhr 30.03. 22.00 Uhr 17.04. 14.00 Uhr 21.04. 14.00 Uhr Friedensdorf:29.03. 14.00 Uhr Kreypau:
01.04. 14.00 Uhr Wallendorf: 29.03. 9.00 Uhr 01.04. 10.00 Uhr 21.04. 10.00 Uhr Zöschen:
28.03. 19.00 Uhr 31.03. 14.00 Uhr 28.04. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
am Karfreitag
Andacht zum Osterfeuer
in Thalschütz
Diamantene
Konfirmation
Gottesdienst
am Karfreitag
Abendmahlsgottesdienst
am Ostermontag
Gottesdienst
Frauenhilfe
Andacht zum Osterfeuer
Abendmahlsgottesdienst
am Karfreitag
Liturgische Osternacht
Frauenhilfe
Diamantene
Konfirmation
Abendmahlsgottesdienst
am Karfreitag
Abendmahlsgottesdienst
am Ostermontag
Abendmahlsgottesdienst
am Karfreitag
Familiengottesdienst
mit Kinderkirche
Gottesdienst
Abendmahlsgottesdienst
am Gründonnerstag
Ostergottesdienst
am Ostersonntag
Gottesdienst
Amtshandlungen
Beerdigungen:
Charlotte Poppe (85) Schladebach
Gerhard Marquart (74) Kötschlitz
Ansprechpartner
Pfarrer H. Richter
Mühlstr.10
06258 Schkopau/OT Wallendorf
Tel.: 03 46 39/2 02 44, Fax: 03 46 39/8 09 58
E-Mail: pfarramtwallendorf@gmx.de
Gemeindepädagoge A. Trelenberg
Bauernstr. Schladebach 20
06237 Leuna/OT Kötzschau
Tel.: 0 34 62/51 01 05
Fax: 0 34 62/51 01 06
E-Mail: andreas.trelenberg@web.de
Kirchengemeinde Spergau
Gottesdienste:
29.03.13 17.00 Uhr Spergau (A) Hoff
01.04.13 10.00 Uhr Spergau Hoff
21.04.13 10.00 Uhr Spergau Hoff
Spruch zum Nachdenken
„Der Karfreitag geht zu Ende. Ostern dauert an.“
(Ernst R. Hauschka)
Ansprechpartner
Evangelisches Pfarramt
Pfarrer Uwe Hoff
Weißenfelser Straße 4
06688 Großkorbetha
Tel./Fax: 03 44 46/2 02 60
Mail: Ev.kirche.grosskorbetha@t-online.de
Privatanschrift: Friedensstraße 33
06688 Großkorbetha
Tel./Fax: 03 44 46/2 03 18
35 | Nr. 3/2013
Katholische Pfarrei „St. Norbert“ Merseburg
dazu gehören folgende katholische Gemeinden: Bad Dürrenberg, Bad Lauchstädt, Braunsbedra, Großkayna, Langeneichstädt, Leuna, Merseburg, Merseburg-Süd, Mücheln, Schkopau
Unsere Internetseite:
www.katholische-kirche-merseburg.de
Hauptamtliche Mitarbeiter:
Administrator: Bruder Franz Leo aus Halle
Vikar: Daniel Rudloff, Bahnhofstr. 14, 06217 Merseburg,
Tel. 21 00 73
Kooperator: Pfarrer Ulrich Klytta,
Geiseltalstr. 46, Braunsbedra, Tel. 03 46 33/2 2526
Gemeindereferentin, Klinikseelsorgerin,
Supervisorin (DGfP): Annegret Beck
Dürrenbergerstr. 185, 06237 Leuna, Tel./Fax: 0 34 61/81 04 86
Kirchenmusiker: Martin Böhm, 06217 Merseburg,
An der Hoffischerei 4, Tel. 01 76/7 87 04 53,
martinboehm23@web.de
weitere Ansprechpartner und Institutionen:
Katholischer Kindergarten“ Josefsheim“
An der Hoffischerei 4, Merseburg, Leiterin: Christine Dürr,
Tel.: 0 34 61/21 03 13
Caritas-Sozialstationen
Marienstr. 5 in Merseburg, Tel.: 21 01 88
Hallesche Str. 8 in Bad Lauchstädt, Tel.: 03 46 35/2 03 78
Caritas-Beratungstellen
An der Hoffischerei 8 in Merseburg, Tel.: 0 34 61/33 39 00
Pfarrbüro:
Fr. Martina Schweyen, Bahnhofstr. 14, Tel. 03 461/21 00 71
Fax 0 34 61/21 00 74
Seelsorger im Ruhestand:
Pfr. i. R. Franz Baudisch, Bad Lauchstädt
Diakon i. R. Dieter Falken, Leuna
Diakon i. R. Klaus Janich, Merseburg
Diakon i. R. Ronald Kensy, Langeneichstädt
Wöchentliche GOTTESDIENSTE in der katholischen Pfarrei
Merseburg
Samstag
17.00 Uhr Vorabendmesse in St Heinrich Braunsbedra
17.30 Uhr Vorabendmesse in Christkönig Leuna
Sonntag
08.30 Uhr Hl. Messe St. Ulrich Merseburg-Süd (alle 2 Wochen)
08.30 Uhr Hl. Messe St. Anna Schkopau (alle 2 Wochen)
09.00 Uhr Hl. Messe Maria Regina Bad Lauchstädt
08.30 Uhr Hl. Messe St. Bonifatius Bad Dürrenberg
10.00 Uhr Hl. Messe St. Norbert Merseburg
10.30 Uhr Hl. Messe St. Bruno Langeneichstädt
Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte unserer Internetseite oder dem Gemeindeblatt.
Aktuelles:
01.04.
10.00 Uhr in Leuna Familiengottesdienst
mit anschl. Ostereiersuchen
03.04.
kfd-Abend (katholische Frauen Deutschlands)
04.04.
Trauercafé in Merseburg, Hälterstraße 30!!!,
von 15.30 - 17.00 Uhr
06.04.
Firmandentreffen im Norbertsaal um 14.00 Uhr
20.04.
10 - 12.00 Uhr
Einstimmung auf die Firmung/Beichte
21.04.
Firmgottesdienst mit Bischof Dr. G. Feige
um 10.00 Uhr in St. Norbert
23.04.
PGR in Merseburg 19.30 Uhr
27.04.
Kindertreff im Josefsheim von 10 - 13.00 Uhr
Alles was du dir wünschst, befindet sich in deinem Herzen. Alles, was
du suchst, liegt in deinen Händen. Alles was du findest, ist ein Teil
deines Lebens. Mach dich auf die Reise zu dir selbst. Erkenne die
Kraft, die du besitzt. Wenn du mit dir selbst ein bist, werden deine
Träume Wirklichkeit.
Im Namen des gesamten Pfarrteams wünsche ich allen
Leserinnen und Lesern in diesem Sinne eine gesegnete Osterzeit.
Herzliche Grüße Anne Beck.
Nr. 3/2013 | 36
Leunaer Stadtanzeiger
Zweimener Geschichte(n) [44]
Den Kindern zur Zucht und Lehre
Zur Aufführung
von Dmitri Schostakowitschs Oper „LADY MACBETH VON MZENSK“ an den Bühnen der Stadt Gera
Von DIETER BEER
Das ist eine düstere Geschichte. Die Librettisten und der
Komponist gehen mit ihren Personen hart ins Gericht. Erzählt wird in Dmitri Schostakowitschs 1934 uraufgeführter
Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ von der leidenschaftlichen
Kaufmannsgattin Katerina Ismailowa. Die nach Selbstbestimmung und freier Entfaltung ihrer Persönlichkeit strebende junge Frau muss ihr Leben in Ödnis und Langeweile verbringen,
denn ihr wohlhabender Ehemann Sinowi kann ihr keine Liebe
und Geborgenheit geben. Das tut der neu eingestellte Arbeiter
Sergej. Der lüsterne Boris überrascht das Paar und peitscht
den Verführer seiner Schwiegertochter aus, weshalb Katerina
ihn vergiftet. Der bislang abwesende und nun zurückkehrende
Sinowi rächt sich für die Untreue seiner Angetrauten. Sergej
und Katerina ermorden ihn und müssen dafür als Strafgefangene den langen Marsch nach Sibirien antreten. Doch auf diesem Weg geschieht eine weitere Katastrophe ...
Das Werk basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Nikolai
Leskow. Als 26-Jähriger hatte es der Komponist 1932 vollendet.
Nachdem es aber in der „Prawda“ als „volksfremd, nihilistisch,
pessimistisch und dekadent“ bezeichnet worden war, kam es in
der Folgezeit nicht mehr auf die Bühne. Viele Jahre später stellte Schostakowitsch eine abmildernde Fassung der Oper her.
