11. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz vom 25. bis 29. November 2013
Transcription
11. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz vom 25. bis 29. November 2013
ein Projekt von in Kooperation mit 11. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz vom 25. bis 29. November 2013 www.schulkinowoche.bildung-rp.de Schwerpunktthema: „Ich bin, wie ich bin!“ Hotline 0261 9702-400 rheinland-pfalz@schulkinowochen.de VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der „Kino macht Schule“ GbR und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck. TEILNEHMENDE KINOS UND KONTAKT FÜR IHRE ANMELDUNG INHALT Rheinland-Pfalz Nord Teilnehmende Kinos/Impressum/Inhalt Asbach Bad Kreuznach Bad Neuenahr-Ahrweiler Bernkastel-Kues Bitburg Boppard Cochem Daun Hachenburg Hillesheim Hoppstädten-Weiersbach Koblenz Koblenz Mayen Montabaur Nastätten Neitersen Neuwied Neuwied Nürburg Prüm Simmern Zollhausen-Hahnstätten Cine 5 Cineplex Kino-Center Rhein-Ahr Mosel-Kino Skala-Kino-Center Cinema Apollo Kino Kinopalast Vulkaneifel Cinexx Eifel-Film-Bühne Movietown Kinopolis Odeon-Apollo-Kinocenter Corso Kino Capitol Kino-Center Wied-Scala Metropol Schauburg Ring-Kino Eifel-Kino-Center Pro-Winzkino Kreml Programmkino S. 2 S. 3 S. 6 S. 7 S. 16 S. 18 S. 19 S. 30 S. 38 S. 54 S. 68 S. 71 Allgemeine Informationen zu den Veranstaltungen: Der Eintrittspreis für Schülerinnen und Schüler beträgt 3,50 € pro Person, begleitende Lehrkräfte haben freien Eintritt. █ Bitte seien Sie ca. 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn am Kino, sammeln Sie das Eintrittsgeld im Vorfeld bei Ihren Schülerinnen und Schülern ein und zahlen Sie für Ihre Gruppe an der Kinokasse. █ Planen Sie bei dem Besuch eines Kinoseminares nach der Filmvorführung ca. 30-45 Min. für das anschließende Filmgespräch ein. █ Bitte nehmen Sie sich nach dem Kinobesuch die Zeit und beantworten Sie auf unserer Homepage online die Evaluationsfragen für Lehrkräfte. Nur wenn wir von Ihnen Rückmeldung erhalten, können wir auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Kontakt: Agathe Reimann Tel: 0261 9702-306 rheinland-pfalz@schulkinowochen.de IMPRESSUM Herausgeber: VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Süd Alzey Bingen Enkenbach-Alsenborn Frankenthal Grünstadt Ingelheim Kaiserslautern Kaiserslautern Kusel Landau Landau Landstuhl Limburgerhof Ludwigshafen Mainz Mainz Neustadt Pirmasens Worms Zweibrücken Kontakt: Projektbüro SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Hofstr. 257c, 56077 Koblenz Bali Kino KiKuBi Provinz Programmkino Lux Kinos Europa Theater Casablanca/Cadillac Central City Cinemas UCI Kinowelt Ring-Theater Filmwelt Universum Kino Center Broadway-Kino Capitol Lichtspiele CineStar Capitol & Palatin CineStar Roxy Kinos Walhalla-Kinocenter Kinowelt Cinema Europa Carmen Breitbach, Projektleitung Stefanie Aznan Agathe Reimann Tel.: 0261 9702-320 Tel.: 0261 9702-301 Tel.: 0261 9702-306 Hotline: Fax: Tel.: 0261 9702-400 Fax: 0261 9702-200 E-Mail: Homepage: rheinland-pfalz@schulkinowochen.de www.schulkinowoche.bildung-rp.de www.schulkinowochen.de Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Isabel Götte Tel.: 0228 33626-280 Fax: 0228 33626-280 E-Mail: presse@schulkinowochen.de Redaktion: Carmen Breitbach, Stefanie Aznan, Agathe Reimann Kontakt: Stefanie Aznan Tel: 0261 9702-301 rheinland-pfalz@schulkinowochen.de Satz und Gestaltung: Harald Goebel, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 2 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrkräfte, seit nunmehr elf Jahren wird in Rheinland-Pfalz für eine Woche das Kino zum Unterrichtssaal. Kino ist ein Ort des Erlebens und des Lernens, ausgewählte Filme vermitteln auf anschauliche Art und Weise curricular relevante Themen. Schülerinnen und Schüler gewinnen einen emotionalen Zugang zu einer Thematik, die für den Unterricht gewinnbringend und nachhaltig nutzbar ist. Mit dem Schwerpunktthema „Ich bin, wie ich bin!“ legt die diesjährige SchulKinoWoche den Akzent auf Individualität und Diversität. Filme, die das Miteinander und Füreinander thematisieren, deren Geschichten Mut machen, dem Anderssein zu begegnen, stehen in diesem Jahr im Fokus. Der zehnjährige David – Protagonist in Hella Wenders´ Dokumentarfilm „Berg Fidel“ – drückt es treffend aus: „Man sollte den Kindern eigentlich nicht zeigen, wo ihre Schwächen sind, man sollte ihnen ihre Stärken zeigen.“ Es ist den Veranstaltern und Akteuren der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz ein Anliegen, diese Idee aufzugreifen und in ihrem Programm sichtbar zu machen: Mit der Wahl des Eröffnungsfilmes „Kopfüber“ (D 2013), in dem Regisseur Bernd Sahling das einfühlsame Portrait eines verhaltensauffälligen Kindes entwirft, laden wir Sie dazu ein, das Andere zuzulassen, Perspektiven zu hinterfragen und eigenes Handeln zu reflektieren. Auch das Rahmenprogramm bietet Lehrkräften wie Schülergruppen die Möglichkeit, in ausgewählten Filmen, die von Referentinnen und Referenten begleitet werden, den eigenen Blick zu weiten und die Unterschiedlichkeit erlebbar zu machen. Das Angebot an Schülerinnen und Schüler, Filme mit Fachreferentinnen und Fachreferenten zu diskutieren, den Heldinnen und Helden zu folgen, Handlungsalternativen zu entwerfen sowie die Bildsprache zu dechiffrieren, leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung. Die Sonderreihe der Bundeszentrale für politische Bildung „Rechtsextremismus im Film“ bietet Schulklassen ab der neunten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich anhand eines Films aus der Zeit des Nationalsozialismus und einer aktuellen Produktion emotional und authentisch mit der Vergangenheit zu beschäftigen, die ideologischen Spuren der damaligen Zeit mit ihrer Auswirkung auf die Gegenwart zu betrachten und gesellschaftlich einzuordnen. Zu den grundlegenden Themen der begleitenden Lehrerfortbildungen gehören in diesem Jahr erneut die Filmanalyse sowie Workshops zum Thema Copyright und Umgang mit geistigem Eigentum. Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz wird veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und der Bundeszentrale für politische Bildung. VISION KINO ist eine Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der „Kino macht Schule“ GbR. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck. Weitere Informationen zu allen diesjährigen Aktivitäten der SchulKinoWoche finden Sie auch auf der Internetseite www.schulkinowoche.bildung-rp.de. Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften das umfangreiche Angebot der SchulKinoWoche nutzen, um miteinander Filme anzusehen, darüber nachzudenken und zu diskutieren. Ich wünsche Ihnen allen viel Freude mit dem Programm. Mit freundlichen Grüßen Doris Ahnen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 3 Grußworte Teilnehmende Kinos, Kontakt, Impressum, Inhalt Grußworte Eröffnungsveranstaltung Kinoseminare Filmgespräche Lehrerfortbildungen, Workshops Spielpläne der Kinos Filme für den Primarbereich Filme für den Primarbereich/Sek I Filme für Sek I und Sek II Bildquellennachweis Anmeldeformular PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Herzlich Willkommen! wenn wir bei den SchulKinoWochen bundesweit in den Kinos unterwegs sind, bietet sich uns vielerorts ein ähnliches Bild: aufgeregte Kinder und Jugendliche, die spätestens nach zehn Minuten voll Spannung, Interesse und Freude in ihren Kinosesseln sitzen und abwarten was die folgenden 80 bis 120 Minuten auf der großen Leinwand bringen werden. Das Kino als ein Ort, an dem viele unterschiedliche Menschen zusammenkommen, entfaltet in solchen Momenten seinen besonderen Reiz. Und es zeigt im besten Fall, dass man durch Filme etwas lernen kann, neue Eindrücke gewinnt oder emotional berührt wird. Film- und Medienkompetenz will junge Menschen dabei unterstützen und sie fit machen für den geschulten Blick rund um das bewegte Bild und seine Wirkung. Schwerpunktthema „Ich bin, wie ich bin!“ Seit ihrer Gründung 2005 setzt sich VISION KINO daher für einen konstruktiven Dialog zwischen Schule und Film ein. In ihrem Schaffen wird sie durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die Filmförderungsanstalt (FFA) und die „Kino macht Schule“ GbR nachhaltig unterstützt und gefördert. Bundespräsident Joachim Gauck verdeutlicht als Schirmherr der VISION KINO, wie groß der Stellenwert einer ausgewogenen Film- und Medienerziehung für Kinder und Jugendliche ist. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ist „Inklusion“ in den Fokus der Schulpolitik gerückt. Da wir Film als vielfältig einsetzbares Medium verstehen, haben wir begonnen, unsere Angebote durch inklusive Ansätze zu erweitern. Mit dem neu erschienenen Leitfaden „Inklusion und Film“ bieten wir deshalb interessierten Lehrkräften viele praktische und theoretische Methoden und Anregungen, um das Medium Film in unterschiedlichsten Lernniveaus und heterogenen Lerngruppen einzusetzen. Der Leitfaden kann kostenlos über unsere Website bestellt oder heruntergeladen werden. Ebenso steht ein Ebook zur Ansicht bereit. Gerne möchte ich Sie zudem auf unsere weiteren Publikationen wie Filmhefte, die Praxisleitfäden für Lehrkräfte und Eltern sowie die monatlich erscheinenden FilmTipps hinweisen. Mit dem gemeinsamen Online-Portal kinofenster.de bieten VISION KINO und die Bundeszentrale für politische Bildung eine Vielzahl an Materialien, Dossiers, Anregungen, aber auch Adressen und Kontakten für die praktische Filmbildung an. Mehr Informationen zu all unseren Publikationen finden Sie unter www.visionkino.de. Die SchulKinoWochen sind ein etabliertes Projekt, das im Rahmen der kulturellen Bildung viele Akzente setzt, indem es zusätzliche Sonderreihen, Lehrerfortbildungen, Workshops, Filmgespräche und Kinoseminare anbietet. Gerade in ländlichen Regionen sind diese Angebote besonders wichtig und beliebt. VISION KINO kann dies nur durch die Kooperation mit regionalen und lokalen Partnern sowie mit der Unterstützung aller Kultusministerien realisieren. In Rheinland-Pfalz möchten wir dem Pädagogischen Landesinstitut sowie dem Land Rheinland-Pfalz herzlich für die Unterstützung danken. Nicht zu vergessen sind die Kinos vor Ort – insgesamt bundesweit rund 760 - durch deren Engagement und Mitwirken Ihre Schülerinnen und Schüler „Unterricht im Kino“ erleben und das Kino als einen spannenden außerschulischen Lernort kennen und hoffentlich schätzen lernen. Grußworte Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, Positive Erfahrungen sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung. Sie helfen, Strategien für die Bewältigung vielfältiger Alltagssituationen zu erwerben. Dazu gehören der ganz selbstverständliche Umgang mit Vielfalt und ein gelebtes Miteinander. Die nächsten Entwicklungsschritte gelingen besser, wenn Probleme eigenständig bewältigt werden. Vorbilder, die dank oder trotz ihrer Eigenheiten ihren Weg gehen, helfen bei diesem Prozess. Diesen und anderen Helden in ihren Geschichten zu folgen, ihnen bei Gefahren, Krisen und Problemen beizustehen, mit ihnen zu fiebern, um nach einem positiven Ende gut gelaunt, voller Eindrücke und Emotionen, das Kino zu verlassen, sind heute auch alternative „Spielwiesen“. In einem geschützten Bereich kann dort alternatives Handeln erlebt, später nachgespielt und bearbeitet werden. Sie, als Lehrerin, als Lehrer, sind mit Ihrer Arbeit, Ihrem Erfahrungsschatz und Ihrer Persönlichkeit ganz nah an den Schülerinnen und Schülern. Sie erleben die Verarbeitungsmechanismen der Kinder und Jugendlichen jeden Tag aufs Neue und unterstützen Sie dabei nach Kräften. Im Rahmen der SchulKinoWoche möchten wir mit ausgewählten Filmen Mut machen, sich auch auf außergewöhnliche Wege zu begeben. Wir zeigen anschaulich und emotional aus der Perspektive von Kinderaugen Beispiele für gelingende Inklusion. Das ist unser zentrales Anliegen, das verbinden wir mit unserem Rahmenprogramm dieser SchulKinoWoche. Dr. Birgit Pikowsky Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz Ich würde mich sehr freuen, wenn die ersten zehn Minuten des gebuchten Films bei Ihrer Schulklasse Spannung und Neugierde wecken und diese Stimmung auch in der Nachbereitung im Unterricht nachwirkt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine tolle und lehrreiche Zeit im Kino – und nun „Film ab!“ Ihre Sarah Duve Geschäftsführerin VISION KINO - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz 4 5 „Kopfüber“ (DEutschland 2013) von Bernd Sahling eröffnet die 11. SchulKinoWoche Themen: Außenseiter, ADHS, Freundschaft, Familie, Gesellschaft Fächer: Religion/Ethik, Lebenskunde, Deutsch Länge: 93 Min. FSK: ab 6 Jahren, empf. ab Klasse 5 Klassenstufen: ab Klasse 5 “Rechtsextremismus und Nationalismus im Film“ © Alpha Medienkontor Inhalt: Am liebsten macht der 10-jährige Sascha mit seiner gleichaltrigen Freundin Elli Radtouren und sammelt Geräusche. Oder er bastelt an seinem Fahrrad in der selbstgebauten Werkstatt. Nicht so gern geht Sascha in die neue Förderschule, die er nun besuchen muss, weil er immer noch nicht lesen und schreiben kann. Als Sascha mal wieder beim Klauen erwischt wird, holt sich seine Mutter Hilfe beim Jugendamt. Der Erziehungsbeistand Frank soll Sascha für ein Jahr in Alltag und Schule unterstützen. Sascha lehnt Frank ab, findet es aber manchmal doch ganz praktisch, einen „Bodyguard“ zur Seite zu haben. Frank überzeugt Sascha und seine Mutter, eine Kinderärztin zu konsultieren und bei Sascha wird ADHS diagnostiziert. Um sich besser konzentrieren zu können, nimmt Sascha ein Medikament. Das hilft ihm in der Schule und bei den Erwachsenen. Es verändert aber auch Saschas Wesen und seine Freundschaft zu Elli gerät ins Wanken (Quelle: http://www.kopfüber-derfilm.de/3.html). Der Regisseur Bernd Sahling zeigt ein einfühlsames und realistisches Portrait eines verhaltensauffälligen Jungen, das jeden Zuschauer einlädt, seine eigene Haltung zu überdenken. Zur Eröffnung erwarten wir einen Gast aus der Filmproduktion, der von seinen Erfahrungen anschaulich und hautnah berichten wird. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Projekthomepage www.schulkinowoche.bildung-rp.de Rechtsextremismus und rechte Gewalt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist nach wie vor ein drängendes Problem, das zeigen nicht zuletzt die Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in dieser Zielgruppe. Politische Bildung zu diesem Thema ist daher dringend geboten. Im Rahmen der SchulKinoWochen 2013 zeigen die Bundeszentrale für politische Bildung und VISON KINO in Kooperation mit dem Bundesarchiv Koblenz eine Auswahl an Filmen zum Themenfeld Rechtsextremismus und Nationalsozialismus. Die Filme nähern sich dem Thema auf ganz unterschiedliche Weise, zumeist aber aus der Perspektive einzelner, vorzugsweise jugendlicher Protagonisten. Neben einem Film aus der Nachkriegszeit und vier zeitgenössischen Werken kommen auch zwei in der NS-Zeit entstandene Filme, sogenannte Vorbehaltsfilme, zum Einsatz. Sie veranschaulichen den Schülerinnen und Schülern, welche ästhetischen Strategien das nationalsozialistische Regime anwandte, um seine politisch-propagandistischen Ziele zu verfolgen. Alle Veranstaltungen werden bundesweit von renommierten Referentinnen und Referenten der Filmbildung begleitet. Das Bundesarchiv sichert die Überlieferung zentraler Organe der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, des Deutschen Reiches und des Deutschen Bundes. In seinen Lesesälen und im Internet stellt das Bundesarchiv diese Unterlagen für die Erforschung der deutschen Geschichte, für die Sicherung von Bürgerrechten und als Information für Gesetzgebung, Verwaltung oder Rechtsprechung zur Einsicht und Auswertung bereit. Die Brücke (Deutschland 1959, Regie: Bernhard Wicki) Themen: Filmklassiker, Jugend, Krieg, Werte, Freundschaft, Liebe Fächer: Deutsch, Geschichte, Religion/Ethik, Sozialkunde Länge: 105 Min. FSK: ab 12 Jahren, empf. ab 14 Jahren Klassenstufen: ab 9. Klasse DB REGIO „KLASSE UNTERWEGS“ Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz wird unterstützt von „Klasse unterwegs“ der DB Regio AG. Das Schulprojekt stellt ausgewählten Schulklassen für die Hin- und Rückreise zur Eröffnungsveranstaltung der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz-Tickets zur Verfügung. Alles Wissenswerte zum Schulprojekt der DB Regio AG und zum Rheinland-Pfalz-Ticket finden Sie im Internet unter: www.bahn.de/klasse-unterwegs. Gerne werden Sie auch persönlich werktags vom 09:00 bis 17:00 Uhr unter Tel. 0800 7755800 (kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz) beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Referent: Holger Twele Anmeldung: Fortbildung-Online: https://tis.bildung-rp.de Veranstaltungsnummer: 1328302 21 © Bertz+Fischer Verlag/original copyright holders Inhalt: „Die Brücke“ ist eine eindrucksvolle Verfilmung der letzten Kriegstage: Nicht nur, weil er überzeugend und glaubwürdig die Atmosphäre einfängt, sondern vor allem, weil er ein Portrait einer Generation entwickelt, die in ihrem Denken Opfer der Nazi-Ideologie wurde. Die Brücke hebt sich im Inszenierungsstil und in der intensiven Absage an den Krieg bis heute von den meisten Antikriegsfilmen ab und ist der erste deutsche Nachkriegsfilm, der eine klare Position gegen den Krieg bezieht. In einer deutschen Kleinstadt wird kurz vor Kriegsende noch eine Gruppe Jungendlicher zur Wehrmacht eingezogen. Ihrem Einsatz in Uniform sehen sie mit Freuden entgegen, da sie Befehle zu erhalten als ein Zeichen des Erwachsenseins auffassen. Als ihr Bataillon den Marschbefehl erhält, werden die Rekruten mit einem Unteroffizier zurückgelassen, um eine Brücke zu verteidigen. Dieser Gnadenakt (die Jungen sollen aus allem „rausgehalten“ werden) entpuppt sich schnell als ein Verhängnis. Der Unteroffizier wird als Fahnenflüchtiger erschossen und die Freunde zahlen die Verteidigung der Brücke mit ihrem Leben. Nur einer überlebt und dieser erfährt die Sinnlosigkeit des „Todes fürs Vaterland“, denn die Brücke, die seine Freunde mit ihrem Leben verteidigten, wird aus strategischen Gründen gesprengt. Eine ausführliche Filmbesprechung zu „Die Brücke“ finden Sie im Dossier Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung. Ein Buch stellt alle Filme des Filmkanons in ausführlichen Texten und Bildern vor und kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden: www.bpb.de/shop. Szenenfotos: © Alpha Medienkontor 6 Orte Termine Film Beginn Veranstaltungsnummer Bundesarchiv 28.11.2013 Die Brücke 08:00 Uhr 1328302 21 7 Kinoseminare Eröffnungsveranstaltung Sonderreihe der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Bundesarchiv Koblenz: Kriegerin (Deutschland 2011, Regie: David Wnendt) Die Filme: 17 Mädchen (Frankreich 2011, Regie: Muriel Coulin, Delphine Coulin) Themen: Mädchen, Rebellion, Freundschaft, Familie, Coming of Age, Geschlechterrollen, Außenseiter Fächer: Deutsch, Französisch, Religion/ Ethik, Politik, Sozialkunde/ Gemeinschaftskunde, Psychologie, Biologie, Kunst, Erdkunde/Geografie Länge: 90 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufen: ab Klasse 9 Szenenfotos: © Ascot Elite 2012 Inhalt: Die 20-jährige Marisa aus einer ostdeutschen Kleinstadt rennt wie eine Rasierklinge durchs Leben. Wenn ihr jemand dumm kommt, schlägt sie zu, selbst wenn das die eigenen Leute aus der Jugendclique sind, die sich der rechtsextremen Szene zugehörig fühlen. Der Respekt, den sich Marisa dadurch verschafft hat, wird allerdings durch Svenja bedroht. Die ist erst 15, stammt aus gutbürgerlichem Haus und ist von der Neonaziszene fasziniert. Ihren Hass auf die „Gesellschaft“, die auch ihren Freund hinter Gitter gebracht hat, lässt Marisa vor allem an Ausländern aus. Als sie Jamil und Rasul, zwei junge Asylbewerber, auf dem Moped nach einem Streit absichtlich mit dem Auto rammt, löst sie eine Kette von Ereignissen aus, die ihr Weltbild ins Wanken geraten lassen und von ihr einen hohen Preis fordern. Orte Termine Film Beginn Veranstaltungsnummer Bundesarchiv Koblenz 28.11.2013 Kriegerin 10:35 Uhr 1328302 20 Szenenfotos: © Arsenal Filmverleih 2012 Inhalt: Die 16-jährige Camille ist schwanger. Als sie es bemerkt, ist sie geschockt. Doch dann entdeckt sie plötzlich Vorteile: Sie stellt sich vor, nie mehr allein zu sein und dass ihre eigene Mutter ihr von nun an nichts mehr zu sagen hat. Jetzt ist sie erwachsen und frei so zu leben, wie sie es möchte. Ihren Freundinnen gefällt diese Idee ebenfalls. Und so schließen sie einen Pakt: Sie wollen alle gleichzeitig schwanger werden und ihre Kinder, egal ob mit oder ohne Väter, in einer Art Hippiekommune gemeinsam großziehen. Auf einer Party und im Lauf der nächsten Wochen wird ihr Plan in die Tat umgesetzt. Am Ende sind tatsächlich 17 Mädchen schwanger. Der eintönige Alltag in der französischen Hafenstadt wird kräftig aufgemischt: Während ihre Eltern und die Lehrer ihrer Schule Sturm laufen, genießen sie ihr Leben und freuen sich auf die neue Unabhängigkeit. Die Verbote können sie nicht mehr erreichen. Sie rauchen, trinken und feiern Partys. Doch dann passiert eines Tages ein Unglück, das sie auf den harten Boden der Realität zurückbringt. Trommelbauch (Niederlande 2011, Regie: Arne Toonen) Themen: Ernährung, Familie, Selbstbewusstsein, Toleranz, Freundschaft, Außenseiter, Werte Fächer: Deutsch, Ethik, Sachkunde/ Lebenskunde, Kunst, Biologie, Sport Länge: 85 Min. FSK: N.N., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: ab Klasse 1 Kinoseminare in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung Kinoseminare der Bundeszentrale für politische Bildung bieten Schülerinnen und Schülern Filme, die gesellschaftliche und politische Themen aufgreifen. Formen des Zusammenlebens sowie das Aushandeln von gesellschaftlichen Normen und Werten werden anhand der Geschichten in Szene gesetzt und in den anschließenden Filmgesprächen zur Sprache gebracht. Bitte planen Sie 30-45 Minuten für das Filmgespräch im Anschluss an die Filmvorführung ein. Anmeldungen bitte mit Angabe der Schüleranzahl über Fortbildung-Online. Termine im Überblick Orte Termine Film Beginn Veranstaltungsnummer Frankenthal, Lux Kinos 28.11.2013 17 Mädchen 10:15 Uhr 1328302 22 Frankenthal, Lux Kinos 28.11.2013 Trommelbauch 09:00 Uhr 1328302 23 Grünstadt, Europa Theater 29.11.2013 The Help 09:00 Uhr 1328302 26 Grünstadt, Europa Theater 29.11.2013 Schimpansen 08:30 Uhr 1328302 25 8 Szenenfotos: © Alpha Mediakontor Inhalt: Dick Trommel lebt mit seinen Eltern, die einen Hotdog-Stand betreiben, in Dicksladen. Dort sind alle Menschen dick, sie essen für ihr Leben gerne und sie sind glücklich dabei. Einmal jährlich findet ein großer Jugendwettbewerb statt, den Dick regelmäßig gewinnt. Denn er kann mit einem Sprung vom Dreimeterbrett dank seiner Körperfülle fast das ganze Wasser aus dem Schwimmbecken spritzen. Dick und seine Eltern werden zu Außenseitern, als sie nach Dünnhausen ziehen, um dort ein Restaurant zu übernehmen. In diesem Ort sind alle Menschen dünn, sie betreiben Fitnesstraining und essen wenig. Als die Trommels versuchen, sich anzupassen, droht die Familie zu zerbrechen. Auch Dick fühlt sich plötzlich in seiner Haut nicht mehr wohl, als sich Liese, das hübscheste Mädchen der Klasse, von ihm abwendet. 9 Kinoseminare Kinoseminare Themen: Rechtsextremismus, Gewalt, Ausländer, Jugend, Menschenrechte/ -würde, Migration, Neonazis, Rassismus, Rollenbilder, Toleranz, Zivilcourage Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Politik, Geschichte, Musik Länge: 105 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufen: ab 9. Klasse The Help (USA 2011, Regie: Tate Taylor) Szenenfotos: © Walt Disney Motion Pictures Germany Inhalt: 1962, Jackson, Mississippi: Eugenia „Skeeter“ Phelan kehrt nach ihrem Studium in ihre Südstaaten-Heimatstadt zurück. Um ihrem Traum Schriftstellerin zu werden näherzukommen, nimmt Skeeter eine Stelle bei der lokalen Zeitungsredaktion an. Ihre alten Freundinnen haben hingegen viel Freizeit, die sie ganz für Mode, Kaffeeklatsch und soziale Konventionen aufwenden können – Haushalt und Kinder werden von afroamerikanischen Hausangestellten versorgt, die als Menschen zweiter Klasse gelten. Als eine der weißen Ladies ein Gesetz einbringen will, dass Schwarze separate Toiletten benutzen sollen, beschließt Skeeter die Hausmädchen in ihrer Umgebung zu interviewen, um die gesellschaftliche Realität aus deren bisher unbeachteter Sichtweise zu dokumentieren. Zunächst fällt es ihr schwer, für dieses in den traditionsverkrusteten Südstaaten illegale Projekt, Interviewpartnerinnen zu gewinnen. Zu Beginn sind nur Aibileen und Minnie dabei, doch nach einem besonders demütigenden Vorfall machen zahlreiche Hausmädchen mit. Als die tragischen und bisweilen auch komischen Geschichten in einem New Yorker Verlag unter Pseudonym veröffentlicht werden, beginnt sich auch in Jackson das Leben zu ändern ... Schimpansen – dokumentarischer Spielfilm – (USA 2012, Regie: Alastair Fothergill, Mark Linfield) Themen: Tiere, Afrika, Umwelt, Natur, Filmsprache Fächer: Deutsch, Sachkunde/Lebenskunde, Biologie, Erdkunde/Geografie, Ethik Länge: 87 Min. FSK: o. A., empf. ab 7 Jahren Klassenstufe: Klasse 2-6 Szenenfotos: © Walt Disney Motion Pictures Germany Inhalt: In ihrem Dokumentarfilm begleiten die Regisseure Alastair Fothergill und Mark Linfield die ersten Monate im Leben eines jungen Schimpansen im Taï-Nationalpark im Südwesten der Republik Elfenbeinküste. Sie beobachten, wie er zunächst von seiner Mutter umsorgt wird und allmählich lernt, sich selbst auf Nahrungssuche zu machen. Doch die Gruppe, in der der kleine Schimpanse lebt, gerät bald auch in eine Auseinandersetzung mit anderen Großaffen. Als seine Mutter nach einem Kampf mit diesen nicht mehr auftaucht, ist die Zukunft des Jungtiers ungewiss. Bis sich ausgerechnet das Leittier seiner annimmt und ihm damit das Leben rettet. 10 Kinoseminare Kinoseminare bieten Schulklassen die Möglichkeit, mit dem Film – unmittelbar nach der Filmsichtung – im Kino zu arbeiten. Ausgewählte Referentinnen und Referenten führen zu Beginn des Films in die Thematik und Dramaturgie ein und besprechen im Anschluss die inhaltlichen und filmsprachlichen Besonderheiten. Bitte planen Sie ca. 30-45 Min. Zeit für die Besprechung nach der Filmsichtung ein. Wir bitten um Ihre frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldungen erfolgen über Fortbildung Online mit Angabe der Schüleranzahl. „Ich bin, wie ich bin!“ Kinoseminare zu den Schwerpunktfilmen Die Termine im Überblick: Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Koblenz, Kinopolis 26.11.2013 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 10:00 Uhr 1328302 05 Asbach, Cine 5 27.11.2013 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 09:30 Uhr 1328302 08 Neustadt, Roxy Kinos 27.11.2013 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 09:30 Uhr 1328302 17 Landau, Universum Kinocenter 03.12.2013 Ein Tick anders 10:00 Uhr 1328302 14 Weiter werden zu folgenden Filmen Kinoseminare angeboten: Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Bad Kreuznach, Cineplex 25.11.2013 Kriegerin 10:00 Uhr 1328302 03 Bad Kreuznach, Cineplex 25.11.2013 Der Lorax 09:00 Uhr 1328302 04 Koblenz, Kinopolis 26.11.2013 Schimpansen 09:00 Uhr 1328302 06 Asbach, Cine 5 27.11.2013 Das grüne Wunder – Unser Wald 08:30 Uhr 1328302 07 Neustadt, Roxy Kinos 27.11.2013 Schimpansen 08:30 Uhr 1328302 16 Simmern, Pro-Winzkino 28.11.2013 Das grüne Wunder – Unser Wald 09:00 Uhr 1328302 02 Simmern, Pro-Winzkino 28.11.2013 We Steal Secrets 10:00 Uhr 1328302 01 Landau, Universum Kinocenter 03.12.2013 Krieg der Knöpfe 09:00 Uhr 1328302 15 Koblenz, Odeon Apollo Kinocenter 02.12.2013 We Steal Secrets 09:00 Uhr 1328302 12 Koblenz, Odeon Apollo Kinocenter 02.12.2013 Kriegerin 10:30Uhr 1328302 27 11 Kinoseminare Kinoseminare Themen: Menschenrecht/-würde, Rassismus, Diskriminierung, Gesellschaft, Frauen, Vorurteile, Tradition, Widerstand, Zivilcourage, Recht und Gerechtigkeit, Biografie, Erziehung, Macht Fächer: Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Religion/Ethik, Deutsch Länge: 146 Min. FSK: o. A., empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab Klasse 7 Ein Tick anders (Deutschland 2011, Regie: Andi Rogenhagen) Die Filme: Themen: Ökologie, Natur, Tiere, Umwelt, Filmsprache Fächer: Biologie, Sachkunde, Erdkunde, Kunst Länge: 85 Min. FSK: ab 6, empf. ab 12 Jahren Klassenstufen: ab Klasse 3 Kinoseminare Szenenfotos: © Farbfilm 2011 Weitere Informationen zu dem Film finden Sie auf Seite 43. Szenenfotos: © polyband 2012 Weitere Informationen zu dem Film finden Sie auf Seite 30. Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Asbach, Cine 5 27.11.2013 Das grüne Wunder – Unser Wald 08:30 Uhr 1328302 07 Simmern, Pro-Winzkino 28.11.2013 Das grüne Wunder – Unser Wald 09:00 Uhr 1328302 02 Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Landau, Universum Kinocenter 03.12.2013 Ein Tick anders 10:00 Uhr 1328302 14 Im Weltraum gibt es keine Gefühle (Schweden 2010, Regie: Andreas Öhmann) Themen: Familie, Toleranz, Liebe, Außenseiter, Behinderte/Behinderung, Vertrauen, Kommunikation Fächer: Deutsch, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Psychologie, Religion/ Ethik, Kunst, Physik Länge: 85 Min. FSK: ab 6, empf. ab 12 Jahren Klassenstufen: ab Klasse 7 Der Lorax (USA 2012, Regie: Chris Renaud) Themen: Umwelt, Ökologie, Konsum, Wirtschaft Fächer: Deutsch, Englisch, Biologie, Erdkunde Länge: 89 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufen: Klasse 3-5 Szenenfotos: © Arsenal Filmverleih 2010 Weitere Informationen zu dem Film finden Sie auf Seite 45. Szenenfotos: © Universal Pictures Germany 2012 Weitere Informationen zu dem Film finden Sie auf Seite 40. Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Koblenz, Kinopolis 26.11.2013 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 10:00 Uhr 1328302 05 Bad Kreuznach, Cineplex 25.11.2013 Der Lorax 09:30 Uhr 1328302 04 Asbach, Cine 5 27.11.2013 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 09:30 Uhr 1328302 08 Neustadt, Roxy Kinos 27.11.2013 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 09:30 Uhr 1328302 17 12 13 Kinoseminare Themen: Außenseiter, Krankheit, Erwachsenwerden, Familie, Vorurteile, Verantwortung Fächer: Deutsch, Biologie, Psychologie, Religion/Ethik Länge: 85 Min. FSK: ab 6, empf. ab 13 Jahren Klassenstufen: Klasse 8-10 Das grüne Wunder – Unser Wald (Deutschland 2012, Regie: Jan Haft) Kriegerin (Deutschland 2011, Regie: David Wnendt) Szenenfotos: © Ascot Elite 2012 Themen: Tiere, Afrika, Umwelt, Natur, Filmsprache Fächer: Deutsch, Sachkunde/Lebenskunde, Biologie, Erdkunde/Geografie, Ethik Länge: 87 Min. FSK: o. A., empf. ab 7 Jahren Klassenstufen: Klasse 2-6 Szenenfotos: © Walt Disney Motion Pictures Germany Weitere Informationen zu dem Film finden Sie auf Seite 59. Weitere Informationen zu dem Film finden Sie auf Seite 49. Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Bad Kreuznach, Cineplex 25.11.2013 Kriegerin 10:00 Uhr 1328302 03 Koblenz, Odeon-ApolloKinocenter 02.12.2013 Kriegerin 10:30Uhr 1328302 27 Krieg der Knöpfe (Frankreich 2011, Regie: Christophe Barratier) Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Koblenz, Kinopolis 26.11.2013 Schimpansen 09:00 Uhr 1328302 06 Neustadt, Roxy Kinos 27.11.2013 Schimpansen 08:30 Uhr 1328302 16 We Steal Secrets: Die Wikileaks Geschichte (USA 2013, Regie: Alex Gibney) Klassenstufen: Klasse 5-10 Themen: Literaturverfilmung, Abenteuer, Freundschaft, Gewalt, Geschichte, Krieg/Kriegsfolgen, Judenverfolgung, Faschismus, Zweiter Weltkrieg Fächer: Deutsch, Französisch, Geschichte, Religion/Ethik Länge: 100 Min. FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Themen: Gesellschaft, Politik, Macht/ Machtgefüge, Verantwortung, Öffentlichkeit, Meinungsfreiheit Fächer: Politik, Religion/Ethik, Englisch, Deutsch, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde Länge: 130 Min. FSK: ab 6, empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab Klasse 11 Szenenfotos: © DCM 2011 Szenenfotos: © Universal Pictures International Germany GmbH Weitere Informationen zu dem Film finden Sie auf Seite 46. Weitere Informationen zu dem Film finden Sie auf Seite 66. Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Ort Termin Film Beginn Veranstaltungsnummer Landau, Universum Kinocenter 03.12.2013 Krieg der Knöpfe 09:00 Uhr 1328302 15 Simmern, Pro-Winzkino 28.11.2013 We Steal Secrets 10:00 Uhr 1328302 01 Koblenz, Odeon-ApolloKinocenter 02.12.2013 We Steal Secrets 09:00 Uhr 1328302 12 14 15 Kinoseminare Kinoseminare Themen: Rechtsextremismus, Gewalt, Ausländer, Jugend, Menschenrechte/ -würde, Migration, Neonazis, Rassismus, Rollenbilder, Toleranz, Zivilcourage Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Politik, Geschichte, Musik Länge: 105 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufen: ab Klasse 9 Schimpansen – dokumentarischer Spielfilm – (USA 2012, Regie: Alastair Fothergill, Mark Linfield) Filmgespräche Filmgespräche bieten Ihren Klassen die Möglichkeit, mit filmpädagogischen und fachlichen Referentinnen und Referenten nach einer Filmvorführung ins Gespräch zu kommen. Anschaulich und aus erster Hand berichten die Fachreferentinnen und Fachreferenten von ihren Erlebnissen während ihrer Arbeit und beantworten die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Projekthomepage. In einer besseren Welt (DK 2010, Regie: Susanne Bier) Themen: Werte, Erwachsenwerden, Idealismus, Gewalt, Konflikt/Konfliktbewältigung Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Philosophie, Politik Länge: 113 Min. FSK: ab 12 Jahren Klassenstufen: ab 9. Klasse Themen: Familie, Erwachsenwerden, Außenseiter, Tod/Sterben, Trauer/Trauerarbeit Fächer: Deutsch, Religion/ Ethik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde Länge: 98 Min. FSK: ab 12 Jahren Klassenstufen: ab Klasse 9 Szenenfotos: © NFP Filmverleih INHALT: „Das Leben ist nichts für Feiglinge“ ist ein Ensemblefilm, der sich mit viel Gefühl und Leichtigkeit den großen Themen Abschied, Trauer und Tod widmet. André Erkau schildert humorvoll und doch glaubwürdig, wie durch den Schicksalsschlag verdrängte Probleme der Protagonistinnen und Protagonisten aufbrechen und sie sich zunehmend isolieren. Dabei fängt die Kameraführung gekonnt die Stimmungen der Charaktere auf: Über weite Strecken des Films korrespondiert die Enge der familiären Wohnung mit der bedrückenden Sprachlosigkeit der Figuren, während am Filmende die Totalen der weiten Dünenlandschaften den gemeinsamen Neuanfang andeuten. Trotz der ernsten Thematik ist „Das Leben ist nichts für Feiglinge“ kein erdenschweres Drama: Dank einer ausgewogenen Balance zwischen berührenden und komischen Momenten und einem durchaus versöhnlichen Schluss gerät Erkaus Film auch zu einer berührenden Hommage an das Leben an sich (zit. nach: www.kinofenster.de, Kirsten Liese, 16.04.2013). Nach dem Film können die Schülerinnen und Schüler in lockerer Atmosphäre mit dem Gast ins Gespräch kommen, um ihre Fragen zu stellen. Szenenfotos: © Universum Film INHALT: Unter dem Motto „Familie schaffen wir nur gemeinsam“ zeigt das Cinexx Hachenburg in Kooperation mit dem Caritasverband Westerwald den Film „In einer besseren Welt“. In dem anschließenden Filmgespräch werden die Darstellungsformen von psychischer, physischer und struktureller Gewalt auf der Inhalts- und Bildebene mit Fachreferentinnen und Fachreferenten der Medienpädagogik, sowie der Familienberatung diskutiert. Inhaltlich werden Bedingungen zur Sprache gebracht, die der Eskalation in den sozialen Beziehungen der Protagonistinnen und Protagonisten zu Grunde liegen. Ein anschließender Transfer geht der Frage nach, was Familie heute braucht. Ziel des Filmgespräches ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den reziproken Bezug von Filminhalt und Filmsprache zu sensibilisieren. Hierzu werden beispielhaft die filmsprachlichen Besonderheiten der Farbgebung und der Filmmontage analysiert. Termin: Montag, 23.09.2013 im Cinexx Hachenburg Zeit: Beginn 19:00 Uhr – Ende voraussichtlich 22:00 Uhr Anmeldung: Fortbildung-Online: https://tis.bildung-rp.de Veranstaltungsnummer: 1328302 10 Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung über Fortbildung Online. Termin: 21.11.2013 im Cinexx Hachenburg Zeit: Beginn 08:30 Uhr – Ende voraussichtlich 12:00 Uhr Anmeldung: Fortbildung-Online: https://tis.bildung-rp.de Veranstaltungsnummer: 1328302 10 16 17 Filmgespräche Filmgespräche Das Leben ist nichts für Feiglinge (Deutschland 2012, Regie: André Erkau) spielplan Ort Laufzeit ab Klasse Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Krieg der Knöpfe 100 Min. 5.-10. Klasse Ludwig II 136 Min. ab 10. Klasse Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Clara und das Geheimnis der Bären 93 Min. 4.-6. Klasse Krieg der Knöpfe 100 Min. 5.-10. Klasse Almanya – Willkommen in Deutschland 101 Min. ab 6. Klasse Am Ende eines viel zu kurzen Tages 96 Min. ab 9. Klasse Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.31 Das grüne Wunder – Unser Wald 93 Min. 4.-6. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.30 Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.41 GOLD – Du kannst mehr als du denkst 105 Min. ab 8. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.44 Die Kunst sich die Schuhe zu binden 101 Min. ab 9. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.56 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.60 Kinoseminar: 27.11.2013 Das grüne Wunder – Unser Wald 93 Min. 4.-6. Klasse Mi, 08:30 S.30 Kinoseminar: 27.11.2013 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 85 Min. ab 7. Klasse Mi, 09:30 S.45 Janosch– Komm wir finden einen Schatz 74 Min. Vorschule, 1.-2. Klasse Mo-Fr, 09:30 S.33 Ich – einfach unverbesserlich (2D) 94 Min. ab 2. Klasse Mo-Fr, 09:30 S.33 Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Mo-Fr, 09:45 S.41 Merida – Legende der Highlands 94 Min. 4.-8. Klasse Mo-Fr, 09:45 S.48 17 Mädchen 90 Min. ab 9. Klasse Mo-Fr, 10:00 S.54 Kinoseminar: 25.11.2013 Lorax 89 Min. 3.-5. Klasse Mo, 09:00 S.40 Kinoseminar: 25.11.2013 Die Kriegerin 105 Min. ab 9. Klasse Mo, 10:00 S.59 Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse 78 Min. 2.-6. Klasse 93 Min. 4.-6. Klasse Alzey Bali Kino Bahnberg 10, 55232 Alzey Lehrerfortbildungen/Workshops: Termin: 21.10.2013 Ort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Standort Koblenz Zeit: 14:00-18:00 Uhr Referent: Uli Tondorf Anmeldung: Fortbildung-Online, https://tis.bildung-rp.de/ Veranstaltungsnummer: 1328302 18 Inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung: Ausgewählte Filmbeispiele werden in dieser Veranstaltung die Grundlage sein, an denen Sie Filmsprache und Filmanalyse praxisnah einüben können. Im zweiten Teil werden anhand der von VISION KINO und Film+Schule NRW bereitgestellten Software die Grundlagen für eigene Produktionen ausprobiert. Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung einen 10GB USB-Stick für den Datentransfer mit. RAINBOW: (Rights Against Intolerance – Building an Open-Minded World) – Kurzfilme im und für den Unterricht – Termin: 05.11.2013 Ort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Standort Koblenz Zeit: 14:00-18:00 Uhr Referent: Günter Kinstler Anmeldung: Fortbildung-Online, https://tis.bildung-rp.de/ Veranstaltungsnummer: 1328302 09 Termin: 01.10.2013 Ort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Standort Koblenz Zeit: 14:00-16:00 Uhr Referent: Dr. Norbert Taubken Anmeldung: Fortbildung-Online: https://tis.bildung-rp.de/ Veranstaltungsnummer: 1328302 19 Inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung: RESPE©T COPYRIGHTS – Ein juristisches UND pädagogisches Thema mit hoher Aktualität für Schulen und Jugendarbeit. LEGAL, SICHER UND FAIR. Es gibt viele Wege, ohne Risiken und völlig legal Musik, Videoclips, Filme, Serien, Bücher und Hörbücher aus dem Internet herunterzuladen oder diese online zu genießen. Was dabei zu beachten ist, wann man sich strafbar macht und was erlaubt ist, wird in dieser Veranstaltung thematisiert. Die Initiative RESPE©T COPYRIGHTS informiert über das Urheberrecht mit seinen Möglichkeiten und Grenzen. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Kultur von Wertschätzung und Achtung gegenüber Kreativität und geistiger Leistung am Beispiel der Filmindustrie zu fördern. Der zweistündige Workshop richtet sich vor allem an Lehrkräfte aus den Sekundarstufen I und II (alle Fächer/besondere Schwerpunkte: ökonomische Bildung, Berufsorientierung, Medienarbeit) sowie an Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die dieses Thema in ihre außerschulische Jugendarbeit aufnehmen wollen. Kino Digital im Hohenstaufensaal Landauer Straße 1, 76855 Annweiler am Trifels • der methodische Ansatz der Initiative, • pädagogische und inhaltliche Anknüpfungspunkte für die Thematisierung von RESPE©T COPYRIGHTS, • Informationen zum Urheberrecht in Deutschland, • Vorstellung Oberstufe, Cine 5 - Großes Kino Asbach Anton-Limbach-Str. 3d, 53567 Asbach • Funktionsweisedes „Geschäftsmodell Raubkopie“ am Beispiel kino.to, • Diskussion und Austausch. Cineplex Kreuzstraße 57-67, 55543 Bad Kreuznach S.61 S.31 S.30 S.46 S.38 S.54 Bad Neuenahr-Ahrweiler Kino-Center Rhein-Ahr Schimpansen Hauptstraße 67, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Clara und das Geheimnis der Bären Deutschland von oben/ Sequenz „Mittelrheintal“ 18 S.46 Bad Kreuznach der Materialien für Grund-, Mittel- und S.49 Asbach Die Inhalte des Workshops sind im Einzelnen: Info Seite Annweiler am Trifels 110 Min./ ab 5. Klasse 10-15 Min. 19 Mo-Fr, Zeiten nach Absprache Inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung: Günter Kinstler wird Ihnen in dieser Veranstaltung die neue Kurzfilm-DVD „RAINBOW: Rights Against Intolerance – Building an Open-Minded World“ vorstellen. Die DVD umfasst neun Kurzfilme für Kinder und Jugendliche, die einladen, sich über die Themenkomplexe Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung und über das Recht anders zu sein, auszutauschen. Die DVD wurde zur Nutzung in Schule und Jugendarbeit konzipiert und unterstützt Kinder und Jugendliche darin, ihre eigene Identität zu finden, Vorurteile gegenüber anderen Menschen mit anderer Orientierung abzubauen und Vielfalt zu akzeptieren. Das Begleitmaterial auf der DVD wird in dieser Veranstaltung vorgestellt und zeigt Ihnen anschaulich, wie Sie die Filme gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel einsetzen können, diese für die Thematik zu sensibilisieren und verbreitete Vorurteile abzubauen. RESPE©T COPYRIGHTS: Auf der sicheren Seite Tipps und Informationen zum Umgang mit dem Urheberrecht Spielzeit 2 Mo-Fr, Zeiten nach Absprache Lehrerfortbildung Filmanalyse praktisch – Vom bewegten Bild zum Text und zurück – Spielzeit 1 Mo-Fr, Zeiten nach Absprache Filme S.31 S.49 S.30 S.41 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Fortsetzung) Cochem Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse S.62 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse S.60 Apollo-Kino-Cochem Brückenstraße 6, 56812 Cochem Bernkastel-Kues Moselkino Schanzstraße 12, 54470 Bernkastel-Kues Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo, 08:30 Mi, 11:00 S.31 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Do, 08:30 Mo, 11:00 S.49 Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Di, 08:30 Do, 11:00 S.41 Kon-Tiki 113 Min. ab 7. Klasse Mi, 08:30 Fr, 11:00 S.45 Heute bin ich blond 117 Min. ab 9. Klasse Fr, 08:30 Di, 11:00 S.58 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Di, 08:30 Do, 11:00 S.60 Bingen Horton hört ein Hu! KiKuBi Mainzer Straße 9, 55411 Bingen 86 Min. Vorschule, 1.-2. Klasse Do, 08:30 Do, 10:45 1.-4. Klasse Mo & Di 08:30 Do & Fr 10:45 S.31 Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Mi & Do 08:30 Mo & Di 10:45 S.41 The Liverpool Goalie: oder – Wie man die Schulzeit überlebt? 85 Min. 5.-8. Klasse Mo & Fr 08:30 Mi & Do 10:45 S.47 Am Ende eines viel zu kurzen Tages 96 Min. ab 9. Klasse Di & Mi, 08:30 Mo & Fr, 10:45 S.54 Die Welle 107 Min. ab 9. Klasse Do & Fr, 08:30 Di & Mi, 10:45 Räuber Hotzenplotz 94 Min. 1.-4. Klasse Di, Mi, 08:00 Mo & Fr, 10:00 S.35 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Mo, Do, 08:00 Di & Mi, 10:00 Krabat 120 Min. ab 7. Klasse Do, Fr, 08:00 Mo & Mi, 10:00 S.46 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse M, Fr, 08:00 Di & Do, 10:00 S.60 Der große Gatsby 142 Min. ab 11. Klasse Mo, Di, 08:00 Do & Fr, 10:00 S.55 S.57 Kinopalast Vulkaneifel Leopoldstraße 31, 54550 Daun S.49 S.32 Enkenbach-Alsenborn Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Do, 08:30 Do, 10:45 S.31 Knerten traut sich 81 Min. 1.-4. Klasse Mo, 08:30 Mo, 10:45 S.33 Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo, 08:15 Di, 10:45 S.31 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Mi, 08:30 Mi, 10:45 S.49 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Di, 08:15 Mi, 10:45 S.49 Clara und das Geheimnis der Bären 93 Min. 4.-6. Klasse Mi, 08:30 Mi, 10:45 S.30 Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Mi, 08:15 Do, 10:45 S.41 Der Junge mit dem Fahrrad 87 Min. ab 7. Klasse Di, 08:30 Di, 10:45 S.40 Vielleicht lieber morgen 104 Min. ab 8. Klasse Fr, 08:15 Mo, 10:45 S.52 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 85 Min. ab 7. Klasse Di, 08:30 Di, 10:45 S.45 Life of Pi 125 Min. ab 9. Klasse Fr, 10:45 Am Ende eines viel zu kurzen Tages 96 Min. ab 9. Klasse Fr, 08:30 S.54 Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse Do, 08:15 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Fr, 10:30 S.60 Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Di, 09:30 Mi, 09:00 Fr, 09:15 S.31 Der Räuber Hotzenplotz 94 Min. 1.-4. Klasse Mo, Do, 09:00 Fr, 09:30 S.35 Das grüne Wunder – Unser Wald 93 Min. 4.-6. Klasse Mo, 09:15 Di, 09:15 S.30 Das fliegende Klassenzimmer 109 Min. 3.-6. Klasse Mo, 09:30 Mi, 09:15 Fr, 09:30 S.39 Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Di, 09:00 Mi, 09:30 Fr, 09:00 S.41 Kon-Tiki 113 Min. ab 7. Klasse Di, 09:15 Mi, 09:30 Do, 09:15 S.45 Weil ich schöner bin 84 Min. ab 8. Klasse Mo, 09:30 Fr, 09:00 S.53 Provinz Programmkino Bahnhofstraße 3, 67677 Enkenbach-Alsenborn S.60 S.62 Frankenthal Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo & Di, 10:00 S.31 Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Di & Do, 10:00 S.41 Deutschland von oben 110 Min. ab 5. Klasse Mo & Do, 10:00 S.41 Life of Pi 125 Min. ab 9. Klasse Mi & Fr, 10:00 S.60 Der große Gatsby 142 Min. ab 11. Klasse Mi & Fr, 10:00 S.55 Janosch– Komm wir finden einen Schatz 74 Min. Vorschule, 1.-2. Klasse Do, 08:30 S.33 Das fliegende Klassenzimmer 109 Min. 3.6. Klasse Fr, 08:30 S.39 Vorstadtkrokodile 98 Min. 4.-7. Klasse Do, 11:00 S.52 bpb-Kinoseminar: 28.11.2013 Trommelbauch 85 Min. 1.-6. Klasse Do, 09:00 S.51 Deutschland von oben 110 Min. ab 5. Klasse Mo, 08:30 S.41 bpb-Kinoseminar: 28.11.2013 17 Mädchen 90 Min. ab 9. Klasse Do, 10:15 S.54 Friendship! 110 Min. ab 7. Klasse Mo, 11:00 S.57 Ein Tick anders 85 Min. 8.-10. Klasse Mi, 08:30 S.43 Renn, wenn Du kannst 112 Min. ab 9. Klasse Di, 08:30 Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse Fr, 11:00 Boppard Cinema Boppard Oberstraße 141, 56154 Boppard 95 Min. Daun Bitburg Skala-Kino-Center Borenweg 7, 54634 Bitburg Der Mondmann 20 Di, 11:00 Mi, 11:00 Lux Kinos August-Bebel-Str.7-9, 67227 Frankenthal S.63 S.62 21 Grünstadt Ingelheim Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo, 08:30 Di, 10:45 S.31 Ich, einfach unverbesserlich 94 Min. ab 2. Klasse Mi, 08:30 Do, 10:45 S.33 Clara und das Geheimnis der Bären 93 Min. 4.-6. Klasse Di, 08:30 Mo, 10:45 S.30 Anne liebt Phillip 86 Min. 4.-8. Klasse Do, 08:30 Mi, 10:45 S.38 Kon-Tiki 113 Min. ab 7. Klasse Do, 08:30 Mi, 10:45 S.45 Robot & Frank 89 Min. ab 9. Klasse Mi, 08:30 Do, 10:45 S.63 Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse Mo, 08:30 Di, 11:00 S.62 Der große Gatsby 142 Min. ab 11. Klasse Di, 08:30 Mo, 10:45 S.55 bpb-Kinoseminar: 29.11.2013 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Fr, 08:30 S.49 bpb-Kinoseminar: 29.11.2013 The Help 146 Min. ab 7. Klasse Fr, 09:00 S.50 Europa Theater Jakobstraße 15a, 67269 Grünstadt Casablanca/Cadillac Bingerstraße 73, 55218 Ingelheim Cinexx Nisterstraße 4, 57627 Hachenburg Filmgespräch am 21.11.2013 85 Min. 1.-6. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.51 Clara und das Geheimnis der Bären 93 Min. 4.-6. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.30 Anne liebt Phillip 86 Min. 4.-8. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.38 Vielleicht lieber morgen 104 Min. ab 8. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.52 Taste the waste 90 Min. ab 8. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.50 Heute bin ich blond 117 Min. ab 9. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.58 The Ides of March 101 Min. ab 10. Klasse Mo-Fr, 08:30 Mo-Fr, 10:30 S.64 Das Leben ist nichts für Feiglinge 98 Min. ab 9. Klasse Do, 08:30 S.16 Hillesheim 95 Min. 1.-4. Klasse Clara und das Geheimnis der Bären 93 Min. 4.-6. Klasse Kopfüber 93 Min. ab 5. Klasse Das Mädchen Wadjda 98 Min. ab 5. Klasse Vierzehn 90 Min. ab 8. Klasse Central City Cinemas Münchstraße 8, 67655 Kaiserslautern UCI Kinowelt Straßburger Allee 8, 67657 Kaiserslautern S.30 S.46 Die Nordsee – Unser Meer 94 Min. ab 2. Klasse Di, 08:15 & Mi, Do, 11:15 & Fr, S.31 08:15 10:45 Tom Sawyer 108 Min. 5.-8. Klasse Do, 08:15 & Fr, Mo, 10:45 & Di, S.50 08:15 10:45 Vielleicht lieber morgen 104 Min. ab 8. Klasse Mo, 08:15 & Fr, Di, 10:45 & Mi, S.52 08:15 10:45 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Mi, 08:15 & Do, Mo, 10:45 & Fr, S.60 08:15 10:45 Knerten traut sich 81 Min. 1.-4. Klasse Mo & Di & Mi, 10:45 S.33 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Mo & Di & Mi, 10:45 S.49 Kon-Tiki 113 Min. ab 7. Klasse Mo & Di & Mi, 10:30 S.45 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Mo & Di & Mi, 10:15 S.60 Hannah Arendt 113 Min. ab 10. Klasse Mo & Di & Mi, 10:30 S.58 Hexe Lilli – Die Reise nach Mandolan 91 Min. 1.-3. Klasse Mo-Fr, 10:30 S.32 Lorax 89 Min. 3.-5. Klasse Mo-Fr, 10:30 S.40 Almanya – Willkommen in Deutschland 101 Min. ab 6. Klasse Mo-Fr, 10:30 S.38 The Help 146 Min. ab 7. Klasse Mo-Fr, 10:30 S.50 Der große Gatsby 142 Min. ab 11. Klasse Mo-Fr, 10:30 S.55 Sams im Glück 103 Min. 1.-4. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.35 Hugo Cabret 126 Min. ab 4. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.32 Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.41 Vorstadtkrokodile 98 Min. 4.-7. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.52 The Help 146 Min. ab 7. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.50 Les Misérables 157 Min. ab 9. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.60 Life of Pi 125 Min. ab 9. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.60 Heute bin ich blond 117 Min. ab 9. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.58 Ziemlich beste Freunde 112 Min. ab 9. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.67 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.60 Ludwig II. 136 Min. ab 10. Klasse Mo-Fr, 09:00 S.61 S.39 S.51 Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo, 09:30 Mi, 11:00 S.31 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Di, 09:30 Mo, 11:00 S.49 Deutschland von oben 110 Min. ab 5. Klasse Do, 09:30 Fr, 11:00 S.41 Kon-Tiki 113 Min. ab 7. Klasse Fr, 09:30 Do, 11:00 S.45 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Mi, 09:30 Di, 11:00 S.60 22 Mo, 08:15 & Di, Mi, 11:15 & Do, S.31 08:15 10:45 Koblenz Hoppstädten-Weiersbach Movietown Harald-Fissler-Straße 2, 55768 Hoppstädten-Weiersbach 1.-4. Klasse S.31 Mo-Fr, Zeiten nach Absprache Eifel-Film-Bühne Aachenerstraße 15, 54576 Hillesheim Der Mondmann 95 Min. Kaiserslautern Hachenburg Trommelbauch Der Mondmann Kinopolis August-Horch-Straße 2a, 56070 Koblenz 23 Koblenz (Fortsetzung) Horton hört ein Hu! 86 Min. Vorschule, 1.-4. Mo, 09:00 & Di, Mi, 11:15 & Do, S.32 Klasse 09:00 11:15 Janosch – Komm wir finden einen Schatz 74 Min. Vorschule, 1.-2. Di, 09:00 & Mi, Do, 11:15 & Fr, S.33 Klasse 09:00 11:15 Kleine Tricks 96 Min. 4.-8. Klasse Mi, 09:00 & Do, Mo, 11:15 & Fr, S.45 09:00 11:15 S.31 Little Miss Sunshine 101 Min. ab 7. Klasse Do, 09:00 & Fr, Mo, 11:15 & Di, S.47 09:00 11:15 More than honey 91 Min. ab 8. Klasse Mo, 09:00 & Fr, Di, 11:15 & Mi, S.48 09:00 11:15 Kinoseminar: 03.12.2013 Krieg der Knöpfe 100 Min. 5.-10. Klasse Di, 09:00 S.46 Kinoseminar: 03.12.2013 Ein Tick anders 85 Min. 8.-10. Klasse Di, 10:00 S.43 Das doppelte Lottchen 82 Min. 1.-3. Klasse Mo, 09:15 Mi, 09:00 Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Di, 08:45 Do, 09:00 & Fr, S.31 08:45 Emil und die Detektive 111 Min. 3.-6. Klasse Di, 08:45 Do, 08:45 S.43 Greg‘s Tagebuch 94 Min. 5.-8. Klasse Mo, 08:45 Mi, 09:15 & Fr, 09:00 S.44 Die Farbe der Milch 94 Min. 5.-10. Klasse Mo, 09:00 & Di, Mi, 08:45 & 09:15 Do, 09:00 & Fr, S.42 09:15 Life of Pi 125 Min. ab 9. Klasse Mo, 09:00 & Di, Mi, 09:00 & 09:15 Do, 09:15 & Fr, S.60 08:45 Ziemlich beste Freunde 112 Min. ab 9. Klasse Mo, 09:15 & Di, Mi, 08:45 & 09:00 Do, 08:45 & Fr, S.67 09:15 Der große Gatsby 142 Min. Mo, 08:45 & Di, Mi, 09:15 & ab 11. Klasse 09:00 Do, 09:15 & Fr, S.55 09:00 Mullewapp – Das große Kinoabenteuer der Freunde 77 Min. Vorschule, 1.-3. Klasse Pünktchen und Anton 109 Min. 3.-6.. Klasse Krieg der Knöpfe 100 Min. 5.-10. Klasse More than honey 91 Min. ab 8. Klasse Robot & Frank 89 Min. ab 9. Klasse nur Do & Fr S.63 Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo, 10:15 S.31 Der Lorax 89 Min. 3.-5. Klasse Di, 10:15 S.40 Hugo Cabret 126 Min. ab 4. Klasse Mi, 10:15 S.32 Das Mädchen Wadjda 98 Min. ab 5. Klasse Do, 10:15 S.39 Les Misérables 157 Min. ab 9. Klasse Fr, 10:15 S.60 Kinoseminar: 26.11.2013 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Di, 09:00 S.49 Kinoseminar: 26.11.2013 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 85 Min. ab 9. Klasse Di, 10:00 S.45 Universum Kinocenter Königstraße 48-50, 76829 Landau Odeon-Apollo-Kinocenter Löhrstraße 78, 56068 Koblenz Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Di, Do, 09:00 Clara und das Geheimnis der Bären 93 Min. 4.-6. Klasse Mo,.Mi, Fr, 09:00Di, Do, 11:00 S.30 Kon-Tiki 113 Min. ab 7. Klasse Mo, Mi, Fr, 09:00Di, Do, 11:00 S.45 Heute bin ich Blond 117 Min. ab 9. Klasse Di, Do, 09:00 Mo, Mi, Fr, 11:00 S.58 Mo, Mi, Fr, 11:00 S.60 Life of Pi 125 Min. ab 9. Klasse Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse Mo, Mi, Fr, 09:00Di, Do, 11:00 S.62 Kinoseminar: 02.12.2013 We steal secrets 130 Min. ab 11. Klasse Mo, 09:00 S.66 Kinoseminar: 02.12.2013 Die Kriegerin 105 Min. ab 9. Klasse S.59 Zusätzliche Zeiten nach Absprache Di,Do, 09:00 Mo, Mi, Fr, 11:00 Mo, 10:30 Bundesarchiv Koblenz Potsdamer Straße 1, 56075 Koblenz Landstuhl Broadway Kino Merkurstraße 9-11, 66877 Landstuhl Kinoseminar, Sonderreihe bpb: Die Brücke 28.11.2013 105 Min. Kinoseminar, Sonderreihe bpb: Kriegerin 28.11.2013 105 Min. ab 9. Klasse ab 9.Klasse Do, 08:00 S.7 Do, 10:35 S.59 Kusel Ring-Theater Hofacker 11, 66869 Kusel 95 Min. 1.-4. Klasse S.31 Mo-Fr, Zeiten nach Absprache Der Mondmann 101 Min. ab 3. Klasse Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Goethe! 100 Min. ab 7. Klasse Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse nur Do & Fr S.36 S.41 S.44 S.62 Capitol Lichtspiele Speyerer Straße 107, 67117 Limburgerhof Landau Filmwelt Albert Einstein Straße 2, 76829 Landau Limburgerhof Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Di, Mi, 09:00 Di, Mi, 11:00 S.31 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Di, Mi, 09:00 Di, Mi, 11:00 S.49 Deutschland von oben 110 Min. ab 5. Klasse Di, Mi, 09:00 Di, Mi, 11:00 S.41 Kon-Tiki 113 Min. ab 7. Klasse Di, Mi, 09:00 Di, Mi, 11:00 S.45 Der große Gatsby 142 Min. ab 11. Klasse Di, Mi, 09:00 Di, Mi, 11:00 S.55 S.48 S.46 S.48 Ludwigshafen CineStar Yorckstraße 2, 67061 Ludwigshafen 24 S.35 Mo-Fr, Zeiten nach Absprache Wo die wilden Kerle wohnen S.30 25 Mainz Capitol & Palatin Neubrunnenstraße 9, 55116 Mainz Neitersen Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo, 08:15 Mi, 10:30 S.31 Tom Sawyer 108 Min. 5.-8. Klasse Di, 08:15 Mo, 10:30 S.50 Wied-Scala Südstraße 1, 57638 Neitersen Der kleine Nick 91 Min. 2.-7. Klasse Mo, 08:30 Di, 11:00 S.40 Die Nordsee – Unser Meer 94 Min. ab 2. Klasse Mi, 08:30 Mo, 10:30 S.31 Krieg der Knöpfe 100 Min. 5.-10. Klasse Do, 08:30 Fr, 10:30 S.46 Krieg der Knöpfe 100 Min. 5.-10. Klasse Mi, 08:15 Di, 10:30 S.46 Life of Pi 125 Min. ab 9. Klasse Do, 08:15 Fr, 10:30 S.60 Der Junge mit dem Fahrrad 87 Min. ab 7. Klasse Fr, 08:30 Do, 10:30 S.40 Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse Fr, 08:15 Do, 10:30 S.62 Life of Pi 125 Min. ab 9. Klasse Di, 08:30 Mi, 10:30 S.60 Sams im Glück 103 Min. 1.-4. Klasse Vorstadtkrokodile 98 Min. 4.-7. Klasse Vincent will meer 96 Min. ab 7. Klasse Kon-Tiki 113 Min. ab 7. Klasse The Social Network 121 Min. ab 9. Klasse Kinoseminar: 27.11.2013 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Mi, 08:30 S.49 Kinoseminar: 27.11.2013 Im Weltraum gibt es keine Gefühle 85 Min. ab 7. Klasse Mi, 09:30 S.45 Janosch – Komm wir finden einen Schatz 74 Min. Vorschule, 1.-2. Klasse Mi, 09:00 S.33 Clara und das Geheimnis der Bären 93 Min. 4.-6. Klasse Do, 09:00 S.30 Deutschland von oben 110 Min. ab 5. Klasse Di, 10:00 S.41 Das Mädchen Wadjda 98 Min. ab 5. Klasse Fr, 09:00 S.39 More than Honey 91 Min. ab 8. Klasse Mi, 11:00 S.48 Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse Do, 11:00 S.62 Ludwig II. 136 Min. ab 10. Klasse Mo, 10:00 S.61 Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo, 09:00 S.31 Die Nordsee – Unser Meer 94 Min. ab 2. Klasse Di, 09:00 S.31 Krieg der Knöpfe 100 Min. 5.-10. Klasse Mi, 10:00 S.46 Wir wollten aufs Meer 116 Min. ab 9. Klasse Mo, 11:00 S.67 Hannah Arendt 113 Min. ab 10. Klasse Di, 11:00 S.58 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Do, 10:00 S.60 Der große Gatsby 142 Min. ab 11. Klasse Fr, 10:00 S.55 Neustadt 103 Min. 1.-4. Klasse Mo, 09:00 Mi, 11:00 S.35 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Di, 09:00 Mo, 11:00 S.49 Merida – Legende der Highlands 94 Min. 4.-8. Klasse Mi, 09:00 Di, 11:00 S.48 GOLD – Du kannst mehr als du denkst 105 Min. ab 8. Klasse Do, 09:00 Fr, 11:00 S.44 Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Fr, 09:00 Do, 11:00 S.60 Mayen Corso Kino Koblenzer Straße 25, 56727 Mayen Horton hört ein Hu! 86 Min. Vorschule, 1.-4. Mo, 08:30 Klasse Di, 11:00 S.32 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Di, 08:30 Mi, 11:00 S.49 Krieg der Knöpfe 100 Min. 5.-10. Klasse Mi, 08:30 Mo, 11:00 S.46 Taste the waste 90 Min. ab 8. Klasse Do, 08:30 Fr, 11:00 S.50 Der große Gatsby (3D)/Eintrittpreis 4,50 € 142 Min. ab 11. Klasse Fr, 08:30 Do, 11:00 S.55 Montabaur Capitol Werkstraße 1, 56410 Montabaur Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo, 09:30 S.31 Clara und das Geheimnis der Bären 93 Min. 4.