Herunterladen - MedForum Dresden

Transcription

Herunterladen - MedForum Dresden
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
ERSTI-HEFT
JAHRGANG 2013
Anzeige
INHALTSVERZEICHNIS
IMPRESSUM
Redaktion:
Alexander Rothe, Tobias Kühne, Johannes Bruns,
Matthias Lohr, Hendrik Liebscher, Elena Nikitin
Titelbild und Layout:
Alexander Rothe
(alexander.rothe@medforum-dresden.de)
Silhouette der Landeshauptstadt Dresden:
© SG- design - Fotolia.com
Kontakt: erstiwoche@gmail.com
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Allen bedanken, die uns bei der Verwirklichung des Ersti-Heftes unterstützt haben.
Insbesondere danken wir hier unseren Autoren sowie den Gastautoren der
Vorjahre Liane Vieth, Benedikt Asey, Robert Bozsak, Charlotte Großkopf, Juliane
Weiß, allen fleißigen Helfern bei der Erstiwoche, auch den engagierten Organisatoren der Erstiparty und der Stadtrallye, der Wanderung und des Grillens, des
Sportturniers und der Kneipentour, den AGs, dem Copy-Shop Vehmann für den
Druck dieses Heftes, sowie den Sponsoren Deutsche Ärzte Finanz (Heiko Kahle,
Frank Schneider), apoBank, Landesärztekammer, Marburger Bund, Elsevier, Medi-Learn, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Techniker Krankenkasse, Thieme,
DRK, GERL, INTER Ärzte Service, Weißeritztalkliniken, Klinikum Pirna, Yourfone,
Red Bull, Elisen Apotheke und alle die hier leider nicht mehr hinpassen! ;-)
4
Grußworte�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
Zeitplan Ersti-Woche��������������������������������������������������������������������������������������10
Lageplan des Campus������������������������������������������������������������������������������������� 11
Über das Studium�������������������������������������������������������������������������������������������14
Medizin & Anatomie – Das klassische Dreamteam�������������������������������14
Zahnmedizin – Für die Zahnis unter Euch���������������������������������������������17
Medizin & Biologie – Wie funktioniert das Leben?��������������������������������20
Medizin & Chemie – Was wir noch zu sagen haben������������������������������24
Medizin & Physik – Die Mutter aller Wissenschaften����������������������������26
Medizin & Psychologie – Wie ticken wir eigentlich?������������������������������30
Von B wie Berufsfelderkundung bis T wie Terminologie������������������������32
Infos zur Zweigbibliothek Medizin im Dekanat, 2. Stock�����������������������34
Noch ein paar Tipps zum effektiven Lernen������������������������������������������36
FSR, Gremien, AGs & Co���������������������������������������������������������������������������������40
FSR – Der Fachschaftsrat���������������������������������������������������������������������40
Andere Gremien der Fakultät���������������������������������������������������������������42
AG Akupunktur – Die Nadeln als Dein Ass im Ärmel�����������������������������46
Studi-Ambulanz������������������������������������������������������������������������������������47
AG Aufklärung gegen Tabak������������������������������������������������������������������48
AG EH-MED – Erste-Hilfe und Notfallkunde für Euch����������������������������49
AK Ethik – Bewusst handeln in der Medizin�����������������������������������������50
AK Homöopathie - Ergänzung zur modernen Medizin���������������������������50
Anamnesegruppe��������������������������������������������������������������������������������54
Mentorenprogramm – „Wissen schafft Brücken“���������������������������������55
bvmd – Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland�����56
Big Band����������������������������������������������������������������������������������������������58
Ak Teddykrankenhaus��������������������������������������������������������������������������59
Christen@Carus�����������������������������������������������������������������������������������60
Medieltern – Mit Kind Medizin studieren����������������������������������������������61
Medinetz – Denn jeder braucht Hilfe����������������������������������������������������62
Unikino – Kino von Studenten für Studenten����������������������������������������64
reflex – Das Magazin der Dresdner Medizinstudenten�������������������������65
Rezensionsgruppe – Bewerte Fachbücher��������������������������������������������66
Neben dem Studium���������������������������������������������������������������������������������������68
Krankenpflegepraktikum����������������������������������������������������������������������68
Internet-Logins an der Uni�������������������������������������������������������������������70
Mensa – Heute schon mensen gewesen?�������������������������������������������� 74
Sport für den Studenten���������������������������������������������������������������������� 74
Medimeisterschaften���������������������������������������������������������������������������77
Epilog��������������������������������������������������������������������������������������������������������������78
5
GRUSSWORTE
DEKAN HERR PROF. HEINZ REICHMANN
nächsten Jahre hier an der Medizinischen Fakultät und im Universitätsklinikum verbringen. Wir haben die
Lehre als eine unserer Hauptaufgaben
definiert und suchen ständig Wege,
Ihnen diese interessanter und im
wörtlichen Sinne lehrreich zu gestalten. Dazu gehören Kleingruppenunterricht, Unterricht am Krankenbett und
insbesondere das Problem-orientierte
Lernen, wofür die Dresdner Fakultät
bereits mehrere Auszeichnungen gewonnen hat.
Ein herzliches Willkommen an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus!
Ein berühmtes Zitat sagt: „Jedem
Neubeginn wohnt ein Zauber inne“.
Das gilt auch für den Beginn des
Studiums der Medizin und Zahnmedizin Dresden. Dazu möchte ich Sie,
liebe Erstsemester, herzlich im Namen
der gesamten Medizinischen Fakultät
willkommen heißen!
Sie haben sich die jüngste Medizinische Fakultät Deutschlands als Studienplatz ausgesucht – in diesem Jahr
feiern Fakultät und Universitätsklinikum gemeinsam das 20-jährige Bestehen der Hochschulmedizin Dresden. In
dieser Zeit haben wir eine erstaunliche
Entwicklung genommen und in Lehre,
Forschung und Krankenversorgung
nationales, teilweise sogar internationales Renommee erworben.
Zusammen mit über 2.000 bereits
aktiven Kommilitonen werden Sie die
6
der Medizin unglaublich vielseitig und
leider auch quantitativ herausfordernd
ist.
Ich bin überzeugt davon, dass Sie
sich nach einigen Wochen der Eingewöhnung hier sehr wohl fühlen
werden und möchte Sie herzlich dazu
auffordern, sich aktiv und engagiert
in unseren Lehrbetrieb einzubringen.
Wichtig wird sein, dass Sie stets „am
Ball bleiben“, da der Wissensstoff in
Prof. Heinz Reichmann
STUDIENDEKANIN HUMANMEDIZIN FRAU PROF. ANGELA HÜBNER
Fakultät in vielerlei Hinsicht ihren
Anteil hat.
In unserem Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrum werden
Sie mittels Skills Lab und dem Kommunikativ-Programm „Standardisierte Patienten“ am Modell bzw. mit
Schauspiel-Patienten alle wichtigen
ärztlichen Fertigkeiten erlernen.
Sie haben selbstverständlich viele, wie
man heute sagt, Herausforderungen
zu bewältigen. Sie werden sich in eine
neue Stadt einfügen müssen, neue
Freunde finden und letzten Endes
auch mit einem zunächst unbekannten
Großbetrieb – Fakultät und Klinikum
– zurechtkommen müssen. Seien Sie
versichert, dass wir Ihnen hierbei,
soweit wir können, stets behilflich sein
werden.
Einen guten Start und ein erfolgreiches
1. Semester wünscht Ihnen Ihr Dekan
Sehr geehrte, liebe Studierende,
im Namen des gesamten Lehrkörpers
heiße ich Sie an unserer Medizinischen
Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden herzlich
willkommen! Sie haben Ende September von Hochschulstart die heiß
ersehnte Zulassung zum Medizinstudium erhalten – dazu meinen herzlichen
Glückwunsch! Für die meisten von
Ihnen ist Dresden die Studienstadt Ihrer Wahl. Eine gute Wahl, gehört doch
die Technische Universität Dresden zu
den wenigen Exzellenzuniversitäten
Deutschlands, woran die Medizinische
Anfang Oktober feierte die Medizinische Fakultät ihren 20. Geburtstag,
und ist damit eine im Vergleich mit
anderen Zentren für Hochschulmedizin
sehr junge Fakultät, die 1993 aus der
Medizinischen Akademie Dresden hervorging. Die Lehrenden unserer Fakultät haben in den vergangenen Jahren
große Anstrengungen unternommen,
ein spannendes Curriculum zu entwickeln, das Sie am Ende befähigen
soll, als gut ausgebildete approbierte
Ärztinnen und Ärzte Ihre Facharztweiterbildung in Angriff zu nehmen. Dabei
legen wir nicht nur darauf Wert, dass
Sie das umfangreiche Pensum an Fachwissen erlangen, sondern dass Sie
auch von Anfang an Zusammenhänge
verstehen und den Bezug zum Patienten sehen. So werden Sie bereits ab
dem zweiten Semester in dem Kurs
„Einführung in die Klinische Medizin“
an Untersuchungstechniken und erste
Grundlagen der klinischen Medizin herangeführt. Unser Ziel ist es, Ihnen eine
praxisrelevante Lehre zu bieten und
so werden Sie im klinischen Studienabschnitt unser Medizinisch Interprofessionelles Trainingszentrum kennenlernen, in dem Sie nicht nur manuelle
Basisfertigkeiten üben, sondern gleichzeitig an Schauspielpatienten ein
7
GRUSSWORTE
professionelles Kommunikations- und
Interaktionsverhalten im Umgang mit
Patienten einüben können.
Ein Studium setzt sich nicht allein
zusammen aus dem Aneignen von
Fakten und Fertigkeiten, sondern
verlangt nach kritischer Distanz zu und
der Auseinandersetzung mit den nie
endgültigen Inhalten. Die Dresdner
Medizinische Fakultät bietet Ihnen eine
Fülle von Forschungseinrichtungen,
die aufzusuchen und an den dortigen
Seminaren teilzunehmen, ich Sie als
Ihre Studiendekanin sehr ermuntern
möchte. Hier lernen Sie zu fragen, was
jenseits der Lehrbücher die Humanmedizin bewegt und finden vielleicht zu
einer aufregenden Forschungsarbeit
und Promotion. Die Forschung erweitert die eigene Kompetenz und dient
dem Wohle unserer Patienten.
Zurück zu Dresden. Natürlich soll der
Kopf nicht nur in den Büchern stecken
bleiben. Wir möchten auch, dass Sie
sich Dresden erobern, die Kultur und
die vielfältigen Möglichkeiten der
Freizeitgestaltung kennenlernen und
nutzen. Dafür hat Dresden viel zu
bieten, und die aktive studentische
Fachschaft wird Sie sicher sehr rasch
mit den Vorzügen der Kulturhauptstadt
Dresden vertraut machen.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen
Start in ihr Medizinstudium und versichere Ihnen, dass wir Sie dabei sehr
gern unterstützen!
Ihre Studiendekanin Medizin
Prof. Dr. Angela Hübner
STUDIENDEKAN ZAHNMEDIZIN HERR PROF. THOMAS HOFFMANN
Liebe Studiosi,
zum ersten herzlichen Glückwunsch
zur Wahl Ihres Studienwunsches. Sie
haben sich für einen wunderbaren
Beruf entschieden und ich bin sicher,
Sie werden diese Entscheidung nie
bereuen.
Zum zweiten herzlichen Glückwunsch
zur Wahl Ihres Studienortes. Mit
Dresden wählten Sie nicht nur eine der
schönsten deutschen Städte, sondern
auch eine Stadt mit Potenzial, eine
Alma Mater mit Exzellenz und eine
sehr junge und damit moderne, gut
aufgestellte, Medizinische Fakultät und
UniversitätsZahnMedizin.
8
Nicht zuletzt darf ich Ihnen vor allem
dazu gratulieren, dass diese Wünsche
in Erfüllung gingen und Sie dank Ihres
bisherigen Leistungsvermögens einen
ersten wesentlichen Schritt, nämlich
den der Zulassung zu Ihrem Zahnmedizinstudium in Dresden, erfolgreich
zurücklegten.
Selbstverständlich werden die nächsten fünf Jahre nicht als Erholungszeit
an Ihnen vorüber gehen, sondern
von Ihnen – ganz besonders in den
ersten vorklinischen Bereichen – aktive
Anstrengung, Lernbereitschaft, die
Bewältigung von Misserfolgen sowie
ein völlig neues Zeitmanagement gegenüber der schulischen Einbindung,
abverlangen. Mehrere Dinge treffen
aufeinander, ein neues Umfeld, unbekannte Menschen sowohl auf der Seite
der Lehrenden als auch auf der der
Lernenden, neue Strukturen, höhere
Eigenverantwortung und auch – individuell sicher unterschiedlich – ein
höherer Grad persönlicher Freiheit. All
damit gilt es verantwortungsbewusst
umzugehen, all diese Herausforderungen haben Ihren absoluten Reiz aber
auch ihre Risiken.
Und diesen Herausforderungen sollten wir gemeinsam begegnen, Ihre
zukünftige Alma Mater und Sie selbst,
denn ein solch umfassendes Studium über 10 Semester mit all seinen
Anforderungen und unterschiedlichen
Facetten kann nur gemeinschaftlich
gemeistert werden. Das bedeutet, wir
sind ebenso auf Ihr Engagement, Ihre
Zuverlässigkeit, Ihre Kommunikationswilligkeit und Offenheit angewiesen
wie Sie auf das unsrige Engagement.
Unsere Hand strecken wir Ihnen mit
Freude entgegen. Nutzen Sie diese
Gelegenheit, sie zu ergreifen, uns
rückzukoppeln wo Sie Stärken in der
Lehre sehen, uns darauf hinzuweisen,
wo Verbesserungspotenzial verborgen
liegt. Strecken Sie sich darüber hinaus
gegenseitig die Hand aus, schaffen
Sie sich eine Studieratmosphäre, an
die sie sich zu späteren Zeiten stets
gern erinnern. Bei allem Wettbewerb
verfolgen Sie ein gemeinsames Ziel,
voranzukommen auf Ihrem akademischen Bildungsweg. Das verbindet
miteinander während des Studiums
und darüber hinaus, das trainiert auch
die Kollegialität im Berufsstand vom
Studium an. Darüber hinaus möchte ich Sie ermutigen, sich frühzeitig
wissenschaftlich zu interessieren und
zu engagieren. Ein Akademiker sollte
promoviert sein, das verbindet ihn
intensiver mit seiner Alma Mater und
legt den Grundstein für eine starke
zukünftige Alumnibewegung.
Neben all dem Engagement bleibt
Ihnen, auch wenn es anfänglich anders
erscheint, Zeit die Kulturstadt Dresden
zu genießen, die Szene der Dresdner
Neustadt kennenzulernen und – darauf
freue ich mich schon jetzt – einen zünftigen „Stomba“ zu organisieren.
Einen guten Start wünscht Ihnen Ihr
Thomas Hoffmann
Studiendekan Zahnmedizin
9
ZEITPLAN ERSTI-WOCHE
Datum
Veranstaltung
Besonderheit/Ort
Datum
Veranstaltung
Besonderheit/Ort
Montag 7.10.2013
9:30 – 11:00 Uhr
Begrüßung durch die
Fakultätsleitung/Studiendekane
Medizinische Fakultät
Dekanat, Haus 40
Hörsaal Dekanat
Donnerstag 10.10.2013
Ab 21:00 Uhr
Erstiparty
11:00 – 12:00 Uhr
Modul 1: „Naturwissenschaftliche Grundlagen“
Medizinische Fakultät
Dekanat, Haus 40
Hörsaal Dekanat
Open Doors 21 Uhr,
Solidoor Dresden, Hermann-Mende-Straße 1,
Freier Eintritt für
Ersties/Nicht-Ersties 5 €
Freitag 11.10.2013
12:00 – 13:00 Uhr
Modul 2: „Arzt – Patient“
Medizinische Fakultät
Dekanat, Haus 40
Hörsaal Dekanat
9:00 – 12:00 Uhr
Infoveranstaltung für internationale Studierende
(EU und Nicht‐EU)
MTZ
Fiedlerstraße 42
Hörsaal 1
13:00 – 14:00 Uhr
Grillen
Vor dem Dekanat
MTZ
Fiedlerstraße 42
Hörsaal 2
14:00 – 15:30 Uhr
Modul 3: „Anatomie und
Klinik“
Medizinische Fakultät
Dekanat, Haus 40
Hörsaal Dekanat
10:00 – 11:00 Uhr
Infoveranstaltung für
deutsche Studierende
und Bildungsinländer
15:45 – 17:00 Uhr
Campusführung
(Mentorenprogramm)
Treff vor dem Dekanat
17:15 Uhr
Informationsabend
(AGs, Sponsoren, etc.)
Ab 8:00 Uhr
Stadtralley durch Dresden in kleinen Gruppen,
Aufteilung vor Ort
Medizinische Fakultät
Dekanat, Haus 40
vor dem Dekanat
20:30 Uhr
Kneipentour in der Neustadt
Individueller Treffpunkt
Mittwoch 09.10.2013
12:00 Uhr
Wanderung durch die
Sächsische Schweiz
Hauptbahnhof Dresden
Haupteingang
Donnerstag 10.10.2013
10:00 – 13:00 Uhr
Sportturnier
TU Sportstättenkomplex
Nöthnitzer Straße
15:00 – 17:00 Uhr
Bibliothekseinführung
MTZ
Fiedlerstraße 42
Hörsaal 1
Dienstag 08.10.2013
10
LAGEPLAN DES CAMPUS
Legende – Karte siehe nächste Seite
Besonders wichtig am Anfang sind folgende Gebäude:
Sitz der Biologen; hier finden auch die Biologie-Prüfungen statt
Sitz des Betriebsärztlichen Dienstes (Haus 70; Senefelder Straße 2, Zugang von Blasewitzer Straße)
40
Dekanatsgebäude mit dem großen Hörsaal (HSD) und der Bibliothek
43
Hörsaal Pathologie
91
Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ) mit den meisten
Seminarräumen
106
Computerpool
Mensa Mensa
V
Copy-Shop Vehmann
W
Wäschekammer im Haus 12, EG (hier können weiße Kittel für Praktika
ausgeliehen werden); Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 06:30 – 8:30 und
11 – 16 Uhr
Z
Copy-Shop SeDruck (ehemals ZimoKopie)
25
B
11
60
62
65
66
68
44
45
46
50
53
58
59
43
33
40
31
32
29
30
28
27
25
Zentrum
- Krankenhausaufnahme/Information, - Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
- Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Interdisziplinäre Intensivstation (ZCH)
- Poliklinik für Chirurgie (UWC und VTG)
- Poliklinik für Radiologische Diagnostik (CT / MRT I), - Abteilung Neuroradiologie
Klinik-Apotheke
Geschäftsbereich Bau und Technik
Mildred-Scheel-Haus, Pädiatr. Hämatologie u. Onkologie/Tageskl.
Dr.-Mildred-Scheel-Haus, Knochenmark-Transplantationszentrum (Medizinische Kl. I)
Herzzentrum Dresden GmbH (Sana Kliniken) Hörsaal (MED/HSHZ)
(62) BUS
platz
(62) BUS
10
6
3, 5
7
9
13
15
17
21
W
P
(62/74) BUS
Fiedlerstraße
Parkhaus
Augsburger Str. (62/74) BUS
Pfotenhauer Straße
110
106
105
71
81
91
r
Am Wohnheim
Ambulanz/Tagesklinik Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie
Innere Notaufnahme, Medizinische Kliniken I u. III (EKG)
Medizinisch-Theoretisches Zentrum
Hörsäle im MTZ (HS1 u. HS2), Seminarräume im MTZ (SR1 bis SR8),
Mikroskopiersaal d. Anatomie (MED/MKSA), Präpariersaal d. Anatomie (Präp.saal)
Fachschaft Med. u. Zahn.Med., Blasewitzer Str. 86, Seminarräume (SR)
Str
aß
Haut-Poliklinik
e
Löscherstr. 18:
Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Geschichte der Medizin
Arbeits- u. Sozialmedizin sowie UCC Tumorepidemologie
Uniarchiv
Z
Universitätsklinikum Vorstand u. Geschäftsbereiche
Haupteingang (Fetscherstr. 74)
Pfotenhauer
29
Medizinische Kliniken I und III,
60
Straße
21
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
30
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde, Phoniatrie
Universitäts GefäßCentrum (UGC), Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, ISIMED Simulatorzentrum
68
Institut für Rechtsmedizin
58
Klinik und Poliklinik für Dermatologie (Umzug ins Haus 8 geplant)
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
19
59
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hörsaal (MED/HSF+K)
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie, Schlaflabor für Kinder
32
33
Klinik und Poliklinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie (UWC)
25
Institut für Klinische Genetik
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
27
DINZ - Haus 27 (und Haus 19 gehört dazu)
13
3
5
7
9
- Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik
Tatzberg
47-51
- Klinik und Poliklinik für Neurologie
28
53
- NOTAUFNAHME DER KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROLOGIE
BIOZ
43
- Medizinische Klinik III
46
15
- KfH Dialysezentrum mit CAPD und Nephrologische Ambulanz
Tatzberg
17
- Klinik und Poliklinik für Neurologie – Intensivstation, Zentrum für IM, IMC
81
- Klinik und Poliklinik für Urologie
Haupteingang
50
- NEPHROLOGISCHEN STATION - MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK III
1
31
41
- Medizinischen Klinik und Poliklinik I - Endoskopie/Sonografie
34
Alte Poliklinik - Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
- Ambulanz - Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
im Umbau
- Zahnmedizinische Polikliniken Hörsaal MED/HSZ
65
66
18
Klinik und Poliklinik für Orthopädie Hörsaal (MED/HSO)
2
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
im Umbau
Klinik und Poliklinik für Orthopädie
40 SLUB
8
10
Klinik und Poliklinik für Anästesiologie und Intensivtherapie
6
Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK), OncoRay
MF
4
Universitäts KrebsCentrum (UCC), Universitäts SchmerzCentrum (USC)
(MVZ)
Fiedlerstraße
im Umbau
Haupteinfahrt
Klinik und Poliklinik für Anästesiologie und Intensivtherapie
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
traße
Fiedlers
Dekanatsgebäude MF SLUB, Zweigbibliothek Medizin /Studiendekanat Hörsaal
91
(MED/HSD), (MED/SR108)
Institut für Pathologie Hörsaal (MED/HSP), Mikroskopierraum (MED/MKRP),
(62/74) BUS
Demonstrationsraum (MED/Demo-R)
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
(6/12) TRAM
Blasewitzer Straße
(6) TRAM
Bettenhaus der Klinik u. Poliklinik für Strahlentherapie u. Radioonkologie
Neue Poliklinik - Medizinische Klinik III
(74) BUS
MED/SR 105
Au
Ökomenisches Seelsorgezentrum
gsb
(12) TRAM
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
urg
FetscherMensa
M
e
Chirurgische Notaufnahme, Anästhesiologische ITS
MPI für Molekulare Zellbiologie
und Genetik (MPI-CBG),
Pfotenhauer Str. 108
106
1
Endstation
rs
che
Lös
Fetscherstraße
(62) BUS
N
e
B
Königsheimplatz
V
45
44
Baufeld OGZ
(Gemeinsames
Zentrum für
Strahlenforschung
in der Onkologie)
62
71
Goethea
lle
Senefelderstraße
Stand: 31. Januar 2013
e
Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum (MF/UKD)
Schubertstraße
tra
ß
12
verantwortlich für den Inhalt: Dezernat Akademische Angelegenheiten, Planung und Controlling,
SG 3.2.2, Herr Chemnitzer
Dezernat Liegenschaften, Technik und Sicherheit, SG 4.1
Herstellung: Stabsstelle Kommunikation und Corporate Identity
(6/12) Straßenbahnlinien; (62/74) Autobuslinien
Teilplan 2 - Blasewitz
LAGEPLAN DES CAMPUS
Familienunternehmen seit 1911
Semesterstart
mit GERL.