Nach seinem Tod wird ausschließlich - so auch an den Bühnen
der Stadt Gera - die sogenannte Urfassung gespielt.
Schostakowitsch komponierte eine farben- und kontrastreiche Musik, die sowohl Emotionen ausdrückt als auch Situationen charakterisiert. Peter Aderhold am Pult bringt sie, unter
Mitwirkung von Gästen und Studenten der Musikhochschule
Weimar, mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera
kongenial zur Entfaltung. Der Generalintendant Kay Kuntze
schuf eine ungemein dichte, spannungsvolle Inszenierung. Es
erfolgen darin eine markante Handlungsführung sowie eine
präzise Charakterisierung der Personen. Treffende Kostüme
entwarf Duncan Hayler. Auch die von ihm gestaltete Bühne
bietet die Voraussetzung für einen zügigen Ablauf der Vorstellung, zumal sich immer neue Räume öffnen, die das wechselnde Ambiente unterstreichen. Weiterhin sind sowohl eine
famose Lichtregie wie auch expressive Bildlösungen hervorzuheben. Wenn beispielsweise Katerina und Sergej am Ende
fliehen wollen, wird plötzlich der hintere Vorhang blutrot angestrahlt und dahinter reihen sich als Schattenbilder die Polizisten auf, die die Flucht vereiteln. Und sobald in der Polizeistation von „fischen im trüben“ die Rede ist, wird dies hier wörtlich
genommen, und es entsteht eine groteske Szene.
Enorm ist der Anspruch an die Interpreten. Mit bemerkenswerter Stimmkultur meistert Valérie Suty die Titelpartie. Sie stellt
eine starke Persönlichkeit auf die Bühne, die sich nach Liebe
sehnt und arg enttäuscht wird. Erik Slik gibt glaubwürdig den
liebesunfähigen Sinowi. Singschauspielerisch in guter Verfassung erweist sich Bernardo Kim als Sergej, der es mit seiner
Liebe zu Katerina nicht ehrlich meint, während Johannes Beck
dem brutalen, lüsternen Boris überzeugend Gestalt und Stimme verleiht. In einer kleineren Rolle profiliert sich Alexander
Voigt. - Ein großes Ensemble, aus dem noch der stark geforderte Chor in der Einstudierung durch Ueli Häsler herausragt,
sorgt für ein aufwühlendes, großes Theatererlebnis. Dafür gab
es in der gut besuchten zweiten Vorstellung viel Beifall.
Die nächsten Vorstellungen:
am 6. und am 19. April, jeweils um 19.30 Uhr, und am 26. Mai
um 14.30 Uhr
Kartentelefon:
03 65/82 79 105
Nach § 10 der allgemeinen Verfügung über Einrichtung, Aufgabe und Ziel der preußischen Volksschule vom 15. Oktober 1872
hatte der Lehrer einer solchen Volksschule eine Schulchronik zu
führen. Darin sollte die Entwicklung der Schule in kurzer, objektiver Form niedergeschrieben werden. So sollten alle Ereignisse
in der Gemeinde und in der Schule, die von Bedeutung und der
Überlieferung wert waren, in der Schulchronik festgehalten werden.
Für unsere Ortschaft müsste es demnach zwei Schulchroniken
geben, eine für Zweimen und eine für Dölkau.
Manchmal gibt es höchst glückliche Fügungen – und so bin ich
zunächst der Schulchronik der Dölkauer Schule habhaft geworden. Nach der Chronik der Zweimener Schule suche ich schon
geraume Zeit, aber alle Anfragen schlugen bisher fehl. Ich vermute mal, dass diese Chronik in irgendeinem Privathaushalt,
sorgsam geschützt, schlummert und der Besitzer nicht einmal
weiß, welchen historischen Schatz er unter seinem Dach beherbergt. So war es zumindest auch bei
der Dölkauer Schulchronik.
Da ich dieses historische Dokument keinesfalls für mich behalten will, werde ich in unregelmäßigen Abständen aus der Dölkauer Schulchronik berichten und hoffe, die Zweimener und
Göhrener damit nicht all zu sehr zu langweilen. Aber es werden Namen und Ereignisse auftauchen, die für unsere gesamte
damalige Gemeinde wichtig und beachtenswert waren. Es wird
um die neu Eingeschulten gehen, um Kinderfeste, um Schulvisitationen, um das Wetter im jeweiligen Schuljahr, um die Ernte,
um Naturereignisse, um Kriegseinwirkungen, um das politische
Umfeld im jeweiligen Schuljahr und um vieles mehr. Nicht jeder
Lehrer der Dölkauer Schule hat die Chronik gleichermaßen sorgfältig geführt. Fast immer hat man den Eindruck, dass am Ende
eines Schuljahres schnell noch aus der Erinnerung ein paar Sätze für die Schulchronik hingeworfen wurden. Aber irgendwelche
Einträge mussten immer gemacht werden, denn die Chronik, so
beweist es das mir vorliegende Dokument, wurde vom Kreisschulrat periodisch gegengezeichnet. Ausnahmen bilden die
Kriegsjahre vor allem des Ersten Weltkrieges. Hier sind nahezu
keine Einträge vorhanden. Lassen Sie sich also entführen in die
Geschichte der Dölkauer Schule und die Ereignisse, von denen
der jeweilige Lehrer es für wichtig hielt, der Nachwelt zu berichten.
„Bis zum Jahre 1906 mussten die Schulkinder von Dölkau in das
benachbarte Zweimen zur Schule gehen. Die hohe Schüleranzahl, die schon seit langer Zeit das gesetzlich zulässige Maß
überschritten hatte, machte einen zweiten Lehrer nötig.
Zuerst sollte ein neues Schulgebäude in Zweimen gebaut werden, das für zwei Klassen Raum geben sollte. Da es aber hinsichtlich des Bauplatzes zu
Meinungsverschiedenheiten kam, erbot sich Herr
Graf von Hohenthal-Dölkau, den Platz unentgeltlich
zu liefern. Er ließ sogar das
Schulhaus auf seine Kosten in Dölkau bauen und
schenkte es der Gemeinde.“ (Schulchronik Dölkau)
Aber die Schule brauchte
natürlich auch einen Lehrer
– und den konnte Graf von
Hohenthal nicht so einfach
bestimmen – und aus seiner Tasche bezahlen wollte
er ihn sicher auch nicht.
Es gab ja immerhin verwaltungstechnische
Vorschriften. So fand am Der Einband der Dölkauer Schul30. November 1905 eine chronik
Leunaer Stadtanzeiger
von einem Herrn Lic. Seitz als Vorsitzenden geführte Versammlung statt, an der „48 Hausväter der Schulgemeinde Zweimen“
(Zweimener Chronik) teilnahmen. Im Protokoll der Versammlung,
welches mir in einer Abschrift vorliegt, heißt es: „Der Vorsitzende
teilt der Versammlung die Verfügung der Königlichen Regierung
vom 10. Oktober des Jahres Nr. II D. 2942 mit. Die Versammlung
beschließt:
1. Die neue Schule in Dölkau soll am 1. April 1906 in Benutzung
genommen werden.
2. Das Grundgehalt des Lehrers soll 1000 M. betragen.
3. Es wird beschlossen: Wenn ein unverheirateter Lehrer, der
die zweite Prüfung noch nicht bestanden hat, angestellt
wird, sollen ihm in den ersten vier Jahren statt 1000 M. nur
800 M. gezahlt werden.
4. Der Einheitssatz der Alterszulage wird auf 120 M. angesetzt,
der Wert der Dienstwohnung auf 125 M.“ (ebenda)
Unterzeichnet haben das Protokoll neben Lic. Seitz die Herren
Schurig, Reiche und Schönbrodt.
An einem Dienstag, nämlich dem 24. April 1906 fand die feierliche Einweihung der neuen Schule in Dölkau statt. Erster Lehrer
der Schule war ein Herr Oskar Gloel. Für die Kinder aus Dölkau
wurde am 24. April gegen Mittag in der Zweimener Schule eine
kleine Abschiedsfeier veranstaltet. Graf von Hohenthal, Bürgerintendant Ramin aus Schkeuditz, Ortsschulinspektor Lic. Seitz
und die Schulvorstände waren dabei anwesend. Es wurde viel
gesungen und Herr Seitz hielt eine Abschiedsrede.
„Dann ging es im geschlossenen Zuge zur Dölkauer Schule,
vor welcher sich die Hausväter und –mütter eingefunden hatten. Hier hielt Herr Graf von Hohenthal eine Rede. Er hatte ihr
folgende Inschrift, die er an der Schule hatte anbringen lassen,
zugrunde gelegt:
‚Unter Gottes gnädigem Schutze,
dem König und Vaterland zu Diensten,
der Gemeinde zum Segen,
den Kindern zur Zucht und Lehre.