-6. Klasse Di, 09:30 S.30 Am Ende eines viel zu kurzen Tages 96 Min. ab 9. Klasse Mi, 09:30 S.54 Herr Wichmann aus der dritten Reihe 89 Min. ab 9. Klasse Do, 09:30 S.59 Hannah Arendt 113 Min. ab 10. Klasse Fr, 09:30 Roxy Kinos Konrad-Adenauer-Straße 23, 67433 Neustadt an der Weinstraße S.52 S.45 S.65 Metropol Heddesdorfer Straße 2, 56564 Neuwied S.58 95 Min. 1.-4. Klasse S.31 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse S.49 Clara und das Geheimnis der Bären 93 Min. 4.-6. Klasse Deutschland von oben/ Sequenz „Mittelrheintal“ 110 Min./ ab 5. Klasse 10-15 Min Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse Lincoln 152 Min. ab 10. Klasse Mo-Fr, Zeiten nach Absprache Der Mondmann 26 S.52 Neuwied Nastätten Kino-Center Römerstraße 4-6, 56355 Nastätten S.35 Mo-Fr, Zeiten nach Absprache CineStar Holzhofstraße 1, 55116 Mainz Sams im Glück Schauburg Heddesdorfer Straße 84, 56564 Neuwied S.30 S.41 S.62 S.60 27 Nürburg Ring-Kino Nürburgring Boulevard 1, 53520 Nürburg Zollhaus-Hahnstätten Der kleine Nick 91 Min. 2.-7. Klasse Mo, 08:30 S.40 Drachenzähmen leicht gemacht 98 Min. 3.-7. Klasse Di, 08:30 S.42 1.-6. Klasse Mo, 08:30 Mi, 11:00 S.51 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Do, 08:30 Fr, 10:30 S.49 Das Mädchen Wadjda 98 Min. ab 5. Klasse Di, 08:30 Mo, 10:30 S.39 Mi, 08:30 Di, 10:30 S.60 Do, 10:30 S.62 94 Min. 4.-8. Klasse Mi, 08:30 S.48 4 Tage im Mai 98 Min. ab 7. Klasse Di, 10:45 S.38 Life of Pi 125 Min. ab 9. Klasse Ziemlich beste Freunde 112 Min. ab 9. Klasse Mi, 10:45 S.67 Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse Fr, 08:30 The King‘s Speech 110 Min. ab 9. Klasse Mo, 10:45 S.65 Les Misérables 157 Min. ab 9. Klasse Do, 10:00 S.60 Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Mo & Mi, 09:30 S.31 Der große Gatsby 142 Min. ab 11. Klasse Fr, 10:00 S.55 Schimpansen 78 Min 2.-6. Klasse Fr, 09:30 S.49 Der Lorax 89 Min. 3.-5. Klasse Mo & Mi, 09:30 S.40 Merida – Legende der Highlands 94 Min. 4.-8. Klasse Di & Do, 09:30 S.48 Die Abenteuer des Huck Finn 101 Min. 4.-7. Klasse Di & Do, 09:30 S.41 Ziemlich beste Freunde 112 Min. ab 9. Klasse Fr, 09:30 S.67 Hexe Lilli – Die Reise nach Mandolan 91 Min. 1.-3. Klasse Mo & Di & Do, 09:00 S.32 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Mo & Do & Fr, 09:00 S.49 Vorstadtkrokodile 98 Min. 4.-7. Klasse Di & Mi & Do, 09:00 S.52 Les Misérables 157 Min. ab 9. Klasse Di & Mi & Fr, 09:00 S.60 Hannah Arendt 113 Min. ab 10. Klasse Mo & Mi & Fr, 09:00 S.58 Zweibrücken Cinema Europa Gottlieb-Daimler-Straße 40, 66482 Zweibrücken Alle im folgenden Teil beschriebenen Filme können als Sonderveranstaltungen zusätzlich angefragt werden. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse das Projektbüro. Prüm Der Mondmann 95 Min. 1.-4. Klasse Di, 09:30 S.31 Schimpansen 78 Min. 2.-6. Klasse Mi, 09:30 S.49 Krieg der Knöpfe 100 Min. 5.-10. Klasse Do, 09:30 S.46 Lotte und das Geheimnis der Mondsteine 76 Min. 1.-3. Klasse Das grüne Wunder – Unser Wald 93 Min. 4.-6. Klasse Kon-Tiki 113 Min. ab 7. Klasse More than Honey 91 Min. ab 8. Klasse Oh Boy 85 Min. ab 10. Klasse S.62 Kinoseminar: 28.11.2013 We steal secrets 130 Min. ab 11. Klasse Do, 10:00 S.66 Kinoseminar: 28.11.2013 Das grüne Wunder: Unser Wald 93 Min. ab 3. Klasse Do, 09:00 S.30 Lotte und das Geheimnis der Mondsteine 76 Min. 1.-3. Klasse Mo-Fr, 10:00 S.34 94 Min. 4.-8. Klasse Mo-Fr, 10:00 S.48 101 Min. ab 7. Klasse Mo-Fr, 10:00 S.47 96 Min. ab 7. Klasse Mo-Fr, 10:00 S.52 96 Min. ab 9. Klasse Mo-Fr, 10:00 S.54 Eifel-Kino-Center Tiergartenstraße 41, 54595 Prüm 85 Min. Merida – Legende der Highlands Pirmasens Walhalla-Kinocenter Landauer Straße 19b, 66953 Pirmasens Kreml Programmkino Burgschwalbacherstraße 8, 65623 Zollhaus-Hahnstätten Trommelbauch Simmern Mo-Fr, Zeiten nach Absprache Pro-Winzkino Marktstraße 39, 55469 Simmern S.34 S.30 S.45 S.48 Worms Merida – Legende der Highlands Kinowelt Wilhelm-Leuschner-Straße 20, Little Miss Sunshine 67547 Worms Vincent will meer Am Ende eines viel zu kurzen Tages 28 29 Filme für die Primarstufe Der Mondmann (DE, FR 2012, Regie: Stephan Schesch) Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa (FR 2011, Regie: Rémi Bezançon, Jean-Christophe Lie) Nacht für Nacht sitzt der Mann im Mond alleine in seiner silbernen Kugel und langweilt sich. Eines Nachts springt er auf einen Kometen und rast mit diesem zur Erde. Dort bewundert er die Schönheiten der Natur und lässt sich in einem Fluss zur Behausung des schrulligen und einsamen Erfinders Bunsen van der Dunkel treiben. Die beiden werden Freunde und der Mondmann lernt zu sprechen. Unterdessen feiert der schauderhafte Präsident die Eroberung der Welt und den Absturz des Kometen deutet er als einen Angriff aus dem All. Er beauftragt Bunsen, eine Rakete zur Eroberung des Mondes zu bauen. Als der Mondmann dies bemerkt ist er ganz ausser sich. Dabei wird er vom Präsidenten entdeckt und läuft weg, wird aber doch ins Gefängnis gebracht. Zeitgleich können die Kinder auf der Erde nicht mehr schlafen, weil sie den Mann im Mond so sehr vermissen. Bunsen besucht den Mondmann und erklärt ihm, wie er ihn mit seiner Rakete zurück auf den Mond bringen kann. An Neumond schließlich entkommt der Mondmann aus dem Gefängnis. Mit Bunsens Hilfe trickst er den Präsidenten aus und kehrt zur Freude aller kleinen und großen Menschen an seinen Platz im Mond zurück. In einem kleinen Dorf im Herzen Afrikas lauschen die Kinder gebannt den Geschichten eines alten, weisen Mannes. Er erzählt von den Abenteuern des Jungen Maki, der einst auf der Flucht vor einem Sklavenhändler Freundschaft mit der Baby-Giraffe Zarafa schloss. Doch Zarafa gerät in die Fänge von Hassan, einem Handlanger des ägyptischen Paschas, der sie dem König von Frankreich als Geschenk schicken will und sich im Gegenzug Hilfe gegen die einrückenden Türken erhofft. Während Zarafa spektakulär per Heißluftballon über das Mittelmeer und durch die Schneestürme der Alpen nach Paris verfrachtet wird, weicht Maki nicht von ihrer Seite. Er will sie in die Heimat zurückbringen, gegen alle Widerstände. Aber die Zeit vergeht; Zarafas Hals wird lang und länger. Schließlich muss Maki sich von ihr trennen und an die eigene Zukunft denken. Themen: Mond, Erde, Freundschaft, Macht, Erfindungen, Heimat Fächer: Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Religion/Ethik, fächerübergreifender Unterricht Länge: 95 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-4. Klasse Themen: Freundschaft, Tiere, Abenteuer, Afrika, Kolonialismus, Rassismus Fächer: Sachkunde/Lebenskunde, Französisch, Religion/ Ethik, Kunst, fächerübergreifender Unterricht Länge: 78 Min. FSK: o. A., empf. ab 7 Jahren Klassenstufe: 2.-4. Klasse Der Mondbär (DE 2008, Regie: Mike Maurus, Thomas Bodenstein) Die Nordsee - Unser Meer (DE 2013, Regie: Thoralf Grospitz, Jens Westphalen, u.a.) Die Piraten – Ein Haufen merkwürdiger Typen (USA, GB 2011, Regie: Peter Lord) Der Wald ist ein Universum für sich. „Das Grüne Wunder – Unser Wald“ gibt einen Eindruck von der Artenvielfalt und zeigt, was den Augen der Menschen normalerweise verborgen bleibt oder was man leicht übersehen kann: das geheime Leben der Moose, Pilze und Insekten, das Zusammenwirken mit den Waldkräutern- und Blumen, etwa beim Verteilen von Samen, zum Beispiel auch ein Kampf zwischen Hirschkäfern, die Geburt von Fuchsjungen in ihrem Bau oder wie Erdkröten unter Wasser laichen. Dabei spannt der Film einen Bogen über alle Jahreszeiten, ebenso beobachtet er die Auswirkungen, die die Tages- und Nachtzeiten auf das Ökosystem haben. Eines Tages ist der Mond verschwunden und die Tiere im Wald machen sich Sorgen. Doch dann entdecken sie, dass sich ihr Freund, der Mondbär, um den Stern kümmert, der nach einem Zusammenprall mit einem Flugzeug abgestürzt ist. Während sie überlegen, wie sie den Mond wieder in den Himmel bringen können, tritt schon das nächste Problem ein. Der Mond ist eingeschlafen und lässt sich nicht mehr wachrütteln. Vielleicht kann der Sonnenvogel, der jeden Morgen sein Liedchen trällert, ihn wie alle Waldbewohner wecken? Aber plötzlich ist auch der Vogel verschwunden. Der Name ist Programm: „Die Nordsee – Unser Meer“ ist eine Naturdokumentation, die das Leben an und in der Nordsee abbildet. „Unser Meer“ ist dabei etwas irreführend, fanden die Dreharbeiten doch auch in Dänemark, Norwegen, Großbritannien und den Niederlanden statt. Das Team um den Autoren und Produzenten Jörn Röver sammelte über einen Zeitraum von zwölf Jahren beindruckende Bilder der Flora und Fauna der Nordsee, die auch die eine und andre Überraschung beinhalten. Themen: Ökologie, Natur, Tiere, Umwelt, Filmsprache Fächer: Biologie, Sachkunde, Erdkunde, Kunst Länge: 93 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 4.-6. Klasse Themen: Freundschaft, Vertrauen, Mut, Natur, Abenteuer, Musik Fächer: Deutsch, Kunst, Musik Länge: 71 Min. FSK: o. A., empf. ab 5 Jahren Klassenstufe: Vorschule, 1. Klasse Dieses Mal will der Piratenkapitän es den anderen berühmten Freibeutern endlich beweisen. Auch er hat das Zeug für den Titel „Pirat des Jahres“. Doch für seinen Optimismus erntet er nur Spott und Hohn. Und tatsächlich sind die ersten Überfälle auch nicht von Erfolg gekrönt – bis ein gefangen genommener Wissenschaftler namens Charles Darwin erkennt, dass es sich bei dem Lieblingsvogel des Kapitäns nicht um einen Papagei handelt, sondern um einen äußerst seltenen Dodo. In der Hoffnung, es mit dieser Entdeckung zu Reichtum zu bringen, schleichen sich die Piraten getarnt zu einem Wissenschaftskongress an den Hof der englischen Königin. Doch zum einen ist diese als ausgesprochene Piratenhasserin bekannt und zum anderen hat Darwin eigene Pläne mit Dodo. Themen: Natur, Ökologie, Tiere, Umwelt, Land(-schaft), Heimat Fächer: Erdkunde, Sachunterricht, Religion/Ethik, Deutsch, Musik Länge: 94 Min. FSK: o. A., empf. ab 7 Jahren Klassenstufe: ab 2. Klasse Themen: Abenteuer, Außenseiter, Freundschaft, Filmgeschichte Fächer: Deutsch, Englisch, Religion/Ethik, Kunst Länge: 90 Min. FSK: ab 6, empf. ab 9 Jahren Klassenstufe: ab 4. Klasse Clara und das Geheimnis der Bären (CH, DE 2012, Regie: Tobias Ineichen) Das doppelte Lottchen (DE 2007, Regie: Michael Schaack, Toby Genkel) Die 13-jährige Clara, die auf einem Hof in den Schweizer Alpen lebt, ist ein naturverbundenes Mädchen, das Dinge sieht und spürt, die andere nicht wahrnehmen. Als sie ein Bärenjunges beobachtet, beginnt sie, sich mit der Geschichte der Bären in der Umgebung auseinander zu setzen und stößt auf eine alte Sage um eine geheimnisvolle Bärenfrau. Kurz darauf bringt der Fund eines 200 Jahre alten Mädchenschuhs Clara in Verbindung mit Susanna, die damals im gleichen Haus gelebt hat wie Clara. Das Mädchen aus der Vergangenheit hat große Sorgen. Ihr Vater hat ein Bärenjunges gefangen und die Bärenmutter hat Haus und Hof verflucht. Gemeinsam mit Susanna und Thomas, ihrem Freund in der Gegenwart, versucht Clara, die aus den Fugen geratene Welt wieder ins Lot zu bringen und Mensch und Natur miteinander zu versöhnen. Im Schullandheim lernen sich die achtjährigen Mädchen Lotte und Louise kennen. Erstaunen macht sich breit, denn die beiden Mädchen sind einander wie aus dem Gesicht geschnitten. Die anfängliche Doppelgängerscheu wird schnell überwunden und die beiden sind unzertrennlich. Schnell finden sie heraus, dass sie Zwillinge sind, die von ihren Eltern nach ihrer Trennung auseinander gerissen worden sind. Nach den Ferien tauschen die Mädchen die Rollen und so lernt Lotte ihren Vater in Wien kennen und Louise ihre Mutter in München. Der Plan der Mädchen, die Eltern wieder zu vereinen, wird durch das Fräulein Gerlach durchkreuzt. Sie beabsichtigt, den Vater der Kinder zu heiraten. Doch durch Lotte und Louise geraten auch diese Pläne durcheinander. Themen: Mythos, Abenteuer, Tiere, Freundschaft, Generationen, Heimat, Natur, Land(schaft) Fächer: Deutsch, Biologie, Geschichte, Lebenskunde, Sachkunde, Religion/Ethik Länge: 93 Min. FSK: o. A., empf. ab 9 Jahren Klassenstufe: ab 4. Klasse Themen: Familie, Scheidung, Zwillingspaare, Solidarität, Freundschaft Fächer: Deutsch, Religion/Ethik Länge: 82 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-3. Klasse Das grüne Wunder – Unser Wald (DE 2012, Regie: Jan Haft) 30 31 Hexe Lilli - Die Reise nach Mandolan (DE 2010, Regie: Harald Sicheritz) Hexe Lilli – Der Drache und das magische Buch (DE 2008, Regie: Stefan Ruzowitzky) Ich - einfach unverbesserlich (USA 2010, Regie: Pierre Coffin, Chris Renaud) Im Reich der Raubkatzen (USA 2011, Regie: Alastair Fothergill, Keith Scholey) Großwesir Guliman von Mandolan weiß nicht weiter. Der Thron ist verhext und wirft ihn stets ab, wenn er ihn besteigen will. Deshalb schreibt der Magier Abrasch für ihn an Superhexe Lilli, damit sie den Zauber breche. Dass beide nichts Gutes im Schilde führen, merkt Lilli erst, als sie mit dem Flugdrachen Hektor in Mandolan landet. Hier geht offenbar nichts mit rechten Dingen zu. König Nandi ist gar nicht gestorben, sondern wird an geheimem Ort gefangen gehalten. Mit Hilfe des Beduinenjungen Musa macht sich Lilli auf den Weg in die Verbotene Stadt, um König Nandi zu befreien. Die alte Hexe Surulunda liegt im ewigen Streit mit dem fiesen Zauberer Hieronymus, der unbedingt ihr magisches Buch haben will, um seine Weltbeherrschungsmaschine bauen zu können. Zwar steht Surulunda der kleine pummelige Flugdrache Hektor zur Seite, doch der Zwist zehrt an ihren Kräften. Deswegen schickt sie ihren Helfer auf die Suche nach einer Nachfolgerin. Hektor landet im Zimmer der zehnjährigen Lilli, die mit ihrer Mutter und ihrem frechen kleinen Bruder zusammenlebt. Mit der Zauberei stellt Lilli zunächst nur Unsinn an, bis Hektor ihr erklärt, dass sie auf diese Weise niemals ihre „Probezeit“ bestehen wird. Während sich Lilli nun ernsthaft bemüht, eine verantwortungsbewusste Hexe zu werden, versucht Hieronymus das Zauberbuch an sich zu reißen. Der gleichermaßen größenwahnsinnige wie skrupellose Gru möchte den Titel „größter Schurke der Welt“ erlangen. Dazu plant er, den Mond zu stehlen. Tatkräftige Unterstützung erhält er von dem Erfinder Dr. Nefario und einer Armee gelber Zwergenwesen, den fröhlichen Minions. Bei seinem Vorhaben kommt ihm der Bösewicht Vector in die Quere. Gru adoptiert drei Waisenmädchen Margo, Edith und Agnes, die mit ihrem kindlichen Charme die benötigte Schrumpfmaschine besorgen sollen. Letztendlich stellen die drei aber vor allem das Haus und das Leben ihres Pflegevaters auf den Kopf. Themen: Abenteuer, Freundschaft, Identität, Rollenbilder Fächer: Deutsch, Religion/Ethik Länge: 91 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-3. Klasse Themen: Fantasie, Mut, Freundschaft, Geschwister Fächer: Deutsch Länge: 89 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-3. Klasse Der afrikanische Nationalpark Masai Mara mit einer Fläche von rund 1500 Quadratkilometern liegt im Südwesten von Kenia nur gut 200 Kilometer von der Hauptstadt Nairobi entfernt. Er ist eines der tierreichsten Gebiete der Welt, sowohl in Bezug auf Artenvielfalt als auch Quantität. In diesem Tierparadies wird Mara, ein sechs Monate altes Löwenjunges, von ihrer Mutter Layla aufgezogen. Nach einer Verletzung kann Layla der Herde kaum noch folgen und Mara muss sich von ihrer Mutter lösen, um eine Überlebenschance zu haben. Zugleich sieht Fang, der Anführer des Löwenrudels, sich von dem rivalisierenden Kali und seinen vier Söhnen bedroht. Mit anderen Problemen hat die alleinerziehende Gepardin Sita zu kämpfen, um zu verhindern, dass ihre vier Jungtiere verhungern oder von anderen Raubtieren gefressen werden. Themen: Familie, Freundschaft, Kindheit / Kinder, Filmsprache, Rivalität Fächer: Deutsch, Englisch, Sachkunde/Lebenskunde, Kunst Länge: 94 Min. FSK: o.A., empf. ab 6 Jahren Klassestufe: ab 2. Klasse Themen: Raubkatzen, Tiere, Afrika, Erwachsenwerden, Familie, Land(schaft), Umwelt, Ökologie Fächer: Biologie, Geografie, Deutsch, Kunst, Soziologie Länge: 92 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: ab 3. Klasse Horton hört ein Hu! (USA 2008, Jimmy Hayward, Steve Martino) Hugo Cabret 2D und 3D (USA 2011, Regie: Martin Scorsese) Janosch – Komm wir finden einen Schatz (DE 2012, Regie: Irina Probost) Knerten traut sich (NO 2011, Regie: Martin Lund) Eines Tages hört der treuherzige Elefant Horton dank seiner großen Ohren im Dschungel einen Hilferuf, der von einem in der Luft schwebenden Staubkorn stammt. Horton findet heraus, dass sich darauf die Stadt HuHeim mit ihren winzig kleinen Einwohnern befindet. Auch wenn er die Hus und ihren hilfesuchenden Bürgermeister nicht sehen kann, sagt er seine Unterstützung zu, denn für ihn ist klar: “Ein Mensch ist ein Mensch, wie klein er auch ist.” Und so versucht Horton, das bewohnte Staubkorn an einen sicheren Ort zu bringen. (Quelle: kinofenster.de, Autor: Reinhard Kleber) Paris 1931. Eine Maschine, die aussieht wie ein Mensch und durch ein kompliziertes Räderwerk angetrieben wird, ist alles, was Hugo Cabret von seinem Vater geblieben ist. Seit dessen Tod lebt er allein in einem verborgenen Raum des Bahnhofs Montparnasse und versucht, die Maschine wieder zum Laufen zu bringen. Als er von einem alten mürrischen Spielzeugmacher beim Stehlen erwischt wird und dieser auch noch das Notizbuch von Hugos Vater an sich nimmt, ist Hugo verzweifelt. Nur Isabelle, die Adoptivtochter des alten Mannes, kann ihm nun helfen. Bald entdecken sie, dass die seltsame Maschine auch eng mit dem Leben des Spielzeugmachers verbunden ist, der einst ein Stummfilmpionier war. Themen: Toleranz, Freundschaft, Außenseiter, Fantasie, Verantwortung Fächer: Deutsch, Sachkunde/Lebenskunde, Religion/Ethik, Kunst Länge: 86 Min. FSK: o. A., empf. ab 5 Jahren Klassenstufe: Vorschule, 1.-4. Klasse Themen: Kindheit, Freundschaft, Identität, Literaturadaption, Filmgeschichte Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Kunst Länge: 126 Min. FSK: ab 6, empf. ab 9 Jahren Klassenstufe: ab 4. Klasse Der kleine Bär und der kleine Tiger finden beim Tauchen im See eine Kiste mit einer alten Schatzkarte. Da beschließen sie gemeinsam auf Schatzsuche zu gehen. Durch einen Streit mit dem Hund Kurt über die Echtheit der Schatzkarte, zerreißt die Karte in zwei Teile. Ein Teil davon wird weggeweht und landet bei Gokatz, dem angeberischen Kater und Detektiv, der die Karte an den Hasen Jochen Gummibär weitergibt, der auf der Suche nach Freunden ist. Jochen trifft auf Bär und Tiger und gemeinsam versuchen die drei den Schatz zu finden. Doch auch Gokatz und der schlaue Hund Kurt wollen den Schatz ergattern. Die abenteuerliche Suche der gegnerischen Teams führt dabei durch Tintensümpfe und in Eiswelten bis zu einem Piratenschiff, in dem der Schatz versteckt ist. Alle halten den schlimmen Fahrradsturz der Mutter für einen Unfall, nur der kleine Lillebror nicht. Er vermutet ein Verbrechen und macht sich auf Spurensuche. Unterstützung erfährt er einzig von seiner Freundin Vesla und seinem treuen Gefährten Knerten, einem sprechenden Zweig, der ihm wie schon im ersten Teil „Mein Freund Knerten“ (2009) nicht von der Seite weicht. Als Lillebror auf eine heiße Spur stößt, nimmt ihn keiner Ernst. Selbst Knerten träumt lieber von dem charmanten Birkenzweiglein Karoline. Verzweifelt reißt Lillebror aus. Vielleicht glaubt ihm die Polizei, jetzt da er Beweise liefern kann? Aber er verläuft sich und der Fall nimmt eine überraschende Wende. Endlich kann Lillebror seine genesene Mutter wieder in die Arme schließen und Knerten mit Karoline zusammen kommen. Themen: Freundschaft, Abenteuer, Verantwortung, Vertrauen Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Kunst Länge: 74 Min. FSK: o. A., empf. ab 5 Jahren Klassenstufe: Vorschule, 1.-2. Klasse Themen: Familie, Freundschaft, Liebe, Kindheit/Kinder, Abenteuer, Verantwortung, Recht Fächer: Deutsch, Kunst, Sachkunde/Lebenskunde, vorfachlicher Unterricht Länge: 81 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-4. Klasse 32 33 Königreich Arktis (USA 2007, Regie: Adam Ravetch, Sarah Robertson) Kuddelmuddel bei Pettersson und Findus (DE, DK 2009, Regie: Jørgen Lerdam) Das Leben und Überleben zweier Tierkinder, des Eisbärenmädchens Nanu und des Walrossmädchens Seela, im allmählich dahinschmelzenden „Königreich“ Arktis steht im Mittelpunkt dieser aus dokumentarischen Bildern komponierten Geschichte. Die Erzählung spannt einen Bogen über annähernd zehn Jahre, von der Geburt der beiden arktischen Säugetiere bis zu deren eigener Mutterschaft. Dabei wird der Zuschauer Zeuge ihres Überlebenskampfes, bei der Nahrungsbeschaffung und der Anpassung an eine sich durch Klimaveränderungen verändernde Umwelt, mit der alle dort lebenden Tiere wie Polarfüchse, Seehunde, Möwen, Narwale und Dickschnabellummen, die Nebendarsteller dieses Films, zu kämpfen haben. Kater Findus wünscht sich, so groß zu sein wie Pettersson. Große Leute dürfen alles, denkt er sich. Als er eines Nachts eine Sternschnuppe sieht, kommt seine Chance. Tatsächlich: Am nächsten Morgen ist er plötzlich riesengroß, Pettersson dagegen winzig klein. So müssen sie ihre Rollen tauschen. Findus muss Kuchen backen und das Dach flicken. Doch das führt zu einer Menge Chaos. Und auf einmal gibt es noch ein ganz anderes Problem: Pettersson hat sein Gedächtnis verloren! Findus versucht ihm zu helfen, indem er ihm von all den Abenteuern erzählt, die sie schon gemeinsam erlebt haben. Themen: Umwelt, Tod/Sterben, Zerstörung, Erde, Tiere, Ökologie, Zukunft, Natur Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde/Geografie Länge: 91 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-2. Klasse Themen: Abenteuer, Freundschaft, Liebe, Kindheit, Tiere Fächer: Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Religion/Ethik Länge: 75 Min. FSK: o. A., empf. ab 5 Jahren Klassenstufe: Vorschule, 1.-3. Klasse Lotte und das Geheimnis der Mondsteine (LV, LT 2011, Regie: Heiki Ernits, Janno Põldma) Mein Freund Knerten (NO 2009, Regie: Åsleik Engmark) Lotte aus dem Dorf der Erfinder ist ein kleines aufgewecktes Hundemädchen. Wenn andere längst schlafen, betrachtet sie noch den Mond und fragt sich, ob dort oben jemand wohnt. Eines Nachts beobachtet sie zwei Kapuzenmännchen, als sie einen magischen Stein entwenden wollen. Lottes Onkel Klaus hatte ihn von seiner letzten Bergreise mitgebracht. Seine damaligen Reisebegleiter besitzen zwei ähnliche Steine. Lotte möchte dem Geheimnis dieser Formsteine auf die Spur kommen und überredet ihren Onkel zu einer abenteuerlichen Expedition. Auf ihrer Reise, die sie bis ins Traumland und auf die Insel der Pinguine führt, begegnet Lotte wunderlichen Kreaturen. Auch die Kapuzenmännchen und eine liebeskranke Katze sind offenbar hinter den Mondsteinen her. Lotte muss sich beeilen, um das Geheimnis zu lösen. Als der kleine Lillebror mit seinen Eltern und dem großen Bruder aus der Stadt in ein heruntergekommenes Holzhaus auf dem Land zieht, hat er plötzlich keine Freunde mehr. Doch eine andere Bleibe konnte sich der Vater nicht leisten. Dieser hat als Verkäufer von Unterwäsche ohnehin keinen leichten Stand, so dass die Mutter in einem Krämerladen Geld hinzuverdienen muss. So ist der Junge noch stärker auf sich selbst angewiesen. Beim Auslichten eines dicht am Haus stehenden Baumes schlägt der Vater eine Astgabel ab, die direkt vor Lillebrors Füßen landet - Knerten. Das magische Stück Holz kann sprechen und wird zu Lillebrors bestem Freund. Jeder passt auf, dass dem anderen nichts passiert. Als der Junge einer zufällig vorbeifahrenden bekannten Schauspielerin eine Strumpfhose aus dem Sortiment des Vaters verkauft, laufen auch die Geschäfte des Vaters wieder besser und schließlich tritt sogar eine kleine Prinzessin in das Leben von Lillebror und Knerten. Themen: Abenteuer, Kindheit, Tiere, Heimat, Werte, Ökologie Fächer: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Religion/Ethik Länge: 76 Min. FSK: o. A., empf. ab 5 Jahren Klassenstufe: 1.-3. Klasse Themen: Familie, Freundschaft, Kindheit/Kinder, Rollenbilder, Abenteuer, Arbeit/Arbeitslosigkeit, Umwelt Fächer: Gemeinschaftskunde Länge: 74 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-4. Klasse 34 Räuber Hotzenplotz (DE 2006, Regie: Gernot Roll) Mullewapp - Das groSSe Kinoabenteuer der Freunde (DE, IT, FR 2008, Regie: Tony Loeser, Jesper Møller) Als Johnny Mauser eines Tages auf dem Bauernhof Mullewapp auftaucht, ist der Trubel groß. Zwar kennt niemand die Maus, aber wenn sie behauptet, ein großer Filmstar zu sein, dann wird dies wohl wahr sein. Im Grunde will sich die moderne Stadtmaus auch nicht länger auf dem Land aufhalten. Doch als das Schäfchen Wolke von dem Wolf entführt wird, muss Johnny auf Drängen der Mullewapp-Tiere bleiben. Schließlich ist er ein Held. Widerwillig macht sich die Maus mit dem dicken Schwein Waldemar und Franz von Hahn auf den Weg, um Wolke aus den Fängen des Wolfs zu retten. Der Räuber Hotzenplotz entwendet frei nach dem Motto „Ich raube mir, was mir gefällt“ der Großmutter von Kasperl und Seppel eine Kaffeemühle. Da der Wachtmeister Dimpfelmoser auf der Suche nach dem gefährlichen Räuber den weiblichen Reizen der Wahrsagerin Schlotterbeck erliegt, begeben sich die beiden Jungen selbst auf die Suche nach der Räuberhöhle. Der Film lässt Kasperl und Seppel mehrere Abenteuer auf einmal bestehen, bei denen ihnen ein launischer böser Zauberer, eine verzauberte gute Fee und ein Krokodil-Hund begegnen. Themen: Freundschaft, Helden, Mut, Selbstvertrauen, Abenteuer Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Kunst Länge: 77 Min. FSK: o. A., empf. ab 5 Jahren Klassenstufe: Vorschule, 1.-3. Klasse Themen: Abenteuer, Märchen Fächer: Deutsch Länge: 94 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-4. Klasse Sammys Abenteuer - Die Suche nach der geheimen Passage (BE 2009, Regie: Ben Stassen) Sams im Glück (DE 2012, Regie: Peter Gersina) Sammy ist eine Meeresschildkröte, die von Geburt an durch die Weltmeere reist. In fünfzig Lebensjahren begegnet Sammy Freunden wie Feinden und erlebt, wie der wachsende Einfluss der Menschen die Ozeane gefährdet. Eine Ölkatastrophe, Schleppnetzfang und Müll machen ihm ebenso zu schaffen wie die Sehnsucht nach seiner verlorenen Kindheitsliebe Shelly. Inzwischen Haustier einer Hippiekommune geworden, hört Sammy eines Tages von Phileas Foggs Reise „In 80 Tagen um die Welt“. Fasziniert von dessen Abenteuern schwimmt er davon, um selbst nach der geheimen Passage Richtung Antarktis zu suchen. Unterwegs findet er Shelly wieder, doch eine Schiffsschleuse wirbelt sie auseinander. Bis zum Ruhestand an seinem Heimatstrand muss Sammy weitere Prüfungen bestehen. Themen: Umwelt, Freundschaft, Abenteuer, Tiere Fächer: Sachkunde/Lebenskunde, Religion/Ethik, Kunst Länge: 88 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-4. Klasse Seit zehn Jahren leben die Taschenbiers nun schon mit dem Sams zusammen. Alles könnte so schön sein, wenn Herr Taschenbier sich nicht allmählich zu einem Sams entwickeln würde. Mit der Zeit verhält er sich beinahe genauso frech, verfressen und vorlaut wie sein kleiner Mitbewohner. Genau das passiert, wenn ein Sams 10 Jahre, 10 Stunden und 10 Minuten bei den Menschen lebt. Zunächst sind Bruno Taschenbiers Veränderungen noch lustig für das Sams, doch als er sich gar nicht mehr im Griff hat, bricht überall das Chaos aus und das Sams muss handeln. Es scheint da nur einen Ausweg zu geben: Das Sams muss die Taschenbiers wohl verlassen und in die Samswelt zurückkehren, oder gibt es vielleicht eine andere Lösung? Themen: Literaturverfilmung, Beziehungen, Abschied, Glück Fächer: Deutsch, Religion/Ethik Länge: 103 Min. FSK: o. A., empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1.