Wir bieten in unserem Depot
alle Materialien, Instrumente und
Geräte fürs Studium, eine große
Auswahl an Mundhygieneartikel,
kompetente Fachberatung und
kostenlosen Kaffeeservice.
unter:
Weitere Info´s
ntal.de
www.gerl-de
GERL. - Von Anfang an der richtige Partner an 14 Standorten in Deutschland
ASSISTENTENBETREUUNG
• Persönliche Betreuung und Stellenvermittlung
• Assistentenstammtisch
• Workshops
EXISTENZGRÜNDUNG
• Unterstützung bei Neugründung - von der
• Objektsuche, über Praxisplanung bis zur Eröffnung
GERL. Spezialisten stehen jederzeit unterstützend
zur Seite
• Detaillierte Informationen zu aktuellen Neugründungsobjekten im Internet oder auf Anfrage
Anton Gerl GmbH
Niederlassung Dresden
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Tel.: 03 51.31 97 8.0
Fax: 03 51.31 97 8.16
www.gerl-dental.de
dresden@gerl-dental.de
Öffnungszeiten: Mo. – Do.8:00 – 17:00 Fr. 8:00 –16:00 Uhr
Werdet Mitglied der GERL. Community und nutzt alle
Vorteile des GERL. Social-Media-Angebotes
• Stets aktuelle News und Neuigkeiten
aus der Dentalwelt
• Interessante Veranstaltungstipps
• Exclusive Angebote
• Knüpfen von Kontakten
• Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Anderen
Links:
www.twitter.com/antongerlgmbh
www.facebook.de
www.xing.de
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Birgit Müller, Medizinprodukteberaterin,
Veranstaltungsorganisation,
Universitäts- und Studentenbetreuung
Telefon: 03 51.31 97 8.19
Mobil: 01 63.31 97 8.19
Anzeige
13
ÜBER DAS STUDIUM
MEDIZIN & ANATOMIE – DAS KLASSISCHE DREAMTEAM
Liebe Studienanfänger des Wintersemesters 2013/2014,
Wir freuen uns sehr, Sie im Namen
des Instituts für Anatomie begrüßen
zu dürfen und wünschen Ihnen einen
aufregenden Start in das Leben als
Medizinstudent. Studieren heißt in erster Linie eigenverantwortliches Lernen
und Hinterfragen. Da dies eine andere
Herangehensweise ist, als Sie das
von der Schule her kennen, versuchen
wir im ersten Semester Ihnen dabei
Hilfestellungen zu geben. Behalten Sie
aber im Gedächtnis, dass die eigentliche Arbeit von Ihnen geleistet werden
muss.
Die Anatomie ist das zentrale Fach
der Vorklinik. Ihr Anliegen ist, den Bau
und die darin verborgene Funktion des
Menschen genauer zu beschreiben.
Dies ist ein vielschichtiges Unterfangen: Zunächst kann man phänomenologisch den Menschen zergliedern
14
und seine einzelnen Bestandteile
analysieren. In einem weiteren Schritt
werden dann die Bestandteile in ihrer
Beziehung zueinander studiert und
schließlich wieder zu einer funktionellen Einheit zusammengesetzt. Zwei
Dinge sind es, die Sie als Studenten
dabei berücksichtigen müssen: zum
einen gibt es eine eigene Terminologie,
die Grundlage für das weitere Studium
ist und die Sie am Ende der Vorklinik
beherrschen sollen, zum anderen
arbeiten Sie an Ihrem Menschenbild,
eine Tätigkeit die Sie auch als verantwortungsvoller Arzt niemals beenden
können. Ersteres kann man pauken
und für die Prüfungen eintrichtern,
letzteres ist nur schwer abprüfbar,
jedoch mindestens genauso wichtig.
Deswegen: Versuchen Sie nicht auf
Prüfungen zu lernen, sondern kontinuierlich Ihr Wissen durch neugieriges
Fragen zu erweitern. Geben Sie sich
nicht mit vorgesetzten Aussagen
zufrieden, sondern hinterfragen Sie
diese, bis Sie etwas wirklich verstanden haben. Wir stehen Ihnen dabei zur
Seite!
Im ersten Semester bekommen Sie
zunächst einen Überblick über den Aufbau des Menschen aus verschiedenen
Blickwinkeln: der mit bloßem Auge
erkennbare Aufbau (Makroskopie), der
Feinaufbau der Gewebe (allgemeine
Mikroskopie) und die Entwicklung
(allgemeine Embryologie). Eine Vorlesung über das ganze Semester wird
alle diese Aspekte erklären. Ab Januar
kommen dann praktische Übungen
zur Vertiefung dazu. Am Ende des
Semesters wird in einer Klausur Ihr
neu erarbeitetes Wissen abgefragt.
Diese Klausur ist für Sie von großer
Bedeutung, denn Sie ist Voraussetzung
für den Präparierkurs im Sommersemester 2014! Dort werden Sie dann
die makroskopische Anatomie an der
Leiche studieren und parallel den Feinaufbau der Organe im Mikroskopierkurs zeichnen. Das Nervensystem wird
als eigener Unterrichtsblock im dritten
Semester besprochen.
Lassen Sie sich von den vielen neuen
Begriffen und Informationen nicht
erschrecken! Gerade ohne Latein- und
Griechisch-Kenntnisse sind es zunächst unverständliche Fremdwörter,
aber mit der Zeit werden sie sich mit
Leben füllen und Ihnen einen tieferen
Einblick in die reiche sprachliche Welt
der Beschreibung des Menschen geben. Es lohnt sich, diese Wörter nicht
nur auswendig zu lernen, sondern
auch ihre Bedeutung zu kennen.
Zuletzt: Vergessen Sie nie das Staunen
über das Wunderbare, was wir sind!
Ihr Ziel ist es, den Menschen besser
zu verstehen. Am besten fangen Sie
bei sich selbst an: denn welchen Menschen kennen Sie besser?
Ein erfolgreiches Studieren!
Richard Funk, Michael Kasper,
Christian Albrecht May
MEDIZIN & ANATOMIE – WAS WIR NOCH ZU SAGEN HABEN
Anatomie, das klassische Fach der
Medizin. Von den meisten vorwiegend
mit Spannung und ein wenig Nervosität erwartet, wird sie Euch sofort am
Studienbeginn in Form einer Vorlesung
von Prof. Funk und Prof. May nähergebracht. Natürlich besteht keine
Anwesenheitspflicht. Ob man hingeht
oder nicht, kann von daher jeder für
sich selbst entscheiden.
Zusätzlich für die Zahnis unter Euch
gibt es am Anfang des Semesters
zwei Vorlesungen und zwei sogenannte Large-Groups, in welchen unter
Seminarbedingungen das benötigte
Wissen für das exklusiv den Zahnmedizinern vorbehaltene Schädel-I-Testat
vermittelt wird. Letzteres findet in der
ersten Dezemberwoche statt. Ein Testat ist in dem Fall eine mündliche Prü-
fung, deren Ablauf nicht immer gleich,
aber ähnlich ist. Beim erwähnten
Schädeltestat werdet Ihr in Gruppen
von bis zu vier Leuten geprüft. Ihr sitzt
mit dem jeweiligen Prüfer im Kreis, der
Euch zu den knöchernen Strukturen
des Schädels befragt. Natürlich gefühlsmäßig als erste Anatomieprüfung
enorm stressig, umso mehr
kann man danach stolz sein, sie geschafft zu haben.
Dann nach Weihnachten verlagern
sich die Vorlesungen in Praktikumsseminare, in denen Ihr mit Hilfe eures
Kursheftes, echten Knochen und
dem Know-How der Dozenten die
Skelettstruktur bzw. Teile des Nerven-,
Blut- und Lymphsystems erarbeitet.
Am Ende des Semesters erwartet
Euch dann eine schriftliche Abschluss-
15
ÜBER DAS STUDIUM
klausur, in der das erworbene Wissen
abgefragt wird. Damit ist das erste
Semester der Anatomie hoffentlich
erfolgreich abgeschlossen.
Im zweiten Semester zeigt die Anatomie dann fast alles, was sie zu
bieten hat. Für die Humanis laufen die
Anatomie-Vorlesungen klassisch ab.
Für die Zahnis gibt es dafür wieder
Large-Groups, die Dr. Schwab halten wird. Parallel dazu werdet Ihr im
Präparierkurs an Körperspendern Euer
praktisches und theoretisches Wissen
erwerben und von Zeit zu Zeit auch
unter Beweis stellen müssen. Ersteres
geschieht in Präptischgruppen von bis
zu fünf Leuten, die über das gesamte
Semester verteilt an einem Körperspender arbeiten werden. Während
die Zahnis den Kopf sowie den Hals
für sich beanspruchen, werden die
Humanis am Rest des Körpers zu
Werke gehen. Ihr werdet zweimal die
Woche ungefähr zweieinhalb Stunden
unter der Aufsicht eines Studenten aus
den höheren Fachsemestern an Eurem
Körperspender arbeiten. Der Student
ist Euer primärer Ansprechpartner,
wenn es um Fragen und Unklarheiten
geht. Zusätzlich und in letzter Instanz
werden die anwesenden Dozenten
über die korrekte und gewissenhafte
Einhaltung des Präparationsplans wachen. Sie helfen bei Bedarf und stellen
auch mal Fragen zu den präparierten
Gebieten.
Zuerst wird sich die Präparation auf die
Haut beschränken, danach werdet Ihr
den Bewegungsapparat inklusive der
zugehörigen Nervenbahnen und Blutgefäßen präparieren und wiederum
16
danach die inneren Organe. Die Zahnis
unter Euch präparieren allerdings
währenddessen die ganze Zeit in der
Region des Kopfes und des Halses.
Jeweils nach Abschluss der Präparationen der einzelnen Hauptgebiete wird
Euer Wissen in Form von mündlichen
Testaten unter sogenannten OSCE-Bedingungen abgeprüft. Das sieht folgendermaßen aus: Ihr habt im Präpariersaal einzeln verschiedene Stationen
abzulaufen und dort innerhalb einer
gewissen Zeit Fragen zu den bestimmten Regionen zu beantworten oder einzelne Strukturen zu zeigen. Nach Ablauf der Zeit, welche an Bildschirmen
angezeigt wird, ertönt ein Signal und
Ihr geht weiter zur nächsten Station.
Bei Bedarf helfen Euch die jeweiligen
Prüfer auch schonmal auf die Sprünge
und versuchen trotz der stressigen
Situation Ruhe zu verbreiten.
Die Zahnis haben während des zweiten Semesters zusätzlich noch das
Kopf/Hals-II-Testat zu absolvieren.
Ist dann das letzte Testat geschafft,
dann seid Ihr schon ein ganzes Stück
weiter und könnt entspannt die Anatomieatlanten in die Regale zurücklegen.
Zum Schluss:
Für die meisten ist der Präparierkurs
das absolute Highlight der Vorklinik. Es
ist intellektuell wie handwerklich anspruchsvoll und außerdem ungemein
faszinierend in immer tiefere Schichten
des menschlichen Körpers vordringen
zu können. Trotzdem wird sich das Vergnügen bei einigen, trotz aller interessanter Aspekte, in Grenzen halten. Das
liegt zum einen an der nicht immer
wohnzimmertauglichen Atmosphäre
im Präpsaal, verbunden mit einem
leicht stechenden Geruch zum anderen
an der manchmal verzweifelten und
erfolglosen Suche nach Strukturen, die
dann irgendwie „verschwunden“ sind.
Das ist prinzipiell aber nicht schlimm
und kommt vor. In dem Fall kommt
dann ein Retter in Form der oben erwähnten Dozenten auf Euch zu, um in
gefühlten zwei Sekunden die gesuchte
Struktur freizulegen oder mit gerunzelter Stirn zumindest ein abgeschnittenes Ende davon.
In Bezug sowohl auf praktische als
auch auf evtl. moralische und ethische
Fragen stehen Euch die Dozenten und
Assistenten immer zur Verfügung.
Die anfängliche Scheu davor, an den
Körperspendern zu arbeiten, verfliegt
zwar bei den meisten recht schnell,
sollte es aber mal nicht so sein, ist
es kein Problem das mit jemanden zu
besprechen.
Egal, was Ihr gerade im Saal tut, es ist
empfehlenswert immer respektvoll mit
den Körperspendern umzugehen. Es
ist, trotz der mit der Zeit einkehrenden
Normalität, ein seltenes Privileg in der
Art und Weise „in situ“ lernen zu dürfen und dementsprechend sollten der
Umgang und die Pflege immer
angemessen sein.
Sollte man sich einmal nicht in der
Lage fühlen, eine Prüfung zu absolvieren, ist das Verschieben auf Antrag
oder wegen einer Krankschreibung
meistens möglich. Was sich allerdings
nicht empfiehlt, ist die kontinuierliche Verlagerung von Prüfungen auf
kommende, spätere und vermeintlich
bessere Zeiten. Aufgrund der straffen
Staffelung und eines weitestgehend fixen Stundenplans kommt man dadurch
nur in Konflikte mit kommenden Lehrveranstaltungen oder, im schlimmsten
Fall, kommenden Prüfungen.
Wichtig ist es, gerade in Bezug auf
den am Anfang beängstigend großen
aufragenden Wissensberg, die Ruhe
zu bewahren, einfach anzufangen
und dann kontinuierlich fortzufahren.
Es wird am Ende immer zu wenig
Zeit zur Verfügung stehen und man
hätte natürlich immer früher anfangen
können – trotzdem ist es so, dass man
es irgendwie schafft und auch eine
vielleicht nicht erfolgreich absolvierte
Prüfung kann ohne Probleme wiederholt werden.
Also viel Spaß und Erfolg in
der Anatomie!
ZAHNMEDIZIN – FÜR DIE ZAHNIS UNTER EUCH
An der Stelle nochmal für Euch
herzliche Glückwünsche! Ihr habt es
geschafft, ob durch das Auswahlverfahren durch hochschulstart.de oder der
Uni, anderenfalls über die Wartezeit
– Ihr dürft Euch vom heutigen Tage an
als Zahnis betiteln lassen. Von Fachfremden manchmal erstaunt gefragt,
ob „Zahnmedizin“ nicht eigentlich nur
eine Ausbildung sei, gleichzeitig ob
der Porsche denn schon bestellt wäre
und von einzelnen Humanis am Anfang
nur als halbe Ärzte belächelt, quälen
wir uns in der Vorklinik dennoch fast
immer Seite an Seite mit den humanmedizinischen Kommilitonen durch
17
ÜBER DAS STUDIUM
das Studium. Trotzdem gibt es diverse
kleine Unterschiede.
So haben wir im Gegensatz zu den
Humanis ein eigenes „Zahnihaus“,
nämlich das Haus 28. Schon uns
wurde prophezeit, dass es darin einen
Aufenthaltsraum für die Riege der
Zahnis geben wird. Bis jetzt ist der
Aufenthaltsort leider noch genauso unbekannt wie die Antwort auf die Frage,
ob er einfach nur gut versteckt ist oder
es ihn schlicht und ergreifend noch
nicht gibt. Vielleicht löst sich das Problem aber in den folgenden Monaten.
Im ersten Semester besucht Ihr
gemeinsam mit den Humanis hauptsächlich die Vorlesungen der naturwissenschaftlichen Fächer wie Biologie,
Physik und Chemie.
Während die Humanis das Vergnügen
haben, zusätzlich zur Bio-Vorlesung
auch noch Praktika und Seminare
besuchen zu müssen, habt Ihr in der
Zeit eine Ringvorlesung der Zahnmedizin und die sogenannte Werkstoffkunde. Eure Kommilitonen werden um
Weihnachten herum eine mündliche
Abschlussklausur in Bio haben, von der
Ihr vorerst verschont bleibt. Als Ausgleich wird es dieses Jahr zum ersten
Mal so sein, dass Ihr das Schädel-Anatomietestat zur selben Zeit schon im
ersten Semester absolvieren werdet,
um die Prüfungssituation für Euch im
zweiten Semester zu entspannen.
Im zweiten Semester dann wird endlich der medizinische Aspekt mehr in
Euren Fokus gerückt, denn die Anatomie und der technisch-propädeutische
Kurs (TPK) werden hauptsächlich Euer
18
Studienleben bestimmen.
In letzterem kommt Ihr das erste Mal
mit dentalen Werkstoffen und ihrer
Verarbeitung in Berührung. Ihr werdet
Zähne aus Wachs modellieren, Modelle anfertigen, Klammern biegen, mit
Kunststoffen sowie Metallen arbeiten
und noch vieles mehr. Alle Arbeitsschritte werden dabei in einem kleinen
Heft, von den Verantwortlichen als
„Personalausweis“ bezeichnet, bei
den Assistenten abgezeichnet und
vorher streng kontrolliert.
Wie der Name schon sagt, dient der
Kurs vor allem der Vorbereitung auf die
dann folgenden zahnärztlichen Tätigkeiten in den sogenannten Phantomkursen. Wie Ihr vielleicht schon gehört
habt, brauchen wir Zahnis zum Arbeiten einen Materialkoffer. Einiges wird
uns von der Uni zur Verfügung gestellt
– vieles allerdings auch nicht. Deshalb
werdet Ihr um eine relativ kostenintensive Materialbestellung nicht herum
kommen. Aber der Semestersprecher
des Vorjahres wird sich mit dem Eurigen um eine Sammelbestellung kümmern und so kann man da noch recht
beachtliche Rabatte herausschlagen.
Anatomie werdet ihr wieder größtenteils im selben Umfang wie Eure
Humanmedizinerkommilitonen haben.
Unterschiede gibt es vereinzelt beim
Umfang der Prüfungen. Zusätzlich
habt Ihr allerdings das Vergnügen,
insgesamt zwei Prüfungen absolvieren zu dürfen, bei denen es um den
Kopf- und Halsbereich des Menschen
geht – schließlich ist das ja „unser“
Arbeitsgebiet. Außerdem finden
unsere Vorlesungen in Form von den
schon oben erwähnten Large-Groups
statt, die allesamt vom für uns Zahnis
verantwortlichen Anatomen PD Dr.
Schwab gehalten werden. Es geht das
Gerücht um, dass das zweite Semester das stressigste für uns Zahnis sei.
Das liegt nicht zuletzt daran, dass man
gerade in der Anatomie mit den eng
gestaffelten Prüfungen und dem damit
riesig erscheinendem Lernberg droht
ins Tal der Verzweiflung zu stürzen.
Aber lasst euch trösten, es ist entgegen jeglicher Annahmen alles zu
schaffen mit ein bisschen Organisation
und Fleiß. Schließlich haben es viele
andere auch erfolgreich überstanden.
Also lasst Euch keine Angst machen.
Habt ihr das Semester geschafft,
bietet sich Euch die Möglichkeit in den
Semesterferien die sogenannte naturwissenschaftliche Vorprüfung (NWVP)
zu absolvieren – umgangsprachlich
auch Vorphysikum genannt. Ihr könnt
Euch aussuchen, in welchen Semesterferien Ihr sie ablegen wollt. Auf
jeden Fall ist das erfolgreiche Bestehen Voraussetzung für die Zulassung
zum Physikum. Obwohl man als Zahni
ein wirklich stressiges Semester hinter
sich hat, bietet es sich an, die NWVP
trotz mangelnder Motivation gleich
nach dem zweiten Semester abzuleisten. Sie besteht aus drei Gruppenprüfungen, bei denen Euer Wissen über
Biologie, Physik und Chemie abgefragt
wird. Die Gruppen könnt Ihr Euch
frei einteilen, indem Ihr einfach mit
Eurem Antrag auf Prüfungszulassung
einen Zettel mit der gewünschten
Zusammenstellung abgebt. Ansonsten werdet Ihr eben eingeteilt. In der
Regel habt Ihr drei bis vier Wochen zur
Vorbereitung auf die drei Prüfungen
zur Verfügung. Natürlich klingt das
ziemlich wenig, aber es ist auch wirklich schaffbar und wem es beim ersten
Mal nicht gelingt, dem glückt das dann
in der Regel beim zweiten Durchgang.
Ist die Hürde der NWVP geschafft,
könnt Ihr den Rest der Semesterferien genießen und alles für die neuen
Ersties vorbereiten ...
Zum Schluss:
Man kann sich wirklich guten Gewissens davon verabschieden, alle
Prüfungen beim ersten Mal schaffen
zu müssen. Natürlich wird das bei den
meisten öfters der Fall sein. Trotzdem
passiert es, dass der erste Versuch
manchmal schiefgeht. In einem
solchen Fall darf man nicht den Kopf
verlieren. Es ist völlig normal, dass
manchmal eine Prüfung nicht gleich
geschafft wird. Da heißt es dann wieder hinsetzen und besser machen.
Während der Arbeit im TPK werdet
ihr Eure Arbeiten immer wieder zur
Kontrolle einem Assistenten vorzeigen
müssen. Nun ist es so, dass nicht alle
Assistenten die gleiche Meinung über
Eure Arbeit zum Ausdruck bringen werden. Ist es für den einen viel zu rund,
wünscht sich der andere das Ganze
ein wenig kantiger. Das liegt in der
Natur der Sache, man muss sich eben
nur darauf einstellen. Das soll heißen,
dass man möglichst bei demselben
Assistenten die jeweilige Arbeit vorzeigt um eben erwähnte Situation zu
vermeiden.
Viel Erfolg in der Welt
der Zahnmedizin!
19
ÜBER DAS STUDIUM
MEDIZIN & BIOLOGIE – WIE FUNKTIONIERT DAS LEBEN?
Liebe Studienanfänger,
wir begrüßen Sie sehr herzlich an
unserer Fakultät und wünschen Ihnen
einen guten Start in Ihr Studium! Ein
Medizinstudium ohne ein grundlegendes Verständnis der biologischen Zusammenhänge im Körper des gesunden wie auch des kranken Menschen
ist heutzutage nicht mehr vorstellbar.
Daher wird Sie die Biologie als Naturwissenschaft, die das Leben erforscht,
gleich zu Beginn des Studiums eng
begleiten. Unsere Lehre soll Ihnen
ein solides Grundlagenwissen in den
Bereichen Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Evolutionslehre und Ökologie
vermitteln. Wie funktioniert die Zelle,
die Grundeinheit allen Lebens? Wie
schaffen es die vielen Milliarden Zellen
im menschlichen Körper, sich untereinander so zu verständigen, dass der
Organismus als Ganzes einwandfrei
funktioniert? Wie wird die Erbinformation gespeichert, realisiert und
von Generation zu Generation weitergegeben? Welche Veränderungen
der Zellfunktion oder der genetischen
Information können zu Erkrankungen
führen? Wie können Bakterien und Viren unsere Gesundheit gefährden und
was kann man dagegen tun? Diese
Fragen werden uns im ersten Semester beschäftigen.
Unser Ziel in der Lehre ist es, Ihr Wissen zu diesen Themen zu reaktivieren,
zu vertiefen und durch neue, medizinisch orientierte Lerninhalte sinnvoll zu
erweitern. Vor allem aber wollen wir
Ihre Neugierde wecken und Sie ermutigen, sich Wissen selbständig zu erar-
20
beiten, Zusammenhänge zu erkennen
und Ihre Kenntnisse fachübergreifend
einzusetzen. In den Seminaren werden
Sie mit Ihren Kommilitonen Fragen aus
verschiedenen Bereichen der Biologie
diskutieren. Dort werden Sie auch die
wesentlichen Inhalte eines wissenschaftlichen Artikels erarbeiten und
in einem verständlichen Kurzvortrag
präsentieren; medizinisch relevante
Themen stehen dabei im Vordergrund.
