Schüler- und Elternbrief 1 – 2014/2015 - mpg

Transcription

Schüler- und Elternbrief 1 – 2014/2015 - mpg
Schüler- und Elternbrief 1 – 2014/2015
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Vorwort des Schulleiters
3
Personelle Veränderungen
6
Die schulischen Ansprechpartner
16
Schulelternbeirat Max-Planck-Gymnasium Trier 2011/2012
17
Anmieten von Schließfächern und Epochalunterricht
17
Ferienplan und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr
18
Klassen / Stammkurse
19
Klassenelternsprecher/-innen
20
Klassenämter im Schuljahr
21
Sprechstunden der Lehrer/innen
22
Die Stundentafel beginnend mit Stufe 5
23
Arbeitsgemeinschaften
24
Zahl der Klassenarbeiten im Schuljahr
25
Muttersprachlicher Unterricht für Kinder mit Migrationshintergrund
26
Freiwilliger Rücktritt in die nächstniedere Klassenstufe /
Versetzung in besonderen Fällen
26
Schullaufbahn / Berufsberatung im Schuljahr
27
Betriebspraktikum
29
Gefährliche und unnötige Spielzeuge
30
Aufgabenbuch
30
Veröffentlichung von Bildern
30
Diebstähle/Verschmutzungen
31
Fachschaft Sport
32
Das neue Haus des Lernens
33
Verkehrssituationen auf dem Weg zur Schule
35
Schülerbegabtenförderung
36
Versicherungsschutz für Schüler/innen
37
Umsetzung der 10-Tage Regel zur Registrierung
39
der außerunterrichtlichen Aktivitäten
Nutzung von mobilen Telefonen und von anderen multimedialen Geräten 39
Hausordnung
40
Ganztagsschule
44
Förderverein
45
Inormatik Camp
46
Registrierung auf der Moodle-Lernplattform
49
Hinweis auf das Jahrbuch 2013/2014
51
Vorwort des Schulleiters
2
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
nachdem die ersten sechs Wochen im neuen Schuljahr wie im Fluge vergangen sind und Ende der Woche schon die Herbstferien beginnen,
möchte ich Sie über das neue Schuljahr, die personelle Entwicklung am
MPG, über wichtige Termine und die pädagogische Weiterentwicklung
am Max-Planck-Gymnasium informieren.
Das Schuljahr 2014/2015 ist insgesamt ein langes Schuljahr, denn die
Sommerferien beginnen wieder Ende Juli, aber - und das haben Sie sicherlich bereits durch Ihre Kinder gemerkt - das erste Halbjahr ist sehr kurz und es fehlen im Vergleich zum Vorjahr drei Wochen Unterricht: Das bedeutet, dass alle Klassenarbeiten, Versammlungen, Aktivitäten im ersten Halbjahr in ein viel engeres Zeitfenster eingefügt werden müssen. Mit
der Terminenge wird das Kollegium pädagogisch verantwortungsvoll umgehen.
Erlauben Sie mir einen Rückblick auf das letzte Schuljahr: Sehr erfreulich und vielen noch in guter
Erinnerung waren die Feierlichkeiten anlässlich des Einzugs unserer Schule vor 100 Jahren in die
Sichelstraße, die sich vom Jubiläumstag bis Ende des Jahres erstrecken werden. In unserem
Jahrbuch, das nach den Herbstferien in Druck gehen wird und Mitte bis Ende November zum Verkauf steht, werden die schönsten Erinnerungen abgebildet sein. Ich möchte Sie auf zwei weitere
Jubiläumsveranstaltungen hinweisen: Am 16. Oktober tritt Franz Grundheber, weltberühmter Baritonist und Absolvent des MPG, um 19:30 Uhr in der Aula auf; am 18. Dezember hören wir in der
Sporthalle des MPG einen Vortrag zum Thema „Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier
der Physik“ von Prof. Dr. Melin Tolan. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie
auf unserer Homepage www.mpg-trier.de .
Wie Sie im Laufe des letzten Schuljahres sicherlich bemerkt haben, ist unsere Homepage neu
gestaltet worden. Sie erhielt ein anderes Format, weist klare Strukturen auf, ist bedienungsfreundlich und verbessert somit die Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft.
Unerfreuliches gab es im letzten Schuljahr leider ebenfalls: Es waren die zahlreichen Diebstähle, die uns das gesamte letzte Jahr in Atem hielten. Die getroffenen Maßnahmen zeigen
Wirkung und somit werden wir diese auch fortführen. Das Außentor zur Sichelstraße bleibt in
der Kernzeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr geschlossen. Damit sind der direkte Zugang und der
direkte Fluchtweg von den Umkleidekabinen der Turnhalle 2 für Unbefugte auf effiziente Weise
verschlossen. Auch bewirkt diese Maßnahme, dass die Hoftoiletten und der Altbau nicht durch
Unbefugte unbemerkt betreten werden können. Der Zugang zum Max-Planck-Gymnasium erfolgt durch den Eingang in der Prediger- und Windstraße (nicht durch das Schulgebäude des
AVG). Des Weiteren werden nach und nach die alte Schließanlage und die alten Schlösser im
Schulgebäude durch elektronische Systeme ersetzt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind die sensiblen Räume mit einem elektronisch verschließbaren Schloss versehen worden. Das Kollegium ist dem Schulträger sehr verbunden, der so schnell und unbürokratisch gehandelt hat. Weitere Hinweise zum Thema Diebstahl finden Sie auf Seite 31.