Erbaut von Adolf Graf Hohenthal 1905/06‘.
Diese Tafel ist leider nicht mehr erhalten. Wobei ich an dieser
Stelle vorsichtig anmerken möchte, dass inzwischen jedes Detail, dass an die Dölkauer Schule auch nur im Entferntesten erinnert, beseitigt wird.
Es gibt nicht mehr sehr viele historische Gebäude in Dölkau; ein
paar Gehöfte haben sich erhalten, weil sich die Eigentümer darum kümmern. Aber warum musste das Spritzenhaus platt gemacht werden und wer sieht nicht schon vor seinem geistigen
Auge das Rittergut in sich zusammen fallen?
Aber zurück zur Schuleinweihung. Auch in Dölkau wurde viel
gesungen und „es erfolgte dann unter den besten Glückwünschen die Schlüsselübergabe. Herr Maurermeister Günther aus
Merseburg übergab den Schlüssel Herrn Grafen v. Hohenthal,
dieser Herrn Kreisschulinspektor Ramin und dieser dem Herrn
Ortsschulinspektor Lic. Seitz, der das Haus öffnete. Nachdem
die Anwesenden die Räume besichtigten und sich im Schulzimmer versammelt hatten, hielt ich (Lehrer Gloel – DOCC) auf
Wunsch des Herrn Grafen eine kleine Lehrprobe in Religion und
Geschichte.“
Am Mittwoch, dem 25. April begann dann der Unterricht in der
neuen Dölkauer Schule.
Es wurden 37 Kinder unterrichtet.
„Am Sonntag, d. 26. August 1906 feierten wir mit der Zweimener
Schule das Kinderfest in Göhren. Um 1/2 2 Uhr holte uns die
Zweimener Schule ab und es ging unter dem Vorantritt eines
Musikchors dem Festplatze zu. Herr Bartholomäus aus Göhren
hatte uns seinen schattigen, vor Winden gut geschützten Garten bereitwillig zur Verfügung gestellt. Die Kinder spielten und
die größeren ... schossen mit Armbrüsten und Bögen. Endlich
führten die Kinder der Zweimener und der hiesigen Schule je
einen Reigen auf. Der Herr Ortsschulinspektor hielt zum Schlusse eine Rede ... Um 1/2 7 Uhr marschierten wir nach Zweimen
zurück. Nachdem wir auf dem Dorfplatz den Choral ,Lobe den
Herrn, den mächtigen König‘ gesungen hatten, zerstreuten sich
die Kinder.“
37 | Nr. 3/2013
Zu Michaelis, also am 29.09.1906 wurde laut Chronik ein Otto
Schäfer in die Dölkauer Schule aufgenommen, der diese aber
Weihnachten wieder verließ, weil seine Eltern nach Berlin zogen.
Gleichzeitig wurden die beiden Geschwister Adolf und Minna
Stichler nach Zweimen abgemeldet. Wilhelm und Anna Donath
wurden zu Weihnachten in die Dölkauer Schule aufgenommen.
„Am 26. März 1907 fand im Anschluß an eine Feier die Entlassung unserer sechs Konfirmanden statt. Es waren Paul Reiche,
Franz Friedel, W. Donath, Helene Rissel, Elsa Quarch und Ida
Stolle.“ So viel für heute. Wenn ich das nächste Mal aus der
Schulchronik berichte, wird es um die Schuljahre 1907 bis 1910
gehen.
DOCC
Heimat- und Geschichtsverein Zöschen
Die Arbeitserziehungslager Spergau und Zöschen
in den Z-Akten des Ministeriums für Staatssicherheit
(MfS) Hauptabteilung (HA) XI/11
Teil 1
von Susanne Göhricke
Quellen für diesen Beitrag sind: Dumschat, Sabine; „Archiv oder
„Mülleimer“?: Das „NS-Archiv“ des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und seine Aufarbeitung im Bundesarchiv“;
Vertrag auf dem 75. Deutschen Archivtag am 28.09.2005; S. 1.
Internet, Wikipedia; MfS (Stand 04.10.2012). Lemke, Michael;
„Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945 1953); Böhlau Verlag; Wien, Köln, Wismar 1999. Archivmitteilung
3/2001, „NS-Archiv der MfS“. Internetseiten der BStU.bund.de.
Autorenkollektiv; „MfS von A bis Z“; AC Distribution & Marketing GmbH; Berlin; 2011 und Internet; Wikpedia; Ministerium für
Staatssicherheit (Stand 09.10.2012).
Unsere Projektgruppe musste sehr schnell erkennen, dass man
auch für unser Projekt auf die Unterlagen des MfS zurückgreifen
muss, obwohl dieser Geheimdienst erst fünf Jahre nach dem
Ende des Zweiten Weltkrieges gegründet wurde. Die Siegermächte besetzten zum Kriegsende Deutschland.
Jede war für die Archivalien in ihrem Zuständigkeitsgebiet verantwortlich, da mit dem Ende des Dritten Reiches auch die
Reichsarchivverwaltung als aufgelöst galt.
Für unsere weiteren Betrachtungen ist nur die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) relevant. In der SBZ übernahm der sowjetische Inlandsgeheimdienst NKWD die in Deutschland erbeuteten
Akten und brachte sie in die UdSSR.
1946 wurde aus dem NKWD das Ministerium für Staatssicherheit der UdSSR (MWD) gebildet. In der Sowjetunion sichtete
eine Trophäen-Kommission die Archivalien und behielt das
für sie interessante Schriftgut ein. Sie befinden sich heute im
Besitz des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB und ist aus
Gründen der nationalen Sicherheit 99 Jahre (bis 2044) für die
wissenschaftliche Nutzung gesperrt. Im Juli 1949 wurde in
der SBZ die Zentralstelle für Archivwesen bei der Deutschen
Verwaltung des Innern eingerichtet. Nach der DDR-Gründung
übergaben die Sowjets, die von ihnen nicht benötigten Akten
aus der Zeit von 1933 bis 1945 dieser Stelle. 1950/51 erließ
die DDR eigene Regeln für das Archivwesen: Verordnung
vom 15.07.1950 über das Archivwesen in der Deutschen Demokratischen Republik (GBI. S. 661). Erste Anordnung vom
13.07.1950 zur Durchführung der Verordnung über das Archivwesen in der Deutschen Demokratischen Republik (GBI.
S. 836). Verordnung vom 08.07.1950 über die Ablieferung von
verlagerten oder verschleppten Aufzeichnungen, Akten und
sonstigen Unterlagen aller Art (GBI. S. 651). Anordnung vom
28.12.1949 über die Aufbewahrung im Geschäftsverkehr nicht
mehr benötigter Schriftstücke und Akten (MinBL. 1950 S. 1).
Anweisung vom 27.04.1950 zur Errichtung von Betriebsarchiven (MinBl. S. 43). Anordnung vom 26.02.1951 zur Errichtung von Verwaltungsarchiven (MinBl. S. 29). Anordnung vom
26.02.1951 zur Errichtung von Stadt- und Kreisarchiven (MinBl.
Nr. 3/2013 | 38
S. 32). Verordnung vom 25.05.1965 zur Verordnung über das
staatliche Archivwesen (GBI. ll Nr. 75 S. 572). Erste Durchführungsbestimmung vom 25.06.1965 zur Verordnung über das
staatliche Archivwesen - Bildung von Staatsarchiven, Archivdepots und Außenstellen, Zuständigkeit der staatlichen Archive - (GBI. ll Nr. 75 S. 750).
Zweite Durchführungsbestimmung vom 25.06.1965 zur Verordnung über das staatliche Archivwesen - Benutzerordnung (GBL. ll Nr. 75 S. 572) und die Dritte Durchführungsbestimmung
vom 10.02.1967 zur Verordnung über das staatliche Archivwesen (GBI. ll Nr. 20 S. 119).
Die Struktur des Archivwesens der DDR nach der Verordnung vom 13. Juli 1950
Aus: Bundesarchivschule Marburg; Script zur deutschen Archivgeschichte; 2005.
Die Sammelwut des MfS an Nazi-Akten setzte erst nach dem
Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein. Nach der Meinung der
SED war der 17.6.1953 kein Volksaufstand wegen der volkswirtschaftlichen Probleme in der DDR, sondern ein faschistischer Putschversuch, der von westlichen Geheimdiensten
gesteuert wurde. Das MfS konnte im Vorfeld keine Ermittlungsergebnisse liefern. Im Juli 1953 setzte die SED den Stasi-Minister Wilhelm Zaisser ab. Das MfS wurde zum Staatssekretariat für Staatssicherheit als spezielles Gebiet der Kripo im
Ministerium des Innern unter Ernst Wollweber degradiert. 1957
erlangte die Stasi unter Erich Mielke wieder den Rang eines
Ministeriums. Ziel der NS-Aktenkonzentration beim MfS sollte
es sein, die Bekämpfung von Altnazis in der DDR zu beschleunigen und ein aktives Vorgehen gegen die BRD als Nachfolgestaat des Dritten Reichs zu forcieren. Die DDR kämpfte um
völkerrechtliche Anerkennung und einer Selbstdarstellung als
neues Deutschland mit folgenden außenpolitischen Merkmalen: Die DDR ist ein Friedensstaat mit unzerbrüchlicher Freundschaft zur Sowjetunion, Antiimperialismus, Antifaschismus und
Antikolonialismus.
