Genf: Les Délices/La Prairie

Transcription

Genf: Les Délices/La Prairie
Genf: Les Délices/La Prairie
Quartierprofil
Projekt „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“
im Programm „Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung“
des Schweizerischen Nationalfonds (NFP 54)
Stand: 30.1.2007
Roman Page, Alma Sartoris
Fachhochschule Nordwestschweiz
Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung
Thiersteinerallee 57
4053 Basel
T +41 61 337 27 12
F +41 61 337 27 95
matthias.drilling@fhnw.ch
www.fhnw.ch
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
2
Dieses Quartierprofil entstand im Rahmen des Forschungsprogramms „Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung" des Schweizerischen Nationalfonds (NFP54). Das Forschungsteam des vorliegenden
Projektes setzt sich zusammen aus Personen der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz1 sowie dem Institut für Raumentwicklung der Hochschule Rapperswil2:
Dr. Hans-Ruedi Arm, Ökonom2
Prof. Dr. Matthias Drilling, Geograph (Projektleiter)1
Prof. Carlo Fabian, lic. phil., Psychologe1
Prof. Thomas R. Matta, Architekt/Raumplaner2
Roman Page, lic. rer. soc., Soziologe1
Alma Sartoris, lic. phil., Geographin2
Barbara Schürch, lic. phil. , Ethnologin1
Prof. Dr. Peter Sommerfeld, Soziologe1
Dank
Dieses Quartierprofil entstand dank der Unterstützung folgender Personen, die bereit waren, Unterlagen
zur Verfügung zu stellen, für ein Interview bereitzustehen oder an der Vernehmlassung des Quartierprofils teilzunehmen:
Pierre Chappuis, Département de l'aménagement, des constructions et de la voirie, Service d'urbanisme,
Ville de Genève
Claudio Deuel, Département des affaires sociales, Délégation à la jeunesse, Ville de Genève
René Grand, ancien Conseiller municipal, Ville de Genève
Christian Jöhr, Département des affaires sociales, des écoles et de l'environnement, Service social, Ville de
Genève
Olowine Rogg, Forum Saint-Jean Charmilles à Genève
Marie-José Wiedmer-Dozio, Département de l'aménagement, des constructions et de la voirie, Service
d'urbanisme, Ville de Genève
Ruth Willis, Maison de quartier de Saint-Jean à Genève
Hinweise
Im Text unterstrichene Begriffe und Sätze verweisen auf eine Karte oder eine Internetseite. Erklärungen
zu den Karten und Begrifflichkeiten finden sich im Anhang.
Zitiervorschlag
Page, R., Sartoris, A. (2007) Quartierprofil Les Délices/La Prairie (Genf). Nationales Forschungsprojekt
„Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung, NFP54“. http://www.soziale-stadtentwicklung.ch.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
3
„…mais voilà, il faudra probablement attendre encore une vingtaines
d’années pour qu’on y arrive…“ (P5 4121:4159)
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4
Inhaltsverzeichnis
1
Steckbrief ___________________________________________________________________ 7
2
Abgrenzung des Untersuchungsgebietes __________________________________________ 9
3
Das Quartier und die Stadt ____________________________________________________ 11
4
Wohnbevölkerung ___________________________________________________________ 14
5
6
7
8
9
4.1
Bevölkerungsentwicklung _________________________________________________ 14
4.2
Wanderungsbewegungen _________________________________________________ 16
4.3
Altersstruktur ___________________________________________________________ 18
4.4
Zivilstand ______________________________________________________________ 20
4.5
Haushaltstruktur ________________________________________________________ 20
4.6
Wohnsituation __________________________________________________________ 20
4.7
Bausubstanz ____________________________________________________________ 23
Soziales ____________________________________________________________________ 24
5.1
Grundinfrastruktur _______________________________________________________ 24
5.2
Freiräume, Treffpunkte im öffentlichen Raum, Spielplätze ______________________ 24
5.3
Gemeinschaftseinrichtungen, Vereine, Initiativen _____________________________ 25
5.4
Kristallisationspunkte („Zentren“) __________________________________________ 27
5.5
Lebensqualität im Wohnumfeld und Sozialgruppen____________________________ 27
5.6
Sicherheit ______________________________________________________________ 28
Ökonomie __________________________________________________________________ 30
6.1
Arbeitsstätten ___________________________________________________________ 30
6.2
Das Gewerbe im Quartier _________________________________________________ 31
6.3
Erwerbstätigkeit und sozio-professionelle Kategorien __________________________ 32
6.4
Erwerbslosigkeit ________________________________________________________ 34
Ökologie ___________________________________________________________________ 35
7.1
Verkehr ________________________________________________________________ 35
7.2
Lärm __________________________________________________________________ 35
7.3
Luftqualität _____________________________________________________________ 36
7.4
Pendler ________________________________________________________________ 37
Nachhaltige Entwicklung _____________________________________________________ 38
8.1
Massnahmen der Stadtverwaltung zur nachhaltigen Entwicklung ________________ 38
8.2
Entwicklungsperspektiven ________________________________________________ 39
Anhang: Dokumente und Literatur______________________________________________ 40
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
5
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:
Resultate der Stadtparlamentswahlen 2003 in der Stadt Genf (élections
municipales, répartition des bulletins valables obtenus par chaque parti). Quelle:
OCSTAT.
12
Resultate der kantonalen Grossratswahlen 2005 für die Stadt Genf (élections du
Grand Conseil, suffrage en %). Quelle:
http://www.geneve.ch/elections/20051009/res_home.asp (5/2006).
13
Tabelle 3:
Ausländische Bevölkerung nach Nationalität 2004. Quelle: OCSTAT 2004.
16
Tabelle 4:
Zivilstand Genf. Quelle: BFS Volkszählung 2000.
20
Tabelle 5:
Haushaltstruktur in Les Délices/La Prairie und Stadt Genf: BFS Volkszählung
2000.
20
Gebäuden nach Eigentümertyp in Prozent Genf. Quelle: BFS Gebäudezählung
2000.
21
Tabelle 7:
Wohnungen nach Fläche Genf. Quelle: BFS Gebäudezählung 2000.
22
Tabelle 8:
Durchschnittliche Monatsmiete (exkl. Nebenkosten) pro Zimmer (inkl. Küche) im
2005, Genf. Quelle: Statistique cantonale des loyers GE.
22
Gebäude nach Bau- und Renovationsperiode Genf. Quelle: BFS Gebäudezählung
2000.
23
Grundinfrastruktur Les Délices/La Prairie. Quelle: BFS Betriebszählung 2001,
(Service sociale de la Ville de Genève 2005b), http://www.ville-ge.ch/.
24
Arbeitstätten und Beschäftigte im Les Délices/La Prairie: Quelle: BFS
Betriebszählung 2001.
30
Arbeitstätten im sekundären und tertiären Sektor 1995 und 2001. Quelle: BFS
Betriebszählung 2001.
30
Beschäftigte im sekundären und tertiären Sektor 1995 und 2001. Quelle: BFS
Betriebszählung 2001.
31
Geschäfte für den täglichen Bedarf, Fachgeschäfte und persönliche
Dienstleistungen. Quelle: BFS Betriebszählung 2001, (Service sociale de la Ville de
Genève 2005b), http://www.ville-ge.ch.
31
Tabelle 15:
Erwerbstätigkeit. Quelle: BFS Volkszählung 2000.
32
Tabelle 16:
Erwerbstätige nach sozio-professionellen Kategorien. Quelle BFS Volkszählung
2000.
33
Tabelle 17:
Erwerbslosigkeit. Quelle: BFS, Volkszählung 2000.
34
Tabelle 18:
Luftmesswerte der Messstation St. Clotilde in der Stadt Genf im Quartier La
Jonction. Quelle: Service cantonal de protection de l’air - Département du
territoire - Etat de Genève.
36
Tabelle 19:
Pendler nach Verkehrsmittel. Quelle: BFS Volkszählung 2000.
37
Tabelle 20:
Adressliste soziale, kulturelle, bildungs- und freizeitbezogene Infrastruktur im Les
Délices/La Prairie und naher Umgebung (kursiv = liegt im Untersuchungsgebiet).
40
Tabelle 21:
Liste Projekte Agenda 21 Genf - Les Délices/La Prairie.
41
Tabelle 22:
Datenquellen für die statistischen Angaben.
43
Tabelle 2:
Tabelle 6:
Tabelle 9:
Tabelle 10:
Tabelle 11:
Tabelle 12:
Tabelle 13:
Tabelle 14:
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
6
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:
Quartiergrenzen. Karte : Données SITG, Direction cantonale de la mensuration
officielle GE, extrait dépourvu de la foi publique.
9
Abbildung 2:
Bevölkerungsentwicklung seit 1990 im Les Délices/La Prairie. Quelle: OCSTAT.
14
Abbildung 3:
Les Délices/La Prairie: Ausländische Wohnbevölkerung nach
Nationalitätengruppen seit 1990. Quelle: OCSTAT.
15
Saldi der Wanderungsbewegungen der Schweizer/innen im Les Délices/La Prairie
1994- 2004. Quelle: OCSTAT.
17
Saldi der Wanderungsbewegungen der Ausländer/innen im Les Délices/La Prairie
1994- 2004. Quelle: OCSTAT.
18
Abbildung 6:
Altersklassenaufbau im Vergleich, relative Anteile 2004. Quelle: OCSTAT.
19
Abbildung 7:
Altersklassenaufbau nach Nationalitäten, relative Anteile 2004. Quelle: OCSTAT.
19
Abbildung 8:
Wohnungen nach Bewohner / innentyp im Les Délices/La Prairie. Quelle: BFS
Gebäudezählung 2000.
21
Freiräume und Kristallisationspunkte Les Délices/La Prairie. Karte : Données
SITG, Direction cantonale de la mensuration officielle GE, extrait dépourvu de la
foi publique.
26
Erwerbstätige schweizerischer Nationalität nach sozio-professionellen Kategorien.
Quelle: BFS Volkszählung 2000.
33
Jahresmittelwerte für die Stickstoffdioxide, berechnet aufgrund der
Luftmessstationsdaten. Quelle: Service cantonal de protection de l’air Département du territoire - Etat de Genève.
36
Pendler nach Verkehrsmittel Les Délices/La Prairie. Quelle: BFS Volkszählung
2000.
37
Abbildung 4:
Abbildung 5:
Abbildung 9:
Abbildung 10:
Abbildung 11:
Abbildung 12:
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
7
1 Steckbrief
Städtebauliche Struktur
• Rund 9’400 Einwohner/innen.
• Kein Zentrum, kaum öffentliche Räume.
• Fläche ca. 28 ha.
• La Prairie: degradierte Lage, arm an
• Das Untersuchungsgebiet entspricht den
statistischen Subsektoren Les Délices, La
Prairie und Dassier.
Lage
• Les Délices/La Prairie liegt am rechten
Flussufer; durch stark befahrene Strassen
und Eisenbahngeleise von der Innenstadt
und Les Grottes sowie stadtauswärts von
Servette/Geisendorf abgegrenzt.
• Leicht ansteigend auf einem Plateau.
Grünflächen; sehr dichte Bebauung;
Wohnhäuser und Wege sind oft zerschnitten und provisorisch zusammengefügt („téléscopage“), eingegrenzt durch
stark befahrene Strassen und Eisenbahn.
• Les Délices: lockerere Bebauung; Nähe
zum Parc Geisendorf und zum Parc des
Délices offeriert eine angenehme urbane
Umgebung; bietet einzelne Häuser mit
Garten und geräumige Wohnungen in
geschützter Lage, öffnender Zugang zur
Überbauung der Eisenbahngeleise.
• Flächennutzungsplan: Der untere Teil
(Zone 2) zählt zu den Quartieren, die auf
dem Territorium der alten Stadtmauern
errichtet wurden; bestimmt für hohe
Häuser mit Nutzung für Geschäftsstandorte und andere Aktivitäten des tertiären
Sektors. Oberer Teil (Zone 3) zählt zur
Region mit weit fortgeschrittener Transformation in ein urbanes Quartier; bestimmt für grosse Häuser als Wohnraum,
für Geschäfte und sonstige Dienstleistungen.
Sozialstruktur
• Mehr Einpersonenhaushalte und weniger
Kollektivhaushalte als in der Stadt Genf.
• Höherer Anteil an jungen Menschen
zwischen 20 und 39 Jahren und geringerer Anteil an Pensionierten.
• 50% Ausländer/innen.
• Leicht erhöhte Arbeitslosigkeit (8.3%)
gegenüber der Stadt Genf.
Nutzungen
Entstehung
• Bis Mitte des 19. Jahrhunderts ländlich.
• Beschleunigte Urbanisierung erst durch
Zerstörung der Vorstadtmauern (1849)
und den Bau der Eisenbahnlinie (1858).
• Zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ausdeh-
nung als Verlängerung der zentral gelegenen Industrieviertel in Richtung Parc des
Délices.
• La Prairie: funktionale Mischung; entlang
der Hauptachsen Verdichtung von Handel, Gewerbe, Gastronomie, im Square
Galiffe Verdichtung von sozialen Institutionen.
