10 Schuleheute
Transcription
10 Schuleheute
Schuleheute Z e i t s c h r i f t d e s Ve r b a n d e s B i l d u n g u n d E r z i e h u n g 10 K 8050 48. Jahrgang Regionale Bildungsnetzwerke | Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte | Senioren: Buswanderfahrt nach Dresden und Umgebung 2008 Schule heute 10 | 2008 Aus dem Inhalt: OV Warendorf, OV Meschede Bestwig, SV Düsseldorf ▲ Medien Bus-Wanderfahrt nach Dresden und Umgebung ▲ VBE-regional Landesprogramm „Kultur und Schule“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Per Internet vom Klassenzimmer direkt ins All . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 ▲ Senioren Beeindruckendes Ergebnis: 27.350 Unterschriften ▲ ▲ Schulpraxis Vergütungs-/Besoldungsanspruch bei Mehrarbeit ab der ersten Stunde erstritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Musterantrag: Neuberechnung der Versorgungsbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 ▲ Berufspolitik Regionale Bildungsnetzwerke – Gemeinsam für eine gute Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11 Einfalt und Vielfalt – Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13 ▲ ▲ Recht Lernstandserhebungen, Unterrichtsausfall, Kopfnoten ▲ ▲ Bildungspolitik O!KAY!WebCoaching – ein neuer Weg zur Professionalisierung von Englischlehrkräften in der Grundschule – und bald darüber hinaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7 ▲ Positionen Ein Pfund Kaffee und einmal Nachhilfe bitte? ▲ Thema ▲ Aus unserer Sicht Büchermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-23 Aus unserer Sicht Ein Pfund Kaffee und einmal Nachhilfe bitte? Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Nachhilfe gleich mit in den Einkaufskorb. Kein langes Suchen mehr nach einem passenden Nachhilfelehrer oder -in- „N achhilfe bei Tchibo – das sollte Schule machen“, lau- stitut, kein lästiges Telefonieren oder Annoncieren mehr, tete der Titel einer Pressemitteilung, die die Kaffee- endlich mal ein Angebot, das gestressten Eltern das Leben firma am 19.Februar 2007 verschickte.Darin wurde für„Nach- erleichtert! Oder etwa nicht? hilfe zum Kennenlernpreis“ geworden,die die Firma zusammen Ich nenne das ein Lockvogelangebot. Es wird so getan,als mit dem Studienkreis Nachhilfe anbot.„Gutscheine für gute gehöre Nachhilfe ganz selbstverständlich zu einem Einkauf Noten“, so hieß es, seien zum Sonderpreis von 49,90 Euro dazu. Einen Gutschein dafür im Kaffeegeschäft besorgen zu für eine begrenzte Zeit zu haben. können,wo es auch bisweilen Schuhe,Pullis oder Wecker zu Am 18. September 2008 meldete sich Tchibo wieder mit kaufen gibt, macht Nachhilfe zu einem Konsumartikel wie einem Angebot für Schülerinnen und Schüler zu Wort.„Ein viele andere, die es ja auch schon mal im Sonderangebot spezieller Konzentrationskurs und ergänzende Nachhilfe- gibt. Ein solches Angebot vermittelt Eltern,dass sie zum All- stunden“ sollten sie fit für das neue Schuljahr machen.„Ent- tag gehört und lässt die Hemmschwelle sinken. Letzteres spannungsübungen sowie visuelles und akustisch-auditi- ist natürlich das Ziel, das sich der private Nachhilfeanbieter vesTraining“ könnten zusammen mit zwei Nachhilfeeinheiten mit solchen Angeboten setzt. Private Unternehmen denken für 19,99 Euro bei Tchibo gekauft und beim Studienkreis gewinnorientiert. Sie bringen nur Angebote auf den Markt, Nachhilfe absolviert werden. die auch nachgefragt werden, will sagen: mit denen sich Ist das nicht wunderbar? Man geht ins Kaffeegeschäft, Geld verdienen lässt. Das wiederum sagt einiges über die besorgt sich seine Lieblingsmarke des koffeinhaltigen Heiß- Probleme der Kinder aus. Nur wer chronisch angespannt ist, getränks, vielleicht noch ein Paket Filtertüten und den neu- braucht gezielte Entspannungsübungen, und die hier an- en Milchkaffee mit Vanillezusatz und legt den Gutschein für gebotenen richten sich zum Teil an Grundschulkinder. >> Sh 10 | 08 2 Aus unserer Sicht Angebote wie dieses sollten bei uns allen die Alarmglocken schrillen lassen.Eltern fühlen sich offenbar stark unter Druck, rechtigkeit noch weit entfernt sind. Es ist unsere Aufgabe, immer wieder darauf aufmerksam zu machen. ■ verlieren zunehmend das Vertrauen in das öffentliche Schulwesen und fragen bei privaten Anbietern Kurse aller Art für ihre Kinder nach. Im öffentlichen Schulwesen geht wohl einiges grundlegend schief,sonst gäbe es diesen Trend zu privat finanzierten Kursen nicht. Eigentlich müsste das öffentliche Schulwesen solche Angebote überflüssig machen, aber es bringt sie ganz offensichtlich erst hervor. Ein Zeichen Landesvorsitzender VBE NRW dafür, dass wir von Chancengleichheit und Bildungsge- Impressum SCHULE HEUTE – Information und Meinung erscheint monatlich – mindestens zehnmal jährlich Liebe Leserinnen und Leser, am 07./08. November findet die Delegiertenversammlung des VBE NRW in Dortmund statt. Wegen der Berichterstattung darüber erscheint die nächste Ausgabe von „Schule heute“ nach diesem Termin. Produktion und Anzeigenverwaltung: VBE Verlag NRW GmbH Westfalendamm 247, 44141 Dortmund, Telefon (02 31) 42 00 61, Fax (02 31) 43 38 64 Internet: www.vbe-verlag.de, E-Mail: redaktion@schuleheute.de E-Mail Anzeigenverwaltung: info@vbe-verlag.de Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Verband Bildung und Erziehung (VBE) Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. Gesamtverband der Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher im dbb NRW, Westfalendamm 247, 44141 Dortmund, Telefon (02 31) 42 57 57 o, Fax (02 31) 42 57 57 1o Redaktion: Herbert Boßhammer (Schriftleiter), VBE-Landesverband NRW, Westfalendamm 247, 44141 Dortmund, Telefon (0177) 4 69 17 94; Telefax: 0251/38 48 78 2 E-Mail: h.bosshammer@vbe-nrw.de Udo Beckmann E-Mail: redaktion@schuleheute.de Internet: www.vbe-nrw.de Druck: Gebrüder Wilke GmbH, Caldenhofer Weg 118, 59063 Hamm Satz und Layout: my-server.de GmbH Wambeler Hellweg 152, 44143 Dortmund in Zusammenarbeit mit Kirsch Kürmann Design Wittekindstr. 11, 44139 Dortmund Fotos Seite 1, 12: digitalstock Foto Seite 3: www.pixelio.de Anschriftenverwaltung: VBE-Landesgeschäftsstelle, Westfalendamm 247, 44141 Dortmund Mitglieder erhalten diese Zeitschrift kostenlos als Verbandsorgan. Abonnement 19,00 EUR, Einzelheft 2,00 EUR, zuzüglich Versandkosten. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt besteht kein Ersatzanspruch. Die Artikel werden nach bestem Wissen veröffentlicht und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Rechtsansprüche können aus der Information nicht hergeleitet werden. Die Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Ein Nachdruck, ganz oder teilweise, ist nur mit der Genehmigung der Redaktion, die wir gern erteilen, zu gezeichneten Beiträgen mit der des Verfassers bei Zusendung eines Belegexemplares gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen wir keine Gewähr. Die Einsender erklären sich mit einer redaktionellen Prüfung und Bearbeitung der Vorlage einverstanden. Die Rücksendung erfolgt nur, wenn ausreichendes Rückporto beiliegt. Die Redaktion behält sich vor, redaktionelle Kürzungen der eingesandten Texte vor der Veröffentlichung vorzunehmen. Die Besprechung ohne Aufforderung zugesandter Bücher bleibt der Redaktion vorbehalten. Die namentlich gekennzeichneten Artikel geben die Ansicht der Verfasser wieder und entsprechen nicht in jedem Fall der Redaktionsmeinung. Redaktionsschluss jeder Ausgabe ist der 1. des Vormonats. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Leserbrief Unterrichtsausfall N atürlich ist der Unterrichtsausfall zurückgegangen! Aber kein Wunder, da ja in der GS kein Un- terricht ausfallen darf! Wo steht in der tollen Statistik der Ministerin, wie viele Stunden wir dadurch aufgefangen haben, dass ein/-e Kollege/-in 2 Klassen gleichzeitig betreut hat? So fällt für die Eltern kein Unterricht aus! Uns stehen nebenbei gegenüber dem letzten Schuljahr 16 Lehrerwochenstunden bei gleicher Schülerzahl weniger zur Verfügung. Wo sind die ganzen zusätzlich eingestellten Lehrer denn geblieben? Helmut Jonas Beilage, wenn erschienen: Der öffentliche Dienst an Rhein und Ruhr. ISSN-Nr.: 0342-751X 3 Sh 10 | 08 Thema O!KAY!WebCoaching ein neuer Weg zur Professionalisierung von Englischlehrkräften in der Grundschule – und bald darüber hinaus D Prof. Dr. Heiner Böttger Englischdidaktik Empirische Forschung als Projektbasis as von der Englischdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt neu entwickelte Grundlage des WebCoaching-Projektes bildet eine auf der Konzept des WebCoaching als innovatives Element der Basis abgeschlossener Untersuchungen zum Lernen Er- Lehrerbildung, insbesondere auch der Lehrerfortbildung, wachsener (Böttger 2008) geplante und durch die Stiftung ist Bestandteil ihrer selbstgestellten Aufgabe, den längst Lernen im DOMINO VERLAG GmbH mit erheblichen Mit- überfälligen Paradigmenwechsel im Englischunterricht al- teln unterstützte und technisch umgesetzte virtuelle Platt- ler Schularten wieder voranzubringen. form für (angehende) Englisch-Grundschullehrkräfte. Der Verband Bildung und Erziehung VBE in Nordrhein- Unter der Webadresse www.okay-english-webcoach.de/ Westfalen unterstützt dieses Anliegen als starker Partner werden beispielhafte, nach methodischen Kategorien ge- der Wissenschaft. ordnete, kurze Filmsequenzen aus gelungenen Primar- Katholische Universität Der Zeitpunkt der Bereitstellung und Veröffentlichung Eichstätt-Ingolstadt des Projekts ist ein äußerst geeigneter: Zum Schulhalbjahr Englischunterrichtsausschnitten gezeigt, aus denen ausgewählt werden kann. Für diese europaweit einzigartigen virtuellen Einblicke 08/09 beginnen in NRW die Erstklässler Englisch zu lernen. und Kurzhospitationen wurden und werden bundesweit Praxisdefizite mutige, engagierte und hoch kompetente Lehrkräfte ge- Für den Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung von wonnen, die sich bei ihrer wertvollen Arbeit im Englisch- Fremdsprachenlehrkräften stellte und stellt sich das Pro- unterricht an Grundschulen haben filmen lassen. blem, dass praktisches Modelllernen vor allem innovati- Gezielte Beobachtungsaufgaben unterstützen bei der ver, offener methodischer Verfahren durch Hospitationen den Filmen nachfolgenden didaktischen Analyse und Re- und Unterrichtsmitschauen nur unter hohem organisa- flexion sowie der Evaluation der Unterrichtsbeispiele. Ma- torischen Aufwand in Praktika, Unterrichtsbesuchen oder terialseiten und Tipps schließen jeden virtuellen Besuch digitalen Unterrichtsdokumentationen