Beide deutsche Nachkriegsstaaten rekrutierten ihre Spezialisten aus dem Personalpool der Eliten des Deutschen Reichs. So
war es auch in der DDR wichtig, auf Personal aus der Zeit von
1933 - 1945 zurückzugreifen und bei der Durchleuchtung der
NS-Vergangenheit nicht so genau hinzusehen. Mit der Zentralisierung der NS-Akten beim MfS erschwert man BRD-Behörden,
der SED und der DDR solche Machenschaften nachzuweisen.
Die Konzentration der NS-Akten sollte auch eine Monopolisierung der Aufarbeitung des Nationalsozialismus unter Federführung des MfS darstellen. Die SED Außenpolitik beabsichtigte die
BRD, Operationsgebiet des MfS, als Tummelplatz von faschistischen Altkadern darzustellen. Am 05.05.1954 unterzeichnete
Oberstleutnant Karoos (Leiter der HA XII Archiv = Erfassung
und Statistik) eine „Richtlinie für die Auswertung der in den Bezirksverwaltungen des Staatssekretariats für Staatssicherheit
vorhandenen Archivunterlagen aus der Nazizeit“. Dieses Schriftstück war so zu sagen die Geburtsurkunde des MfS-Sonderarchiv zum Dritten Reich.
Leunaer Stadtanzeiger
Das Staatssekretariat für Staatssicherheit sammelte nun in der
HA XII Akten zu Kriegsverbrechern ab 1945 aus der ehemaligen K5 (politische Polizei in der SBZ/DDR bis 07.02.1950) dem
MdI Hauptverwaltung zum Schutze der Volkswirtschaft (Ostauslandsgeheimdienst bis 07.02.1950) und das Schriftgut zum Nationalsozialismus von 1950 bis 1954.
„Entsprechend den Vorgaben der Richtlinie vom 5. Mai 1954
wurden die Akten „aus Gründen der Zweckmäßigkeit und der
besseren Übersicht“ – zunächst – vier Gruppen A bis D mit folgender Schwerpunktsetzung verteilt:
Gruppe A: Akten und Unterlagen der ehemaligen NSDAP, SA,
faschistischen Frauen- und Jugendorganisationen, NSV u.
andere[n] Organisationen der faschistischen Partei.
Gruppe B: Akten und Unterlagen der ehemaligen Gestapo, des
SD, der SS, der Abwehr- und Spionageorganisationen, der Partei.
Gruppe C: Akten des ehemaligen Reichsjustizministerium bzw.
des Volksgerichtshofes u. ä.
Gruppe D: Akten und Unterlagen anderer faschistischer Institutionen und Organisationen.
Verschiedenes.
Für jede dieser Gruppen waren besondere Registerbücher anzulegen, in denen die Akten fortlaufend unter Angabe der vollständigen Signatur aufgeführt werden sollen, wobei jeder Signatur
die „Vorbezeichnung Z“ vorzusetzen war. Im Normalfall wurde
diese Angabe um die Namen und bisweilen das Geburtsdatum
der in den Unterlagen dokumentierten Personen ergänzt sowie
um den Namen des Registrators und das Datum der Registrierung.
Anschließend wurden die Unterlagen in drei Karteien jeweils
unterschiedlichen Formats erfasst, die bis heute die einzigen
umfassenden Erschließungshilfsmittel zu den „Z-Beständen“
darstellen:
a) Angehörige und Angestellte der Gestapo, der SS, des SD, der
NSDAP, der SA, sowie anderer faschistischer Organisationen,
b) Agenten, Spitzel, Denunzianten, Spione ausländischer Nachrichtendienste,
c) ehemalige Mitglieder und Funktionäre der SPD; KPD u. anderer Arbeiterorganisationen, die vor der Gestapo und dem Gericht
Verrat geübt haben.
d) Trotzkisten und Angehörige anderer parteifeindlicher Gruppierungen.
e) andere Personen, für die operatives Interesse vorliegt,
f) Personen, die vom Naziregime verfolgt wurden.
Die Objektkartei erschließt die Z-Bestände nach folgenden „Objekten“.
a) NSDAP und Gliederungen (Wie SA, HJ, BDM usw.) sowie andere Organisationen faschistischen Charakters. – Zentrale und
örtliche Organisationen –
b) Abwehr- und Spionageorganisationen, Firmen und andere
Dienststellen, die im Dienste faschistischer Spionageorganisationen standen, sowie deren konspirative Wohnungen usw.- Zentrale und örtliche Organisationen c) Dienststellen der Gestapo, der SS, des SD, der Sonderkommandos, der Polizei, sowie der ehemaligen faschistischen Wehrmacht. – Zentrale und örtliche Organisationen d) Justizorgane, Konzentrations-Lager, Gefängnisse, Strafvollzugsanstalten – Zentral und örtlich –
e) Andere Organisationen, die für die Auswertung von Interesse
sind.
Die Archivkartei schließlich wies, ähnlich wie die Registrierbücher, die Unterlagen in der Folge ihrer Archivnummern nach.“
Die SED und die Geheimdienstführung verfolgten mit den NSAkten folgende Ziele:
„- einheitliche, systematische Erfassung, Archivierung, politische Auswertung und Nutzbarmachung aller im Bereich des
MfS vorhandenen NS-Unterlagen
- Beschaffung von NS-Unterlagen in enger Zusammenarbeit
mit den osteuropäischen Geheimdiensten, dem Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR,
Leunaer Stadtanzeiger
dem Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED
und dem Deutschen Institut für Militärgeschichte
- Bereitstellung von Belastungsmaterial zur Einleitung und Bearbeitung von NS-Ermittlungsverfahren
- Erteilung von Auskünften an die jeweiligen Diensteinheiten
über vorhandene NS-Unterlagen
- Unterstützung des internationalen Rechtshilfeverkehrs des
Generalstaatsanwaltes der DDR betr. NS-Zeit.“
Dem Staatssekretariat genügten die Akten ihrer Vorgängerbehörden noch nicht.
Es ging dazu über, sämtliche Akten der staatlichen Archive über
die Zeit des Nationalsozialismus einzuziehen. Die Kreisarchive
erhielten den Auftrag die NS-Akten der Stadtarchive einzuziehen
und diese mit den eigenen an die zuständigen Landesarchive
weiterzuleiten. Die Landesarchive übergaben diese Akten mit
ihren NS-Archivalien der Archivverwaltung der DDR beim MdI.
Von dort gelangten die NS-Unterlagen an die HA XII (Stasi-Zentralarchiv). Die befreundeten osteuropäischen Dienste steuerten
NS-Unterlagen in Form von Kopien dieser riesigen NS-Archivaliensammlung bei. Es gelangten aber auch in alten Gebäuden
oder bei Privatpersonen befindliche NS-Akten in den Besitz der
HA XII.
Die Stasi sicherte unter den Bedingungen des kalten Kriegs
zwei Themenkomplexe ab. Zum einen hatte sich das Staatssekretariat/Ministerium für Staatssicherheit das Monopol über
die NS-Akten gesichert. Nur ein ausgewählter Personenkreis
hatte Zugang zu den Akten. Diese standen nur ausgewählten
Wissenschaftlern der Parteischule „Karl Marx“ beim ZK der SED
und des Deutschen Militärhistorischen Instituts der DDR zur
Verfügung. Selbst das Zentrale Staatsarchiv Potsdam und der
Akademie der Wissenschaften gehörten nicht zu diesem Forschungsverbund. Hiermit war eine DDR-Geschichtsschreibung
zum Nationalsozialismus unter den Bedingungen des kalten
Kriegs gesichert.
Von größerer Bedeutung waren die NS-Akten für die Stasi für
Enthüllungskampanien wie z. B. gegen Kurt Georg Kiesinger,
Hans Globke, Heinrich Lübke oder Theodor Oberländer. Unter
dem Deckmantel Archivverwaltung der DDR gab die Stasi in
den 50er-Jahren das „Braunbuch“ über Nazis, die wieder aktiv
in staatlicher Verwaltung und Wirtschaft der BRD tätig waren,
heraus. Auf der anderen Seite traten Stasi-Mitarbeiter an solche Personen heran, um sie mit ihrer Nazivergangenheit für eine
Agententätigkeit für die DDR zu erpressen.