• Les Délices: überwiegend Wohnnutzung,
Umwandlung von Geschäftslokalen in
Büroräume.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
8
Verkehr
Perspektiven
• Verkehrsaufkommen in den Hauptein-
• Überbauung der Eisenbahngeleise (1994)
fallsachsen (Rue de la Servette, Rue de
Lyon‚ Rue Voltaire, Rue des Charmilles)
ist mit mehr als 10’000 Fahrzeugen pro
Tag sehr hoch.
verbindet Les Délices/La Prairie wieder
mit Saint-Jean und Les Charmilles, Neugestaltung/Neuplatzierung sozialer Infrastruktur und Freiräume.
• Anbindung an das öffentliche Verkehrs-
netz (Haltestelle innerhalb von 200 m) ist
im Les Délices/La Prairie sehr gut.
• Plan Local du Quartier (PLQ).
• Revision des plan directeur communal
der Stadt Genf; Integration der Agenda
21.
• Ansätze zur Verkehrsberuhigung (Vélo-
Cité, Plan-Piétons, Zone 30, TCMC, couloire de verdure).
• Massnahmen zur Aufwertung von Frei-
räumen und Grünflächen.
• Einsatz der Unités d’action communau-
taire im Quartier zur Begünstigung des
sozialen Zusammenhalts.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
9
2 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
Das Untersuchungsgebiet Les Délices/La Prairie liegt am rechten Flussufer (rive droite) der Stadt
Genf und setzt sich aus den drei statistischen Subsektoren Les Délices, La Prairie und Dassier
zusammen.
Abbildung 1: Quartiergrenzen. Karte: Données SITG, Direction cantonale de la mensuration
officielle GE, extrait dépourvu de la foi publique.
La Prairie
Les Délices
Statistische Subsektoren im Les Délices/La Prairie (= Untersuchungsgebiet)
Sozio-sanitärer Sektor Saint-Jean/Charmilles (secteurs socio-sanitaires)
Sozio-sanitärer Sektor Grottes (secteurs socio-sanitaires)
Geografisch ist das Untersuchungsgebiet Les Délices/La Prairie östlich durch die Rue de la
Servette (Abgrenzung zu Les Grottes), nördlich durch die Rue de la Poterie/Rue de Lyon (Abgrenzung zum Parc Geisendorf und Servette), westlich durch die Rue Daubin/Rue des Charmilles (Abgrenzung zu La Dôle) und südlich durch die Eisenbahnlinie (Abgrenzung zu Seujet und
Saint-Gervais) markiert.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
10
In der mentalen Geografie der Bewohner/innen ist Les Délices/La Prairie als Quartier nur vage
präsent (Rossiaud 2004). Sozialadministrativ ist das Untersuchungsgebiet geteilt. Les Délices ist
dem sozio-sanitären Sektor (CASS) Saint-Jean/Charmilles zugeordnet, La Prairie dem soziosanitären Sektor Les Grottes. 1
1
Der sozio-sanitäre Sektor Saint-Jean Charmilles setzt sich insgesamt aus 13 statistischen Subsektoren zusammen: Seujet, Saint-Jean de Gallatin, Saint-Jean Falaises, Nant-Cayla, Campagne-Masset, Concorde, CamilleMartin, Parc-des-Sports, Les Franchises, La Bourgogne, Les Charmilles, La Dôle, Les Délices. (vgl. Guichet
cartographique du canton de Genève unter http://etat3.geneve.ch/topoweb4/main.aspx). Der sozio-sanitäre
Sektor Grottes setzt sich insgesamt aus 14 statistischen Subsektoren zusammen: Cornavin, Dorcière, SaintGervais-Temple, Saint-Gervais-les Bergues, James-Fazy, Dassier, Prairie, Geisendorf, Servette-Surinam,
Servette-Poterie, les Grottes, Beaulieu, les Cropettes, Cornavin, (vgl. Guichet cartographique du canton de
Genève unter http://etat3.geneve.ch/topoweb4/main.aspx)
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
11
3 Das Quartier und die Stadt
Im 18. Jahrhundert war der Vorort ausserhalb der Genfer Stadtmauern noch eine rein ländliche
Gegend. Les Délices/La Prairie war Teil der Republik Genf, bestand jedoch nur aus Feldern und
Wäldern. Es wurde Wein angebaut und die reiche Genfer Bourgeoisie hielt riesige Ländereien.
1755 liess sich Voltaire im Anwesen „Délices“ nieder. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts haben sich
mit dem Aufbau von Holzlagern Schritt für Schritt Arbeiter angesiedelt. (Vgl. Rossiaud 2004, 9f.)
Die Urbanisierung begann erst mit der Zerstörung der Stadtmauern 1849 und dem Bau der
Eisenbahnlinie zwischen Genf und La Plaine 1858. Infolge der radikalen Trennung der Quartiere
durch den Eisenbahngraben entwickelte sich Les Délices/La Prairie unabhängig vom gegenüberliegenden Saint-Jean. Die Immobilienspekulationen im Zuge des Stadterweiterungsplans 1896
führten zur sukzessiven Zerstückelung der grossen Ländereien. Der Anschluss der Stadt Genf an
das französische Eisenbahnnetz beschleunigte die Industrialisierung, die Strassen Rue de la
Servette, Rue Voltaire und Rue de Lyon wurden zu breiten Verkehrsadern ausgebaut. Ende des
19. Jahrhunderts entstand so entlang der alten Kommunikationswege der industriell geprägte
Vorort la Prairie. (Vgl. Gaudin/Patry 1974, 38)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts dehnte sich das Quartier als Verlängerung der zentral gelegenen
Industrieviertel Saint-Gervais und du Seujet in Richtung Parc des Délices aus. Die ökonomische
Entwicklung und der Zuwachs der Bevölkerung verlangten nach baulichen Einrichtungen. In
diese Periode fällt der Bau von unzähligen mehrstöckigen Arbeiterunterkünften und der beiden
Schulen École d’Ingénieurs 1901 und Collège Voltaire im Jahre 1913. Mitte des 20. Jahrhunderts
war Les Délices/La Prairie bereits dicht bebaut. (Vgl. Service sociale de la Ville de Genève 2005a,
Annexe 4, 19) Einzig der Parc des Délices und der kleine Square Galiffe blieben als Grünflächen
übrig. Die Überbauung der Eisenbahngeleise („Couverture des voies ferrées“) im Jahre 1994
betrifft das Quartier nur am Rande von Les Délices.
Einige Daten: seit 1441, nächtliche Schliessung der Befestigungsanlage und Kontrolle des Personen- und Güterverkehrs; 1755, Voltaire lässt sich im „Délices“ nieder; 1798-1814, Genf und seine Vororte werden französisches Territorium; 1850, Angliederung an die Republik Genf; 1858, Aushebung des Grabens der Eisenbahnlinie; 1858, Einweihung des Bahnhofs Cornavin; 1885, Gymnasium la Prairie; 1902, ein Promoter zerstückelt
den alten Grundbesitz der Familie Pictet; 1909-1913, Bau des Collège Voltaire; 1930, Zusammenlegung der
Stadt Genf mit den Vorortgemeinden; 1945, Eröffnung der Zugstrecke Cornavin-La Praille im Tunnel unterhalb des Saint-Jean; 1986, Erweiterung der Ingenieurschule; 1987, Ausweitung der Eisenbahnlinie; 1994,
Überbauung des Eisenbahngrabens verbindet Les Délices/La Prairie wieder mit Saint-Jean und Les Charmilles;
1999, Neugestaltung/Neuplatzierung Quartierhaus, Markthalle, städtisches Sozialzentrum, Bibliothek, Ateliers
auf der Überbauung der Eisenbahngeleise.
Nach Meinung des Conseiller administratif der Stadt Genf stellen die verfügbaren Infrastrukturen
und Dienstleistungen einen oft verkannten Reichtum dar (Service sociale de la Ville de Genève
2005b, 1). Der Service sociale de la Ville de Genève (SSVG) möchte deshalb die Zusammenarbeit
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
12
zwischen den zahlreichen im Sozialwesen und in der Gesundheitsprävention engagierten Institutionen aktiv fördern. Folglich startete der SSVG mit den Unités d’action communautaire (UAC)
im Frühjahr 2004 ein Projekt zur Gemeinwesenarbeit („action de proximité et de réseau“), um
die Initiativen der lokalen Vereinigungen zu mobilisieren und den Bedürfnissen der Bevölkerung
gerecht zu werden. Diese Innovation soll die sozialen Dienste der beiden Centres d’action sociale
et de santé (CASS) de Saint-Jean/Charmilles und Grottes an den Personen und Familien vervollständigen. (Vgl. Service sociale de la Ville de Genève 2005b, 1)
Der industriell-gewerbliche Charakter des Quartiers findet noch heute seinen politischen Ausdruck. Bei den Parlamentswahlen im Jahr 2003 stimmten im Wahlkreis Prairie-Délices deutlich
mehr Personen für die links-grünen Parteien (62.8%) und deutlich weniger für die Liberalen
(9.4%) als in der Stadt Genf (51.7% und 17.5%).
Tabelle 1: Resultate der Stadtparlamentswahlen 2003 in der Stadt Genf (élections municipales,
répartition des bulletins valables obtenus par chaque parti). Quelle: OCSTAT.
Wahlkreis Prairie - Délices 2
Stadt Genf
Alliance de gauche
15.2%
11%
Parti du travail
7.8%
6.8%
Les Socialistes
21.8%
18.2%
Les Verts
18%
15.7%
Démocrate-chrétien
6%
7.4%
UDC Genève
10.3%
10.8%
Radical
6.3%
7.5%
Libéral
9.4%
17.5%
Sans nom de liste
5.2%
5%
Total
100%
99.9%
Beteiligung
39.2%
39.4%
*
2
Die Wahlkreise entsprechen nicht den in der Studie betrachteten Untersuchungsgebieten.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
13
Auch bei den kantonalen Grossratswahlen 2005 zeichnete sich das Wahlverhalten im Quartier
gegenüber der Stadt Genf durch deutlich weniger Stimmen für die Liberalen (9.6%) dafür deutlich mehr für die linken Parteien (59.9%) aus.
Tabelle 2: Resultate der kantonalen Grossratswahlen 2005 für die Stadt Genf (élections du Grand
Conseil, suffrage en %). Quelle: http://www.geneve.ch/elections/20051009/res_home.asp (5/2006).
Wahlkreis Prairie - Délices 3
Stadt Genf
SolidaritéS
11.5%
8.6%
Les communistes
1.9%
1.4%
AdG (PdT, Ind)
10.8%
8.2%
Socialistes
17.8%
15.6%
Les verts
17.9%
15.9%
Démocrate-chrétien
6.3%
7.5%
UDC Genève
8.4%
9.3%
Radical
7.8%
8.7%
Libéral
9.6%
17.5%
Mouvement citoyens
8.0%
7.2%
Total
100%
100%
Beteiligung
40%
40.2%
*
3
Die Wahlkreise entsprechen nicht den in der Studie betrachteten Untersuchungsgebieten.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
14
4 Wohnbevölkerung
4.1 Bevölkerungsentwicklung
Vonseiten der Stadtplanung wird das Quartier als sozial gemischt beschrieben („on n’a pas de
quartier pauvre et de quartier riche…c’est assez mélangé“ P5 153:158). Der Stadtplaner weist
jedoch auf die Gefahr einer verstärkten räumlichen Segregation hin, welche sich durch eine starke
Konzentration von benachteiligten Bevölkerungsgruppen entlang der stark befahrenen Hauptachsen (Rue de la Servette, Rue Voltaire, Rue de Lyon) ausdrückt („Nous, ce qu’on observe
comme urbanistes, c’est qu’il y a des concentrations très fortes d’une population défavorisée le
long des grandes axes. Ce n’est plus une division par poche comme ça, mais par axes, et ça me
parait être dangereux“ P5 869:906). Mit der geplanten Aufstockung vieler dieser Wohnhäuser
würde dieser Effekt bloss noch verstärkt. Hier sind mit bis zu 780 Einwohner/innen pro Hektar
auch die höchsten Werte der Bevölkerungsdichte sichtbar.
Im Jahre 2004 zählte Les Délices/La Prairie 9’380 Einwohner/innen, davon 50% Ausländer/innen (gegenüber 44% in der Stadt Genf). Während in der Stadt Genf seit 1990 eine Bevölkerungszunahme zu verzeichnen ist, nimmt die Bevölkerung im Les Délices/La Prairie, nach
einer Abnahme während der 1990er-Jahre, erst seit dem Jahr 2000 wieder zu. Im Les Délices/La
Prairie sind Bevölkerungsschwankungen sowohl auf die schweizerische als auch auf die ausländische Bevölkerung zurückzuführen.
110.0
108.0
106.0
Index 1990 = 100
104.0
102.0
Les Délices/La Prairie
100.0
Stadt Genf
98.0
96.0
94.0
92.0
90.0
1990
1995
2000
2004
Jahr
Abbildung 2:
Bevölkerungsentwicklung im Les Délices/La Prairie seit 1990. Quelle: OCSTAT.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
15
Im Les Délices/La Prairie leben insgesamt 132 Nationalitäten, räumlich vor allem im nördlichen
Quartierteil La Prairie. Die am stärksten vertretene ausländische Nationalität ist die Bevölkerung
aus Portugal (räumlich vor allem auf La Prairie konzentriert), welche 22% der ausländischen
Bevölkerung und 11% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Es folgt die Bevölkerung aus Frankreich (11%), Spanien (11%) und Italien (9%). Die Bevölkerung aus den älteren Herkunftsländern
(Italien, Spanien, Portugal) macht 42% der ausländischen Bevölkerung im Quartier und 21% der
Gesamtbevölkerung aus. Räumlich sind sie im ganzen Quartier gleichmässig verteilt.