In diesem Zusammenhang muss ich darauf aufmerksam machen, dass das MPG einen Fahrradkeller hat, der durch eine Rampe vom Schulhof aus zugänglich ist. Im Fahrradkeller sind neue
Fahrradständer für 80 Fahrräder montiert. Gegen eine Gebühr von 5,-€ können die Kinder beim
Hausmeister einen Schlüssel für den Fahrradkeller ausleihen. Ermuntern Sie Ihre Kinder, dieses
Angebot zu nutzen, insbesondere wenn sie neuwertige und teure Fahrräder haben.
Kommen wir jetzt zu dem aktuellen Schuljahr: Das MPG hat im Schuljahr 2014/2015
3
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
1030 Schülerinnen und Schüler. In der Orientierungsstufe (5. und 6. Klasse) verteilen sich die 222
Schülerinnen und Schüler auf insgesamt 8 Klassen (im Mittel 27,75 Schüler pro Klasse), 474
Schülerinnen und Schüler besuchen in 17 Klassen die Mittelstufe (27,9 Schüler pro Klasse) und
334 werden in der Oberstufe unterrichtet. Der Anteil der Mädchen an unserer Schule beträgt
34,7%. Insgesamt unterrichten 73 Lehrkräfte am Max-Planck-Gymnasium. Hinzu kommen 9 Referendarinnen und Referendare, die nach der neuen Ausbildungsordnung im ersten Halbjahr 4 Stunden, ab dem 2. Halbjahr 10 Stunden eigenverantwortlich unterrichten müssen.
Die personelle Unterrichtsversorgung am MPG ist in diesem Schuljahr aufgrund der konstruktiven Zusammenarbeit mit der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) hervorragend. Die bisherigen Vertretungslehrer Herr Schmidt (D/Ge), Frau Elfeld (En/Spa) und Frau Brauer (Ma, Ek,
Spo) haben eine Planstelle am MPG erhalten. Drei weitere neue Planstellen bekamen Frau
Mannerhans (Bio/Ch), Frau Schwarzenberger (Ma/Fr) und Herr Hettinger (Spo/Ge). Ebenfalls mit
einer Planstelle neu ins Kollegium aufgenommen wurde Herr Patzak (D/E), der vom Peter-WustGymnasium in Wittlich auf eigenen Wunsch ans MPG versetzt wurde. Des Weiteren begrüßen wir
Herrn Trinkaus (D/Ge) und Frau Eberhard (E/Spo), die ihr Referendariat erfolgreich am MPG abgeschlossen und nun im Rahmen eines Vertretungsvertrags hier arbeiten. Weitere Vertretungsverträge haben Herr Germund (D/Ek), Frau Götzinger (D/Spo) und Frau Mysona-Rupik (Mu). Vom
HGT ans MPG abgeordnet wurde Herr Napp-Zinn, der mit voller Stelle Bildende Kunst unterrichtet.
Die insgesamt 82 Lehrkräfte decken den Unterrichtsbedarf, so dass wir in diesem Schuljahr einen
sehr geringen strukturellen Unterrichtsausfall haben. Der durch Krankheit und Fortbildung verursachte temporäre Unterrichtsausfall wird zum großen Teil durch kompetente PESVertretungslehrkräfte, durch temporär begrenzte Unterrichtskürzungen oder schulinterne Vertretungen aufgefangen. Aufgrund des begrenzten Vertretungsbudgets, das unsere Schule selbständig verwaltet, werden wir wegen des langen Schuljahres nicht jede ausfallende 6. Unterrichtsstunde vertreten können. Das ist bedauerlich, aber wir müssen unser Budget an die Vertretungsrealitäten anpassen. Für das ganztagsschulische Angebot haben sich in diesem Schuljahr insgesamt 67
Schülerinnen und Schüler angemeldet. In vier Lernzeitgruppen werden diese nachmittags von
Studenten und am MPG ausgebildeten Lerncoaches beim Anfertigen der Hausaufgaben betreut.
Neben der personellen Versorgung ist auch eine angemessene Sachausstattung unserer Schule
sicherzustellen. An dieser Stelle möchte ich dem Förderverein des MPG herzlich danken, der zur
Qualitätsverbesserung im Bereich der Lehr- und Lernmittel auch wieder entscheidend beigetragen
hat sowie Schülerinnen und Schüler bei der Finanzierung von Schulfahrten unterstützte. Darüber
hinaus trug im letzten Schuljahr der Förderverein finanziell beispielsweise zum Kauf eines SmartBoards in einem MSS-Raum und zum Kauf von Fahrradständern im Fahrradkeller bei. Es ist sehr
wünschenswert, wenn viele Familien Mitglied im Förderverein werden oder eine jährliche
Spende an diesen überweisen. Von den neuen Sextanern sind bisher leider nur 18 Familien
(von 108 neuen Schülerinnen und Schüern) dem Förderverein beigetreten.
Sorge bereitet der Schulleitung die staatliche Schulbuchausleihe. Bis zu den Herbstferien haben
viele Schülerinnen und Schüler ihre bestellten Bücher noch nicht komplett erhalten. Immer wieder
müssen Bücher zurückgegeben werden, und das Ausliefern der neuen Bücher verzögert sich unerträglich lange. Kostengünstige und echte Alternative zur Schulbuchausleihe stellt der Schulbuchbasar dar, den wir am Ende des letzten Schuljahres wieder ins Leben gerufen haben. Dieser
findet immer am Ende des Schuljahres statt, und wir würden uns freuen, wenn Sie in Zukunft daran teilnehmen.