In der DDR entschied das MfS über eine Strafverfolgung von
NS-Tätern. Die Ermittlungshoheit lag nur auf dem Papier bei der
Staatsanwaltschaft.
Spezialisten mit NS-Vergangenheit wurden oft als Geheimer Mitarbeiter (GM) oder später als inoffizieller Mitarbeiter (IM) „geworben“.
Jedoch kam es in der DDR auch zur Verurteilung von 12.890
Kriegsverbrechern (in der BRD nur 6.490).
Die Struktur der Akten, die die HA XII von der Archivverwaltung
übernahm, hatte wenig Nutzen für die operative Arbeit. Sie waren nach dem Provenienzprinzip (nach der Herkunft) aufgebaut.
Da das MfS aber Ermittlungen gegen Personen anstrebte, mussten die übernommenen Bestände nach den Pertinenzprinzip
(nach dem Sachverhalt) umgestaltet werden. Die MfS-Archivare
„reicherten die Akten an“, d. h. sie zerpflückten die Akten unabhängig der Herkunft und setzten sie zu personengebundenen
Vorgängen neu zusammen. Sie waren für die obigen Zwecke
und Ziele bestens geeignet.
Das NS-Archiv war auch innerhalb der HA XII geheim. Nur ein
kleiner Kreis von Stasi-Archivaren hatte zu diesen Akten Zugang.
Der Stasi-Minister Mielke nannte sie Z-Akten und die zuständigen Archivare Z-Abteilung. Mielke befahl am 23.12.1967 das
NS-Archiv (Z-Archiv) aus der HA XII herauszulösen und als Abteilung 11 der HA XI (Chiffrierwesen) anzugliedern (HA XI/11). Mit
den Durchführungsverordnungen Nr. 1 und 2 vom 01.02.1968
präzisierte Mielke seinen Befehl vom 23.12.1967.
Susanne Göhricke
39 | Nr. 3/2013
Warum wurde ab 1562 die Horburg
schrittweise aufgegeben?
Teil 4: Militärische Gründe aus der Sicht der Infanterie
von Ralf Schade
Quellen für diesen Beitrag sind; Internet; Wikipedia; Luntenschloss. Internet; Wikipedia; Sturmleiter. Internet; Wikipedia;
Rammbock. Internet; Wikipedia; Faschine. Internet; Wikipedia;
Belagerungssturm.
Die Infanterie entwickelte sich in der Mitte des 16. Jh. zur tragenden Kraft der Landstreitkräfte. Zu diesem Zeitpunkt dominierte
noch die Hieb- und Stichwaffen (Blankwaffen): Schwerter (ein-,
anderthalb- und zweihändig), Helmbarten, Äxte und Hämmer. Die
Blankwaffen waren in der Mitte des 16. Jh. noch die wichtigsten
Waffen. Zur Kavallerieabwehr stieg die Zahl der Spießer (Pikeniere). Sie nahmen etwa 50 % der Fußkämpfer ein. Sie trugen lange
Degen, Sturmhaube, Bruststück und Ringkragen, Armschienen
und Tassetten.
„Damit sollte beim Zusammenprall mit einem gegnerischen Haufen in die entgegengestreckten Spieße eine Gasse geschlagen
werden. Später gebrauchte man solche Schlachtschwerter als
Fahnenwachen. Eine größere Bedeutung erlangten Fußkrieger mit
blanken Griffwaffen bei den Spaniern. Dort waren sie mit Degen,
Dolch und Rundschild bewaffnet und leicht gerüstet. Ein solcher
Rundtartschier (Rondolero, Rondachier) sollte die Piken unterlaufen und sich in den gegnerischen Haufen einwühlen. Diese „Waffe“
war bei den Spaniern bis in das 17. Jahrhundert hinein üblich.
Durch den Fernkampf wollte man die Widerstandskraft des Gegners erschüttern. Als Sammelbezeichnung der Fernkämpfer bürgerte sich der Begriff „Schützen“ ein. Zunächst führten sie Bogen
oder Armbrust, später zunehmend das Fernrohr. Neben diesen
Feuerwaffen mit dem notwendigen Zubehör und Geschossen
gehörte zur Ausrüstung stets eine blanke Griffwaffe und in der älteren Zeit auch eine leichte Schutzrüstung, die aus einem Eisenhut, Mußzeug und einer Brigantine bestehen konnte. Später wurde, wenn überhaupt, nur noch ein Helm getragen. Um das Jahr
1500 machten die Schützen erst ein Zehntel, um 1550 schon ein
gutes Drittel und um 1600 bereits die Hälfte des Fußvolks aus.
Ende des 30jährigen Krieges waren es bereits zwei Drittel. Seit
dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts wurden in Mitteleuropa, außer in England, nur noch Feuerrohre geführt und zwischen
Schützen mit dem leichteren Rohr (Rohrschützen oder Arkebusiere) und solchen mit dem schwereren Rohr, das mit einer Gabel abgestützt wurde (Musketiere) unterschieden. Als wertvollere
Waffe galt die Muskete. Man brauchte für sie kräftige, erfahrene
Soldaten, die dann auch höheren Sold erhielten.“
Zu diesem Zeitpunkt kam es auch zur massiven Einführung von
Handfeuerwaffen. Diese ersetzten nun die Armbrust sowie Pfeil
und Bogen.
Drei verschiedene Zündmechanismen waren damals bekannt:
„Das Luntenschloss ist einer der ältesten Auslösemechanismen
für Feuerwaffen. Es war im 15. - 17. Jahrhundert in Gebrauch.
Luntenschlösser waren bei Hakenbüchsen, Arkebusen und Musketen im Einsatz.
Aufbau und Funktion
Der eiserne Lauf des Luntenschlossgewehres besaß seitlich ein
Zündloch, welches mit der Kammer verbunden war. Außen am
Zündloch befand sich eine Pfanne mit feinem Pulver. Oft hatte die
Pfanne einen Schutzdeckel, der vor dem Schuss seitlich weggedreht oder hochgeklappt werden musste.
Bei den ersten Luntenschlossgewehren war die Lunte im Luntenhalter („Hahn“) eingeklemmt und konnte durch einen mit dem
Abzug verbundenen Hebelmechanismus mit dem glimmenden
Ende auf das Pulver in der Pfanne gedrückt werden. Das brennende Pulver in der Pfanne entzündete über das Zündloch die
Treibladung im Lauf.
1475 wurde das Luntenschnappschloss erfunden, bei dem der
Abzug einen gespannten Federmechanismus auslöste, der die
Lunte auf die Pfanne führte. Damit musste der Abzug nur noch
über einen geringen Weg mit weniger Kraft betätigt werden.
Das Luntenschloss erlaubte es, im Gegensatz zu dem vorher üblichen Heranhalten einer Lunte an eine Zündpfanne, während des
Nr. 3/2013 | 40
Abdrückens zu zielen. Das Gewehr konnte von einer Person bedient und dabei mit beiden Händen gefasst werden. Damit konnte die Zielgenauigkeit verbessert werden.
Nachteile waren:
• Notwendigkeit des Mitführens einer brennenden Lunte,
• keine sofortige Feuerbereitschaft auf dem Marsch,
• häufiges Korrigieren der laufend abbrennenden Lunte am Schloss,
• Nässeempfindlichkeit von Lunte und Pulver in der Pfanne,
• das Pulver in der Pfanne konnte herausfallen oder vom Wind
weggeblasen werden.
Das Luntenschloss wurde daher erst durch das Radschloss und
später durch das Steinschloss verdrängt. Lunten- und Radschloss existierten allerdings lange Zeit nebeneinander, da das
Radschloss durch sein vergleichsweise kompliziertes Schloss
sehr teuer war und daher primär bei der Kavallerie in Pistolen
und in privaten Jagdwaffen Verwendung fand. Das Steinschloss
setzte sich gegen 1700 endgültig durch. Lediglich in Japan hat
das Luntenschloss auch Verwendung in Pistolen gefunden und
wurde bei Kurz- und Langwaffen bis weit ins 19. Jahrhundert
beibehalten. Dies liegt u. a. daran, dass das japanische Luntenschloss, das auf einem portugiesischen Luntenschnappschloss
unbekannter Bauart basiert, die Probleme mit den ausgehenden
Lunten (keine Wetterempfindlichkeit) beseitigte.“
Eine Weiterentwicklung war das Steinschloss.
„Das Steinschloss (französisches Schloss) ist ein Auslösemechanismus für Vorderladerfeuerwaffen, welches mit einem Feuerstein zündet. Erste Vorformen gab es bereits im 16. Jahrhundert
(Schnappschloss), allerdings funktionierten diese sehr schlecht.