Im Praktikum schließlich haben Sie
Gelegenheit, die in Vorlesung und
Seminar diskutierten theoretischen
Sachverhalte an ausgewählten Objekten anschaulich zu begreifen.
Wenn Sie die Vorlesung aufmerksam
verfolgen und sich auf Seminar und
Praktikum gut vorbereiten, werden die
wöchentlichen MC-Seminarfragen und
die abschließende mündliche Prüfung
keine allzu große Hürde für Sie darstellen. Einige von Ihnen werden vielleicht
Probleme mit der Umstellung des Lernens in der Schule zum eigenverantwortlichen Lernen an der Universität
haben. Sprechen Sie uns an! Die Mitarbeiter unseres Teams, wie auch die
studentischen Praktikums- und Seminartutoren, unterstützen und beraten
Sie gerne. Wenn das erste Semester
geschafft ist und Sie eine konsequent
auf das Verstehen von Zusammenhängen orientierte Lernstrategie entwickelt haben, fällt auch das Erlernen der
stärker klinisch orientierten Inhalte in
den nachfolgenden Semestern leicht.
Erhalten Sie sich Ihre Neugierde und
versuchen Sie immer, auch über den
Tellerrand zu schauen!
KV Sachsen - aktiv für Medizinstudenten
Wir fördern und informieren Sie
Bereits während Ihres Studiums stehen Ihnen unsere Beratungsangebote
und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Wenn Sie sich vorstellen können
als niedergelassener Arzt tätig zu werden, unterstützen wir Sie gern:
•
•
•
•
Fachberatung zur Förderung
Fachberatung zu Praxisgründung und Kooperationsformen
Betriebswirtschaftliche Beratung
Praxis- und Stellenbörse
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Schützenhöhe 12, 01099 Dresden
info@kvsachsen.de
www.kvsachsen
Anzeige
130920-Anzeige.indd 1
26.09.2013 11:26:38
21
ÜBER DAS STUDIUM
In diesem Sinne wünschen wir
Ihnen viel Freude und Erfolg
im Studium!
•
•
•
Prof. Dr. Georg Breier &
Dr. Lydia Günther
•
Weitere Informationen:
Aushänge im MTZ: Erdgeschoss, Seitengang parallel zur Blasewitzer Straße
https://eportal.med.tu-dresden.de/
Was ist erforderlich?
•
•
•
•
Vorlesungsbesuch
Einhaltung aller Termine
Selbststudium
Internetzugang, Login für ePortal!
•
•
•
•
USB-Stick
Bibliotheksausweis
Lehrbücher nach eigenen Vorlieben – unbedingt probelesen!
Praktikumsskript – muss zum
Praktikum mitgebracht werden!
(aus dem ePortal oder bei Vehmann Copy & Bürobedarf
Laborkittel
1 Zeichenblock
weiche Bleistifte, Radiergummi
Präparierbesteck: 1 große Schere, 1 kleine Schere, 1 Skalpell, 1
Präpariernadel, 1 Präpariersonde,
1 spitze, feine Pinzette, 1 große
Pinzette ohne Haken. (zu Ansicht/
Kauf bei Lehmanns Fachbuchhandlung)
MEDIZIN & BIOLOGIE – WAS WIR NOCH ZU SAGEN HABEN
„Und da ist es so: Das Phosphatidyl­
inositolbisphosphat spaltet sich in
Inositoltriphsphat und Diacyl ... Bitte
leise bitte. Diacylglycerol.“
An die leise Sprechweise von Prof.
Breier werdet Ihr euch wohl gewöhnen
müssen, wenn Ihr euch dafür entscheidet seine Vorlesungen zu besuchen.
Als pflichtbewusste Studenten werdet
ihr dies natürlich tun! :)
Die Biologie ist wohl eines der Fächer,
welches Euch vor allem in den ersten
Wochen Eures Semesters intensiver
begleiten wird. Neben den Vorlesungen finden auch die obligatorischen
wöchentlichen Seminare und Praktika
statt.
22
In den Vorlesungen werden die
Themen sehr gut durch Prof. Breier
aufbereitet und dienen als eine gute
Grundlage für die Seminare und Praktika. Daher ist es sinnvoll sich in den
Vorlesungen bereits vorher das Skript
zu besorgen und dann mit eigenen
Mitschriften zu ergänzen. Dazu hat
man die Möglichkeit es sich im ePortal
herunterzuladen oder direkt eine
ausgedruckte Version beim Copyshop
Vehmann käuflich zu erwerben.
In den wöchentlichen Seminaren für
die Humanmediziner im MTZ werden
einzelne komplexe Inhalte der Vorlesungen herausgegriffen und nochmals
besprochen. Es wird Euch sicherlich
wieder eine Liste mit den vorzubereitenden Themen zur Verfügung gestellt.
Über diese Themen wird zu Beginn ein
Eingangstestat mit drei bis fünf Fragen
auf Physikumsniveau geschrieben.
Eine Empfehlung für die Testate der
Seminare:
https://examenonline.thieme.de/.
Wenn ihr Euch dort einen kostenlosen Account erstellt, könnt Ihr für die
jeweiligen Seminare beispielhafte bzw.
ähnliche Aufgaben online kreuzeln
und werdet dann mit guten bis sehr
guten Ergebnissen aus den Seminaren
gehen. Natürlich könnt Ihr auch in den
ÄPs und GKs kreuzeln, was wohl auf
das Gleiche rauskommen wird. Die
erreichten Punkte werden dann nach
einem komplizierten System und dem
Wohlwollen des Prüfers als Extra-Note errechnet. Diese geht aber max.
zu 25 % in die Note der mündlichen
Prüfung ein! Nutzt einfach die Zeit in
den Seminaren, um Fragen zu stellen. Dies geht meistens nur dann am
besten, wenn man sich auch ein wenig
vorbereitet hat.
Außerdem müssen die Humanmediziner in der Biologie 9 Praktika absolvieren, welche im Mikroskopiersaal im
MTZ einmal wöchentlich stattfinden.
Dazu benötigt Ihr ebenfalls ein Skript,
einen Kittel (aus der Wäscherei kostenlos ausleihbar) sowie Präparierbesteck
(in der Regel bei der Fachbuchhandlung Lehmanns am Campus günstig zu
erwerben; Ihr werdet es im zweiten
Semester in der Anatomie wieder benötigen). Zu Beginn der Praktika findet
eine Fragerunde mit Mikrofon über den
Inhalt der letzten Vorlesungen und des
bevorstehenden Praktikums statt. Eine
kleine Vorbereitung ist daher schon
von Vorteil. Die in den Praktika angefertigten Zeichnungen dienen euch
u.a. als Nachweis eurer Anwesenheit
und werden einzeln von den Betreuern
abgezeichnet, haben aber sonst keine
weitere Relevanz.
Zur Vorbereitung und Nachbereitung
der Inhalte erwartet Euch eine große Vielfalt an Literatur. „Biologie für
Mediziner“ von Buselmaier oder
Hirsch-Kaufmann sind die Klassiker.
Natürlich gibt es noch andere. Schaut
Euch da auch ruhig mal in der SLUB
oder bei Lehmanns um.
Wenn Ihr die Praktika und Seminare
erfolgreich überstanden habt, müsst
Ihr nur noch die mündliche Erfolgskontrolle bestehen, um einen der ersten
Prüfungsscheine zu erhalten. Für alle
Humanmediziner wird diese vor oder
nach den Weihnachtsferien sein. Die
Zahnmediziner werden diese Prüfung
als einen Teil der NWVP nach dem
zweiten Semester ablegen müssen.
Für die Vorbereitung wird euch auch
daher das MedForum eine große Unterstützung sein.
Ihr werdet dort einen Altfragenkatalog
finden, an dem Ihr euch wirklich gut
orientieren könnt.
Auch wenn das alles nun sehr viel war.
Ihr werdet das alles schaffen, denn
es haben auch schon andere vor Euch
gepackt! :)
Wir wünschen Euch eine Menge
Motivation, viel Erfolg und
Freude am Studium.
Nun seid ihr Mediziner.
Herzlich willkommen an
unserer Fakultät.
23
ÜBER DAS STUDIUM
MEDIZIN & CHEMIE – WAS WIR NOCH ZU SAGEN HABEN
Chemie – von den einen gehasst, von
den anderen geliebt. Kaum ein anderes Fach wirkt so polarisierend auf die
Massen der alljährlichen Studenten.
Grundsätzlich wird zweimal die Woche
eine Vorlesung im Studiendekanat
gehalten, welche dann um Weihnachten herum von den Chemie-Praktika
ergänzt werden.
Bis letztes Jahr stand die Ausbildung
der Mediziner unter der Aufsicht
von Dr. Tietz, der sich allerdings seit
Anfang Oktober im Ruhestand befindet. Aufgrund der langsam mahlenden
Mühlen des Universitätsbetriebs, war
es für uns zur Zeit der Erstellung dieses Heftes noch nicht in Erfahrung zu
bringen, wer die Vorlesungen hält und
die Praktika leitet.
Deshalb werden wir hier schildern,
wie die Ausbildung bisher ablief, davon
ausgehend, dass sich nur die Lehrenden, nicht aber der Ablauf ändern wird.
Wie schon erwähnt, wurde zweimal
die Woche über das gesamte Wintersemester eine Vorlesung gehalten,
in der dem wissbegierigen Studenten die Feinheiten und Geheimnisse
der anorganischen und organischen
Chemie nahegebracht wurden. Wer in
der Schule Chemie nicht abgewählt hat
und vielleicht sogar im Leistungskurs
saß, sollte mit dem geforderten Stoff
keine allzu großen Probleme beim
Verständnis haben. Für die anderen
gibt es sogenannte Tutorien, welche
von Studenten höherer Semester
zum Zweck der Wissensvermittlung
für Chemie-Analphabeten oder die,
die sich als solche fühlen, gehalten
werden. Hier werden je nach Bedarf
die Grundlagen aber auch die schwie-
24
rigeren Zusammenhänge der Chemie
nochmal in aller Deutlichkeit erklärt,
was eine ungemein große Hilfe sein
kann.
Anfang Dezember fangen dann die
Chemiepraktika an. Im Gegensatz zu
den Vorlesungen werden die Praktika in den Chemielaboren der TU
am Hauptcampus durchgeführt. Im
Vorfeld kann man sich als Student
in Gruppen von bis zu drei Personen
zusammenfinden und sich so in Listen
einschreiben. Diese Studenten bilden
dann eine Praktikumsgruppe, die sich
gemeinsam durch die Vorbereitung
bzw. Durchführung der folgenden Chemieversuche arbeiten kann.
Die Praktika finden wöchentlich statt
und laufen in der Regel folgendermaßen ab. Online im ePortal (Onlineplattform der TU Dresden) kann man sich
die Praktikumsanleitungen der jeweiligen Versuche herunterladen und ausdrucken. Da jeder Student nur acht Versuche zu absolvieren hat, im Ganzen
aber zwölf zur Verfügung stehen, wird
logischerweise nicht jeder dieselben
Versuche zu bestreiten haben. Mit der
Praktikumsanleitung bereitet man sich
auf den Versuch vor und erstellt ein
soweit wie möglich vorgeschriebenes
Versuchsprotokoll um Zeit am Praktikumstag zu sparen. Vor Beginn des
eigentlichen Versuchs, findet immer
ein vom jeweiligen Praktikumsleiter
gehaltenes Einführungsseminar statt,
währenddem Unklarheiten beseitigt
und noch allerlei theoretisches Wissen vermittelt werden soll. Beendet
wird das Seminar mit einem Antestat.
Sozusagen eine kleine Leistungskontrolle mit deren Hilfe Euer im Vorfeld
erarbeitetes Wissen überprüft werden
soll. Um am Versuch teilnehmen zu
dürfen, müsst Ihr die Antestate bestehen. Sollte das bei manchen nicht der
Fall sein, so werden diejenigen separat
über die Sicherheitsvorschriften, den
Versuch betreffend, abgeprüft. Sollten
hierbei die Fragen zur Zufriedenheit
beantwortet werden, können diejenigen trotzdem am Versuch teilnehmen,
dürfen dann aber auf die Versuchsdurchführung keine schlechtere Note
als eine vier bekommen. Sollte es
einmal den Fall geben, dass jemand
weder die Sicherheitsvorschriften,
noch die Theorie beherrscht, so muss
derjenige nach Hause gehen und den
Versuch an einem anderen Tag nachholen.
Kommen wir zur Bewertung der Versuche. Es gibt eine Versuchsgesamtnote,
welche sich aus der Note des Antestats und der des Versuchs zusammensetzt. Alle Versuchsnoten zusammen
ergeben dann demnach die Gesamtnote im Chemiepraktikum. An sich hat
der Durchschnitt keine große Relevanz.
Nur bei den Humanmedizinern wird er
in gewohnt komplizierter Art und Weise in die Note der Abschlussklausur
eingerechnet.
Die Versuche an sich bestehen aus
einer mehr oder minder komplexen
Versuchsreihe aus den unterschiedlichsten Gebieten der organischen
und anorganischen Chemie. Es geht
um rechts- und linksdrehende Zucker,
pH-Wert-Bestimmungen, Stofftrennungen und weiteren die Gemüter
erfreuenden Sachen. Grundausstattung ist hierfür ein Kittel und eine
Schutzbrille. Beides kann man sich
im Chemiebau im Notfall auch leihen.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall die
Vorlesungen zu besuchen. Genauso sollten die Versuche immer gut
vorbereitet werden. Die erfolgreiche
Absolvierung ist Voraussetzung zur
Teilnahme an der Abschlussklausur am
Ende des Semesters für die Humanis
und zur Teilnahme an der naturwissenschaftlichen Vorprüfung für die Zahnis.
In beiden Erfolgskontrollen werden
die chemischen Kenntnisse abschliesend bei den Zahnis mündlich und bei
den Humanis schriftlich überprüft und
läuten das vorläufige Ende der Chemie
ein.
Zum Schluss:
Auch wenn diverse Horrorszenarien
im Zusammenhang mit der Durchführung der Chemieversuche kursieren,
so lasst Euch gesagt sein, dass auch
bei vorheriger völliger chemischer
Unkenntnis, die Praktika, Klausuren
und zahnmedizinischen Prüfungen in
der NWVP (Naturwissenschaftliche
Vorprüfung) letztendlich geschafft werden (können). Das Geheimnis liegt wie
überall in der richtigen Lernstrategie,
guter Vorbereitung und nicht zuletzt
am manchmal nötigen Glück. Also,
nicht den Kopf verlieren und immer
mal wieder einen Blick ins nur für Studenten zugängliche MedForum werfen
um dortige kleine „Hilfen“ in Anspruch
zu nehmen.
Viel Spaß und keine brennenden
Kommilitonen!
25
ÜBER DAS STUDIUM
MEDIZIN & PHYSIK – DIE MUTTER ALLER WISSENSCHAFTEN
Liebe Studierende,
als Vertreter der Physik für Medizin
heiße ich Sie ganz herzlich willkommen hier in Dresden. Egal, ob Sie
schon eine Begeisterung für die Physik
in sich tragen oder Sie bisher nicht
den emotionalen Zugang zu diesem
Fachgebiet gefunden haben, lassen
Sie sich auf diese faszinierende Wissenschaft ein.
Die Physik liefert die Grundlagen
zum Verständnis der Natur. Meist
werden physikalische Prinzipien an
einfachen Beispielen der unbelebten
Natur erklärt. Wir möchten in unseren Lehrveranstaltungen der Physik
schwerpunktmäßig den medizinischen
Bezug schaffen, sodass die Physiologie
aber auch die klinische Therapie und
Diagnostik anhand der angeeigneten
physikalischen Grundlagen leichter zu
verstehen sind.
26
In unserer Vorlesungsreihe werden wir
in einem Zeitraum von vier Wochen
einen erheblichen Teil der Physik Ihrer
gesamten Schulausbildung im Schnelldurchlauf wiederholen und Ihnen
aufzeigen, wofür dies, insbesondere in
der Human- und Zahnmedizin, wichtig
ist. In weiteren vier Wochen vertiefen
wir ausgewählte, für die Medizin besonders relevante, Themen. Um dieses
Wissen zu festigen, bieten wir Ihnen
Seminare, mit Übungsaufgaben zum
Stoff der Vorlesung. Für Studierende,
die zudem weitere Unterstützung beim
Aneignen des Stoffes wünschen, bieten engagierte studentische Tutoren,
bei denen ich mich für ihre hervorragende Arbeit bedanken möchte,
zusätzliche Hilfe an. Wie vielfältig die
Anwendungen der Physik in der Medizin sind, wollen wir Ihnen im abschließenden Praktikum aufzeigen.
Wir wollen Sie nicht zu Physikern ausbilden, jedoch ist ein Grundverständnis
der Physik, als Basis zum Verständnis
vieler Prozesse im Körper, für den
Beruf des Arztes und Zahnarztes von
großer Bedeutung. Als ein besonders
prominentes Beispiel für die Anwendung der Physik in der Medizin sei
die Bestrahlungstherapie bei Tumoren
genannt, wobei wir hier in Dresden
mit der im Aufbau befindlichen Anlage
für Protonentherapie in den kommenden Jahren eine der besten Anlagen
weltweit haben werden. Eine Voraussetzung für die patientenorientierte
Behandlung mit diesem Hochpräzisionswerkzeug erfordert umfangreiche
fundamentale Kenntnisse der zugrunde liegenden physikalischen Prozesse.
Auch wenn wir häufig sehr einfache
physikalische Modelle für Teilsysteme
des Körpers aufstellen, welche die
Funktion und Grenzen des Menschen
aufzeigen, so werden wir versuchen
Ihren Blick auf den vielfältigen Patienten und Menschen zu erweitern, der
sich sicherlich nicht mit einer einfachen
Formel beschreiben lässt.
Damit Sie Spaß an Ihrem Studium
haben, bringen Sie sich bitte aktiv von
Anfang an ein. Nutzen Sie unser Angebot für ein kurzweiliges und erfolgreiches Studium, zu dem ich Ihnen alles
Gute und viel Erfolg wünsche.
Prof. Dr. Edmund Koch
MEDIZIN & PHYSIK – WAS WIR NOCH ZU SAGEN HABEN
Warum braucht ein Mediziner Physik?
Warum sollten wir wissen, wieviel
Zeit ein Stein benötigt um zur Erde
zu fallen? Wieso ist es wichtig irgendwelche Helligkeitsstufen bei Lampen
beurteilen zu können, wer zum Teufel
ist dieser Fourier und was analysiert
der da immer? Wieso dürfen wir keinen Taschenrechner verwenden? Und
nochmal ... wieso braucht ein Mediziner Physik?? Das sind ausgewählte
Fragen, die den Durchschnittsstudenten im ersten Semester auf massive
Weise bewegen. Aber auch, wenn
sie nicht zur vollsten Zufriedenheit
beantwortet werden können, bleibt
es dabei – Physik wird erstmal Euer
treuer Begleiter. Und spätestens in der
im zweiten Jahr folgenden Physiologie
soll man wohl Gerüchten zufolge den
einen oder anderen Wissensbaustein
aus der Physik wieder verwenden
können.
Auch hier ist es wieder so, dass die
klassische Dreiteilung der Lehre in
Vorlesung, Praktikum und Seminar
stattfindet. Die Vorlesung ist unterteilt
in zwei Teile. Der erste beschäftigt
sich mit der allgemeinen Grundlagenphysik, die man aus der Schule kennt
und welche hauptsächlich von Prof.
Koch bestritten wird. Der zweite Teil
handelt von der Medizinischen Physik und wird von Dr. med. Thümmler
gehalten. Vorlesungsbegleitend finden
von Anfang an Seminare statt. Die
Seminare beginnen wie die Seminare
der Chemie mit einem Antestat. Allerdings entscheidet das hier nicht über
die Teilnahme am Seminar, sondern
die zu erreichenden Punkte bilden die
Grundlage einerseits für die Zulassung
zur Abschlussklausur und andererseits
kann man sich mit Hilfe dieser Punkte
ein Polster für die Klausur schaffen und
damit die zu mindestens erreichende
Punktzahl verringern.
Die Inhalte der Antestate sind immer
vom jeweiligen Seminarleiter zu bestimmen, handeln jedoch in der Regel
vom Stoff vergangener bzw. ab der
Hälfte dann von dem, darauffolgender
Seminare.
Der Inhalt der Seminare wird durch
im Vorfeld zu erarbeitende Fragen
bestimmt, deren Lösungsansätze und
daran hängende Erklärungen dann
abgehandelt werden.
Das Praktikum findet dann in den
ersten Wochen der Semesterferien
27
ÜBER DAS STUDIUM
statt. Es gibt insgesamt zehn Versuche, wovon fünf auf die Grundlagenphysik und fünf auf die Medizinische
Physik entfallen. Es wird dabei mit
Reizstromtherapiegeräten, Stickstoff,
Trockeneis, Pulsmessgeräten und
noch vielen anderen Sachen gespielt
bzw. gearbeitet. Da im Gegensatz zum
Chemiepraktikum, der Druck durch parallel zu besuchende Veranstaltungen
entfällt, macht das Praktikum auf jeden
Fall ein wenig mehr Spaß.
Es bietet sich an, während der Praktikumszeit für die Physikklausur zu lernen. Als Grundlage dafür stehen Euch
zwei umfangreiche Fragenkataloge zur
Verfügung, die Ihr am besten durcharbeitet, da die Fragen in fast derselben
Form dann in der Klausur auf Euch
zukommen werden.
Die Physikklausur wird neben der
Chemie die erste ernsthafte Hürde im
Studium darstellen. Trotzdem scheitern hier die wenigsten. Aufgrund der
Begrenzung der Möglichkeiten durch
die Fragenkataloge, ist es möglich
sich strukturiert mit dem Stoff auseinanderzusetzen und dann die Klausur,
trotz des am Anfang manchmal in
spektakulärem Umfang vorhandenen
Unwissens, trotzdem erfolgreich zu
bestehen. Auch hier sollte immer mal,
speziell in Hinsicht auf die Praktika und
Antestate, ein Blick in das MedForum
geworfen werden.
Zum Schluss:
Auch wenn der eine oder andere in der
Vorlesung und später in den Seminaren dasitzt wie das sprichwörtliche
Schwein vor dem Uhrwerk – auch
hier gilt: Keine Angst. Ihr seid nicht
die einzigen. Gerade diejenigen unter
Euch, bei denen die Physik etwas
weiter zurückliegt oder das Verhältnis
zu physikalischen Zusammenhängen
schon immer gestört war, sollten
nicht in Panik verfallen. Auch hier gibt
es Tutorien, in welchen physikaffine
Studenten höherer Semester den Stoff
nochmal langsam und gut erklären.
Zusätzlich bietet es sich in der Physik
wirklich an, für die Klausur in kleinen
Gruppen von drei Leuten die Fragenkataloge durchzuarbeiten. So kann man
sich gegenseitig Zusammenhänge
erklären und dabei optimal ergänzen
um das Ganze zu einem erfolgreichen
Ende zu führen.
Viel Erfolg mit der Physik!
Anzeige
28
29
ÜBER DAS STUDIUM
MEDIZIN & PSYCHOLOGIE – WIE TICKEN WIR EIGENTLICH?
Die Antwort ist 60 – wie lautet die
Frage?