Etabliert hat sich die Einführung der 10-Tage-Regel. Durch die Vielzahl der außerunterrichtlichen
Aktivitäten und die damit verbundene Abwesenheit von Schülerinnen und Schülern wurde früher
der Unterricht stark beeinträchtigt und nachhaltig gestört. Die 10-Tage-Regel wird inzwischen von
der breiten Mehrheit der Schülerinnen und Schüler gut angenommen und respektiert. So achten
unsere Schülerinnen und Schüler eigenständig darauf, dass sie nicht mehr als 10 Schultage im
4
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Schuljahr abwesend sind. Überschreiten Schülerinnen und Schüler ihr Fehlkonto, so entscheidet
der Schulleiter im Benehmen mit der Klassenleitung und der Stammkursleitung. Die 10-TageRegel dient dem Schutz der Kinder, damit sie nicht zu viel Unterricht verpassen und dadurch den
Anschluss an das zu Lernende verlieren. Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten in die 10-TageRegel fallen, können Sie auf Seite 39 nachlesen. Im November wird der Schulausschuss zu diesem Thema tagen und weitere Optimierungsvorschläge diskutieren.
Die auch im letzten Schuljahr durchgeführte Fahrten- und Projektwoche hat stark dazu beigetragen, dass durch die Bündelung der Fahrten der systemimmanente Unterrichtsausfall durch das
Fehlen von Kolleginnen und Kollegen stark minimiert werden konnte. Nur der Schullandheimaufenthalt der 5. Klassen, der aus pädagogischen und unterrichtlichen Gründen im November stattfinden muss, liegt außerhalb der Fahrten- und Projektwoche. In diesem Schuljahr liegt die Fahrtenund Projektwoche in der Zeit vom 18. bis 22. Mai 2015, auch in Zukunft in der Regel vor dem
Pfingstwochenende.
Erlauben Sie mir bitte, noch einmal auf die Kommunikationskultur am Max-Planck-Gymnasium
hinzuweisen. Bei Nachfragen und Problemen mit einem Fachlehrer oder einer Fachlehrerin wenden sich die betroffenen Eltern bitte direkt an die jeweilige Fachlehrkraft. Kommt es in diesem Gespräch nicht zu einer Einigung, so ist der nächste Ansprechpartner der Klassenleiter oder die Klassenleiterin, die moderierend wirken werden. Erst im folgenden Schritt kann die Stufenleitung hinzugezogen werden. Für die Orientierungsstufe ist dies Frau StD‘ Brucherseifer; Ansprechpartnerin
für Klassenstufen 7 und 8 ist Frau StD‘ Wernicke; für die Klasse 9 ist Frau StD‘ Leonardy und für
die Klasse 10 ist Herr OStR Feder verantwortlich. Ansprechpartner für die Oberstufe sind Herr StD
Kurzbach sowie Herr StD Schirra. Erst im letzten Schritt sollte im Regelfall die Schulleitung einbezogen werden. Nur in ganz dringenden Problemfällen können die Eltern sich über das Sekretariat
an den Schulleiter wenden. Ich bitte Sie um Ihr Verständnis für die Einhaltung dieser Kommunikationswege.
Zum Ende des Schüler- und Elternbriefs möchte ich die inhaltlichen Schwerpunkte dieses
Schuljahres erläutern.
• Pädagogische Schulentwicklung (PSE): Die Schüler werden im Unterricht durch jeweils
angemessene Methoden- und Sozialformen aktiviert und in ihrer Eigenverantwortung gestärkt. Sie entwickeln dadurch ihre Lese- und Selbstmanagementkompetenz, Team- und
Kommunikationsfähigkeit weiter. Das etablierte und langjährig wirkende Programm wird in
diesem Schuljahr von einer Arbeitsgruppe evaluiert und in den folgenden Jahren den neu
gewonnen Erkenntnissen entsprechend angepasst.
• Eine noch zu konstituierende Arbeitsgruppe wird sich mit dem Thema Leitbild auseinandersetzen und für das MPG ein Leitbild entwerfen, das dann in der Schulgemeinschaft mit den unterschiedlichen Gremien diskutiert werden wird.
• Der MINT-EC Verein in Berlin hat ein bundeseinheitliches MINT-EC Zertifikat entworfen,
das an unserer Schule eingeführt werden soll. Dieses Zertifikat wird von der KMK (Kultusministerkonferenz) unterstützt. Dieses Zertifikat wird in allen schulischen Gremien
vorgestellt und soll im Laufe des Schuljahres für unsere Schülerinnen und Schüler eingeführt werden. Als Zusatz zum Abiturzeugnis stellt das Zertifikat einen Mehrwert dar,
das in der Stadt Trier nur am MPG erworben werden kann.
• Das MPG beabsichtigt, in diesem Schuljahr eine Fair-Trade-Schule zu werden. In diesem Projekt engagierte Schüler und Kollegen berichten in den schulischen Gremien von
ihrer Arbeit und werden in naher Zukunft der Gesamtkonferenz einen entsprechenden
Antrag vorstellen.
• Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder in einigen Wettbewerben, wie zum Beispiel „Jugend trainiert für Olympia“, „Jugend forscht“ und „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“, mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern vertreten sein. „Jugend forscht“
und „Schüler experimentieren“ feiern ihren 50. Geburtstag. Deshalb wollen wir als
MINT-EC Schule zahlreich bei diesem Wettbewerb antreten.