-4. Klasse 35 Unsere Erde - Der Film (DE, GB 2007, Regie: Alastair Fothergill) Unser Leben (GB 2011, Regie: Michael Gunton, Martha Holmes) 2 kleine Helden (SE 2002, Regie: Ulf Malmros) Unsere Erde ist eine Natur- und Tierdokumentation. Der Film entführt seine Zuschauer in abgelegene Gebiete der Erde fernab von jeglicher Zivilisation – beispielsweise in die Antarktis, nach Sibirien, Südkorea, Nepal, Tansania – und er zeigt beeindruckende Aufnahmen von Landschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Meer, Wüste, Urwald, Eis. Der Rhythmus allen Lebens nach den Gesetzen der Natur ist das Thema des Films. Entsprechend beobachtet Alastair Fothergill den Wechsel der Jahreszeiten, die Wanderungen der Tiere, die natürliche Nahrungskette (Fressen und Gefressenwerden), das Balzverhalten und die Aufzucht der Nachkommen. Schließlich spricht der Film die unmittelbare Bedrohung dieser natürlichen Abläufe durch den Treibhauseffekt an. Der bildgewaltige Dokumentarfilm „Unser Leben“ nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch zahlreiche Kontinente, in denen eine Vielfalt von Tieren leben. Anhand außergewöhnlich schöner Bilder, untermalt von beeindruckender, klassischer Musik und von einem Erzähler kommentiert, zeigt der Film deren Lebensweise. Die Hauptdarsteller sind kleine Tiere wie Gottesanbeterinnen, Pfeilgiftfrösche und Ameisen, aber auch Delfine, Wale, Elefanten, Geparden und Kapuzineräffchen. Die Filmemacher stellen dabei die Geburt und Aufzucht der Jungtiere sowie die Suche nach Nahrung in den Vordergrund. Welch verblüffenden Methoden einige Tiere für ihr Überleben in der Natur anwenden und wie die jungen Tiere dabei von den älteren Tieren lernen, überrascht immer wieder aufs Neue und macht das Wunder des Lebens auf der Erde umso greifbarer. Nach dem Willen seines italienischen Vaters soll der 10-jährige Marcello Italiener sein, obwohl er es nicht ist und Fußball spielen, obwohl er es nicht kann. Nach der Vorstellung seiner Mutter soll er später Priester werden und sich schon jetzt im Kirchenchor engagieren, obwohl er nicht gut singt. Sein Traum ist es dagegen, hoch über die Dächer seiner Heimatstadt zu fliegen. Wäre da nur nicht seine Höhenangst. Allerdings unterhält Marcello gute Kontakte zu Jesus, der ihm auch Hilfe schickt: Fatima, eine neue, muslimische Mitschülerin. Fatima ist selbstbewusst und eine großartige Fußballerin. Aber auch Fatima hat Probleme. Themen: Umwelt, Erde, Tiere, Ökologie, Zukunft, Natur Fächer: Biologie, Geografie/Physik, Deutsch, Kunst, Medienkunde, Sozialkunde, Politik, Religion/Ethik Länge: 90 Min. FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: ab 3. Klasse Themen: Natur, Tiere, Geburt und Aufzucht, Nahrungssuche Fächer: Sachunterricht, Biologie, Erdkunde, Religion/Ethik Länge: 85 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassen stufe: ab 3. Klasse Winnie Puuh (USA 2011, Regie: Steven J. Anderson, Don Hall) Wo die wilden Kerle wohnen (USA 2009, Regie: Spike Jonze) Als Winnie Puuh, der Bär „von sehr geringem Verstand“ aufwacht, hat er wie immer - nur ein Ziel: Er will seinen „knurrigen“ Magen besänftigen. Doch auf der Suche nach Honig stolpert der tapsige Bär von einem Abenteuer ins nächste. So muss als Erstes dem von Weltschmerz gepeinigten Esel I-Aah geholfen werden. Er hat zu allem Unglück nun auch noch seinen Schwanz verloren und seine Freunde aus dem Hundertmorgenwald versuchen, dafür einen würdigen Ersatz zu finden. Dann entdeckt Winnie Puuh - immer noch hungrig - eine Nachricht von Christopher Robin, die alle Waldbewohner/innen in Aufruhr versetzt. Der Junge, so interpretiert Eule nämlich fälschlicherweise die Notiz, sei von dem gefährlichen „Balzrück“ entführt worden! Kurzerhand werden Winnie Puuh, Tiger, Känga, Ferkel & Co von Eule auf einen kühnen Feldzug geschickt, um den vermeintlichen Kidnapper dingfest zu machen und Christopher Robin aus dessen Fängen zu befreien. Der Topf voll Honig rückt für den Bären zunehmend in unerreichbare Ferne ... Nach einem Streit mit seiner Mutter flieht der Wildfang Max in die fantastische Welt der wilden Kerle. Sofort krönen die riesigen pelzigen und gefiederten Wesen den Jungen zu ihrem König. Nun kann Max die Welt so gestalten, wie er will, und darf all das tun, was zu Hause verboten ist. Der anfängliche Spaß aber ist schnell vorbei und Max erkennt, dass es in dieser ungewöhnlichen Gemeinschaft dieselben Probleme gibt wie in seiner Familie. Auch dort gibt es Eifersucht und Wutausbrüche. Und auch dort muss man lernen, aufeinander zuzugehen. . Themen: Abenteuer, Freundschaft, Kinder/K indheit, Tiere Fächer: Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Englisch, Kunst Länge: 63 Min. FSK: o. A., empf. ab 5 Jahren Klassenstufe: Vorschule, 1.-3. Klasse Themen: Familie, Erziehung, Kindheit/Kinder, Filmsprache, Fantasie, Rebellion Fächer: Deutsch, Englisch, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Religion/Ethik, Kunst, Medienkunde Länge: 101 Min. FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: ab 3. Klasse 36 Themen: Freundschaft, Familie, Schule, Erziehung, Religion, Geschlechterrollen, Migration, Arbeit Fächer: Fächerübergreifender Grundschulunterricht, Religion/Ethik, Sozialkunde/Lebenskunde, Politik Länge: 88 Min. FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-4. Klasse 37 Filme für die Primarstufe/Sek. I Blöde Mütze! (DE 2008, Regie: Johannes Schmid) Das fliegende Klassenzimmer (DE 2002, Regie: Tomy Wigand) Kaum in die kleine Stadt Bellbach gezogen, hat sich der 12-jährige Martin einen Feind gemacht. Oliver, der im Gegensatz zu Martin aus schwierigen Verhältnissen kommt, gibt ihm den Spitznamen „Blöde Mütze“. Dass Oliver mit Silke befreundet ist, in die sich Martin auf den ersten Blick verliebt hat, macht die Sache noch schwieriger. Martin entscheidet sich für die Auseinandersetzung und gerät mit Oliver aneinander. Als er jedoch mitbekommt, dass Oliver Hilfe brauchen kann, ändert sich die Situation. Martins spontane Reaktion führt zur Konfrontation mit seinen Eltern, die der neuen Eigenständigkeit ihres Sohnes mit Skepsis begegnen. Die Tertianer eines Leipziger Internats und die „Externen“ Klassenkameraden aus Leipzig mögen sich nicht besonders. Die Tertianer, das sind Martin, Uli, Matz, Kreuzkamm junior und Jonathan, der bereits von acht Internaten geflogen ist, bevor er von der Schule des berühmten Thomanerchors in Leipzig aufgenommen wird. Jonathan ist auch jetzt wenig zuversichtlich, dass er es diesmal schaffen wird. Der Internatsleiter Justus ist aber anderer Ansicht und behält Recht: Die Klassenkameraden nehmen ihn in ihrem Kreis auf und zeigen ihm sogar ihren Geheimtreff: einen alten Eisenbahnwaggon auf einem Brachgrundstück. Dort werden sie von einem seltsamen Mann, dem „Nichtraucher“ überrascht, der ebenfalls einen Schlüssel zu dem Waggon besitzt. 4 Tage im Mai (DE 2011, Regie: Achim von Borries) Almanya - Willkommen in Deutschland (DE 2010, Regie: Yasemin Samdereli) Mai 1945: Der 12-jährige Peter lebt als Waise bei seiner Großtante, die auf Rügen ein Kinderheim leitet. In den letzten Kriegstagen geht dort die Angst vor der anrückenden Roten Armee um. Als das Haus von einem sowjetischen Spähtrupp besetzt wird, zeigt sich jedoch, dass Hauptmann Kalmykov nicht auf Rache, sondern auf Frieden sinnt. Nur Peter glaubt immer noch fest an den „Endsieg“. Wiederholt versucht er deshalb, eine Einheit der Wehrmacht, die vorübergehend am nahe gelegenen Strand stationiert ist, zum Angriff zu bewegen. Doch auch die deutschen Soldaten sind des Kämpfens müde. Während allmählich Feindbilder überwunden werden und Peter in Kalmykov einen väterlichen Freund findet, fällt nach der deutschen Kapitulation die sowjetische Haupttruppe ins Kinderheim ein. Es kommt zu einem Machtkampf zwischen Kalmykov und seinem Vorgesetzten. Ende der 1960er Jahre kommt Hüseyin Yilmaz als der 1.000.001 Gastarbeiter nach Deutschland. Hüseyin entschließt sich, seine Frau Fatma und seine Kinder Veli, Muhamed und Leyla nachzuholen. Anfangs fällt die Eingewöhnung Familie Yilmaz schwer. Eine fremde Kultur, ungewohntes Essen, eine Religion, die nicht die ihre ist. Doch nach und nach gewöhnen sich die Fünf an das Leben in Deutschland und 45 Jahre später freut sich Ehefrau Fatma über die deutsche Staatsbürgerschaft. Dennoch stellen sich der Familie Fragen der kulturellen Zugehörigkeit, zum Beispiel dem sechsjährigen Enkel Cenk, als er in der Schule gefragt wird, woher er kommt. Auch seine 22-jährige Cousine Canan hat es schwer. Sie ist schwanger von einem „Nicht-Türken“ und weiß nicht, wie sie es ihrer Mutter beibringen soll. Themen: (Dt.) Geschichte, Krieg/Kriegsfolgen, Werte, Kindheit/Kinder, Erwachsenwerden, Freundschaft Fächer: Geschichte, Deutsch, Russisch, Religion/Ethik Länge: 97 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Themen: Identität, Heimat, Familie, Migration, Biografie, Fremde Kulturen, Generationen, Geschichte, Religion Fächer: Deutsch, Geschichte, Politik, Religion / Ethik, Englisch Länge: 97 min FSK: ab 6, empf. ab 11 Jahren Klassenstufe: ab 6. Klasse Anne liebt Philipp (NO 2010, Regie: Anne Sewitsky) Beasts of the southern wild (USA, 2012, Regie: Benh Zeitlin) Das groSSe Rennen (IE, DE 2009, Regie: André F. Nebe) Das Mädchen Wadjda (SA, DE 2013, Regie: Haifaa Al-Mansour) Anne ist 10 Jahre alt und geht in die 5. Klasse. Sie macht immer das Gegenteil von dem, was andere für richtig halten. Bisher hat sie am liebsten mit ihrer besten Freundin Beate gespielt und sich nicht für Jungs interessiert. Das wird anders, als Philipp neu in die Klasse kommt. Auch die eingebildete Klassenschönheit Ellen hat ein Auge auf den neuen Jungen geworfen. Anne ist zum ersten Mal heftig verliebt und verliert sich oftmals in Tagträumereien. Gemeinsam mit Beate heckt sie einen Plan aus, wie sie Ellen ausstechen und Philipp für sich gewinnen kann. Dabei kommt es zu Turbulenzen unter den Kindern und Anne macht Fehler, die sie in einige sehr unangenehme Situationen bringen. Obwohl die meisten Erwachsenen es nicht glauben wollen: Auch 10jährige kann die Liebe schon richtig treffen! Als die Polkappen schmelzen, droht eine große Überschwemmung. Doch während die Bewohner des Festlands sich bereits mit einem riesigen Deich vor Überschwemmungen schützen wollen und Angst vor dem Wasser haben, trotzt man in dem Sumpfgebiets namens Bathtub an der Südküste der USA jeder Bedrohung. Die wenigen Menschen dort mögen zwar Außenseiter sein – aber sie halten zusammen. Auch die sechsjährige Hushpuppy hat den Lebensmut dieser Gemeinschaft bereits verinnerlicht. Nun aber steht sie vor einer anderen, viel größeren Prüfung. Denn ihr Vater ist schwer krank und weiß, dass er bald sterben wird. Hushpuppy muss schnell lernen, auf eigenen Beinen zu stehen, um in diesen schwierigen Zeiten zu überleben. Nur wenn sie tapfer ist und keine Angst hat, wird sie auch den urzeitlichen Auerochsen ins Auge blicken können, die im ewigen Eis konserviert waren und nun wieder über das Land ziehen. Die elfjährige Mary lebt mit ihren Eltern auf einem Bauernhof in einem kleinen irischen Dorf. Ihr Leben ist nicht leicht: In der Schule wird sie gehänselt, sie muss sich um die verhassten Hühner kümmern und ihre Eltern stecken in einer Ehekrise, unter anderem weil der Hof bankrott ist. Doch Mary hat einen besten Freund, Tom, mit dem sie eine Menge Spaß haben kann. Ihre gemeinsame Leidenschaft sind Seifenkisten. Marys großer Traum ist es, eines Tages professionell Autorennen zu fahren. Dafür möchte sie ein Ingenieurs-Studium machen. Diese Visionen helfen ihr über die Krisensituationen hinweg, zum Beispiel als Tom plötzlich wegzieht oder die Mutter sich schließlich vom Vater trennt und in die Stadt zieht. Als in ihrem Dorf eines Tages ein Seifenkistenrennen stattfindet, bietet sich für Mary die Chance, ihren Zielen näher zu kommen. Wadjda ist zehn Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter, einer Krankenschwester, in Riad. Sie ist ein aufgewecktes Mädchen, das gern Dinge täte, die der Islam für Mädchen nicht vorgesehen hat: zum Beispiel mit ihrem Freund Abdullah um die Wette Fahrrad fahren, unter der Hand verkaufte Kassetten mit englischen Pop-Songs hören oder die Nägel lackieren. Ihre Mutter hat ganz andere Sorgen: sie ist seit Wadjdas Geburt unfruchtbar und hat gehört, dass der Vater sich eine zweite Frau nehmen möchte, die ihm den Sohn schenken soll, den er sich wünscht. Als Wadjda ihr Traumfahrrad entdeckt, bemüht sie sich mit Geschick und Tricks darum, Geld aufzutreiben, um es sich kaufen zu können, und nimmt schließlich sogar am schulischen Koranwettbewerb teil, um sich mit dem Preisgeld ihren Wunsch zu erfüllen. Während Wadjda ihrem Ziel immer näher kommt, muss ihre Mutter erkennen, dass alle Bemühungen nichts nützen, mit denen sie den Vater an sich zu binden versucht. Themen: Erste Liebe, Freundschaft, Selbstfindung Fächer: Religion/Ethik, Deutsch Länge: 86 Min. FSK: ab 6, empf. ab 9 Jahren Klassenstufe: 4.-8. Klasse Themen: Erwachsenwerden, Selbstvertrauen, Familie, Zusammenhalt/Solidarität, Umwelt, Fantasie Fächer: Deutsch, Englisch, Kunst, Religion/Ethik Länge: 92 Min. FSK: 12, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 8. Klasse 38 Themen: Identität, Erwachsenwerden, Familie, Freundschaft, Liebe, Vorurteile, Strafe, Sucht, Werte Fächer: Deutsch, Religion/Ethik Länge: 91 Min. FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 5.-8. Klasse Themen: Selbstvertrauen, Mut, Außenseiter, Mädchen, Gender- und Geschlechterrollen, Beziehungen, Freundschaft, Gewalt Fächer: Religion/Ethik, Deutsch, Sozialkunde Länge: 84 Min. FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-6. Klasse Themen: Schule, Freundschaft, Solidarität, Geschlechterrollen Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Geschichte Länge: 114 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-6. Klasse Themen: Fremde Kulturen, Mädchen, Islam, Familie, Rollenbilder Fächer: Deutsch, Gesellschaftskunde, Religion/Ethik Länge: 97 Min FSK: o. A., empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: ab 5. Klasse 39 Der Herr der Diebe (DE, GB, LU 2005, Regie: Richard Claus) Der Junge mit dem Fahrrad (BE, IT, FR 2011, Regie: Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne) DER SOHN VON RAMBOW (GB 2008, Regie: Garth Jennings) Der Traum (DK 2005, Regie: Niels Arden Oplev) Die Brüder Bo und Prosper sind Waisenkinder, die von zu Hause ausreißen, weil ihre Tante und ihr Onkel Hartlieb grausamerweise beschlossen haben, nur Bo zu adoptieren, während sein älterer Bruder in einem Heim untergebracht werden soll. Bo und Prosper wollen nach Venedig, weil ihre Mutter die Stadt über alles liebte. Dort angekommen, werden sie in eine jugendliche Diebesbande unter Führung des 15-jährigen Scipio aufgenommen. Dieser selbst ernannte Herr der Diebe bestiehlt die Reichen, um für seine Schützlinge zu sorgen. Die Hartliebs engagieren jedoch einen Privatdetektiv um Bo zu finden. Als dieser herausbekommt warum die Jungs ausgerissen sind, wird ihm klar, dass er den beiden lieber helfen sollte, statt sie zu verfolgen und damit zu trennen. Cyril versteht die Welt nicht mehr. Bisher hat der Elfjährige beim Vater gelebt. Plötzlich wohnt er im Kinderheim, der Vater ist unbekannt verzogen und mit ihm Cyrils heißgeliebtes Fahrrad. Um den Verschwundenen zu suchen, reißt Cyril aus und lernt die Friseurin Samantha kennen. Sie organisiert nicht nur das Fahrrad zurück, sondern nimmt ihn fortan am Wochenende zu sich und macht sogar den Vater ausfindig. Doch der stößt den Sohn zurück. Die fehlende Anerkennung erhält Cyril schließlich von Wes, einem Vorstadtganoven. Dieser nutzt den Jungen allerdings aus und setzt ihn bei einem Überfall ein, der schief geht. Wieder ist es Samantha, die Cyril aus der Klemme hilft. Aber vor der Wut der Opfer kann sie ihn nicht schützen. Er muss selbst einen Weg finden, mit Enttäuschungen und Konflikten umzugehen. Kranker Vater, neue Schule, furchteinflößender Direktor: Für den 13-jährigen Frits ist der Sommer 1969 in einem kleinen Ort an der Küste Dänemarks schwer. Alle, Schüler, Eltern, Kollegen, wissen um den tyrannischen, prügelnden Schulleiter; niemand wagt es, sich ihm in den Weg zu stellen. Über den neuen Fernseher und den jungen Musiklehrer Freddie verfolgt Frits die Proteste der 68er, liest über die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und erlebt die Ermordung Martin Luther Kings. Frits benennt sich in Martin um und kämpft: Gegen die Machenschaften des Direktors, für eine Schule ohne Angst. Themen: Freundschaft, Abenteuer, Familie, Mut, Moral Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik Länge: 98 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-6. Klasse Themen: Familie, Freundschaft, Konflikt/Konfliktbewältigung, Filmgeschichte/Filmsprache Fächer: Religion/Ethik, Deutsch, Französisch, Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde Länge: 87 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Wenn die anderen Kinder sich in der Schule eine Fernsehdokumentation ansehen, muss der elfjährige Will Proudfoot vor die Tür. Seine Mutter, Angehörige der extrem medienfeindlichen Brüderbewegung, hat es ihm streng verboten. Eines Tages trifft er auf dem Flur auch den unbeliebten Lee Carter. Lee strotzt nur so vor Tatendrang – und er will Regisseur werden. Vor kurzem erst hat er „Rambo“ gesehen. Nun fehlt ihm nur noch ein Hauptdarsteller. Als Will bei Lee zufällig eine Raubkopie des Films sieht, ist es um ihn geschehen. Die Magie des Kinos hat den Jungen gepackt und er schließt sich Lee an. Bald weckt ihr Filmprojekt auch das Interesse der anderen Schüler und nicht nur die älteren Mädchen, sondern auch der extrem coole Austauschschüler aus Frankreich wollen mitmachen. Zunehmend entgleitet dabei jedoch Lee die Regie und es kommt zum schlimmen Streit mit seinem Star Will. Themen: Außenseiter, Erwachsen werden, Film/Filmgeschichte, Freundschaft, Kindheit/Kinder, Medien, Popkultur, Religion, Sozialisation Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Kunst Länge: 95 Min. FSK: ab 6, empf. ab 11 Jahren Klassenstufe: 6.-10. Klasse Themen: Schule, Erziehung, Werte, Familie, Kindheit, Erwachsenwerden, Politik, Zeitgeschichte (1968 f.), Umgang mit Autorität(en), Anpassung, Zivilcourage Fächer: Geschichte, Sozialkunde, Politik, Deutsch, Religion/ Ethik, fächerübergreifender Unterricht Länge: 106 Min. FSK: o. A., empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 5.-11. Klasse der kleine Nick (FR 2009, Regie: Laurent Tirard) Der Lorax (USA 2012, Regie: Chris Renaud) Deutschland von oben (DE 2012, Regie: Petra Höfer, Freddie Röckenhaus) Die Abenteuer des Huck Finn (DE 2012, Regie: Hermine Huntgeburth) Ende der Fünfzigerjahre führt der kleine Nicolas, von allen Nick genannt, ein zufriedenes Leben. Er hat unternehmungslustige Freunde, eine geduldige, wenn auch manchmal überforderte Klassenlehrerin und liebevolle Eltern. Doch Nicks heile Welt gerät ins Wanken, als er fälschlicherweise annimmt, seine Mutter sei schwanger. Befürchtet er doch, dass ein Geschwisterchen ihm seine Kronprinzenrolle streitig machen könnte; möglicherweise würden ihn seine Eltern gar, wie den kleinen Däumling im Märchen, im Wald aussetzen. Das möchte Nick auf jeden Fall verhindern. Mit allen Mitteln und der Hilfe seiner Freunde versucht er, sich für die Eltern unentbehrlich zu machen. Der 12jährige Ted hat noch nie einen Baum gesehen. In seiner Heimat Thneedville ist nämlich alles künstlich, selbst die Natur. Als Teds heimliche Liebe Audrey sich einen echten, lebenden Baum wünscht, macht sich der Junge auf die Suche nach dem Once-ler, einem Eigenbrötler und Baumexperten. Dieser lebt in einem verödeten Tal, das einst, so erzählt der Once-ler, eine blühende Landschaft voller bonbonfarbener Truffula-Bäume und mit einer reichhaltigen Tierwelt war. Doch dann holzte der Once-ler aus Profitgier den gesamten Wald ab und vertrieb dessen Bewohner. Selbst der Lorax, ein Fürsprecher der Natur, konnte ihn nicht von seinem zerstörerischen Tun abhalten. Als der Once-ler den letzten Baum fällte, verschwand auch der Lorax und der Once-ler blieb allein zurück. Doch nun setzt er all seine Hoffung auf Ted: Er überreicht dem Jungen den letzten Samen eines Truffula-Baums. Basierend auf dem Konzept der populären ZDF-Dokumentarreihe Terra X von 2010 präsentiert der Kinofilm Deutschland von oben die schönsten und spektakulärsten Seiten Deutschlands. Von den Allgäuer Alpen über das Berchtesgadener Land, das Ruhrgebiet und die Brandenburger Seen bis hin zum Hamburger Hafen und Sylt – aufwändig produzierte Flugbilder zeigen Landschaften und Städte meist aus Vogelperspektive, häufig aus ungewöhnlichen Blickwinkeln und manchmal sogar in Augenhöhe mit Seeadlern oder Kranichen. (Quelle: kinofenster.de/Ingrid Beerbaum) Huck Finn ist kaum wieder zu erkennen: Ordentlich gekämmt und gekleidet geht er regelmäßig in die Schule und die Kirche. Seitdem er mit seinem Freund Tom Sawyer einen Schatz gefunden hat, lebt er in geordneten Verhältnissen – bei der liebenswerten Witwe Douglas, ihrer biestigen Schwester und dem Sklaven Jim. Aber so oft es geht, stiehlt sich Huck auf der Suche nach Abenteuern davon. Die gibt es bald mehr als genug, denn Hucks versoffener Vater taucht auf und fordert alles Geld von seinem Sohn. Huck beschließt zu fliehen – und mit ihm Jim, der von einem Leben als freier Mann in Ohio träumt. Auf einem selbstgebauten Floss machen sich die beiden auf den gefährlichen Weg den Mississippi hinunter. Doch drei skrupellose Sklavenhändler und der alte Finn bleiben ihnen dicht auf den Fersen! Themen: Abenteuer, Kindheit, Familie, Fantasie, Freundschaft, Rollenbilder, Schule, Selbstbehauptung, Bildung-/ Bildungssystem Fächer: Deutsch, Französisch,Religion/Ethik, Sach-/Sozialkunde Länge: 91 Min. FSK: o. A., empf. ab 7 Jahren Klassenstufe: 2.-7. Klasse Themen: Umwelt, Ökologie, Konsum, Wirtschaft Fächer: Deutsch, Englisch, Biologie, Erdkunde Länge: 89 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-5. Klasse Themen: Umwelt, Stadt, Tiere, Natur Fächer: Erdkunde/Geografie, Biologie, Geschichte, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde Länge: 110 Min. FSK: o. A., empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: ab 5. Klasse Themen: Abenteuer, Freiheit, Rassismus, Menschenrechte/würde, Recht und Gerechtigkeit, Sklaverei, Amerika im 19. Jahrhundert Fächer: Deutsch, Englisch, Sachunterricht, Geschichte, Geografie, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Religion/Ethik Länge: 101 Min. FSK: o. A., empf. ab 9 Jahren Klassenstufe: 4.-7. Klasse 40 41 Die Farbe der Milch (NO 2004, Regie: Torun Lian) Die Wolke (DE 2006, Regie: Georg Schnitzler) Ein Pferd für Klara (SW 2009, Regie: Alexander Moberg) Ein Tick anders (DE 2011, Regie: Andi Rogenhagen) Weite Landschaften und ein ewig blauer Himmel – Sommer in einem norwegischen Dörfchen irgendwo am Meer. Die 12-jährige Selma hat beschlossen, dass sie sich niemals mit einem Jungen einlassen will. Denn Liebe oder Sexualität– da ist sie sich ganz sicher – bringen nichts als Ärger. Schließlich ist ihre eigene Mutter bei ihrer Geburt gestorben und zwischen ihrer Tante Nora und deren Dauerverlobten Richard fliegen ständig die Fetzen. Also hat Selma entschieden, Wissenschaftlerin zu werden und den Unwägbarkeiten menschlicher Leidenschaften mit rationaler Kühle zu begegnen. Aber das erweist sich als gar nicht so einfach, wenn ein gut aussendender Junge wie Andy auftaucht und die eigenen Sehnsüchte dem Verstand ein Schnippchen schlagen. Nach einem Störfall in einem Kernkraftwerk nahe Frankfurt treibt eine radioaktive Wolke auf die kleine Stadt Schlitz zu. Die Klassenkameraden, Hannah, 16 Jahre, und Elmar, 18 Jahre, entfliehen unter dramatischen Umständen. Hannah wird kontaminiert und in den Fluchtwirren vorübergehend von Elmar getrennt - bis beide sich im Sanatorium außerhalb des Krisengebietes wieder treffen. Dort stellt sich heraus, dass auch Elmar verseucht worden ist. Trotz ihrer ausweglosen Lage schöpfen die beiden aus ihrer Liebe zueinander Hoffnung. Nach der Trennung ihrer Eltern zieht Klara mit ihrer Mutter mitten im schwedischen Sommer aufs Land. Um dort möglichst schnell neue Freunde zu finden, behauptet Klara, dass sie wie fast alle anderen Mädchen im Ort gut reiten kann. Dabei mag sie Pferde zwar sehr, aber geritten ist sie noch nie. Die Lüge bringt sie in arge Bedrängnis. Zum Glück gibt es den Nachbarsjungen Jonte, der von den anderen Kindern allerdings als Außenseiter gemieden wird. Mit Jontes Hilfe und dem Pferd vom Hof des Vermieters beginnt Klara zu üben. Bis zum großen Pferderennen der Schule hat sie nur vier Wochen Zeit. Aber dieser Termin ist längst nicht das größte Hindernis, das sie überwinden muss, um sich und den anderen zu beweisen, was wirklich in ihr steckt. Themen: Liebe, Sexualität, Freundschaft, Kindheit, Comingof-Age, Mädchen Fächer: Deutsch, Biologie, Sachkunde, Religion/Ethik, Sozialkunde Länge: 94 Min. FSK: o. A., empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 5.-10. Klasse Themen: Umwelt, Kernenergie, Atomare Katastrophe, Freundschaft, Liebe, Schule Fächer: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Religion/Ethik, Physik, Umwelterziehung Länge: 102 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Die 17-jährige Eva hat das TouretteSyndrom, eine neuropsychiatrische Erkrankung. Wenn sie einen „Schluckauf im Gehirn“ hat, zuckt ihr Gesicht oder sie bombardiert ihr Gegenüber mit obszönen Beschimpfungen. Dann empfindet sich das hübsche Mädchen als „Freak“, als jemand, der andere Menschen mit seinen Verhalten verstört oder gar abstößt. Soziale Kontakte meidet Eva deshalb, die Schule hat sie geschmissen. Unglücklich ist Eva aber nicht. Ihre - etwas schrullige - Familie steht zu ihr und bei Streifzügen durch den Wald ist sie ganz bei sich. Als Evas Vater erst arbeitslos wird und dann einen neuen Job in Berlin findet, ist ihre private Idylle bedroht. Damit sie nicht in die Großstadt ziehen muss, will Eva selbst Geld verdienen, muss dafür aber ihre Angst vor der Außenwelt überwinden. Themen: Mädchen, Tiere, Erwachsenwerden, Außenseiter, Vorurteile, Familie, Freundschaft, Werte, Solidarität Fächer: Deutsch, Gemeinschaftskunde, Biologie, Religion/ Ethik, Sport Länge: 81 Min. FSK: o. A.., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-7. Klasse Themen: Außenseiter, Krankheit, Erwachsenwerden, Familie, Vorurteile, Verantwortung Fächer: Deutsch, Biologie, Psychologie, Religion/Ethik Länge: 85 Min. FSK: ab 6, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: 8.-10. Klasse Drachenmädchen (DE 2012, Regie: Inigo Westmeier) Drachenzähmen leicht gemacht (2D) (USA 2010, Regie: Chris Sanders, Dean DeBlois) Emil und die Detektive (DE 2000, Regie: Franziska Buch) Die neunjährige Xin Chenxi, die 15-jährige Chen Xi und die 17-jährige Huang Luohan sind Schülerinnen der Kampfschule Shaolin Tagau in der zentralchinesischen Provinz Henan. Die Schule liegt direkt neben dem weltberühmten buddhistischen Shaolin-Kloster. Die Ausbildung soll den Schülern später bessere Berufschancen eröffnen. Mädchen sind in der größten Kampfschule Chinas mit 26.000 Schülern sowie 9.000 Mitarbeitern in der Minderzahl. Die Ausbildung - oft weit weg vom Elternhaus - ist extrem: schlechtes Essen, ungeheizte Räume selbst im Winter, hartes Training, kaum Freizeit und so gut wie keine Intimsphäre. Der Film zeigt, wie diese Mädchen mit diesen Bedingungen zurechtkommen und wirft einen kritischen Blick auf die „Industrialisierung“ des Kampfsports und das chinesische Gesellschaftssystem. Hicks ist ein kleiner Wickingerjunge. Als Sohn des Stammesoberhaupts hat er ein großes Ziel: Er will Drachentöter werden. Allerdings traut man ihm das nicht zu. Hicks soll lieber zuhause im Dorf bleiben. Eines Tages trifft Hicks im Wald auf einen der angeblich gefährlichsten Drachen. Weil dieser verletzt ist, kann Hicks ihn fangen. Doch dann bringt er es nicht über das Herz, das Tier zu töten. Zur gleichen Zeit wird der Hicks‘ Vater im Dorf überredet, seinem Jungen doch eine Chance zu geben und ihn zur Drachentöter-Ausbildung zuzulassen. So beginnt Hicks ein Doppelspiel: Er trifft den Drachen wieder, dem er das Leben geschenkt hat, und freundet sich mit ihm an. Im Dorf hingegen beweist er bei Probekämpfen mit gefangenen Drachen in einer Arena besonders viel Mut und gebietet mit Tricks, die er von seinem Drachen gelernt hat, den wilden Tieren Einhalt. Diese Wesensänderung wiederum ruft das Misstrauen einer Auszubildenden hervor, in die Hicks auch noch verliebt ist. Gemeinsam reisen die beiden mit Hicks‘ Drachen zu einer Höhle, in der ein noch viel größerer Drache gefüttert wird. Der 12-jährige Emil Tischbein lebt mit seinem allein erziehenden Vater in einer ostdeutschen Kleinstadt. Emils Mutter, die nach Amerika ausgewandert ist, schickt ihm regelmäßig Geld, welches sein Vater als „Zukunftskasse“ für ihn aufhebt. Als der Vater einen Autounfall hat und im Krankenhaus landet, seinen Führerschein und dadurch auch seinen Job verliert, schickt er Emil nach Berlin. Dort soll er mit der Pastorin Hummel und ihrem Sohn Gustav zwei Wochen seiner Ferien verbringen. Emil nimmt die „Zukunftskasse“ mit, weil er gehört hat, man könne in Berlin alles, sogar Führerscheine, kaufen. Es könnte eine wunderbare Zeit werden, wäre da nicht der Gangster Grundeis, der auf der Zugfahrt Emils Ersparnisse klaut. Bei seinem Versuch, das Geld zurückzubekommen, erhält Emil überraschend Unterstützung von Pony Hütchen und ihrer Kinderbande. Themen: Asien, Erziehung, Mädchen, Schule, Sport, Kindheit, Jugend, Fremde Kulturen, Familie, Gender, Gesellschaft, Individuum und Gesellschaft, Wirtschaft, Werte Fächer: Sport, Deutsch, Geografie, Sozialkunde, Religion/ Ethik Länge: 93 Min. FSK: ab 6, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Themen: Abenteuer, Anerkennung, Freundschaft, Toleranz, Coming of Age Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Kunst Länge: 98 Min. FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-7. Klasse 42 Themen: Familie, Freundschaft, Geschlechterrollen, Arbeitslosigkeit, Kriminalität Fächer: Deutsch, Sozialkunde Länge: 111 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-6. Klasse Geliebtes Leben (ZA, DE 2010, Regie: Oliver Schmitz) Die zwölfjährige Chanda aus einem ländlich geprägten Township in Südafrika wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, aber sie ist eine gute Schülerin und sie kann sich Hoffnung auf eine bessere Zukunft machen. Dramatische Veränderungen in ihrer Familie bewirken, dass Chanda frühzeitig erwachsen werden muss und dabei über sich selbst hinauswächst. Alles beginnt mit dem Tod ihrer einjährigen Schwester und dem Verschwinden des Stiefvaters. Als dann auch ihre Mutter noch schwer erkrankt, beginnen die Nachbarn zu tuscheln und sich von der Familie zurückzuziehen. Niemand wagt offen darüber zu reden, doch Chanda ahnt, dass es sich bei der Krankheit um die Immunschwäche Aids handeln könnte. Sie ist fest entschlossen, das Schweigen zu brechen und ihrer Mutter, aber auch ihrer besten Freundin zu helfen, die in ihrer Familie ein ähnliches Schicksal ereilte. Themen: Afrika, Aids, Armut, Coming of