Es wundert mich schon etwas, dass
Sie in den turbulenten Tagen Ihres
Studienanfangs die Zeit finden, ausgerechnet diese Zeilen zu lesen. Denn
genau in dieser Zeit vermitteln Ihnen
alle vorklinischen Institute, dass Sie
eine Unmenge von extrem wichtigen
Informationen eigentlich schon gestern
gelesen haben müssten. Ihr bereits
in dieser kurzen Zeit angesammeltes
Nichtwissen rechtfertigt bereits die
Exmatrikulation. Die bedeutenden
Informationen finden Sie natürlich im
ePortal, die ganz wichtigen aber nur im
institutseigenen Schaukasten im Keller
des Hauses 10347 (geöffnet freitags
bei Vollmond von 19:00 Uhr bis 19:15
Uhr).
30
Wenn Sie mit Ihren Kommilitonen
links und rechts in der Hörsaalbank
sprechen, wird Ihnen auffallen, dass
diese viel schlauer sind als Sie: Ihre
Mitstudenten haben nicht nur alle
empfohlenen Bücher bereits gekauft,
sondern sogar schon gelesen. Ihre
Kommilitonen wissen, wann die erste
Anatomieprüfung stattfindet, wie
die Fragen lauten werden und zum
Professor sagen sie „Du“. Seit gestern
arbeiten sie in der XY-Kommission
des Fachschaftsrats mit und wurden
dort direkt zum Vorsitzenden gewählt.
Das Pflegepraktikum werden sie bei
den Ärzten ohne Grenzen in Namibia
ableisten und ab dem 3. Semester ist
der Wechsel an die Harvard Medical
School schon fest geplant. Außerdem
waren sie in den vergangenen Nächten
bereits in den angesagtesten Clubs
der Neustadt (Gästeliste!) und haben
schon ganz viele neue Freude in Dresden gefunden …
Keine Panik! Ihre Kommilitonen haben
genau denselben Eindruck von Ihnen.
Wenn dies eine Diagnose wäre, dann
ICD-10 WS13/14 („Ersti-Syndrom“).
Es ist aber keine Diagnose, sondern
ein ganz normales Erlebens- und Verhaltensmuster am Beginn des wunderbaren, spannenden und anfangs etwas
turbulenten Lebensabschnitts „Medizinstudium“. In der ersten Phase der
beruflichen Sozialisation zum Arzt werden Sie lernen, dass Sie zu etwa 240
Auserwählten von ca. 4000 Bewerbern
auf einen Studienplatz in Dresden
gehören. Zu diesen Erfahrungen kann
auch gehören, dass Sie, anders als
während der Abiturzeit, durchaus eine
Prüfung auf den ersten Anhieb nicht
bestehen werden.
Nach der Lektüre dieses Ersti-Heftes
und den ersten Tagen dieses Studiums
haben Sie bereits verstanden, dass
die nächsten ca. 57096 Stunden Ihres
Lebens im Wesentlichen aus Lernen
bestehen werden. Das Wort „Lernen“
müsste dabei eigentlich in Schriftgröße
1000, fett, kursiv und unterstrichen formatiert werden. Es ist daher aus psychologischer Sicht darauf hinzuweisen,
dass Studium nicht nur Lernen bedeutet, sondern dass Sie im Sinne einer
Work-Life-Balance Ihr Studium nicht
nur in Präparier-, sondern gelegentlich
auch in Tanzsälen verbringen sollten.
Die Frage in der Überschrift haben
Sie vielleicht bereits vergessen: 60
von insgesamt 320 Fragen sind im 1.
Abschnitt der ärztlichen Prüfung zur
Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie zu beantworten. 60
Punkte, die man mit dem Besuch von
Kurs, Seminar und Vorlesungen im 2.
und 3. Semester und ein wenig Lernaufwand ganz gut mitnehmen kann.
Herzlich Willkommen an
unserer Fakultät!
PD Dr. Hendrik Berth, Dipl.-Psych.
MEDIZIN & PSYCHOLOGIE – WAS WIR NOCH ZU SAGEN HABEN
Abgekürzt einfach nur MPS genannt,
finden die Seminare einmal wöchentlich im 2. Fachsemester unter der
Leitung von PD Dr. Hendrik Berth, Anja
Fleischmann, Dr. Sabine Kunze, Dr.
Stephanie Drössler oder Dr. Sabine
Aßmann statt, je nachdem in welcher
Seminargruppe Ihr seid. Inhalt der
Seminare stellen nicht nur theoretische Grundlagen zur Kommunikation
zwischen Arzt und Patient, sondern
auch praktische Anwendungsbeispiele
dar. Dabei ist vor allem die Aktivität
der Studenten gefragt. Durch Vorträge und Rollenspiele lernen hier die
Studenten nicht nur das Sprechen mit
anderen und vor anderen, sondern
auch wichtige und grundlegende Kommunikationsregeln. Dadurch sollt Ihr
euch später im Arztberuf souverän und
adäquat gegenüber echten Patienten
verhalten bzw. reagieren können, vor
allem in schwierigen emotionalen
Situationen.
Sehr studentenfreundlich wird das
Fach dadurch, dass keine Antestate
geschrieben werden, dafür aber zum
Teil relativ umfangreiche Hausaufgaben aufgegeben werden, deren Erledigung jedes Mal überprüft wird. Dieses
erweist sich jedoch in den meisten
Fällen als hilfreich, vor allem für die
MC-Klausur am Ende des 2. Semesters. Die Vorlesungen, die im letzten
Jahr von PD Dr. Hendrik Berth gehalten wurden, waren zwar umfangreich,
jedoch durch die unterhaltsame Art
und die interessanten anwendungsbezogenen Inhalte immer eine willkommene Abwechslung und hilfreiche
31
ÜBER DAS STUDIUM
Unterstützung für die MC-Klausur, vor
allem da die Themen der Vorlesungen
nur selten die Inhalte der Seminare
betrafen und damit für sich eigenständige Themengebiete abhandelten. Zum
Lernen helfen Eure Ausarbeitungen,
Vorlesungen aber auch weitere Lehrmaterialien aus der MedizinerSLUB.
In den Sommersemesterferien muss
dann noch eine Patientendokumentation angefertigt werden, welche
Voraussetzung für die Teilnahme an der
Endklausur im zweiten Studienjahr ist.
Diese ähnelt einer Anamneseerhebung
speziell über die chronische Erkrankung eines Patienten.
Nutzt vor allem die Chance in den Seminaren aktiv mitzureden und zu diskutieren, denn das ist nicht nur der Teil,
der am meisten Spaß macht (und den
Großteil des Unterrichts ausmacht),
sondern Euch auch am meisten etwas
bringt! Dadurch wird MPS kein trockenes Lernfach, sondern ein
Verstehfach.
Unserer Erfahrung nach hat es uns
nicht nur bezüglich beruflicher Problematiken weitergeholfen, sondern auch
so einige Tipps für das Privatleben
gegeben.
Sollte doch einmal etwas nicht klappen, Ihr unter Stress und Prüfungsangst leidet oder plagen Euch andere
Probleme, so hat die Studentenberatung immer ein offenes Ohr für Euch.
Egal was euch bedrückt – wendet euch
an
http://goo.gl/rsGWRf
Für weitere Fragen stehen Euch natürlich auch wir vor allem die Mentoren
zur Verfügung!
Einen erfolgreichen Start ins Studium
wünschen Euch die Dritties!
VON B WIE BERUFSFELDERKUNDUNG BIS T WIE TERMINOLOGIE
Terminologie
Ihr werdet sie lieben (lernen), unsere Frau Dr. Verena Barth. Sie ist die
Dozentin, die Euch die medizinische
Terminologie lehren wird. Es ist eines
der Fächer, welches immer wieder
Anwendung in allen Fächern findet.
Zu Beginn erwarten euch drei Vorlesungen, in denen sie immer wieder
betont, dass Studenten mit Lateinvorkenntnissen nicht unbedingt besser
wegkommen, aufgrund unzähliger
Extra-Regeln und terminologischen
32
Besonderheiten. Keine Angst, es ist
trotzdem für alle gut schaffbar.
Es gibt ein Skript, welches für die Vorbereitung dieses Faches vollkommen
ausreichend ist. Hier heißt es einfach
nur, die Tabellen auswendig lernen und
anwenden können. Dann werdet Ihr
ohne Probleme die Seminare voller
Fragen überleben und die Erfolgskontrolle bestehen. Es ist auch von Vorteil
sich online auf die Prüfung durch Üben
vorzubereiten.
Die notwendigen Zugangsdaten
werdet Ihr in der ersten Vorlesung
erhalten.
Wer dann immer noch nicht genug von
medizinischen Fremdsprachen hat,
kann dann gern noch u.a. als Wahlfach
medizinisches Englisch, Französisch
oder Spanisch belegen.
BFE
Die Berufsfelderkundung im 2. Fachsemester soll Euch dienen, einen
Einblick in die Tätigkeiten eines Arztes,
sowie dessen Kooperationspartner zu
gewinnen. In den jeweils sieben mal
90 Minuten werdet Ihr verschiedene
Einrichtungen, wie z.B. die Bavaria-Klinik Kreischa, Sucht- und AIDSberatungsstelle oder den Betriebsarzt
besuchen, um einen besseren Einblick
zu bekommen. Die Exkursionen können dann schon mal als etwas Auflockerung in dem Studienalltag dienen.
Als Erfolgskontrolle müsst Ihr lediglich
einen Bericht über eine der von Euch
besuchten Einrichtungen schreiben.
Hinweis: Für alle Studenten mit einer
bereits abgeschlossenen medizinischen Ausbildung ist dieses Fach
nicht obligatorisch. Gegen Vorlage
eures Zeugnisses bekommt Ihr den
Prüfungsschein ausgestellt, ohne an
den Veranstaltungen teilzunehmen.
Allerdings gibt es da auch Ausnahmen,
welche Ausbildungen nur eine Teilanerkennung bzw. keine erhalten.
Alle anderen haben die Ehre, das Berufsfeld zu erkunden.
EKM
Die Einführung in die klinische Medizin
ist wohl eines der interessantesten
Fächer im zweiten Fachsemester,
denn dann wird es zum ersten Mal in
Bezug auf die ärztliche Tätigkeit richtig
praktisch. Die Seminare werden in der
Regel von Ärzten verschiedener Fachbereiche der Uniklinik gehalten. Die
Anamnese steht während der ganzen
Zeit im Vordergrund. Die Gesprächsführung bildet neben den anatomischen Kenntnissen die Grundlage,
bevor es dann an das Untersuchen
geht.
Eventuell besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr gemeinsam mit dem Arzt
einige Pathologien auf Station kennenlernt, nachdem ihr Euch gegenseitig im
Kurs untersucht habt. Zum Abschluss
erwartet Euch auch hier eine MC-Klausur, welche aber mithilfe der Skripte
zum Fach relativ gut und problemlos
schaffbar sein sollte. Studenten mit
medizinischer Vorbildung können hier
und auch im Fach bereits einen guten
Vorteil für sich verbuchen.
Für alle drei zuvor beschriebenen
Fächer reichen zur Prüfungsvorbereitung die zur Verfügung gestellten
Unterlagen sowie das MedForum aus.
Ihr werdet selbst merken, dass der
Schwerpunkt des Lernens nicht auf
diesen Fächern liegen wird, dennoch
sind sie obligatorisch und müssen
bestanden werden.
33
ÜBER DAS STUDIUM
Konto & Karten | Studium & Karriere | Absichern | Vorsorge | Immobilie | Vermögen | Private Banking
INFOS ZUR ZWEIGBIBLIOTHEK MEDIZIN IM DEKANAT, 2. STOCK
Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Zweigbibliothek Medizin
Ganz schön
viel drin.
Gut zu wissen:
Wir bieten Ihnen eine umfangreiche aktuelle Lehrbuchsammlung von über 20.000
Bänden.
Viele Lehrbücher der Verlage Thieme und Springer sowie weitere medizinische
Fachbücher stehen Ihnen auch als E-Books campusweit und von zu Hause (über VPNZugang) kostenfrei zur Verfügung, wie zum Beispiel:
• Buselmaier, W.: Biologie für Mediziner
• Klinke, R.: Physiologie
• Schatz, J.; Tammer, R.: Erste Hilfe – Physik und Chemie für Mediziner
• Silbernagl, S.; Despopoulos, A. Taschenatlas der Physiologie
• Tillmann, B.: Atlas der Anatomie des Menschen
Den aktuellen Wissensstand der Forschung finden Sie in mehr als 5200 lizenzierten
Zugängen zu medizinischen E-Journals.
Unser Gesamtbestand umfasst ca. 254.000 Bände, ca. 400 Videos und DVDs, ca. 500
CD-ROMs und ca. 400 laufend gehaltene Print-Zeitschriften. Während die Bestände im
Freihandbereich am Standort Fiedlerstraße 27 direkt zugänglich sind, kann der
Bestand in den Teilbibliotheken in den Kliniken und Instituten (Adressen und
Erreichbarkeit siehe Internet) sowie im nichtöffentlichen Magazinbereich nur über den
elektronischen Bibliothekskatalog gefunden werden (z.B. über die Suche nach Autor,
Titel oder Schlagwörter).
Sandra Elias, Studentin
der Humanmedizin, Essen,
Mitglied der apoBank
Entspannt studieren mit dem Studentenpaket.
Für alle Ihre kleinen und großen Anforderungen bietet unser Studentenpaket die passenden
Lösungen für ein sorgenfreies Studium. Denn wir wissen, was für Sie als Student von Wert ist:
Mehr erfahren Sie in unserer Einführungsvorlesung zum Semesterbeginn:
 Kostenloses apoBank-Girokonto inklusive
apoBankcard
Basiswissen Informationskompetenz – wissenschaftliche Literaturrecherche
für Studienanfänger
 Exklusives Kreditkartendoppel apoGoldenTwin
mit weltweit kostenloser Bargeldverfügung
an Geldausgabeautomaten*



„Welche Dienste kann ich nutzen?“ - Benutzung, Ausleihe und Internet
„Wie suche ich am besten nach Büchern, Zeitschriften und elektronischen
Medien“ - Unser elektronischer Katalog und vieles mehr
Sparen Sie später Zeit und melden Sie sich gleich vor Ort für die
Bibliotheksnutzung an
Wann?
Wo?
Donnerstag, 10.10.2013, 15.00 – 16.30 Uhr
Hörsaal
27,Haus
Haus 91
40
HörsaalFiedlerstr.
1 des MTZ,
Sie erreichen uns:
• Vor Ort:
Fiedlerstr. 27, Haus 40, 2. Etage
Montag – Freitag 09.00 – 20.00 Uhr
• E-Mail:
Zweigbibliothek.Medizin@slub-dresden.de
• Tel.:
+49 351 458-2521 Auskunft
+49 351 458-4290 Ausleihe
• Internet:
http://www.slub-dresden.de
Spezielle Informationen zur Zweigbibliothek Medizin und zu den Teilbibliotheken:
>> Über uns >> Standorte >> Medizin
 Tagesgeldkonto apoCash mit
attraktivem Zinssatz
 apoBank-Mitgliedschaft mit
besonderem Einzahlungsvorteil
 Kostenloses Mietaval (Kautionsbürgschaft)
 Kostenlose Mitgliedschaft im
MEDI-LEARN Club
 Wachstumssparen mit Bonus
 Investmentsparen mit kostenloser
Depotverwahrung
 Kostenlose Auslandsreisekrankenversicherung
 Bis zu 15.000 Euro Finanzspritze
mit dem apoStudienKredit
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.apobank.de/studenten
Filiale Dresden
Schützenhöhe 20
01099 Dresden
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Pauline Günther
Tel. +49 351 80001-55
E-Mail pauline.guenther@apobank.de
* Gegebenenfalls werden Sie durch den Geldautomatenbetreiber mit einem zusätzlichen Entgelt belastet.
Dieses Entgelt werden wir Ihnen auf Antrag erstatten.
Anzeige
130904-APO-Studentenpaket-A4.indd 1
04.09.13 09:33
Stand: 10.09.2013
34
35
ÜBER DAS STUDIUM
NOCH EIN PAAR TIPPS ZUM EFFEKTIVEN LERNEN
»Stellt man einem Psychologiestdenten die Aufgabe das Telefonbuch
auswendig zu lernen, fragt dieser
›Warum?‹; wenn man hingegen einem
Medizinstudenten diese Aufgabe stellt,
fragt dieser ›Bis wann?‹.«
erklärt, müsst ihr Euch vorher damit
intensiv auseinandergesetzt haben,
denn nur, wer etwas verstanden hat,
kann es auch erklären.
Diese und ähnlich laufende Witze sind
Euch als angehende Medizinstudenten
sicherlich schon über den Weg gelaufen – wenn nicht, dann werden sie es
in nächster Zeit sicherlich tun. Nicht
umsonst ist das Medizinstudium dafür
berüchtigt, den Studenten vor einen
riesigen Haufen an Fakten zu stellen,
die dieser innerhalb kürzester Zeit
auswendig wissen und wiedergeben
muss. Damit Ihr diesem Haufen nicht
ohnmächtig gegenübersteht, haben
wir im Folgenden ein paar Tipps für
euch:
»Lernen kann ich – nur mit dem Behalten hapert’s …«
Lernt effektiv
Vielleicht kommt Euch dieser Spruch
bekannt vor – wenn ja, dann bedenkt,
dass Lernen nur dann effektiv ist,
wenn es nicht der Arbeitsweise unseres Gedächtnisses entgegenwirkt.
Jede Information muss mehrere Stufen überwinden, bis sie schließlich im
Langzeitgedächtnis landet. Um Euch
diesen Prozess zu erleichtern, hier ein
paar Hinweise:
•
Macht euch Eure Lernweise bewusst
Jeder bevorzugt andere Kanäle zur
Aufnahme neuer Informationen: Einige
ziehen Texte vor, andere behalten Gehörtes besser, eine dritte Gruppe lebt
von Schaubildern, manche müssen es
selbst gemacht und »begriffen«
haben …
Versucht herauszufinden, was Euch
am besten liegt; doch verliert nicht aus
den Augen, dass eine größere Zahl von
Kanälen, über die man neues Wissen
bezieht, die Wahrscheinlichkeit, dieses
auch zu behalten steigert.
Hier sei außerdem auf die Vorzüge
des Lernens in Gruppen hingewiesen
– dadurch, dass Ihr einander den Stoff
36
•
•
Strukturieren: Verschafft Euch
zunächst einen Überblick über das
Thema, bevor ihr Euch tiefer in
die Materie einarbeitet, so könnt
ihr die neuen Informationen aufs
große Ganze übertragen.
Verstehen: Versucht, den Lernstoff in eigenen Worten wiederzugeben und nicht einfach eine
Definition auswendig zu lernen
– das zeigt, dass Ihr den Stoff
verstanden habt, was die Grundlage fürs Behalten ist.
Wiederholen: Euer Gedächtnis ist faul – bei der Menge an
Daten, Fakten etc., die auf Euch
einstürzen werden, wird einmal
Gelerntes schnell wieder vergessen. Versucht deshalb, den
Stoff regelmäßig zu wiederholen.
Hierfür bieten sich Karteikarten an:
handgeschrieben oder computergestützt (z. B. mittels der Programme Mnemosyne oder Anki).
Diese haben den weiteren Vorteil,
dass man sich durch das Ausdenken passender Fragen intensiver
mit dem Stoff beschäftigt, welches auch zum Behalten beiträgt.
Des Weiteren bietet es sich an,
ähnliche Themen unterschiedlicher
Fächer zu verknüpfen. Dies bietet sich
insbesondere bei makroskopischer und
mikroskopischer Anatomie an – ohne
Überblick im Großen, dem Organaufbau, kommt man sich im Kleinen, dem
mikroskopischen Präparat, verloren
vor; andererseits hilft das Wissen über
Zellen und Gewebe dabei, die Organe
und Organsysteme zu verstehen.
Lernt zu kreuzeln
Kreuzeln oder offiziell Multiple Choice
ist die Prüfungsform, welche Euch bei
den meisten schriftlichen Prüfungen
unterkommen wird. Diese Art der
Prüfung sieht auf den ersten Blick
einfach aus, hat es aber in sich. Die
Fragen sind meist trickreich gestellt
und man sollte ganz genau lesen, wie
die Aufgabenstellung lautet – im Eifer
des Gefechts ist schon manchmal das
nicht bei »Welche Aussage trifft nicht
zu?« überlesen worden.
Hier hilft vor allem eins: Übung. Dazu
gibt es glücklicherweise – neben den
Altklausuren der jeweiligen Fächer, die
Ihr unter anderem übers MedForum
beziehen könnt – die sogenannten ÄPs
und GKs. Diese beiden Abkürzungen
werden Euch noch häufiger unterkommen – sie stehen für Ärztliche Prüfung
und Gegenstandskatalog. Bei beiden
handelt es sich um Sammlungen alter
Examensfragen mit Lösungen und
Kommentaren, ÄP ist nur die neuere
Bezeichnung. Wer kein Fan von Büchern ist, kann auch »examen online«
von Thieme nutzen, welches alle
Fragen zur Onlinebearbeitung bietet.
Über das Netz der TU Dresden ist der
Zugang kostenlos!
Lernt, rechtzeitig anzufangen
Der innere Schweinehund ist mächtig – und die Prüfungen scheinen eine
Ewigkeit entfernt … Die Zeit geht erfahrungsgemäß nur viel schneller rum,
als einem lieb ist, und so stellt man
dann zwei Tage vor der Prüfung fest,
dass man langsam anfangen möchte
zu lernen. Das geht dann meistens
nicht ganz so gut aus …
Auch wenn die Prüfungen am Ende
des Semesters noch meilenweit
entfernt scheinen, versucht diese nicht
aus den Augen zu verlieren. Man hat
immer mehr zu lernen, als man denkt;
versucht es jedoch auch nicht ausarten zu lassen, man muss nicht jedes
Detail wissen – »Mut zur Lücke« ist
angesagt! Macht Euch außerdem nicht
verrückt – wir und viele vor uns haben
es auch geschafft, von daher: Nur Mut!
37
Ein starker Partner für Ihr praktisches Jahr
und Ihre Weiterbildung!
Ein starker Partner für Ihr Praktisches Jahr
und Ihre Weiterbildung!