Die Bevölkerung aus den neueren Herkunftsländern (Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens sowie die Türkei) stellt im Quartier 4% der ausländischen Bevölkerung. Ein grosser Teil
dieser Bevölkerung wohnt im Wohnblock zwischen Rue de la Poterie, Rue de la Prairie und Rue
Tronchin. Hier stellen sie 9% der Bevölkerung im Wohnblock. Einwohner/innen aus Deutschland, Grossbritannien und USA machen noch 7% der ausländischen und 3.5% der Gesamtbevölkerung aus.
3000
2500
Anzahl Personen
2000
Ältere Herkunftsländer
Neuere Herkunftsländer
Übriges Europa
1500
Amerika
Afrika
Asien/Ozeanien
1000
500
0
1990
1995
2000
2004
Jahr
Abbildung 3: Les Délices/La Prairie: Ausländische Wohnbevölkerung seit 1990 nach Nationalitätengruppen. Quelle: OCSTAT.
Während im Les Délices/La Prairie die Bevölkerung der älteren Herkunftsländer seit 1990 abnimmt, aber bis heute noch die Mehrzahl der Nicht-Schweizer/innen ausmacht, hat die Bevölkerung aus den neueren Herkunftsländern zwischen 1990 und 1995 zugenommen und sich danach
auf niedrigem Niveau stabilisiert. Ebenfalls zugenommen hat auf niedrigem Niveau die Bevölkerung aus dem übrigen Europa, Amerika, Afrika und Asien/Ozeanien.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
16
Tabelle 3: Ausländische Bevölkerung 2004 nach Nationalität. Quelle: OCSTAT 2004.
Les Délices/La Prairie
Portugal
France
Espagne
Italie
Royaume-Uni
République fédérale d'Allemagne
Philippines
Russie
Yougoslavie / Kosovo
Maroc
Etats-Unis
Brésil
Inde
Colombie
Rép. démocratique du Congo
Chine
Pérou
Sri Lanka
Belgique
Bosnie-Herzegovine
Tunisie
Algérie
Pays-Bas
Suède
Turquie
Canada
Japon
Bolivie
Ethiopie
Somalie
Chili
Pologne
Australie
Autriche
Macédoine
Übrige (<10) = 68 Nationalitaäten o
Total
Anzahl
1'031
528
511
436
142
114
84
81
76
74
72
67
61
58
52
50
49
49
46
42
41
35
30
30
30
30
27
26
23
23
23
22
22
20
20
650
4'675
Anteil an Total
Ausländer im
Quartier
22.1%
11.3%
10.9%
9.3%
3.0%
2.4%
1.8%
1.7%
1.6%
1.6%
1.5%
1.4%
1.3%
1.2%
1.1%
1.1%
1.0%
1.0%
1.0%
0.9%
0.9%
0.7%
0.6%
0.6%
0.6%
0.6%
0.6%
0.6%
0.5%
0.5%
0.5%
0.5%
0.5%
0.4%
0.4%
Anteil Ausländer
dieser
Nationalität in der
Stadt Genf
bezogen auf
Ausländer
16.9%
11.9%
9.9%
11.6%
3.2%
2.6%
1.2%
2.1%
2.1%
1.2%
2.5%
1.4%
1.1%
0.7%
0.7%
1.2%
0.8%
0.6%
1.0%
0.9%
0.8%
0.8%
0.7%
0.6%
1.1%
1.0%
0.8%
0.3%
0.4%
0.6%
0.4%
0.4%
0.4%
0.5%
0.5%
Anteil der
Nationalität in Les
Délices/La Prairie
auf alle Einwohner
dieser Nationalität
in der Stadt
7.4%
5.4%
6.3%
4.6%
5.4%
5.4%
8.6%
4.8%
4.3%
7.4%
3.5%
5.8%
7.1%
9.9%
8.9%
5.2%
7.5%
9.2%
5.8%
5.6%
6.4%
5.5%
5.0%
6.1%
3.4%
3.7%
4.1%
11.1%
6.8%
4.7%
6.7%
6.7%
7.3%
5.3%
5.0%
Anteil an der
Gesamtbevölkerung
11.0%
5.6%
5.4%
4.6%
1.5%
1.2%
0.9%
0.9%
0.8%
0.8%
0.8%
0.7%
0.7%
0.6%
0.6%
0.5%
0.5%
0.5%
0.5%
0.4%
0.4%
0.4%
0.3%
0.3%
0.3%
0.3%
0.3%
0.3%
0.2%
0.2%
0.2%
0.2%
0.2%
0.2%
0.2%
4.2 Wanderungsbewegungen
Der Wanderungssaldo war im Quartier Les Délices/La Prairie von 1994 bis 2004 negativ (-290),
im Gegensatz zur Stadt Genf (+5'440). Von 1994 bis 1999 verzeichnete der statistische Subsektor
Les Délices/La Prairie einen negativen Wanderungssaldo, ab dem Jahr 2000 wieder einen positiven Wanderungssaldo, mit Ausnahme des Jahres 2004. In den zehn Jahren war der Saldo der
interkantonalen Wanderungen immer positiv, derjenige der interkommunalen Wanderungen
immer negativ. Dies bedeutet, dass ins Les Délices/La Prairie vorwiegend von ausserhalb des
Kantons zugezogen und eher in andere Kantonsgemeinden, bis 1999 auch in andere Quartiere
der Stadt Genf, abgewandert wurde.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
17
Die Wanderungsdynamik spiegelt sich in der Verweildauer der bevölkerung wieder. Es sind nur
vereinzelte Wohnblöcke, in denen die Bewohner/innen in der Volkszählung 2000 angaben, noch
an der gleichen Wohnadresse wie fünf Jahre zuvor zu leben. Vor allem im nördlichen Quartier
beträgt dieser Anteil der Bevölkerung im Wohnblock zumeist nur bis zu 30%.
Im Les Délices/La Prairie war der Wanderungssaldo der schweizerischen Bevölkerung negativ,
d.h., dass mehr Schweizer/innen weg- als zuwandert sind. Beim Wegzug gehen die Schweizer/innen eher in andere Gemeinden oder in andere Quartiere der Stadt Genf. Der Wanderungssaldo der schweizerischen Bevölkerung aus anderen Kantonen war in sechs der betrachteten
Jahre positiv.
Les Délices/La Prairie Schw eizer
100
50
Anzahl Personen
0
Saldo interkantonal
-50
Saldo interkommunmal
Saldo intersektoral
-100
Saldo total
-150
-200
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
-250
Jahr
Abbildung 4: Saldi der Wanderungsbewegungen der Schweizer/innen im Les Délices/La Prairie
1994 bis 2004. Quelle: OCSTAT.
Der Wanderungssaldo der ausländischen Bevölkerung war von 1995 bis 1999 negativ, ab dem
Jahr 2000 wieder positiv, mit Ausnahme des Jahres 2004. Die ausländische Bevölkerung zog
vorwiegend in andere Gemeinden des Kantons und nur ein kleinerer Teil in andere Gebiete der
Stadt Genf. Der interkantonale Wanderungssaldo war bei der ausländischen Bevölkerung immer
positiv, die Zuzüge ins Quartier erfolgten hauptsächlich aus anderen Kantonen bzw. aus dem
Ausland.
Der geringe Leerwohnungsbestand und die hohen Mieten machen einen Umzug innerhalb der
Stadt nur schwer möglich. Dies veranlasst, laut Vertreter des Gemeinderates, viele Personen
dazu, die Stadt Genf in Richtung Frankreich zu verlassen, weil sich die Region Lac Léman nur
noch die Reichen leisten können („…ça devient un truc des riches!“ P5 1868:1936).
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
18
Les Délices/La Prairie Ausländer
300
250
200
Anzahl Personen
150
Saldo interkantonal
100
Saldo interkommunmal
50
Saldo intersektoral
0
Saldo total
-50
-100
-150
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
-200
Jahr
Abbildung 5: Saldi der Wanderungsbewegungen der Ausländer/innen im Les Délices/La Prairie
1994 bis 2004. Quelle: OCSTAT.
4.3 Altersstruktur
Im Vergleich mit der Stadt Genf wohnt im Les Délices/La Prairie ein höherer Anteil an 20- bis
39-Jährigen und ein geringerer Anteil an Pensionierten. Räumlich lässt sich eine Zweiteilung
nachzeichnen: Während die jüngeren Bewohner/innen eher im Norden leben, sind es die Pensioäre, die überproportional in den Wohnblöcken des Quartierteils Les Délices wohnen. Die ausländische Bevölkerung zeichnet sich durch eine jüngere Altersstruktur aus.
Der Anteil von Pensionierten und über 80-Jährigen (7.0%) ist deutlich geringer als bei der
schweizerischen Bevölkerung (18.1%). Die absolute Anzahl der ausländischen Einwohner/innen
von 0 bis 49 Jahren ist grösser als die der Schweizer/innen.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
19
80+
65-79
Altersklassen
50-64
40-49
Stadt Genf
Les Délices/La Prairie
30-39
20-29
15-19
0-14
0.0%
5.0%
10.0%
15.0%
20.0%
25.0%
Rel. Anteile
Abbildung 6:
Altersklassenaufbau 2004. Quelle: OCSTAT.
Délices/Prairie
80+
65-79
Altersklassen
50-64
Stadt Genf
40-49
Schweizer
30-39
Ausländer
20-29
15-19
0-14
0.0%
5.0%
10.0%
15.0%
20.0%
25.0%
Rel. Anteile
Abbildung 7:
Altersklassenaufbau 2004 nach Nationalitäten. Quelle: OCSTAT.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
20
4.4 Zivilstand
Die Verteilung der Bevölkerung nach Zivilstand ist laut Volkszählung 2000 ähnlich wie in der
Stadt Genf. Im Les Délices/La Prairie sind 45% der Bevölkerung ledig, 42% der Bevölkerung
verheiratet, 5% verwitwet und 9% geschieden. Bei der ausländischen Bevölkerung ist der Anteil
der Verheirateten auffallend höher (49%) und der Anteil der Geschiedenen (6%) etwas geringer
als bei der schweizerischen Bevölkerung (35% bzw. 11%).
Tabelle 4: Zivilstand Genf. Quelle: BFS Volkszählung 2000.
Les Délices/La Prairie
Stadt Genf
Schweizer
Ausländer
Total
Total
Ledig
47%
43%
45%
44%
Verheiratet
35%
49%
42%
42%
Verwitwet
7%
2%
5%
6%
Geschieden
11%
6%
9%
8%
4.5 Haushaltstruktur
Im Vergleich mit der Stadt Genf wohnen im Les Délices/La Prairie knapp mehr Einpersonenhaushalte (28% bzw. 25%, räumlich vor allem im Südwesten des Quartiers) und weniger Kollektivhaushalte (6% bzw. 9%). Auffallend ist der Unterschied zwischen der ausländischen und
Schweizer Bevölkerung in der Haushaltsstruktur. Die Haushalte der Nicht-Schweizer/innen sind
durch einen höheren Anteil an Familienhaushalten mit Kindern (51%) als die Schweizer Haushalte (31%) gekennzeichnet. Die Schweizer Bevölkerung hingegen wohnt öfter in Einpersonenhaushalten (34%) und in Haushalten mit Paaren ohne Kinder (26%) als die ausländische Bevölkerung (21% bzw. 19%).
Tabelle 5: Haushaltstruktur in Les Délices/La Prairie und Stadt Genf. Quelle: BFS Volkszählung
2000.
Les Délices/La Prairie
Stadt Genf
Schweizer
Ausländer
Total
Total
Einpersonenhaushalte
34%
21%
28%
25%
Paare ohne Kinder
26%
19%
23%
20%
Paare und Einelternhaushalte mit Kindern
31%
51%
41%
43%
Weitere Haushalte
4%
3%
3%
3%
Kollektivhaushalte
6%
5%
5%
9%
4.6 Wohnsituation
Der Anteil an Gebäuden im Besitz von Privatpersonen (53.5%) übertrifft den städtischen Durchschnitt (48.6%). Weiter fallen andere Immobiliengesellschaften (12.4%), Versicherungen (7.4%)
und Personalvorsorgeeinrichtungen (5.8%) als Eigentümer auf.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
21
Tabelle 6: Gebäude nach Eigentümertyp in Prozent. Quelle: BFS Gebäudezählung 2000.
Eigentümertyp
Les Délices/La Prairie
Stadt Genf
Privatperson (inkl. Erbengemeinschaft)
53.3%
48.6%
Wohnbaugenossenschaft (Mitglieder bewohnen die Mehrheit der Wohnungen)
4.8%
4.7%
andere Wohnbaugenossenschaft
0.0%
0.5%
Immobilienfonds
4.1%
6.1%
Andere Immobiliengesellschaft
12.4%
10.3%
Baugesellschaft
0.0%
0.4%
Versicherung
7.6%
4.5%
Personalvorsorgeeinrichtung
5.8%
6.8%
Andere Stiftung
1.7%
3.1%
Verein
0.0%
1.1%
Andere Gesellschaft/Genossenschaft
4.1%
4.9%
Gemeinde, Kanton, Bund
3.4%
7.9%
Anderer Eigentümertyp
2.7%
1.0%
Anzahl Gebäude
291
6990
1%
Les Délices/La Prairie
2%
0%
4%
2%
Mieter/in
Genossenschafter/in
Stockwerk/Wohnungseigentümer/in
Alleineigentümer/in des Hauses
Miteigentümer/in des Hauses
Dienst, Freiwohnung, Pächter/in
91%
Abbildung 8: Wohnungen im Les Délices/La Prairie nach Bewohner/innentyp. Quelle: BFS
Gebäudezählung 2000.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
22
Systematisiert nach den Bewohner/innentypen stellt sich das Untersuchungsgebiet als
Mieter/innenquartier dar. Fast alle Wohnungen (91%) im Les Délices/La Prairie werden gemietet, nur 4% sind von Genossenschaftern bewohnt.