Im 17. Jahrhundert wurde das System verbessert und setzte sich
allmählich durch, da es nicht ganz so wetterabhängig war wie
das Luntenschloss, und weil man immer feuerbereit sein konnte, ohne Lunte zu verbrauchen. Ab 1704 hatte es sich bei allen
Armeen durchgesetzt und das Luntenschloss fast vollständig
verdrängt. Lediglich die Kavallerie verwendete noch länger das
Radschloss. Später wurde es auch bei der Kavallerie eingeführt,
da es billiger und pflegeleichter als das Radschloss war.
Ein Federmechanismus wird vor dem Schuss gespannt. Der Abzug entriegelt den Mechanismus, so dass der Hahn mit dem eingespannten Feuerstein auf eine Metallklappe (Batterie) schlägt. Eine
Batterie im Sinne der Waffentechnik bezeichnet eine gehärtete
Metallklappe, die Teil des Steinschlosses ist und das die Pfanne,
worin das Zündkraut enthalten ist, verschließt. Dadurch wird die
Pfanne geöffnet und es werden durch Abrieb der Batterie (nicht
des Feuersteins!) Funken erzeugt, die in das in der Pfanne befindliche, besonders feinkörnige und leichtentzündliche Pulver (Zündkraut) fallen und dieses entzünden. Das Zündkraut brennt ab und
zündet seinerseits durch das Zündloch die eigentliche Treibladung.
Bei der Verwendung von Stecherabzügen ergab sich das Problem, dass der zeitlich kurze Impuls des Stechers zwar die Abzugsstange aus der Spannrast der Nuss herausdrückte, die Abzugsstange sich aber so schnell wieder gegen die Unterseite der
Nuss legte, dass ihre Spitze sich in der Halb- oder Sicherheitsrast
verfing und der Hahn somit stehen blieb, bevor er die Batterie
oder später das Zündhütchen getroffen hatte. Abhilfe schuf hier
ab dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts die sogenannte Fliege, auch Schleuderkeil genannt. Dabei handelte es sich um ein
kleines Bauteil von keilförmigem Querschnitt, das in einer etwa
doppelt so breiten, dreieckigen Aussparung an der Seite oder im
Inneren der Nuss hin und her schwingen konnte.
Spannte man den Hahn, so legte sich die Fliege zuerst über die
Vollrast und die Abzugsstange konnte in die Laderast gleiten. Beim
Weiterspannen sprang die Fliege vor die Halbrast. Wurde jetzt abgedrückt, so versperrte sie der Abzugsstange den Weg in diese
Position und der Hahn konnte ungehindert nach vorne schnellen.
Schlosstyp
Das Steinschloss wurde in verschiedenen Varianten und Entwicklungsstufen verwendet. Die erste Variante war das Schnappschloss oder auch Schnapphahnschloss. Die Pfanne war mit einem Deckel verschlossen wie auch bei dem Luntenschloss, die
Batterie war aber noch separat. Diese Schlösser besaßen meist
auch keine Laderast, da die Sicherung durch Wegklappen der
Batterie erfolgte und auch noch durch einen Pfannendeckel.
Leunaer Stadtanzeiger
Das Miquelet-Schloss (oder auch a la catalana) war eine Besonderheit aus Spanien. Die Hauptfeder zum Auslösen des Hahns
lag außerhalb des Schlosses und die Batterie hatte oben einen
geraden Abschluss, sowie auf der Reibefläche meist vertikale
Vertiefungen. Zum leichteren Spannen war die Schraube für den
Feuerstein mit einem Ring versehen.“
Die Einführung der Handfeuerwaffen
führte zu einer Umstrukturierung der Infanterie
Pikeniere: schwere Infanterie mit dem Spieß als Hauptwaffe
Voltiquers: leichte Infanterie für das Schützengefecht
Schützen: auf den Gebrauch von Schusswaffen spezialisiert
Füsilier: auf Steinschlossgewehre spezialisierte Infanteristen
Arkebusiere: auf Hakenbüchsen spezialisierte Infanteristen
Musketier: auf Musketen spezialisierte Infanteristen.
Die Feldherren sahen in der Mitte des 16. Jh. eine Ausbildung für
die Fußsoldaten nicht als notwendig an. Sie gingen davon aus,
dass sich jemand, der sich für den Dienst in einer Truppe bewarb
auch die mitgebrachten Waffen beherrschte. Bei der Infanterie
war jeder für seine eigene Bewaffnung verantwortlich. Man erlernte das Waffenhandwerk selbst, erlernte es im Gefecht oder
sah es sich bei anderen Söldnern ab.
Gefochten wurde nur mit Schwertern, Tartschen (Schild mit Einkerbung für die Lanze), Degen, Rundschilden, Streitkolben und
Schreitäxten. Söldner mit Doppelhänder (Schwert, welches mit
beiden Händen geführt werden musste), erhielten doppelten Sold.
Das Fußvolk griff in der Formation Gewalthaufen an. Die Formation agierte roh und plump, solange die Blankwaffen überwogen.
In der Schlachtaufstellung waren die Langspieße für die Reiterabwehr vorgesehen. Danach folgten die Landsknechte mit Kurzwaffen. In dieser Schlachtordnung bildeten 500 Mann ein Fähnlein. In
der Mitte des 16. Jh. stellte der Feldherr die Pikeniere in vier Reihen auf. Die Zweihänder standen in der letzten Reihe. Die Schützen wurden in der Struktur des Gewalthaufens nicht berücksichtigt. Sie kämpften in eigenen Formationen. Die Schützen stellten
sich in der Struktur des stumpfen Dreiecks auf. Ein taktisches
Problem bestand im Aufbau der Schützen um den Gewalthaufen. Sie engten den Haufen in seiner Bewegungsfreiheit ein. Die
Umrahmung war teilweise bis zu fünf Glieder stark. Schützen mit
Handfeuerwaffen und Pikeniere behinderten sich untereinander.
Die Lösung konnte nur in einer Heeresreform bestehen.
„Das geschah durch:
1. Schaffung von vielen kleinen Abteilungen, die nur aus einer
Waffe bestanden. So erfolgte keine gegenseitige Behinderung,
eine gegenseitige Unterstützung war aber möglich;
2. eine Tiefe der Abteilungen von nur 10 Gliedern. So kamen
möglichst viele Kämpfer an die Front. Bei den Schützen reichte
die Anzahl aus, um ein fortwährendes Feuer zu unterhalten;
3. eine Vermehrung der Befehlshaber, die nun Ausbilder und Führer waren und sich damit zu Berufsoffizieren entwickelten;
4. ein Einüben und Exerzieren der Soldaten nach antikem Vorbild;
5. eine zweckmäßige Gliederung nach der Tiefe in richtige Treffen;
6. die dadurch erreichte Fähigkeit, im Gefecht zu manövrieren.”
Bei den folgenden taktischen Überlegungen entwickelte sich
das Halbregiment zur kleinsten taktischen Einheit. Die Struktur
Fähnlein wurde zur Kompanie. Die Kompaniestärke betrug 250
Pikeniere, 100 Musketiere oder 200 Arkebusiere.
Die Kompanien traten zu 10 Gliedern zum Gefecht an. Das Zusammenwirken gab den optischen Eindruck einer Schachbrettanordnung.
Die bisherigen taktischen Überlegungen taugen nicht zur Erstürmung oder zur Verteidigung einer Burg. Für die Angreifer gab es
nur die beiden Möglichkeiten unter der Mauer hindurch oder über
die Mauer hinweg.
Ein Unterhöhlen der Mauer der Horburg kam aufgrund des
sumpfigen Geländes und des hohen Grundwasserspiegels nicht
in Frage. So blieb für die Infanterie nur die Möglichkeit über die
Mauer hinweg zu steigen.
Am technisch unkompliziertesten war der Einsatz einer Sturmleiter. Die einfachste Ausführung war der Steigbaum. Mit diesem
Hilfsmittel konnte eine Burgmauer erstiegen werden. Jedoch be-
Leunaer Stadtanzeiger
stand die Möglichkeit, kurz vor der Überwindung der Mauerkrone
oder beim Überwinden abgeschossen zu werden. Es mussten
also schnell mehr Infanteristen die Mauer ersteigen als die Verteidiger in der Lage waren nach zu laden.
Das Tor bzw. der Eingangsbereich war die Schwachstelle einer
Burg bei der Verteidigung. Hier bot sich der Einsatz eines Rammbockes an. Dieses Belagerungsgerät diente dazu, Mauern, Tore
oder Türme zum Einsturz zu bringen. Im Militärwesen entwickelten sich verschiedene Varianten. Diese reichten vom einfachen
Baumstamm bis zu einem schweren Wagen mit enormer Durchschlagskraft. Bei der Horburg wäre dieses Gerät nur an den beiden Toren einsetzbar gewesen.