Akademisches Lehrkrankenhaus an der Technischen Universität Dresden
Akademisches Lehrkrankenhaus an der Technischen Universität Dresden
Fachrichtungen
Medizinische Klinik I (Gastroenterologie/Hepatologie):
ChA Dr. med. H. Wolfgang Schimming
0351 646-6341
Krankenhaus Freital
Medizinische Klinik II (Kardiologie/Angiologie/Geriatrie):
ChA Dr. med. Dirk Münch
0351 646-6232
Medizinische Klinik III (Diabetologie/Diabetischer Fuß):
ChA Dr. med. habil. Matthias Weck
0351 646-6232
Medizinische Klinik Dippoldiswalde
ChA Dr. med. Lars Landsiedel
03504 632-5001
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie:
ChA Dr. med. Matthias Becker
0351 646-6303
Tele-Portal-Klinik
Dippoldiswalde
Klinik für Gefäßchirurgie - vaskuläre und
endovaskuläre Chirurgie / Phlebologie:
ChA Dr. med. Hans-Joachim Florek
0351 646-6303
Klinik für Unfall- Wiederherstellungs- und
Orthopädische Chirurgie:
ChA Dr. med. Lars Thomaschewski
0351 646-6263
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
ChA Dr. med. Frank Stoermer
0351 646-6808
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
ChA Daniel Stadthaus
0351 646-6708
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
ChA Dr. med. Matthias Popp
0351 646-6131
Fachrichtungen
Zentren
Zertifiziertes Brustzentrum Freital - Pirna
Zertifiziertes Darmzentrum
Zertifiziertes Gefäßzentrum Freital - Pirna
ausgewiesenes Adipositaszentrum im
Freistaat Sachsen
Diabeteszentrum - zertifizierte Behandlungs
einrichtung für Typ I- und II-Diabetiker
Zertifiziertes regionales Traumazentrum
Klinikum Pirna
Medizinisches
Versorgungszentrum
03504 632-5548 (Anmeldung)
MVZ Dippoldiswalde:
Praxis für Allgemeinmedizin
Praxis für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
MVZ Nebenstelle Freital
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
0351 6502889 (Anmeldung)
Praxis für Orthopädie
0351 642036 (Anmeldung)
Weißeritztal-Kliniken GmbH
Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Krankenhaus Freital
Bürgerstr. 7 • 01705 Freital
0351 646-60
Fax: 0351 646-7010
Tele-Portal-Klinik Dippoldiswalde
Rabenauer Str. 9 •
01744 Dippoldiswalde
03504 632-0
Fax: 03504 632-5010
Wartebereich
E-Mail: info@weisseritztal-kliniken.de
www.weisseritztal-kliniken.de
E-Mail: pj@weisseritztal-kliniken.de
Personalleiterin:
Frau Geriet Fischer
0351 646-6650
Anzeige
38
Medizinisches
Versorgungszentrum
Chirurgie
Neurochirurgie
HNO
Neurologie/Psychiatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Klinikum Pirna GmbH
Struppener Straße 13 • 01796 Pirna
03501 7118-1201
Fax 03501 7118-1211
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Hohe Straße 28-30
03501 7118-9231
Fax 03501 7118-1211
E-Mail: info@klinikum-pirna.de
www.klinikum-pirna.de
Personalleiter
Herr André Gubsch
03501 7118-1221
E-Mail: andre.gubsch@klinikumpirna.de
E-Mail: personal@weisseritztal-kliniken.de
Ihre Weißeritztal-Kliniken
Zertifiziertes Brustzentrum Freital-Pirna
Zertifiziertes Kontinenz- und
Beckenbodenzentrum
Zertifiziertes Darmzentrum
Zertifiziertes interdisziplinäres Gefäßzentrum
Freital-Pirna
Zertifiziertes regionales Traumazentrum
PJ-Beauftragter
Oberarzt Dr. med. Jörg Rautenberg
03501 7118-5538
E-Mail: joerg.rautenberg@klinikumpirna.de
PJ-Beauftragter:
ChA Dr. med. Matthias Becker
0351 646-6303
Die Weißeritztal-Kliniken mit den beiden modernen Krankenhausstandorten Freital und Dippoldiswalde im linkselbischen
Bereich des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, am Rande der Landeshauptstadt Dresden, verfügen über ein
breites Fachabteilungsspektrum. Es hat sich zu einem spezialisierten Gesundheitszentrum entwickelt, in dem fachliche
Kompetenz und enge fachübergreifende Zusammenarbeit aller Abteilungen gewährleistet sind. Das Klinikum sieht seine
Verantwortung seit jeher in einer wohnortnahen, qualitativ hochwertigen und umfassenden Behandlung der Patienten.
Innovation und Investitionsfähigkeit sind dabei entscheidende Faktoren für eine gute und schwerpunktbildende Versorgung,
die sich besonders im Herz-, Gefäß-, Diabetes- und Adipositaszentrum auch überregional einen Namen erworben hat.
Die Erfahrung und das Wissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gerne an Auszubildende und junge Ärzte in
Weiterbildung weitergegeben.
Klinik für Innere Medizin I (Gastroenterologie,
Hämatologie-Onkologie, Palliativmedizin)
ChA PD Dr. med. habil Steffen Schön
03501 7118-5041
Klinik für Innere Medizin II (Kardiologie, Angiologie,
Pulmologie, Internistische Intensivmedizin)
ChA PD Dr. med. habil. Steffen Schön
03501 7118-5041
Klinik für Chirurgie I (Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Thoraxchirurgie, Proktologie)
ChÄ Dr. med. Judith Stiebitz
03501 7118-5011
Klinik für Chirurgie II (Unfallchirurgie, Orthopädie,
Wirbelsäulenchirurgie)
Dipl.-Med. Erik Baldauf
03501 7118-5012
Klinik für Plastische Chirurgie
ChÄ Dr. med. Mechthild Weiße-Lögering
03501 7118-5301
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
ChA Daniel Stadthaus
03501 7118-5201
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
ChA Dr. med. Klaus-Werner Haffner
03501 7118-5211
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
ChA Dr. med. Paul Close Bsc GradInstP
03501 7118-5101
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
ChA Dr. med. Alexander Fabian
03501 7118-5031
Klinik für Urologie
ChA PD Dr. med. habil. Volker Janitzky
03501 7118-5001
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
ChA Dr. med. Lutz Beese
03501 7118-9231
Abteilung für Radiologie (CT, MRT)
ChA Dr. med. Lothar Berndt
03501 7118-5021
Zentren
Das Klinikum Pirna ist ein modernes Krankenhaus mit einem breiten Fachabteilungsspektrum im linkselbischen Bereich des Landkreises Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge mit 410 voll- und teilstationären Betten. Es hat sich in den vergangenen Jahren zu einem spezialisierten Gesundheitszentrum
für den Landkreis entwickelt, in dem fachliche Kompetenz und enge fachübergreifende Zusammenarbeit aller Abteilungen gewährleisten, dass dem
Patienten die für ihn bestmögliche Behandlung zuteil wird. Das Klinikum sieht seine Verantwortung seit jeher in einer wohnortnahen optimalen und
umfassenden Behandlung der Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreisgebiet.
Innovation und Investitionsfähigkeit sind dabei entscheidende Faktoren für eine gute und schwerpunktbildende Versorgung.
Dem Qualitätskonzept „Gute Medizin sichtbar und planbar machen“ folgen heute die Bemühungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer
täglichen Arbeit für bestmögliche medizinische Ergebnisse und eine hohe Patientenzufriedenheit. Dazu gehört neben einer kontinuierlichen
Prozessoptimierung und der Weiterentwicklung von Therapie- und Pflegestandards insbesondere die Zuwendung zum Patienten.
Die Erfahrung und das Wissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gerne an Auszubildende und junge Ärzte in Weiterbildung weitergegeben.
Ihr Klinikum Pirna
Anzeige
39
FSR, GREMIEN, AGS & CO
FSR – DER FACHSCHAFTSRAT
Wir, der FSR, vertreten die Studierenden gegenüber der Fakultät, verwalten
studentische Gelder, unterstützen AGs,
organisieren die Erstiwoche, die Medizinerparty, die Bücherbörse und viele
andere Groß- und Kleinprojekte. Wir
sind Ansprechpartner bei Problemen
und Fragen zum Studium, aber auch
bei guten Ideen, die Du umsetzen
möchtest.
Sprechzeit ist täglich von 12:30 Uhr
bis 13:15 im 3. Stock der
„Blase“ (Haus 105)
Sitzungen finden Donnerstags ab 17
Uhr, auch in der Blase, statt.
Wir freuen uns auf DICH!
Natürlich auch als Ersti! :-)
Also komm einfach vorbei!
Du ...
•
•
•
•
•
•
kannst als gewähltes Mitglied (11
Leute) oder als „Assoziierte/r“
mitmachen (ganz unverbindlich),
kannst Verantwortung übernehmen – zum Beispiel für Dein
Studienjahr, die Finanzen, die Vertretung im Studentenrat der TU,
die Homepage, Ausrichtung von
Parties und Sportturnieren oder
neue Ideen etablieren,
kannst Projekte betreuen oder neu
auf die Beine stellen,
kannst Erfahrungen in Sozialkompetenzen sammeln,
kannst neue Kontakte knüpfen mit
Kommilitonen aus anderen Fachsemestern,
lernst die Hochschulpolitik kennen
und kannst Dich direkt für Deine
Fachschaft einsetzen!
Bei Fragen, kontaktiere uns einfach per
Mail oder Facebook!
http://www.medforum-dresden.de
unter Fachschaft oder
facebook.com/FSRMedizinDresden
Anzeige
40
41
FSR, GREMIEN, AGS & CO
ANDERE GREMIEN DER FAKULTÄT
und Fragen zum Studium, aber auch
bei guten Ideen, die Du umsetzen
möchtest. Egal welche Frage, komm‘
vorbei oder schreibe uns eine Nachricht – vielleicht können wir Dich in
unseren Bann ziehen :)
Studienkommission
Es gibt viele Möglichkeiten, sich im
Studium für die Studentenschaft einzusetzen. Überall steckt zwar ein ganzes
Stück Arbeit drin, aber es macht auch
irre Spaß, wenn man sieht, dass der
eigene Einsatz etwas bewirkt!
Förderverein
Der „Förderverein der Fachschafts
Medizin/Zahnmedizin Dresden e.V.“ hat
sich die Förderung von studentischem
Leben und Kultur zur Aufgabe gesetzt.
Er möchte studentische Projekte
unterstützen und das Engagement der
Studierenden über den reinen Lehrbetrieb hinaus fördern. Er finanziert sich
aus Mitgliedsbeiträgen (12 Euro pro
Jahr) von derzeitigen und ehemaligen
Studierenden sowie aus Einnahmen
der Medizinerparty. Perspektivisch soll
er mit dem Förderverein „Carl Gustav
Carus“ der Fakultät, also nicht der
„studentischen Fachschaft“,
42
zusammengelegt werden, um besser
wirken zu können, z.B. die Lehre fördern. Regelmäßig unterstützt werden
zum Beispiel der Breslau-Austausch,
die verschiedenen AGs und studentische Gruppen, Studienjahresfeiern, die
Erstiwoche ... Hierbei arbeitet der Förderverein eng mit dem Fachschaftsrat
zusammen. Künftig sollen, im Rahmen
eines „Förderfonds Lehre“, auch zweckgebundene Beiträge und Spenden für
die Dresdner Lehre geworben werden.
Damit die Lehre noch besser wird –
bleibt gespannt!
Fachschaftsrat
Der FSR vertritt die ca. 2500 Studierenden gegenüber der Fakultät, verwaltet studentische Gelder, unterstützt
AGs, organisiert die Erstiwoche, die
Medizinerparty, die Bücherbörse und
viele andere Groß- und Kleinprojekte.
Er ist Ansprechpartner bei Problemen
In der StuKo werden Entscheidungen
zur Organisation der Lehre getroffen.
Dabei kann es sich zum Beispiel um
die Änderung der Studienordnung
(sprich: Wie laufen Prüfungen ab? Was
ist ein Regelstudium? Was passiert
wenn ich durchfalle?), die Neuorganisation eines Kurses, die Festlegung des
Studienablaufplans, die Anerkennung
neuer Wahlfächer oder die Verteilung
bestimmter Projektgelder handeln.
In der Stuko sitzen 8 Lehrende und 8
Studierende; Sitzungen finden jeweils
am 2. Mittwoch im Monat statt. Mitmachen geht über eine Entsendung
des FSRs, in der Regel im Dezember
jeden Jahres.
Studentenrat
Im StuRa treffen sich Vertreter/innen
aller Fachschaften der TU Dresden und
beraten über Entscheidungen, die die
gesamte Studentenschaft betreffen.
Beispiele sind: Verhandlungen zum
Semesterticket zur Fahrt mit den
Öffentlichen oder die Organisation von
Anti-Nazi-Demos.
Fakultätsrat
Der FakRat ist das höchste Gremium der Medizinischen Fakultät. Alle
wichtigen Beschlüsse – auch Entscheidungen der Studienkommission oder
PJ-Kommission – müssen hier bestätigt werden. Die Lehrenden verfügen
über die Mehrzahl der Stimmen, allerdings haben die Studierenden eine Art
Vetorecht: Wenn sie Beschlüssen zur
Studienorganisation nicht zustimmen,
bedarf es einer Zweidrittelmehrheit,
um den Beschluss dennoch anzunehmen.
Du findest regelmäßige Berichte über
das Treiben des Fakultätsrates im MedForum unter „weitere studentische
Gremien“ > „Fakultätsrat“.
PJ-Kommission
Die PJ-Kommission hat ähnliche
Aufgaben wie die Studienkommission,
allerdings befasst sie sich nur mit dem
6. Studienjahr und regelt z.B. Ausbildungsinhalte.
Senat und Senatskommissionen
Der Senat ist das höchste Gremium
der Universität. Er befasst sich mit
grundsätzlichen Fragen der Lehre und
Hochschulorganisation, im vergangenen Jahr z.B. mit den Anträgen zur
Exzellenzinitiative, neuen/geänderten
Studienordnungen, Kürzungen im
Rahmen des Hochschulentwicklungsplans uvm. Die Senatskommissionen
erarbeiten Beschlussvorlagen zu den
jeweiligen Themen. Die studentischen
Mitglieder der Kommissionen werden
von den studentischen Senator/innen
bestimmt.
43
FSR, GREMIEN, AGS & CO
Erweiterter Senat
Der Erweiterte Senat tritt nur zusammen, wenn ein/e neue/r Rektor/in gewählt werden oder die Grundordnung
geändert werden soll. Beides kommt
äußerst selten vor.
Bibliothekskommission
Die Bibo-Kommission entscheidet,
welche neuen Bücher für die medizinische Zweigstelle der SLUB angeschafft
werden sollen. Die studentischen
Vertreter/innen spielen eine wichtige
Rolle bei der Eruierung des konkreten
Bedarfs.
Berufungskommissionen
Wird eine Professurenstelle frei, wird
eine Kommission vom „FakRat“ eingesetzt, welche neue Kandidaten auf ihre
Tauglichkeit prüfen soll. In der Kommission sitzen meist zwei studentische Mitglieder, die vom FSR entsandt
werden. Diese Stellen werden vom
FSR möglichst ausgeschrieben. Die
Studierenden achten darauf, dass der
Aspekt „Lehre“, der gerne unter die
Forschung gestellt wird, nicht vernachlässigt wird.
Zur Erklärung: Der Fachschaftsrat wird
von allen Studenten gewählt, die ande­
ren Gremien vom Fachschaftsrat.
Promotionskommission
Berät und entscheidet über beantragte
Promotionen der Studenten und tritt
nach Bedarf zusammen.
Eine Zusammenstellung aller Kontaktadressen findest Du unter:
LERNEN HEISST ENTDECKEN
Alles fürs Medizinstudium
bietet Dir das Semesterticket!
• über 150 medizinische Lehrbücher inkl. der beliebten
Reihen, z.B. Basics, Last Minute, Sobotta
• alle IMPP-Fragen für Vorklinik oder Klinik
• individueller Lernplan für alle Testate und Prüfungen
http://goo.gl/VySAUS
CARING4CARUS
Dir war das Alles zu viel? Du hast das
Gefühl, die vielen Möglichkeiten überrennen Dich?
Mit Caring4Carus bietet der FSR Dir
eine Möglichkeit dich zu engagieren,
ohne dich zu übernehmen – quasi zum
„Ausprobieren“. Passt super zum vollen Stundenplan der (Zahn-)Medizin.
Ob 20-jähriges Jubiläum oder eine
Bücherbörse – wir schreiben regelmäßig überschaubare, zeitlich begrenzte
Projekte aus. Und du entscheidest,
wo du mitwirken möchtest, was dir
wichtig ist.
44
Lust, einen Blick drauf zu werfen?
Schau‘ am besten regelmäßig rein:
http://goo.gl/ZcCYqq
Denn Carus braucht auch jemanden,
der sich um ihn kümmert :)
GRATIS
3-Tage-Trial auf mediscript.de:
Vorklinik: MS4724061ab63714 | Klinik: MS472407ec281677
Anzeige
45
FSR, GREMIEN, AGS & CO
AG AKUPUNKTUR – DIE NADELN ALS DEIN ASS IM ÄRMEL
Du hast es geschafft, endlich bist Du
MedizinstudentIn und in wenigen
Jahren Arzt/Ärztin. Es wartet eine
spannende, erlebnisreiche und prägende Zeit auf Dich, auch in persönlicher
Hinsicht. Du bist jetzt kein(e) SchülerIn
mehr, sondern MedizinstudentIn, das
hört sich gut an! Es bedeutet aber
auch Verantwortung deiner Familie und
deinen Freunden gegenüber. Für dein
Umfeld (vor allem für die Laien) bist
Du jetzt schon ein Ansprechpartner.
Sie werden dich um Rat bitten: „Du
bist doch Mediziner, kannst du mir
nicht bei dem und dem weiterhelfen“
etc.
Die ersten Jahre im Medizinstudium
gibt es viel Spannendes zu entdecken.
Bis zum Physikum wirst Du mit Theorie konfrontiert, die als Grundlage für
später wichtig ist, Dir aber zunächst
bei den praktischen, alltäglichen Fragen deiner Freunde und Familie kaum
weiter helfen kann.
Die richtige Mischung aus Theorie
und Praxis – Werde selbst aktiv!
Wie reagierst Du, wenn Dein(e) FreundIn über Migräne und Knieschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden,
Rückenschmerzen etc. klagt und kein
erfahrener Arzt parat ist? Wäre da
eine Akupunktur-Hausapotheke nicht
hilfreich, eine Art Notfallköfferchen für
die Handtasche?
Das Ziel unserer Akupunktur AG ist es,
dir eine „Akupunktur-Hausapotheke“
an die Hand zu geben, sodass Du bereits nach einigen wenigen Grundlagen
Deine „privaten Patienten“ behandeln
46
STUDI-AMBULANZ
und Dir ein eigenes Bild von der Akupunktur und ihrer Wirkung verschaffen
kannst. Denn Studien hin oder her,
man ist erst überzeugt, wenn man es
selbst gesehen und/oder erlebt hat.
Die Akupunktur Ambulanz – Lass
Dich behandeln!
Falls du selbst Beschwerden haben
solltest und die Akupunktur versuchen
möchtest, kannst du dich gerne melden und wir vereinbaren einen Termin.
Du wirst von erfahrenen Kommilitonen
behandelt, selbstverständlich kostenlos.
Akupunktur – Hokuspokus?
Du zweifelst an der Wirksamkeit
der Akupunktur? Die Wirkungen der
Akupunktur sind mittlerweile sehr
gut durch große Studien belegt, die
gesetzlichen Krankenkassen haben die
Akupunktur bereits in ihren Leistungskatalog aufgenommen. Es ist also
höchste Zeit, dass die Akupunktur
auch an unserer Uni angeboten wird.
Studenten behandeln Studenten
Schreibtisch geplagt?
Komm vorbei &
lass‘ dich von
ausgebildeten
Akupunkteuren
behandeln...
Komm mit auf die Reise!
Die Auseinandersetzung mit der Akupunktur ist wie eine gedankliche Reise
in das ferne Asien, Du brauchst nur
ein wenig Mut, Offenheit und Neugier
und diese Reise wird Dich in deinem
weiteren Leben bereichern.
Infos & Anmeldung unter
www.studi-ambulanz.de
Für weitere Infos
AG_Akupunktur@
medforum-dresden.de
47
FSR, GREMIEN, AGS & CO
AG AUFKLÄRUNG GEGEN TABAK
AG EH-MED – ERSTE-HILFE UND NOTFALLKUNDE FÜR EUCH
Du bist jung, dynamisch und denkst bei 30:2 an 15, würdest bei
einem Bienenstich nur einen Nachschlag verlangen und das
Einzige, was dir von deinem letzten Erste-Hilfe-Kurs im Kopf
geblieben ist, ist der Geschmack des Kaffees? Das willst du
ändern? Dann komm zu uns!
Wir machen dich fit für den Notfall!!Egal ob im Alltag oder als
klinische Herausforderung und geben dir ein Schema an die
Hand, dass du selbst im Schlaf beherrschst.
Rauchen tötet 383 Menschen in Deutschland.
Täglich.
Das weiß man ja eigentlich.
Was kaum jemand weiß:
90% aller Raucher haben bereits als Jugendliche damit angefangen.
Wir, die studentische Gruppe „Aufklärung gegen Tabak“, sind ein
wachsendes Netzwerk von Medizinstudenten. Wir besuchen
Schulklassen, um mit den Schülern interaktiv über die Folgen und
Alternativen des Rauchens zu sprechen.
Dabei geht es nicht darum, zu belehren und zu verbieten. Wir
wollen bewusst machen, welche Folgen das Rauchen haben
kann, damit jeder selbst klar entschieden kann.
Du hast Lust, mitzumachen? Wir suchen DICH!
Um selbst fit zu bleiben, laden wir uns regelmäßig erfahrene
Kliniker ein um mit Ihnen aktuelle Themen der Notfallmedizin
zu diskutieren und unsere praktischen Fähigkeiten zu vertiefen.
Dieses Wissen teilen wir in unseren fürs Physikum anerkannten
Erste Hilfe Kursen und lassen euch auch selbst in realistischen
Unfalldarstellungen aktiv werden.
Klingt gut für dich?! Dann komm vorbei!!!
Nächste Fortbildung:
am 24.10.2013 um 18:30 Uhr zum Thema: "Realistische
Unfalldarstellung" im Seminarraum 2 des MTZ
Ganz gleich welche Vorkenntnisse du mitbringst, wir freuen uns
auf dich!!
Steckbrief:
- maßgeschneiderte Erste Hilfe-Kurse von Medizinstudenten für
Medizinstudenten
- eingetragener Verein mit Unigruppen in 6 verschiedenen deutschen Städten
Weitere Informationen …
findet ihr unter www.agehmed.org, auf den Plakaten in der Uni oder wenn ihr Fragen habt
einfach per Mail via CGC-Dresden@agehmed.org.
Melde dich!
facebook: AGT Dresden
dresden@gegentabak.de
48
49
FSR, GREMIEN, AGS & CO
AK ETHIK – BEWUSST HANDELN IN DER MEDIZIN
Wir sind (bisher überwiegend) MedizinstudentInnen, die sich und anderen
Fragen stellen:
•
•
•
Fragen, die nicht mit A, B, C,
D oder E beantwortet werden
können (wie im Physikum, zum
Beispiel)
Fragen, die unbewusste Wertvorstellungen zu Tage treten lassen
konkrete Fragen zu großen Themen wie Leben, Tod, Gerechtigkeit
...
Also Fragen, die wir mit dem Faktenwissen aus dem Medizinstudium allein
nicht beantworten können, die aber
für das Handeln als Arzt sehr relevant
sind!
Neugierig?
Wir freuen uns über „Neuzugänge“ –
wie Du Dich einbringen möchtest, entscheidest Du! Hier gibt es die Möglichkeit, selbständig Ideen zu entwickeln
und umzusetzen, sich auszutauschen,
und etwas im Kleinen zu verändern.
Für kommendes Semester planen wir
Fallseminare, einen Filmabend und
mehr.
Weitere Infos unter
ethik-dresden@web.de
oder unter
http://www.medforum-dresden.de/
AK HOMÖOPATHIE - ERGÄNZUNG ZUR MODERNEN MEDIZIN
Wahrheit oder Mythos, Quacksalberei
oder Medizin ... ? – Seit ihrer Geburtsstunde ist die Homöopathie umstritten
und angefochten und muss um den
Stand als Wissenschaft kämpfen.
Gleichzeitig aber überzeugt sie durch
beeindruckende Heilungserfolge und
innovative Konzepte. Diese wollen wir
kennenlernen und kritisch prüfen ... in
50
aus verschiedenen Fachsemestern mit
unterschiedlichen homöopathischen
Wissens- und Erfahrungsständen, die
sich regelmäßig treffen, um sich mit
der Klassischen Homöopathie vertraut
zu machen.
In jedem Semester gibt es durch
Einführungskurse die Möglichkeit, die
Grundlagen dieser Heilmethode kennenzulernen. Daneben finden regelmäßig Treffen statt, die wir entweder
selbst gestalten oder zu denen wir
homöopathisch arbeitende Ärzte einladen, die uns aus ihrer Praxis berichten.