möglich ist. bei den Kollegen und ihren Schülern ab. Theoretisches „Trockenschwimmen“ ist die Regel, gegenseitige Unterrichtsbesuche organisatorisch so gut wie Reflektierte best practice unmöglich, wenn nicht institutionalisiert. Lehrkräfte kön- Der Gewinn für (Fremdsprachen-)Lehrkräfte liegt hauptsäch- nen quasi nicht oder kaum voneinander lernen, wie ex- lich in der Möglichkeit, über zeitlich unabhängige, kurze zellenter Unterricht aussieht. virtuelle Best practice-Hospitationen das eigene metho- Reflektive Ausbildungsanteile in Praktika und Hospita- dische Handlungsspektrum professionell zu erweitern. Der tionen sind ebenfalls noch unterentwickelt oder werden Blick ins Klassenzimmer und in die Unterrichtskontexte als nicht ausreichend empfunden. WebCoaching soll als von Kolleg(innen)en aus dem gesamten Bundesgebiet und qualitatives Element und Angebot helfen, die Lehreraus- Österreich bietet Gelegenheit, in Ruhe und konzentriert und Lehrerfortbildung genau damit anzureichern. von einer Außenposition neue methodische Verfahren aufnehmen und imitieren zu können bzw. schon Bekanntes >> Sh 10 | 08 4 Thema Nach der Auswahl eines ersten Schwerpunkts gelangen positiv als geeignete Verfahren bestätigt zu bekommen. Dadurch entsteht didaktische Handlungssicherheit. Ge- die erwachsenen Lerner auf die Auswahlseite der Unter- plant und gedacht ist der Ausbau des Angebots in Zukunft richtsmitschnitte. Diese sind zwischen 3 und 8 Minuten für alle Schularten und weitere Sprachen, auch für Deutsch lang. Pro methodisches Verfahren werden in der vorläufigen und Deutsch als Zweitsprache. Endfassung 10–15 Videos (also ca. 200 insgesamt) zur VerZusätzlich wird neben der Vorlage zur Imitation auch eine fügung stehen, die ständig evaluiert, ergänzt oder auch hoch professionelle Metaebene erreicht.DieVideosequenzen ausgetauscht werden. werden durch begleitende Fragestellungen, Beobachtungsaufgaben und Kommentierung sowie Studienbriefe zur theoretischen Fundierung nicht einfach nur konsumiert, sondern beispielsweise partiell fokussiert und reflektiv hinterfragt. Dies erfüllt aktuelle Forderungen nach einer reflektiven Lehrerbildung (vgl. dazu Standards für die Lehrerbildung. Empfehlungen des BIG-Kreises in der Stiftung Lernen. München: Domino Verlag 2007.) Über Evaluations- und Kontaktaufnahmemöglichkeiten entsteht verstärkend ein intensiver kollegialer Austausch sowohl über die gezeigten Verfahren, als auch über generelle berufliche Themen. Gerade durch die permanente Evaluation des Angebots, die weitere begleitende Forschungsansätze bietet und sich Abb. 2: Videoauswahl permanent optimiert, sowie den stetigen Input neuer Beispiele innovativer und bewährter methodischer Verfahren aus Praktika und Unterricht bleibt das Angebot aktu- Ist ein Mitschnitt ausgewählt, begleiten je bis zu drei Be- ell und eine starke Motivation für die Lerner, durch eigene obachtungsaufträge die Lehrkraft durch das Unterrichts- Beiträge vom Aus-, Fort- und Weitergebildeten selbst zum beispiel. Wurde das Video ganz angesehen, wird eine didaktische Aus-, Fort- und Weiterbildner zu werden. Kurzanalyse eingeblendet, die auf die gestellten Fragen/ Dies stärkt nachhaltig das berufliche Selbstverständnis und Selbstwertgefühl von Fremdsprachenlehrkräften. Aufträge eingeht. Ein kurzer Einblick in die Coaching zone werden. Ein Meinungsaustausch mit Kollegen und Kolle- Das Herzstück der virtuellen Bildungsplattform und For- ginnen ist hier schon möglich. Im Anschluss daran kann das Gesehene direkt evaluiert >> schungsressource bildet die Coaching zone – der „Trainingsplatz“ mit einer Auswahl der 16 wichtigsten methodischen Verfahren im Englischunterricht an Grundschulen. Abb. 3: Video und Reflektion Abb. 1: Übersicht methodische Verfahren 5 Sh 10 | 08 O ! K AY ! We b C o a c h i n g Thema Einen didaktischen Input bietet der „Studienbrief“, der Eine Materialseite mit Download-, Druck-, Audio-/Video- Theorieteil zum jeweiligen methodischen Verfahren. Hier Materialien und Literaturhinweisen ergänzt den Teillehr- wird erklärt, welchen Wert die eingesetzte Methodik für gang, danach können weitere Videos ausgewählt und an- das frühe Fremdsprachenlernen besitzt. Dies ist ein wich- gesehen werden. tiger Beitrag zur reflektiven Lehrerbildung. Ein Novum: Zertifizierung und Anrechnung virtueller Aus- und Fortbildungszeit Der Studienbrief kann gelesen werden, steht aber auch als Audiodatei zum Vorlesenlassen zur Verfügung. Die in der Coaching zone verbrachte Zeit wird gemessen und dokumentiert. Von der KU oder der Stiftung Lernen sowie dem Kultusministerium Nordrhein-Westfalen und dem Verband Bildung und Erziehung VBE in Nordrhein-Westfalen wird ein Zertifikat für die (Aus-, Fort- oder Weiter-) Bildungszeit vergeben, wenn eine bestimmte Workload erreicht wurde. Details dazu werden immer aktuell auf der Website veröffentlicht. Hier handelt es sich um ein intelligentes Zertifizierungssystem, das zum ersten Mal im Bundesgebiet endlich auch die im Internet verbrachte Zeit als Aus-, Fort- oder Weiterbildungszeit anrechnet. Ein hohes Maß an kollegialem Vertrauensvorschuss, das Angebot nicht zu missbrauchen und die angerechnete Zeit intensiv zu nutzen, stärkt in bemer- Abb. 4: Studienbrief – der theoretische Input kenswerter Weise die Eigenständigkeit der Lehrkräfte. Schließlich kann auch in Präsenzveranstaltungen z.B. geis- Der subjektive Lerngewinn aus Hospitation und Reflekti- tig einfach abgeschaltet werden, korrigiert werden oder on wird im Feedback-Formular evaluiert. es können Mails verschickt werden. Das Formular ist eine zentrale Datenbasis im Forschungs- Es bestehen Verhandlungen mit weiteren Kultusminis- projekt, da die Bewertungen abgesendet werden und so terien (Schleswig-Holstein und Bayern), die Zertifizierung empirisch auswertbar sind. als eine die amtlichen Fortbildungsmaßnahmen ergänzende Maßnahme zu akkreditieren. Gleiches gilt für die universitäre, modularisierte Lehrerbildung, in deren Rahmen sich die erbrachten Workloads anrechnen lassen. Die derzeitigen Regeln für den Zertifikatserwerb wurden in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium NordrheinWestfalen vorläufig festgelegt. Die absolvierten Teillehrgänge und der Stand der Anrechnung sind auf der persönlichen Seite immer einzusehen. Abb. 5: Obligatorische Evaluation Sh 10 | 08 6 >> O ! K AY ! We b C o a c h i n g Thema Abb. 6: Bedingungen des Zertifikatserwerbs • Erwachsene ihren individuellen Bildungsprozess kreativ Die interaktiven Elemente der News- und Community-Sei- mitgestalten und evaluieren wollen, wenn sie die Mög- ten runden das virtuelle Angebot ab. lichkeit dazu bekommen, Jede Lehrkraft kann überdies Kontakt mit der verant- • Erwachsene im hohen Maße flexible Bildungszeiten wortlichen Redaktion in der Stiftung bzw. der Universität benötigen, Eichstätt aufnehmen sowie selbst Best-practice-Beispiele • virtuelle Angebote Präsenzangebote gleichwertig er- anbieten. gänzen und bereichern können, sowie • sich durch virtuelle, reflektive Unterrichtsmitschauen Weiterführende Forschung die Handlungssicherheit und langfristig somit auch die Erwachsene Lerner wollen sich aus-, fort- und weiterbil- Qualität des Englischunterrichts an Grundschulen ver- den, wenn und wann sie können und dazu bereit sind, nicht bessert. wenn und wann sie müssen und sollen. Das Bildungsverhalten Erwachsener ist azyklisch, oft Auf der Grundlage des schon durch didaktische Forschung spontan und flexibel, da es beispielsweise abhängt von entwickelten Konzepts des WebCoaching wird aktuell fol- sozialen Kontexten (z. B. Familie) sowie lernpsychologi- genden beiden hauptsächlichen Fragestellungen nach- schen Aspekten (z. B. Motivation). gegangen: Zusätzlich sind autonome Lernanteile ein starkes Desi- Wird durch das vorgestellte didaktische e-Learning-An- derat erwachsener Lerner. Aus-, Fort- und Weiterbildungs- gebot die Professionalisierung von Englisch-Grundschul- elemente sollten demnach vor allem auch in virtuellen lehrkräften befördert? Selbstlernarrangements stattfinden, die reflektive Prä- Wie beurteilen die teilnehmenden Lehrkräfte selbst ihren senszeiten enthalten können. persönlichen Lernzuwachs durch das Angebot? An das Konzept anknüpfende Forschungsprojekte sollen Die Ergebnisse der Untersuchung sollen münden in eine empirisch zeigen, dass bisherige Aus-, Fort- und Weiter- weitere Ausdifferenzierung des aktuellen Angebots. Sie bildungskonzepte mit ausschließlichen Präsenzzeiten für sollen in der Folge als Basismodell weiterer virtueller di- Englischlehrkräfte zunächst an Grundschulen und solche, daktischer Selbstlernangebote zunächst für Sprachen- die es werden wollen, adäquat um intelligente, interakti- lehrkräfte (auch im Fach Deutsch) aller Schularten dienen. ve virtuelle Angebote erwachsenengerecht erweitert wer- Das Konzept ist darüber hinaus im Übertrag für alle Schul- den können und müssen. fächer denkbar. Dies kann nur geschehen unter Berücksichtigung der in- Aus den Einzelevaluationen soll sich insgesamt ein Bild dividuellen persönlichen Umstände. eines effizienten berufsfeldbezogenen, individuellen und Positive, wenngleich kritische und konstruktive Rezeption teilnehmer- bzw. lernerorientierten Konzepts zur Aus-, Fort- und Akzeptanz bilden die Grundvoraussetzungen für nach- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften auf vir- haltige Lerneffekte in solchen Konzepten. tueller und/oder Blended-learning-Basis mit Präsenzver- Folgeuntersuchungen sollen weiterhin pars pro toto be- anstaltungen schärfen – auch als Basis für die Entwick- legen, dass lung entsprechender attraktiver Studiengänge. ■ • Erwachsene eine generell positive Einstellung zur berufsfeldbezogenen Bildung haben, wenn geeignete An- www.okay-english-webcoach.de gebote gemacht werden, 7 Sh 10 | 08 chen oder überforderte Familien, die ihre Kinder vernachlässigen. Diese Meldungen zeigen, wie wichtig ein schnelles Eingreifen sein kann, um Schlimmeres zu verhindern. Gefährdeten Kindern muss zeitnah die Behandlung zukommen, die sie brauchen, auch um ihnen schulischen Erfolg zu ermöglichen. Deshalb muss die Zusammenarbeit zwischen den Kinder- und Jugendpsychiatern und den anderen Berufsgruppen erhalten bleiben und durch die Kran- Positionen kenkassen abgesichert werden. VBE-Pressedienst vom 11. 09. 