5
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
•
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Ab diesem Schuljahr kann der Vertretungsplan über die Moodle-Lernplattform durch
unsere Schülerinnen und Schüler eingesehen werden. Den Anmeldemodus können Sie
auf 49 einsehen. Zukünftig soll auch über die Moodle-Lernplattform mit unseren Schülern unterrichtlich kommuniziert werden, z. B. über das Einstellen von Texten und die
Übermittlung von Hausaufgabenstellungen sowie -produkten. Erster Schritt dafür ist,
dass alle Schüler auf der Lernplattform registriert sind. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder bei dieser Anmeldung, falls Hilfe benötigt wird.
Wir haben uns auch für dieses Schuljahr wieder viel vorgenommen. Ich gehe davon aus, dass
Ihre Kinder aus den bereits umgesetzten und angestrebten Maßnahmen Vorteile für ihre weitere persönliche Entwicklung ziehen werden, um im Sinne des noch zu formulierenden Leitbildes
„Fördern durch Fordern und Erziehen in sozialer Verantwortung“ die anstehenden Herausforderungen zu meistern.
Ich wünsche Ihren Kindern, unseren Schülerinnen und Schülern, ein erfolgreiches, erlebnisreiches
und von Gemeinsamkeit geprägtes Schuljahr 2014/2015.
Mit freundlichen Grüßen
Armin Huber, OStD
Personelle Veränderungen
Es schieden zum Schuljahresende aus:
Mit Frau Römer, die Deutsch und Englisch unterrichtete, wurde eine Kollegin verabschiedet, die
auf insgesamt 35 Dienstjahre am MPG zurückblickt und die den Unterricht und die Schulgemeinschaft am MPG wesentlich mitgeprägt hat. Sie wechselt in die Freistellungsphase
der Altersteilzeit. Sehr am Herzen lag ihr in den letzten Jahren ihres Wirkens die
Pädagogische Schulentwicklung nach dem Modell von Heinz Klippert (PSE). Sie
arbeitete im Team ein fächerübergreifendes Program m aus, das die Schulentwicklung und das eigenständige Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler fördert und
fordert. Frau Römer war auch als Stufenleiterin ein großes Vorbild. Die Arbeit der
Stufenleitungen am Max-Planck-Gymnasium darf sicher als ein wichtiger Teil des
Qualitätsprofils unserer Schule angesehen werden. Wir alle konnten von ihrer Erfahrung, ihrem ausgewogenen und unaufgeregten Blick auf das pädagogische Alltagsgeschäft profitieren und viel von ihr lernen. Wir danken ihr für das jahrelange Engagement für das MPG allgemein und für die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler und wünschen ihr für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute, auf dass sie diesen möglichst lange, gesund und aktiv genießen kann.
Zum Schuljahresende verabschiedeten wir Herrn Kottmann, den 2. Stellvertretenden Schulleiter
und Leiter der Orientierungsstufe, der in die Freistellungsphase der Altersteilzeit wechselte. Herr
Kottmann unterrichtete die Fächer Geschichte und Sport. Sein Name wird am MPG untrennbar mit
der Einführung der Ganztagsschule verbunden bleiben. Hier war er federführend
im Team und konnte seine beruflichen Erfahrungen, die er in Nordrhein-Westfalen
gesammelt hatte, in die Ausgestaltung der GTS sehr erfolgreich einbringen. Als
Orientierungsstufenleiter setzte er auch neue Akzente. Er reorganisierte die Sextanereinführungstage und passte diese den Bedürfnissen von Kindern, Eltern und
6
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Lehrern an, modifizierte die Vormittags- und Nachmittagsangebote einschließlich eines gemeinsamen Mittagsessen mit Eltern, Schülern und Lehrern. Ein weiterer zentraler Bereich seines pädagogischen Wirkens war sein Einsatz für die Pädagogische Schulentwicklung, die er im Team am
MPG vorangebracht hat. Wir wünschen Herrn Kottmann für die Zukunft alles Gute, damit er die
Freistellungsphase und die Zeit als Pensionär lange und gesund genießen kann.
Zum Schuljahresende wechselte Herr Bach, der 4 Jahre lang die Fächer Erdkunde und Chemie
an unserer Schule unterrichtet hat, aus persönlichen Gründen vom MPG an das SickingenGymnasium in Landstuhl. Bis dahin fuhr Herr Bach jeden Tag über 200 km, um vom Heimatort im
Saarland ans MPG zu gelangen. Er hat alle Profile der Schule mit vertreten und gelebt; sein bis
zuletzt hohes Engagement zeigte sich auch darin, dass er trotz Versetzung die SolarBoot AG am
Schuljahresende nach Koblenz begleitet und bis dahin geleitet hat. Er hat sich auch als Sicherheitsbeauftragter des MPG verdient gemacht. Er koordinierte souverän den jährlich stattfindenden
Feueralarm und war auch maßgeblich daran beteiligt, im MPG ein effizientes und sicheres Amokalarmsystem zu installieren. Wir wünschen Herrn Bach einen guten Start an seiner neuen Schule.
Ebenfalls verließ uns Herr Becker aus persönlichen Gründen, er wechselte an das Wilhelm-RemyGymnasium in Bendorf. Seit 1. Februar 2009 unterrichtete er die Fächer Biologie und Englisch.
Besonders hervorgetan hat sich Herr Becker als Mitglied der Fachschaft Englisch im Bereich der
interkulturellen Begegnungen. Dank seiner Initiative findet jetzt klassenübergreifend die Studienreise für Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe nach England statt. Besonders lobenswert war auch sein Engagement im Bereich von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. In
seiner Zeit bei uns hat er 10 Arbeiten in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7 betreut und förderte damit
den Forschergeist unserer Schülerinnen und Schüler. Wir als Schulgemeinschaft wünschen Herrn
Becker für seine persönliche und berufliche Zukunft alles Gute.