Die Wohnungen sind mehrheitlich bis 80m2 gross. 78% der 5’283 Wohnungen entsprechen dieser
Spannbreite. Die grössten Wohnflächen pro Einwohner/in finden sich in zwei Wohnblöcken im
Südwesten des Quartiers.
Tabelle 7: Wohnungen nach Fläche. Quelle: BFS Gebäudezählung 2000.
Fläche
Les Délices/La Prairie
(81% der Wohnungen mit Flächenangabe)
1- 20 m2
1%
21 - 40
m2
20%
41 - 60
m2
27%
61 - 80 m2
30%
81 - 100 m2
14%
101 - 150 m2
7%
m2
1%
150 - 200
>200
m2
0%
Total Wohnungen (100%)
5283
Die durchschnittliche Monatsmiete (exkl. Nebenkosten) pro Zimmer (inkl. Küche) lag im Les
Délices/La Prairie im Jahre 2005 bei 314 Fr. und somit etwa im Durchschnitt der Stadt Genf. 4
Tabelle 8: Durchschnittliche Monatsmiete (exkl. Nebenkosten) pro Zimmer (inkl. Küche), Stand
2005. Quelle: Statistique cantonale des loyers GE.
Miete pro Monat und Zimmer
Les Délices/La Prairie
Stadt Genf
314 Fr.
319 Fr.
Der Anteil an Wohnungsmieten unter 200.- CHF pro Zimmer in Les Dèlices/La Prairie ist im
Vergleich zur Stadt Genf minimal (vgl. Groupe Citycoop 2003, 12). In der Stadt gibt es teure, leer
stehende Wohnungen. Wer billig wohnt, zieht nicht mehr um. „C’était des loyers bon marché,
alors maintenant, il y a personne qui bouge.“ P5 1868: 1936). Eine Dreizimmerwohnung (inkl.
Küche) kostet im Les Délices/La Prairie laut Stadtplaner durchschnittlich ca. 2’000 Fr.
4
Es ist dabei zu beachten, dass in der Stadt Genf die Küche jeweils als Zimmer mitgerechnet wird.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
23
4.7 Bausubstanz
Drei Viertel (76%) der 291 Gebäude im Les Délices/La Prairie wurden bis 1960 gebaut, 93% bis
1980. Das sind deutlich mehr als in der Stadt Genf (70% bzw. 86%). In der Renovationsperiode
1970-2000 wurden im Les Délices/La Prairie (14%) weniger Gebäude renoviert als in der Stadt
Genf (19%). Der Immobilienpark im Les Délices ist alt und es existieren nur wenige subventionierte Wohnhäuser (vgl. Rossiaud 2004, 32). 5
Tabelle 9: Gebäude nach Bau- und Renovationsperiode. Quelle: BFS Gebäudezählung 2000.
Bauperiode
Les Délices/La Prairie
Stadt Genf
vor 1919
36%
32%
1919-1945
23%
20%
1946-1960
17%
18%
1961-1970
10%
10%
1971-1980
7%
6%
1981-1990
1%
7%
1991-2000
7%
7%
Anzahl Gebäude
291
6990
1971-1980
2%
3%
1981-1990
5%
6%
1991-2000
7%
11%
keine Renovation
86%
81%
Renovationsperiode
5
Bei subventionierten Wohnhäusern (logements subventionnés, HBM, HLM, HCM, HM) gewährt der Staat
den Besitzern eine Hilfe in Form von Steuerrabatten und/oder Subventionen, um die Mieten zu senken.
(http://www.geneve.ch/logement/log_subventionnes.asp)
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
24
5 Soziales
5.1 Grundinfrastruktur
Wie aus den kartografischen Darstellungen der Diagnostik der Groupe Citycoop (2003) zu lesen
ist, verfügt Les Délices/La Prairie im Vergleich zur Stadt Genf insgesamt über sehr wenig (La
Prairie) bzw. viel (Les Délices) Aktivitäten im Bereich Sport, Kreativität, Kultur und vorschulische Aktivitäten (vgl. Groupe Citycoop 2003, 22), aber über sehr viele Orte der Begegnung, wie
Cafés, Freizeitzentren und Quartierhäuser, Bibliotheken, kulturelle Zentren oder Seniorenclubs
(v.a. La Prairie), in unmittelbarer Nähe (vgl. Groupe Citycoop 2003, 4).6
Tabelle 10: Grundinfrastruktur Les Délices/La Prairie. Quelle: BFS Betriebszählung 2001 (Service
sociale de la Ville de Genève 2005b) http://www.ville-ge.ch/.
Schule und Betreuung
11, Primarschulen, Bezirks-, Sekundar-, Real-, oder Oberstufenschulen, Maturitätsschulen/Lehrerseminarien, Berufsbildende weiterführende Schulen, Höhere Fachschule, künstlerische Schulen,
berufliche Weiterbildung/Erwachsenenbildung
Gesundheitswesen und
Soziales
28, Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Psychotherapie, sonstiges Gesundheitswesen, Altersheime, Inst. für
Behinderte, Wohnheim für Kinder und Jugendliche, sonst. Institutionen des Sozialwesens ohne Beherbergung
Kultur
1, Institut und Museum
Freizeit und Sport
2, Park, Spielplatz
Kirchen und religiöse
Gemeinschaften
1, Protestantisches Kirchenhaus
Vereine
5, Wohnkooperative, bürgergemeinschaftliche Vereine, Sportvereine
Quartierarbeit
4, Centre d’action sociale et de santé, Unité d’action communautaire, Maison de quartier de Saint-Jean,
Forum Saint-Jean/Charmilles
5.2 Freiräume, Treffpunkte im öffentlichen Raum, Spielplätze
• Parc de Saint-Jean (1873, 8’800m2): Nach der Zerstörung der Vorstadtmauern wurde der Park
am Rande des Untersuchungsgebietes am Ort der einstigen Bastion de Saint-Jean errichtet.
Die alten Bäume haben mit den Jahren gelitten, heute stehen nur noch einige Sequoias, welche
einst einen Wald bildeten. Der untere Teil des Parks wurde in eine asphaltierte Terrasse umgewandelt und ein grosser Spielplatz eingerichtet. 7
• Parc des Délices (7’400m2): Die Ländereien war einst (1755-1765) in Besitz Voltaires, welcher
dort vor europäischem Publikum seine Stücke vorführte. Das Haus beherbergt heute das Institut und Museum Voltaire. Einige Bäume und ein kleiner Rasen bilden eine grüne Insel inmitten des Quartiers. Man findet dort auch einen Spielplatz und Picknick-Tische.
• Le Square Galiffe ist eine kleine Grünfläche direkt am Eisenbahngeleise hinter dem Bahnhof.
Umsäumt von Institutionen für prekarisierte Personen und frequentiert von Drogenabhängi6
7
Im Umkreis von 200 bis 400m.
Zu diesem und den folgenden Parks siehe http://www.ville-ge.ch/dpt5/seve/parc_f.php
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
25
gen, wurde der kleine Park lange Zeit vernachlässigt und erst in den letzten Jahre durch den
Einsatz mehrerer öffentlicher Dienstleistungen und Partnervereine wieder ins Quartier eingegliedert.
• Spielplätze: Les Délices/La Prairie zählt nur einen offiziellen Spielplatz im Parc Voltaire. 8
5.3 Gemeinschaftseinrichtungen, Vereine, Initiativen
Das Untersuchungsgebiet Les Délices/La Prairie ist, wie bereits erwähnt, einerseits dem soziosanitären Sektor Saint-Jean/Charmilles (Les Délices), und anderseits dem sozio-sanitären Sektor
Grottes (La Prairie) zugeordnet und somit in ein dichtes quartierübergreifendes soziales Netzwerk eingebunden. Nach Rossiaud (2002, 2004) findet sich in beiden Sektoren SaintJean/Charmilles und Grottes insgesamt ein dichtes Netzwerk sozialer Akteure, Institutionen und
Organisationen, welches sich rund um die städtischen Sozialzentren (CASS), die Einheiten der
Gemeinwesenarbeit (UAC) und die Quartierhäuser bildet (vgl. Rossiaud 2002, 2004):
• Die Centres d’action sociale et de santé (CASS) 9 de Saint-Jean/Charmilles und des Grottes
bieten eine polyvalente und für alle Bewohner/innen zugängliche Hilfe an. Jede Person kann
sich an das CASS in seinem Quartier wenden, um sozial und gesundheitlich informiert, beraten und versorgt zu werden. Das Zentrum vereint einen Hilfsdienst (Fondation des services
d’aide et de soins à domicile FSASD) und zwei soziale Dienste (Hospice général 10 et Service
social de la Ville de Genève 11 ). 12
• Die seit Frühjahr 2004 in den Quartieren für die bürgernahe Gemeinwesenarbeit zuständigen
Unités d’action communautaire (UAC) 13 de Saint-Jean/Charmilles und des Grottes sind jeweils etwas weit ausserhalb des Untersuchungsgebietes untergebracht. Basierend auf den Bedürfnissen der Bewohner/innen des Quartiers und unter Berücksichtigung der bereits existierenden Partner und Ressourcen organisieren die soziokulturellen Animator/innen diverse
Gemeinschaftsprojekte, welche jedoch nur in seltenen Fällen die Sektoren Les Délices/La
Prairie betreffen. 14
• Die Maisons de quartier de Saint-Jean (MQSJ) 15 und des Asters 16 stellen wichtige Motoren in
der lokalen Gemeinwesenarbeit dar (vgl. Rossiaud 2002, 63), sind im Les Délices/La Prairie
jedoch kaum aktiv.
• L’Association des Amis de l’Institut et Musée Voltaire (AIMV) hat zum Ziel, die Aktivitäten
des Instituts und Museums Voltaire zu unterstützen. 17
8
http://www.ville-ge.ch/dpt5/ecoles/place_jeux_f.php
http://www.social-sante-ge.ch
10
http://www.hg-ge.ch
11
http://www.ville-ge.ch/dpt5/social/social_f.php
12
http://www.ville-ge.ch/dpt5/social/action_f.php
13
http://w3public.ville-ge.ch/soc/uac.nsf
14
http://www.ville-ge.ch/dpt5/social/action_uac_f.php
15
http://www.mqsj.ch
16
http://www.fase-web.ch/site/centres/villegeneve/MQAsters/index.htm
17
http://www.amis-voltaire.ch/
9
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
26
Die Bewohner/innen des Untersuchungsgebietes Les Délices/La Prairie profitieren also nur
teilweise vom quartierübergreifenden Netzwerk sozialer Akteure, Institutionen und Organisationen. Während Les Délices noch knapp in den Einflussbereich des Maison de quartier de SaintJean fällt, ist La Prairie durch seine Lage von allen umliegenden Quartierhäusern (Saint-Jean,
Servette-Astèrs, Pré-en-Bulle) völlig abgeschnitten („…on est un peu dans un ‚no man’s land’ au
niveau de maison de quartier“ P5 1842:1866). Rossiaud (2002) hält fest, dass der Subsektor La
Prairie bis zum Erscheinen des UAC Grottes überhaupt nicht in das soziale Netzwerk des soziosanitären Sektors Grottes einbezogen war. (Vgl. Rossiaud 2002, 52) 18
École
d’Ingénieurs
Parc Geisendorf
Collège
Voltaire
ClosVoltaire
Musée
Voltaire
Promenade
Saint-Jean
Couverture
Parc de Délìces
Square
Galiffe
Statistische Subsektoren im Saint-Jean (= Untersuchungsgebiet)
Freiflächen
Kristallisationspunkte
Abbildung 9: Freiräume und Kristallisationspunkte Les Délices/La Prairie. Karte: Données SITG,
Direction cantonale de la mensuration officielle GE, extrait dépourvu de la foi publique.
18
Les Délices gehört zum CASS Saint-Jean/Charmilles und ist deshalb im Einflussgebiet des Maison de
quartier de Saint-Jean. La Prairie hingegen ist nicht mehr einbezogen.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
27
5.4 Kristallisationspunkte („Zentren“)
La Prairie und Les Délices werden durch stark befahrene Strassen begrenzt und sind durch die
Rue Voltaire voneinander getrennt. Städtebaulich sind auf der Linie der Rue Poterie - Rue des
Délices ein dicht bebauter unterer Teil und ein lockerer bebauter oberer Teil zu erkennen:
• La Prairie bietet einen allgemein degradierten Anblick. Das urbane Gefüge ist eng und präsen-
tiert keinen zentralisierenden Ort. Die Einkaufsmöglichkeiten sind begrenzt und die Nähe
zum Stadtzentrum wird durch die Mauer der Eisenbahnlinie und den starken Verkehr auf den
Hauptachsen versperrt, welche das Quartier einkreisen. (Vgl. Rossiaud 2004, 39) Allgemein
nimmt die urbane Qualität ab, je mehr man sich dem Stadtzentrum nähert: mehr Verschmutzung, weniger Geschäfte, mehr Strassenverkehr („…plus on s’approche de la ville et plus on
descente et plus ça devient plus pollué, moins de commerces, une circulation plus présente, et
finalement toutes les qualités urbaines se décomposent au fait qu’on arrive vers la ville“ P5
441:471).