2008 Noch weniger Hilfe für überforderte Kinder und Familien Zu den Ergebnissen der Lernstandserhebungen VBE: Krankenkassen dürfen sich nicht D aus der Verantwortung stehlen er VBE freut sich insbesondere über die guten Resultate, die in den Erweiterungskursen der Haupt- schulen erzielt worden sind. Dass sich die Spitzenergeb- L ehrerinnen und Lehrer beobachten eine steigende nisse zwischen den Schulformen teilweise überlappen, Zahl von behandlungsbedürftigen Kindern mit De- zeigt einmal mehr, dass die frühe Aufteilung der Kinder pressionen, Aufmerksamkeitsstörungen oder psychoso- nach vermeintlicher Begabung nicht sinnvoll ist. matischen Störungen bis hin zu krankhafter Aggressivität. Dass Hauptschullehrerinnen und -lehrer hervorragen- In den Praxen der Kinder- und Jugendpsychiater sind aber de Arbeit leisten und die Kinder fördern, die zum Teil von Wartezeiten von bis zu einem halben Jahr auf einen ers- den anderen Schulformen abgelehnt oder abgeschult wor- ten Termin keine Seltenheit. Bislang konnten Kinder- und den sind, steht für den VBE außer Zweifel. Sie tun ihr Bes- Jugendpsychiater mit anderen Berufsgruppen wie bei- tes, um auch den Kindern und Jugendlichen Chancen zu spielsweise Heil- oder Sozialpädagogen, die über eine ent- eröffnen, die woanders durch das Raster gefallen sind. sprechende Zusatzausbildung verfügen, eng zusammen- Nach Auffassung des VBE gibt es aber kein besseres Ar- arbeiten und so die Wartezeiten zumindest eindämmen. gument für das längere gemeinsame Lernen als solche Er- Da die Krankenkassen die sogenannte Sozialpsychiatrie- gebnisse. Wenn Kinder die entsprechende Förderung er- vereinbarung zum Jahresende gekündigt haben, wird das halten, entwickeln sie sich und können in der achten Klasse künftig nicht mehr möglich sein. Viele niedergelassene offenbar Leistungen erbringen, die ihnen in der fünften Kinder- und Jugendpsychiater stehen jetzt vor der Frage, Klasse nicht zugetraut wurden. In einem Schulsystem, das ob sie ihre Mitarbeiter aus den genannten Berufsgruppen ohne die frühe Verteilung der Kinder auskommt und in- entlassen müssen. dividuelle Förderung sicherstellt, würde ihnen diese Ent- Da auch die Schulpsychologen hoffnungslos überlastet wicklung erleichtert, und vielen bliebe das Frustrations- sind, wird sich niemand mehr rechtzeitig um diese Kinder erlebnis eines erzwungenen Schulwechsels erspart. und Jugendlichen kümmern können. Lehrerinnen und Leh- Zu den Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 3 (VERA) rer können aber nicht die Aufgaben von Psychologen oder gilt es kritisch anzumerken, dass die Vergleichbarkeit mit Psychiatern mit übernehmen. Auch die Eltern sind damit den Ergebnissen aus dem Jahr 2007 nicht gegeben ist. Darauf weist die für VERA federführende Universität Koblenz- überfordert. Landau in ihrem Schreiben an die Schulen hin. Der Test Durch schulpolitische Maßnahmen wie die Verkürzung der Schulzeit oder die Einführung des Prognoseunterrichts enthielt eine Aufgabe, die Stoff voraussetzte, der in vielen sind die Belastungen für Kinder und Jugendliche gestie- Klassen noch nicht erarbeitet worden war. In dem von der gen. Hinzu kommt der sich verschärfende Druck, bereits Uni entworfenen Schreiben an die Eltern wird darauf nicht in der Grundschulzeit so gut sein zu müssen, dass ein Über- hingewiesen. Diese Information steht Eltern aber unbe- gang zum Gymnasium zumindest möglich wird. Psychia- dingt zu. Der VBE ist außerdem der Auffassung, dass ein solches ter und Psychologen stellen einen Anstieg von Angst- Vorgehen den Sinn zentraler Lernstandserhebungen stark störungen und Depressionen fest. Sh 10 | 08 Täglich lesen und hören wir Nachrichten über Jugend- infrage stellt. Der Aufwand für solche Tests ist nur dann gewalt, antisoziales Verhalten von Kindern und Jugendli- zu rechtfertigen, wenn aus ihren Ergebnissen auch Ent- 8 Positionen wicklungen abgeleitet werden können, die wiederum Ver- einen anderen ersetzt wird oder Vertretungsunterricht in besserungen nach sich ziehen sollen. Ohne Vergleichbar- übergroßen Lerngruppen stattfindet, hilft das den Schü- keit ist das aber kaum zu bewerkstelligen. lerinnen und Schülern später bei den zentralen Prüfungen VBE-Pressedienst vom 11. 09. 2008 wenig. Es geht beim Unterrichtsausfall schließlich nicht darum, um jeden Preis die statistischen Werte zu verbessern, sondern um die Bildungschancen von Kindern. Der Zum Unterrichtsausfall VBE wiederholt deshalb einmal mehr seine Forderung nach VBE: Statistik muss kritisch gelesen werden einer bedarfsgerechten Stellenreserve von 8 Prozent, die es ermöglichen würde, Unterricht wirklich so wie in den D ass weniger Unterricht ausfällt,ist natürlich grundsätz- Stundentafeln vorgesehen stattfinden zu lassen. lich positiv zu bewerten und sicherlich teilweise VBE-Pressedienst vom 15. 09. 2008 ein Ergebnis der verbesserten Lehrerversorgunng. Es muss aber genau hingesehen werden, was sich hinter den Zahlen verbirgt, die die Landesregierung als Erfolg ihrer Schul- Vier? Nein, zwei! Gut, dann drei … politik feiert. VBE: Drei Kopfnoten sind fauler Kompromiss Unter dem Begriff „Unterrichtsausfall“ wird in der Statistik ausschließlich ersatzlos ausgefallener Unterricht ver- D standen. Erkrankt beispielsweise ein Englischlehrer kurz- ass aus sechs Kopfnoten drei gemacht werden sollen, ist ein typischer fauler Koalitionskompromiss, fristig und wird von einem Mathematiklehrer vertreten, der inhaltlich nicht nachvollziehbar ist. Es geht um das Ar- der keinen Englischunterricht erteilt, gilt dies als „Ersatz- beits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. unterricht statt Unterricht nach Stundenplan“ und taucht Das sind unübersehbar zwei Bereiche, die im Schulgesetz in der Statistik als erteilter Unterricht auf. Der Anteil die- so benannt sind und deshalb auch auf den Zeugnissen als ses Ersatzunterrichts lag beispielsweise im Jahr 2005 an zwei Bereiche auftauchen sollten. den Grundschulen bei 6,3 Prozent, im Jahr 2008 dagegen Die jetzt festgelegten Bereiche „Leistungsbereitschaft“, bei 11,1 Prozent. An den Hauptschulen lag die Quote im Jahr „Zuverlässigkeit und Sorgfalt“ sowie„Sozialverhalten“ ge- 2005 bei 24,9 Prozent und 2008 bei 25,2 Prozent. Eine wei- hen nach Auffassung des VBE zumindest teilweise inein- tere Maßnahme zur Vermeidung des in der Statistik auf- ander über. Wie zuverlässig jemand ist, sagt etwas über tauchenden Unterrichtsausfalls ist die Zusammenlegung sein Sozialverhalten aus. Ob jemand sorgfältig oder ober- oder Mitbetreuung von Lerngruppen. Die entsprechende flächlich arbeitet, gibt einen Einblick in seine Leistungsbe- Quote hat sich in der Sekundarstufe I der Gymnasien zwi- reitschaft. Nach den heftigen Protesten gegen die von der schen den Jahren 2005 (1,5 Prozent) und 2008 (3,1 Prozent) Landesregierung durchgesetzten sechs Ziffernoten und der mehr als verdoppelt und an den Förderschulen von 45,5 Expertenkritik in den entsprechenden Anhörungen ist die- auf 48,8 Prozent erhöht. se Lösung ein fauler Kompromiss, der offensichtlich den An allen Schulformen außer den Förderschulen war dar- kleinen Koalitionspartner zufriedenstellen will. Die bil- über hinaus im Zeitraum der Erhebung im Jahr 2008 der dungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion zeigte sich ja Krankenstand der Lehrkräfte niedriger als im Erhebungs- bereits am 12. August 2008 in einem Interview mit der„Rhei- zeitraum 2005. Letzteres ist Zufall und kann von keiner nischen Post“ überzeugt davon, dass die Zahl der Kopfno- Landesregierung beeinflusst werden. Die ersten Beispie- ten von sechs auf drei gesenkt werden würde. le zeigen, dass die Schulen alles versuchen, um Unterricht Der Arbeitskreis Schule der CDU-Fraktion war bereits stattfinden zu lassen. Sie zeigen aber auch, dass nicht al- mit dem VBE einer Meinung, dass zwei Rückmeldungen les damit gesagt ist, wenn nur der Rückgang des Unter- zu den Bereichen Arbeits- und Sozialverhalten ausreichen. Die Landesregierung hat mit der heutigen Entscheidung richtsausfalls in den Vordergrund gestellt und allein das die Chance verpasst, ihre Fehlentscheidung in dieser Fra- schon als Erfolg gefeiert wird. Der Druck auf die Schulen, auf keinen Fall Unterricht ge wirklich zu korrigieren. Aussagen über das Arbeits- und ausfallen zu lassen, ist erheblich gewachsen, weil die Lan- Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen sollten so- desregierung damit bildungspolitisch punkten will. Der wohl an Schüler als auch Eltern in einer Form zurückge- VBE kritisiert in diesem Zusammenhang, dass die Statistik meldet werden, die diesen vor allem zeigt, wo es Ent- nicht ausweist, wie viele Stunden Unterrichtsausfall durch wicklungsbedarf und Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Ob die Mehrarbeit von Lehrerinnen und Lehrern vermieden alleine Ziffernoten dies leisten können, bleibt fraglich. VBE-Pressedienst vom 23. 09. 2008 werden konnten.Wenn der eine Unterricht lediglich durch 9 Sh 10 | 08 Bildungspolitik Regionale Bildungsnetzwerke Gemeinsam für eine gute Schule S chulministerin Barbara Sommer und Repräsen- ben die beteiligten Schulen sehr eindrucksvoll den Nach- tanten von jeweils 19 Kreisen und kreisfreien Städ- weis erbracht, dass sie eigenständig agieren können und ten des Landes haben in Düsseldorf Kooperationsverein- wollen; sie müssen aber dazu auch in die Lage versetzt barungen für regionale Bildungsnetzwerke unterzeichnet. werden und so ausgestattet sein, dass die Verantwortung Ziel der Vereinbarungen ist: Alle kommunalen und gesell- tatsächlich auch wahrgenommen werden kann. Dies reicht schaftlichen Kräfte vor Ort sollen zur Unterstützung von von Stundendeputaten der Lehrer, über Sekretariate und Schulen gebündelt werden. Verwaltungsassistenzen bis hin zu Fortbildungsmöglichkeiten und letztlich auch materieller und finanzieller Aus- Klaus Ehling, Kooperationsvereinbarungen für Regionale Bildungs- Stadt Münster, Leiter netzwerke haben bislang folgende Kreise und Städte un- des Amtes für Schule terzeichnet: stattung der Schulen. Aus den Erkenntnissen dieses Modellprojektes entstanden die Regionalen Bildungslandschaften in den 19 Mo- und Weiterbildung dellregionen, zu deren Ausbau das Land mit den jeweiligen Städten und Regionen am 23.06.2008 KoKreis Steinfurt Kreis Herford operationsverträge geschlossen hat. Auch die Stadt Münster hat mit dem Land NRW einen Kooperationsvertrag „zur Durch- Stadt Münster Kreis Gütersloh Kreis Warendorf Kreis Unna Stadt Dortmund Stadt Duisburg Stadt Hamm führung der ‚Weiterentwicklung eines BilKreis Höxter Kreis Soest Aspekte, die im Wesentlichen damit erreicht Stadt Bochum Stadt Krefeld dungsnetzwerkes in der Bildungsregion Stadt Münster’“ geschlossen. Es sind eigentlich zwei