Frau Meyer, die am MPG ein Jahr lang engagiert und erfolgreich als Vertretungslehrkraft die Fächer Deutsch und Erdkunde unterrichtete, hat am Gymnasium in Konz eine Planstelle erhalten.
Herr di Stefano, der als Vertretungslehrkraft das Fach Sport unterrichtete, erhielt nach einem halben Jahr eine Planstelle am Regino-Gymnasium in Prüm. Wir wünschen beiden für ihren beruflichen und persönlichen Lebensweg alles Gute und viel Erfolg.
Des Weiteren haben folgende Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrganges
2013-2014 im Mai ihre Abschlussprüfungen bestanden: Frau Bathis, Frau Eberhardt, Herr
Jachtenfuchs, Herr Müller, Frau Rosch, Frau Schmid, Frau Sohni und Herr Trinkaus. Wir
gratulieren ihnen allen zu ihrem 2. Staatsexamen, bedanken uns sehr für ihr vielfältiges Engagement im Sinne der Schulgemeinschaft in den letzten beiden Jahren und ihr Vertrauen, das sie unserer Schule in der Ausbildungszeit entgegen gebracht haben. Wir freuen uns sehr, dass mittlerweile alle eine Planstelle oder Vertretungsstelle gefunden haben. Wir wünschen ihnen berufliche
Zufriedenheit und viel Erfolg in ihrem Berufsalltag.
7
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Es kamen zum Schuljahresbeginn folgende Lehrkräfte neu an das MPG:
Katarzyna Mysona-Rupik geb. in Polen lebt seit 16 Jahren in
Deutschland. In den Jahren 2002- 2008 studierte sie an der Universität der Künste in Essen Allgemeine Musikerziehung und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Klavier. Nach dem Abschluss
unterrichtete sie an der Musikschule Bochum und Essen Musikalische Früherziehung und Klavier. Ab dem Schuljahr 2011 war sie
an dem Landrat- Lucas Gymnasium in Leverkusen als Musiklehrerin tätig. Seit zwei Jahren lebt sie mit ihrem Mann und Kindern in
Konz, widmet sich der Kammermusik und leitet Männerchöre und ab diesem Schuljahr
unterrichtet sie Musik am Max- Planck Gymnasium in Trier.
Mein Name ist Dominik Henter. Ich habe die Fächer Deutsch und Geschichte an der Universität Trier studiert und bereits 2013 das Erste
Staatsexamen erworben. Nachdem ich ein Jahr am Gymnasium Konz
unterrichtet habe, bin ich im August diesen Jahres am Studienseminar
Trier eingestellt worden und werde nun in den kommenden 18 Monaten
mein Referendariat am Max-Planck-Gymnasium absolvieren.
Sebastian Hockertz
Herkunft/Schulbildung: Mein Name ist Sebastian Hockertz. Ich bin
am 10.12.1987 in Prüm in der Eifel geboren. Dort besuchte ich die
Bertrada Grundschule und anschließend das Regino-Gymnasium.
Schon früh interessierte ich mich im Besonderen für Mathematik und
Physik. Diese Fächer gehörten auch zu meinen Leistungskursen.
Studium: Den Wunsch, einmal Lehrer zu werden, hatte ich schon
sehr früh und so entschloss ich mich nach dem Abitur für ein Lehramtsstudium für Mathematik und Physik, welches ich an der Gutenberg-Universität Mainz absolvierte.
PES: In der Zeit zwischen Studium und Referendariat habe ich einen
Lehrer an meiner ehemaligen Schule vertreten und konnte so schon erste Erfahrungen im
Unterrichtsalltag sammeln.
Referendariat: Seit dem 01.08.2014 bin ich Studienreferendar in Trier. Meine Ausbildungsschule ist das Max-Planck-Gymnasium, was mich als Mathematiker und Physiker
sehr freut. Mein Ziel ist es, ein guter Lehrer zu werden, und ich werde während des Referendariates alles dafür tun, dieses Ziel zu erreichen.
8
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Hallo! Ich bin Referendarin und werde im Verlauf meiner Ausbildung ab diesem Schuljahr in den Fächern Englisch und Sport
unterrichten. Studiert habe ich an der Universität in Mainz, bevor es mich nun für das Referendariat nach Trier verschlagen
hat. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen
und den Schülern. Anna Jakoby
Mein Name ist Sabrina Kratzer und ich bin seit Februar 2014 am
MPG in Trier tätig. Als Vertretungslehrkraft unterrichtete ich im letzten
Halbjahr hier die Fächer Englisch, Latein und Musik. Seit diesem
Schuljahr bin ich als Referendarin in den Fächer Englisch und Latein
am MPG beschäftigt. In meiner Freizeit reise ich gerne in die entferntesten Ecken der Welt, schmökere in Büchern jeder Art und verbringe
Zeit mit Freunden und Familie. Ich freue mich auf ein interessantes
und erfolgreiches Schuljahr 2014/15 und hoffe auf eine gelungene
Zusammenarbeit mit meinen Schülerinnen und Schülern, sowie Eltern und Kollegen.
Mein Name ist Miriam Pauken.
Ich bin 25 Jahre alt und komme gebürtig aus Welling, einem kleinen
Ort zwischen Mayen und Koblenz. Im Jahr 2008 habe ich mein Abitur am Kurfürst-Balduin-Gymnasium in Münstermaifeld erhalten.