So kann jeder – egal ob Anfänger, Profi
oder „Schnupper- Studentin/ Student“
– an unserem Arbeitskreis teilnehmen
und die Methoden der Homöopathie
kennenlernen bzw. kritisch hinterfragen.
Kontakt
ak-homoeopathie@
medforum-dresden.de
Unser aktuelles Programm erhaltet Ihr
unter:
http://goo.gl/tMZjC9
oder durch Anfrage an o.g. Email-Adresse
Wahlpflichtfach Homöopathie
Seit 2006 gibt es in jedem Sommersemester das Wahlpflichtfach Homöopathie, bei dem ein umfassendes
Basiswissen erlernt und dann im
Arbeitskreis praktisch angewendet
werden kann. Nähere Informationen
dazu findet ihr im ePortal unter dem
Bereich Wahlfächer.
unserem Arbeitskreis für Klassische
Homöopathie!
Über uns
Seit dem Sommersemester 2000 gibt
es einen Arbeitskreis für Homöopathie
an der Medizinischen Fakultät. Wir sind
Medizinstudentinnen und -studenten
51
FSR, GREMIEN, AGS & CO
INTER ProBeruf® für Studenten
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Unterstützt wird das Wahlpflichtfach
als auch unser Arbeitskreis durch die
Karl und Veronica Carstens-Stiftung,
die sich für die Etablierung von Homöopathie an Medizinischen Fakultäten einsetzt.
Zweimal im Jahr wird durch die
Stiftung und Medizinstudierende ein
Homöopathie-Forum – das Wilseder
Forum – organisiert. Dort treffen sich
Homöopathie-interessierte Medizinstudentinnen und
Medizinstudenten aus ganz Deutschland sowie die Arbeitskreise zum Austausch und zum gemeinsamen Lernen.
Es gibt Vorträge von namenhaften
homöopathischen Ärzten, Workshops
zu verschiedenen Themen der
Integrativmedizin sowie ein buntes
Programm am Abend. Des Weiteren
unterstützt die Carstens-Stiftung
durch ihr Promotionsförderprogramm
Medizinstudentinnen und -studenten
bei einer Promotion im Bereich der
Komplementärmedizin.
http://www.carstens-stiftung.de/
http://www.wilseder-forum.de/
www.heilwesen.inter.de
Ihre Zukunft – Ihr Plan
Berufsunfähigkeit, das unterschätzte Risiko!
Im Studium und in den ersten fünf Jahren der
Erwerbstätigkeit sind Sie bei Verlust der Arbeitskraft meist nicht staatlich abgesichert. Aber
auch später ist der Schutz nur unzureichend.
Planen Sie deshalb heute Ihre Zukunft! Sie erhalten mit der attraktiven INTER ProBeruf ® Berufsunfähigkeitsversicherung modernen Versicherungsschutz, der sich mit Ihnen „entwickelt“:
Lässt sich Ihrem späteren Bedarf entsprechend anpassen
Erhöht Ihre Rente planmäßig
Nachversicherung möglich
Und: Üben Sie als erfolgreiche/r Absolvent/in
der Universität den angestrebten Beruf des Mediziners oder Zahnmediziners m/w aus, sparen
Sie durch die Verlängerungsoption zusätzlich
bares Geld.
Anzeige
1209342_Anz_A5_BU_Studenten_4c.indd 1
52
Beitragsbeispiel für 1.000 € BU-Rente
(Tarif: LO1S141) Medizinstudent/in,
20 Jahre, Versicherungsdauer zunächst 7 Jahre,
Leistungsdauer 45 Jahre, Zahlbeitrag
Während der Optionsphase
16,25 €
Neu: nach Umstellung in BG 1 47,08 €
Sie sehen, es lohnt sich, Ihre Zukunft früh zu
planen! Wenn Sie mehr wissen wollen, stehen
wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Ansprechpartner:
INTER Versicherungsgruppe · Ärzte Service
Schützenhöhe 16 · 01099 Dresden
Telefon: 0351 812660 ·Telefax: 0351 812665
gs.dresden2-aerzteservice@inter.de
20.09.13 13:22
53
FSR, GREMIEN, AGS & CO
ANAMNESEGRUPPE
„Es kam alles ganz plötzlich, wissen
Sie.“ – „Aber ich war doch 70 Jahre
lang gesund! Und dann sowas!“ –
„Wie würden Sie sich denn fühlen,
wenn ihre einzige Tochter vom einen
auf den andern Tag querschnittsge­
lähmt wird?“ – „Und was mache ich
in den vier Monaten, die mir noch
bleiben?“ – „Aber es hat doch eh alles
keinen Sinn mehr ...“
Fiktive Äußerungen von verschiedenen
Patienten, wie sie Euch im beruflichen
Alltag einmal begegnen können. Wie
würdet Ehr reagieren? Gibt es eine
„richtige“ Antwort auf gewisse Fragen? Muss ich mich überhaupt dafür
interessieren, wie der Patient seine
Krankheit sieht? Wie definiere ich meine eigene Rolle als Arzt? Mit welche
Themen kann ich konfrontiert werden,
die ich nicht in Lehrbüchern nachlesen
kann?
In der Vorklinik der Medizin werdet ihr
vieles darüber lernen (müssen), wie
der Mensch funktioniert und wie es zu
Störungen in diesem System kommen
kann. Doch welche Auswirkungen
Funktionsstörungen auf den Patienten
haben können – und wie diese wiederum auf Euch wirken – ist meist leider
kaum auf einer theoretischen Ebene
zu verstehen. Die Anamnese-Gruppen
setzen sich daher auf praktische Art
und Weise mit vielen Fragen des Mediziner-Alltags auseinanander.
Was sind denn nun diese sagenumwobenen „Anamnese-Gruppen“ genau?
Eine Anamnese-Gruppe trifft sich über
den Zeitraum von einem Semester
54
jede Woche regelmäßig für jeweils
zwei Stunden. Es findet meist am
späten Nachmittag oder am Abend
statt und wir besuchen immer eine
andere Station der Uniklinik, um dort
die Gesprächsführung mit „richtigen“
Patienten zu üben. Diese Patienten
haben sich freiwillig meist spontan
am Nachmittag davor bereit erklärt,
Studenten etwas über ihre Erkrankung
(und ihren Umgang damit) zu erzählen.
Die Gruppe selbst setzt sich vorrangig aus Medizin- und auch Psychologie-Studenten aus unterschiedlichen
Semestern als Teilnehmern sowie
zwei erfahrene Studenten als Tutoren
zusammen. Die Anamnese-Gruppen
sind studentisch organisiert und selbstinitiiert, d.h es handelt sich nicht um
einen gewöhnlichen „Kurs“. Gerade in
der theorie-basierten Vorklinik kann der
Kontakt zu „echten“ Patienten motivieren. Und keine Sorge, Ihr braucht
keinerlei Vorerfahrungen – Ihr könnt
bei der Gesprächsführung nichts falsch
machen, sondern nur eine Menge
dazu lernen. Es geht nicht darum,
Diagnosen zu stellen, sondern sich
in der Gruppe selbstständig eigene
Antworten auf bestimmte Fragen zu
erarbeiten.
Außerdem bieten wir euch die Möglichkeit, neue Leute kennen zu lernen,
etwas über sich selbst zu erfahren,
Selbst- und Fremdwahrnehmungen
zu vergleichen, Feedback geben und
nehmen zu üben, seine wirren Gedanken und Gefühle in Wort zu fassen und
lebhafte Diskussionen zu führen.
Der Gedanken der Anamnese-Gruppen findet sich in ganz Deutschland
und es gibt jährlich deutschlandweite
Veranstaltungen, bei denen man nicht
nur Interessen und Erfahrungen austauschen, sondern auch interessante
Menschen kennen lernen kann.
Wir laden euch herzlich zu unserer
Informationsveranstaltung ein; da werden wir dann hoffentlich Eure Neugier
und Fragen bändigen können. Wann
diese genau stattfinden wird, werden
wir euch noch während der ersten
Wochen in Vorlesungen und auch über
Aushänge mitteilen. Wir freuen uns auf
Euch und auf eine erlebnisreiche Zeit!
anamnesegruppe@web.de
MENTORENPROGRAMM – „WISSEN SCHAFFT BRÜCKEN“
Der 1. Unitag ist geprägt von Aufregung, Spannung, Neugier, Vorfreude
und jeder Menge neuer Informationen.
Wir alle haben dies bereits erlebt und
können uns vermutlich noch gut daran
erinnern. Jedes Jahr im Oktober kommen unsere „kleinen Ersties“ zu uns
und starten in ihren neuen Lebensabschnitt.
Wer sind wir? Die Mentoren sind
nette Studenten höherer Studienjahre,
welche sich ehrenamtlich für unsere
Fakultät und für Euch, liebe Ersties,
engagieren. Zwei Studenten betreuen
jeweils eine Seminargruppe des ersten
Studienjahres.
Was wir wollen? Wir wollen den Start
ins Medizinstudium erleichtern: Ängste
abbauen, Probleme lösen und Abläufe
an unserer Fakultät erklären. Dies soll
eine bessere Identifikation des ersten
Studienjahres mit unserer Fakultät
ermöglichen und gleichzeitig neue
Freundschaften knüpfen. Als positiver
Nebeneffekt lernt Ihr somit gleich Studenten höherer Semester kennen und
könnt von deren Erfahrung profitieren.
Was machen wir? In der Erstiwoche
werden Eure Mentoren Euch den
Campus zeigen und Euch ein paar gute
Tipps für die ersten Studienwochen
geben. Danach werden die Mentoren
mit ihren „Schützlingen“ immer mal
wieder die Bars der Neustadt unsicher
machen oder auch gemeinsam an der
Elbe grillen. Außerdem stehen die
Mentoren jeder Zeit für Büchertipps
oder andere Fragen mit Rat und Tat zur
Seite
Wir wünschen Euch einen schönen
und erfolgreichen Start ins Medizinstudium
Eurer Orga-Team, Sarah und Fabrice
Kontakt:
mentorenprojekt@
medforum-dresden.de
55
FSR, GREMIEN, AGS & CO
BVMD – BUNDESVERTRETUNG DER MEDIZINSTUDIERENDEN IN D
Liebe Erstsemester,
im Namen der bvmd darf ich Dir herzlich zu Deinem Studienplatz gratulieren! Das Medizinstdium aufzunehmen
ist heute weder ganz einfach – Du
hast die Zulassungsbeschränkungen
gemeistert – noch selbstverständlich.
Denn unser Beruf leidet unter einer
denkbar schlechten Presse: Ungute
Arbeitsbedingungen, übermäßiger
Stress, ökonomischer Druck, bröckelndes Patientenvertrauen ... und auch
noch das Studium selbst wird an vielen
Stellen laut kritisiert.
Am Anfang dieses spannenden Weges
freue ich mich Dich begrüßen zu können – es ist wirklich schön, dass Du
Dich für‘s Medizinstudium entschieden hast und gemeinsam mit 80.000
Medizinstudierenden die Kunst des
ärztlichen Handelns erlernen wirst.
Doch die wenigsten Mediziner sind so
starke Idealisten, dass ihre Überzeugung sie über alle Widrigkeiten ihres
Berufes trägt. Der Ärztemangel schreit
in die Öffentlichkeit hinaus, dass sich
etwas für uns ändern muss, weil wir
die Zukunft sind; diejenigen die die
unbesetzten Stellen füllen sollen.
Du hast deshalb das Glück in einer Zeit
zu studieren, in der viel passiert: Die
Studieninhalte werden entstaubt und
das Studium wird an die Erfordernisse
unserer heutigen Zeit angepasst. Dabei wird unsere studentische Meinung
in den entscheidenden Gremien gehört. Man fragt nach unseren Positionen und Lösungsvorschlägen.
56
Wir sind also auf dem richtigen Weg,
aber noch lange nicht angekommen.
Deshalb gibt es unter den 80.000 Medizinstudierenden zahlreiche, die sich
mit großem Engagement dafür einsetzen, das bereits Erreichte weiter zu
tragen, weiter zu denken und dadurch
noch weiter voranzukommen.
Ich freue mich sehr einem Verein
anzugehören, der auf ehrenamtlicher
Basis diese Arbeit national und international jedes Jahr aufs Neue anpackt.
In Projekten, Diskussionsrunden und
Workshops werden aktuelle Fragen
thematisiert – weil es wichtig ist, vor
Herausforderungen nicht die Augen
zu schließen, sondern einen Teil zum
Wandel beizutragen!
Ich würde mich sehr freuen, Dich
einmal auf einer unserer Medizinstudierendenversammlungen, Arbeitswochenenden oder dem Bundeskongress
begrüßen zu dürfen. Sei eingeladen
zu sehen und zu hören, was wir tun.
Bei uns findest Du nicht nur selber Unterstützung in allen Fragen rund ums
Medizinerleben, sondern kannst auch
selber dazu beitragen die Landschaft
des Medizinstudiums zu verändern!
Im Namen deiner Bundesvertretung
der Medizinstudierenden in Deutschland,
Jonathan (praesident@bvmd.de)
P.S.: Eine genauere Beschreibung unserer Projekte findest du unter
http://www.bvmd.de/
Besuchen Sie uns auch auf:
Anzeige
57
FSR, GREMIEN, AGS & CO
BIG BAND
AK TEDDYKRANKENHAUS
Hast du Ahnung vom
Tuten und Blasen?
Wenn ja, dann schnapp Dir Dein
Instrument und komm zur Mediziner-Big-Band.
Wer? Wie? Was?
Wir sind größtenteils (Zahn-)Medizinstudenten aus Dresden und lieben
den Big Band Sound. Hin und wieder
darf es aber auch ein wenig rockiger
werden ;-)
Einmal pro Woche proben wir im Hörsaal Dekanatsgebäude.
Was wird von mir verlangt?
Du musst unbedingt Spaß an der
Musik haben. Außerdem brauchst Du
Zeit und Lust, regelmäßig abends zu
proben.
Darüber hinaus wird von Dir verlangt,
mindestens ein Gläschen Sekt oder
Bier zur Probe zu trinken und am
gemeinsamen Grillen und anderen
Abend-Aktivitäten, sowie am Bandlager teilzunehmen ...
Wie kann ich mitspielen?
Am besten Du schreibst an:
bigband@gmx.de oder Du kommst
einfach mal vorbei.
Nähere Informationen dazu gibt es
unter
http://www.medforum-dresden.de/ in
der Kategorie „Big Band“.
Wir freuen uns auf Dich! Und denk
immer dran:
„It don‘t mean a thing, if it ain‘t
got that swing!“
Schon mal ‘nen Teddy
husten gehört?
Nein? Dann komm ins
Teddykrankenhaus!
minar, in dem wir Euch zeigen, wie so
eine Teddy-Untersuchung aussehen
könnte und Euch das ganze TKH nochmal vorstellen.
Hier hörst du Puppenherzen schlagen,
triffst auf Elefanten mit gebrochenem
Rüssel, Wale mit Karies und Teddys,
die Schnuller verschluckt haben …
Warum?
Wer?
Alle Medizin- und Zahnmedizinstudenten (d.h. egal welches Semester!)
die Lust haben, sich als Teddy(zahn)
arzt oder -chirurg auszuprobieren,
gerne mal Teddy-Apotheker wären
oder denen es einfach Spaß macht
mit Kindern zu arbeiten. Da wir nicht
nur Teddyärzte suchen, sondern auch
Betreuer brauchen, die die Kinder mit
ihren Teddys zum Arzt bringen, sind
auch „Erstis“ herzlich willkommen, die
noch nie dabei waren und vielleicht
noch nicht gleich behandeln wollen!
Wann?
Jedes Jahr in der ersten SS-Woche
(meist im April)
Ziel des Projektes ist es, den Kindern
die Angst vor Ärzten zu nehmen,
indem sie in die Rolle der Teddyeltern schlüpfen, die ihnen erlaubt, die
Behandlung ihrer Teddys aus sicherer
Entfernung beobachten zu können,
ohne sie selbst am eigenen Leib erfahren zu müssen.
Weitere Infos?
Auf unserer Homepage
http://teddykrankenhaus-dresden.de/
gibt es weitere Informationen, Eindrücke vom vorherigen Teddykrankenhaus
und auch die Anmeldung für Studenten
und Kindergärten. Ansonsten sind wir
bei Fragen, Anmerkungen etc. auch
über unsere Emailadresse
teddykrankenhaus@
uniklinikum-dresden.de erreichbar.
Was?
Die Kinder durchlaufen mit ihren „kleinen Patienten“ den typischen Klinikalltag: angefangen von der Aufnahme,
über die Teddy-Untersuchung bis hin
zur Behandlung (verbinden, schienen,
spritzen). Natürlich werden sie auch
aus der Hausapotheke mit „Medikamenten“ versorgt. Für neue Teddydocs
gibt’s vorher auch ein Einführungsse-
58
59
FSR, GREMIEN, AGS & CO
CHRISTEN@CARUS
Leider ist die Gruppe Christen@Carus als Zusammenkunft christlicher Studenten zur Zeit ohne aktive Mitglieder und daher inexistent. Falls Du aber
Interesse hättest die Gruppe wieder aufleben zu lassen, dann melde Dich
doch einfach beim FSR oder beim verantwortlichen Pfarrer Leonhardi.
In diesem Sinne 3 kleine Angebote von Herrn Leonhardi:
Studium und Seelsorge – nicht erst,
wenn Du in ein Loch fällst
3 Angebote
1. Tipp: Gedanken zur Mittagszeit
mit Imbiss für Studierende
Seelsorgezentrum (Haus 50)
Anfahrt/Musik/Textimpuls/Segenswort/
Futtern/Abfahrt und das alles in 45
Minuten
jeweils Donnerstag
von 12:30 bis 13:15 Uhr
10.10.2013
17.10.2013
07.11.2013
14.11.2013
21.11.2013
28.11.2013
05.12.2013 12.12.2013
19.12.2013
09.01.2014
23.01.2014
16.01.2014
30.01.2014
Wie‘s geht?
•
•
•
•
Donnerstag einplanen, 1 Euro
einstecken,
pünktlich losradeln, zur Ruhe
kommen,
nachdenken, Bekannte treffen,
satt, glücklich und pünktlich zur
nächsten Vorlesung eintreffen
60
Melde Dich bei:
michael.leonhardi@
uniklinikum-dresden.de
(Wer spätestens 3 Stunden vorher
per E-Mail sein Kommen ankündigt,
verstärkt die Chance, dass das Essen
für alle reicht.)
2. Tipp: Taufkreis/Glaubenskurs
Du bist nicht getauft, aber neugierig
auf den christlichen Glauben? Du bist
getauft, aber nicht konfirmiert und
hattest schon länger vor, Dich inhaltlich
mit dem Glauben der Christen auseinander zu setzen? Wenn Du in Dresden
studierst und diese Zeit endlich mal
nutzen willst, auch im christlichen
Glauben so voran zu kommen, dass
Deine Entscheidung z.B. zur Taufe gut
reifen kann, melde Dich!
Jetzt im Herbstsemester 2013 gibt
es die Möglichkeit, direkt vor Deiner
Haustür!
Ich stell mir vor, dass wir uns in den
ersten 10 Tagen des Semesters fin­
den und dann ungefähr wöchentlich
verbindlich bis zum Semesterende
an einem Abend treffen. Genau lässt
sich das aber nur in der Gruppe klären.
Also: Komm vorbei, schick eine Mail
oder ruf mich an. Ich freue mich, wenn
wir uns begegnen.
1.Treff Mittwoch, 16.10.13 19:00 Uhr
Seelsorgezentrum im Uniklinikum
Haus 50, Zimmer 006
3. Tipp: Einen guten Ort und ein
freundliches Ohr für Dich selber
finden:
Die vier Seelsorger am Uniklinikum
werden Dir auf vielen Plakaten im
Klinikgelände begegnen. Unsere Büros
sind im Seelsorgezentrum des Uniklinikums (Haus 50) zu finden. Nicht nur
für Patienten und Personal haben wir
Zeit, auch für Dich. Melde Dich grundlos oder wenn es dran ist. Manchmal
wirst Du das gebrauchen können. Der
Raum der Stille im Seelsorgezentrum
ist ein guter Ort für Andacht und Gottesdienste. Man kann dort aber auch
ganz für sich zu sein, zur Besinnung zu
kommen, eine Kerze anzuzünden und
beten.
Ein gutes Landen und einen guten
Start hier wünschen Dir auch die Seelsorger.
Im Namen der anderen grüßt herzlich
Michael Leonhardi
Kontakt:
michael.leonhardi@
uniklinikum-dresden.de
Evangelische Klinikseelsorge:
0351/458-4229
Katholische Seelsorge:
0351/458-3929
MEDIELTERN – MIT KIND MEDIZIN STUDIEREN
Hallo liebe Erstis!
Wir sind die Medi-Eltern, eine Gruppe
von Müttern und Vätern und solchen,
die es werden wollen, die das Abenteuer gewagt haben, mit Kind Medizin
zu studieren. Wir möchten Euch vor
allem dabei helfen, Studium und Familie zu vereinen. Dazu können wir Euch
mit vielen Insider-Tipps die Planung
Eures Studiums erleichtern, Euch mit
vielen Mamis und Papis verknüpfen,
die bereits einen Teil ihres Studiums
mit Kind absolviert haben und für Eure
Probleme und Bedürfnisse eintreten.
Wir sind für gewöhnlich im Stillzimmer
in der Blase (Zimmer 354, 2. Obergeschoss, Teeküche zwischen Damenund Herrentoilette) zu finden. Kommt
einfach vorbei, gerne auch mit Kindern.
Wir wünschen Euch einen gelungen
Studienstart und viel Erfolg
für alles, was kommt!
Kontakt:
medieltern@medforum-dresden.de
oder unter
emilia.weiser@gmx.net
61
62
Mehr Informationen, Programm und
Anmeldung unter http://studis.ippnw.
de/studierendentreffen.html
Bis zum 15.10. gibt es Rabatt für Frühbucher_innen!
10/2013
– sorgenlos
Ersti-Woche
los!
geht’s
Mit uns
– mühelos
– kostenlos
(Physikum)
1.Prüfung
ärztliche Interessen.
der Vertretung für
Marburger Bund –
Famulatur
&
2. Prüfung
– vertreten
– beraten
– informiert
„Gesund im System – Was ist uns
unsere Gesundheit WERT?“
So lautet der Titel des diesjährigen
Treffen, Themen sind unter anderem
die Auswirkungen der Krise auf das
Gesundheitssystem Griechenlands
und die sozialen Determinanten von
Gesundheit, aber auch Aspekte wie
medizinische Versorgung Obdachloser,
der Umgang mit Sterben in einem
Hospiz oder die kritische Betrachtung
des Einflusses der Pharmaindustrie.
Praktisches
Jahr
&
3. Prüfung
Vom 1. bis 3. November 2013 findet in
Leipzig das diesjährige Studierendentreffen der IPPNW (Ärzte in Sozialer
Verantwortung) statt. Es ist offen für
alle Medizinstudierenden, ein Wochenende lang wollen wir uns mit Themen
abseits des Studiums beschäftigen,
mit ethischen und politischen Fragen
und Studis aus anderen Städten kennenlernen.
Approbation
Wenn Du Lust hast uns bei der Vermittlung und Betreuung dieser Menschen zu unterstützen in Zusammenarbeit mit anderen Dresdner Initiativen
im Bereich Migration aktiv zu werden
dich gesundheits- und asylpolitisch zu
engagieren Benefizveranstaltungen zu
organisieren (vielleicht hast Du schon
von unseren legendären Kleinkunstabenden gehört ...) und Fundraisingtalente zu entdecken, Dich mit anderen
Medinetzlern auf bundesweiten Treffen
auszutauschen, Dich mit deinen ITskills auf unserer Homepage
http://www.medinetz-dresden.de/
auszutoben, Deine müßig erworbenen
IPPNW Studierendentreffen
bestens:
Das Medinetz Dresden vermittelt
medizinische Hilfe an Menschen ohne
Papiere. Hierzu hat es ein Netzwerk
aufgebaut aus Ärzten, Psychotherapeuten und Hebammen, die bereit
sind, anonym und weitestgehend
kostenlos zu behandeln.