werden sollen: Hochsauerlandkreis Die Koordinierung von Aufgaben von Stadt und Land Stadt Solingen RheinischBergischer Kreis (also äußeren und inneren Schulangelegenheiten) Stadt Köln Bereits seit Jahren macht der Begriff der Verantwortungs- Rhein Sieg Kreis Stadt Bonn gemeinschaft von Stadt und Land im Bildungsbereich die Runde. Gegenstand der Kooperationsvereinbarung ist jetzt die Schaffung einer gemeinsamen Abstimmungsebene in Gestalt des Lenkungskreises. Die Verantwortungsgemeinschaft erhält damit erstmals einen institutionellen Rahmen. Das Regionale Bildungsnetzwerk Münster Der Aufbau bzw. die Koordination von Netzwerken Schulen sind die Knotenpunkte jeder Bildungslandschaft. in der Region Um ein möglichst optimales Lehrumfeld zu schaffen, das nachhaltigen Bildungserfolg ermöglicht, sind aber nicht Das Ziel regionaler Bildungsnetzwerke muss es sein, alle nur Schulen gefragt, sondern die ganze Stadt bzw. Regi- an Bildung beteiligten Akteure sowie die gesellschaftli- on. chen und staatlichen Bereiche wie Jugendhilfe,Wirtschaft, Nur wenn schulische und außerschulische Akteure ihre Arbeitsverwaltung, Kultureinrichtungen usw. einer Regi- Kräfte bündeln, können Kinder und Jugendliche ihre Po- on einzubeziehen, um bereits vorhandene Ressourcen mit- tenziale in die Zukunft entdecken und entwickeln. einander zu vernetzen und optimal im Sinne der Kinder Schon 1995 hat die von der NRW-Landesregierung ein- und Jugendlichen zu nutzen. gesetzte Bildungskommission in ihrer Denkschrift „Zu- Sh 10 | 08 kunft der Bildung – Schule der Zukunft" darauf hingewie- Gesteuert wird das Bildungsnetzwerk durch einen Len- sen, dass die hierarchische Organisation des Schulwesens kungskreis mit Vertretern von Schulaufsicht und Schul- reduziert und die Eigenständigkeit von Schulen entwickelt träger. Dem Lenkungskreis ist der Kreis der Schulform- werden soll. Im Modellprojekt „Selbstständige Schule“ ha- sprecher als Beirat zugeordnet. 10 >> Bildungspolitik Wesentlicher Bestandteil ist weiterhin die Bildungskon- Diese Handlungsfelder sind natürlich allesamt nicht neu; ferenz. Sie setzt sich aus Akteuren der Bildung und führen- neu ist aber die gemeinsame und dadurch wesentlich ab- den Persönlichkeiten aus den Bereichen Jugend, Soziales, gestimmtere Herangehensweise an diese Themenschwer- Politik, Kultur,Wirtschaft,Wissenschaft, Stadtentwicklung punkte. Angesichts des Umfangs dieser Handlungsfelder etc. zusammen. Als breites Bündnis für Bildung in Müns- wird auch schnell klar, dass es natürlich nicht Aufgabe der ter soll sie die qualitative und quantitative Bildungspla- Regionalen Geschäftsstelle sein kann, die bisher vom Amt nung unterstützen, Anregungen zur bildungspolitischen für Schule und Weiterbildung oder der Bezirksregierung Entwicklung Münsters diskutieren und die Bildungsland- wahrgenommenen Aufgaben zu übernehmen. Diese blei- schaft aktiv mit gestalten. ben in den jeweiligen Ressorts. Das Aufgabenspektrum Zur Unterstützung der Arbeit des Lenkungskreises wur- der Regionalen Geschäftsstelle stellt sich vielmehr wie de eine Geschäftsstelle im Amt für Schule und Weiterbil- folgt dar: dung eingerichtet, die mit Personal von Stadt (2,5 Stellen) • Strategieentwicklung und -unterstützung und Land (1,0 Stelle) ausgestattet ist. Einschätzung und Analyse von Bildungsbedarfen und Eines der ersten größeren Projekte in der neuen Struktur wird die Vorbereitung und Durchführung der 1. Mün- Lernveränderungen; steraner Bildungskonferenz sein. befasst sich mit zukünftigen Herausforderungen, systematisiert diese und entwickelt Konzepte, Vorlagen und Die konkreten Bereiche, die in Münster weiterentwickelt Diskussionspapiere. und systematisch vernetzt werden sollen, sind laut Ko- • Change Management operationsvertrag: • Unterstützung als Prozess zur Herausbildung eigenverant- Konzeptentwicklung von Maßnahmen, die durch die re- wortlicher Schulen, gionale Bildungskonferenz empfohlen wurden entspre- • Strategische Neuorientierung im Bereich Schule/Jugendhilfe chend den Arbeitsaufträgen des Lenkungskreises, soweit mit dem Themenschwerpunkt ‚Entwicklung einer Kon- diese nicht originär von den Partnern wahrgenommen zeption zur bildungsbereichs- und trägerübergreifenden werden. • Qualitätsmanagement frühkindlichen Bildung und Entwicklung‘, • Gemeinsame Strategien zur Verbesserung der individu- Evaluation der Angebote durch adäquate Methoden, be- ellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler, insbe- zogen auf deren Effizienz, Effektivität,Wirtschaftlichkeit, sondere auch solcher mit Bildungsrisiken, Wirkung und Nachhaltigkeit, • Initiierung und Abstimmung von schulübergreifenden Begleitung und Aufbau systematischer Kooperationen Projekten in der Region, insbesondere auch mit außer- und funktionierender Netzwerke, schulischen Partnern, Geschäftsführung Lenkungskreis und Bildungskonferenz. • Horizontale und vertikale Übergänge, Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule, Übergänge Es ist sicherlich zu früh, zum jetzigen Zeitpunkt sowohl die zwischen den Schulformen (Durchlässigkeit), Handlungsfelder als auch die Aufgabenbeschreibung der • Übergang von der Schule in den Beruf, von der Schule in Regionalen Geschäftsstelle abschließend zu formulieren. die Hochschule (Übergangsmanagement), In diesem neuen System werden sich alle Akteure und Gre- • Internationalisierung der münsterschen Bildungsland- mien zunächst zurechtfinden müssen. Ich bin überzeugt schaft zur Steigerung der internationalen Ausbildungs- davon, dass der eingeschlagene Weg der Richtige ist und und Studierfähigkeit, auch überhaupt keine Alternative hierzu besteht. Man muss • Professionalisierung der Beratungskompetenz von Lehr- sich vielleicht ein wenig Zeit nehmen, um die neue Struk- kräften im Bereich Erziehung, Lebens-, Schul- und Be- tur auszuprobieren, an manchen Stellen vielleicht nachjus- rufswegplanung, tieren und dann belastbar gestalten. Angesichts der kom- • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Dritten (z. B. plexen Herausforderungen müssen wir dann aber geschlossen Kultur und Sport) C.B.]. Fahrt aufnehmen für die Bildungsregion Münster. ■ Darlehen supergünstig *1) nominal 1,95% ab 2,34% effektiver Vorortberatung Jahreszins wählbar alles kostenfrei 2% Bearbeitungsgebühren Hypotheken- & Beamtendarlehensdiscounter ohneInfo: www.ak-finanz.de 35-jährige Beratungskompetenz DSB BANK und Stuttgarter Vers. a.G. supergünstige Beamtendarlehen, z.B. B.a.L. 30 J. alt, 30 000,– € günstige 281,05 € mtl., 70 000,– € 654,22 € mtl., inkl. LV, Lfz. 14 J., *5,99% effektiver Jahreszins. Lfz. 12 J., ab *5,75% *effektiver Jahreszins auch an Angestellte ab 5 Jahre i.ö.D. *1) Extradarlehen nominal 1,95 % ab 2,34 % eff. Jahreszins ab Zuteilung Bausparvertrag. Supergünstige Hypotheken ohne Eigenkapital, hohes Sondertilgungsrecht. Beleihung bis 120 %. www.ak-finanz.de AK-Finanz Kapitalvermittlungs-GmbH, Bismarckstr. 85, 67059 Ludwigshafen Telefax: (06 21) 51 94 88, E-Mail: beamtendarlehen@ak-finanz.de 11 Gebührenfrei Tel. 0800/1000 500 Sh 10 | 08 Bildungspolitik Einfalt und Vielfalt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in NRW Z ahlen, Zahlen, Zahlen. So fängt meist die Geschichte So wollte ich, dass die Kinder dieser Welt verstehen, dass erfolgreicher Projekte an. Oftmals bedarf es keines Krieg falsch ist. So lernte ich Deutsch. Schaffte es und ver- Wortes, sondern lediglich einer Auflistung von Nummern, ließ die Hauptschule mit sehr guten Noten.Weiter ging der die für sich sprechen. Geschätzte 1 % Lehrkräfte mit Zu- Hürdenlauf zum Gymnasium. Man merkte mit der Zeit, dass wanderungsgeschichte sind derzeit in NRW tätig. Demge- man eben nicht mehr ganz unten ist. Es ist wie ein ameri- genüber stehen ca.30 % Lerner mit Zuwanderungsgeschichte. kanischer Traum, der in Erfüllung geht. Heute bin ich Lehrer und unterrichte an einer Hauptschule in Recklinghausen. Diese Fakten werfen Fragen auf, die nicht nur die Integra- Die Kinder der Migrantenfamilien durchlaufen eine ver- Dr. Antonietta tions- und Schulpolitik dieses Landes betreffen. Schon vor gleichbare Odyssee und ich fühle, als wäre ich sie vor vielen Jahren.“ (Büyrie Ibrahim, 43, Deutscher) Patrizia Zeoli langer Zeit hat das Diversity Prinzip in großen deutschen (Landeskoordination Unternehmen Einzug gehalten. Morgens einen Tee beim der Lehrkräfte mit Türken, in der Mittagspause sieht man sich beim Italiener „Hier geboren und aufgewachsen. Meine Eltern arbeiten bei- Zuwanderungs- und abends beim Libanesen um die Ecke entspannen. Je- de bei Herta in der Wurstfabrik. An der Hauptschule hatte geschichte NRW) doch wird morgens in der Schule im Lehrerzimmer unse- echt kein Lehrer einen Plan von marokkanischer Kultur, Spra- re bunte, kulturelle vielfältige Gesellschaft oftmals nicht che und Religion. Als es um das Thema Klassenfahrt ging, repräsentiert. Noch ist sie dort nicht angekommen. Das wusste ich, dass ich es vergessen kann. Am Elternabend hat soll sich in Zukunft ändern. mein Vater zwar nichts verstanden. Es war klar, ich würde Im November 2006 gründeten 24 Lehrkräfte mit Zuwan- nicht mitfahren dürfen. […] Mich jemandem anvertrauen? derungsgeschichte, die in Deutschland ihr Staatsexamen Wer hätte das verstanden? Ich darf nicht mit, weil kein Leh- abgelegt haben, ein Netzwerk. Mit Hilfe des Ministeriums rer es schaffte, dass Vertrauen meiner Eltern zu gewinnen. für Schule und Weiterbildung und des Integrationsmini- Das kann ich doch keinem Deutschen sagen. Es wäre auch sterium entstand ein Netzwerk von Menschen, das sich ungerecht gewesen. Dann kam Frau Atabes an die Schule, das Lehren und Lernen in interkulturellen Kontexten zum die die Befürchtungen meiner Eltern verstand. Bis heute weiß Leitmotiv gemacht hat. Seit der Gründung wächst dieses ich nicht, was Frau Atabes damals mit ihnen besprochen hat. Netzwerk stetig. Derzeit arbeiten 104 Lehrkräfte ehren- Ich bin mitgefahren. Das werde ich nie vergessen. Im letz- amtlich und höchst engagiert an unterschiedlichen Pro- ten Schuljahr habe ich mein Abitur geschafft. Ich will Leh- jekten mit: Fortbildungsmaßnahmen, Workshopangebo- rerin werden. Meine Eltern sind sehr stolz auf mich.