Anschließend habe ich an der Universität in Trier die Fächer Germanistik und Katholische Theologie studiert sowie das Zusatzzertifikat für Deutsch als Fremdsprache gemacht.
Am Max-Plack-Gymnasium unterrichte ich seit diesem Schuljahr
die Fächer Deutsch und katholische Religion.
9
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Mein Name ist Christina Scherrmann und ich bin 26 Jahre alt. Studiert habe ich die Fächer Deutsch und Biologie an der Universität
Trier. Im Oktober 2013 habe ich mein Studium erfolgreich abgeschlossen. Seit August 2014 bin ich nun Studienreferendarin am
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Trier und im
Rahmen meines eigenverantwortlichen Unterrichts am Max-Planck
Gymnasium eingesetzt. In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit mit
der Pflege meines Pferdes. Außerdem lese ich gerne und gehe regelmäßig joggen.
Ich freue mich auf eine spannende und vor allem lehrreiche Zeit.
Erlauben Sie mir bitte, dass ich mich kurz vorstelle:
Mein Name lautet Thomas Schmittner, geboren in Aschaffenburg,
aufgewachsen im Spessart und studiert habe ich in Gießen. Im Jahr
2008 konnte ich mein Magisterstudium abschließen, einige Jahre später habe ich ein Lehramtsstudium, ebenfalls in Gießen, aufgenommen
und beendete dieses im Dezember 2013.
Seit diesem Schuljahr bin ich nun Studienreferendar hier am MaxPlanck-Gymnasium und freue mich sehr, Ihre Kinder in den Fächern
Geschichte sowie Spanisch zu unterrichten.
Liebe Eltern, liebe Schüler.
Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Anna Schneider, ich bin verheiratet und habe eine zweieinhalb jährige Tochter.
Gebürtig stamme ich aus dem Saarland, aber es hat uns nun doch
nach Trier verschlagen. Studiert habe ich ebenfalls an der Universität
Trier. Mein Referendariat habe ich im August mit den Fächern Französisch und Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium begonnen. Ich freue
mich auf die neuen Herausforderungen und auf die Arbeit mit Ihren
Kindern.
10
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Marcel Simonis: Geboren wurde ich am 23. Juli 1977 in Mönchengladbach am Niederrhein. Nach Abschluss meiner schulischen Ausbildung und der Absolvierung des Ersatzdienstes nahm ich ein Studium
der Anglistik und der Geschichte an der Universität Trier auf, das ich
im Jahr 2005 erfolgreich abschließen konnte. Anschließend war ich
in wechselnden Funktionen im Fach Alte Geschichte der Universität
Trier tätig. Gleichzeitig habe ich über einen Teilaspekt der antiken
Sklaverei eine Dissertation verfasst. Seit 1. August diesen Jahres bin
ich als Studienreferendar des Studienseminars Trier mit den Fächern
Englisch und Geschichte am Max-Planck-Gymnasium in Trier eingesetzt. Ich bin mit einer Realschullehrerin verheiratet, mit der ich einen
vier und einen einjährigen Sohn habe. Wir wohnen in Waldrach im Ruwertal. Ich bin sehr
sportinteressiert und überzeugter Anhänger des FC Bayern München, spiele aber auch
selbst Fußball und Jogge gerne. Darüber hinaus habe ich eine große Passion für Brettspiele, lese gerne historische Romane, bin begeisterter Modellbauer und großer Fan des
Schauspielduos Bud Spencer/Terence Hill sowie der Asterix-Comics.
Mein Name ist Nina Eberhardt und ich unterrichte die Fächer Englisch und Sport. Neu am MPG bin ich jedoch nicht, denn nach meinem
Studium in Saarbrücken habe ich bereits die letzten eineinhalb Jahre
mein Referendariat hier am MPG absolviert. Ich freue mich nun sehr
auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen in diesem Schuljahr
und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülern, Eltern und
Kollegen.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen
und Schüler des MPGs,
mein Name ist Volker Germund, seit Beginn des Schuljahres unterrichte ich die Fächer Deutsch und Erdkunde am Max-PlanckGymnasium.
Dabei begeistere ich mich im Deutschunterricht insbesondere für
verschiedene kreative Formen der Texterschließung, im Erdkundeunterricht interessiere ich mich insbesondere für die vielfältigen unterschiedlichen Raumwahrnehmungen, die bei den Schülerinnen
und Schülern bestehen und das jeweilige Verhalten prägen.
11
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Mein Name ist Verena Götzinger und ich unterrichte seit diesem
Schuljahr die Fächer Deutsch und Sport am Max-PlanckGymnasium. Mein Studium habe ich an der Universität des Saarlandes absolviert und dabei auch schon erste Praxiserfahrungen
als Trainerin und Kursleiterin machen dürfen. Nach einer halbjährigen Vertretungsstelle am „Saar-Pfalz-Gymnasium“ in Homburg
habe ich mein Referendariat am Studienseminar Landau absolviert
und dabei am „Evangelischen Trifelsgymnasium“ in Annweiler unterrichtet. Ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen,
die mir das Max-Planck-Gymnasium bietet und hoffe auf eine gute
Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen.
Mein Name ist Julie Hemmerling. Ich habe in Mainz die Fächer
Französisch und Latein studiert und neben dem Studium über 4
Jahre als Hilfskraft im DIPF in Frankfurt gearbeitet, unter anderem
für den Deutschen Bildungsserver. Das Referendariat habe ich in
Koblenz absolviert. Ich stamme ursprünglich aus Trier und bin daher dankbar, nach langer Zeit wieder in der Nähe meiner Familie
zu sein. Ich freue mich, am MPG unterrichten zu können und bin
gespannt auf die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Kolleginnen und Kollegen.