Age, Diskriminierung, Familie, Frauen, Kindheit, Krankheit, Medizin, Menschenrechte/-würde, Rollenbilder, Solidarität, Tod/Sterben, Vorurteile, Zivilcourage Fächer: Sozialkunde, Geografie, Geschichte, Deutsch, Biologie, Religion/Ethik Länge: 106 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse 43 Goethe! (DE 2010, Regie: Philip Stölzl) GOLD – Du kannst mehr als du denkst (DE 2013, Regie: Michael Hammon) Im Weltraum gibt es keine Gefühle (SE 2011, Regie: Andreas Öhman) Kaddisch für einen Freund (DE 2011, Regie: Leo Khasin) Strassburg 1772. Der 22jährige Johann Goethe hat sein Jurastudium vernachlässigt, weil er sich zum Dichter berufen fühlt. Nachdem sein Erstlingswerk „Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand“ vom Verlag abgelehnt wurde, und er durch das Examen fällt, tritt er auf Anordnung seines Vaters eine Referendarstelle beim Reichskammergericht in Wetzlar an. Dort verliebt er sich in Lotte Buff, die seine Gefühle erwidert, und ihn zum Schreiben ermutigt. Doch die mittellose junge Frau verlobt sich auf Drängen ihres Vaters mit Johanns Vorgesetzen Kestner. Nach einem Duell zwischen den Rivalen landet Goethe im Gefängnis, wo er seine unglückliche Liebe in dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ künstlerisch verarbeitet. Die Geschichte wird ein umjubelter Erfolg und Goethe avanciert zu einer Leitfigur des Sturm und Drangs. In seinem Dokumentarfilm „Gold – Du kannst mehr als du denkst“ porträtiert der mehrfach ausgezeichnete Regisseur und Kameramann Michael Hammon drei Spitzensportler/innen aus verschiedenen Kontinenten während ihrer Vorbereitungen für die Paralympics 2012 in London: Henry Wanyoike, einen blinden Marathonläufer aus Kenia, Kurt Fearnley, einen australischen Rennrollstuhlfahrer und die querschnittgelähmte deutsche Schwimmerin Kirsten Bruhn. Dabei stellt er nicht nur die herausragenden sportlichen Leistungen heraus, sondern gewährt ebenso berührende wie überraschende Einblicke in das Privatleben dieser Menschen, die ihr Schicksal mit Mut, Humor und großer Kraft meistern. Simons Leben ist minutiös durchgeplant: Alles muss einem bestimmten Muster folgen – immer der gleiche Tagesablauf, die gleichen Mahlzeiten, die gleiche Kleidung. Simon braucht feste Rituale und geregelte Abläufe, denn er leidet am Asperger-Syndrom, einer Form von Autismus. Gefühle, körperliche Nähe, Chaos, Veränderungen und romantische Komödien mit Hugh Grant kann der 18-Jährige nicht ausstehen. Was er dagegen ganz besonders mag, sind seine blau-rote Kleidung, der Weltraum, wissenschaftliche Literatur, Kreise und sein Bruder Sam. Der bereitet ihm das Essen in Kreisform zu und hilft ihm, die Menschen zu verstehen. (Quelle: jugendkulturservice/Holger Twele) Der 14-jährige Ali lebt mit seiner aus dem Libanon stammenden Familie in Deutschland, die hier aber nur geduldet ist. Unmittelbar nach dem Umzug der palästinensischen Familie in eine Wohnung mitten in Berlin stellt sich heraus, dass direkt über ihnen der 84-jährige Alexander wohnt, ein Jude mit russischer Abstammung. Ali lässt sich von seinen Freunden dazu überreden, in die Wohnung des „Feindes“ einzubrechen und sie zu verwüsten. Nur Ali wird erkannt. Bei einer Anzeige droht der ganzen Familie die Abschiebung. Auf Anraten der Mutter soll er daher die Wohnung des störrischen Alten renovieren. Trotz aller religiösen und ideologischen Gegensätze und des sozialen Drucks ihres auf Konfrontation eingestellten Umfelds nähern sich der Junge und der Alte an. Eine Freundschaft scheint denkbar ... Themen: Literatur, Toleranz, Individuum und Gesellschaft, Liebe, Selbstmord, Moral, Freiheit, Individuum Fächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik, Philosophie Länge: 100 Min. FSK: ab 6, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Themen: Sport, Behinderung, Krankheit, Identität, Individuum und Gesellschaft, Herausforderung Fächer: Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport, Biologie Länge: 105 Min. FSK: o. A., empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 8. Klasse Themen: Familie, Toleranz, Liebe, Außenseiter, Behinderte/ Behinderung, Vertrauen, Kommunikation Fächer: Deutsch, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Psychologie, Religion/Ethik, Kunst, Physik Länge: 85 Min. FSK: ab 6, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Themen: Antisemitismus, Generationen, Jugend, Judentum, Nahost-Konflikt, Toleranz, Vorurteile, Werte, Ausländer, Heimat, Menschenrechte, Erwachsenwerden, Familie, Flüchtlinge, Migration Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Geografie, Religion/Ethik, Politik Länge: 94 Min. FSK: ab 6, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 8. Klasse GREGS TAGEBUCH – von idioten umzingelt! (USA 2010, Regie: Thor Freudenthal) Hände weg von Mississippi (DE 2007, Regie: Detlev Buck) Kleine Tricks (OmUs) (PL 2007, Regie: Andrzej Jakimowski) Kon-Tiki (NO 2012, Regie: Joachim Rønning, Espen Sandberg) Greg beginnt das erste Jahr an der Junior Highschool. Gleichzeitig fängt er an, seine „Memoiren“ zu verfassen. Tagebücher, findet er, seien etwas für Weicheier. Dank seines schonungslosen älteren Bruders wähnt er sich bestens gewappnet für den Kampf um Anerkennung im neuen Umfeld. Doch zu seinem Ärger lädt ihn sein bester Freund Rowley vor allen anderen lauthals zum „spielen“ ein, obwohl man ab der Highschool offiziell nur noch zusammen „abhängt“. Um sein Image zu rehabilitieren, schreibt Greg sich in cool klingende AGs ein und berät Rowley in Sachen Aussehen. Aber der Plan geht nach hinten los und bald will selbst Rowley mit Greg nichts mehr zu tun haben. Die zehnjährige Emma verbringt ihre Sommerferien alljährlich bei Oma Dolly auf dem Land. Es gibt ein freudiges Wiedersehen mit ihren Freunden Leo und Max, den Dorfbewohnern und auch mit Dollys zahlreichen Tieren. Nur Albert Gansmann hat große Pläne mit dem vom Onkel geerbten Hof. Altes und scheinbar Überflüssiges stört da nur, so auch die betagte Haflinger-Stute „Mississippi“. In letzter Minute kaufen ihm Emma und Dolly das Pferd ab und bewahren es damit vor dem Pferdemetzger! Doch das Glück währt nicht lange: Aus irgendeinem Grund will Gansmann „Mississippi“ zurück. Mit List und Tücke versucht er sich des Kaufvertrags zu bemächtigen. Sommerferien, Kleinstadt irgendwo in Polen: Hier lebt der 6-jährige Stefek zusammen mit Mutter und Schwester und hofft, dass sein Vater, von dem er ein bekritzeltes Erinnerungsfoto bei sich trägt, irgendwann zurückkommt. Eines Tages glaubt er in einem gut gekleideten Mann, der täglich in den gleichen Zug steigt, seinen Vater zu erkennen. Immer wieder sitzt er auf dem Bahnsteig und wartet darauf, dass der „Vater“ ihn erkennen möge. Als bloßes Beobachten und Warten nicht weiterhilft, beschließt er mit Hilfe seiner erwachsenen, ihm keineswegs konfliktfrei verbundenen Schwester dem Schicksal u. a. mit Zinnsoldaten und Münzen auf die Sprünge zu helfen. Themen: Freundschaft, Schule, Individuum (und Gesellschaft), Identität, Erwachsenwerden Fächer: Englisch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Kunst Länge: 94 Min. FSK: o. A., empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 5.-8. Klasse Themen: Familie, Freundschaft, Generationen, Kindheit/ Kinder, Landschaft, (Tier-)Liebe, Literaturverfilmung, Rechtund Gerechtigkeit Fächer: Deutsch, Sachkunde, Biologie Länge: 100 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-6. Klasse Auf der kleinen Südseeinsel Fatu Hiva untersucht Thor Heyerdahl mit seiner Frau Liv die Tier- und Pflanzenwelt. Einige Entdeckungen regen seine Neugier an, unter anderem weisen steinerne Statuen von Tiki, dem Urvater der Einheimischen, verblüffende Ähnlichkeiten mit Figuren der Inkas auf. Heyerdahl vermutet, dass die bisherige Annahme, die Ureinwohner Polynesiens seien aus Asien herübergekommen, nicht stimmt, sondern dass die ersten Bewohner der Inseln aus Südamerika stammten. Er recherchiert jahrelang, aber niemand glaubt an seine Forschungsergebnisse. Mit einer ungewöhnlichen Expedition will er deshalb seine Theorien beweisen: auf einem Floß aus BalsaHölzern, das ohne jedes moderne Material nach alten Zeichnungen gefertigt wird, will er sich und fünf Begleiter über den Pazifik bis nach Polynesien treiben lassen, unterstützt allein durch Strömung und Wind. Die ungewöhnliche Idee ist zwar schwer zu finanzieren, zieht aber die Aufmerksamkeit der Medien auf sich. 1947 beginnt die Fahrt der „Kon-Tiki“ in Peru. 100 Tage lang treiben die sechs Männer, nur über ein Funkgerät mit dem Festland verbunden, auf dem größten Ozean der Erde gen Westen. Themen: Kindheit, Vater(-suche), Heranwachsen, Identität, Familie, Provinz, Alltag, Glück Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Sozialkunde Länge: 96 Min. FSK: o. A., empf. ab 9 Jahren Klassenstufe: 4.-8. Klasse Themen: Abenteuer, Idealismus, Geschichte, Lernen, Natur, Forschung/Wissen Fächer: Geografie, Geschichte, Biologie, Deutsch, Religion/ Ethik, Kunst Länge: 113 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse 44 45 Kopfüber (DE 2013, Regie: Bernd Sahling) Krabat (DE 2008, Regie: Marco Kreuzpaintner) Leroy (DE 2007, Regie: Armin Völckers) Lippels Traum (DE 2008, Regie: Lars Büchel) Am liebsten macht der 10jährige Sascha mit seiner gleichaltrigen Freundin Elli Radtouren und sammelt Geräusche. Oder er bastelt an seinem Fahrrad in der selbstgebauten Werkstatt. Nicht so gern geht Sascha in die neue Förderschule, die er nun besuchen muss, weil er immer noch nicht lesen und schreiben kann. Als Sascha mal wieder beim Klauen erwischt wird, holt sich seine Mutter Hilfe beim Jugendamt. Der Erziehungsbeistand Frank soll Sascha für ein Jahr in Alltag und Schule unterstützen. Sascha lehnt Frank ab, findet es aber manchmal doch ganz praktisch, einen „Bodyguard“ zur Seite zu haben. Frank überzeugt Sascha und seine Mutter, eine Kinderärztin zu konsultieren und bei Sascha wird ADHS diagnostiziert. Um sich besser konzentrieren zu können, nimmt Sascha ein Medikament. Das hilft ihm in der Schule und bei den Erwachsenen. Es verändert aber auch Saschas Wesen und seine Freundschaft zu Elli gerät ins Wanken (Quelle: http:// www.kopfüber-derfilm.de/3.html). Stimmen im Traum locken den 14-jährigen Waisenjungen Krabat zur geheimnisumwitterten Mühle am Koselbruch. Vom zwielichtigen Meister wird er als Lehrling in die Müllerzunft aufgenommen, wo er gemeinsam mit elf weiteren Gehilfen nicht nur das Müllerhandwerk, sondern auch die Künste der Schwarzen Magie erlernt. Der Preis der machtvollen Zauberei jedoch ist hoch: In jeder Neujahrsnacht muss ein Schüler mit seinem Leben bezahlen – nur so kann der mit dem „Herr Gevatter“ paktierende Meister sein eigenes Leben um ein Jahr verlängern. Krabat, der sich mit dem Tod seines besten Freundes Tonda nicht abfinden kann, beginnt sich gegen die dunklen Machenschaften aufzulehnen. Doch nur der feste Wille, die Hilfe eines treuen Freundes und die mutige Liebe der „Kantorka“ können den dämonischen Schatten brechen, der die Mühle und die Müllerburschen seit langem in Bann hält. Ein Kampf auf Leben und Tod beginnt. Leroy ist schwarz und trägt einen Afro. Er spielt Cello und ist für sein Alter enorm gebildet. Er ist in jeder Hinsicht anders als die anderen Jugendlichen auf seiner Schule. Als er sich in Eva verliebt und zum ersten Mal zu ihr nach Hause eingeladen wird, brechen in Leroy Identitätskonflikte los. Der Grund: Bei Eva wird er mit seiner Hautfarbe konfrontiert. Sein Freund hatte ihn gewarnt vor ihrer rechtsradikalen Familie; die fünf Brüder sind Skinheads, der Vater ist Abgeordneter der Republikaner. Fortan liest Leroy Bücher über Malcolm X und Martin Luther King, schaut Blaxploitation-Filme und beginnt, sich stolz mit seiner afrikanischen Herkunft zu identifizieren. Als Eva und er von Skinheads angegriffen werden, entscheidet Leroy sich für den bewaffneten Widerstand, bevor es zu einer Versöhnung kommt. Themen: Erwachsenwerden, Identität, Freundschaft, Liebe, Manipulation, Macht, Okkultismus, Widerstand, Tod/Sterben, Werte, Ethik, Literaturverfilmung Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Geschichte, Musik, Kunst Länge: 120 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Eine Woche kann ganz schön lang sein, findet der 11-jährige Philipp, genannt Lippel. Sein allein erziehender Vater Otto, ein Gourmetkoch in Passau, muss auf Geschäftsreise und überlässt seinen Sohn der Obhut von Frau Jakob. Fortan hat Lippel nichts mehr zu lachen, denn die neu angestellte Haushälterin führt ein strenges Regiment, dem sich ihr Schützling bedingungslos unterordnen muss. Seine Sorgen und Nöte vergisst Lippel nur, wenn er sich in die „Geschichten aus 1001 Nacht“, ein Abschiedsgeschenk seines Vaters, vertieft. Aber dann konfisziert Frau Jakob das Buch und damit sein einziges Refugium. Die begonnene Lektüre lässt den Jungen jedoch nicht mehr los. Im Schlaf spinnt er die Geschichten weiter und träumt sich dabei direkt ins Morgenland. Seine Träume, in denen er so unerschrocken agiert, geben Lippel schließlich die Kraft, sich auch in seinem realen Leben zu behaupten. Themen: Jugend, Freundschaft und Liebe, Identität, Rassismus, Vorurteile, Rechtsextremismus Fächer: Sozialkunde/Politik, Religion/Ethik, Deutsch, Musik Länge: 89 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Themen: Freundschaft, Abenteuer, Einsamkeit, Familie, Schule, Kindheit/Kinder Fächer: Deutsch, Lebenskunde, Religion/Ethik Länge: 100 Min. FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-7. Klasse Little Miss Sunshine (USA 2006, Regie: Jonathan Dayton, Valerie Faris) The Liverpool Goalie oder: wie man die Schulzeit überlebt! (NO 2010, Regie: Arild Andresen) Themen: Außenseiter, ADHS, Freundschaft, Familie, Gesellschaft Fächer: Religion/Ethik, Lebenskunde, Deutsch Länge: 93 Min. FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: ab 5. Klasse Krieg der Knöpfe (FR 2011, Regie: Christophe Barratier) Lauf um dein Leben – Vom Junkie zum Ironman (DE 2007, Regie: Adnan Köse) Südfrankreich im März 1944: Seit Generationen ärgern und prügeln sich die Jungen der Nachbardörfer Longeverne und Velrans, wo sie nur können. Als Lebrac, der Anführer der Bande aus Longeverne, einem Gefangenen die Knöpfe seiner Kleidung abschneidet, schwören die Jungen aus Velrans Rache. Aber dann kommt die hübsche Violette nach Longeverne – und der Krieg der Erwachsenen holt den der Kinder ein. Denn in Wahrheit heißt das Mädchen Myriam, ist Jüdin und musste vor den Nationalsozialisten aus Paris fliehen. Ihr droht die Deportation durch Polizisten des Vichy-Regimes, wenn die Jungen nicht zusammenhalten. Mitte der 1990erJahre tauchte der Extremsportler Andreas Niedrig plötzlich in der internationalen Triathlon-Szene auf und erzielte schon bald beachtliche Erfolge bei etlichen „Ironman“-Wettkämpfen, die aus einer Schwimmstrecke von 3,8 Kilometer, einer Radfahretappe von 180 Kilometern und einem Marathonlauf bestehen. Was kaum jemand wusste: Vor seiner Sportkarriere war Niedrig jahrelang heroinsüchtig gewesen. In der 1999 veröffentlichten Autobiografie „Vom Junkie zum Ironman“ schildert der Triathlet, wie er nach einem Selbsttötungsversuch und einer gescheiterten Entzugstherapie mit Unterstützung seiner Frau und seines Sporttrainers den Weg aus der Abhängigkeit fand. (Quelle: kinofenster.de, Autor: Reinhard Kleber) Themen: Literaturverfilmung, Abenteuer, Freundschaft, Gewalt, Geschichte, Krieg/Kriegsfolgen, Judenverfolgung, Faschismus, Zweiter Weltkrieg Fächer: Deutsch, Französisch, Geschichte, Religion/Ethik Länge: 100 Min. FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 5.-10. Klasse Themen: Identität, Freundschaft, Jugend/Jugendliche/Jugendkultur, Erwachsenwerden, Drogen, Sport Fächer: Biologie, Deutsch, Religion/Ethik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde Länge: 102 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse 46 Die Hoovers sind auf den ersten Blick eine schreckliche Familie. Vater Richard, ein Motivationstrainer, propagiert Wege zum Erfolg in einem eigens entwickelten „NeunStufen-Programm“, muss jedoch selbst um seine Aufträge bangen. Sein Großvater, ein alter Hippie, wurde wegen Sex- und Drogengeschichten aus dem Seniorenheim geworfen, und sein sensibler Schwager hat gerade einen Selbstmord-Versuch hinter sich. Der Teenager-Sohn Dwayne schweigt eisern vor sich hin und vertieft sich in Nietzsche, während seine pummelige siebenjährige Schwester Olive davon träumt, an der Wahl zur „Little Miss Sunshine“ in Kalifornien teilzunehmen. Fürsorglich, aber ständig überfordert, versucht die Mutter das familiäre Chaos in Schach zu halten. Als Olive tatsächlich zu dem Kinderschönheitswettbewerb eingeladen wird, machen sich die Hoovers in ihrem klapprigen VW-Bus auf den Weg von New Mexiko nach Los Angeles. (zit. nach kinofenster.de, Autorin: Margret Köhler) Themen: Werte, Familie, Identität, Jugendkultur, Kindheit/ Kinder, Erwachsenwerden, Generationen, Mädchen Fächer: Deutsch, Englisch, Religion/Ethik, Psychologie, Sozialkunde Länge: 101 Min. FSK: ab 6, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Jo ist dreizehn und „abhängig von Fußball-Sammelkarten“, einer Leidenschaft, die er mit den Jungen in seiner Klasse teilt. Ansonsten hat es Jo aber nicht so mit dem Fußball. Ein lebensgefährlicher Sport, findet er, und nur ein Beispiel für all die Gefahren, die überall lauern. Seit dem Unfalltod seines Vaters wird Jo nämlich von den Ängsten seiner Mutter verfolgt: Treppen, Krankheiten, Mädchen. Das färbt ab, da geht Jo lieber auf Nummer sicher und hat immer die Folgen seiner Entscheidungen im Auge. Bevor er von seinem Mitschüler Tom Erik Prügel kassiert, macht er also dessen Hausaufgaben. Doch dann kommt Mari in die Klasse. Sie ist hübsch, klug, mutig und zudem eine tolle Fußballspielerin. Jo begreift, dass er aus der Deckung kommen muss, wenn er sie zur Freundin haben möchte. Themen: Jungen, Außenseiter, Schule, Erwachsenwerden, Liebe Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Sport Länge: 85 Min. FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 5.-8. Klasse 47 Merida - Legende der Highlands (USA 2012, Regie: Brenda Chapman, Mark Andrews) More than Honey (SW, DE 2012, Regie: Markus Imhoof) Schatzritter (LU, DE 2012, Regie: Lena Schroeder) Schimpansen (USA 2012, Regie: Alastair Fothergill, Mark Linfield) Schottland im Hochmittelalter: Merida ist wütend auf ihre Mutter Königin Elinor. Denn während sie nichts mehr liebt als die Freiheit und das Abenteuer, sähe Elinor sie viel lieber an der Seite eines Mannes. Als sie gegen den Willen ihrer Tochter schließlich einen sportlichen Wettkampf um deren Hand ausrichtet, reicht es Merida. Wenn Worte keinen Erfolg mehr zeigen, muss ein Zauberspruch dafür sorgen, dass ihre Mutter sich ändert. Mit Hilfe einer Zauberin soll dies in die Tat umgesetzt werden. Jedoch hat der Zauberspruch seine Tücken und so bleibt Merida nur bis zum zweiten Sonnenaufgang Zeit, um alles wieder rückgängig zu machen. Weltweit sterben die Honigbienen in Massen, ganze Völker verschwinden. Der Filmemacher Markus Imhoof versucht dem Mysterium auf den Grund zu gehen. Sein Großvater war Imker und hatte ihm einst beigebracht: Mehr als ein Drittel unserer Nahrung hängt von der Bestäubung durch Bienen ab. So ist die Nachricht vom Bienensterben auch für die Menschen höchst beunruhigend; es geht also nicht nur um Honig. Imhoof reist um die Welt, um dem Problem auf den Grund zu gehen und nach Lösungen zu suchen. Sein Weg führt ihn in die Schweizer Berge zu einem traditionellen Imker, zu Königinnenzüchterinnen, die ihre Brut in 58 Länder verschicken, zu Obstplantagen in den USA, zwischen denen importierte Bienen meilenweit hin- und hertransportiert werden, an die mexikanische Grenze, wo sich Killerbienen scheinbar selbst befreit haben, nach China, wo Menschen die Blüten bestäuben müssen, weil die Chemie alle Bienen ausgerottet hat und nach Australien, wo das Immunsystem der Tiere erforscht wird. Der elfjährige Jeff wohnt mit seinem Vater auf einem Campingplatz in der Nähe einer alten Burgruine, die seiner Familie gehört. Jeffs Mutter war vor einigen Jahren zu Hause auf unerklärliche Weise ums Leben gekommen. In den Sommerferien machen sich Jeff und seine Freunde Leo, Jean-Bapiste und Julia auf die Suche nach dem verborgenen Schatz der schönen Meerjungfrau Melusina. Dabei entdeckt Jeff Hinweise zu seiner verstorbenen Mutter. Auf der Jagd nach dem Schatz müssen die vier Schatzritter auf der Burg, in Museen, in Schlössern und unterirdischen Flüssen so manches Abenteuer bestehen, während ihnen der unheimliche „schwarze Bruder“ Duc de Berry auf den Fersen ist. Unterstützt werden die Kinder dabei von der geheimnisvollen Archäologin Melanie. In ihrem Dokumentarfilm begleiten die Regisseure Alastair Fothergill und Mark Linfield die ersten Monate im Leben eines jungen Schimpansen im Taï-Nationalpark im Südwesten der Republik Elfenbeinküste. Sie beobachten, wie er zunächst von seiner Mutter umsorgt wird und allmählich lernt, sich selbst auf Nahrungssuche zu machen. Doch die Gruppe, in der der kleine Schimpanse lebt, gerät bald auch in eine Auseinandersetzung mit anderen Großaffen. Als seine Mutter nach einem Kampf mit diesen nicht mehr auftaucht, ist die Zukunft des Jungtiers ungewiss. Bis sich ausgerechnet das Leittier seiner annimmt und ihm damit das Leben rettet. Themen: Freundschaft, Abenteuer, Sagen und Legenden Fächer: Deutsch, Sachunterricht, Geschichte, Latein Länge: 101 Min. FSK: ab 6, empf. ab 9 Jahren Klassenstufe: 4.-8. Klasse Themen: Tiere, Natur, Umweltschutz, Afrika Fächer: Deutsch, Sachkunde, Biologie, Erdkunde Länge: 78 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 2.-6. Klasse Themen: Coming-of-Age, Familie, Rollenbilder, Abenteuer, Selbstbewusstsein, Märchen und Legenden Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Kunst Länge: 113 Min. FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 4.-8. Klasse Themen: Tiere, Ökologie, Natur, Globalisierung Fächer: Biologie, Ethik/Religion, Chemie Länge: 91 Min. FSK: o. A., empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 8. Klasse Paulas Geheimnis (DE 2006, Regie: Gernot Krää) Pünktchen und Anton (DE 1998, Regie: Caroline Link) Serengeti (DE 2010, Regie: Reinhard Radke) Soul Boy (DE, KE 2010, Regie: Hawa Essuman) Obwohl Paula fast zwölf Jahre alt ist, wird sie von ihrem Vater immer noch Püppchen genannt. Einen Ausweg aus dieser peinlichen Lage verspricht immerhin der schöne Märchenprinz, dem Paula ihr geheimes Tagebuch widmet. Eines Tages wird eben dieses von Gleichaltrigen in der U-Bahn gestohlen. Paulas wohlhabende Eltern verstehen nicht, weshalb ihre Tochter dermaßen niedergeschlagen ist und buchen für sie zum Ausgleich erst einmal Ferien in einem Ferienclub auf Sylt. Tobi aber, ein dicklicher Junge aus Paulas Klasse, der noch dazu in sie verliebt ist, hat alles beobachtet und bietet Paula ein Geschäft an: Paula muss Tobi Englisch-Nachhilfe geben, dafür hilft er ihr bei der Verfolgung der Tagebuch-Diebe. Widerwillig geht Paula darauf ein. Die beiden Zehnjährigen, Pünktchen und Anton, sind dicke Freunde. Am liebsten würden sie jede freie Minute gemeinsam verbringen. Doch Antons Leben ist ein anderes als das seiner Freundin. Während Pünktchen in einer Luxusvilla am Rande der Stadt lebt, wohnt Anton mit seiner seit längerem erkrankten und allein erziehenden Mutter in einem Mietshaus in der Stadt. Aus Sorge, dass seine Mutter ihren Kellnerjob in der Eisdiele verliert, geht Anton abends für seine Mutter bedienen. Pünktchen, der die Sorgen ihres Freundes nicht verborgen bleiben, setzt alles daran, ihm zu helfen. Nachdem Anton auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung in Pünktchens Elternhaus ein wertvolles Feuerzeug einsteckt, um mit diesem Geld für seine kranke Mutter einen Urlaub an der Nordsee zu finanzieren, ist das Entsetzen von Pünktchens Mutter groß. Aber Pünktchen hält zu ihrem Freund. Der Plan: Nächtliches Geldverdienen als Straßenmusikerin. Als ihre Eltern davon erfahren und Anton zudem einen Einbruch im Hause Pogge verhindert, ändern sie ihre Ansicht über Pünktchens besten Freund. Riesige Herden von Gnus, Zebras und Antilopen auf der Suche nach Nahrung und Wasser ziehen jedes Jahr von der Vulkanlandschaft im Hochland Tansanias bis weit nach Kenia hinein und wieder zurück. Wasser und Grasflächen bestimmen den Weg, auf dem sie nur selten und für kurze Zeit verweilen. Einige von ihnen sind auf der Wanderung selbst Nahrung hungriger Löwen, Geparde oder Krokodile. Reinhard Radke hat die Wanderung der Gnus mit all ihren Facetten begleitet und nimmt die Zuschauer mit auf den Weg durch die abwechslungsreiche Landschaft der Savanne. Man habe ihm die Seele genommen, klagt der Vater des 14-jährigen Abila, der kraftlos in dem dunklen Hinterraum seines kleinen Geschäfts in Kibera, dem größten Slum Nairobis, sitzt. Abila ist schockiert. Er will seinem Vater unbedingt helfen. Sein Weg führt ihn zu einer jener Geisterfrauen, zu einer Nyawawa, die halb Mensch und halb Tier sind und von denen die traditionellen Mythen seines Volks oft erzählen. Nur ein erwachsener Mann könne die Seele des Vaters retten, sagt diese. Eine Chance gibt sie ihm dennoch. Sieben Aufgaben muss Abila bis zum Anbruch des nächsten Tages erfüllt haben. Ein Sonnensymbol wird ihn dabei leiten. Themen: Tiere, Landschaft, Natur, Afrika, Ökologie Fächer: Biologie, Geographie, Politik, Deutsch Länge: 103 Min. FSK: ab 6, empf. ab 11 Jahren Klassenstufe: ab 6. Klasse Themen: Erwachsenwerden, Coming of Age, Tradition, Mythos, Afrika Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Erdkunde, Kunst Länge: 60 Min. FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: ab 5. Klasse Themen: Freundschaft, Außenseiter, Erwachsenwerden, Liebe, Familie, Flüchtlinge, Rollenbilder Fächer: Deutsch, Religion/Ethik Länge: 100 Min. FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-6. Klasse Themen: Kindheit, Liebe, Freundschaft, Familie, Werte Fächer: Deutsch, Sozialkunde Länge: 109 Min. FSK: o. A., empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-6. Klasse 48 49 Taste the waste (DE 2011, Regie: Valentin Thurn) The Help (USA 2011, Regie: Tate Taylor) Tomboy (FR 2011, Regie: Céline Sciamma) Trommelbauch (NL 2010, Regie: Arne Toonen) Große Auswahl bis zum Ladenschluss. Lange haltbare Produkte. Frisches Gemüse, das auch gut aussieht. Die Lebensmittelbranche gibt den Kunden/innen, was sie wollen. Aber zu welchem Preis? Der Dokumentarfilm zeigt, wie viele gute Lebensmittel täglich vernichtet werden. Allein 90 Millionen Tonnen sollen es pro Jahr in der EU sein. Weil sie nur noch eine Woche haltbar sind, weil zu viel gekauft wurde, weil sie nicht Normen entsprechen – von den berühmten ungekrümmten Gurken, die besser transportiert werden können, bis hin zu Tomaten und Kartoffeln mit standardisierten Größen. Der Film folgt ebenfalls Bauern, Händlern und Menschen, die sich um Alternativen bemühen. 