Fremdsprachenkenntnisse vor dem
Einrosten während des Studiums zu
retten, dann schreib uns an
medinetzdresden@gmx.de, ruf uns
an unter 0177-1736781 oder komm
einfach vorbei!
Wir treffen uns jeden Mittwoch von
18h – 20h im 3. Stock des Ausländerrats in der Heinrich-Zille-Str.6 (am
Wasaplatz)
Immer
Stell dir vor, Du wirst Zeuge eines
Unfalls, bei dem ein Mensch verletzt
wird. Er braucht offensichtlich Hilfe,
lehnt jedoch die Hinzuziehung eines
Krankenwagens ab. Auf Nachfrage
berichtet er, dass er keine Papiere und
bei Einweisung in eine Klinik daher
Angst vor Abschiebung habe.
In Deutschland leben 250 bis 400.000
Menschen ohne Aufenthaltsstatus und
folglich ohne Krankenversicherung.
Laut UN-Menschenrechtskonvention hat jeder Mensch das Recht auf
medizinische Versorgung. Aus Angst
vor Abschiebung können Papierlose in
Deutschland jedoch nicht von diesem
Recht Gebrauch machen.
kommen mit dem
MEDINETZ – DENN JEDER BRAUCHT HILFE
Besser zum Ziel
www.marburger-bund.de
www.mb-sachsen.de
FSR, GREMIEN, AGS & CO
Anzeige
63
FSR, GREMIEN, AGS & CO
UNIKINO – KINO VON STUDENTEN FÜR STUDENTEN
Jeden Dienstag wird der Hörsaal im
MTZ zum ultimativen Kinosaal – inklusive Popcorn, Getränken und Verlosung toller Preise. Und das alles zum
Studentenpreis!
Unser Ziel ist es, möglichst viele Genres anzubieten und mit einem ausgewogenen Gleichgewicht aus aktuellen
Filmen, als auch Klassikern, anspruchsvollen, unterhaltsamen, als auch gefühlvollen Streifen für ein besonderes
Kinovergnügen zu sorgen.
Für OMU-Liebhaber und unsere
ausländischen Mitstudenten zeigen
wir i.d.R. jedes Semester mindestens
einen englischsprachigen Film in Originalversion mit deutschen Untertiteln.
Als besonderes „Schmankerl“ zeigen wir traditionsgemäß am letzten
Dienstag vor den Weihnachtsferien
die FEUERZANGENBOWLE – inkl.
Glühwein frei!
Damit Ihr den Semesterbeitrag nur
einmal zahlen müsst, bitte den Nachweis aufheben und immer wieder
mitbringen – den 6. Film im Semester
gibt’s dann auch gratis!
Wo?
Hörsaal 1 im Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ), Fiedlerstr. 42,
01307 Dresden.
Wie komm ich hin?
Haltestelle Augsburger Straße (Straßenbahnlinien 6, 4; Buslinien 62, 74)
Du hast Filmvorschläge, die wir
unbedingt zeigen müssen?
Schick uns ‘ne Mail an
info@unikino-dresden.de und stimm‘
mit drüber ab, was wir zeigen!
Wann?
Jeden Dienstag im Semester (außer
vorlesungsfreie Zeit). Einlassbeginn:
19:30 Uhr. Filmbeginn: 20:00 Uhr.
Was kostet‘s?
1,99 pro Film und einmalig 31 Cent
Semesterbeitrag.
Programm?
Findest du immer aktuell mit Trailern
auf unserer Homepage
http://www.unikino-dresden.de/.
Wir freuen uns auf Dich!
REFLEX – DAS MAGAZIN DER DRESDNER MEDIZINSTUDENTEN
Das Magazin Dresdner Medizinstudenten
reflex
Die reflex - Das Magazin der Dresdner Medizinstudenten
erscheint seit 2004 immer einmal im Semester und versteht sich als
das Sprachrohr der Studierenden.
Wir informieren über Dinge, die am Carl-Gustav-Carus Campus passieren und von studentischem Interesse sind, legen regelmäßig den Finger in die Wunde, schreiben aber auch von kulturellen
Ereignissen in und um Dresden, berichten von erwähnenswerten Alltäglichkeiten und versuchen stellenweise unsere Leser für (lokalpolitische) Kontroversen zu sensibilisieren. Dabei versuchen wir, andere
studentische Gruppen und vor allem den Fachschaftsrat einzubeziehen. Wer mitmachen möchte, darf schreiben, was ihn bewegt.
Wir erwarten weder jahrelange Erfahrung aus der Schülerzeitung noch orthographischen Perfektionismus - hier darf man sich
ausdrücklich journalistisch ausprobieren. Man lernt ziemlich schnell,
was bei einem Interview zu beachten ist und wie wichtig ein aussagekräftiges Bild sein kann, aber auch, wie eine Zeitung überhaupt entsteht.
Wir suchen nicht nur Leute, die Lust auf Schreiben oder Layouten haben, sondern auch bereit sind, Zeit und Nerven in Organisation
zu investieren: Sponsoren betreuen, mit der Druckerei in Kontakt
stehen, Werbung und Verkauf gemeinsam mit der Uni zu planen und
durchzuführen. Was aufwändig klingen mag, das ist es auch. Doch
das großartige Gefühl, das druckfrische Exemplar das erste Mal
in den Händen zu halten und die schöpferische Arbeit mit anderen
Gleichgesinnten können das mehrfach aufwiegen. Und zwischen den
Ausgaben hat die reflex auch Ferien.
Wenn ihr neugierig seid, dann meldet Euch per Mail, wir laden
Euch zum nächsten Redaktionstreffen ein und ihr könnt uns in lockerer Runde kennen lernen.
Wir freuen uns auf Euch!
reflex.dresden@googlemail.com
64
65
FSR, GREMIEN, AGS & CO
REZENSIONSGRUPPE – BEWERTE FACHBÜCHER
Wir sind keine feste Gruppierung im
engeren Sinne. Was uns verbindet
ist entweder, bereits eine Rezension
– einmalig oder auch als Wiederholungstäter geschrieben zu haben, oder
zukünftig gern mal eine schreiben zu
wollen!
Mitmachen kann jeder!
Unser Ziel ist es, Euch, den Medizinstudenten an der Medizinischen
Fakultät Carl Gustav Carus, im Rahmen
qualitativ hochwertiger, profunder
Rezensionen einen möglichst guten
Überblick über den gemeinhin nicht
ganz einfach zu durchdringenden „Bücher-Dschungel“ in den verschiedenen
Fachbereichen zu bieten. Buchempfehlungen der Professoren sind nützlich
und auch erwünscht; für die endgültige Kaufentscheidung sind jedoch
häufig die Empfehlungen und Kritiken
der Kommilitonen ausschlaggebend.
Und dazu kannst auch Du als Rezensent beitragen!
Selbstverständlich freuen wir uns
auch, wenn Ihr uns unabhängig vom
Prinzip Rezensionsgruppe mit Rezensionen Eurer Lieblingsbücher versorgt.
Damit gestaltet ihr das Gesamtbild
von den an unserer Fakultät tatsächlich
genutzten Büchern dankenswerter
Weise mit.
Die an uns gesendeten Rezensionen
schicken wir dann als Feedback an
die Verlage und veröffentlichen sie in
der entsprechenden Rubrik unserer
Internetseiten.
r
e
d
n
u
o
r
ll
A
in
e
D
fürs Studium
• Skripte
• Poster
• Ringbindung
(Draht oder Plaste)
• Broschüren
• Hardcover-Bindung
• Klemmbuch-Bindung
• und vieles mehr
Schubertstraße 14 • 01307 Dresden
Tel.: (03 51) 41 37 26-62 • Fax: (03 51) 41 37 26-61
Mail: Info@vehmann.de • Web: www.vehmann.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.30–19.00 Uhr
Samstag 9.00–13.00 Uhr
rezensionsgruppe@googlemail.com
clever
online
drucken!
www.drucktheke.de
Anzeige
66
67
NEBEN DEM STUDIUM
KRANKENPFLEGEPRAKTIKUM
1. Was ist das Krankenpflegepraktikum?
Das Krankenpflegepraktikum ist ein
dreimonatiges Schwesternpraktikum
auf einer Bettenstation eines beliebigen Krankenhauses, welches vor
dem Physikum (also bis zum Ende
des zweiten Studienjahres) absolviert
werden muss.
2. Warum muss ich so ein Praktikum
ableisten?
Das Praktikum dient dem ersten Einblick in den Stationsalltag. Hier werdet
Ihr mit der Arbeit der Schwestern
vertraut gemacht – der rechten Hand
der Ärzte. So lernt Ihr ihre Tätigkeit
wertzuschätzen und bekommt bereits
einige Basics beigebracht. Zudem hilft
es euch bei der Entscheidung, ob ein
Medizinstudium wirklich das Richtige
für Euch ist und wenn ja, welche Richtung Euch interessieren könnte.
3. Wie bekomme ich einen Praktikumsplatz und was muss ich unbedingt vorher beachten?
Im Grunde genommen, nimmt jedes
Krankenhaus Praktikanten auf. Schreibt
einfach eine Email an die Verwaltung
– die wissen meist schon, wie sie mit
Pflegepraktikanten verfahren. Gibt
es bereits Wünsche bezüglich einer
bestimmten Station, scheut euch nicht
diese anzugeben, denn wenn nichts
dagegen spricht, wird man dem mit
Sicherheit nachgehen. Vergesst nicht,
dass das Praktikum auf einer Bettenstation stattfinden soll. Dieses bedeu-
68
tet, dass Patienten nicht nur ambulant
aufgenommen werden, sondern für
längere Zeit auf Station verbleiben und
demnach mehr oder weniger die Hilfe
von den Schwestern und auch Euch
in Anspruch nehmen. Da das Pflegepraktikum 3 Monate bzw. 90 Kalendertage dauern soll und dieses unter
Umständen nicht immer umsetzbar ist,
besteht die Möglichkeit es aufzuteilen. Das Landesprüfungsamt Sachsen
schreibt hierbei folgende Möglichkeiten vor: „Eine Aufteilung in maximal 3
Abschnitte ist möglich, wobei der einzelne Abschnitt einen Monat (mind. 30
Kalendertage) betragen muss. Eine
Aufteilung in zwei Abschnitte zu mind.
31 und 59 Kalendertagen, 32 bis 58 ...
oder 45 und 45 Kalendertage wird vom
LPA Sachsen auch genehmigt.“
Zum Verständnis: Es werden 90 Tage
Pflegepraktikum erwartet, das heißt
aber nicht, dass Ihr 90 Tage arbeiten
müsst! Die Wochenenden sind für
euch frei und zählen trotzdem in die
90 Tage hinein.
Weitere Bedingungen könnt Ihr auf
http://www.lds.sachsen.de/lpa/ > Ausbildung > Ausbildung zum Arzt > Krankenpflegedienst nach § 6 der Approbationsordnung für Ärzte nachlesen.
Auf dieser Seite findet Ihr auch die
Vordrucke der Bescheinigung des Krankenpflegedienstes. Bitte zur Sicherheit
immer diese verwenden!
Schon vorher eine Ausbildung gemacht? Informiert Euch vorher auf der
oben genannten Internetseite und
persönlich beim LPA, ob und wie viel
Euch am Pflegepraktikum angerechnet
werden kann!
4. Was darf ich im Praktikum machen und was nicht?
Als Pflegepraktikanten ohne Ausbildung seid Ihr den Schwestern unterstellt und dürft das machen, was sie
euch zeigen und erlauben. Neben den
alltäglichen Tätigkeiten wie Essen austeilen,Patienten waschen und betten,
ist also auch mal Blut abnehmen oder
Insulin spritzen drin. Habt keine Angst
die Schwestern zu fragen, sie werden
es Euch gern erklären. Wichtig ist,
macht derartiges nie allein, außer Ihr
habt die ausdrückliche Erlaubnis der
Schwestern! Das verhindert Ärger.
Und wenn doch nichts hilft, wie wäre
es mit einer kleinen Leckerei für die
Schwestern? Ein Kuchen, Kaffee oder
ein ausgegebenes Frühstück wird sie
sicherlich sanft stimmen!
Da ihr heranwachsende Ärzte seid,
könnt Ihr auch gern die Stationsärzte
fragen, ob Ihr bei einer OP dabei sein
dürft.
5. Wie kann ich mir meinen Pflegedienst anrechnen lassen?
Nachdem Ihr eure Bescheinigung
gestempelt und unterschrieben vom
Krankenhaus erhalten habt, schreibt
einen formlosen Antrag auf Anerkennung an den Zuständigen, dessen
Postanschrift ebenfalls auf der Internetseite zu finden ist. Dem Antrag legt
Ihr eure Krankenpflegebescheinigung
und Studienbescheinigung für das
laufende Semester bei. Beachtet, dass
Ihr für den Antrag auf Zulassung zum
Physikum sowohl die Anerkennung
als auch Eure Pflegebescheinigung
im Original vorlegen können müsst!
Deshalb entweder eine Kopie absenden oder das Original unbedingt
zurückfordern.
Denkt daran, dass das Praktikum zur
Anerkennung nicht länger als 2 Jahre
her sein darf und nach dem Abitur
abgeleistet werden sollte.
6. Ein wenig Auslandsluft schnuppern?
Das Nützliche kann natürlich auch mit
dem Spaßigen verbunden werden,
indem man seinen Dienst im Ausland
ableistet. Hier gelten die gleichen
Bedingungen, wie für ein Praktikum
in Deutschland. Bezüglich der Krankenpflegebescheinigung sagt das LPA
folgendes: „Der Nachweis der Ableistung des Krankenpflegedienstes ist in
diesen Fällen durch Vorlage einer Bescheinigung – die inhaltlich der Anlage
5 zur ÄAppO entspricht – bzw. eines
Abschlusszeugnisses, in der jeweiligen
Landessprache, mit deutscher Übersetzung eines in Deutschland vereidigten Übersetzers, vorzulegen.“ Ein Bescheinigungsvordruck auf Englisch ist
auf der Internetseite unter Formulare
& Downloads > Ausbildung zum Arzt
als Datei unter dem Namen „Zeugnis
über den Krankenpflegedienst - Certificate concerning practical in nursing“
hinterlegt.
69
NEBEN DEM STUDIUM
Vorteile eines Auslandspraktikums sind
neben dem Verbessern der Sprachkenntnisse, das Kennenlernen eines
anderen Klinikalltags und unter Umständen die Konfrontation mit Erkrankungen, die in Deutschland nicht üblich
sind (aufgrund von Ernährungsweise,
Lebensstandard etc.). Außerdem hat
man als ausländischer Praktikant oft
einen kleinen Bonus, wodurch man
vielleicht auch etwas mehr gezeigt
bekommt oder etwas mehr machen
darf als in Deutschland. In einigen Ländern sind die Arbeitszeiten ebenfalls
nicht so streng reglementiert wie in
Deutschland, wodurch man mehr Zeit
hat, sich das Land anzuschauen.
Bezüglich der Vermittlung von Krankenhäusern im Ausland ist Eigeninitiative
gefragt. Ihr könnt Euch aber auch auf
www.bvmd.de darüber informieren.
Wer Interesse an einem Praktikum in
Russland, genauer genommen in Ufa
hat, kann sich auch an Frau Dr. Verena
Barth, Eurer Dozentin für Medizinische
Terminologie wenden.
Informiert Euch bitte vor eurer Wahl,
ob neben Englischkenntnissen auch
die Kenntnis der Landessprache,
soweit diese abweicht, ausreichend
ist, da in einigen Ländern Englisch als
Zweitsprache noch nicht weit verbreitet ist.
Wir Drittis wünschen Euch viel
Spaß und Erfolg dabei!
INTERNET-LOGINS AN DER UNI
Schon im Semesterbogen, welchen
Ihr nach der Immatrikulation erhaltet,
findet Ihr bereits diverse Zugangsdaten für Euch. Um in diesen Dschungel
von Passwörtern und Benutzernamen
nicht unter zugehen – hier ein paar
Erklärungen:
ZIH
Das Kürzel ZIH steht für „Zentrum
für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen“ und verwaltet im
Prinzip die gesamte IT-Infrastruktur der
TU Dresden. Gleichzeitig bietet es eine
geraume Anzahl an Diensten, sowohl
für Studenten, als auch Mitarbeiter
an. Die Studenten erhalten dafür die
sogenannte s-Nummer (7-stellige
70
Nummer mit vorangestelltem s) als
zentrales Login mit einem Erst-Passwort, welches zeitnah zu ändern ist.
Diese ersten Login-Daten finden sich
bereits im Semesterbogen. In der Regel muss man sich meist in der Form
sXXXXXXX@tu-dresden.de einloggen,
manchmal aber reicht auch nur die
s-Nummer ohne das @tu-dresden.de.
HORDE
Horde ist das Programm bzw. der
Webmailer der TU Dresden. Jeder Student und Mitarbeiter erhält dazu eine
E-Mail-Adresse der Form
vorname.nachname[n]@
mailbox.tu-dresden.de, wobei das n
die laufende Nummer bei Namens-
gleicheit angibt. Es ist äußert ratsam
eine Weiterleitung auf sein privates
Postfach einzurichten und dieses
regelmäßig zu prüfen, da alle wichtigen E-Mails, wie Ankündigungen oder
Erinnerungen dann an diese Adresse
versandt werden und man so nichts
wichtiges verpasst.
ePortal
Die Human-/Zahnmediziner erhälten extra noch ein zweites Login für
das ePortal. Dieses besteht aus der
Matrikelnummer direkt gefolgt von
dem Kürzel tud. Das ePortal ist ein
noch relativ neues und geschütztes
Internetportal in dem man die gesamten Vorlesungs-, Seminar- und Praktika-Unterlagen für den persönlichen
Gebrauch (Copyright!) downloaden
kann, vorausgesetzt die Dozenten
haben die Materialien dafür freigegeben. Ja, in manchen Vorlesungen ist
man auch noch gezwungen ein wenig
mitzuschreiben. In aller Regel muss
man sich dieses Login persönlich im
Institut für Biometrie an der Blasewitzer Straße abholen. Studi-Ausweis und
Perso nicht vergessen!
Tipp: Sobald man sich in der manchmal etwas verworrenen Menüstruktur (Semesterübersicht bzw. auf der
rechten Seite das Navigationsmenü!)
zurecht gefunden hat, empfielt es sich
später immer in der Direktlinks-Box
auf der linken Seite auf „aktualisierte
Inhalte“ zu klicken. Somit habt ihr
schnell neue Inhalte im Blick, ohne
euch immer zum entsprechenden Fach
vorklicken zu müssen. Manche Fächer
vergeben noch eine extra Pin zum
Schutz der Inhalte, welche Ihr aber
zeitnah in den jeweiligen Veranstaltungen erhaltet.
ePlan
Über das ePlan-Portal kann man sich
seinen Stundenplan abrufen, entweder allgemein oder persönlich auf die
eigene Seminargruppe bzw. auf das
Studienjahr gefiltert. Dazu muss man
sich zunächst unbedingt mit seinem
ePortal-Login einloggen, da man sonst
die Filter-Funktion nicht nutzen kann
bzw. sich keine Details angucken
kann. Nach dem Einloggen klickt man
in der grünen Leiste auf Stundenplan
und dann links auf Suchmaske, dort
gibt man dann die nötigen Daten ein
und kann sich den Stundenplan online
angucken oder direkt als PDF downloaden. Aber Achtung! Der Stundenplan
unterliegt laufenden Veränderungen,
also zwischendurch immer mal lieber
reingucken, zumal nicht immer alle Infos dort stimmen. Im Zweifelsfall sollte man sich an den Terminen, vor allem
was Klausuren angeht, an den Aushängen der Institute halten. Ach und für
alle Ungeduldigen: Der Stundenplan
wird in der Regel 2 bis 3 Wochen vor
Semesterstart freigeschaltet.
HISQUIS
Früher musste man sich seine Scheine
für die einzelnen Fächer noch beim
Dekanat abholen und diese dann
gesammelt für die Anmeldung zum
Physikum bzw. zum „Hammerexamen“ einreichen. Da wir aber mittlerweile im digitalen Zeitalter leben, kann
71
NEBEN DEM STUDIUM
man sich nun über dieses Portal, nach
Anmeldung mit dem ZIH-Login, seine
Prüfungsbescheinigungen anschauen.
Die Liste anfangs noch leer, wird sich
mit der Zeit immer mehr füllen und
am Ende bekommt man dann einen
schönen Ausdruck über die abgelegten
Prüfungen. Des Weiteren kann man
sich in diesem Portal auch Studienbescheinigungen allgemein oder speziell
für den BAföG-Antrag downloaden
bzw. ausdrucken, welche dann vom
Empfänger auch online verifiziert
werden können, um deren Echtheit zu
bestätigen. Außerdem kann man dort,
seine bei der Uni gemeldete Postanschrift und Telefonnummer ändern.
SLUB
Bei der SLUB (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Zweigstelle Medizin
im Dekanantsgebäude) muss man sich
persönlich registrieren. Dazu kann man
sich auf dem Internetportal der SLUB
(http://www.slub-dresden.de/service/
nutzer-der-slub-werden/) registrieren und erhält am Ende einen Code,
welchen man an der Empfangstheke
der SLUB angibt, woraufhin man seine
SLUBCARD erhält. Näheres dazu und
eine Einführung in die Bibliotheksnutzung erfahrt Ihr am Donnerstag den
10.10.2013 zwischen 15:00 und 16:30
Uhr im Hörsaal 1 des MTZ.
VPN
VPN steht für „Virtuelles privates Netzwerk“ und bedeutet, dass man sich
von zu Hause aus in ein anderen Netz-
72
werk einloggen kann. Bestimmte Internetseiten und -ressourcen sind nämlich nur aus dem Verfügungsbereich
der TU Dresden nutzbar. Da man aber
sicher nicht immer an einem Rechner
vor Ort an der Uni sein kann oder sich
mit seinem Laptop dort einloggt, kann
man diese Dienste auch von zu Hause
nutzen. Dazu muss man sich wieder
mit seinem ZIH-Login anmelden und
kann dort speziell bei der browserbasierten Variante die gewünschten Inhalte im Fenster des Internetbrowsers
ansteuern. Kurz erwähnt seien hier:
Zugriff auf Fachzeitschriften, eBooks,
Datenbanken, Thieme Examen-Online
usw. Des Weiteren besteht natürlich
auch die Möglichkeit zur Installation
eines Klientprogrammes für die Technikspezialisten unter Euch.
WLAN
Die TU Dresden bietet allen Studenten
und Mitarbeitern einen kostenlosen
Highspeed-Zugang ins Internet über
das campusweite WLAN, allerdings
kann sich nicht einfach so jeder einloggen, denn auch hier ist wieder das
ZIH-Login gefragt und es gibt zwei
verschiedene WLANs. Die TU bietet
hierfür auf ihren Internetseiten diverse
bebilderte Anleitungen zur Konfiguration für Windows, Mac, Linux und
natürlich auch die wichtigsten Smartphone-Betriebssysteme wie Googles
Android oder Apples iPhone. Übrigens
funktioniert dieser Login europaweit
an fast allen Unis und weiten Teilen
der USA, Japan und Australien!