• Im oberen Teil, oberhalb der Rue de la Poterie und der Rue des Délices, offeriert die Nähe
zum Parc Geisendorf und dem Parc des Délices noch eine grosszügigere urbane Umgebung. 19
Das Quartier weist eine durchschnittliche (Les Dèlices) bis erhöhte (La Prairie) Dichte von
Grünflächen in unmittelbarer Nähe (200 bis 600m) auf. (Vgl. Groupe Citycoop 2003, 24) Es
finden sich einzelne Häuser mit Garten und geräumige Wohnungen in geschützter Lage. Weiter stadteinwärts bildet die École d’Ingénieurs einen eigenen Raum mit nur wenigen verbindenden Passagen, der das Quartiergefüge zerschneidet.
• Der untere bevölkerungsreiche Teil des Quartiers markiert eine degradierte Lage und ist arm
an Grünflächen. (Vgl. Rossiaud 2004, 39) Er ist stark durch Schnitte und provisorische Verbindungen zwischen Wohnarealen und Wegen („cette idée du téléscopage“ P5 2570:2577)
charakterisiert. An der Ecke der Rue de Lyon wird der Unterschied noch deutlicher. Eine
grosse Anzahl der Gebäude weist dunkle und schmutzige Fassaden auf. Öffentliche Räume
sind trotz der hohen Bevölkerungsdichte rar. Die wenigen Grünflächen sind schlecht unterhalten (Collège Voltaire, Square Galiffe) oder schwer zugänglich (Promenade de Saint-Jean auf
der gegenüberliegenden Seite der Eisenbahnlinie). (Vgl. Rossiaud 2004, 39)
• Die beiden Parks haben unterschiedliche Funktionen. Der Parc des Délices bildet das Zent-
rum, wo sich junge und alte Menschen im Freien unter Bäumen treffen. Der Square Galiffe
war lange Zeit von der Drogenszene besetzt und konzentriert heute mehrere soziale Institutionen, welche die Bevölkerung langsam wieder anlocken sollen („Alors, voici donc le Square
Galiffe…On voit la concentration des organisations sociales.“ P5 3040:3042).
5.5 Lebensqualität im Wohnumfeld und Sozialgruppen
La Prairie wird hauptsächlich als Wohnquartier beschrieben, wo Treffpunkte rar oder gar nicht
vorhanden sind. Die sozialen Kontakte betreffen in erster Linie die direkten Nachbar/innen. Es
gibt ausser dem Kino an der Rue de la Servette und einigen Bistros im Quartier nur wenig Raum
für das soziale oder kulturelle Leben. Die grossen Verkehrsachsen sind nur mit Mühe zu über19
Das Quartier weist eine mittlere bis schwache Dichte von Grünflächen in unmittelbarer Nähe (200 bis 600m)
auf. (Vgl. Groupe Citycoop 2003, 24)
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
28
queren, was die Bewegungsfreiheit der Bewohner/innen stark einschränkt (vgl. Rossiaud 2004,
18). Wegen der hohen Bevölkerungsdichte ist die Nachfrage nach Parkplätzen gross. Überall
parken die Autos eng beieinander („…une très forte pression en terme de stationnement…partout, des voitures garées les une sur les autres“ P5 2072:2075).
Einzig die Rue de Gutenberg gilt als angenehme Wohnstrasse in La Prairie. Sie ist etwas ruhiger
und ausnahmsweise mit ein paar Bäumen umsäumt („Ici un réseau de Rue un peu plus calme
[Rue de Gutemberg, Anm. RP]. Ça, j’appelais la partie résidentielle du quartier. Ici, vous remarquez, on voit 2-3 arbres. C’est rare ici, ces les 2-3 seuls du coin, après il y en a plus.“ P5 2079:
2101).
Der Perimeter rund um die Rue d’Encyclopédie wird wenig lobend beschrieben. Er gruppiert
zahlreiche prekarisierte Personen, die sich im öffentlichen Raum zum Trinken versammeln
(Collège Voltaire), sowie Drogenabhängige (Ch. Galiffe). Der Ort wird von den Behörden vernachlässigt, nicht unterhalten, ist dreckig und wenig freundlich. (Vgl. Rossiaud 2004, 18)
Les Délices wird auch als „toter Sektor“ beschrieben, der nur aus grossen Wohngebäuden besteht und wo die Bewohner/innen nicht miteinander sprechen. Ausser kleinen Konflikten zwischen Nachbar/innen (wegen Lärms, falsch parkender Autos etc.) passiere hier nie etwas. (Vgl.
Département de l'action sociale et de la santé 2003, 15)
5.6 Sicherheit
In den Jahren 1997 bis 2001 wurden im Les Délices/La Prairie laut Polizeistatistik durchschnittlich 160 bis 290 kleinere bis mittlere Straftaten registriert. Die Bewohner/innen waren somit der
Kleinkriminalität individuell erhöht (Délices) bis maximal (Prairie) ausgesetzt. 20
Der bahnhofsnahe Teil des Quartiers ist von Kriminalität/Gewalt besonders betroffenen und hat
ein dementsprechendes Image („…la limite justement de ‚la zone du Bronx’“ P5 2125:2147). Der
Leiter des Wohnheims für junge Lehrlinge (Résidence Le Voltaire) bestätigt die Unsicherheit im
unteren Teil des Quartiers („oui, des problèmes de sécurité“ P5 2125:2147). Er musste die Türen
des Wohnheims schliessen lassen, weil Drogenhändler ungeniert ins Wohnheim eindrangen. Er
bedauert, dass es keine bevölkerungsnahe Polizei mehr gibt, welche durch ihre blosse Anwesenheit ein Gefühl von Sicherheit verbreiten.
In den letzten Jahren wurde das Quartier (v.a. La Prairie) von der städtischen Drogenszene
erobert. Die gesamte städtische Drogenszene war bis vor kurzem noch im Bahnhof Cornavin
konzentriert. Seitdem die Stadt eine Schutzzone um den Bahnhof Cornavin gelegt hat und die
Drogenhändler abgeschoben wurden, haben sie sich in der gesamten Stadt verteilt. Besonders
beliebte Aufenthaltsorte sind die bahnhofsnahen öffentlichen Grünanlagen (Square Galiffe, Parc
Voltaire, Prom. Saint-Jean etc.) und Schulhöfe (Collège Voltaire etc.) („…cette périphérie à
20
Gemessen an der Anzahl kleiner und mittlerer Straftaten pro Einwohner/in. Siehe: http://ecoluinfo.unige.ch/recherche/citycoop
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
29
quelques centaines de mètres de la gare où les dealers ont pris leur nouveau quartier.“ P5
1182:1247).
Die harte Drogenszene war v.a. im kleinen Park Square Galiffe direkt hinter dem Collège Voltaire
beheimatet und galt als die „abscheulichste Drogenhölle“ der gesamten Stadt („le chut drome le
plus ignoble de la ville“ P5 3048:1169). Momentan werden alle Drogenkonsument/innen aus
dem Park gewiesen, er wurde gesäubert und verschiedene soziale Projekte versuchen, ihn mithilfe
von Animation neu zu besetzen.
Die Drogenabgabe „Le Quai 9“ ist seit Jahren an der Ecke Rue de la Périphérie / Rue de la
Servette situiert. Eine heikle Situation, v.a. für die Angestellten, die dort ständig Aggressionen
ausgesetzt sind. Die Sicherheit des Aussenraums ist aber nicht tangiert. Die Stadt hat die Anwohner/innen informiert und ist auf ihre Wünsche eingegangen. Seit die Polizei vermehrt die Runde
macht, hat sich die Situation laut Vertreter des Gemeinderates beruhigt. Was bleibt, ist eine
verzerrte Wahrnehmung, eine übertriebene Angst vor Drogenabhängigen („le phantasme, la peur
des drogués“ P5 1366:1423). In diesem Zusammenhang weist der Stadtplaner auf den allgemein
erhöhten Drogenkonsum in den Städten hin.
Das bahnhofsnahe Gebiet ist ausser durch die Drogenszene weiterem Druck ausgesetzt („il y a
une pression vraiment très forte sur les gens par le milieu“ P5 1938:1961): Verkehr, wilder Abfallentsorgung, lauten Restaurants, Hundekot, v.a. auch nächtlichem Lärm und Abfall in den
Schulanlagen und Innenhöfen. Während kleine Lokale weiterhin Tag und Nacht Alkohol verkaufen (ein neues Gesetz soll dies verhindern), versucht die Stadt das Problem durch tägliches
Reinigen zu entschärfen.
Die Einwohner/innen leiden zusätzlich an der Lärmbelastung durch die Autofahrer/innen,
welche sich vor den Restaurants, Tabakläden und in den Hinterhöfen treffen („ça crée tout un
trafic des gens qui arrivent avec les voitures, qui s’arrêtent, qui discutent… P5 1968:1997). Die
stark befahrenen Strassen gelten als gefährlich („Voyez la vitesse des véhicules ici [Rue Voltaire,
Anm. RP], Ce n’est pas très sécurisant“ P5 2464:2466).
Der Vertreter des Gemeinderates sieht in der zunehmenden Durchmischung der Schulen kein
Konfliktpotenzial, sondern betont im Gegenteil die Aufgabe der öffentlichen Schulen, ein Ort
der Mischung/Integration zu sein („Ça c’est précisément la mission de l’école publique de ce
point de vue là, d’être un lieu de mélange.“ P5 2961:2963).
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
30
6 Ökonomie
6.1 Arbeitsstätten
Auch im Les Délices/La Prairie ist der sekundäre Sektor vorwiegend durch das Baugewerbe
repräsentiert. Die wichtigste Branche im Quartier ist das Unterrichtswesen mit fast 30% aller
Beschäftigten. Es folgen Handel/Reparatur und Gesundheits-/Sozialwesen (je 15%) sowie
Immobilien, Vermietung, Informatik, Forschung/Entwicklung und weitere Dienstleistungen (je
10%). Weit über das Quartier verstreut finden sich Betriebe des tertiären Sektors
(Hektarrasterkarten).
Tabelle 11: Arbeitstätten und Beschäftigte im Les Délices/La Prairie. Quelle: BFS Betriebszählung
2001.
Les Délices/La Prairie
Betriebe des sekundären Sektors
Betriebe des tertiären Sektors
Betriebe mit Arbeitsstätten im
sekundären und tertiären Sektor
Arbeitsstätten
35
Beschäftigte
204
Arbeitsstätten
291
Beschäftigte
1398
Arbeitsstätten
326
Beschäftigte
1602
Im Vergleich zur gesamten Stadt Genf weist Les Délices/La Prairie eine mittlere (Les Délices) bis
erhöhte (La Prairie) Dichte von kleinen Geschäften in unmittelbarer Nähe (d.h. im Umkreis von
200 bis 400 m vom Wohnort) auf. (Vgl. Groupe Citycoop 2003, 23) Es sind z.B. 29 Restaurants,
34 Fachgeschäfte und 30 persönliche Dienstleistungen vorhanden. Bank und Post fehlen jedoch.
Tabelle 12: Arbeitstätten im sekundären und tertiären Sektor 1995 und 2001. Quelle: BFS Betriebszählung 2001.
Les Délices/La Prairie
Branchenbezeichnung NOGA1
Bergbau, Steine und Erden
Verarbeitendes Gewerbe, Industrie
Energie und Wasserversorgung
Baugewerbe
Handel, Reparatur
Gastgewerbe
Verkehr und Nachrichtenübermittlung
Kredit- und Vesicherungsgewerbe
Immob.; Vermiet., Inform., F+E, Unt. DL
Öffentl. Verwaltung, Landesverteidigung, Sozialversicherung
Unterrichtswesen
Gesundheits- und Sozialwesen
Sonst. öffentliche und persönliche DL
Exterrtitoriale Organisationen und Körperschaften
Total
Beschäftigte
2001
0
50
0
154
236
110
58
48
167
0
456
233
90
0
1602
Anteil der
Branche
0%
3%
0%
10%
15%
7%
4%
3%
10%
0%
28%
15%
6%
0%
100%
Beschäftigte
1995
0
144
0
202
314
122
134
22
232
39
553
223
108
12
2105
Anteil der
Branche
0%
7%
0%
10%
15%
6%
6%
1%
11%
2%
26%
11%
5%
1%
100%
Veränderung
seit 1995
-65%
-24%
-25%
-10%
-57%
118%
-28%
-100%
-18%
4%
-17%
-100%
-24%
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
31
Tabelle 13: Beschäftigte im sekundären und tertiären Sektor 1995 und 2001. Quelle: BFS Betriebszählung 2001.