“ (Sera, te für angehende Lehramtsstudenten, Elternarbeit und 19, Gymnasium Herne) Patenschaftsmodelle geben unserer Arbeit eine höchst bildungs- und aufklärungsorientierte Richtung vor. Diese authentischen Erzählungen geben darüber Auskunft, warum Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte so wich- Nachfolgende Geschichten belegen die Notwendigkeit, tig für unser Schulsystem sind. Ihre Fähigkeiten tragen da- dass mehr Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte für zu bei, kulturelle Diskrepanz aufzulösen. Wie auch in der den Schuldienst gewonnen werden müssen: folgenden Situation vor einigen Jahren in Dortmund: „Vier Menschen, ein Büro, ein Vorstellungsgespräch und ein „Mit 16 kam ich ins Asylbewerberheim. In der Schule war ich Fehler.Instinktiv reichte ich damals den Herren zuerst die Hand. schon immer sehr gut, sodass mein Interesse am Lernen, Sie saßen zu meiner Rechten,die beiden Frauen zu meiner Lin- trotz des Krieges zu Hause, mich nicht abschrecken konnte. ken. Das Gespräch begann mit einer sprachlosen Kränkung. >> Sh 10 | 08 12 Bildungspolitik Mir wurde bewusst, dass diese zwei netten Damen Vorur- zu Hause angekommen. Schule muss dies zeigen, damit teile hinsichtlich meiner Herkunft haben mussten. Sie glaub- die Wahrnehmung gesellschaftlich real existierender He- ten, ich hätte Probleme mit dem weiblichen Geschlecht. In terogenität geschärft wird. Als Bindeglied zwischen Mi- der westlichen Welt werden Damen zuerst begrüßt, in mei- grantenselbstorganisation, Elternnetzwerken, Ministeri- nem Kulturkreis die Personen, unabhängig von Geschlecht en und Stiftungen sind sie eine wertvolle Ressource für und Alter, zur Rechten. Ich löste diese angespannte Situati- das Heimatland vieler Menschen unterschiedlicher Her- on eben mit dieser Erklärung auf. Seither arbeite ich an mei- kunft, Religion, Hautfarbe und Lebensphilosophien. Alle ner Schule daran, die interkulturelle Mediation im Kollegi- diese Lehrkräfte haben trotz ihrer Vielfalt eines gemein: um, in der Eltern- und Schülerschaft zu stärken.“ Sie alle wollen dazu beitragen, die Zukunft dieses Landes Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte haben eine bi- Bildung – ein sinnvoller Ansatz, den es zu verfolgen gilt. kulturelle sowie bilinguale Erziehungserfahrung und fun- ■ positiv und konstruktiv mitzugestalten. Integration durch gieren als positive Rollenmodelle gelungener Integration. Junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte brauchen Landschulheim im Nordschwarzwald positive Beispiele gerade in Zeiten, in denen junge Migrantinnen und Migranten täglich über ihr schulisches Versagen lesen. Eltern und Lerner mit Migrationsbiografie schenken ihnen Vertrauen. Des Weiteren tragen diese „Lehrer plus“ zur Öffnung des Lehrerkollegiums bei. Es ist kein Geheimnis, dass Deutschland inzwischen die Heimat vieler Kulturen ist. Die sogenannten „Gastarbeiter“ sind nicht mehr zu Gast in NRW. Die Nachfolgegeneration ist International School Heiligenhaus Das „Else-Stolz-Heim“ ist geeignet für Landschulheimaufenthalte, Ferienfreizeiten, Jugendorganisationen von Vereinen. Private Ganztagsschule nach In herrlicher Lage, mitten im Wald, mit großem Tummelplatz direkt vor dem Haus, nur 400 m von der Schwarzwaldhochstraße entfernt am Unterplättig gelegen, bietet dieses Haus phantastische Möglichkeiten zu ungestörtem Aufenthalt. Ihre Gruppe mietet das ganze Haus, Mindestbelegung 25 Personen. Das Haus ist für Selbstverpfleger mit allem Komfort eingerichtet und bietet 36 Jugendlichen nebst Betreuern Platz. Wandermöglichkeiten bis in über 1000 m Höhe (Badner Höhe) sind geboten. Im Winter bestehen gute Skisportmöglichkeiten. Lifte sind in der Nähe und zu Fuß oder mit dem Bus gut zu erreichen. Baden-Baden liegt nur 15 Autominuten entfernt. Die Bushaltestelle ist an der Straße. britischem Vorbild mit „mindestens 30 Prozent Unterricht in deutscher Sprache“ (Vorgabe NRW) – Aspekte einer kritischen Bestandsaufnahme – S eit einigen Jahren erfreuen sich Privatschulen offenbar besonderer Beliebtheit mit steigender Ten- denz. Ob diese Unterrichtsstätten nun in der Regel ihrem bildungspolitischen Anspruch (aufzuzeigen, wie das deutsche Schulwesen von seinen wirklichen sowie vermeintlichen Schwächen und Störungen zu kurieren wäre) gerecht werden, ist in realistischer Einschätzung wohl eher zu bezweifeln. Der vorliegende Beitrag handelt von der International Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Baden-Baden e.V. School Heiligenhaus, an der der Verfasser vorübergehend unterrichtet hat. Eine zwar nicht pessimistische, wenngleich kritische Bestandsaufnahme ist das Resultat seiner Rheinstraße 164 76532 Baden-Baden Telefon (0 72 21) 36 17-20 Telefax (0 72 21) 36 17-50 Tätigkeit an dieser Schule. Der Aufsatz ist unter www.michaelpleister.de/resources/Heiligenhaus-Aufsatz.pdf abrufbar. Dr. Michael Pleister 13 Sh 10 | 08 Recht Vergütungs-/Besoldungsanspruch bei Mehrarbeit ab der ersten Stunde erstritten Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen 6. Senat. Beschluss vom 10.09.2008 AZ 6 A 2446/05 E ine teilzeitbeschäftigte verbeamtete Lehrerin aus Das Gericht begründet die Entscheidung wie folgt: NRW hatte darauf geklagt, dass die von ihr geleis- Der Anspruch auf anteilige Besoldung folgt aus den Re- tete Mehrarbeit ab der ersten Stunde als anteilige Besol- gelungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts, dass ei- dung zu bezahlen sei. Sie hatte über Ihr Pflichtstunden- ne unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung aufgrund maß hinaus auf Anordnung der Schulleitung zusätzliche des Geschlechts verbietet. Unterrichtsstunden geleistet. Ein Verstoß gegen diesen Grundsatz des gleichen Entgelts Die Bezirksregierung lehnte den Antrag ab und führ- hat zur Folge, dass die Beschäftigten des benachteiligten te aus, der von der Klägerin über ihre individuelle Geschlechts einen Anspruch auf das gleiche Entgelt ha- Pflichtstundenzahl hinaus erteilte Unterricht sei ben, das dem bevorzugten Geschlecht gewährt wird. Hier: Mehrarbeit, die nicht mit regelmäßiger Arbeit gleich- Diskriminierung von Frauen, die den überwiegenden Teil zusetzen sei. Eine Vergütung kann nur dann erfolgen, wenn der Teilzeitbeschäftigten bilden. die Mindeststundengrenze von 4 Stunden erreicht ist. Nach endgültiger Ablehnung des Antrags durch die Be- Der Anspruch auf anteilige Besoldung/Vergütung setzt zirksregierung erhob die Klägerin Klage auf Zahlung der an- auch nicht voraus, dass die Grenze von drei Unterrichts- teiligen Besoldung für die geleistete Mehrarbeit. stunden nach den §§ 3, 5 Mehrarbeitsvergütungsverord- Nachdem bereits das zuständige Verwaltungsgericht der nung (MVergV) oder eine proportional zu der Arbeitszeit Klage größtenteils stattgegeben hat, bestätigte nun das der teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte verminderte Min- Oberverwaltungsgericht NRW den Anspruch der Klägerin. deststundengrenze überschritten wird. Danach ist das beklagte Land NRW verpflichtet, der Klägerin für die zusätzlichen Unterrichtsstunden eine Vergütung Weitere Informationen erhalten Mitglieder über die Rechts- unter Zugrundelegung des Stundensatzes zu zahlen,der sich abteilung des VBE NRW. in dem jeweiligen Monat für eine gleich alte vollbeschäftigte Lehrerin derselben Besoldungsgruppe als Besoldung RA Martin Kieslinger je Unterrichtsstunde errechnet (zeitanteilige Besoldung). Justiziar VBE NRW ZEIT-Umfrage: Deutsche stellen Lehrern ein gutes Zeugnis aus L aut einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der ZEIT stellen die Deutschen den Lehrern ein gu- tes Zeugnis aus: 64 Prozent sind der Meinung, Lehrer leisteten „gute“ oder „sehr gute“ Arbeit. Nur 25 Prozent bescheinigen ihnen eine „weniger gute“ oder „schlechte“ den Beruf wenig geeignet sind, meinen 58 Prozent; 47 Pro- Leistung. Große Unzufriedenheit herrscht in der Bevölke- zent sind der Meinung, dass sich Lehrer zu viel über ihre rung aber über die pädagogische Ausbildung der Lehrer. Arbeit beklagen, und 41 Prozent bescheinigen den Lehrern, 63 Prozent sind der Meinung, sie entspreche nicht den An- dass sie nicht mit Kritik umgehen könnten. forderungen. Nur 26 Prozent halten sie für ausreichend. Die Umfrage wurde am 9. und 10. September von Infratest 82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Lehrer dimap im Auftrag der ZEIT durchgeführt. Befragt wurden oft Erziehungsaufgaben von Eltern übernehmen müssen; 1000 Deutsche, die für die wahlberechtigte Bevölkerung nur 39 Prozent finden, dass Eltern oft Fehler von Lehrern ab 18 Jahren repräsentativ sind. ausgleichen müssten. Dass es zu viele Lehrer gibt, die für Sh 10 | 08 14 Musterantrag Recht Versorgungsabschlag bei Teilzeitbeschäftigung Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 18.06.2008, AZ: 2 BvL 6/07 Das Bundesverfassungsgericht hat die Re- Bei den Betroffenen handelt es sich um die Dem Urteil des BVerfG folgend hat die gelung über den Versorgungsabschlag für Gruppe der Beamtinnen und Beamten,die Gruppe der Betroffenen einen Anspruch teilzeitbeschäftigte Beamte für nichtig er- • bereits am 31.12.1991 in einem Beamten- auf Neuberechnung der Besoldung. Die- klärt. Da dieseTeilzeitbeschäftigung überwiegend aus familiären Gründen von Be- verhältnis gestanden, und sen Anspruch können Sie durch den bei- • Teilzeit und/oder Beurlaubung in An- amtinnen in Anspruch genommen wurde, gefügten Musterantrag geltend machen. spruch genommen haben, und verstößt der Versorgungsabschlag gegen • deren Versorgung durch das Beamten- Martin Kieslinger den Gleichbehandlungsgrundsatz und versorgungsgesetz alter Fassung fest- Justiziar VBE NRW das Diskriminierungsverbot des Art.3 GG. gesetzt wurde. ✁ Absender Straße, Hausnummer Wohnort Personalnummer An das Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Völklinger Straße 49 40221 Düsseldorf Ort, Datum Betrifft: Neuberechnung der Versorgungsbezüge Sehr geehrte Damen und Herren, das Bundesverfassungsgericht hat durch Beschluss vom 18. Juni 2008 zu AZ 2 BvL 6/07 entschieden, dass der Versorgungsabschlag alter Fassung bei Teilzeitbeschäftigung im Sinne des § 14 Absatz 1 BeamtVG alte Fassung verfassungswidrig ist. Durch diesen Beschluss ist die Anwendung des Versorgungsabschlages alter Fassung gemäß der sogenannten Vergleichsberechnung i. S. d. § 85 Absatz 4 Satz 2 BeamtVG in allen Gebietskörperschaften mit Gesetzeskraft untersagt. Ich war während meiner Dienstzeit im Beamtenverhältnis teilzeitbeschäftigt/beurlaubt und bin daher von dem Versorgungsabschlag betroffen. Dadurch werden meine Rechte verletzt. Ich beantrage daher eine Neufestsetzung meiner Versorgungsbezüge. Darüber hinaus beantrage ich, den im Wege der Neuberechnung ermittelten Mehrbetrag auch rückwirkend zu erstatten. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift Berufspolitik Beeindruckendes Ergebnis: 27.350 Unterschriften I m Rahmen der „Aktion-10 plus“ haben vier dbb-Ge- werkschaften, darunter der VBE NRW, Einkommenserhöhungen im öffentlichen Dienst gefordert. 27.350 Unterschriften sind zusammengekommen. Sie wurden Ministerpräsident Jürgen Rüttgers übermittelt. Udo Beckmann, VBE-Vorsitzender und Sprecher der Aktion, richtete folgendes Schreiben (Auszüge) an den Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers: Sehr geehrter Herr Dr. Rüttgers, die im dbb organisierten Gewerkschaften Deutsche Poli- behörden durchgeführt. Über 27.000 Beschäftigte haben zeigewerkschaft (DPolG), Verband Bildung und Erziehung mit ihren Unterschriften die Forderungen des Bündnisses (VBE) und Realschullehrerverband (RLV) haben sich An- unterstützt und damit den Anschluss an die allgemeine fang 2008 zu einem Bündnis „Aktion-10plus“ für Einkom- Einkommensentwicklung auch für Lehrerinnen und Leh- menserhöhungen im öffentlichen Dienst zusammenge- rer, Polizistinnen und Polizisten sowie die Beschäftigten schlossen, dem die Deutsche Steuergewerkschaft (DStG) in den Finanzbehörden eingefordert. im Frühjahr 2008 beigetreten ist. Die von der Landesregierung gewährte Einkommenser- Das Bündnis hat die Landesregierung aufgefordert, ei- höhung von 2,9 % zum 1. Juli 2008 wird allein durch die nen Stufenplan vorzulegen, durch den sichergestellt wird, aktuelle Preisentwicklung aufgezehrt und gleicht die Ein- dass die bestehenden Einkommensrückstände bis spätes- kommensverluste der letzten Jahre nicht annähernd aus. tens zum Jahr 2010 aufgeholt sind. Deshalb bleibt das Bündnis bei seiner erhobenen Forde- Wie Sie wissen, haben die Beschäftigten des öffentli- rung. chen Dienstes in NRW seit 2004 beispielsweise durch meh- Da offensichtlich kein Termin für die persönliche Über- rere Null-Runden, durch die Streichung des Urlaubsgelds gabe der Unterschriftenlisten an Sie gefunden werden sowie durch massive Kürzungen des Weihnachtsgelds über- konnte, überstelle ich Ihnen hiermit die Unterschriftenlis- proportional zur Sanierung des Landeshaushalts beige- ten per Post. tragen. Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, Die Vorsitzenden der beteiligten Gewerkschaften er- hat das Bündnis eine landesweite Unterschriftenaktion in warten, dass ihre Forderungen nach deutlichen Einkom- den Schulen, den Dienststellen mensverbesserungen in den nächsten Einkommensrun- der Polizei und in den Finanz- den erfüllt werden und Sie als Ministerpräsident diese Forderungen der Landesbediensteten zur Chefsache machen. Durch die rasante Erhöhung der Lebenshaltungskosten in der jüngsten Zeit hat sich die Situation für alle Beschäftigten im Landesdienst nochmals verschlechtert. Motivation und Einsatzfreude dieser werden dadurch deutlich geschwächt. Das erhöht den Handlungsdruck auf die Politik in noch stärkerem Maße. Gern stehen wir Ihnen für Gespräche hinsichtlich eines möglichen Stufenplans zur Verfügung, sobald Sie uns ein Angebot vorlegen. Sh 10 | 08 16 Schulpraxis Kultur und Schule Landesprogramm „Kultur und Schule“ geht mit 1.368 Projekten und 1.064 Künstlerinnen und Künstlern in die dritte Runde – Ausweitung auf den Vorschulbereich in sechs Städten D as Landesprogramm„Kultur und Schule“, das Künstlerinnen und Künstler in die Schulen holt, geht mit Beginn dieses Schuljahres in seine dritte Runde. Gefördert werden 1.364 Projekte mit 1.064 beteiligten Künstlerinnen und Künstlern aller künstlerischen Sparten wie Tanz,Theater, Musik, Film, Bildende Kunst und Literatur. Das gab der Bochum (35),Wuppertal (29), Düsseldorf (27), Bielefeld (26) nordrhein-westfälische Staatssekretär für Kultur Hans- und Essen (26). Bei den Kreisen gibt es besonders hohe Be- Heinrich Grosse-Brockhoff bei der Vorstellung des Pro- teilungen im Kreis Unna (49), Hochsauerlandkreis (47), gramms für das neue Schuljahr in Düsseldorf bekannt. Da- Märkischer Kreis (44), Kreis Recklinghausen (37), Kreis Stein- mit hat sich die Zahl der Projekte seit Start des Programms furt (36), Rhein-Sieg-Kreis (33) und Rhein-Erft-Kreis (32). fast verdoppelt. Im ersten Jahr hatten sich 666 Künstlerinnen und Künstler mit rund 700 Projekten am Landes- Zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung von Kin- programm beteiligt. Im vergangenen Schuljahr waren es dern und Jugendlichen wurden die Mittel in diesem Jahr 1.100 Projekte mit 914 Künstlerinnen und Künstlern. Neu auf insgesamt 4,3 Millionen Euro erhöht. Die reinen Pro- ist außerdem seine Ausweitung auf den Vorschulbereich. jektmittel für das Programm betragen 3 Millionen Euro. In sechs Pilotstädten Dortmund, Düsseldorf, Neuss, Mo- Hinzu kommen zahlreiche flankierende Maßnahmen wie ers, Mülheim und Hattingen beginnen künstlerische Pro- Fortbildungen für die Künstler, Evaluationen, Preise für her- jekte in Kindergärten und Kindertagesstätten. Die ausge- ausragende Projekte und beispielhafte Kommunen sowie wählten Kommunen gehören zu den Preisträgern im weitere Modellvorhaben, beispielsweise im Bereich Ar- Wettbewerb „Kommunale Gesamtkonzepte für kulturel- chitektur und Ästhetik. le Bildung 2007“. „Die Kreativität unserer Kinder zu fördern, ist nach wie vor Ute Reeh Schulkunst ein Schwerpunkt unserer Kulturpolitik“, sagte GrosseBrockhoff. „Studien belegen, dass eine solche Förderung Kunst verändert Schule nicht früh genug beginnen kann. Deshalb weiten wir das Programm jetzt auf den Vorschulbereich aus.“ Die Reso- Beltz Praxis 2008 ca. 160 Seiten, broschiert, durchgängig vierfarbig, mit zahlreichen Abbildungen Preis: 24,90 EUR, ISBN 978-3-407-62632-5 erscheint: 18.08.2008 nanz des Landesprogramms habe von Anfang an alle Erwartungen übertroffen. Zwei Evaluationen dokumentierten schon jetzt den Erfolg.„Wenn man sich die Zeit nimmt, einzelne Projekte zu besuchen, ist man beeindruckt von Schüler/-innen malen die Schultoilette nach ihren Vorstellungen aus – ein wirksames Konzept gegen Vandalismus,das Spaß macht. Und eine Form von Schulkunst: selbst gesteuertes, soziales und fächerübergreifendes Lernen, das auf die Erfahrungswelt der Schüler bezogen ist. So lässt sich das Klima an einer Schule nachhaltig zum Besseren verändern. Dieses Buch zeigt, wie das gelingt. Ute Reeh hat als »Schulkünstlerin« eine Vielzahl von Projekten an einer Düsseldorfer Gesamtschule angestoßen und begleitet. Das reich bebilderte, durchgängig vierfarbige Buch zeigt nicht nur die beeindruckenden Ergebnisse: »Schulkunst« gibt auch ganz konkrete Hinweise für Lehrer/-innen aller Fächer, wie sie an ihren Schulen Veränderungsprozesse durch Kunst anstoßen können – vom Rezept für selbst gemachte Pastellkreide bis hin zu Vorschlägen für ganze Unterrichtsreihen. Ute Reeh war Meisterschülerin von Nam June Paik. Sie lebt und arbeitet als freie Künstlerin und Schulkünstlerin in Düsseldorf. dem, was Kinder und Künstler gemeinsam erarbeiten“, so Grosse-Brockhoff. Die positive Wirkung der Projekte auf die Kinder sei unübersehbar. In der Beliebtheitsskala der künstlerischen Sparten haben spartenübergreifende Projekte erstmals Projekte der Bildenden Kunst überholt. In 452 Projekten arbeiten Künstlerinnen und Künstler mit Kindern und Jugendlichen in mehr als einer Sparte, gefolgt von Bildender Kunst (406), Theater (181), Musik (134),Tanz (91), Film/Neue Medien (78) und Literatur (26). Köln ist als größte Stadt des Landes Spitzenreiter mit 64 Projekten, gefolgt von Dortmund (52), Duisburg (35) und 17 Sh 10 | 08 Schulpraxis Per Internet vom Klassenzimmer direkt ins All Krupp-Stiftung fördert Bau wissenschaftlicher Teleskope zur bundesweiten Nutzung in Schulen Physik, Informatik: Für viele Schüler steM athematik, hen sie ganz oben auf der Liste der unbeliebten Fächer.„Alles so trocken und theoretisch“, sagen sie,„und man kann nie anwenden, was man da lernt!“ Sie dürfen gespannt sein auf das Programm„Astronomie & Internet“, das die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung der Öffentlichkeit vorstellte. Damit können Schüler erstmals vom schuleigenen Internetarbeitsplatz aus zwei große roFoto: Frederic V. Hessman botisch gesteuerte Teleskope in den USA und Südafrika bedienen und die Ergebnisse ihrer Weltraumbeobachtungen im Unterricht auswerten. Das Projekt „Astronomie & Internet“ bietet interessierten Schulen die Chance, ihre Schüler mit zukunftsweisender Technik schon früh an die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit heranzuführen. sprechpartner an ihrer Schule die Betreuung des Programms. Die Lehrerschulungen und dieTeilnahme an dem Programm Sie sind Ansprechpartner für die Göttinger Koordinierungsstelle „Astronomie & Internet" sind für die Schulen kostenlos. und beantragen für die Projekte an ihren Schulen die benötigten Beobachtungszeiten an den Teleskopen. ■ Kontakt zur Universität Duisburg-Essen: Prof. Dr. Udo Backhaus Fachbereich Physik der Universität Duisburg-Essen Didaktik der Physik 45117 Essen Tel.: 0201-183-2464 (Frau Hager) Fax: 0201-183-2466 E-Mail: udo.backhaus@uni-due.de Kontakt zur Universität Göttingen: E-Mail: hessman@astro.physik.uni-goettingen.de Hinweise für interessierte Schulen und Lehrer Schulen, die sich an dem Projekt „Astronomie & Internet“ beteiligen möchten, sollten sich beim Foto: Frederic V. Hessman Lehrstuhl von Professor Dr. Udo Backhaus an der Universität Duisburg-Essen melden. Sie müssen einen oder mehrere Lehrer zu den Schulungen entsenden, die in der Regel an Wochenenden in Essen, Duisburg oder Bochum stattfinden. Diese Lehrer übernehmen als verantwortliche An- Sh 10 | 08 18 Senioren Bus-Wanderfahrt nach Dresden und Umgebung uf Einladung des VBE-Seniorenvertreters für den Am folgenden Tag standen die Stadt Meißen, der Dom als Kreis Olpe, Achim Florath, nahmen 45 Seniorinnen die „Wiege des Bistums“ und ein wenig auch die Stadt, die und Senioren vom 31. August bis 5. September 2008 an ei- Moritzburg, das Fasanenschlösschen und die Frauenkir- A che auf dem Programm. Frau Seewald nutzte gern die Mi- bung teil. Er hatte es wieder einmal geschafft, in fast ein- nuten im Bus und die Atempausen auf den Pfaden, um jähriger Vorarbeit mit Fleiß, unbezahlbarem Können und uns mit der Geschichte des Bistums Dresden-Meißen von Erfahrung die schönsten Fahrtenziele um Dresden herum der um 968 erfolgten Burggründung durch Heinrich I., und im Erzgebirge zu einem vielversprechenden Strauß über die Um- und Anbauten des ehemals romanischen, zusammenzubinden. später hochgotischen Langhausbaus vertrauter zu machen. Mit dem Lob Gottes, von C. Helfer auf der Gitarre beglei- Die farbigen Gewölberippen, die Aufgabe des Lettners, die tet, begann die Reise. Am