Bei der Erstürmung von militärischen Befestigungsbauten kamen
Faschinen zum Einsatz. Dies waren Strauch- oder Reisigbündel,
die man im toten Winkel am Fuße der Mauer ablegte. Sie dienten als Unterlage für die angreifenden Infanteristen, um nicht im
sumpfigen Gelände zu versinken und den Mauerfuß zu erreichen.
Ein Faschinenbündel war vier Meter lang und hatte einen Durchmesser von 50 cm.
Das aufwendigste Belagerungsgerät war der Belagerungsturm.
„Ein Belagerungsturm (auch Wandelturm) wurde von den Belagerern einer Burg gebaut, um mit den eigenen Truppen die
gegnerischen Mauern zu überwinden. Belagerungstürme waren
meist mehrstöckige Holzkonstrukte auf Rädern oder Rollen, die
von den Belagerern vor Ort angefertigt wurden. Belagerungstürme maßen typischerweise 5 m bis 15 m in der Seitenlänge und
konnten bis zu 40 m hoch sein. Es gab sie bereits im Altertum ...
Über Leitern kletterten die Angreifer auf die oberen Plattformen
des Belagerungsturmes. Die oberste Plattform, auf der sich Bogen- sowie Armbrustschützen befanden, war dabei höher als der
anzugreifende Mauerabschnitt. Sie konnte mitunter fehlen. Die
darunter befindliche Ebene als eigentliche Sturmebene, war so
angelegt, das man von hier die Mauerkrone übersteigen konnte. (Daher der mittelalterliche Begriff „Ebenhöh“ für den Belagerungsturm). Sie wurden allmählich der Festungsmauer genähert,
wobei man im Unterbau des Turmes Winden einsetzte, die durch
menschliche oder tierische Muskelkraft in Bewegung gehalten
wurden. Hier kamen auch häufig Sturmböcke zum Einsatz. Währenddessen schossen von den oberen Plattformen Bogen- und
Armbrustschützen auf die Mauerbesatzung. Die Soldaten hinter
und in dem Belagerungsturm waren meist durch massive Seitenund Vorderwände geschützt.
Gegen Brandpfeile konnten Belagerungstürme mit nassen Fellen, gegerbten Tierhäuten oder auch nur ständige Befeuchtung
geschützt sein. Wie im Belagerungskampf vor Akkon 1190 geschehen, wurde die brandhemmende Ummantelung der drei
eingesetzten Türme aus Wassermangel durch menschliches Urin
getränkt. Diese übelriechenden Konstruktionen wurden von den
verteidigenden Muslimen dennoch mittels ausgeklügelter Brandtechnik vernichtet.
Wenn der Belagerungsturm die gegnerische Mauer erreicht hatte, wurde eine Art einfache Zugbrücke heruntergelassen und die
im Turm befindlichen Soldaten konnten die Mauer erstürmen,
während die Schützen auf der oberen Plattform weiterhin auf die
Verteidiger schossen. Die Zugbrücke scheint allerdings erst zu
Ende des Hochmittelalters aufgekommen zu sein; in den Chroniken zu den Feldzügen Friedrich Barbarossas in Italien wird sie
jedenfalls als eine Besonderheit beschrieben.
Verteidigung gegen Belagerungstürme
Den Belagerten standen folgende Möglichkeiten zur Abwehr eines Angriffes mit Belagerungstürmen zur Verfügung:
• Ein Burggraben konnte Belagerungstürme auf Distanz halten
• Belagerungsturm in Brand schießen (Falarika, Brandpfeile,
Brandtöpfe)
• Belagerungsturm mit harten Geschossen zerstören (Katapulte)
• die schiebende Besatzung ausschalten (Pfeile, Gegenangriff/
Ausfall)
• Belagerungsturm stürzen (versteckte Gräben oder Stollen vor
der Mauer).“
Die Burgverteidiger hätten bei der Verteidigung in Horburg mehr
Vorteile als die Angreifer gehabt. Die Infanterie müsste sich nicht
in einer offenen Feldschlacht verteidigen. In erster Linie wären die
41 | Nr. 3/2013
Schießkämpfer gefragt gewesen. Der Schwerpunkt bestand darin, die Angreifer durch Beschuss mit Pfeil und Bogen, Armbrust
oder Handfeuerwaffen auf Distanz zu halten. Der Schusswaffeneinsatz sollte dazu führen, möglichst wenigen Angreifern ein Erreichen des Mauerfußes zu ermöglichen. Die Verteidiger konnten
erst die Blankwaffen zum Einsatz bringen, wenn die Angreifer die
Mauerkrone erreicht hätten oder beim Übersteigen. Die Einsatzdauer hing von der Größe der Vorräte aller Art ab. Die Verteidiger wären aus der Sicht der Infanterie im Vorteil gewesen. Das
Sumpfgelände erschwerte den Angriff für die Infanterie erheblich.
Ralf Schade
Aus: Ortenburg, Georg; „Waffen der Landsknechte 1500-1650“;
Bechtermünz-Verlag; Augsburg 1984; S. 119 (=Ortenburg).
Nr. 3/2013 | 42
Leunaer Stadtanzeiger
Aus: Ortenburg; S. 95.
Aus: Ortenburg; S. 96 f.
Aus: Ortenburg; S. 110.
Wir gratulieren
Standesamt
Ehejubilare im Monat April
Wir gratulieren recht herzlich zum Fest
der „Diamantenen Hochzeit“
am 04.04. dem Ehepaar Marianne und Gerhard Beier
aus Leuna
und zum Fest der „Goldenen Hochzeit“
am 06.04. dem Ehepaar Helga und Gerd Höhne
aus Leuna
am 10.04. dem Ehepaar Monika und Peter Arlt
aus Leuna
am 13.04. dem Ehepaar Ursula und
Wolfgang Kotschote aus Leuna
am 20.04. dem Ehepaar Renate und Gerd Lehmann
aus dem OT Wüsteneutzsch
am 20.04. dem Ehepaar Hanna und Helmut Schladebach
aus dem OT Spergau
Zwei Menschen, die immer zusammen stehen
den Lebensweg innig gemeinsam gehen
und dies nun schon seit so vielen Jahren
es gab die schweren und die wunderbaren
gemeinsam habt Ihr so viel gelacht
und so manchen Tag im Streit verbracht
doch in den ruhigen, stillen Stunden
habt Ihr schnell zu Euch gefunden
was Ihr habt, das ist echt und wahr
wir gratulieren Euch, dem Ehepaar.
Wir wünschen allen Ehejubilaren alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Freude
im Kreis der Familien.