Les Délices/La Prairie
Branchenbezeichnung NOGA1
Bergbau, Steine und Erden
Verarbeitendes Gewerbe, Industrie
Energie und Wasserversorgung
Baugewerbe
Handel, Reparatur
Gastgewerbe
Verkehr und Nachrichtenübermittlung
Kredit- und Vesicherungsgewerbe
Immob.; Vermiet., Inform., F+E, Unt. DL
Öffentl. Verwaltung, Landesverteidigung, Sozialversicherung
Unterrichtswesen
Gesundheits- und Sozialwesen
Sonst. öffentliche und persönliche DL
Exterrtitoriale Organisationen und Körperschaften
Total
Arbeitsstätten
2001
0
20
0
15
88
36
17
6
57
0
12
29
46
0
326
Anteil der
Branche
0%
6%
0%
5%
27%
11%
5%
2%
17%
0%
4%
9%
14%
0%
100%
Arbeitsstätten
1995
0
19
0
21
116
33
14
6
57
2
17
32
48
1
366
Anteil der
Branche
0%
5%
0%
6%
32%
9%
4%
2%
16%
1%
5%
9%
13%
0%
100%
Veränderung
seit 1995
5%
-29%
-24%
9%
21%
0%
0%
-100%
-29%
-9%
-4%
-100%
-11%
6.2 Das Gewerbe im Quartier
Für den Stadtplaner sind die kleinen Läden typisch für den Quartierteil La Prairie. Vor allem die
portugiesischen Restaurants ziehen zahlreiche Personen an („Alors, les pizzerias portugais notamment, elles font venir beaucoup des portugais…“ P5 1965:1969). Der Gemeinderat beobachtet in den letzten 20 Jahren einen Wandel im Angebot an Restaurants. Seit die Bedürfnisklausel
aufgehoben wurde, kann jede Person ein Restaurant eröffnen, was den Verdrängungskampf
verstärkt hat. Die entmutigten Schweizer Gastronomen ziehen sich aus dem harten Wettbewerb
zurück und überlassen das Betreiben von Restaurants der ausländischen Bevölkerung („Alors, ça
change sans arrêt et les Suisses se découragent parce que ça fait pas assez d’affaire, alors beaucoup d’étrangers, des chinois, des portugais qui viennent, et on voit partout des restaurant maintenant qui viennent.“ P5 1999:2017). Die Struktur an kleinen Läden sei gut durchmischt und
wichtig fürs Quartier (Oui, oui, il y a une assez bonne structure.“ P5 2412:2425).
Tabelle 14: Geschäfte für den täglichen Bedarf, Fachgeschäfte und persönliche Dienstleistungen.
Quelle: BFS Betriebszählung 2001 (Service sociale de la Ville de Genève 2005b) http://www.villege.ch.
Einzelhandel, täglicher
Bedarf
32, Nahrungsmittelgeschäfte, Metzgereien, Detailhandel, Kioske, Apotheken
Einzelhandel, Fachgeschäfte
34, Bekleidung, Schuhe, Haushaltsgeräte, Blumen, Musik, Radio und Fernsehen, Second Hand, Foto
Pers. Dienstleistungen
39, Wäschereien/Chemische Reinigungen, Coiffeursalons, Kosmetikinstitute, Sauna/Solarium, sonst.
Körperpflege, Reisebüros
Gastgewerbe
36, Hotels, Restaurants/Tearoom, Bars, Kantine
Gesundheitswesen und
Soziales
28, Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Psychotherapie, sonstiges Gesundheitswesen
Weitere
Altersheime, Inst. Für Behinderte, Wohnheim für Kinder und Jugendliche, sonst. Institutionen des Sozialwesens ohne Beherbergung
2 Spielsalons
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
32
Im Quartierteil Les Délices gibt es immer weniger kleine Läden. Viele Arkaden wurden in den
letzten Jahren in Büroräume umgewandelt. Die Stadtverwaltung versucht, diesem Trend mit dem
Nutzungsplan („plan de l’utilisation du sol“ P5 3860:3926) entgegenzuwirken. Gebäudebesitzer/innen werden aufgefordert, eine Lösung für das Kleingewerbe zu finden. Die hohen Mieten
verunmöglichen es allerdings kleinen Händlern zu überleben. Die kleine Coop-Filiale im Les
Délices jedoch läuft sehr gut („C’est une petite Coop, mais qui marche très bien.“ P5 3860:3926).
6.3 Erwerbstätigkeit und sozio-professionelle Kategorien
Die Anteile an Erwerbstätigen, Erwerbslosen und Nichterwerbspersonen sind bezogen auf die
Gesamtbevölkerung im Les Délices/La Prairie und der Stadt Genf ähnlich. Im Les Délices/La
Prairie ist der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung (54.7%) leicht höher als in der Stadt
(51.6%). Bei der ausländischen Bevölkerung ist der Anteil der Erwerbstätigen (56.9%) und an
Personen unter 15 Jahren (14.9%) höher als bei den Schweizer/innen (52.7% bzw. 9.6%), dafür
ist der Nichterwerbspersonenanteil bei der ausländischen Bevölkerung (22.2%) deutlich geringer.
Eine räumliche Konzentration von Personen gleichen Ausbildungsstandes zeigt sich nicht. Auch
für Nichterwerbspersonen fallen keine räumlichen Konzentrationen auf. Lediglich bei den
Erwerblosen kann eine räumliche Konzentration in den Wohnblöcken des nördlichen Quartiers
gezeigt werden.
Tabelle 15: Erwerbstätigkeit. Quelle: BFS Volkszählung 2000.
Schweizer
Ausländer
Délices/Prairie
absolut
%
absolut %
Erwerbstätige
2345
52.7%
2354
Erwerbslose
176
4.0%
248
Nichterwerbspersonen
1502
33.7%
916
Personen unter 15 Jahre
428
9.6%
617
Total
4'451
100.0%
4'135
Schweizer
Ausländer
Genève
absolut
%
absolut %
Erwerbstätige
47'761
47.8%
44'119
Erwerbslose
3345
3.3%
3751
Nichterwerbspersonen
35'936
36.0%
18'357
Personen unter 15 Jahre
12'893
12.9%
11'802
Total
99'935
100.0%
78'029
Total
absolut
56.9%
6.0%
22.2%
14.9%
100.0%
56.5%
4.8%
23.5%
15.1%
100.0%
%
4699
424
2418
1045
8'586
Total
absolut
%
91'880
7'096
54'293
24'695
177'964
54.7%
4.9%
28.2%
12.2%
100.0%
51.6%
4.0%
30.5%
13.9%
100.0%
Die Aufteilung der Erwerbstätigen nach sozio-professionellen Kategorien ist für Les Délices/La
Prairie ähnlich wie für die Stadt Genf. Rund ein Viertel (23%) sind in statushohen, ein Drittel
(34%) in statusmittleren und 12% in statusniederen Berufen erwerbstätig.
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
33
Tabelle 16: Erwerbstätige nach sozio-professionellen Kategorien. Quelle: BFS Volkszählung 2000.
Les Délices/La Prairie
Stadt Genf
Oberstes Management
2%
2%
Freie Berufe
1%
2%
Andere Selbstständige
5%
5%
Akademische Berufe und oberes Kader
15%
15%
Intermediäre Berufe
15%
15%
Qualifizierte nichtmanuelle Berufe
15%
14%
Qualifizierte manuelle Berufe
4%
3%
Ungelernte Angestellte und Arbeiter
12%
11%
Angabe unklar
31%
33%
Bei der Schweizer Bevölkerung im Les Délices/La Prairie ist der Anteil der statushohen Berufe
(29%) höher und der Anteil der statusniedrigen ungelernten Angestellten und Arbeiter/innen
(6%) viel niedriger als bei der Gesamtbevölkerung (23% bzw. 12%). Die Situation der ausländischen Bevölkerung ist statistisch nicht darstellbar, da rund 40% unklare Angaben zum Beruf
gemacht haben.
Abbildung 10: Erwerbstätige schweizerischer Nationalität nach sozio-professionellen Kategorien.
Quelle: BFS Volkszählung 2000.
CH Erwerbstätige nach sozioprofessionelle Kategorien
2%Délices/Prairie
Oberstes Management
2%
Freie Berufe
6%
24%
Andere Selbständige
19%
Akademische Berufe und oberes
Kader
Intermediäre Berufe
Qualifizierte nicht-manuelle
Berufe
6%
Qualifizierte manuelle Berufe
3%
19%
19%
Ungelernte Angestellte und
Arbeiter
Angabe unklar
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
34
6.4 Erwerbslosigkeit
Die Erwerbslosigkeit ist im Les Délices/La Prairie für die ganze Bevölkerung (8.3%) wie für die
Schweizerische Bevölkerung (7%) höher als in der Stadt Genf (7.2% bzw. 6.5%). Die Erwerbslosigkeit ist bei der ausländischen Bevölkerung (9.5%) höher als bei der Schweizer Bevölkerung
und höher als im städtischen Durchschnitt.
Tabelle 17: Erwerbslosigkeit. Quelle: BFS Volkszählung 2000.
Les Délices/La Prairie
Stadt Genf
Schweizer/innen
7%
6.5%
Ausländer/innen
9.5%
7.8%
Total
8.3%
7.2%
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
35
7 Ökologie
7.1 Verkehr
Heute noch führt der gesamte Verkehr der Stadt Genf laut Stadtplaner am Bahnhof Cornavin
vorbei. Das Stadtzentrum und die direkt anliegenden Quartiere sind somit stark durch den Verkehr belastet („Le Pont du Mont Blanc, c’est vraiment le cœur du système de trafic et le cœur de
la ville.“ P5 602:624). Autos geniessen Vorrang gegenüber den Fussgängern („Donc, on voit que
la part d’espace pour le piéton par rapport à celle de la voiture est vraiment extrêmement minime.“ P5 1481:1490). Zudem ist das Quartier (v.a La Prairie) seit Jahren von Baustellen umgeben. Das Verkehrsaufkommen auf den Hauptachsen von Les Délices/La Prairie (Rue de la
Servette, Rue de Lyon‚ Rue Voltaire) ist Tag und Nacht hoch. Entlang der stark befahrenen
Strassen (Rue de la Servette, Rue Voltaire, Rue de Lyon, Rue des Charmilles) verursacht der
Strassenverkehr rund um die Uhr eine sehr hohe Lärmbelastung (vgl. Topoweb SITG, Bruit
trafic routier, http://etat2.geneve.ch/topoweb4/main.aspx, Groupe Citycoop 2003, 8).
Die Einschätzung der Fachpersonen der Stadtverwaltung wird durch die statistischen Daten
bestätigt: Jeweils mehr als 10’000 Motorfahrzeuge pro Tag (DTV) verkehren im Les Délices/La
Prairie auf der Rue de Lyon, der Rue de Voltaire, der Rue des Charmilles und der Rue de la
Servette. Die Rue de Saint-Jean südlich der Bahn weist einen durchschnittlichen täglichen Verkehr von 22’000 Fahrzeugen auf, die Rue de la Prairie und die Fortsetzung der Rue de Lyon in
Richtung Rue de la Servette einen DTV von 6’500 Fahrzeugen. 21
Die Anbindung der Wohnbevölkerung an den öffentlichen Verkehr (Haltestelle innerhalb von
200 m vom Wohnort) ist im Les Délices/La Prairie im Vergleich zur Stadt Genf hoch (Les
Délices) bis sehr hoch (La Prairie). (Vgl. Groupe Citycoop 2003, 14) Der Bau der Tramlinie nach
Meyrin (TMCM) und der Zugstrecke Cornavin-Eaux-Vives-Annemasse soll in Zukunft die Umbzw. Durchfahrung des Stadtzentrums mit öffentlichen Verkehrsmitteln fördern.
7.2 Lärm
Im Les Délices/La Prairie sind die Häuser an der Rue de Lyon, der Rue de Voltaire, und der Rue
de la Servette Lärmimmissionen über dem Alarmwert sowohl für Wohnzonen als auch für
Mischzonen ausgesetzt (grösser als 70 dB). 22 An der Rue des Charmilles und in Abschnitten der
Rue des Délices werden Lärmbelastungen über dem Immissionsgrenzwert gemessen (> 65dB). In
der Rue de la Prairie und in der Rue des Délices bewegen sich die Werte zwischen 60 und 64 dB.
21
Die hier angegeben Werte wurden aus dem GIS Shape-File des Système d’information du territoir genevois
SITG „otc-plan-charge-du-trafic“ abgelesen.
22
"Guichet cartographique du canton de Genève" http://etat2.geneve.ch/topoweb4/main.aspx
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
36
7.3 Luftqualität
Im Untersuchungsgebiet sind keine Messstellen vorhanden. Die Karte der Dienststelle für die
Luftreinhaltung des Kantons Genfs zeigt die Jahresmittelwerte für Stickstoffdioxide. Im östlichen
Teil des Quartiers Les Délices/La Prairie werden Jahresmittelwerte deutlich über dem Grenzwert
von 30 µg/m3 (30-40 µg/m3) registriert.
Abbildung 11: Jahresmittelwerte für die Stickstoffdioxide, berechnet auf der Grundlage der Luftmessstationsdaten. Quelle: Service cantonal de protection de l’air - Département du territoire - Etat
de Genève.
Die Situation in La Jonction, nicht weit vom Quartier, zeigt grosse Ozon- und Stickstoffdioxidbelastungen über den Grenzwerten und Belastungen mit Feinstaub im Bereich der Grenzwerte. 23
Tabelle 18: Luftmesswerte der Messstation St. Clotilde in der Stadt Genf im Quartier La Jonction.
Quelle: Service cantonal de protection de l’air - Département du territoire - Etat de Genève.