Mein Name ist Niclas Hettinger und ich unterrichte seit Schuljahresbeginn die Fächer Sport und Geschichte am Max-PlanckGymnasium. Nach meinem Lehramtsstudium in Mainz absolvierte
ich bis Februar 2013 das Referendariat im Studienseminar Bad
Kreuznach. Anschließend habe ich bis zum Sommer 2014 an der
ebenfalls sportbetonten Integrierten Gesamtschule MainzBretzenheim als Vertretungslehrer gearbeitet. Ich freue mich auf
die neuen Aufgaben und Herausforderungen am MPG und hoffe
auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern,
den Eltern sowie den Kolleginnen und Kollegen.
12
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Helge Patzak:
Nach Abschluss meines Studiums an der Universität in Trier bzw.
in den USA und der zeitgleichen Beendigung meiner sportlichen
Laufbahn bei TBB Trier (ehemals TVG Trier, HERZOGtel Trier),
absolvierte ich von 2002 bis 2004 mein Referendariat in Koblenz.
Seit 2004 war ich als Studienrat mit den Fächern Englisch und
Deutsch am Peter-Wust-Gymnasium in Wittlich tätig. Neben den
Funktionen als Vertrauenslehrer und Fachkonferenzleiter für
Deutsch, war ich für diverse AGs in den Bereichen Medien, Business und Basketball verantwortlich. Die Aufführung von Theaterstücken und die Organisation des Schüleraustauschs in England
zählten ebenfalls zu meinen Tätigkeiten. Mit meinem zehnjährigen
Dienstjubiläum griff die Versetzung von Wittlich nach Trier, sodass
ich mich nun auf eine spannende und inspirierende Zeit am Max-Plack-Gymnasium freue.
Mein Name ist Katrin Mannerhans und ich unterrichte seit Beginn
dieses Schuljahres die Fächer Biologie, Chemie und Naturwissenschaften am Max- Planck- Gymnasium Trier. Nach dem Abitur in
Hermeskeil zog ich nach Kaiserslautern und studierte dort an der
technischen Universität die Fächer Biologie und Chemie. Mein Referendariat habe ich am Gymnasium Kusel und dem Studienseminar
in Kaiserslautern absolviert und zum Sommer dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen. Die Stelle am MPG Trier ist meine erste Vollzeitstelle als Lehrerin und ich freue mich hier unterrichten zu können, da ich seit längerer Zeit wieder in meinem Heimatort Reinsfeld
wohne. Ich blicke erwartungsvoll auf die Arbeit mit den Schülerinnen
und Schülern, der Elternschaft und dem neuen Kollegium.
OStR Christoph Napp-Zinn
Ich unterrichte seit fast 30 Jahren das Fach ‚Bildende Kunst‘ an verschiedenen Schulen (jeweils ca. zehn Jahre am Sickingen Gymnasium in Landstuhl, an der Europäischen Schule in Luxemburg und am
Humboldt-Gymnasium in Trier) und freue mich, nun am Max-PlanckGymnasium gelandet zu sein.
Ein wesentliches Ziel meiner Unterrichtstätigkeit ist neben der Vermittlung der im Lehrplan geforderten Fähigkeiten, Fertigkeiten und
Kenntnisse, den Spaß der Schülerinnen und Schüler am künstlerischen Handeln und dem damit verbundenen Selbstbewusstsein bei
ihren individuellen künstlerischen Entscheidungen und Entdeckungen zu fördern.
Dabei ist es für mich unverzichtbar, stets neue Anregungen und Erkenntnisse durch die eigene theoretische und praktische künstlerische Tätigkeit zu sammeln. Meine Schwerpunkte sind hierbei die zeitgenössische Kunst, Designtheorie und praxis, sowie Grafik und Fotografie.
13
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Mein Name ist Ann-Cathrin Schwarzenberger. Ich unterrichte
seit dem Schuljahr 2014/15 Mathematik und Französisch am
MPG. Aufgewachsen bin ich in Kiel an der Ostsee. Nach dem
Lehramtsstudium in Göttingen bin ich nach Rheinland-Pfalz gekommen und habe mein Referendariat am Dietrich-Bonhoeffer
Gymnasium in Schweich absolviert.
Ich freue mich nun auf die Aufgaben und Herausforderungen am
MPG und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülerinnen, Schülern, den Eltern und den Kolleginnen und Kollegen.
Mein Name ist Fabian Trinkaus. Ich wurde 1980 in Homburg/Saar
geboren und habe an der Universität des Saarlandes Deutsch und
Geschichte studiert, ehe ich an derselben Universität und an der Universität Luxemburg im Fach Geschichte eine Promotion erfolgreich
abgeschlossen habe. Von Februar 2013 bis Juli 2014 absolvierte ich
am MPG das Referendariat für den Schuldienst an Gymnasien. Seit
diesem Schuljahr schließlich bin ich am MPG als Vertretungskraft für
die Fächer Deutsch und Geschichte beschäftigt. Da ich während meiner Lehrerausbildung am MPG sehr offen empfangen wurde und
mich inzwischen an der Schule durchaus heimisch fühle, bin ich froh,
noch über das Referendariat hinaus hier bleiben zu können und meine Kräfte in den
Dienst der Schulgemeinschaft stellen zu dürfen.