1962, Jackson, Mississippi: Eugenia „Skeeter“ Phelan kehrt nach ihrem Studium in ihre SüdstaatenHeimatstadt zurück. Um ihrem Traum, Schriftstellerin zu werden, näher zu kommen, nimmt Skeeter eine Stelle bei der lokalen Zeitungsredaktion an. Ihre alten Freundinnen haben hingegen viel Freizeit, die sie ganz für Mode, Kaffeeklatsch und soziale Konventionen aufwenden können - Haushalt und Kinder werden von afroamerikanischen Hausangestellten versorgt, die als Menschen zweiter Klasse gelten. Als eine der weißen Ladies ein Gesetz einbringen will, dass Schwarze separate Toiletten benutzen sollen, beschließt Skeeter die Hausmädchen in ihrer Umgebung zu interviewen, um die gesellschaftliche Realität aus deren bisher unbeachteter Sichtweise zu dokumentieren. Zunächst fällt es ihr schwer für dieses, in den traditionsverkrusteten Südstaaten illegale Projekt, Interviewpartnerinnen zu gewinnen. Zu Beginn sind nur Aibileen und Minnie dabei, doch nach einem besonders demütigenden Vorfall machen zahlreiche Hausmädchen mit. Als die tragischen und bisweilen auch komischen Geschichten in einem New Yorker Verlag unter Pseudonym veröffentlicht werden, beginnt sich auch in Jackson das Leben zu ändern... Aller Anfang ist schwer. Doch für Laure läuft eigentlich alles ganz gut, nachdem ihre Eltern mit ihr und ihrer kleinen Schwester wieder mal umgezogen sind. Es ist Sommer, schnell lernt sie die Kinder der Nachbarschaft kennen und sie verliebt sich in Lisa. Doch für Lisa heißt Laure Michael und unter diesem Namen kennen sie auch ihre anderen neuen Freunde. Außer dem Namen ändert sich für Laure zunächst nicht viel. Sie spielt Fußball, sie rauft, sie träumt und verbringt glückliche Sommertage. Einen Jungen zu spielen fällt ihr nicht schwer. Kompliziert wird es, als sich Lisa bei Laures Schwester nach ihrem Bruder Michael erkundigt. Das Spiel mit der eigenen Identität wird zu einem Geheimnis, welches Laure sowohl vor ihren Freunden als auch ihren Eltern hüten muss. Nach einer erfolglosen Leukämietherapie bekommt der zehnjährige Oskar mit, dass er bald sterben wird. Weil seine Eltern es nicht übers Herz bringen, ihm die Wahrheit zu sagen, beschließt er mit keinem mehr zu sprechen - außer mit der verrückten Pizzaverkäuferin Rose. Ihre Direktheit und Aufmüpfigkeit imponieren Oskar genauso wie Roses Lebensweisheiten aus ihrer Zeit als Profi-Catcherin. Rose besucht den Jungen täglich und überredet ihn, seine Ängste, Wünsche und Hoffnungen in Briefe an Gott zu formulieren. Zudem zähle für Oskar ab jetzt jeder Tag wie zehn Lebensjahre. So durchlebt Oskar im Krankenhaus ein ganzes Leben und akzeptiert langsam den nahenden Tod. Themen: Erste Liebe, Freundschaft, Familie, Geschlechtsidentität Fächer: Sozialkunde, Religion/Ethik, Französisch Länge: 84 Min. FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: ab 5. Klasse Themen: Ernährung, Erziehung, Familie, Konsum, Rollenbilder, Toleranz, Vorurteile, Werbung, Werte Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Sport, Hauswirtschaft/Ernährungskunde, Religion/Ethik Länge: 85 Min. FSK: ab 6, empf. ab 6 Jahren Klassenstufe: 1. - 6. Klasse Unsere Ozeane (FR 2009, Regie: Jacques Perrin, Jacques Cluzaud) Vierzehn (DE 2012, Regie: Cornelia Grünberg) Die Filmemacher begeben sich auf Entdeckungsreise in die Tiefen der Ozeane. Sie zeigen Walhaie, Manta Rochen, Delphine, Buckelwale, Krabben, Seeschlangen, Qualen, Robben, Walrosse, Pinguine, Segelfische und vieles mehr, wie sie sich in Schwärmen formieren, jagen oder Revierkämpfe austragen. Dieser Lebensraum mit seiner großen Artenvielfalt ist das Thema des Films und der Zuschauer wird eingeladen, daran teilzuhaben. Gleichzeitig geht es um die Gefährdung, der dieses Ökosystem durch die Menschen in der heutigen Zeit ausgesetzt ist. Sie wird beispielsweise in Bildern von Delphinen deutlich, die sich in Fischernetzen verfangen haben, oder auch in Bildern von schwimmenden Mülldeponien. So unterschiedlich Fabienne, Lisa, Laura und Steffi auch sind, zwei Dinge haben sie gemeinsam: Sie sind schwanger – und sie sind erst 14 Jahre alt. In ihrem berührenden Dokumentarfilm zeichnet Regisseurin Cornelia Grünberg ein sensibles Porträt der vier Mädchen, die in diesem jungen Alter eine Entscheidung getroffen haben, die ihr ganzes weiteres Leben verändern wird. Sie alle werden das Kind behalten. Vierzehn begleitet die vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Der Film erforscht die Beweggründe für die Entscheidung, beschreibt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert werden. Schließlich zeigt Vierzehn, wie die vier ihr Leben mit Kind meistern und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Themen: Tiere, Umwelt, Werte, Ökologie, Natur, Abenteuer Fächer: Biologie, Erdkunde/Geografie, Religion/Ethik Länge: 110 Min. FSK: o. A., empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: ab 5. Klasse Themen: Erwachsenwerden, Mädchen, Individuum und Gesellschaft Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Sozialkunde Länge: 90 Min. FSK: ab 12, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 8. Klasse Themen: Ernährung, Globalisierung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Wirtschaftskunde Länge: 90 Min. FSK: ab 12, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 8. Klasse Themen: Menschenrecht/-würde, Rassismus, Diskriminierung, Gesellschaft, Frauen, Vorurteile, Tradition, Widerstand, Zivilcourage, Recht und Gerechtigkeit, Biografie, Erziehung, Macht Fächer: Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Religion/ Ethik, Deutsch Länge: 146 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Tom Sawyer (DE 2011, Regie: Hermine Huntgeburth) Tom und Hacke (DE 2012, Regie: Norbert Lechner) „Tom Sawyer“ handelt von den Abenteuern des Waisenjungen Tom und seinem besten Freund Huck, die sie in St. Petersburg am Mississippi erleben. Tom wohnt mit seinem Halbbruder Sid bei Tante Polly. Als Tom und Huck nachts auf den Friedhof gehen, beobachten sie den Mord an dem Dorfarzt Robinson. Der Landstreicher Muff Potter wird daraufhin verdächtigt und eingesperrt. Tom klärt das Gericht über den wahren Mörder, Indianer Joe, auf. Aus Angst vor Joes Rache flüchten die Freunde mit einem Floss auf eine Insel, wo sie erneut auf das Halbblut treffen. Im letzten Moment können sie fliehen. Wieder zurück, verirrt sich Tom mit seiner Schulfreundin Becky in einer Höhle und begegnet dabei Joe, der dort seinen Schatz versteckt und die Kinder verfolgt. Diese können entkommen, während Joe in den Tod stürzt. Eine bayerische Kleinstadt Mai 1948. Tom wächst bei seiner Tante Polli und ihrem Sohn Alois auf. Die Tante bringt die Rumpffamilie mit Näharbeiten über die Runden bis Tom die Maschine beschädigt und Geld und Essen knapp werden. Bei einem nächtlichen Ausflug beobachten Tom und sein Freund Hacke wie im Zuge eines Schwarzmarktgeschäftes mit Zigaretten der Schieber Ami Joe seinen Handlanger ersticht, den Mord allerdings dem ebenfalls anwesenden Muffler unterschiebt. Aus Angst schweigen Tom und Hacke, versuchen allerdings an die Zigaretten zu kommen, um sie gegen eine neue Nähmaschine tauschen zu können. Zusammen mit Biggi finden sie schließlich die Zigaretten, werden allerdings von Ami Joe überrascht. Biggi kann fliehen und die Polizei verständigen, während Toms Lehrer die beiden gefangenen Jungen rettet. Themen: Freundschaft, Abenteuer, Zivilcourage, Mut, Außenseiter, Freiheit Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Geschichte Länge: 109 Min. FSK: ab 6, empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 5.-8. Klasse Themen: Abenteuer, Familie, Freundschaft, Werte (Moral), Deutsche Geschichte, Individuum und Gesellschaft, Erziehung, Schule, Strafe, Jungen, Kindheit Fächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik Länge: 90 Min. FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Klassenstufe: 3.-7. Klasse 50 51 Vielleicht lieber morgen (USA 2012, Regie:Steven Chbosky) Vincent will Meer (DE 2010, Regie: Ralf Huettner) Weil ich schöner bin (DE 2012, Regie: Frieder Schlaich) Welcome (FR 2009, Regie: Wes Anderson) Das neue Schuljahr auf der Highschool beginnt für Charlie, wie das letzte aufgehört hat: einsam. Charlie ist ein introvertierter, schüchterner 16-Jähriger, der am liebsten zu Hause ist und Briefe an einen imaginären Freund oder kleine Geschichten schreibt. Doch nun – das hat er sich fest vorgenommen – soll alles anders werden. Er will kein Mauerblümchen mehr sein, sondern echte Freunde finden, auf Partys gehen und sich außerdem trauen, im Unterricht mitzumachen. Zum Glück trifft er schnell die richtigen Leute: den extrovertierten Patrick, dessen Stiefschwester Sam, die wie Charlie ein großer Musikfan ist und in die er sich sofort verliebt sowie einen Englischlehrer, der ihn mit immer neuem, inspirierendem Lesestoff versorgt. Es scheint, als würde das Leben endlich starten. Doch Erwachsenwerden ist kompliziert, zudem müssen sich Charlie und seine neuen Freunde erst noch verschiedenen Gespenstern ihrer Vergangenheit stellen… Vincents Vater schiebt seinen Sohn in eine Klinik ab. Die Tics seines Sohnes, der unter dem Tourette-Syndrom leidet, empfindet der Lokalpolitiker als störend im Wahlkampf.In der Klinik trifft Vincent die magersüchtige Marie und den Zwangsneurotiker Alex. Zusammen nehmen die drei Reißaus und fahren in einem gestohlenem Wagen, verfolgt von Vincents Vater und einer Ärztin, nach Italien. Vincent will dort die Asche seiner kürzlich verstorbenen Mutter ins Meer streuen. Vincent, Marie und Alexander setzen alles daran, das Leben in der ungewohnten Freiheit auf ihre Weise zu meistern. Schließlich muss jeder für sich entscheiden, wie es weiter geht. Am Ende der Reise ist zwar niemand geheilt, aber alles anders. In diesem feinfühligen und unterhaltsamen Roadmovie stehen Bewältigung und Akzeptanz der Krankheiten im Vordergrund. Ausgehend von den Filminhalten ergeben sich vielfältige Gesprächsanlässe zum Ursprung und zum Umgang mit psychophysischen Krankheiten. Charo hat noch ganz andere Probleme als sie für Teenager ihres Alters üblich sind: Sie lebt mit ihrer Mutter und einer kleinen Ersatzfamilie illegal in Deutschland. Charo ist eine sehr gute Schülerin, aber der Wechsel zur Oberschule ist ohne Papiere mehr als problematisch. Als auch noch ihre Mutter von der Polizei aufgegriffen wird und binnen 14 Tagen Deutschland verlassen muss, weiß Charo nicht mehr weiter. Sie möchte nicht zurück nach Kolumbien, wo sie keine anderen Zukunftsaussichten erwarten, als auf der Straße Obst zu verkaufen. Und ohne ihre Mutter möchte sie allerdings auch nicht in Deutschland bleiben. Mit niemanden kann Charo über diese Probleme reden, denn niemand darf von der Illegalität erfahren. Ganz allein muss Charo um ihre Zukunft in Deutschland kämpfen. Bilal, ein 17-jähriger Kurde aus dem Irak, landet als Flüchtling in Calais. Sein eigentliches Ziel ist London: Dort will er seine heimliche Liebe Mina treffen, die mit ihrer Familie emigriert ist. Doch sein Versuch, im Transporter eines Flüchtlingsschleppers als geheime Fracht nach England zu gelangen, scheitert; sie werden erwischt. Bilal gibt nicht auf, er entwickelt einen neuen Plan. Wenn nicht per Schiff, so will er es selbst versuchen, den Kanal zu überqueren. Er beginnt, Schwimmunterricht zu nehmen. Täglich besucht er das örtliche Hallenbad, um zu trainieren. Die Begegnung mit dem Schwimmlehrer Simon erweist sich als schicksalhaft. Zunächst nur, um seiner Exfrau zu imponieren, nimmt sich dieser dem Jungen an. Bald jedoch entwickelt sich eine vertrauensvolle Beziehung zwischen ihnen, die Simon in große Schwierigkeiten bringt. Themen: Jugend, Außenseiter, Freundschaft, Liebe, Familie, Identität, Musik, Homosexualität, Drogen Fächer: Deutsch, Englisch, Musik, Kunst, Religion/Ethik, Philosophie Länge: 104 Min. FSK: ab 12, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 8. Klasse Themen: Psychophysische Erkrankung, Erwachsenwerden, Freundschaft, Reisen, Verantwortung Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Politik Länge: 96 Min. FSK: ab 6, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Themen: Diskriminierung, Menschenrechte/-würde, Recht und Gerechtigkeit, Coming of Age, Familie, Migration, Freundschaft, Gesellschaft, Solidarität, Zivilcourage Fächer: Religion/Ethik, Soziologie/Sozialkunde, Deutsch Länge: 84 Min. FSK: ab 6, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 8. Klasse Themen: Flüchtlinge, Zivilcourage, Europa, Diskriminierung, Freundschaft Fächer: Religion/Ethik, Philosophie, Politik, Sozialkunde/ Gemeinschaftskunde Länge: 115 Min. FSK: ab 12, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse Vorstadtkrokodile (DE 2009, Regie: Christian Ditter) WE FEED THE WORLD – ESSEN GLOBAL (TEILWEISE UNTERTITELUNG) (AT 2005, Regie: Erwin Wagenhofer) Wintertochter (DE 2011, Regie: Johannes Schmid) wunderkinder (DE 2011 Regie: Marcus O. Rosenmüller) Ausgerechnet an Heiligabend erfährt Kattaka, dass der Mann ihrer Mutter nicht ihr Vater ist. Nach dem ersten Schock macht sie sich mit Hilfe der alten Nachbarin Lene und ihrem besten Freund Knäcke in einem klapprigen Kleinbus auf die Suche nach ihrem leiblichen Vater, einem russischen Matrosen. Als das zwölfjährige Mädchen ihren Vater in Stettin nicht mehr rechtzeitig antrifft, da sein Frachtschiff bereits nach Danzig ausgelaufen ist, kann sie Lene zur Weiterfahrt nach Danzig bewegen. Trotz einiger Rückschläge hält Kattaka stur an ihrem Vorhaben fest, den Vater zu treffen. Die Reise von Berlin über Danzig bis nach Masuren wird dabei auch für die 75-jährige Lene zu einer wichtigen Auseinandersetzung mit ihrer bis dahin verdrängten, dramatischen Kindheitsgeschichte. 1941: Hanna, Tochter eines deutschen Brauereidirektors, lebt mit ihren Eltern in der Ukraine. Sie hat Talent zum Geige spielen, und so lernt sie Abrascha und Larissa kennen, Kinder russischer Juden, die mit ihrem exzellenten Violin- und Klavierspiel in der Sowjetunion bereits als musikalische Wunderkinder und Botschafter einer neuen Bildung gefeiert werden. Nachdem es Hanna gelingt, von der strengen Musiklehrerin gemeinsam mit den beiden unterrichtet zu werden, werden die Kinder zu Freunden. Als sich die Deutschen mit dem Vormarsch der Wehrmacht vor den Staatssicherheitskommandos des NKGB verstecken müssen, helfen ihnen die jüdischen Familien der Kinder; diese erfahren nun, als sie ihrerseits von den Nazi-Schergen verfolgt und deportiert zu werden drohen, Fürsprache von Hannas Vater. Bei einem von der SS organisierten Konzert zu Himmlers Geburtstag sollen Larissa und Abrascha eine Chance bekommen, um ihr Leben zu spielen. Themen: Identität, Vater-Tochter-Beziehung, Vergangenheitsbewältigung, Kriegserlebnisse, Flucht, Generationen, Heimat Fächer: Deutsch, Geschichte, Religion/Ethik Länge: 96 min. FSK: o.A., empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 5.-8. Klasse Themen: Musik, Freundschaft, Kindheit, Familie, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Religion, Judentum, Holocaust Fächer: Religion/Ethik, Geschichte, Kunst, Musik, Pädagogik, Sozialkunde Länge: 96 Min. FSK: ab 12 Jahren, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 8. Klasse Der zehnjährige Hannes wächst bei seiner allein erziehenden Mutter auf. Sein großer Traum ist es, von der Kinderclique der „Vorstadtkrokodile“ aufgenommen zu werden. Bei der dafür notwendigen Mutprobe gerät Hannes in Lebensgefahr. Erst in letzter Minute wird er von Kai gerettet, der auch unbedingt zur Bande gehören möchte. Kai sitzt im Rollstuhl und wird von den „Vorstadtkrokodilen“ viel gehänselt. Für sie ist er nur der „Spasti“, der noch nicht mal wegrennen kann, wenn’s brenzlig wird. Als Kai einen nächtlichen Einbruch beobachtet, wird er plötzlich interessant für die Clique. Doch er will nur reden, wenn er mitkommen darf. Mit seiner Hilfe und mit viel Ideenreichtum und Mut machen sich die „Vorstadtkrokodile“ daran, den Fall zu lösen und es mit der jugendlichen Einbrecherbande aufzunehmen. Themen: Abenteuer, Freundschaft, Behinderte/Behinderung, Außenseiter, Vorurteile, Familie, Kindheit, Zivilcourage, Kriminalität Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Sachkunde, Sozialkunde Länge: 98 Min. FSK: ab 6, empf. ab 9 Jahren Klassenstufe: 4.-7. Klasse Welchen Weg legen unsere Lebensmittel vom Produktionsort bis zum Einkaufswagen zurück? In seinem Dokumentarfilm über Ernährung im Zeitalter der Globalisierung folgt Wagendörfer der Spur der internationalen Warenströme und Geldflüsse. Von Österreich aus reist er über Frankreich, Spanien, Rumänien bis nach Brasilien und wieder zurück nach Österreich. Produzenten und Verkäufer kommen zu Wort. Als roter Faden dient ein Interview mit Jean Ziegler, dem UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Dabei deckt der Film unter anderem auf, dass in Wien täglich so viel Brot weggeworfen wird, wie die Stadt Graz konsumiert, dass in Rumänien der Produktionsleiter des Saatproduzenten Pioneer lieber gentechfreies Gemüse isst und in Brasilien Regenwald für österreichisches Tierfutter gerodet wird ... Themen: Globalisierung, (Agrar-) Politik, Umwelt, Ernährung, Arbeit, Migration, Menschenrechte, Ökologie, Lebensmittel, Gentechnik Fächer: Religion/Ethik, Philosophie, Erdkunde, Biologie, Politik, Sozialkunde Länge: 96 Min. FSK: ab 6, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse 52 53 Filme für die Sekundarstufe I und II Der groSSe Crash – Margin call (USA 2011, Regie: J.C. Chandor) Der groSSe Gatsby (USA 2013, Regie: Buz Luhrmann) Eine große Investmentbank an der Wall Street im Jahr 2008: Senior RiskManager Eric Dale wird plötzlich entlassen. Es seien harte Zeiten, sagt man ihm. Auf dem Weg nach draußen steckt er einem jungen Mitarbeiter, dem talentierten Peter Sullivan, einen USB-Stick zu. Darauf sei ein aktueller Arbeitsprozess gespeichert, er solle ihn sich ansehen und vorsichtig sein, rät er ihm. Peter wird neugierig, am selben Abend schaut er sich die Daten an - und ist geschockt. Die Zahlen prognostizieren den nahenden Ruin der Firma. Sofort informiert Peter einen Kollegen und seinen neuen Chef, der wiederum seinen Vorgesetzten informiert und so weiter. Schließlich versammelt sich zu später Stunde die gesamte Konzernführung zu einer Krisensitzung in dem Bürokomplex der Firma, in einem Wolkenkratzer hoch über der Stadt. Eine dramatische Nacht beginnt, in der es den Akteuren ausschließlich um die Rettung ihrer eigenen Zukunft geht, obwohl sie sich der katastrophalen Auswirkungen ihrer Handlungen und Entscheidungen für das Finanzsystem bewusst sind. Charo hat noch ganz andere Probleme als sie für Teenager ihres Alters üblich sind: Sie lebt mit ihrer Mutter und einer kleinen Ersatzfamilie illegal in Deutschland. Charo ist eine sehr gute Schülerin, aber der Wechsel zur Oberschule ist ohne Papiere mehr als problematisch. Als auch noch ihre Mutter von der Polizei aufgegriffen wird und binnen 14 Tagen Deutschland verlassen muss, weiß Charo nicht mehr weiter. Sie möchte nicht zurück nach Kolumbien, wo sie keine anderen Zukunftsaussichten erwarten, als auf der Straße Obst zu verkaufen. Und ohne ihre Mutter möchte sie allerdings auch nicht in Deutschland bleiben. Mit niemanden kann Charo über diese Probleme reden, denn niemand darf von der Illegalität erfahren. Ganz allein muss Charo um ihre Zukunft in Deutschland kämpfen. 17 Mädchen (FR 2011, Regie: Muriel Coulin, Delphine Coulin) Am Ende eines viel zu kurzen Tages (IRL, DE 2012, Regie: Ian Fitz Gibbon) Die 16-jährige Camille ist schwanger. Als sie es bemerkt, ist sie geschockt. Doch dann entdeckt sie plötzlich Vorteile: Sie stellt sich vor, nie mehr allein zu sein und dass ihre eigene Mutter ihr von nun an nichts mehr zu sagen hat. Jetzt ist sie erwachsen und frei so zu leben, wie sie es möchte. Ihren Freundinnen gefällt diese Idee ebenfalls. Und so schließen sie einen Pakt: Sie wollen alle gleichzeitig schwanger werden und ihre Kinder, egal ob mit oder ohne Väter, in einer Art Hippiekommune gemeinsam großziehen. Auf einer Party und im Lauf der nächsten Wochen wird ihr Plan in die Tat umgesetzt. Am Ende sind tatsächlich 17 Mädchen schwanger. Der eintönige Alltag in der französischen Hafenstadt wird kräftig aufgemischt: Während ihre Eltern und die Lehrer ihrer Schule Sturm laufen, genießen sie ihr Leben und freuen sich auf die neue Unabhängigkeit. Die Verbote können sie nicht mehr erreichen. Sie rauchen, trinken und feiern Partys. Doch dann passiert eines Tages ein Unglück, das sie auf den harten Boden der Realität zurückbringt. Der 15-jährige Donald ist ein außergewöhnliches Zeichentalent und er hat Krebs. Das macht ihn rasend wütend, trotzig und zynisch. Während seine Eltern um ihn bangen, kreisen seine Gedanken um verschiedene Selbstmordszenarien. Er verschließt sich und lebt in seiner eigenen Phantasiewelt. All seine Gefühle, die Wut, die Angst vor dem Tod, der Wunsch nach einem normalen Leben, nach Liebe und Sexualität, brechen sich Bahn in seinen Zeichnungen und Comicstrips rund um einen unsterblichen Superhelden. Erst als er Dr. King kennenlernt, einen kauzigen Kunsttherapeuten und Bewunderer seiner Zeichenkunst, beginnt das Leben für Donald noch einmal neu. Er fasst den Plan, auf keinen Fall als Jungfrau zu sterben. Doch dann verliebt er sich ernsthaft in eine neue Mitschülerin, die rebellische Shelly, und erfährt, was wahre Verbundenheit bedeuten kann. Themen: Mädchen, Rebellion, Freundschaft, Familie, Coming of Age, Geschlechterrollen, Außenseiter Fächer: Deutsch, Französisch, Ethik/Religion, Politik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Psychologie, Biologie, Kunst, Erdkunde/Geografie Länge: 107 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Familie, Liebe, Jugendkultur, Krankheit, Tod/Sterben, Kunst, Filmsprache, Coming of Age Fächer: Ethik/Religion, Philosophie, Kunst, Deutsch Länge: 96 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Globalisierung, Wirtschaft, Individuum und Gesellschaft Fächer: Sozialkunde, Politik, Wirtschaft, Religion/Ethik, Philosophie Länge: 109 Min. FSK: ab 6, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Ben X (BE, NL 2007, Regie: Nic Balthazar) Das weiSSe Band – Eine deutsche Kindergeschichte (DE, AU, FR, IT 2009, Regie: Michael Haneke) Der Traum (DK 2005, Regie: Niels Arden Oplev) Seit seiner Kindheit hatte Ben das Gefühl, anders als die anderen zu sein. Da er sich seiner Umwelt kaum verständlich machen kann, wird er von seinen Mitschülern gemieden und ausgeschlossen. Einige machen sich gar einen Spaß daraus, ihn zu demütigen und zu quälen. Richtig wohl fühlt sich Ben nur in der Welt der Computerspiele. Mit seiner Internetgespielin Scarlite hat er auch eine Partnerin zur Seite, die ihm im wirklichen Leben verwehrt bleibt. Als der Leidensdruck durch mobbende Mitschüler nahezu unerträglich wird, fasst Ben mit Unterstützung von Scarlite einen Plan, wie er dieses grausame „Spiel“ auf eine ihm adäquate Weise beenden kann. Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands im Jahr 1913/14. An oberster Stelle der Dorfhierarchie stehen der adelige Gutsherr, der Arzt und der Pastor, welcher seine Kinder für das kleinste Vergehen zur Strafe ein weißes Band tragen lässt. Der Dorffrieden wird durch mysteriöse Ereignisse gestört: zu Beginn erleidet der nach außen hin kinderliebe und freundliche Arzt einen durch einen gespannten Draht absichtlich herbeigeführten Unfall. Der Sohn des selbstgerechten Gutsherren wird entführt und der behinderte Sohn der Hebamme schwer misshandelt. Diese Bestrafungen nehmen allmählich einen rituellen Charakter an. Stecken die Kinder und Jugendlichen des Dorfes dahinter, die ihre eigene Erziehung in diesen Taten widerspiegeln? Kranker Vater, neue Schule, furchteinflößender Direktor: Für den 13-jährigen Frits ist der Sommer 1969 in einem kleinen Ort an der Küste Dänemarks schwer. Alle, Schüler, Eltern, Kollegen, wissen um den tyrannischen, prügelnden Schulleiter; niemand wagt es, sich ihm in den Weg zu stellen. Über den neuen Fernseher und den jungen Musiklehrer Freddie verfolgt Frits die Proteste der 68er, liest über die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und erlebt die Ermordung Martin Luther Kings. Frits benennt sich in Martin um und kämpft: Gegen die Machenschaften des Direktors, für eine Schule ohne Angst. Themen: Medien, Jugend/Jugendliche/Jugendkultur, Außenseiter, Coming of Age, Tod/Sterben Fächer: Deutsch, Biologie, Religion/Ethik, Kunst, Musik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde Länge: 93 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Gesellschaft und Individuum, Erziehung, dt. Geschichte, Kindheit, Jugend, Familie, Strafe, Heimat, Tradition, Liebe, Tod, Behinderte, Tiere Fächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik Länge: 145 Min. FSK: ab 12, empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab 11. Klasse 54 Themen: Schule, Erziehung, Werte, Familie, Kindheit, Erwachsenwerden, Politik, Zeitgeschichte (1968 f.), Umgang mit Autorität(en), Anpassung, Zivilcourage Fächer: Geschichte, Sozialkunde, Politik, Deutsch, Religion/Ethik, fächerübergreifender Unterricht Länge: 106 Min. FSK: o. A., empf. ab 10 Jahren Klassenstufe: 5.-11. Klasse Themen: Literaturverfilmung, Individuum (und Gesellschaft), Liebe, Werte, USA, Geschichte Fächer: Englisch, Geschichte, Kunst, Musik, Religion/Ethik, Politik Länge: 142 Min. FSK: ab 12, empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab 11. Klasse Der Vorleser (OmU) (USA, DE 2008, Regie: Stephen Daldry) Ende der 1950erJahre verliebt sich der Schüler Michael Berg in die 21 Jahre ältere Hanna Schmitz, die als Straßenbahnschaffnerin arbeitet. Das anfangs rein sexuelle Verhältnis entwickelt sich zu einer intensiven Beziehung. Zum Ritual gehört es, dass der Junge seiner Geliebten aus Büchern vorliest, bevor sie mit ihm schläft. Doch eines Tages verschwindet Hanna spurlos; Michael bleibt tief verletzt und ratlos zurück. Jahre später nimmt er als Jura-Student an den Frankfurter Ausschwitz-Prozessen teil. Schockiert stellt Michael fest, dass Hanna als ehemalige KZ-Aufseherin des Mordes an über 300 jüdischen Frauen beschuldigt wird. Im Gegensatz zu ihren Mitangeklagten gibt sie ihre Taten freimütig zu und wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Michael verfolgt das Geschehen im Gerichtssaal hin- und hergerissen zwischen Scham, Trauer, Entsetzen ob Hannas Vergangenheit und seinem Mitgefühl. Denn während der Verhandlung entdeckt er ihr Geheimnis. Themen: Ethik, (Deutsche) Geschichte, Holocaust, Kommunikation, Generationen, Liebe, Biografie, Nationalsozialismus, Recht und Gerechtigkeit, Sexualität, Strafe/Strafvollzug Fächer: Deutsch, Ethik/Religion, Philosophie, Geschichte, Politische Weltkunde, Rechtslehre Länge: 122 Min. FSK: ab 12, empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse 55 Die Farbe des Ozeans (DE 2012, Regie: Maggie Peren) Die Kunst sich die Schuhe zu binden (SW 2011, Regie: Lena Koppel) Die Wand (AU, DE 2011, Regie: Julian Roman Pölsler) Die Welle (DE 2008, Regie: Dennis Gansel) Auf einer der Kanarischen Inseln wird die deutsche Touristin Nathalie bei einem Kurzurlaub über Silvester unfreiwillig Zeugin eines Flüchtlingsdramas. In einem an den Strand gespülten Boot aus dem Senegal gibt es nur wenige Überlebende, darunter Zola mit seinem siebenjährigen Sohn Mamadou. Nathalie lernt beide kurz kennen, bevor sie in ein Internierungslager gebracht werden und auf Betreiben des spanischen Polizisten José bald abgeschoben werden sollen. Durch einen sich hilfsbereit gebenden Afrikaner gelingt den beiden die Flucht in ein Erlebnisschwimmbad. Von dort aus bittet Zola Nathalie telefonisch um Geld, um die Insel heimlich verlassen zu können. Gegen den Widerstand ihres Freundes ist sie dazu bereit, doch alle haben die Rechnung ohne die Gier der Schlepper gemacht. Alex liebt seine Freundin Lisa und seine kleine Tochter Josefine, aber das reicht nicht, um sie glücklich zu machen. Ständig versetzt er die beiden und Geld bringt er als arbeitsloser Schauspieler auch nicht nach Hause. Lisa findet das verantwortungslos und setzt ihn vor die Tür. Gezwungenermaßen muss Alex sich eine neue Bleibe und einen Job suchen. Er wird auf Probe in einem Heim für Menschen mit Behinderungen angestellt. Dort leistet er sich als Betreuer einige Fehltritte, doch seine Schützlinge mögen den ausgelassenen jungen Mann, der endlich Abwechslung in den straff durchorganisierten Alltag bringt. Als Alex die Gesangskünste der Gruppe entdeckt, will er sie bei einer TV-Talentshow anmelden - eine Idee, mit der bei den Behinderten auf Begeisterung und bei deren Eltern auf massive Widerstände stößt. Gemeinsam mit der Gruppe wächst Alex über sich hinaus und lernt Verantwortung zu übernehmen. Nicht aus Freude am Schreiben, sondern um nicht den Verstand zu verlieren, schreibt eine Frau ihre Geschichte auf. Fast zwei Jahre ist es her, dass sie mit einem Ehepaar einen Wochenendausflug in eine Jagdhütte in den Bergen unternimmt. Die Freunde gehen abends noch ins Dorf hinunter, die Frau bleibt mit dem Hund in der Hütte zurück. Als das Ehepaar am nächsten Morgen noch nicht zurückgekehrt ist, macht die Frau sich auf die Suche nach den beiden. Auf ihrem Weg ins Tal stößt sie auf etwas Unfassbares – eine unsichtbare Wand, hinter der es kein Leben mehr zu geben scheint. Die Wand ist undurchdringlich und schließt die Frau in einer eigenen Welt ein. Allein mit sich, dem Hund Luchs, einer zugelaufenen Kuh und einer Katze muss sie überleben und sich ihren Ängsten stellen. Von Anfang an machen die Oberstufenschüler in der Projektwoche zum Thema Autokratie deutlich, dass sie keine Lust darauf haben, schon wieder über den Nationalsozialismus zu sprechen. Eine Diktatur wäre heute in Deutschland ohnehin nicht mehr möglich. Rainer Wenger, ihr ebenso beliebter wie unangepasster Lehrer, ist sprachlos und stellt sein geplantes Kursprogramm um. Anstatt wie sonst auf Augenhöhe zu unterrichten, führt er strenge Verhaltensregeln ein. Doch zu seiner Überraschung stößt dies nicht auf Ablehnung und die meisten Schüler machen bereitwillig mit. Auf die Regeln folgen an den nächsten Tagen eine Uniform, der Gruppenname „Die Welle“ und ein Erkennungszeichen. Doch zugleich nutzen die Schüler ihr neues Zusammengehörigkeitsgefühl auch, um andere unter Druck zu setzten. Themen: Identität, Individuum (und Gesellschaft), Land(schaft), Natur, Tiere, Frauen, Musik Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Philosophie, Musik Länge: 108 Min. FSK: ab 12, empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab 11. Klasse Themen: Nationalsozialismus, Jugend/Jugendliche/Jugendkultur, Macht/Machtgefüge, Autorität(en), Diktatur, Bildung/ Bildungssystem Fächer: Deutsch, Geschichte, Religion/Ethik, Englisch, Politik, Kunst, Sport, Psychologie Länge: 107 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Afrika, Migration, Europa, Flüchtlinge, Heimat, Globalisierung, Menschenrechte/-würde, Drogen, Solidarität, Werte, Zivilcourage Fächer: Sozialkunde, Geografie/Erdkunde, Deutsch, Religion/Ethik, Politik, Französisch, Spanisch Länge: 97 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Behinderung, Familie, Freundschaft, Individuum und Gesellschaft, Erwachsenwerden Fächer: Religion/Ethik, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Darstellendes Spiel, Musik, Kunst Länge: 101 Min. FSK: o. A., empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Die Höhle der vergessenen Träume (2D/3D) (FRA, USA, GB, CAN, DE 2010, Regie: Werner Herzog) Die Summe meiner einzelnen Teile (DE 2011, Regie: Hans Weingartner) Drachenläufer (USA 2007, Regie: Marc Forster) Friendship! (DE 2009, Regie: Markus Goller) Als 1994 die Chauvet-Höhle in der Ardèche entdeckt wurde, betraten nach mehr als 20.000 Jahren erstmals wieder Menschen dieses weitläufige System von Gängen und Räumen. Ein Steinsturz hatte die Höhle einst von der Außenwelt abgeriegelt und so ihr Inneres – neben Überresten eiszeitlicher Säugetiere auch mehr als 400 paläolithische, äußerst kunstfertige Wandgemälde – konserviert. Diese Darstellungen gelten als die ältesten Kunstwerke der Menschheit. Um sie zu schützen ist die Höhle nicht öffentlich zugänglich; nur einem Forschungsteam ist an wenigen Tagen im Jahr das Betreten gestattet. Ausgestattet mit einer Sondergenehmigung durfte jedoch Werner Herzog 2010 die Grotte mit der Kamera erkunden. Sein Film eröffnet einen einzigartigen Zugang zur Höhle, wobei Herzog dies zum Anlass nimmt, über Kunst und das Wesen des menschliche Dasein zu reflektieren. Nach einem Aufenthalt in der Psychiatrie findet Martin Blunt, der erfolgreich als Mathematiker gearbeitet hat, keine Anstellung mehr. Getrennt von seiner Freundin, verfällt er dem Alkohol und driftet wie im Trance bald obdachlos durch Berlin, bis er nächtens angefahren und brutal verprügelt wird. In einem Abbruchhaus trifft er auf das geheimnisvolle ukrainische Straßenkind Viktor, zu dem er über Gesten und Blicke zarte Freundschaft knüpft. Sie verlassen die unwirtliche Stadt und finden vorübergehend Unterschlupf in einer selbst errichteten Waldhütte, wo sie von einem besseren Leben träumen. Beim Flaschensammeln in der Stadt lernt Martin die junge Zahnarzthelferin Lena kennen, deren Ex-Freund als Aussteiger in Portugal lebt. Bevor sich der Traum von einer gemeinsamen Reise ins portugiesische Aussteigerparadies erfüllt, holt die Wirklichkeit sie ein. Die Verfilmung des Debütromans von Khaled Hosseini beginnt 1975 in Afghanistan. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft sind Amir, der Sohn eines stolzen Paschtunen, und Hassan, der Sohn eines Angehörigen der verachteten Minderheit der Hazara, Freunde. Aber Amir, der um die Zuneigung und Anerkennung seines Vaters kämpft, empfindet auch Neid und Eifersucht auf seinen Freund, da Amirs Vater ihm große Aufmerksamkeit zuteil werden lässt. Am Ende eines für ihn erfolgreichen Drachenwettkampfes verrät Amir diese Freundschaft auf schreckliche Weise. Nach dem Einmarsch der Russen fliehen Amir und sein Vater ins Exil. Erst viele Jahre später und nach der Aufdeckung eines Familiengeheimnisses kann Amir seine Schuld wieder gutmachen. Tom und Veit sind seit der Grundschulzeit beste Freunde. Ihre Kindheit und Jugend haben sie, mit mäßiger Begeisterung für das System, in der DDR verbracht. Doch 1989 fällt die Mauer und die beiden Anfang 20-jährigen machen sich auf die Reise in die USA, um Veits Vater zu finden, der in den Westen geflohen war und seinem Sohn jedes Jahr zu seinem Geburtstag eine Karte aus San Francisco schickt. Das Begrüßungsgeld reicht jedoch nur für einen Flug nach New York. Mit nur 55 Dollar und wenig Ahnung von Sprache und Land reisen sie mit einem Rucksack voller selbst gedrehter Filme und viel Enthusiasmus per Anhalter und einem Auto, das sie überführen sollen, quer durchs Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Themen: Geschichte, Kommunikation, Mythologie Fächer: Geschichte, Kunst, Philosophie, Religion/Ethik, Deutsch Länge: 90 Min. FSK: ab 6, empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse Themen: Werte, Individuum und Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Freundschaft, Widerstand, Utopie, Außenseiter, Psychiatrie Fächer: Deutsch, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Religion/ Ethik, Philosophie Länge: 114 Min. FSK: ab 12, empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab 11. Klasse Themen: Freundschaft, Zivilcourage, sexuelle Gewalt, Fremde Kulturen, Krieg, Menschenrechte/-würde, Islam, Extremismus, Ethik, Verrat Fächer: Deutsch, Englisch, Erdkunde/Geografie, Geschichte, Politik, Musik Länge: 128 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Dt. Geschichte, Abenteuer, Freundschaft, Erwachsenwerden, USA, Heimat Fächer: Deutsch, Englisch, Politik, Geschichte, Ethik Länge: 110 Min. FSK: ab 6, empf. ab 12 Jahren Klassenstufe: ab 7. Klasse 56 57 Generation Kunduz (DE 2011, Regie: Martin Gerner) Hannah Arendt (DE 2012, Regie: Magarethe von Trota) Herr Wichmann aus der dritten Reihe (DE 2012, Regie: Andreas Dresen) In einer besseren Welt (DK 2010, Regie: Susanne Bier) Der Film erzählt die Geschichten von fünf jungen Afghanen: Nazanin, eine junge Radioreporterin, kämpft leidenschaftlich für die Gleichberechtigung – und trägt dennoch eine Burka. Hasib arbeitet als Wahlbeobachter, um die Demokratisierung zu unterstützen, an deren Realisierung er allmählich selbst zu zweifeln beginnt. Regisseur Ghulam, ein Paradiesvogel im knallbunten Seidenhemd, dreht zusammen mit der Bloggerin Khatera einen Spielfilm. Der zehnjährige Mirwais schließlich verdient sein Geld als Schuhputzer und redet über Krieg und Frieden wie ein Erwachsener. Sie sind fünf Vertreter einer Generation, die sich nach Normalität sehnt, aber bei jedem Schritt merkt, wie sehr sie der Krieg behindert und einschränkt: Ein Krieg, der nicht ihr eigener ist, sondern ein Krieg des Westens mit den Taliban – ein Krieg der anderen. 1960 wird der NSVerbrecher Adolf Eichmann in Argentinien entführt und in Israel vor Gericht gestellt. Für das Magazin „The New Yorker“ reist die deutschstämmige Jüdin Hannah Arendt zu dem Prozess und ist überrascht, als sich der Angeklagte nicht als ein Monster oder kriminelles Genie, sondern als ein mittelmäßiger Bürokrat entpuppt. In der Folge entstehen mehrere Artikel und schließlich ihr Buch „Eichmann in Jerusalem“, in dem sie von der „Banalität des Bösen“ spricht. Mit dieser These bringt sie die jüdische Gemeinde und auch enge Freunde gegen sich auf, die ihr eine Verharmlosung des Holocausts vorwerfen. In Zwischenszenen erzählt der Film von Arendts Zeit in Deutschland vor 1933 und ihrer Beziehung zu Martin Heidegger. Henryk Wichmann ist CDU-Abgeordneter im brandenburgischen Landtag. Plenardebatten, Petitionsausschüsse, Diskussionen mit Parteigegnern und in der eigenen Partei bestimmen den Berufsalltag des 33-jährigen ebenso, wie direkte Begegnungen mit den Bürgern. So eilt er auf stundenlangen Autofahrten durch die Uckermark, von einem Termin zum nächsten. Er besucht Schulklassen, Seniorenheime, Turnhallen, Freizeitparks, Tier- und Naturschutzvereine, Demos und Stammtische. Er kümmert sich um die unterschiedlichsten Anliegen der Menschen, versucht ihre Interessen an den entsprechenden Stellen durchzusetzen und schlichtet auch mal einfache Streitereien. Er sei kein „virtueller Abgeordneter“, erklärt der junge Politiker einmal selbst. Es gehöre zu seiner Arbeit, die Menschen kennenzulernen. Themen: Individuum (und Gesellschaft), Fremde Kulturen, Krieg Kriegsfolgen, Träume, Meinungsfreiheit, Militär Fächer: Erdkunde/Geografie, Geschichte, Philosophie, Politik, Religion/Ethik Länge: 80 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Biografie, Frauen, Deutsche Geschichte, Politik, Antisemitismus, Holocaust, Nationalsozialismus, Totalitarismus, Judentum, Israel, Werte Fächer: Geschichte, Sozialkunde/Politik, Philosophie, Religion/Ethik, Deutsch, Englisch Länge: 113 Min. FSK: ab 6, empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse In der neuen Schule wird der zwölfjährige Christian schon am ersten Tag Zeuge, wie der schüchterne Elias von seinen Klassenkameraden gedemütigt wird. Als sich die Anfeindungen kurz darauf zu wiederholen scheinen, greift er ein. Mit einer Luftpumpe verprügelt er den Anführer der Gruppe brutal und bedroht ihn mit einem Messer. Der Vorfall schweißt die beiden Außenseiter zusammen. Elias‘ Vater Anton, der als Arzt in einem afrikanischen Flüchtlingslager arbeitet und nur selten in Dänemark ist, verabscheut diese Reaktion auf erlittene Gewalt und sieht darin vielmehr die Hilflosigkeit eines Menschen. Als auch er bei einem geringfügigen Streit angegriffen wird und sich nicht wehrt, beschließen Christian und Elias, sich stellvertretend für ihn zu rächen. Während sie ihren Plan vorbereiten, gerät Anton auch in Afrika in einen Gewissenskonflikt. Ein sadistischer lokaler Warlord ist verletzt und braucht seine Hilfe. Themen: Politik, Demokratie, Gesellschaft, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Werte, Filmsprache Fächer: Politik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Deutsch Länge: 89 Min. FSK: o. A., empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Gewalt, Rache, Vergebung, Idealismus, Werte Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Kunst Länge: 113 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Herbstgold (DE 2010, Regie: Jan Tenhaven) Heute bin ich blond (DE 2013, Regie: Marc Rothemund) Knallhart (DE 2006, Regie: Detlev Buck) Kriegerin (DE 2011, Regie: David Wnendt) Ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen, davon träumen die fünf Leichtathleten/innen, die im Mittelpunkt der Dokumentation Herbstgold stehen. Sie sind Hochspringer oder Kugelstoßerin, 100-Meter-Sprinter oder Diskuswerferin und – sie sind zwischen 82 und 100 Jahre alt. Herbstgold folgt ihnen, die zum Teil schon bei den Olympischen Spielen 1936 an den Start gegangen sind, zu der Senioren-Weltmeisterschaft im finnischen Lahti im Jahr 2009. Der Film zeigt sie beim Training und bei Wettkämpfen, aber auch in ihren Alltag. Er porträtiert Menschen, die lange schon im Rentenalter sind, und nichts verloren haben von ihrem Ehrgeiz, nur manchmal ein wenig von ihrer Lebensfreude. Statt in die Vergangenheit blicken sie in die Zukunft. Als Sophie in eine Wohngemeinschaft zieht und ihr Studium in Hamburg aufnimmt, beginnt ein aufregender Lebensabschnitt für die 21-Jährige. Doch die neue, berauschende Freiheit findet ein jähes Ende, als Sophie eine Krebsdiagnose mit geringen Überlebenschancen erhält. Während der stationär geführten Chemotherapie, die körperliche wie seelische Schmerzen mit sich bringt, verliert die junge Frau ihre Haare. Um dem Krankenbett zu entfliehen, kauft Sophie neun verschiedene Perücken, die jeweils unterschiedliche Aspekte ihrer Persönlichkeit hervorkehren: Eine ungehemmte Blondine, die brünette, zurückhaltende Stella oder die strenge Rothaarige – Sophie stillt ihren Lebensdurst auf ganz eigene Weise und kann die Erkrankung zeitweise verdrängen. (Quelle: kinofenster. de/Christian Horn) Der 15-jährige Michael und seine Mutter Miriam müssen ihre jahrelange Bleibe, die Zehlendorfer Villa von Miriams Liebhaber, verlassen. Sie kommen in einer schäbigen Hinterhauswohnung in Neukölln unter und Michael muss fortan im sozialen Brennpunkt zur Schule gehen. Während Miriam sich mit neuen Liebhabern in der rauen Umgebung „einlebt“, muss sich Michael den brutalen Erpressungen der Kiez-Gang um Erol erwehren, um nicht selbst Opfer zu werden. Unbemerkt von seiner Mutter schwänzt er die Schule, gerät in einen Teufelskreis aus Diebstahl, Hehlerei und Drogenhandel, bis es schließlich zur offenen Konfrontation mit Erol kommt. Die 20-jährige Marisa aus einer ostdeutschen Kleinstadt rennt wie eine Rasierklinge durchs Leben. Wenn ihr jemand dumm kommt, schlägt sie zu, selbst wenn das die eigenen Leute aus der Jugendclique sind, die sich der rechtsextremen Szene zugehörig fühlen. Der Respekt, den sich Marisa dadurch verschafft hat, wird allerdings durch Svenja bedroht. Die ist erst 15, stammt aus gutbürgerlichem Haus und ist von der Neonaziszene fasziniert. Ihren Hass auf die „Gesellschaft“, die auch ihren Freund hinter Gitter gebracht hat, lässt Marisa vor allem an Ausländern aus. Als sie Jamil und Rasul, zwei junge Asylbewerber, auf dem Moped nach einem Streit absichtlich mit dem Auto rammt, löst sie eine Kette von Ereignissen aus, die ihr Weltbild ins Wanken geraten lassen und von ihr einen hohen Preis fordern. Themen: Alter, Gesellschaft, Werte, Anerkennung, Tod/Sterben Fächer: Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik, Sport, Religion/Ethik Länge: 94 Min. FSK: o. A., empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Werte, Familie, Identität, Freundschaft, Liebe, Krankheit Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Biologie Länge: 117 Min. FSK: ab 6, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Multikulturelle Gesellschaft, Stadt, Schule, Jugend, Drogen, Kriminalität, Gewalt, Familie, Freundschaft Fächer: Politik, Sozialkunde, Deutsch, Religion/Ethik Länge: 99 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Rechtsextremismus, Gewalt, Ausländer, Jugend, Menschenrechte/-würde, Migration, Neonazis, Rassismus, Rollenbilder, Toleranz, Zivilcourage Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Politik, Geschichte, Musik Länge: 105 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse 58 59 Les Misérables (GB 2013, Regie: Tom Hooper) let‘s make money (AU 2008, Regie: Erwin Wagenhofer) Lore (DE, AU, GB 2012, Regie: Cate Shortland) Ludwig II. (DE 2012, Regie: Peter Sehr, Marie Noëlle) Frankreich im Jahr 1815: Weil er für seinen hungernden Neffen Brot klaute, kam Jean Valjean ins Gefängnis, mehrere Fluchtversuche führten zu fast 20 Jahren hinter Gittern. Endlich in Freiheit, bleibt er gebrandmarkt, ein Ausgestoßener. Einzig ein Priester lässt ihm gegenüber Gnade walten. Tief berührt davon, erfährt Jean eine Wandlung. Unter neuem Namen wird er zu einem rechtschaffenen Geschäftsmann und Bürgermeister, der sich fortan für die Armen und Elenden einsetzt. Eine von ihnen ist Fantine, eine gedemütigte Arbeiterfrau. Als sie stirbt, nimmt sich Jean ihrer unehelichen Tochter Cosette an; sie werden zu einer unzertrennlichen Einheit. Doch das Unglück naht erneut, diesmal in Gestalt des Inspektors Javert: Er jagt Jean, weil der eine neue Identität annahm und so gegen Bewährungsauflagen verstieß. Während auf den Straßen von Paris die Aufstände der revolutionären Studenten toben, liefern sich auch Jean und sein Erzfeind einen finalen Kampf. Als sich seine Ziehtochter schließlich in einen der Revolutionäre verliebt, spitzt sich die Situation zu. Jean muss eine schwierige Entscheidung treffen… Wer Aktien kauft oder in Fonds investiert, will vor allem eines: Gewinn machen. Doch wie lassen Banken mit dem Ziel einer höchstmöglichen Rendite unser Geld „arbeiten“? Inwiefern beeinflussen die Geschäfte der Banker und Investoren unsere Gesellschaft? Den oftmals dubiosen Wegen des Geldes in den internationalen Waren- und Kapitalmärkten folgt der österreichische Filmemacher Erwin Wagenhofer. Seine Nachforschungen führen ihn rund um den Globus wo ausländische Investoren einen lukrativen Wachstumsmarkt vorfinden. Wagenhofer lässt Experten/innen ebenso zu Wort kommen wie Unternehmer/innen oder einfache Bäuerinnen und Bauern. Sein Film analysiert, was leer stehende Luxusressorts in Spanien mit Pensionsfonds zu tun haben, wie in der Steueroase Jersey Geld gewaschen wird und erklärt am Beispiel der Wiener Straßenbahn die Folgen von Privatisierung. Sein Resultat: Alle, die in irgendeiner Form Geld anlegen, werden Teil eines ausbeuterischen Systems und tragen dazu bei, dass das Ungleichgewicht zwischen Arm und Reich weltweit größer wird. Süddeutschland, Mai 1945. Die 15-jährige Lore, Tochter eines ranghohen SS-Offiziers, hat die menschenverachtende Ideologie ihrer Zeit verinnerlicht. Völlig auf sich allein gestellt, müssen Lore und ihre vier jüngeren Geschwister sich zur Oma nach Norddeutschland durchschlagen. Ihre Reise führt sie durch das in Auflösung begriffene Deutschland und sie sehen und erleben zum ersten Mal die Grausamkeiten des Krieges. Der Kampf um das tägliche Brot ist hart, denn fast überall begegnet man den Kindern mit Feindseligkeit. Trotzig klammert sich Lore an ihre Überzeugungen, doch allmählich mischen sich Zweifel in ihr fest gefügtes Weltbild. Diese werden größer, als sich der rätselhafte Thomas der Gruppe anschließt. Seine Papiere weisen ihn als jüdischen KZ-Überlebenden aus. Als die Kinder ihr Ziel erreichen, ist nichts mehr wie es war. Ludwig vernachlässigt seine Erziehung zum Thronfolger, um seinen großen Leidenschaften zu folgen: Natur und Kunst. Im Gegensatz zu seinem Bruder Otto hasst er die neuen Waffen, die sein Vater ankaufen will. Als König Maximilian erkrankt und stirbt, wird Ludwig widerwillig sein Nachfolger. Ihn tröstet jedoch bald, dass er jetzt die Macht hat, seine Ideale von einer friedlichen Welt umzusetzen, er baut um und holt den geächteten Richard Wagner an seinen Hof. Doch Kriege, mit denen Preußen seine Macht festigen will, zwingen Ludwig zu Handlungen, hinter denen er nicht steht. Schließlich kapituliert Ludwig vor der Wirklichkeit, überlässt die Regierungsgeschäfte seinen Vertrauten und widmet sich nur noch dem Bau märchenhafter Schlösser und dem Genuss von Schönheit und Inszenierung. Bayern blutet finanziell immer mehr aus und seine früheren Weggefährten sehen sich gezwungen, Ludwig II. zu entmündigen und in psychiatrische Behandlung einzuweisen. Themen: Werte, Familie, Identität, Freundschaft, Liebe, Krankheit Außenseiter, Armut, Werte, Identität, Französische Geschichte, Menschenwürde, Recht und Gerechtigkeit, Freundschaft Fächer: Geschichte, Französisch, Musik, Deutsch, Politik/ Sozialkunde, Religion/Ethik Länge: 157 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Individuum (und Gesellschaft), Wirtschaft, Globalisierung, Ausbeutung, Kapitalismus Fächer: Wirtschaft, Politik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Erdkunde/Geografie Länge: 110 Min. FSK: o. A., empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab 11. Klasse Life of Pi – Schiffbruch mit tiger (USA 2012, Regie: Ang Lee) Lincoln (USA 2012, Regie: Steven Spielberg) Die Familie des 17-jährigen Pi Patel, die bislang im indischen Pondicherry einen Zoo betrieben hat, will samt einer Handvoll Tiere nach Kanada emigrieren, als ihr Schiff in ein Unwetter gerät und sinkt. Pi findet als Einziger Zuflucht in einem Rettungsboot, gemeinsam mit einem Zebra, einem Orang-Utan, einer Hyäne und einem bengalischen Tiger namens Richard Parker. Bald sind nur noch der Junge und die Raubkatze am Leben und für Pi beginnt ein einzigartiger Kampf: Er muss nicht nur mit der Situation als Schiffsbrüchiger fertig werden, sondern zugleich auch den angriffslustigen und hungrigen Tiger in Schach halten. Doch genau diese Herausforderung – die Zähmung und Versorgung von Richard Parker – wie auch sein ungebrochener Überlebenswillen, sein Verstand und nicht zuletzt sein fester Glauben an Gott helfen ihm schließlich dabei, nach 227 Tagen das Festland zu erreichen. Im Jahr 1865 ist Abraham Lincoln seit fünf Jahren Präsident der Vereinigten Staaten, ebenso lange währt bereits der Bürgerkrieg zwischen den Nord- und den Südstaaten der Union. Die Parteien sind kriegsmüde, eine Einigung ist jedoch nicht in Sicht. Eines der wichtigsten Streitthemen ist die endgültige Abschaffung der Sklaverei. Bereits einmal scheiterte die Abstimmung über einen 13. Verfassungszusatz im Abgeordnetenhaus, jetzt steht Lincoln kurz davor, den Zusatz ein zweites Mal zur Abstimmung zu bringen. Für die Durchsetzung benötigt er eine Zweidrittelmehrheit und damit eine signifikante Anzahl von Stimmen der Demokratischen Partei, erklärten Anhängern der Beibehaltung der Sklaverei. Lincoln taktiert auf mehreren Ebenen, während seine Gegner sich ebenfalls formieren, um dem Präsidenten ein für alle Mal die Macht zu beschneiden. Aber Lincolns militärische Unbeirrbarkeit und sein politisches Kalkül lassen inzwischen keine Kompromisse mehr zu. Entweder er scheitert, oder er gewinnt. Und mit ihm seine Weggefährten, die nicht immer wissen, welche Fakten ihr Präsident gerade schafft. Themen: Religion/Religiosität, Abenteuer, Identität, Tiere, Werte, Tod/Sterben, Natur(-katastrophen) Fächer: Religion/Ethik, Deutsch, Englisch Länge: 125 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Demokratie, Politik, Rassismus, Menschenrechte/würde, Werte, Krieg, Macht, Geschichte Fächer: Geschichte, Deutsch, Englisch, Religion/Ethik Länge: 152 Min. FSK: ab 12, empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse 60 Themen: Antisemitismus, Deutsche Geschichte, Erwachsenwerden, Nationalsozialismus, Erziehung, Familie, Gewalt/sexuelle Gewalt, Flüchtlinge, Krieg/Kriegsfolgen, Filmsprache, Recht und Gerechtigkeit, Frauen Fächer: Geschichte, Deutsch, Religion/Ethik, Philosophie, Sozialkunde Länge: 110 Min. FSK: ab 16, empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab 11. Klasse Themen: Deutsche Geschichte, Idealismus, Macht, Manipulation, Musik, Theater, Werte Fächer: Geschichte, Deutsch, Musik, Kunst (Architektur), Religion/Ethik Länge: 136 Min. FSK: ab 6, empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse Mein Bester Feind (AUT 2010, Regie: Wolfgang Murnberger) Me too (ES 2008, Regie: Alvaro Pastor, Antonio Naharro) Wien, 30er Jahre: Victor Kaufmann und Rudi Smekal sind Freunde seit ihrer Kindheit im Umfeld einer jüdischen Galeristenfamilie. Während Victor im KZ landet, hofft Rudi auf eine Karriere bei den Nazis. Als Rudi Victor im Zuge der Suche nach einer Michelangelo-Zeichnung aus dem KZ nach Berlin bringen soll, wird aus dem Drama der Irrungen und Wirrungen eine Komödie der Verwechslungen: Der jüdische Gefangene Kaufmann wird zum SS-Mann und der Sturmbannführer Smekal zum KZ-Häftling. Der 34-jährige Daniel aus Sevilla ist mit dem Down-Syndrom zur Welt gekommen. Er hat sein Pädagogikstudium mit Auszeichnung abgeschlossen und tritt eine Stelle in der Sozialverwaltung für behinderte Menschen an, wo der sympathische Neuling auf die attraktive, ungebundene Laura trifft. Schnell freunden sich die beiden an, was bei Kollegen und in Daniels Familie Argwohn und Ressentiments hervorruft. Laura, unangepasst, dem Leben zugetan, ist eine Seelenverwandte; sie weckt Daniels Sehnsucht nach Anerkennung, Zärtlichkeit und Liebe, während Pedro und Luisa diese im emotionalen Ausbruch aus ihrer Behinderten-Tanzgruppe suchen. Daniel muss erfahren, dass Laura eine, nicht aber seine Freundin ist. Themen: NS, dt. Geschichte, Judentum, Identität, Rollen, Individuum und Gesellschaft Fächer: Geschichte, Deutsch, Sozialkunde, Ethik/Religion Länge: 105 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Rollenbilder, Außenseiter, Behinderte/Behinderung, Vorurteile, Werte, Normen, Konventionen, Freundschaft, Liebe, Sexualität, Identität, Erwachsenwerden, Familie Fächer: Religion/Ethik, Pädagogik, Sozialkunde Länge: 102 Min. FSK: o. A., empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse 61 Monsieur Lazhar (CA 2011, Regie: Philippe Falardeau) Napola – Elite für den Führer (DE 2004, Regie: Dennis Gansel) precious – das leben ist kostbar (DE 2013, Regie: Oskar Roehler) Quellen des Lebens (DE 2013, Regie: Oskar Roehler) Eine Schulklasse ist mit dem Selbstmord ihrer Klassenlehrerin konfrontiert, die sich im Klassenzimmer erhängt hat. Bachir Lazhar, ein in Kanada Asyl suchender algerischer Flüchtling, tritt die Nachfolge der beliebten Lehrerin an und muss seine Rolle in dieser schwierigen Situation finden. Wie kann er als Nachfolge für die beliebte Lehrerin mit seiner eigenen Pädagogik Akzeptanz gewinnen? Wie gehen Schulleitung, Kollegium, Lehrer und Schüler mit dem Thema Tod und Selbstmord um und welchen Weg findet Bachir Lazhar selber, um den Schülern bei der Aufarbeitung ihrer Trauer zu helfen. In diese Handlung verwebt sich das eigene Schicksal des Monsieur Lazhar, die eigene Aufarbeitung seiner Geschichte als politisch Verfolgter und Asylsuchender in Kanada. Friedrich ist 17 und talentierter Amateurboxer. Es ist das Jahr 1942 in Nazi-Deutschland. Mit seinen Eltern, entschiedene Gegner der Nazis, wohnt er im Berliner Arbeiterbezirk Wedding.Friedrichs große Chance auf eine Boxkarriere beginnt, als Napola-Ausbilders Heinrich Vogler, Friedrich in einem Kampf boxen sieht. Begeistert von den sportlichen Fähigkeiten des Jungen, bietet er ihm zum kommenden Schuljahr einen Platz in der elitären Erziehungsanstalt Burg Allenstein an.Gegen den Willen seines Vaters zieht Friedrich auf die Burg.Die Freundschaft mit dem sensiblen Sohn des Gauleiters sowie ein nächtlicher Einsatz gegen entflohene jugendliche Kriegsgefangene wecken allerdings in Friedrich moralische Skrupel und stellen ihn vor die Wahl, wie und für wen er seine Fähigkeiten einsetzen soll. Als Erich Freytag 1949 aus russischer Gefangenschaft zurückkommt, steht er vor den Trümmern seines bisherigen Lebens. Aber Erich ist hart im Nehmen und er teilt auch hart aus. Und so gelingt es ihm nach und nach, in seiner Familie und seiner alten Heimat wieder Fuß zu fassen. Gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Klaus baut er eine alte Porzellanfabrik wieder auf, in der er Gartenzwerge produziert. Klaus allerdings hat andere Ambitionen und möchte gern Schriftsteller werden. Seine Leidenschaft für die moderne Literatur teilt er mit Gisela Ellers, in die er sich verliebt und die er heiratet, als sie schwanger wird. Doch die Beziehung gestaltet sich äußerst schwierig: Klaus ist neidisch auf Giselas schriftstellerisches Talent, beide sind vollkommen unfähig zu wirklichen Gefühlen und ihr Sohn Robert wird vom ersten Tag an Spielball ihrer Demütigungen und Auseinandersetzungen. Robert bleibt bei Klaus, als Gisela die Familie verlässt, später zieht er vorübergehend zu dessen Eltern. Nach einem weiteren Intermezzo beim Vater nehmen sich Giselas Eltern des Kindes an. Später wechselt Robert ins Internat, doch auch hier kann er langfristig nicht bleiben. Er kehrt zu den Eltern von Klaus zurück, wo er sich am ehesten zu Hause fühlt. Seine Liebe zur Nachbarstochter Laura führt ihn schließlich auf einen eigenen Weg. Als Erich Freytag 1949 aus russischer Gefangenschaft zurückkommt, steht er vor den Trümmern seines bisherigen Lebens. Aber Erich ist hart im Nehmen und er teilt auch hart aus. Und so gelingt es ihm nach und nach, in seiner Familie und seiner alten Heimat wieder Fuß zu fassen. Gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Klaus baut er eine alte Porzellanfabrik wieder auf, in der er Gartenzwerge produziert. Klaus allerdings hat andere Ambitionen und möchte gern Schriftsteller werden. Seine Leidenschaft für die moderne Literatur teilt er mit Gisela Ellers, in die er sich verliebt und die er heiratet, als sie schwanger wird. Doch die Beziehung gestaltet sich äußerst schwierig: Klaus ist neidisch auf Giselas schriftstellerisches Talent, beide sind vollkommen unfähig zu wirklichen Gefühlen und ihr Sohn Robert wird vom ersten Tag an Spielball ihrer Demütigungen und Auseinandersetzungen. Robert bleibt bei Klaus, als Gisela die Familie verlässt, später zieht er vorübergehend zu dessen Eltern. Nach einem weiteren Intermezzo beim Vater nehmen sich Giselas Eltern des Kindes an. Später wechselt Robert ins Internat, doch auch hier kann er langfristig nicht bleiben. Er kehrt zu den Eltern von Klaus zurück, wo er sich am ehesten zu Hause fühlt. Seine Liebe zur Nachbarstochter Laura führt ihn schließlich auf einen eigenen Weg. Themen: Integration, Flucht, Asyl, Selbstmord, Trauer Fächer: Sozialkunde, Religion/Ethik, Französisch Länge: 94 Min. FSK: ab 6, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Nationalsozialismus, Jugend, Freundschaft, Erziehung, Werte, Schule Fächer: Geschichte, Sozialkunde, Politik, Religion/Ethik Länge: 115 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Oh Boy (DE 2012, Regie: Jan Ole Gerster) Plastic Planet (DE 2009, Regie: Werner Boote) Niko Fischer hat einen schlechten Tag. Das mag daran liegen, dass er sich allgemein unwohl fühlt, vielleicht fehlt ihm aber auch nur der Kaffee. Niko ist der stille, gedankenverlorene Typ, einer, der sich vielleicht genau heute selbst verliert. Weder seine Freundin, noch die neue Wohnung, noch der Idiotentest wegen seines abgenommenen Führerscheins locken Niko aus der Reserve. Seine Geldkarte wird vom Automaten eingezogen, denn sein Vater hat ihm den Geldhahn zugedreht. Eine alte Klassenkameradin, die er zufällig trifft, frischt unangenehme Erinnerungen auf und die oberflächliche Lebensfreude seines Kumpels richtet Niko an diesem Tag ebenfalls nicht auf. Dieser Tag ist offenbar ein besonderer Tag – einer, an dem das Ende der Fahnenstange erreicht ist und ein neuer Blick auf das eigene Dasein her muss. Anregungen für frische Perspektiven erhält Niko mehr als genug – was er damit machen wird, bleibt offen. Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Plastik ist überall. Jedes Jahr werden weltweit mehr als 200 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Dahinter steht eine riesige Industrie, die allein in Europa etwa 2 Millionen Menschen beschäftigt. Im Jahr 2007 wurden in Deutschland 2,6 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen verbraucht, von denen etwas mehr als die Hälfte in die Wiederverwertung gelangten. Die andere Hälfte landete im Restmüll, wo sie nun gar nicht oder nur extrem langsam verrottet. Zu 80 Prozent gelangt dieser Müll über Flüsse ins Meer, tötet Tiere oder wird von Fischen gefressen. Spuren von Plastik sind längst in die Nahrungsketten eingedrungen und lassen sich sogar im menschlichen Blutbild nachweisen, wie der österreichische Filmemacher Werner Boote in einem Selbsttest zeigt. Er untersucht, wie und warum es zum Siegeszug von Kunststoffen kam, aber vor allem will er zeigen, welche Gefahren durch ihre Herstellung und Nutzung für Mensch, Tier und Umwelt entstehen. Themen: Individuum (und Gesellschaft), Identität , Werte, Stadt, Deutsche Geschichte, Film/Filmgeschichte/Filmsprache Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Kunst Länge: 85 Min. FSK: ab 12, empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse Themen: Ökologie, Wirtschaft, Individuum (und Gesellschaft), Globalisierung, Zukunft Fächer: Deutsch, Chemie, Biologie, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik, Religion/Ethik Länge: 95 Min. FSK: o. A., empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse 62 Themen: Familie, Identität, Biografie, Liebe, Werte, Generationen, deutsche Geschichte Fächer: Deutsch, Geschichte, Religion/Ethik Länge: 174 Min. FSK: ab 12, empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab 11. Klasse Themen: Familie, Identität, Biografie, Liebe, Werte, Generationen, deutsche Geschichte Fächer: Deutsch, Geschichte, Religion/Ethik Länge: 174 Min. FSK: ab 12, empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab 11. Klasse Robot & Frank (USA 2012, Regie: Jake Schreier) Renn, wenn du kannst (DE 2009, Regie: Dietrich Brügemann) Eines Tages steht er in Franks Wohnzimmer: ein strahlendweißer Roboter mit schwarzem Visier. Franks Sohn Hunter hat ihn angeschafft, weil er sich um den Gesundheitszustand seines Vaters und dessen zunehmende Vergesslichkeit sorgt. Von nun an soll der Roboter ihm im Haushalt helfen und für ihn kochen. Doch Frank ist alles andere als begeistert über die Maschine. Weil ihm nichts anderes übrig bleibt – und er auf keinen Fall in ein Pflegeheim möchte – lässt er sich dennoch auf den sprechenden Roboter ein. Und weil sein Roboter weiß, dass ein Mensch Ziele braucht und ihn fördern will, findet Frank in ihm bald einen fähigen Komplizen. Denn Frank war früher einmal ein geschickter Dieb – und die Planung eines neuen Beutezugs weckt in ihm wieder eine längst vergessene Lebensfreude. Ben, ein junger, querschnittsgelähmter Mann, und Christian, sein Zivildienstleistender, werden Freunde. Eines Tages begegnet ihnen die eigensinnige Cellostudentin Annika. Beide verlieben sich sofort in sie. Annika ist hin- und hergerissen: Zunächst fühlt sie sich zu dem fröhlichen, leichtfüßigen Christian hingezogen. Ben glaubt, keine Chance bei ihr zu haben; er geht davon aus, als körperbehinderter Mann nicht attraktiv für sie zu sein. Doch dann kommt es anders. Er und Annika kommen sich näher, auch körperlich. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Beziehung, die sie an ihre emotionalen Grenzen stoßen lässt, beiden aber auch den Impuls versetzt, über sich hinaus zu wachsen. Themen: Alter, Erinnerung, Krankheit, Generationen, Zukunft Fächer: Deutsch, Englisch, Ethik/Religion, Kunst Länge: 89 Min. FSK: o. A., empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Behinderte/Behinderung, Liebe, Freundschaft, Außenseiter, Sexualität, Werte, Musik Fächer: Religion/Ethik, Philosophie Länge: 116 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse 63 Romeos…anders als du denkst (DE 2011, Regie: Sabine Bernardi) The Artist (FR 2011, Regie: Michel Hazanavicius) The King‘s Speech (GB 2010, Regie: Tom Hooper) The Social Network (USA 2010, Regie: David Fincher) Für Lukas ist der Start ins Erwachsenenleben alles andere als einfach. Denn der 20-jährige wurde als Mädchen geboren und steht kurz vor seiner „Geschlechts-OP“, der operativen Entfernung von Brüsten und Eierstöcken. Transgender zu sein, das muss er immer wieder erfahren, stößt auf wenig Verständnis und viele Vorurteile: bei den Behörden, die ihn während seines Sozialen Jahrs im Schwesternheim, anstelle im Zivi-Wohntrakt unterbringen, im Freundeskreis, sogar in der schwul-lesbischen Kölner Partyszene. Also verheimlicht Lukas meist seine wahre Identität. Doch dann verliebt er sich in den Macho Fabio und irgendwann kommt dieser hinter sein Geheimnis. Im Jahr 1927 liegt ganz „Hollywoodland“ dem Schauspieler George Valentin zu Füßen: Seine Filme sind Publikumsmagneten, Fans und Presse himmeln ihn an und sein Produzent freut sich über volle Kassen. Sein Erfolg ist unerschütterlich, glaubt der Stummfilmstar. Doch dann eröffnet ihm sein Studioboss, dass er ab sofort nur noch „Talkies“ produzieren werde. Wer will schon sprechende Schauspieler sehen? Valentin glaubt nicht an diese technische Neuerung und steigt – aus Eitelkeit, aber auch aus künstlerischen Gründen – aus. Während seine Karriere stetig bergab geht und er sich mit einem Filmprojekt ruiniert, avanciert die junge Peppy Miller zum Liebling und neuem Stern der Tonfilmära. Doch Peppy, die sich einst als Statistin am Filmset in George Valentin verliebte, hat den Glauben an den ehemaligen Leinwandhelden nicht verloren und will ihm wieder auf die Beine helfen. Prinz Albert von York, genannt Bertie, ist ein zurückhaltender Mann, der seit seiner frühen Kindheit zum hartnäckigen Stottern neigt. Gerade öffentliche Auftritte, die doch zu seinen Pflichten als Zweitgeborener von König George V von England gehören, werden ihm zur Qual. Kaum eine Behandlungsmethode, die Bertie und seine Frau Elizabeth noch nicht ausprobiert haben, – doch vergebens. Zufällig landet Bertie bei Lionel Logue einem selbsternannten Sprachtherapeuten. Ausgerechnet dessen unorthodoxen Therapietechniken führen zu überraschenden Erfolgen. Als sein Vater stirbt und sein Bruder Edward VIII abdankt, wird Bertie 1936 unerwartet Englands neuer König George VI. Es ist Lionel, der ihm hilft, vor einem Mikrofon frei zu sprechen, seine Stimme zu finden, um England durch den Zweiten Weltkrieg zu führen. Im Jahr 2003 hackt der Harvard-Student und Computerfreak Mark Zuckerberg (Jesse Eisenberg) die Netzwerke seiner Universität, um Bilder seiner Kommilitoninnen ins Internet zu stellen. Eine Aktion mit Folgen: Wichtiger noch als die offizielle Rüge, die der Student durch seine Universität bekommt, sind die enorm hohen Klickzahlen der veröffentlichten Seiten. Schnell merkt der unscheinbare junge Mann, dass er einer ganz großen Idee auf der Spur ist. Zusammen mit seinem Freund und Kommilitonen Eduardo Saverin (Andrew Garfield) beginnt Mark Zuckerberg ein riesiges soziales Netzwerk im World Wide Web aufzubauen. Nur sechs Jahre später ist Mark Zuckerberg der jüngste Milliardär aller Zeiten. Doch dieser große Erfolg hat auch seine Schattenseiten. Auf dem Weg nach oben hat sich der junge Mann viele Feinde gemacht. Themen: Identität, Individuum (und Gesellschaft), Sexualität, Jugend, Erwachsenwerden, Filmsprache, Coming of Age Fächer: Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Religion/Ethik, Biologie Länge: 93 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Film/Filmgeschichte/Filmsprache, Liebe, Technik/ Neue Technologien Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, Medienkunde Länge: 100 Min. FSK: o. A., empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Individuum (und Gesellschaft), Identität, Freundschaft, Geschichte, Konflikte/Konfliktbewältigung Fächer: Deutsch, Geschichte, Politik, Religion/Ethik, Englisch Länge: 110 Min. FSK: ab 6, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Kommunikation, Freundschaft, Biografie, Hochbegabung, Jugendkultur, Religion/Ethik, Globalisierung Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Informatik Länge: 121 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Unter Kontrolle (DE 2011, Regie: Volker Sattel) Vergiss mein nicht (DE 2012, Regie: David Sieveking) Mit der Kamera macht sich Volker Sattel in Kernkraftwerken, Forschungsund Schulungszentren der Kernenergie und stillgelegten Reaktorgeländen auf den Weg die Technik und die mit der Kernkraft beschäftigten Menschen zu beobachten und sie bei ihrer Arbeit zu zeigen. Die Aufnahmen der Kontrollräume und Schaltzentralen, Baumaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen, des Strahlenschutzes, der Entsorgung des radioaktiven Abfalls, der Automatisierung, der technischen Tests und der Diskussionen über die Vermeidung und Behebung von Störfällen fügen sich zu einem Gesamtbild des inneren Kosmos der derzeit wohl am intensivsten debattierten Energieerzeugung. Der Filmemacher David Sieveking dokumentiert die letzten Lebensjahre seiner an Alzheimer erkrankten Mutter Gretel. Er beobachtet ihre Persönlichkeitsveränderung, die sie zunehmend orientierungslos werden lässt. Bereits nach wenigen Jahren ist sie vollkommen auf fremde Hilfe angewiesen. Als ihr Mann Malte, Davids Vater, einmal zur Erholung in die Ferien fährt, übernimmt David Gretels Obhut. Mühsam versucht er sie dazu zu animieren, am alltäglichen Leben teilzuhaben. Als er erkennt, dass sie sich am lebendigsten an das erinnert, was weit zurückliegt, unternimmt er mit ihr eine Reise an Orte ihrer Vergangenheit. David lernt seine Mutter dabei auf eine neue Weise kennen: Er erfährt, dass sie eine politische Aktivistin war, die sich intensiver in den Protestbewegungen der 60iger und 70iger Jahre engagierte, als er bisher gedacht hatte. Außerdem erfährt er, dass seine Eltern in einer „offenen Ehe“ lebten und damit oft in große Krisen geraten waren. Heute zeigt sich, dass ihnen Gretels Krankheit neben der Belastung auch Chancen bietet, eine neue Form des Zusammenhalts und der Nähe zu finden The Green Wave (DE 2010, Regie: Ali Samadi Ahadi) The Ides of March (USA 2011, Regie: George Clooney) Der Film zeichnet die Entwicklung der Grünen Revolution im Iran nach, die im Sommer 2009 das ganze Land in einen Hoffnungstaumel versetzte. Er zeigt die Entstehung einer friedlichen Bewegung, die sich aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zusammensetzte und die der große Wille zu einem Wandel hin zur Demokratie einte, sowie deren brutale Unterdrückung durch Regierungsanhänger nach der überraschenden Wiederwahl von Präsident Mahmud Ahmadineschad, die sie als Fälschung angeprangerten. Stephen Myers ist der Mann im Hintergrund: Er sorgt dafür, dass Gouverneur Mike Morris in einem guten Licht steht, geschliffene Reden hält und die Wähler für sich gewinnen kann. Schafft der linksliberale Morris die Vorwahlen im US-Bundesstaat Ohio, wird er Präsidentschaftskandidat der Demokraten und am Ende vielleicht ins Weiße Haus einziehen. Und genau dafür kämpft der junge Wahlkampfmanager Myers. Er sieht sich selbst als Idealist, ist aber auch ein ehrgeiziger Profi, der die Regeln und Tricks des Politgeschäfts beherrscht – bis er mitten in der heißen Phase des Wahlkampfs Opfer eine Intrige wird, in die auch vermeintliche Freunde verwickelt sind. Es beginnt ein Kampf um Macht und Einfluss, bei dem sich Myers fragen muss, ob er bereit ist, moralische und politische Überzeugungen zu opfern, um seine eigene Karriere zu sichern. Themen: Menschenrechte, Revolution, Gewalt, Demokratie, Zivilcourage, Widerstand, Solidarität Fächer: Religion/Ethik, Philosophie, Geschichte, Kunst Länge: 80 Min. FSK: ab 12, empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse Themen: Politik, Werte, Idealismus, Macht, Medien, Manipulation, Demokratie Fächer: Politik/Sozialkunde, Englisch, Deutsch, Religion/ Ethik, Geschichte Länge: 101 Min. FSK: ab 12, empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse 64 Themen: Energie/Kernenergie, Technik/Neue Technologien, Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Fächer: Physik, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Kunst Länge: 98 Min. FSK: o.A., empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse Themen: Älter werden, Pflege, Demenz, Tod Fächer: Sozialkunde, Philosophie, Religion/Ethik Länge: 93 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse 65 Wadans Welt (DE 2010, Regie: Dieter Schumann) Werden Sie Deutscher (DE 2012, Regie: Britt Beyer) William Shakespeares Romeo und Julia (USA 1996, Regie: Baz Luhrmann) Winter‘s Bone (USA 2010, Regie: Debra Granik) Als Volkseigener Betrieb trug sie den Namen eines kommunistischen Reichstagsabgeordneten und war rund vier Jahrzehnte ein DDR-Vorzeigeunternehmen. Die Mathias-Thesen-Werft Wismar bestimmte das Leben der Hansestadt und der Region. Nach der Wende geriet auch der ostdeutsche Schiffbau in schweres Gewässer und die Werft an die Treuhand. Seitdem haben die Besitzer und die Anteile in verwirrender Zahl gewechselt, immer verbunden mit Verheißungen für die Zukunft. 2008 übernimmt ein russischer Oligarch das Ruder und tauft die Werft in mythologischer Großmannssucht auf »Wadan Yards«. Die Zukunft des Unternehmens und der Stadt scheinen gesichert. Kurz danach schlägt der Finanz- und Wirtschaftscrash mit Wucht auch auf Wadan ein: 5.000 Arbeitsplätze sind bedroht. Der Film begleitet eine Gruppe von Schweißern durch die Zeit der verzweifelten Rettungsversuche und zeigt beeindruckend, wie die Krise Menschen in Gewinner und Verlierer scheidet und was bleibt von der Würde der Arbeit. Über zehn Monate begleitet die Dokumentarfilmemacherin Britt Beyer die Teilnehmer eines Sprach- und Integrationskurses an der Volkshochschule Berlin Mitte. Deren Ziel ist es, den „Deutschtest für Zuwanderer“ zu bestehen. Die Gründe dafür sind so verschieden wie ihre Herkunftsorte und Lebensentwürfe. Während Jorge aus Urugay der jungen Generation angehört, die aus aller Welt nach Berlin strömt, um am kosmopolitischen Großstadtleben teilzunehmen, lebt die 44jährige Insaf aus Palästina bereits seit über 20 Jahren mit ihrem Mann in Berlin. Nachdem ihre Kindern groß geworden sind möchte sie nun endlich Deutsch lernen und eine Arbeit suchen. Shipon, der vor zwei Jahren aus Bangladesch nach Deutschland gekommen ist bangt mit seiner deutschen Ehefrau Tina um die Verlängerung seiner Aufenthaltsgenehmigung. Im Volkshochschulkurs der Drei stehen nicht nur die deutsche Sprache auf dem Lehrplan, sondern auch die Besonderheiten der deutschen Kultur und Lebensart. Denn der „Deutschtest für Zuwanderer“ ist Voraussetzung zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft. Verona Beach ist eine dichtbesiedelte (lateinamerikanische) Küstenmetropole, in der Angst, Gewalt und Verbrechen die Atmosphäre prägen. Beherrscht wird die Stadt von zwei rivalisierenden Familien, den Montagues und den Capulets. Als sich deren Sprösslinge Romeo und Julia bei einem Maskenball begegnen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Ungeachtet der Gegnerschaft ihrer Familien schließen Romeo und Julia in einer geheimen Zeremonie den Bund fürs Leben. Nach der Hochzeit gerät Romeo in einen Kampf mit Julias Cousin Tybald und tötet ihn. Die Tragödie endet wie bei Shakespeare mit dem Tod der Liebenden. Die 17jährige Ree Dolly lebt mit ihren jüngeren Geschwistern und ihrer kranken Mutter in einer einsam gelegenen Blockhütte im tiefsten Hinterland der Ozark Mountains in Missouri. Der Vater hat die Familie verlassen, er ist irgendwo in der Gegend, manchmal im Gefängnis. Wie viele hier produziert er die Droge Crystal Meth. Ree kümmert sich um Haushalt und Kinder, pflegt die Mutter. Eines Tages steht der Sheriff vor der Tür: Der Vater müsse zu einem Gerichtstermin erscheinen. Für eine Kaution hat er das Haus der Familie verpfändet; schon in den nächsten Tagen droht ihnen die Obdachlosigkeit. So macht sich Ree auf die Suche nach ihm. Während sie dem Rätsel seines Verschwindens auf die Spur zu kommen versucht, gerät sie immer tiefer in einen Strudel aus Gewalt und Verbrechen. Themen: Shakespeare, Familie, Liebe, Gewalt, Medien Fächer: Deutsch, Englisch, Geschichte Länge: 120 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Gewalt, Gesellschaft, Drogen, Familie, Armut, Filmsprache Fächer: Sozialkunde, Kunst, Deutsch Länge: 100 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Wir wollten aufs Meer (DE 2012, Regie: Toke Constantin Hebbeln) ZIEMLICH BESTE FREUNDE (FR 2011, Regie: Eric Toledano, Olivier Nakache) Rostock 1982. Die Hafenarbeiter Cornelis und Andreas träumen davon, als Matrosen der DDRHandelsmarine zur See zu fahren. Doch drei Jahre später sitzen sie immer noch an Land fest. Da machen ihnen Mitarbeiter der Staatssicherheit ein Angebot: Wenn sie den zur Republikflucht entschlossenen Brigadier Matze ausforschen, erhalten sie einen Posten bei der Marine. Cornelis schreckt im letzten Moment zurück, doch Andreas verrät Matze, der inhaftiert wird. Kurz darauf kommt es während eines Streits zwischen Andreas und Cornelis zu einem Unfall, in dessen Folge Andreas an den Rollstuhl gefesselt ist. Cornelis beschließt, mit seiner vietnamesischen Freundin nach Hamburg zu fliehen. Doch Andreas verrät auch sie. Während Cornelis und Matze im Gefängnis aufeinandertreffen, macht Andreas Karriere als einsamer Stasi-Spitzel. (Quelle: kinofenster.de/Reinhard Kleber) Eigentlich wollte Driss nur eine Unterschrift für das Arbeitsamt, als er sich als Pfleger bei dem wohlhabenden Philippe beworben hat. Doch Philippe, der seit einem Gleitschirmunfall im querschnittgelähmt ist, gibt dem ruppigen, ehrlichen Driss überraschend eine Chance – und stellt ihn schon am nächsten Tag auf Probe ein. Driss scheut sich zunächst vor Philippe, den er waschen und anziehen muss und der nachts von Phantomschmerzen geplagt wird. Wichtiger ist ihm ohnehin das neue Leben im Luxus. Denn nun bewohnt er einen Raum in Philippes Villa, der größter ist als die Wohnung, in der er vorher mit seiner Mutter und seinen Geschwistern gelebt hat. Vor allem aber findet er Gefallen an der Arbeit. Und weil er so normal mit Philippe umgeht, schätzt dieser auch seinen neuen Pfleger sehr. Themen: Deutsche Geschichte, Idealismus, Macht, Manipulation Fächer: Deutsch, Geschichte, Religion/Ethik, Sozialkunde/ Gemeinschaftskunde Länge: 117 Min. FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Freundschaft, Behinderung, Migration Fächer: Deutsch, Französisch, Religion/Ethik, Kunst Länge: 110 Min. FSK: ab 6, empf. ab 13 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse Themen: Globalisierung, Schiffbau, Werftindustrie, Solidarität, Arbeitsethos, Arbeitslosigkeit, Arbeiterbewegung, Kapitalismuskritik, Mythologie Fächer: Ethik/Religion, Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, Philosophie, Arbeitslehre Länge: 105 Min. FSK: ab 6 Jahren, empf. ab 15 Jahren Klassenstufe: ab 10. Klasse Themen: Integration, Migration, Einbürgerung, Ausländerpolitik Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Sozialkunde Länge: 84 Min. FSK: ab 6, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse We Steal Secrets: Die Wikileaks Geschichte (USA 2013, Regie: Alex Gibney) Westwind (DE 2011, Regie: Robert Thalheim) Julian Assange, Bradley Manning, WikiLeaks, Kollateralschaden – diese Menschen und Begriffe haben sich in der jüngsten Vergangenheit mit Macht in das öffentliche Bewusstsein gedrängt und eine weltweite Debatte über den Zugang zu geheimen Informationen ausgelöst. Der oscarprämierte Dokumentarfilmer Alex Gibney geht in seinem Film der Entstehung der Enthüllungsplattform WikiLeaks auf den Grund. Er präsentiert viele bisher unveröffentlichte Materialien, führt Interviews u.a. mit Journalisten des Guardian, einem ehemaligen Geheimdienstverantwortlichen und Mitstreitern von WikiLeaks . Gleichzeitig entwirft er ein Portrait der ambivalenten Persönlichkeiten Manning und Assange. Der Film schildert, was passiert, wenn einige wenige Menschen – sogenannte Whistleblower - eine Weltmacht herausfordern, in dem sie für die Öffentlichkeit relevante Geheimnisse enthüllen und versucht die Gründe für ihr Handeln zu ermitteln, das durch Idealismus und zivilen Ungehorsam geprägt ist. Es ist das Jahr 1988. Isa und Dorle, ein Zwillingspaar aus Leipzig, sind Bezirksmeisterinnen im Rudern. Als Auszeichnung für ihre Leistung dürfen sie den Sommer über in einem Pionierlager am Balaton trainieren. Sie sind begeistert vom Zelten, den Lagerfeuern und der Natur. Ehrgeizig bereiten sie sich auf ihre Sportkarriere vor. Doch dann gerät ihre Welt ins Wanken. Auf dem Hinweg schon hatten sie eine Gruppe junger Männer aus Hamburg kennengelernt. Die haben Gefallen an ihnen gefunden und lassen nicht locker; immer wieder holen sie die Mädchen zu heimlichen Treffen ab. Als sich Dorle ernsthaft in einen der Jungen verliebt, bricht nicht nur die Harmonie der Schwestern auseinander. Die fröhliche Leichtigkeit bekommt eine politische Dramatik und eine Flucht scheint der einzige Ausweg zu sein. Themen: Informationsfreiheit, Individuum und Gesellschaft, Macht, Medien, Recht und Gerechtigkeit, Idealismus, Kommunikation, Zivilcourage, Biografie Fächer: Politik, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Medienkunde, Philosophie, Religion/Ethik, Informatik, Deutsch Länge: 141 Min. FSK: ab 6, empf. ab 16 Jahren Klassenstufe: ab Klasse 11 Themen: Deutsche Geschichte, Jugend, Liebe, Sozialismus, Erwachsenwerden, Identität, Individuum und Gesellschaft, Werte, Widerstand Fächer: Geschichte, Politik/Sozialkunde Länge: 90 Min. FSK: ab 6, empf. ab 14 Jahren Klassenstufe: ab 9. Klasse 66 67 Bildquellennachweis Notizen Bildquellennachweis S.3 Ministerin Doris Ahnen, Ministerium Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur; S.4 Sarah Duve, privat; S.5 Dr. Birgit Pikowsky, privat; S.6, S.46 Kopfüber, Alpha Medienkontor 2013; S.7 Die Brücke, Bertz+Fischer Verlag/original copyright holders; S.8 S.14, S.59 Kriegerin, Ascot Elite 2012; S.9, S.54, Arsenal Filmverleih 2012; S.9, S.54 17 Mädchen, Arsenal Filmverleih 2012; S.9, S.51 Trommelbauch, Alpha Mediakontor 2013; S.10, S.50 The Help, Walt Disney Motion Pictures Germany 2012; S.10, S.14, S.49 Schimpansen, Walt Disney Motion Pictures Germany 2012; S.12, S.30 Das grüne Wunder — Unser Wald, Polyband 2012; S.12, S.40 Der Lorax, Universal Pictures Germany 2012; S.46, S. , Krieg der Knöpfe, DCM 2011, S.13, S.43, Ein Tick Anders, Farbfilm 2011; S.13, S.45 Im Weltraum gibt es keine Gefühle, Arsenal Filmverleih 2010; S.15, S.67 We Steal Secrets, Universal Pictures International Germany GmbH 2013; S.16 Das Leben ist nichts für Feiglinge, NFP Verleih 2013; S.17, S.59 In einer besseren Welt, Universum Film 2010; S.30 Clara und das Geheimnis der Bären, Farbfilm 2012; S.30 Das doppelte Lottchen, Warner 2007, S.30 Der Mondbär, Universum 2008; S.31 Der Mondmann, Neue Visionen 2012; S.31 Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa, Alamonde Film 2011, S.31 Die Nordsee — Unser Meer, Polyband 2013, S.31 Die Piraten — Ein Haufen merkwürdiger Typen, Sony Pictures Germany 2011; S.32 Hexe Lilli — Die Reise nach Mandolan, Walt Disney Pictures Germany 2010; S.32 Hexe Lilli — der Drache und das magische Buch, Walt Disney Pictures Germany 2008; S.32 Horton hört ein Hu!, Twentieth Century Fox 2008; S.32 Hugo Cabret, Paramount Pictures Germany 2012; S.33 Ich — Einfach unverbesserlich, Universal Pictures 2010; S.33 Im Reich der Raubkatzen, Walt Disney Motion Pictures Germany 2011, S.33 Janosch — komm wir finden einen Schatz, MFA+ FilmDistribution 2012, S.33 Knerten traut sich, Polyband 2011; S.34 Königreich Arktis, Universum Film 2007; S.34 Kuddelmuddel bei Petterson und Findus, MFA Distribution 2009; S.34 Lotte und das Geheimnis der Mondsteine, Pandastorm Pictures 2012; S.34 Mein Freund Knerten, Polyband 2009; S.35 Mullewapp — das große Kinoabenteuer der Freunde, Kinowelt 2009; S.35 Räuber Hotzenplotz, Constantin Film 2006; S.35 Sammy´s Abenteuer — Die Suche nach der geheimen Passage, Kinowelt 2009; S.35 Sams im Glück, Universum Film 2012; S.36 Unsere Erde — der Film, Walt Disney Pictures 2007; S.36 Unser Leben, Paramount Pictures Germany 2012; S.36 Winnie Puuh, Walt Disney Studios Motion Pictures Germany 2011; S.36 Wo die wilden Kerle wohnen, Warner 2009; S.37 2 kleine Helden, MFA 2004; S.38 4 Tage im Mai, X Verleih 2011; S.38 Almanya — Willkommen in Deutschland, Concorde 2010; S.38 Anne liebt Philipp, Farbfilm 2012; S.38 Beasts oft the Southern Wild, MFA+ Filmdistribution 2012; S.39 Blöde Mütze, Farbfilm Verleih 2008; S.39 Das fliegende Klassenzimmer, Constantin Film 2002; S.39 Das große Rennen, Farbfilm Verleih 2009; S.39 das Mädchen Wadjda, Koch Media, Neue Visionen 2013; S.40 Der Herr der Diebe, Warner 2005; S.40 der Junge mit dem Fahrrad, Alamode Film 2011; S.40 Der kleine Nick, Wild Bunch (Central) 2009; S.40 Der Lorax, Universal Pictures 2012, S.41 Der Sohn von Rambow, Senator 2008; S.41 Der Traum, Arsenal Filmverleih 2005; S.41 Deutschland von oben, Universum 2012; S.41 Die Abenteuer des Huck Finn, Majestic 2012; S.42 Die Farbe der Milch, Arsenal Film 2004; S.42 Die Wolke, Concorde Filmverleih 2006; S.42 Drachenmädchen, Polyband Medien 2012; S.42 Drachenzähmen leicht gemacht, Paramount 2010; S.43 Ein Pferd für Klara, MFA 2012; S.43 Emil und die Detektive, Constantin Film 2000; S.43 Geliebtes Leben, Senator Filmverleih 2011; S.44 Goethe!, Warner Bros. 2010; S.44 GOLD — Du kannst mehr als Du denkst, NFP marketing & distribution 2013; S.44 Greg´s Tagebuch — Von Idioten umzingelt! 20th Century Fox 2010; S.44 Hände weg von Mississippi, Delphi Filmverleih 2007; S.45 Kaddisch für einen Freund, Farbfilm 2011; S.45 Kleine Tricks, Kool Filmdistribution 2007; S.45 Kon-Tiki, DCM Filmverleih 2012; S.46 Krabat, 20th Century Fox 2008; S.46 Lauf um Dein Leben — Vom Junkie zum Ironman, Kinowlet 2008; S.47 Leroy, X Verleih 2007; S.47 Lippels Traum, Universum Film 2009; S.47 Little Miss Sunshine, Fox 2006; S.47 The Liverpool Goalie — Oder wie man die Schulzeit überlebt! drei freunde 2010; S.48 Merida — Legende der Highlands, Walt Disney Motion Pictures Germany 2012; S.48 More than Honey, Senator Filmverleih 2012; S.48 Paulas Geheimnis, Farbfilmverleih 2006; S.48 Pünktchen und Anton, Buena Vista 1998; S.49 Schatzritter, Farbfilmverleih 2012; S.49 Serengeti, Universum Film 2010; S.49 Soul Boy, X Verleih 2010; S.50 Taste the Waste, W-Film 2011; S.50 Tom Sawyer, Majestic Filmverleih 2011; S.50 Tom und Hacke, Zorro Film 2012; S.51 Tomboy, Alamode Film 2011; S.51 Unsere Ozeane, Universum Film 2009; S.51 Vierzehn, Farbfilm Verleih 2012; S.52 Vielleicht lieber Morgen, Capelight Pictures 2012; S.52 Vincent Will Meer, Constantin Filmverleih 2010; S.52 Vorstadtkrokodile, Constantin Filmverleih 2009; S.52 We Feed The World — Essen global, Delphi Filmverleih 2005; S.53 Weil ich schöner bin, Filmgalerie 451; S.53 Welcome, Arsenal Filmverleih 2009; S.53 Wintertochter, Zorro Film 2012; S.53 Wunderkinder, Studio Canal 2011; S.17 Mädchen, Arsenal Filmverleih 2012; S.54 Am Ende eines viel zu kurzen Tages, NFP Marketing und Distribution 2012; S.54 Ben X, Kinowelt 2008; S.54 Das weiße Band — Eine deutsche Kindergeschichte, X Verleih 2009, S.55 Der große Crash — Margin Call, Koch Media 2011, S.55 Der große Gatsby, Warner Bros. Pictures Germany 2013; S.55 Der Traum, Arsenal Filmverleih, 2005; S.55 Der Vorleser, Senator Filmverleih 2008; S.56 Die Farbe des Ozeans, Movienet 2012; S.56 Die Kunst sich die Schuhe zu binden, MFA + Filmdistribution 2011; S.56 Die Höhle der vergessenen Träume, Ascot Elite 2011; S.56 Die Summe meiner einzelnen Teile, Wild Bunch 2011; S.57 Die Wand, Studio Canal 2012; S.57 Die Welle, Constantin Filmverleih 2008; S.57 Drachenläufer, Universal Pictures International 2007; S.57 Friendship, Sony Pictures 2009; S.58 Generation Kunduz, Martin Gerner Filmproduktion 2012; S.58 Hannah Arendt, NFP Marketing+Distribution 2012, S.58 Herbstgold, Neue Visionen 2009; S.58 Heute bin ich blond, Universum Film 2013; S.59 Herr Wichmann aus der dritten Reihe, Piffl Medien 2012; S.59 In einer besseren Welt, Universum Film 2010; S.59 Knallhart, Delphi Filmverleih 2006; S.60 Les Miserables, Universal Pictures International Germany 2012; S.60 Let´s Make Money, Delphi 2008; S.60 Life of Pi — Schiffbruch mit Tiger, 20th Century Fox 2012; S.60 Lincoln, 20th Century Fox; S.61 Lore, Piffl Medien 2012; S.61 Ludwig II, Warner Bros 2012; S.61 Mein bester Feind, Neue Visionen 2010; S.61 Me too, Movienet Film 2008; S.62 Monsieur Lazhar, Arsenal Filmverleih 2011; S.62 Napola — Elite für den Führer, Constantin Film 2004; S.62 Oh Boy, X Verleih 2012; S.62 Plastic Planet, Farbfilm Verleih 2009; S.63 Precious — Das Leben ist kostbar, Prokino 2010; S.63 Quellen des Lebens, X Verleih 2012; S.63 Robot & Frank, Senator Filmverlieh 2012; S.63 Renn wenn du kannst, Zorro Film 2009; S.64 Romeos… Anders als Du Denkst, Pro-Fun 2011; S.64 The Green Wave, Camino Filmverleih 2011; S.64 The Ides of March, Tobis 2011; S.65 The King´s Speech, Senator Filmverleih 2010; S.65 Vergiss Mein Nicht, Farbfilm Verleih 2012; S.66 Wadans Welt, Real Fiction Filmverleih 2010; S.66 Werden Sie Deutscher, imFilm Agentur 2012; S.66 Westwind, Zorro Film 2012; S.66 William Shakespeares Romeo und Julia, 20th Century Fox 1996; S.67 Winter´s Bone, Ascot Elite Entertainment 2010; S.67 Wir wollten aufs Meer, Wild Bunch Verleih 2012; S.67 Ziemlich beste Freunde, Senator Filmverleih 2011 68 69 Anmeldung SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz Schule: (Name der Schule/Schulart) Adresse: PLZ/Ort: Telefon Sekretariat: Fax: Ansprechpartner/in: (Vor-, Nachname) Tel. (privat)/E-Mail: Klasse(n)/Jahrgangsstufe: E-Mail-Adresse für den Versand der Begleitmaterialien: Informationsverteiler: Bitte informieren Sie mich über die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz sowie über Empfehlungen zur schulischen Filmarbeit von Vision Kino. Mit der Aufnahme meiner Kontaktdaten in den Email-Verteiler bin ich einverstanden. Ja Nein Hiermit melden wir uns für folgende Veranstaltungen verbindlich an: Datum und Zeit 70 Ort und Kino Filmtitel 71 Schüleranzahl und Begleitpersonen Anmeldung vom 25. bis 29. November 2013 Fax: 0261 9702-200, E-Mail: rheinland-pfalz@schulkinowochen.de NEU: Online: www. http://anmeldung.schulkinowochen.de PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz wird veranstaltet von VISION KINO, in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und der Bundeszentrale für politische Bildung. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Joachim Gauck übernommen. Kontakt: Projektbüro SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Hofstr. 257c, 56077 Koblenz Tel.: Fax: 0261 9702-400 0261 9702-200 rheinland-pfalz@schulkinowochen.de Projekthomepage Rheinland-Pfalz: www.schulkinowoche.bildung-rp.de Projekthomepage bundesweit: www.schulkinowochen.de