Jahr
Stickstoffdioxid NO 2
Ozon
Jahresmittelwert
(Grenzwert
ist
30 µg/m3)
NO 2 ,
höchster
gemessener
24hMittelwert
(Grenzwert
ist 80 µg/m3)
Ozon
höchster
gemessener
1h-Wert
(Grenzwert ist
120 µg/m3)
2005 StClotilde
35
87
172
1995 St.Clotilde
44
96
163
23
Feinstaub PM10
An wie vielen
Tagen (d)
und Stunden
(h) im Jahr
wurde der
1hGrenzwert
120 µg/m3
überschritten
31d
131h
20d
72h
Jahresmittelwert
(Grenzwert
ist 20 µg/m3)
Feinstaub
höchster
gemessener
24h-Mittelwert
(Grenzwert ist
50 µg/m3)
An wie vielen
Tagen im Jahr
wurde der 24hGrenzwert
überschritten?
19.6
54.9
2
-
-
-
Die genannte Messstation kann nur bedingt Aussagen für das Untersuchungsgebiet liefern, da sie räumlich
weiter entfernt ist, topografisch andere Voraussetzungen hat (niedriger gelegen) und die umgebenden Bedingungen andere sind (z.B. höhere Verkehrsdichte).
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
37
7.4 Pendler
Im Les Délices/La Prairie ist der Anteil der Pendler/innen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln
unterwegs sind (44%), höher als in der Stadt Genf (40%). Bei der ausländischen Bevölkerung ist
der Anteil derjenigen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln pendeln (48%), höher als bei den
Schweizer/innen (42%).
Pendler nach Verkersmittel Délices/Prarie 2000
5%
4% 2%
14%
Zu Fuss
ÖV
PW , W erkbus
Mofa/Motorrad
31%
Velo
Ohne Angabe
44%
Abbildung 12: Pendler im Les Délices/La Prairie nach Verkehrsmitteln. Quelle: BFS Volkszählung
2000.
Auch der Anteil der Ausländer/innen, die mit Privatwagen/Werkbus zur Arbeit gehen (33%), ist
gegenüber dem der Schweizer/innen (29%) höher. Die ausländische Bevölkerung geht dafür
weniger zu Fuss (-2%), mit dem Velo (-4%) oder mit dem Mofa/Motorrad (-5%) zur Arbeit/Schule.
Tabelle 19: Pendler nach Verkehrsmitteln. Quelle: BFS Volkszählung 2000.
Les Délices/La Prairie
Stadt Genf
Schweizer
Ausländer
Total
Total
Zu Fuss
15%
13%
14%
16%
ÖV
42%
48%
44%
40%
PW, Werkbus
29%
33%
31%
33%
Mofa/Motorrad
7%
2%
5%
6%
Velo
6%
2%
4%
5%
Ohne Angabe
1%
3%
2%
2%
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
38
8 Nachhaltige Entwicklung
8.1 Massnahmen der Stadtverwaltung zur nachhaltigen Entwicklung
Die Stadt Genf engagiert sich zur Förderung einer nachhaltige Entwicklung in Agenda-21Projekten (Ville de Genève 2003, 2005). Im Jahre 2005 hat die Stadt Genf die Revision des "plan
directeur communal" in die Wege geleitet. Eine Hauptaufgabe besteht in der Integration der
Agenda 21. 24 Diverse Projekte der städtischen Agenda 21 betreffen auch das Quartier Les Délices/La Prairie (s. Liste). Hier wird eine Auswahl kurz vorgestellt:
• Vélo-Cité: Der im Rahmen des Projektes „Genève Vélo-Cité“ empfohlene Fahrrad- und
Spazierweg Cornavin-Satigny führt mit Unterbrechung entlang der Bahnlinie (Rue de Malatrex, Ch. Galiffe, Rue d’Encyclopédie) durch das Quartier Les Délices/La Prairie. 25
• Plan-Piétons: Les Délices/La Prairie profitiert von der Umsetzung des „Plan-Piétons“. Gleich
mehrere Strassen und Plätze werden an die Bedürfnisse der Fussgänger/innen angepasst und
aufgewertet.
• Mobilität (Tempo-30-Zone): Im Les Délices/La Prairie sind mehrere „Zones 30“ in Studie
und Planung. 26 Die Stadtverwaltung hat in Abstimmung mit Repräsentanten der Vereinigung
Délices-Voltaire ein Projekt zur Einführung der Tempo-30-Zone im Les Délices ausgearbeitet. Dieses Projekt wurde bereits 2004 der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt und soll auf
Wunsch der Stadtverwaltung noch vor der Einreichung der Baubewilligung den Anwohner/innen erneut präsentiert werden. Aus diesem Grund wurden im Quartier eine PlakatKampagne gestartet und alle Haushalte informiert. 27
• Transport und Mobilität: Der Bau der neuen Strassenbahnstrecke Cornavin-Meyrin-Cern
(TCMC) bringt allgemein eine Aufwertung für das Quartier mit sich. Neben einer beruhigten
Verkehrsführung der Rue de la Servette bringen begleitende Bauvorhaben einen besseren Zugang zum Hauptbahnhof Cornavin, neue Beleuchtungen, Fahrradstreifen und Fussgängerwege
sowie eine neue Einrichtung der Tramstationen. Die der Tramlinie zum Opfer fallenden
Baumreihen werden ersetzt. 28
• Projet de couloir de verdure Chatelaine-Monbrillant (rive droite): Das Projekt verfolgt die
Idee, durch qualitative Eingriffe einen durchgehenden grünen Weg entlang der Eisenbahnlinie
zu verwirklichen („L’idée c’était de reprendre un parcours là le long et puis d’amener si possible des opérations qualitatives qui s’accrochent sur une continuité de cheminement qu’on a le
long des voies ferrées“ P5 70:75). Die Nebenachsen - zum Teil bereits Fahrradwege - entlang
der Eisenbahnlinie könnte man einfach für die Fussgänger/innen zurückerobern.
24
http://www.ville-ge.ch/agenda21/index.php?option=content&task=view&id=116&Itemid=1
http://www.ville-ge.ch/geneve/amenagement/site_info-velo/index.htm
26
http://www.ville-ge.ch/geneve/amenagement/site_zone30/index.htm
27
http://www.ville-ge.ch/geneve/amenagement/act_amenag_charmilles.htm
28
http://www.ville-ge.ch/geneve/amenagement/site_tcmc/index.htm
25
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
39
• Unterhalt von Grünflächen: Die lange Zeit vernachlässigten Grünanlagen Square Galiffe und
Parc Voltaire wurden neu belebt und sollen von der Quartierbevölkerung wieder vermehrt genutzt werden.
• Prenez la Parole! Qualité de vie et santé dans votre quartier: siehe Quartierprofil Saint-Jean.
In den Augen des Stadtplaners muss v.a. der untere Teil des Quartiers aufgewertet werden. Dazu
braucht es die Zusammenarbeit der Stadtplanung, des Sozialdienstes und der Bevölkerung („On
travaille ensemble, nous et les Services sociaux. Les Services sociaux travaillent à grouper les gens,
à les structurer à une association, nous on amène des idées au niveau aménagement…“ P5
1807:1812). Die Option, mit dem Erwerb von Liegenschaften in die Stadtentwicklung einzugreifen, kann in Anbetracht der finanziellen Lage der Stadt heute nicht mehr verfolgt werden („On
doit se débrouiller autrement.“ P5 2197:2209). Die Zusammenarbeit mit den Immobilienbesitzer/innen wird als sehr schwierig beschrieben.
Ein Umbauprojekt mit einer Privatperson an der Rue de Voltaire soll statt Autogaragen ein
modernes Velo-Parking beherbergen und durch die Nähe zum gesamtstädtischen Veloweg
entlang der Eisenbahntrasse die weiche Mobilität im Quartier stimulieren („…un point de stimulation pour une mobilité plus duce à cette endroit“ P5 2180:2195).
Recycling-Stellen gibt es laut Gemeinderat genügend. Diese werden erneuert und von den Bewohner/innen gut benutzt („Il y en a plein [Recycling-Stellen, Anm. RP] partout, ça marche assez
bien à Genève“ P5 2358:2379). Einzig die PET-Sammlung fehle noch.
8.2 Entwicklungsperspektiven
Flächennutzungsplan: Der untere Teil (Zone 2) zählt zu den Quartieren die auf dem Territorium
der alten Stadtmauern errichtet wurden; er ist bestimmt für grosse Häuser mit Nutzung für
Geschäftsstandorte und andere Aktivitäten des tertiären Sektors. Der obere Teil (Zone 3) zählt
zur Region mit weit fortgeschrittener Transformation in ein urbanes Quartier und ist bestimmt
für grosse Häuser als Wohnraum, für Geschäfte und für andere Dienstleistungen des tertiären
Sektors (Tobweb SITG).
Die Immobilienbesitzer/innen sind nur schwer zu sozialen Investitionen zu bewegen. Meist
wohnen sie nicht in den betroffenen Quartieren und denken vorwiegend ökonomisch („…ils [les
propriétaires] ont une logique de propriétaire immobilier, d’opérateur immobilier, et non pas une
logique sociale d’investissement.“ P5 3379:3422). Als positive Beispiele („À l’évidence, le privé a
pris ça mission de participer un petit peu à l’animation collective avec un endroit comme ça
[öffentlich zugängliche Restaurant-Terrasse an der Rue de l’Encycopédie mit Aussicht auf die
Stadt, Anm. RP].“ P5 4161:75) nennt der Stadtplaner das stadtbekannte Gebäude von Maurice
Braillard („Et là [Gebäude Maurice Braillard an der Av. des Tilleuls, Anm. RP], il y a une structure privé qui met à la disposition du public un plus de capital, pour reprendre votre expression
du capital social. Voilà, à l’évidence, toute cette qualité d’espace, ça était mis en forme par des
privés.“ P5 5127:33).
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
9 Anhang: Dokumente und Literatur
Tabelle 20: Adressliste soziale, kulturelle, bildungs- und freizeitbezogene Infrastruktur im Les Délices/La Prairie und in der näheren Umgebung (kursiv = liegt im Untersuchungsgebiet).
Infrastruktur
Le Service social de la Ville de
Genève (SSVG)
CASS des Grottes
UAC des Grottes
CASS St-Jean-Charmilles
UAC St-Jean-Charmilles
Espace de vie enfantine (EVE)
Tournesol
Ensemble
Crèche Le Gazouillis
Ecole Geisendorf Central
Ecole Charles-Giron
Ecole Geisendorf Poterie
Kategorie, Beschreibung
Adresse
Rue Dizerens 25
Lokalisation
Action sociale individuelle
Aide et soins à domicile
Action sociale communautaire
Action sociale individuelle
Aide et soins à domicile
Action sociale communautaire
Crèches et garderies
Rue du Fort-Barreau 19
Grottes
Rue du Grand-Pré 9 (1er
étage)
Avenue des Tilleuls 23
Grottes
Rue du Contrat-Social 9
Saint-Jean
Avenue Wendt 26
Geisendorf
Crèches et garderies
Crèches et garderies
Ecoles enfantines et
primaires
Ecoles enfantines et
primaires
Ecoles enfantines et
primaires
Ecoles enfantines et
primaires
Ecole secondaire
Ecoles secondaires
Ecoles secondaires
Résidences et EMS
Lieux d’accueil, hébergement
Lieux pour personnes
handicapées
Aide, entraide, santé
Rue de la Servette 32
Rue Lamartine 2
Rue de Lyon 56
Geisendorf
Saint-Jean
Rue Charles-Giron 20
Rue de Lyon 56
Geisendorf
Rue de Lyon 56
Geisendorf
Rue de Saint-Jean 60
Rue Voltaire 21
Rue de la Prairie 4
Rue Cavour 15
Chemin Galiffe 4
Saint-Jean
Les Dèlices
La Prairie
Les Délices
Les Délices
Rue Dassier 10
La Prairie
Rue Voltaire 9
La Prairie
Aide, entraide, santé
Aide, entraide, santé
Rue de Lyon 42
Ch. Galiffe 2bis
La Prairie
Les Délices
Aide, entraide, santé
Maison de quartier
Citoyenneté, associations
Chemin Galiffe 5
Chemin François-Furet 8
Rue Dassier 15
Les Délices
Saint-Jean
La Prairie
Citoyenneté, associations
Citoyenneté, associations
Lieux de culte
Rue Madame-de-Staël 9
Rue de Miléant 7
Rue Jean-Dassier 11
Les Délices
La Dôle
La Prairie
Citoyenneté, associations
Aide, entraide, santé
Rue Charles-Giron 15
Rue de Lyon 6
La Dôle
La Prairie
Rue des Délices 25
Les Délices
Tchoukball Club de Genève
Bibliothèques, musée,
espace d’exposition
Activités sportives
La Prairie
Société suisse de Gymnastique
Activités sportives
Ecole d’ingénieurs de Genève,
Rue de la Prairie 4
Collège Voltaire, Rue Voltaire
21
Ecole de langues MMS-Genève
Activités culturelles et
formation
Ecole Geisendorf Faller
Ecole de commerce Nicolas-Bouvier
Collège Voltaire
Ecoles d’ingénieurs de Genève
EMS Fondation Les Marronniers
Accueil de nuit - Armée du Salut
Centre Espoir - Armée du Salut
Résidence Le Voltaire (Fondation
officielle de la jeunesse FOJ)
Association Face à face
Atelier Galiffe du Centre social
protestant
ATD Quart-monde
Maison de quartier de St-Jean
Association d’habitants 15 Rue
Dassier
«Délices-Voltaire»
Association régionale Pugliese
Maison de paroisse protestante SaintGervais-Pâquis
Association «Bien vivre à la Rotonde»
Vêt’Shop de Lyon - Croix-Rouge
genevoise
Institut et Musée Voltaire
Les Délices
40
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
41
Forts.