•
eduroam: Eduroam ist der Name
des WLANs, welches Ihr am Bes-
•
ten nutzen solltet, da es verschlüsselt ist und man ohne zeitliche
Einschränkung eingeloggt sein
kann und damit auf dauerhafte
Nutzung ausgelegt ist. Allerdings
bedarf es anfangs ein klein bisschen Konfiguration, welche aber
insofern dankt, als das man dann,
wenn nicht automatisch, nur noch
auf Einloggen klicken muss.
VPN/WEB: Das VPN/WEB ist
ein browserbasiertes WLAN, das
heißt man loggt sich zunächst
ohne extra Konfiguration ins
WLAN ein und gibt sein ZIH-Login
dann erst auf der erscheinenden
Startseite ein. Dabei ist dieses
WLAN allerdings unverschlüsselt
und nur auf eine kurzfristige Nutzung ausgelegt. Außerdem wird
man nach einer gewissen Zeitspanne von Inaktivität zwangsgtrennt und muss sich wieder neu
einloggen.
MedForum
Das Beste zum Schluss: Das MedForum ist ein von Studenten für Studenten gegründetes Internetportal,
welches diverse nützliche Ressourcen
für die Studenten bietet. Dazu gehörten ein News-Portal für wichtige und
informative Ankündigungen, Stellenangebote oder Hinweise, auch was
die einzelnen AGs betrifft (siehe rechts
unter Kategorien), einen kompletten
Forumsbereich in dem Ihr euch nach
Herzenslust austauschen könnt, einen
Download-Bereich mit zahlreichen
nützlichen Sachen wie Altklausuren
oder Gedächnisprotokollen, in dem
ihr auch selber Dokumente, wie z.B.
besonders nützliche Ausarbeitungen
hochladen könnt, weiterhin die Seiten
der Fachschaft, einen Kalender für
wichtige Fachschaftstermine, einen
T-Shirt-Shop und eine Rezensionsdatenbank für diverse medizinische Fachliteratur. Bitte bedenkt aber, dass der
Forumsbereich öffentlich ist und somit
für jeden, auch für Dozenten (!) einsehbar ist, ergo immer schön freundlich bleiben. Für den Download-Bereich
müsst ihr Euch allerdings einmalig
authentifizieren, dass Ihr auch wirklich
Studenten der TU Dresden seid. Nachdem ihr Euch über den Button ganz
oben rechts ein Benutzerkonto erstellt
habt und Euch mit diesem eingeloggt
habt, klickt Ihr ebenso in der gleichen
schwarzen Leiste oben auf „AUTHENTIFIZIEREN“ und gebt einmalig Eurer
ePortal-Login ein. Fertig!
IDNR
Das ist Eure Identifikationsnummer für
Prüfungen und ist natürlich geheim zu
halten. Öffentlich einsehbare Klausurergebnisse bestehen dann immer
aus der nur Euch bekannten IDNR und
dem Ergebnis.
Matrikelnummer
Ein kurze Nummer, welche euch eindeutig an der Uni identifiziert.
Wo finde ich jetzt was?
Wir haben Euch alle Links auf einer
Seite im MedForum zusammengestellt:
http://goo.gl/gHTmYe
73
NEBEN DEM STUDIUM
MENSA – HEUTE SCHON MENSEN GEWESEN?
Eines ist klar: Mensaessen trennt die
Massen, wird es doch von den einen
geringschätzig als „Massenfraß“
abgetan, während andere hingegen die
schmackhafte Vielfalt z. T. exotischer
Gerichte zu schätzen wissen. Egal
wie man es sieht – als Student wird
man, sofern man nicht mit besonders
flexiblen vielkochenden Mitbewohnern
zusammen wohnt oder nicht doch
noch bei den Eltern residiert, nicht um
das sogenannte „Mensen“ herumkommen. Die Mensa am Uniklinikum heißt
stilecht „Mensologie“. An sich von
mittelmäßiger Größe halten die Küchenmitarbeiter meistens drei Gerichte
für Euch bereit inklusive einer Salatbar
und reichlich Nachtisch.
Um allerdings in den Genuß der Kochkünste der Küchenfrauen zu kommen,
muss man sich erstmal an der Kasse
einer beliebigen Mensa gegen Vorlage
der rosafarbenen Emeal-Bescheinigung aus dem Semesterbogen und
dem Studentenausweis, eine grüne
Emeal-Karte aushändigen lassen. Fünf
Euro Pfand und ein entsprechender
Aufladebetrag sind ebenfalls nötig.
Für spätere Aufladungen gibt es in
den Mensen auch Automaten, wahlweise mit Bargeld oder bargeldlos per
EC-Karte.
Ist diese erste Hürde geschafft, dann
ist die Freiheit des Schlemmens nur
durch das begrenzte Angebot und den
persönlichen Aufladebetrag limitiert.
Und da sind dann natürlich noch die
Küchenfrauen ... Um mit Doug Heffernan zu sprechen: „Seid freundlich zu
ihnen, dann sind sie auch freundlich
zu euch ...“ Normalerweise werden
sie Euch das Essen nicht vergiften,
trotzdem ist es sicher nicht empfehlenswert sie dauerhaft zu ärgern.
Natürlich gibt es eine relativ große
Anzahl an anderen Mensen. Wo es die
im Einzelnen gibt und welches Essensangebot im konkreten Fall vorherrscht,
kann man jederzeit der Internetseite
des Studentenwerks Dresden oder der
praktischen Mensa-App entnehmen.
Als besonders für Medizinstudenten
wichtige Mensa sei noch die Mensa
Siedepunkt in der Nähe der SLUB(Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek) erwähnt, da letztere für
diejenigen unter uns, die nicht gerne
zu Hause oder lieber in Gesellschaft
lernen, zur zweiten Heimat werden
kann. Das Besondere an der Mensa
Siedepunkt ist, dass sie im Semester
ein Abendangebot hat und am Sonntag
ein reichhaltiges Mittagessen. Das ist
mitunter lebenserhaltend, ansonsten
kann man noch auf die Cafetaria, der
SLUB oder im schlimmsten Fall auf die
strategisch günstig verteilten Snackautomaten zurückgreifen.
SPORT FÜR DEN STUDENTEN
Universitätssport an der TU Dresden
Für einen Sportbegeisterten, der frisch
an unserer Universität immatrikuliert
wurde, ist es eine wohltuende Erfah-
74
rung, mit welch herrlichem Sportangebot die TU Dresden seine Studenten
empfängt.
Der Angebotskatalog des Universitätssport ist in jedem Semester ein
großartiges Sammelsurium zahlreicher
Sportarten: Neben den klassischen
Mannschaftssportarten wie Fußball,
Hallenvolleyball, Handball und Basketball, werden ebenso Sportarten
angeboten, die in Deutschland weniger
Popularität genießen. Dazu zählen
beispielsweise Rugby, Lacrosse,
American Football oder Floorball. Das
Angebot an Individualsportarten ist genauso mannigfaltig: Beispielhaft seien
hier Sportklettern, Tennis, Geräteturnen, Leichtathletik, Radsport, Triathlon
oder Eislauf genannt. Es finden sich
immer wieder exotische Sportarten
im Angebot wie Ultimate Frisbee oder
Snooker. Auch die vielfältigen Angebote für Kampfsportarten und Tanz sollen
erwähnt sein.
Das Sportangebot für das Wintersemester 2013/2014 wird am Montag,
den 30.09.2013, online gestellt und
der Start für die online-Anmeldung
erfolgt gestaffelt – je nach Kurs – am
15.10.2013 ab 16:00 Uhr. Die Einschreibung für die Kurse erfolgt online auf
der Website des Universitätssports
(http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/
zentrale_einrichtungen/usz).
Ihr solltet Euch bereits vorher Gedanken gemacht haben, welcher Kurs am
besten in den Zeitplan Eures Stundenplanes passt. Euer Plan wird niemals
so voll sein, dass es während der
Woche keine Zeit für einen Sportkurs gäbe. Also keine Sorge, dass Ihr
irgendwann von Euren Angehörigen
gefragt werdet, ob Ihr wegen Eures
Muskelverfalls an Schwindsucht leidet.
Wenn Ihr einen Kurs ins Auge gefasst
habt, bedenkt auch die Fahrtzeiten von
der Medizinischen Fakultät zum Sport-
stättenzentrum in der Nähe des Hauptcampus. Wenn Ihr Euch schließlich für
einen Kurs entschieden habt, solltet
Ihr Euch zum Start der Anmeldung
bestenfalls an eine 50.000er Leitung
setzen, um Euch als erste anmelden
zu können. Manche Kurse sind wegen
ihrer günstigen Zeiten derart begehrt,
dass sie bereits binnen weniger Sekunden restlos ausgebucht sind.
Universitätsebene
Der Universitätssport der TU Dresden
trägt universitätsinterne Wettkämpfe
in einigen Sportarten aus. Der Wettkampfkalender ist einzusehen unter
folgendem Link: http://goo.gl/XySTUw
Landesebene
Die Landeskonferenz Hochschulsport
Sachsen organisiert auf sächsischer
Landesebene Wettkämpfe. Interessierten Sportlern steht ein Wettkampfkalender als PDF-Datei auf der Website
http://www.hochschulsport-sachsen.
de/ zur Verfügung.
Bundesebene
Auf Bundesebene werden die deutschen Hochschulmeisterschaften vom
adh, dem Allgemeinen Deutschen
Hochschulsportverband, ausgetragen.
Der adh veranstaltet jährlich bundesweit über 50 Wettkampfveranstaltungen in mehr als 30 Sportarten. Die
Anmeldung der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer kann nur zentral durch
das zuständige Hochschulsportbüro
vorgenommen werden. Dazu meldet
75
NEBEN DEM STUDIUM
Ihr Euch, wenn Ihr in einer Disziplin an
den deutschen Hochschulmeisterschaften teilnehmen wollt, persönlich beim
Hochschulsportbüro unserer Universität, dem Universitätssportzentrum TU
Dresden, Bürogebäude „Falkenbrunnen“ (FAL), Chemnitzer Str. 48a (im
EG).
Auf der Facebookseite des adh findet
Ihr des weiteren alle aktuellen Informationen – Wann finden die nächsten
Hochschulmeisterschaften in meiner
Sportart statt? In welchem Land
werden die nächsten europäischen
Hochschulmeisterschaften im Rugby
ausgetragen? (Die gibt es nämlich
auch.)
Europaweit
Der universitäre Sport ist so beliebt
und so gut organisiert, dass auf Bundesebene noch lange nicht das Ende
der Fahnenstange erreicht ist: Die European University Sports Association EUSA organisiert die Europäischen
Hochschulmeisterschaften. 2012 wurden die ersten European Universities
Games (EUG) in Cordoba, Spanien,
augetragen. Vor den EUG (Europäische
Hochschulmeisterschaften) trug die
EUSA jährlich sogenannte Championships (EUC) aus, zu denen sich aber nur
Mannschaften einer
Sportart trafen. Die EUG hingegen sind
eine Veranstaltung – vergleichbar mit
einer Olympiade –, die 10 Sportarten
umfasst, von denen 8 im ständigen
Programm vertreten sind (Basketball,
Fußball, Futsal, Handball, Volleyball,
Badminton, Tennis und Tischtennis)
und 2 optionale aus den Sportarten
Beachvolleyball, Golf, Rudern und
Rugby gewählt werden. Diese werden
dann in allen geraden Jahren in einer
von der EUSA ausgewählten europäischen Stadt ausgetragen (die nächsten
Spiele finden im nächsten Jahr statt,
2014).
Die Qualifikation der Hochschulteams
und Einzelstarter erfolgt bei den nationalen Hochschulmeisterschaften der
jeweiligen Sportart. Zumeist qualifiziert
sich das Siegerteam zur Teilnahme an
den Europäischen Wettbewerben des
Folgejahres.
Die nächsten Europäischen Hochschulmeisterschaften finden übrigens in
Rotterdam vom 24. Juli bis 8. August
2014 statt. (Website:
http://www.eugames2014.eu/)
Das Festival der Mediziner wird immer
an ein strategisch günstiges Datum
gelegt: Einige Wochen nach Anfang
des Sommersemesters und gleichzeitig in weiter, weiter Ferne von den
Prüfungen im Juli/August. Die letzten Medimeisterschaften fanden am
ersten Juniwochenende diesen Jahres
in einem friedlichen Örtchen inmitten
der niedersächsischen Kornfelder statt.
Wie die Einheimischen die Invasion
der Medis erlebten, zeigt uns ein Artikel der Regionalzeitung:
„Rodewald. Was im verschlafenen
Durchfahr-Nest Rodewald am Wochenende abgegangen ist, lässt sich
schwer beschreiben. Die Medimeisterschaften, ein deutschlandweites
Fußballtunier für Medizinstudenten,
muss man erlebt haben. Trotzdem ein
Versuch: Die Medimeisterschaften
sind eine Mischung aus Spring-Break,
Love-Parade, Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, Bundesjugendspielen und Woodstock. Ja, die etwa
5000 Teilnehmer haben Fußball
gespielt – aber das war (nicht ganz)
nur Alibi für einen dreitägigen Feiermarathon.“ Quelle: Stüben, Sebastian:
Matschball für die Medikicker, in: Die
Harke (03.06.2013); Internetlink und
Bilder: http://goo.gl/MfWMK9
Die Universitäten messen sich nicht
nur sportlich sondern auch kreativ:
Jede Universität gibt sich ein Motto,
mit dem sie auf den Meisterschaften
auftreten und die Massen zum Kochen
bringen. Dazu werden noch vor Beginn
der Meisterschaften Fan-Videos von
jeder Uni den Organisatoren zugeschickt. Diejenige Uni, die mit ihrem
Auftreten am hellsten begeistert und
am längsten euphorisiert, gewinnt den
Fanpokal. Tatsächlich ist es so, dass
man sich nach den Meisterschaften
viel besser an den Sieger des Fanpokals erinnern wird als an den Sieger
des Fußballturniers. Warum das so ist,
werdet Ihr selbst herausfinden, wenn
Ihr uns im Sommersemester zum feierwütigsten Wochenende des ganzen
Jahres begleitet!
Wir erwarten nichts geringeres
als Gold für einen Mediziner
von der TU Dresden!
MEDIMEISTERSCHAFTEN
Für viele Mediziner sind die Medimeisterschaften das Großereignis am Anfang eines jeden Sommersemesters,
an dem sich die sonst so strebsam
und disziplinierten Studenten in eine
76
zweitägige Ekstase zusammen mit
Tausenden von Medizinstudenten aller
deutscher Universitäten hineinfeiern.
77
EPILOG
VON UNS ZU EUCH
Zuletzt möchten wir Euch vor den Fallen warnen, die im ersten Studienjahr
lauern und in die der ein oder andere
Student ohne Vorwarnung gerne einmal blind hineintappt.
Unterschätzung der neuen Fächer
Jedem von Euch sind die Fächer Biologie, Physik und Chemie aus Schulzeiten bekannt. Die Allerwenigsten
schätzen deshalb den Umfang dieser
Fächer zu gering ein. Die große Mehrheit besitzt bereits am Anfang des
Studiums eine realistische Vorstellung
von der einzuplanenden Zeit, um die
Prüfung – je nach persönlichem Anspruch an die Note – so zu bestehen,
dass sie mit dem Ergebnis zufrieden
sein kann.
Gerade in den drei naturwissenschaftlichen Fächern wird man durch
wöchentliche Antestate kontinuierlich
über den erwarteten Wissensstand
informiert, sodass man sich stets
bewusst ist, ob man noch zurückliegt,
gleichauf oder bestenfalls schon voraus ist.
Das ist gut, denn durch den ständigen
Wissensabgleich, den man in diesen
Fächern erfährt, ist die Gefahr für die
wirklich großen Überraschungen zu
den Abschlussklausuren gering.
Anders sieht es mit den „neuen“
Fächern aus: Die Fächer Anatomie und
Histologie laden gerne zur Unterschätzung ein. Die Wenigsten der Studenten verfügen am Anfang des ersten
Semester über eine einigermaßen
klare Vorstellung von dem erwarteten
Lernumfang. Dies führt häufig dazu,
78
dass man im ersten Semester mit der
Anatomie und der Histologie einen
eher lässigen Umfang pflegt, während
man sich für Bio, Physik und Chemie
wegen der zu absolvierenden Antestate den Hintern wundsitzt.
Verschärft wird diese „Vernachlässigung“ von Anatomie & Histologie
durch das Fehlen von Antestaten,
sodass man während des gesamten
Semesters ohne großartiges Lernen
auskommen kann, um zur Prüfung
zugelassen zu werden (In den anderen
Fächern braucht man zur Zulassung
immerhin eine bestimmte Punktzahl
in den Antestaten!). Man ist hier also
stärker als in jedem anderen Fach
auf Selbstorganisation und -disziplin
angewiesen.
Gerade diejenigen Persönlichkeitstypen, die erst unter Druck so richtig
glänzen, schlittern hier gerne unversehens auf sehr harte letzte Tage und
Nächte vor der Prüfung zu. Und das
passiert, weil man sich erst jetzt so
wirklich bewusst wird, dass es doch
zumindest etwas Zeit in Anspruch
nimmt, ein anatomisches Bild mit
Pfeilen und Beschriftungen auswendig
zu lernen.
Es wird auf Euch am Anfang des Studiums nicht unbedingt den Eindruck machen, dass die Anatomie im Zentrum
des Studiums steht, weil alle Fächer
um die Hoheit unter den Studenten
buhlen, doch je früher Ihr die zentrale
Rolle der Anatomie begreift, desto
leichter werden Euch all die Prüfungen
fallen, die Euch bis zum Physikum treu
begleiten werden.
Das Sedativum der
Medizinstudenten – Großeinkauf
beim Buchhändler
Selten schien eine Investitionen so
sinnvoll wie der Bücherkauf am Anfang
des Medizinstudiums. Schließlich
werden es diese Bücher sein, die
mich von einem Prüfungserfolg zum
nächsten fliegen lassen werden. Ein
Medizinstudium ist ja nichts ohne seine farbenprächtigen Lehrbücher, deren
Namen grenzübergreifend bekannt
sind. Günstigerweise befindet sich
gleich direkt gegenüber der Fakultät
eine medizinische Buchhandlung mit
nimmer leeren Regalen und immer
neusten Ausgaben! Die unversiegbare
Wissenquelle direkt vor dem teuren
Heim der nächsten Jahre, an dem sich
ein jeder Suchende genüsslich laben
kann.
Welch glückliche Konstellation!
Doch wir mahnen Euch zur Vorsicht!
Sobald man sich erst einmal zum
ernsthaften Lernen entschieden hat,
wird man häufig im Anflug einer
überschäumenden Motivationswelle
zum Kauf vieler Bücher verführt, die
man im Nachhinein lieber erst einmal
in der Bibliothek ausgeliehen und auf
persönliche Tauglichkeit getestet hätte.
Aber auch in der Bibliothek lagert das
Opium der Mediziner in Höchstdosen:
Mit nichts zu vergleichen ist das beruhigende Gefühl, wenn man am Anfang
des Semesters die erste Schubkarre
Lehrbücher aus der Bibliothek in die
heimischen vier Wände gekarrt hat, um
ihnen auf dem eigenen Schreibtisch zu
huldigen.
Wir wollen euch damit sagen, dass
Ihr Euch bereits am Anfang des
Semesters – nachdem Ihr Euch einen
Überblick über die zu absolvierenden
Fächer geschaffen habt – ganz genau
überlegt, wie viele Bücher Ihr neben
den Kursskripten tatsächlich durcharbeiten wollt. Es geschieht wirklich
nicht selten, dass der Kauf oder die
Ausleihe eines Buches einfach nur ein
potenter Tranquilizer für das schlechte
Gewissen ist, das sich nach wochenlangem Winterschlaf in der Vorlesung
angestaut hat. Und das, obwohl man
sich doch beim Heiligen Markus geschworen hat, dieses erlesene Exemplar medizinischer Fachliteratur bis zur
letzten Seite zu ergründen.
Natürlich ist es verlockend, sich ein
Buch über Embryologie auszuleihen
(das ist übrigens das klassische Beispiel an unserer Universität), wenn die
Vorlesungsmaterialen keine Lehrtexte
hergeben, ein Buch über Virologie, weil
mich das Thema in der Biovorlesung
so gepackt hat, einen fotographischen
Anatomieatlas, der realer als jeder
zeichnerische ist oder einfach nur eine
zweite Quelle zu einem Thema, zu
dem ich bereits ein Lehrbuch habe.
Die Liste ließe sich beliebig erweitern.
Ernst genommen aber, ist jedes
zusätzliche Buch eine zeitintensive Ablenkung von einem ohnehin zeitintensiven Pflichtpensum, das der Lehrplan
vorschreibt.
Ganz ohne Frage ist es eine edle
Absicht, jedem Thema auf den Grund
zu gehen, jeden Prozess bis zuletzt
zu verstehen und keine Behauptung
ungeprüft stehen zu lassen, doch wird
79
EPILOG
man in den ersten Jahren des Medizinstudiums die bittere Erkenntnis treffen,
vieles auswendig lernen zu müssen
ohne ins letzte Detail vorgedrungen
zu sein. Natürlich ist dies unbefriedigend für den neugierigen Geist eines
Naturwissenschaftlers. Es ist aber die
schiere Stoffmenge, die in den meisten Fällen kein eingehenderes Studium
erlaubt. Und kaum beginnt man sich
für ein Thema lebhaft zu interessieren,
stört schon das nächste Fach mit dem
höchstdringlichen Hinweis, dass es
nächste Woche geprüft werden wolle.
Man solle die ihm gerechterweise
zustehende Zeit doch auch zukommen
lassen.
Wir möchten Euch dazu anhalten,
dass Ihr trotzdem all die Momente, in
denen Ihr die Lust verspürt habt, viel
mehr über ein Thema wissen zu wollen
als Euch geboten wurde, nicht beiseite
schiebt und im Anflug einer pragmatischen Vernunft vergesst, da dazu jetzt
80
keine Zeit wäre. Sondern, dass Ihr
Euch ein jedes Interesse, das im Moment wegen kommender Verpflichtungen unvernünftig ist, solange bewahrt,
bis Ihr ihm nachgeben könnt.
Auch wenn man immer wieder glaubt,
man habe doch neben den obligatorischen Verpflichtungen des Studiums
gar keine Zeit für anderes, bietet das
Studium immer wieder großartigen
Raum für ein lebhaftes Interesse oder
einen großen Enthusiasmus.
Solange Ihr Euch Euer Interesse
bewahrt, werdet Ihr Spaß am Studium
finden und gerade hier an der Universität Dresden überall Gelegenheit
finden, eurer Neugierde nachzugehen.
Beschützt Eure Interessen und lasst
Euch von der Flut neuer Anforderungen nicht unterkriegen. Es kommt
immer der Zeitpunkt, Euren Enthusiasmus freizulassen.
In diesem Sinne, auf Euren Jahrgang,
auf ein enthusiastisches Studium!
81
NOTIZEN
Anzeige
Das€hol‘ ich€mir!
Deutsche€Ärzte€Finanz
ServiceCenter€Dresden
Schubertstr.€39
01307€Dresden
Tel:€0351/454€15€12
mailto:
sc-dresden@aerzte-finanz.de
Exklusiv€von€Studenten€für€Studenten:

Kostenfreie€Berufs und€Privathaftpflicht€ab€1.€
Semester€(weltweit)€


•kostenfrei
•täglich kündbar
•endet automatisch
mit der Approbation
Sonderaktion exklusiv für Erstis
Gutschein Code: „SCDD“
Einfach kurz per Mail melden oder bei
Facebook (Deutsche Ärzte Finanz Service
Center Dresden) „LIKEN“
MEDILEARN€Club:
Hol€Dir€die€Starthilfe€für€Deine€Medizinerkarriere
Anzeige