Nachmittag erreichten wir unser vielen Epitaphen und Grabplatten der Wettiner verdeut- erstes Ziel:Freiberg,freie Reichsstadt im Erzgebirge,ihr Dom lichten uns das „hierarchische Gefüge“, das die mittelal- mit den kräftigen Klängen der ältesten Silbermannorgel,die terliche „gottgewollte“ Ordnung und ihre Wertung den Marienkanzel und die „Goldene Pforte“ waren ein erster Fürsten und Kanonikern vorbehielt. KV Olpe ner 6-tägigen Buswanderfahrt nach Dresden und Umge- Höhepunkt. Mit dem versierten Stadtführer gewannen wir beim Rundgang das Verständnis für die wirtschaftlichen Voraussetzungen dieser reichen Erzgebirgsstadt, die durch Türme und Mauern wohlgeschützt am Schnittpunkt wichtiger Handelswege und in der Nähe reicher Erzlagerstätten lag.Gefördert durch interessierte Fürsten und Patrizier,Handel, Handwerk, Bergkunde und Wissenschaftler konnten sich die Bewohner trotz aller Schicksalsschläge jahrhundertelang den Lebensunterhalt erarbeiten und die Stadt entwickeln. Am Abend konnten wir uns nach dem Abendbüffet im Stadtteil Dresden-Laubegast bei einem Bummel an die nah gelegene Elbe erholen. Senioren vor dem Portal der Hofkirche in Dresden mit Frau Seewald Am Montagmorgen lernten wir schon den „Glücksfall“ für unsere Reise kennen: Frau Marianne Seewald, eine Frau Am frühen Nachmittag lockten schon die Türme der Mo- mit Herz, Geist und Humor, deren Lebens- und Berufsbio- ritzburg zum Mittagsmahl,als etliche Unentwegte erst noch grafie eng mit der Entwicklung des Bistums Dresden- zum Röderhof mit der Ausstellung der Bilder von Käthe Kol- Meißen in seiner wechselhaften und leidgeprüften Ge- lwitz abschwenkten,um dann nach kleiner Stärkung mit der schichte verknüpft war. Mit ihren Augen „entdeckten“ wir großen Gruppe zum Fasanenschlösschen mitzuwandern. auch die Entwicklungsgeschichte Dresdens: die Bauten der Sehr beeindruckend war für die meisten Teilnehmer auch Alt- und Neustadtgeschichte, die barocke Hofkirche in bis- der Besuch in der unter großen Opfern wiederhergestell- her unbekannter Intensität. Frau Seewald führte uns bis ten Frauenkirche. Das einmalige Zeichen gegen die Sinn- in die untersten Gruften und an die Hochgräber der Fürs- losigkeit des Krieges und ihre Hinweise auf die immer wie- ten und machte uns so mit dem neuen Kathedralsitz des der zu leistende Versöhnung der Völker forderten uns zum Bischofs in allen Einzelheiten bekannt. Gut, dass eine Stär- gemeinsamen Gebet auf. kung im „Italienischen Dörfchen“ dann zu rechter Zeit ein- Das Abendessen im„Kolibri“,einem von Schülern sehr gut geplant war und ein Bummel in dem Dreiklang von Stadt- betreuten und von einer gemeinnützigen Schulgesellschaft schloss, Semperoper und Zwinger noch einen individuellen geführten Restaurant ließ den Abend ausklingen. Zeitraum zum Ausatmen ließ. Am Spätnachmittag näherten wir uns dem Schatzhaus Am Mittwoch standen „Kultur und Natur“ auf dem reiz- Dresdens im „Grünen Gewölbe“ und durften ganz nach vollem, wechselhaften aber nicht leicht wegzusteckenden Wunsch die Augen zwischen den gold-, silber- und juwe- Tagesprogramm: Frau Seewald nutzte die Anreise zum lenbestückten Schätzen des Kurfürsten und Königs Fried- Schloss Pillnitz, um uns mit den herrlichen Elbufervillen, rich August II. weiden lassen. dem sächsischen Weinbau und natürlich den Kirchen- und >> 19 Sh 10 | 08 Senioren Kapellen vertrauter zu machen. In der Pillnitzer Schloss- geln, die von allen Seiten, vor allem über dem Chorgestühl kapelle übernahm den Part der intensiven Führung durch in barocker Bewegtheit herbeieilen, stimmten wir das diese katholische „Enklave“ des Fürsten ein pensionierter „Großer Gott, wir loben dich“ an, das A. Florath auf der Or- Priester, der trotz seines Alters noch eine Gemeinde zu be- gel begleitete. Wir hofften mit Pater Charbel für die Zu- treuen hat. Ihre Mitglieder wohnen zum Teil rund 20 km kunft dieses wunderschönen Klosters, das seit 1993 wie- voneinander entfernt. der dem Orden gehört. Durch den Bummel im Schlosspark verschob sich die Ab- Dann: Teplice, eine kurze Rast für das eilige Mittagsmahl, fahrt zur Sächsischen Schweiz. Aber bald standen wir auf darauf die stolze Kirche von Annaberg und ihre herrliche Kan- der Bastei, genossen die Aussicht auf die Elbe und die Fels- zel, anschließend die„Lädchen“ mit erzgebirgischen Schnitz- formationen und kletterten in die Felsenburg. Dann hieß figuren, dann noch die Kreuzkapelle mit dem Totentanz-Re- es mit dem Bus oder über 480 Stufen bergab und wieder lief von Rudolf Mauersberg und die alte Wehrkirche von den Berg hinauf zur Hocksteinschänke zu gelangen. Lauterbach. Wir waren an der Grenze der Aufnahmefähig- Am Abend wartete der Besuch der Semperoper mit dem keit. Das gemeinsame Abendessen brachte das Ende des rei- „Rosenkavalier“ von Richard Strauß auf uns. Und leider chen Tages und den herzlichen Abschied von unserer kundi- auch danach ein erster starker Regenguss, der einen Un- gen, uns in den dreiTagen ans Herz gewachsenen Begleiterin, fall zur Folge hatte. Frau Seewald. Am Donnerstag sah die Welt wieder freundlicher aus. Die Auf der Rückreise besuchten wir noch Erfurt. Im Dom, in OP des Knöchelbruchs war rechtzeitig und erfolgreich noch St. Severin, in der Altstadt und auf der Krämerbrücke und in der Nacht von kundiger Hand durchgeführt worden, die in den Restaurants trafen sich immer wieder Bekannte Fahrt der Gruppe über Altenberg, den Grenzübergang Zinn- beim Bummel. wald in das Zisterzienserkloster Osek (Ossegg) konnte Die Blumenfüllhörner am Rathausbalkon erinnerten den durchgeführt werden. Der junge Pater Charbel hält hier Schreiber dieser Zeilen an die Fülle und den Reichtum der Er- die Stellung. Er stellte uns das weitläufige Barockkloster, lebnisse auf dieser Fahrt nach Sachsen. vor allem die unvergleichlich kostbaren Baudenkmäler im Alle Teilnehmer können und wollen sie nicht vergessen. Innern, aber auch die leidvolle Geschichte der Insassen im Danke, lieber Achim Florath. ■ 30-jähr. Krieg und nach 1945 vor. Begeistert von den En- Georg Spiekermann Jubilare im OV-Warendorf vor 54 Jahren dem VBE bei. Beide nehmen noch regen Anteil am Vereinsleben auf Ortsebene und freuten sich über die Glückwünsche vieler Kolleginnen und Kollegen. Der OV Warendorf Ortsvorsitzende Günter Bischofs und der Kassierer Werner Löbke überbrachten ein Präsent und die Grüße aller VBE-Kolleginnen und Kollegen. Günter Bischofs I m August vollendeten zwei Ehrenmitglieder desWarendorfer VBE-Ortsverbandes ihr 80. Lebensjahr. Rektor i. R. Alois Austrup, seit 55 Jahren Mitglied im Verband Bildung und Erziehung, feierte am 7. August seinen Geburtstag. Am 24. August beging ebenfalls der Ltd. Regierungsschuldirektor i. R., Hans Veit, diesen Festtag. Auch er trat Sh 10 | 08 20 VBE-regional Erstes gemeinsames Ferkelfest nfang dieses Jahres schlossen sich die beiden Orts- Am Nachmittag wurde eine Führung durch die Staumau- verbände Meschede/Bestwig und Schmallenberg/ er des Hennestaudamms unternommen. Froh war, wer Fredeburg zum jetzigen Ortsverband Meschede/Schmallen- sich warm angezogen hatte, denn während des zwei- A stündigen Rundgangs durch die Katakomben des Stau- 12.09.08 erstmals zusammen mit den Schmallenberger damms bekam doch der ein oder andere kalte Hände und Kolleginnen und Kollegen statt. Füße. Diese wurden jedoch schnell wieder erwärmt, als man sich anschließend zum geselligen Beisammensein im Hennedamm-Hotel einfand. Erfreulich groß war die Resonanz des diesjährigen Festes, wozu auch die Vielzahl der zu ehrenden Mitglieder beigetragen hat. Einige Kolleginnen und Kollegen konnten leider aus Krankheitsgründen an der Feier nicht teilnehmen. So z. B. Horst Hoppe, dem auf diesem Wege noch einmal zu seiner V. l.: Frau E. Wirth (50 J.), Rüdiger Haertel (1. Vorsitzender), Frau M. Rubrath (50 J.), Frau B. Rabe (25 J.), Frau P. Schönberner (25 J.) Herr H.-J. Thiessen (25 J.), Frau A. Nimmert (25 J.), Frau Ch. Bieker (50 J.), N. Waldow (2.Vorsitzende). OV Meschede/Bestwig berg zusammen. Das alljährliche Ferkelfest fand daher am 60-jährigen Mitgliedschaft gratuliert werden soll. Nicole Waldow Heinz Blomenkamp im Unruhestand D er VBE-Stadtverband Düsseldorf ehrte sein langjähri- Sein Ruhestand ist eher ein Unruhestand. Er ist aktiv im ges Mitglied Heinz Blomenkamp anlässlich der 40- „Arbeitskreis Dritte Welt“, in der Kirchengemeinde und im Schullandheimverein Klefhaus für Düsseldorfer Schulen, dem er seit 35 Jahren verbunden ist. Entspannung findet um den VBE-Stadtverband Düsseldorf. Hildegard Adam, er in seinem Kleingarten in Kaiserswerth. die Vorsitzende des SV Düsseldorf, überreichte die Ehrenurkunde, überbrachte die Glückwünsche der Mitglieder und dankte ihm für hervorragendes Engagement im Stadtverband Düsseldorf, das mit seiner Pensionierung als Konrektor einer Düsseldorfer Hauptschule 1999 nicht aufhörte. Heinz Blomenkamp war für den VBE 25 Jahre lang im SV Düsseldorf jährigen Mitgliedschaft im VBE mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft als Dank für seine großen Verdienste Örtlichen Personalrat für Grund- und Hauptschulen in Düsseldorf tätig. Dort setzte er sich sachkundig und engagiert für die Interessen der Kolleginnen und Kollegen ein. Sein Wort fand Gehör. Gegen Ende seiner aktiven Zeit übernahm er im Stadtverband die Aufgaben des Kassierers für zehn Jahre. Eine Aufgabe, die er noch im Ruhestand weitergeführt hat. 21 Sh 10 | 08 Medien Büchermarkt Dieter Krowatschek und Uta Theiling Wenn mir eine dumm kommt, schlag ich zu Gewalt und Aggression bei Mädchen Verlag: Kreuz, Einband: Broschur 160 Seiten, Preis: 14,95, ISBN: 978-3-7831-3151-2 Mädchen holen gegenüber Jungen auf – leider auch in punkto Gewalt.Wenn bis vor Kurzem noch die Faustregel galt:Auf zehn gewalttätige Jungen kommt ein schlagendes Mädchen, so ist heute das Verhältnis 4:1. Was ist mit unseren Mädchen los? Aggressives Verhalten bei Mädchen, Wut und Gewalt nehmen zu, so die Psychologen Dieter Krowatschek und Uta Theiling. Eine neue Entwicklung zeichnet sich ab, die in Schulen noch vielfach tabuisiert wird.Welche Ursachen hat dieses neue Verhalten, welchen Einfluss haben dabei die Medien, die jugendlichen Subkulturen, aber auch die Erziehung? Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrung, gerade auch mit schwierigen Jugendlichen, zeigen die Autoren, wie Eltern die Lebenswelt ihrer Kinder besser kennenlernen können, um gegenzusteuern und ihre Töchter zu unterstützen. Pflanzenfotos 6.000 digitale Aufnahmen von A bis Z mit botanischen und deutschen Namen Die DVD kostet 24,80 EUR. Zu beziehen im Buchhandel unter der ISBN 978-3-9809229-3-7 oder versandkostenfrei bei Verlag Susanne Sailer, Viehhausweg 20, 72172 Sulz a. N., Tel. 07454/4091000, FAX: 01805/01980072172, E-Mail: info@schneckeninfo.de, www.schneckeninfo.de. Aufnahmen quer durch die Flora sämtlicher Klimazonen bietet die neue Foto-DVD von Susanne Sailer. Es finden sich darauf unter anderem ca. 230 Heilpflanzen und Küchenkräuter, unzählige Nutz- und Giftpflanzen, viele Wiesenblumen, biblische Pflanzen und Sh 10 | 08 sogar höchst selten abgebildete Wild- bzw. Unkräuter. Weitere Schwerpunkte bilden Stauden, Sommerblumen, Zwiebel- und Knollengewächse, Ziergräser, Farne, Ziersträucher, Laub- und Nadelgehölze, Zitrusgewächse, Kakteen, Aloen, Zimmerpflanzen, Orchideen und Palmen. Zusätzlich enthält die DVD umfangreiche Sortenfotos z. B. von Astern, Canna, Dahlien, Fuchsien, Hosta, Iris, Kamelien, Pfingstrosen, Rhododendren, Rosen, Tulpen und Wein. Alle Pflanzen sind unter dem aktuellen botanischen Namen archiviert und dadurch sehr einfach aufrufbar. Sie können aber auch bequem über deutsche Namen gefunden werden.Viele Pflanzen sind sowohl im Detail als auch komplett aufgenommen. Durch die hohe Auflösung mit 2 Millionen Pixel sind die Fotos hervorragend geeignet: • für Powerpoint-Vorträge, Folien und Schulungsunterlagen für Kinder, • für Seminare und die Vorbereitung von Exkursionen, • zur Arten- und Sortenbestimmung, • zur Auffrischung botanischer Kenntnisse, • für private Ausdrucke oder zum Entwickeln privater Fotos. Heribert Scheffler Wie buchstabiert sich Schule? 1. Auflage 2008, 154 Seiten, Format 21 x 14 cm ISBN 978-3-89896-339-8, Broschur, 14,50 Euro, Best.-Nr. 339, ATHENA Verlag Dem Verfasser geht es im Rahmen einer buchstabierenden Betrachtung darum,darzustellen,was es mit der Schule auf sich hat. Der Dialog, der am Anfang des Buches Schule in der Zeit buchstabiert, macht darauf aufmerksam, wie relativ und vergänglich Konzepte schulischen Lebens und Lernens sind und wie sehr Schule einer buchstabierenden elementaren Betrachtung bedarf, wenn sie Schülerinnen und Schülern eine gute Gegenwart bereiten und sie in eine gute Zukunft führen soll. In Anlehnung an die Naturphilosophie der griechischen Antike, welche Erde, Wasser, Feuer und Luft als Grundstoffe der materiellen Welt versteht, deutet der Autor Schauen, Unterricht, Leben und Erziehung als Elemente einer Schule konstituierenden Wirklichkeit. Originell seinem Buchstabierungskonzept folgend, nimmt er in der ergänzenden Betrachtung mit Sch wie Schüler, U wie Unternehmen, L wie Lehrer und E wie Elternhaus die Menschen in den Blick,welche sich in der Schule begegnen und dafür Verantwortung tragen, dass schulisches Leben gelingt und Schule ihre Aufgabe in der heutigen und zukünftigen Gesellschaft erfüllt. Die Schule bedarf einer ständigen Revision und Reform, und es darf nicht sein, dass Schüler Schule mit Sch wie Schrecken, U wie Ungerechtigkeit, L wie Langeweile und E wie Ende, dem vorzeitigen Aus ohne Zukunftsfähigkeit buchstabieren, bevor das eigentliche Leben beginnt. 22 Medien Christoph Eichhorn Classroom-Management Bernhard Bueb Lob der Disziplin Eine Streitschrift 220 Seiten, Preis: 16,90 EUR, KLETT-COTTA Verlag Auflage: 1 (September 2008) ISBN-10: 3608945342, ISBN-13: 978-3608945348 Was tun bei Störungen im Unterricht. Es sind vor allem die kleinen Störungen – dazwischenrufen, mit anderen Schülern reden, die ständige Unruhe im Klassenzimmer –, die Lehrern das Leben schwer machen. Schülern und Eltern auf Dauer auch. Classroom-Management ist darauf die beste Antwort: ein neues, international bewährtes Konzept für die Schule von morgen. Auch Schüler sehnen sich nach guten Beziehungen, nicht nur Lehrer. Dazu braucht es ein geordnetes Klassenzimmer und Regeln für den Unterricht. Classroom-Management ist das wichtigste Merkmal eines guten Unterrichts, wie der internationale Vergleich mit Finnland, Schweden und den USA belegt. Konsequent angewandt reduziert es kleine Störungen, bevor sie zum Problem werden.Wie das geht, wie Lehrer von Anfang an die Eltern und Schüler miteinbeziehen und warum Classroom- Management nützt und vorwärtsbringt, zeigt dieses Buch konkret an Beispielen und zahlreichen Übungen für Lehrer und Eltern. Classroom-Management heißt gelingender Unterricht, stellt die Leistung engagierter Lehrer heraus, bedeutet zufriedenere Eltern und ermöglicht Schülern, ihre wirklichen Fähigkeiten lernend zu entfalten. Bildung auf einen Blick 2008 OECD-Indikatoren Preis: 65,00 EUR W. Bertelsmann Verlag 2008 566 Seiten, ISBN: 978-3-7639-3509-3 Welche Bildungssysteme sind effizient? Was kann man von der Bildungspolitik anderer Länder lernen? Die Ausgabe des Jahres 2008 von „Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren“ ermöglicht jedem Land, sein eigenes Bildungssystem im Verhältnis zu anderen Ländern zu betrachten: OECD-Indikatoren vergleichen die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung der OECD-Länder untereinander. Sie erfassen, wer sich am Bildungswesen beteiligt, was dafür aufgewendet wird, wie Bildungssysteme operieren und welche Ergebnisse sie so erzielen. Vom Vergleich von Schülerleistungen in Schlüsselfächern über den Zusammenhang zwischen Abschlüssen und Einkommen bis hin zu den Aufwendungen für Bildung und den Arbeitsbedingungen für Pädagogen. Klassenfahrten nach Berlin (Incl. Transfer, Unterkunft, Programmgestaltung nach Absprache) Broschüre anfordern bei: Biss, Fichtestraße 30, 10967 Berlin, Tel. (0 30) 6 93 65 30 · www.berlin-mit-biss.de 23 176 Seiten, Preis: 8,95 EUR, Ullstein Taschenbuch ISBN-10:3548369308, ISBN-13: 9783548369303 Der Auslöser einer nationalen Erziehungsdebatte. Dreißig Jahre lang hat Bernhard Bueb die Eliteschule Schloss Salem geleitet. Der renommierte Pädagoge gilt als einer der bekanntesten Kritiker des deutschen Erziehungswesens. In Lob der Disziplin hat er seine provokanten Thesen erstmals zusammengestellt. Ein richtungweisendes und engagiertes Plädoyer für eine Erziehung zu mehr Selbstdisziplin und Verantwortung. Christel Jungmann Die Gemeinschaftsschule Konzept und Erfolg eines neuen Schulmodells Waxmann 2008, 184 Seiten, br., Preis: 24,90 EUR, ISBN 978-3-8309-2050-2 Schleswig-Holstein hat ein Tabu gebrochen, das sich die deutsche Schulpolitik selbst auferlegt hat: Das nördlichste Bundesland verändert seine Schulstruktur. Im Verlauf von zwei Jahren entstehen dort 55 Gemeinschaftsschulen, und der Gründungsboom hält an. Diese für Deutschland fast schon revolutionäre Entwicklung geht vor allem von ländlichen Kommunen aus. Schleswig-Holstein strahlt auch auf die anderen Bundesländer aus. Gemeinschaftsschulen entstehen in Berlin und Sachsen, in anderen Ländern wird darüber diskutiert. Die Gemeinschaftsschule ist in der bildungspolitischen Debatte angekommen. Der Begriff „Gemeinschaftsschule“ durchzieht Medienberichte und Parlamentsdebatten,Verlautbarungen und Podiumsdiskussionen. Er wird mit unterschiedlichem Inhalt gefüllt und von geneigter Seite immer noch durch „Einheitsschule“ ersetzt. Woher stammt der Begriff? Wie konnte er, der früher für die gemeinsame Beschulung von Kindern unterschiedlicher Konfessionen stand, in neuer Bedeutung die bildungspolitische Diskussion erobern? Wie kam es zur Gründung der ersten Gemeinschaftsschulen? Was macht dieses Schulstrukturmodell aus, und was macht es attraktiv? Diese erste Buchpublikation zur Gemeinschaftsschule gibt Antworten auf diese Fragen. Sie beschreibt, was hinter dem Konzept der Gemeinschaftsschule steht, spürt Ausgangs- und Motivationslagen nach, die zur Gründung von Gemeinschaftsschulen führen und analysiert Hindernisse. Dabei richtet sie auch den Blick auf typisch deutsche Argumentationsmuster der Gegenwehr. Sie zeigt aber auch, wie diese Muster allmählich aufbrechen und warum das sogenannte „begabungsgerechte bewährte gegliederte Schulsystem“ allem Anschein nach nicht das Ende der deutschen Schulgeschichte ist. Sh 10 | 08 Friedenslicht aus Betlehem Weihnachtliche Kinderlieder Rolf Krenzer, Reinhard Horn olf Krenzer und Reinhard Horn haben in Kooperation mit der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg zu der bundesweiten Aktion „Friedenslicht aus Betlehem“ eine CD mit einem Liederheft produziert. So sind acht Lieder entstanden: Lieder für einen Gottesdienst, ein Licht-Kanon sowie ein Lied zur Licht-Aussendung und zwei instrumentale Musiken, die für einen meditativen Tanz oder auch als Stille-Übung eingesetzt werden können. Im Liederheft befinden sich alle Texte, Melodien und Gitarrengriffe sowie ein Lichtertanz und eine Lichtmeditation von Rita Mölders und Dorothe Schröder. R Heft: (ca. 20 Seiten) Best.-Nr.: 2012 CD (Spieldauer ca. 40 Min.): Best.-Nr.: 9005 Preis: 5,00 EUR Preis: 10,50 EUR Kinderträume im Advent Neue Advents- und Weihnachtslieder mit Texten von Rolf Krenzer und Musik von Reinhard Horn ieder, die Spaß machen mit Kindern gemeinsam gesungen zu werden und die in uns selbst all die alten „Kinderträume“ lebendig werden lassen. Die 13 Lieder erzählen von Kinderträumen, vom Nikolaus, von Engeln und Laternen, dem Kinderspielzeug, vom ungeduldigen Warten und natürlich von den „Drei Eulen“, die dem Weihnachtsstern folgen! Das Buch enthält alle Lieder mit Gitarrenakkorden. L Heft (28 Seiten): CD (Spieldauer ca. 50 Min.): Best.-Nr. 2014 Best.-Nr. 9007 Preis: 6,50 EUR Preis: 13,00 EUR Robinsons Weihnachtsreise Ein klingender Adventskalender mit 24 Geschichten, vielen Liedern, Backrezepten, Bastelanleitungen, Spiel- und Aktionsideen R obinson entdeckt eines Tages auf dem Dachboden ein dickes, altes, verstaubtes Buch – ein Zauberbuch – und stellt fest, dass er damit auf Weihnachtsreise gehen kann. Er reist von Deutschland nach Äthiopien, Indien, Brasilien, Südafrika und in viele andere Länder und lernt dabei verschiedene Weihnachtsbräuche kennen. Umschlagkalender einschließlich CD Best.-Nr. 2097 Preis: 19,90 EUR Unsere Weihnachtsmaterialien sind gedacht für den Einsatz in Kindergärten und Kindertagesstätten, in den Schulklassen 1 – 6, in der Familie und in Gottesdiensten rund um das Weihnachtsfest! Das komplette Advents- und Weihnachtsangebot finden Sie unter www.vbe-verlag.de" Bestellungen bitte an: VBE Verlag NRW GmbH Westfalendamm 247 44141 Dortmund Telefon: 0231 – 42 00 61 (mo. bis do. 10.30 – 15.30 Uhr, freitags 10.30 – 13.30 Uhr) Telefax: 0231 – 43 38 64 www.vbe-verlag.de mit Online Shop info@vbe-verlag.de Innerhalb Deutschlands portofreier Mindestbestellwert 15,- EUR, andernfalls Porto- und Versandkosten 3,00 EUR.