Université populaire du canton de
Genève
Université populaire albanaise
Vacances Nouvelles
Parc Voltaire
Ecole Charles-Giron
Parc de Geisendorf
Ecole de Geisendorf
Ecole des Grottes
Geisendorf
Parc des Délices
Activités culturelles et
formation
Activités culturelles et
formation
Vacances
Places de jeux
Places de jeux
Places de jeux
Places de jeux
Places de jeux
Patrouilleuses scolaires
Parcs
Rue du Vuache 23
Les Délices
Rue de Lyon 112
Rue Dassier 17
La Prairie
Rue des Délices
Les Délices
Rue Charles-Giron 20
Rue de Lyon 50-56
Geisendorf
Rue de Lyon 56
Geisendorf
Rue Eugène Empeyta 5-7
Grottes
Liotard/Poterie
Geisendorf
quartier des Délices, Rue des
Les Délices
Délices
Parc Geisendorf
Parcs
quartier de la Servette, 50 et
Geisendorf
56 Rue de Lyon
Jardin du Prieuré de Saint-Jean
Parcs
Quai du Seujet/Pont SousSeujet
Terre
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit; Quelle: Service sociale de la Ville de Genève 2005a, b, http://www.ville-ge.ch/
Tabelle 21: Liste Projekte Agenda 21 Genf - Les Délices/La Prairie.
Thema Agenda 21
Urbanes Umfeld
Mobilität: Vélo-Cité
Mobilität: Plan-Piétons
Beschreibung
Umsetzung im Les Délices/La Prairie
Die Genfer Bevölkerung hat sich 1989 für
einen Städtebau zugunsten des Fahrrads
entschieden. Die Volksinitiative „Genève VeloCité“ verlangte die Realisierung eines 100 km
langen Fahrradwegnetzes, was bis heute noch
nicht ganz erfüllt wurde. Aktuell stehen 78 km
Fahrradwege zur Verfügung. (http://www.villege.ch/geneve/amenagement/site_infovelo/index.htm)
Im Jahre 1998 hat sich der Genfer Grosse Rat
mit dem „Loi sur l’application de la loi fédérale
sur les chemins pour piétons et les chemins
de randonnée pédestre“ zugunsten ihrer
Planung und Realisierung ausgesprochen.
Daraus sind diverse Aktionen (Empfohlener
Velo- und Spazierweg,
Ermutigung zum Spaziergang, Aufwertung von
Orten und Plätzen im Quartier, Vereinfachung
der Bewegung zu Fuss, Beseitigung von
Hindernissen für Fussgänger, Mässigung des
Verkehrs im Quartier) zugunsten der Fussgänger entstanden (http://www.villege.ch/geneve/plan-pietons/index.html).
Empfohlener Velo- und Spazierweg:
Cornavin-Satigny (den Eisenbahngeleisen
entlang)
Mobilität: Zone 30
Mobilität: Semaine de la Mobilité
Mobilität: Öffentlicher Verkehr
Semaine de la Mobilité
Öffentlicher Verkehr
Mobilität:
Bouquet de transport (Abonnement UNIRESO,
Velos für die Verwaltung, Mobility, Carsharing)
Natur und Stadt
-Zum Spaziergang ermutigen: De
domaine en domaine (Rue de la Potérie)
-Orte und Plätze im Quartier aufwerten:
Rue des Charmilles, Collège Voltaire, Rue
Voltaire, Rue de la Servette
- Fortbewegung zu Fuss vereinfachen:
Rue des Charmilles, Rue Voltaire, Rue de
Malatrex, Rue de la Servette
- Hindernisse für Fussgänger beseitigen:
Ecke Rue de Lyon und Rue Voltaire,
Teilstück zwischen Rue de Malatrex und
Rue d’Encyclopédie am Eisenbahngeleise
entlang
Rue Daubin, Rue de la Dôle, Rue Cavur,
Rue H.-F. Amiel, Rue d’Encyclopédie,
Rue Samuel-Constant, Rue Madame de
Staël
Semaine de la Mobilité
Tramway Cornavin-Meyrin-Cern (TCMC):
Rue de la Servette
Unterhalt von Grünflächen: Parc des
Dèlices, Collège Voltaire, Square Galiffe
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
Forts.
Abfallbewirtschaftung
Konstruktion und Energie
Sozialer Zusammenhalt
Gemeinwesen
Zusammenleben
Gesundheit
Kultur
Zugang zu Kultur
Kulturelle Vielfalt und Zusammenleben
Ökonomie
Die Genfer sind die Abfallsortierung in ihren
Haushalten gewohnt. Seit 1999 konnte die
Menge an aussortiertem und wiederverwertetem Abfall um 50% gesteigert werden. Um die
Abfallbewirtschaftung auch an den vielen
öffentlichen Festen zu gewährleisten, setzt die
Stadt neben mobilen Abfallentsorgungsstationen Spezialisten ein, welche die Festteilnehmer/innen für eine umweltgerechte Abfallentsorgung sensibilisieren. (Ville de Genève
2005: 9)
Das neue Energiegesetz schreibt die
Umsetzung des Energiekonzeptes für alle
Renovationen und Neukonstruktionen vor. Die
Energieleistung eines Gebäudes ist dabei ein
Element des Bauprogramms. Die Stadt Genf
strebt heute eine allgemeine Einhaltung des
Minergie-Standards an. (Ville de Genève
2005: 10)
Zur Begünstigung des sozialen Zusammenhalts der Genfer Gemeinschaft hat die Stadt
„Unités d’action communautaire“ (UAC)
aufgebaut, welche sich an alle Bevölkerungsgruppen richten. Zu ihrer Mission gehören die
Entwicklung von gemeinsamen Aktionen zur
Förderung der Lebensqualität in den Quartieren durch die Verstärkung der Kontakte und
die Bildung von dauerhaften Verbindungen.
(Ville de Genève 2005: 12)
Zur Förderung des Zusammenlebens stehen
der Bevölkerung während der Sommersaison
Hunderte Liegestühle in mehreren Parks der
Stadt zur Verfügung. Diese Aktion verfolgt
zwei Ziele: die Begünstigung der Begegnung
zwischen den Bewohner/innen und die
Integration der Jungendlichen im Quartier
durch intergenerationelle Bindung. (Ville de
Genève 2005: 13)
Die Schulrestaurants werden von privaten
Vereinigungen geführt und von der Stadt
unterstützt. Diese subventioniert die Mahlzeiten und den Transport und stellt Lokale sowie
Infrastruktur zur Verfügung. (Ville de Genève
2005: 14)
Projekte UAC de Saint-Jean/Charmilles
und des Grottes (Siehe Liste)
Liegestühle im Park: Collège Voltaire,
Square Galiffe
Schulrestaurants, Mittagstische
Bibliotheken
Feste, Veranstaltungen, Manifestationen
Die Stadt ist eine wichtige ökonomische
Akteurin. Sie richtet ihr gesamtes ökonomisches Handeln (Kaufpolitik, öffentliche
Finanzen, Immobilienpark) an einer nachhaltigen Entwicklung aus.
Quelle: Zusammengestellt aus Ville de Genève 2005 und diversen Websites des Baudepartements (http://www.villege.ch/geneve/amenagement/v1_home.htm
42
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
43
Tabelle 22: Datenquellen für die statistischen Angaben.
BFS Bundesamt für Statistik: Betriebszählung 1995 und 2001
BFS Bundesamt für Statistik: Volkszählung, Wohnungs- und Gebäudezählung 2000
Etat de Genève: Election du Grand Conseil.
http://www.geneve.ch/elections/20051009/res_home.asp (Mai 2006)
OCSTAT Office cantonale de la statistique – Genève: Statistique cantonale de la population.
OCSTAT Office cantonale de la statistique – Genève: Statistique cantonale des loyers
OCSTAT Office cantonale de la statistique – Genève: Service des votations et élections
OCSTAT Office cantonale de la statistique – Genève: élections municipales, répartition des bulletin valables obtenus par chaque parti
Office cantonale de la mobilité – Genève.
Service cantonal de protection de l'air – Département du territoire – Etat de Genève. Guichet cartographique du canton de Genève"
http://etat2.geneve.ch/topoweb4/main.aspx
Literatur
Département de l'action sociale et de la santé (2003): Prenez la Parole! Qualité de vie et de santé dans votre quartier.
Promotion communautaire de la santé et de la qualité de vie dans le canton de Genève. Rapport final. Saint-Jean /
Charmilles Genève: Equiterre et Fondation du Devenir.
Gaudin, J.-M./Patry, F. (1974): Délice-Grottes-Montbrillant. Étude d'un espace urbain. Unpublished Mémoire de licence,
Université de Genève.
Groupe Citycoop (2003): Quel Saint Jean Demain? Un bilan aujourd'hui. Rapport Final. Indicateurs Genève: CUEH /
EPFL et Université de Genève.
Rossiaud, J., Delay, Cristophe, Hasdeu, Iulia, Salerno, Sandrine, Schoeni, Dominique, Fattebert, Sylvain (2002): Outils
pour l'action socio-sanitaire communautaire à Saint-Jean / Charmilles et aux Eaux-Vives.
Rossiaud, J., Sandrine Salerno, Cédric Lambert, Mathieu Lewerer, Dominique Schöni (2004): Outils pour l'action sociosanitaire communautaire aux Grottes.
Service sociale de la Ville de Genève (2005a): Notre quartier. Grottes: Notre quartier Genève.
Service sociale de la Ville de Genève (2005b): Notre quartier. Saint-Jean / Charmilles: Notre quartier Genève.
Ville de Genève (2003): Développement durable. Agir pour la ville de demain. Genève.
Ville de Genève (2005): Agir pour la ville, ensemble. Genève.
P5 Transkript Begehung Genf 24.04.06
Websites
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
44
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
45
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
(Karte Portugal weiter unten)
46
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
47
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
48
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
49
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
50
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
51
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
52
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
53
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
54
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
55
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
56
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
57
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
58
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
4zurück zum Text
59
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
60
4zurück zum Text
Erklärungen zu den Begrifflichkeiten in den thematischen Karten sowie Text und Tabellen
(GIS- und Kartenbearbeitung: Alma Sartoris, Begleitung: Hans-Ruedi Arm, Thomas Matta)
P2, 1221:1223
Verweis auf die Abschriften der geführten Gespräche, Nachweise
finden sich im Anhang des Dokumentes
DBJS22
Verweis auf Dokumente, Nachweise finden sich im Anhang des
Dokumentes
Neuere Herkunftsländer
Alle Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens und die
Türkei
Ältere Herkunftsländer
Italien, Portugal, Spanien
Wohnfläche pro Einwohner
Dargestellt sind nur die Wohnblöcke, in denen bei mehr als 75%
der Wohnungen die Fläche bekannt ist. Der Wert der Wohnungsflächen wurde auf 100% der Wohnungen hochgerechnet und
durch die Einwohnerzahl 2004 der kantonalen Bevölkerungsstatistik (in Basel und Genf) oder durch die Einwohnerzahl gemäss VZ
2000 (in Luzern) geteilt.
Altersklassen
Dargestellt sind nur die Wohnblöcke mit höheren Anteilen der
Altersklasse als im Quartierdurchschnitt
Ausbildung
Keine/geringe Ausbildung: keine Ausbildung abgeschlossen,
obligatorische Schule
Mittlere Ausbildung: Diplommittelschule oder berufsvorbereitende
Schule, Berufslehre, Vollzeitberufsschule,
Maturitätsschule
Höhere Ausbildung:
Lehrer/innen-Seminar,
Höhere Fach- und Berufsausbildung,
Höhere Fachschule,
Fachhochschule,
Universität, Hochschule
Zur Gesamtbevölkerung gehören ausserdem "schulpflichtige",
"noch nicht schulpflichtige" sowie diejenigen "ohne Angabe".
Nichterwerbspersonenquote
Nichterwerbspersonen/Bevölkerung
Erwerbslosenquote
Erwerbslose/Erwerbspersonen
Bauperiode
Am Gebäude vorgenommene Veränderungen oder Umgestaltungen werden nicht berücksichtigt, sondern nur die Errichtungsperio-
NFP 54 „Soziales Kapital und nachhaltige Quartierentwicklung“ Profil Les Délices/La Prairie (Genf)
R. Page, A. Sartoris (2007) FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
61
de (BFS 2004).
Renovationsperiode
Als Renovation gilt jede Veränderung oder Umgestaltung, die eine
merkliche Wertsteigerung des betreffenden Gebäudes zur Folge
hat. Nur die nach 1970 vorgenommenen Renovationen wurden
berücksichtigt (BFS 2004).
Anzahl Arbeitsplätze der
Arbeitsstätten
Anzahl Vollzeitäquivalente / Anzahl Arbeitsstätten (pro Hektar)
Für weitere Interpretationsfragen zur Volkszählung sei auf die entsprechenden Publikationen
des Bundesamts für Statistik hingewiesen (http://www.bfs.admin.ch).
BFS, Bundesamt für Statistik, 2004: Eidgenössische Volkszählung 2000. Gebäude, Wohnungen und Wohnverhältnisse, Neuenburg, September 2004.
BFS, Bundesamt für Statistik: Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung 2000. Dokumentation zu den GEOSTAT-Daten, http://www.bfs.admin.ch