Leunaer Stadtanzeiger
Herzlichen
Glückwunsch
Stadt Leuna
am 01.04. Herrn Adolf Hübner
am 01.04. Frau Brigitte Ronniger
am 02.04. Frau Brigitte Zeising
am 03.04. Frau Inge Fritz
am 04.04. Herrn Gerd Höhne
am 04.04. Frau Lieselotte Müller
am 04.04. Frau Ingeborg Schön
am 04.04. Frau Klara Wittling
am 05.04. Herrn Roland Kauschke
am 06.04. Frau Herta Aechtner
am 06.04. Herrn Hartmut Lauschke
am 06.04. Frau Jutta Maue
am 07.04. Herrn Hermann Hübner
am 07.04. Herrn Manfred Jördens
am 07.04. Herrn Hubert Reichold
am 08.04. Frau Margot Eremit
am 08.04. Herrn Werner Fischer
am 08.04. Frau Edith Köhler
am 08.04. Frau Klara Lissau
am 08.04. Herrn Klaus-Peter Schmidt
am 09.04. Herrn Hans-Otto Busch
am 09.04. Frau Ruth Ludwig
am 09.04. Frau Irma Müller
am 09.04. Herrn Friedrich Neumann
am 11.04. Frau Gisela Fröhlich
am 11.04. Herrn Heinrich Schnell
am 12.04. Frau Rosita-Gerlinde Georgi
am 13.04. Frau Annegret Barth
am 13.04. Herrn Hans-Dieter Götze
am 14.04. Frau Gerda Fitzke
am 14.04. Frau Maritta Mann
am 14.04. Frau Thea Matzke
am 14.04. Frau Ingrid Walburg
am 15.04. Frau Inge Haftenberger
am 16.04. Frau Hiltrud Heidenreich
am 16.04. Frau Gisela Hunold
am 17.04. Herrn Rudolf Gamrow
am 17.04. Herrn Waldemar Rau
am 17.04. Frau Senta Schiechel
am 17.04. Herrn Heinz Walburg
am 18.04. Frau Bärbel Claußnitzer
am 18.04. Frau Ingrid Schmidt
am 19.04. Frau Marietta Rosowski
am 20.04. Herrn Hubert Engelhardt
am 20.04. Herrn Reiner Jöhnk
am 20.04. Frau Edith Knohse
am 20.04. Frau Regina Rösnick
am 21.04. Frau Annemarie Bischof
am 21.04. Herrn Joachim Böhm
am 21.04. Herrn Georg Dragon
am 21.04. Frau Margot Erdmenger
am 21.04. Frau Gisela Krause
am 21.04. Herrn Peter Scharf
am 21.04. Herrn Manfred Teller
am 21.04. Herrn Günther Ziegler
am 22.04. Herrn Manfred Portius
am 22.04. Frau Brigitte Schmeißer
am 22.04. Herrn Horst Winkler
am 22.04. Frau Karin Wölfer
am 23.04. Frau Renate Gille
am 23.04. Frau Ilse Rödel
am 24.04. Herrn Immo-Rainer Bernstein
am 25.04. Herrn Helmut Böger
am 25.04. Herrn Reiner Müller
am 25.04. Herrn Freimut Stenzel
am 26.04. Herrn Dr. Wolfgang Müller
zum 75. Geburtstag
zum 80. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 80. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 86. Geburtstag
zum 81. Geburtstag
zum 82. Geburtstag
zum 78. Geburtstag
zum 79. Geburtstag
zum 65. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 79. Geburtstag
zum 78. Geburtstag
zum 65. Geburtstag
zum 80. Geburtstag
zum 77. Geburtstag
zum 79. Geburtstag
zum 80. Geburtstag
zum 76. Geburtstag
zum 76. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 88. Geburtstag
zum 86. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 76. Geburtstag
zum 81. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 77. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 83. Geburtstag
zum 81. Geburtstag
zum 79. Geburtstag
zum 83. Geburtstag
zum 85. Geburtstag
zum 85. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 78. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 90. Geburtstag
zum 79. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 86. Geburtstag
zum 81. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 86. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 78. Geburtstag
zum 81. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 88. Geburtstag
zum 83. Geburtstag
zum 78. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
zum 79. Geburtstag
43 | Nr. 3/2013
am 26.04. Herrn Otto Peters
am 26.04. Frau Elfriede Pilling
am 26.04. Herrn Erich Temmler
am 26.04. Frau Erika Töffels
am 27.04. Frau Waltraut Hoffmann
am 27.04. Frau Rosalinde Marhold
am 27.04. Frau Jutta Stodolka
am 28.04. Frau Hanna Lore Arnold
am 28.04. Herrn Emil Erthner
am 28.04. Frau Alice Georgi
am 28.04. Frau Brigitta Herzau
am 28.04. Herrn Peter Lange
am 28.04. Frau Elly Riedel
am 28.04. Herrn Harald Wiese
am 29.04. Frau Annelies Kürzel
am 29.04. Frau Roselind Stenzel
am 30.04. Herrn Gerhard Halle
am 30.04. Herrn Arnold Kohley
am 30.04. Herrn Gerhard Szkolnizak
am 30.04. Frau Dorothea Weber
am 30.04. Herrn Siegfried Weniger
OT Göhren
am 18.04. Frau Anna Marie Aue
OT Günthersdorf
am 01.04. Frau Regina Nutsch
am 03.04. Frau Christa Müller
am 04.04. Herrn Richard Bamps
am 07.04. Herrn Werner Forberger
am 07.04. Herrn Hans-Werner Gawlik
am 08.04. Herrn Karl Gnaß
am 18.04. Frau Regina Nisser
am 19.04. Herrn Wolfgang Schneider
am 27.04. Herrn Horst Nutsch
OT Horburg-Maßlau
am 05.04. Frau Anna Böse
am 06.04. Herrn Erich Pogrzeba
am 06.04. Frau Erna Winkler
am 24.04. Frau Lilli Pirl
am 28.04. Frau Anneliese Ritter
OT Kötschlitz
am 10.04. Herrn Dr. Lutz Helling
am 15.04. Herrn Paul Stolle
am 19.04. Frau Christine Stolle
am 25.04. Herrn Helmut Würsig
am 28.04. Frau Herta Schlöffel
OT Kötzschau
am 10.04. Herrn Erich Pötzl
am 14.04. Herrn Karl-Heinz Rätzsch
am 22.04. Frau Christa Ahnert
am 23.04. Frau Christine Sohn
am 25.04. Herrn Günter Blei
am 26.04. Herrn Wolfgang Kretschmer
OT Kreypau
am 11.04. Frau Ingrid Dannenberg
am 11.04. Herrn Gerhard Heinrich
OT Möritzsch
am 18.04. Frau Renate Schatz
am 28.04. Herrn Dieter Fiedler
OT Pissen
am 26.04. Herrn Rudolf Piller
OT Rampitz
am 08.04. Frau Helga Pabst
am 15.04. Herrn Peter Flohr
OT Schladebach
am 12.04. Herrn Erwin Gürtzsch
am 14.04. Frau
Anneliese Lankers-Hoffmann
am 16.04. Herrn Gerhard Rust
am 17.04. Herrn Armin Thiele
am 26.04. Herrn Peter Blumtritt
am 30.04. Frau Marita Koffler
zum 90. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 84. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 76. Geburtstag
zum 80. Geburtstag
zum 87. Geburtstag
zum 88. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
zum 93. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
zum 81. Geburtstag
zum 76. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 77. Geburtstag
zum 88. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 76. Geburtstag
zum 84. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 93. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 65. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 77. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 91. Geburtstag
zum 80. Geburtstag
zum 80. Geburtstag
zum 76. Geburtstag
zum 88. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 80. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 79. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
zum 78. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 81. Geburtstag
zum 81. Geburtstag
zum 76. Geburtstag
zum 83. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 84. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
zum 79. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
Nr. 3/2013 | 44
OT Spergau
am 01.04. Frau Gisela Grosch
am 05.04. Herrn Ulrich Florin
am 05.04. Frau Brunhilde Jähnichen
am 05.04. Herrn Bernd Reinhardt
am 06.04. Herrn Burkhard Pohl
am 10.04. Frau Marga Schröder
am 12.04. Herrn Dieter Terne
am 14.04. Frau Uta Heise
am 15.04. Herrn Günter Quente
am 20.04. Frau Hanna Schröder
am 21.04. Frau Inge Nerre
am 21.04. Herrn Klaus-Dieter Steinecke
am 23.04. Frau Lore Pfeifer
am 27.04. Herrn Harald Rödiger
am 28.04. Frau Waldtraut Herfurth
am 28.04. Herrn Erich Meyer
am 30.04. Herrn Alfred Münch
OT Thalschütz
am 29.04. Frau Marianne Rosenheim
OT Witzschersdorf
am 05.04. Herrn Günter Piotrowski
am 11.04. Herrn Heinz Finsch
am 15.04. Frau Margitta Kunth
am 16.04. Herrn Karl Schröder
OT Wölkau
am 06.04. Herrn Rolf Fister
OT Wüsteneutzsch
am 01.04. Herrn Günther Ehrentraut
OT Zöschen
am 01.04. Herrn Rudi Frenkel
am 05.04. Herrn Manfred Söllner
am 09.04. Frau Ursula Knabe
am 13.04. Frau Uta Däne
am 13.04. Herrn Rolf Knauth
am 13.04. Frau Marga Weinstein
am 16.04. Herrn Erny Schütze
am 17.04. Frau Gudrun Wagner
am 18.04. Herrn Rudi Stier
am 18.04. Frau Anni Wiesemann
am 24.04. Herrn Helmut Frenkel
am 24.04. Herrn Kurt Piller
am 24.04. Frau Waltraud Zimmermann
am 29.04. Frau Karin Thomas
OT Zschöchergen
am 05.04. Herrn Werner Kupfer
am 06.04. Herrn Wolfgang Thiel
am 23.04. Frau Maritta Schröder
Anzeigen
zum 73. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 65. Geburtstag
zum 77. Geburtstag
zum 65. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 81. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
zum 65. Geburtstag
zum 72. Geburtstag
zum 80. Geburtstag
zum 82. Geburtstag
zum 82. Geburtstag
zum 91. Geburtstag
zum 94. Geburtstag
zum 82. Geburtstag
zum 82. Geburtstag
zum 76. Geburtstag
zum 78. Geburtstag
zum 75. Geburtstag
zum 78. Geburtstag
zum 82. Geburtstag
zum 87. Geburtstag
zum 65. Geburtstag
zum 73. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 88. Geburtstag
zum 65. Geburtstag
zum 84. Geburtstag
zum 87. Geburtstag
zum 84. Geburtstag
zum 77. Geburtstag
zum 87. Geburtstag
zum 70. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
zum 71. Geburtstag
zum 74. Geburtstag
Leunaer Stadtanzeiger