Weitere personelle Neuigkeiten
Herr Greis, der im letzten Schuljahr im Sabbatjahr war und diesen Zeitraum nutze, fremde
Kontinente zu entdecken und kennenzulernen, ist mit voller Stelle zurückgekehrt. Er unterrichtet die Fächer Deutsch und Erdkunde. Wir heißen ihn herzlich willkommen an seiner
alten Wirkungsstätte und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Für weiteren Nachwuchs sorgten unsere Kolleginnen Frau Huhnd, Frau Niesen-Hoffmann
und Frau Elfeld. Vor den Herbstferien begann der Mutterschutz von Frau Gorelik, nach
den Herbstferien wird Frau Köhl wieder in den Mutterschutz eintreten. Wir wünschen beiden Kolleginnen eine komplikationsfreie Geburt ihrer Kinder. Wir wünschen allen Kolleginnen und ihrem Nachwuchs alles Gute und eine erlebnisreiche Elternzeit.
14
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Nach den Herbstferien begrüßen wir am MPG Frau Nugère, unsere neue Fremdsprachenassistentin in Französisch und FrauBessanova, unsere neue Fremdsprachenassistentin in Russisch. Beiden wünschen wir einen guten Start am MPG und eine gute Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern und unserem Kollegium.
Im Rahmen des Projekts erweiterte Selbstständigkeit (PES) von Schulen stehen für
Vertretungsunterricht und Ergänzung zur Verfügung:
Anna Rau (Deutsch, Russisch), Irina Ehrlich (Englisch, Russisch), Alexandra Tretakov
(Russisch, Deutsch), Johannes Kühne (Sport, Erdkunde), Patrick Deutschen (Mathematik,
Geschichte) und Markus Stoll (Musik).
In der GTS eingesetzte außerschulische Partner
Teresa Brenner
2x Lernzeit
Tina Tischler
4x Lernzeit, AG Training Französisch
Simone Eckardt
4x Lernzeit
Janna Leah Junker
4x Lernzeit
Niklas Graupner
2x Lernzeit
Engel Mathias Koch
AG Schnitzen, AG Kalligraphie, AG Trommeln
Niels Dahlem
Basketball-AG
Petra Trierweiler
Entspannungs-AG
Mergener Hof
2x Sport-AG
Knopp, RV Trier
Reiten
Sabine Fernau-Hergenröther
Begleitung zum Reiten
Birgit Köchling
Begleitung zum Reiten
Lerncoaches im Schuljahr 2014/15
Im Schuljahr 2013/14 haben wir 18 Lerncoaches ausgebildet. Aus dieser Gruppe arbeiten Hannah
Schädler, Philipp Straub, Sabrina Holzwarth, Pascal Schmitz, Chantal Schleich, Yannik Clement
und Paul Haneke auch in diesem Schuljahr in der Lernzeit mit.
Die diesjährige Ausbildungsrunde haben Alexander Berg, Aaron Curto, Moritz Ditter, Lukas Graf,
Valentin Lamberty, Sebastian Lohmann, Patrick Namegabe, Titus Pütter, Piet Straaten, Gabriel
Thomson, Julian Winter, Amadeus Wolff begonnen. Im laufenden Schuljahr werden auch sie in der
Lernzeit zum Einsatz kommen.
Bärbel Brucherseifer
_______________________
Koordinatorin des Projekts S.A.M.S
(Schüler arbeiten mit Schülern)
15
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Schulische Ansprechpartner am Max-Planck-Gymnasium
Schulleitung
Schulleiter
Stellvertreter
2. Stellvertreter
Herr Armin Huber
Herr Edgar Manz
Frau Bärbel Brucherseifer
Ansprechpartner für die einzelnen Stufen
Orientierungsstufe 5 und 6
Klassen 7, 8
Klasse 9
Klasse 10
Leiter der Oberstufe
Päd. Leiter der Oberstufe
Frau Bärbel Brucherseifer
Frau Ingelore Wernicke
Frau Helga Leonardy
Herr Frank Feder
Herr Raymond Schirra
Herr Michael Kurzbach
Besondere Aufgaben
Koordination der Päd. Schulentwicklung
Koordination GTS
Koordination des sportbetonten Zweigs
Öffentlichkeitsarbeit, Jahrbuch
Räumliche Gestaltung
Betreuung der Referendare und Praktikanten
Betreuung der Lehramtspraktikanten nach
neuer Lehrerausbildung
Sicherheitsbeauftragter
Datenschutzbeauftragter
Schullaufbahnberatung/ Berufsorientierung
Koordination der naturw. Schwerpunktbildung MINT
Koordination der Sprachen
Gleichstellungsbeauftragte
Begabtenförderung Naturwissenschaften
Beratungslehrer für Prävention
Verbindungslehrer verbindungslehrer-mpg@web.de
Homepage – Neue Medien
Pädagogisches Informatik-Netz
Frau Bärbel Brucherseifer
Herr Frank Feder
Herr Ulrich Kaurisch
Herr Ulrich Kaurisch
Frau Bärbel Brucherseifer
Frau Gabriele Keck
Herr Guido Börner/
Frau Vanessa Schaan
Herr Heiko Müller
Herr Peter Braeutigam
Frau Helga Leonardy
Frau Helga Leonardy
Frau Vera Kölbel
Frau Janine Burbach
Herr Dirk Hofmann
Herr Uwe Hoffmann
N.N.
Herr Peter Braeutigam
Herr Helmut Paulus
Herr Peter Braeutigam
Koordination, Konzept und Betreuung der Lerncoaches
Frau Bärbel Brucherseifer
Koordination der Mediation
Herr Christian Schmidt
Koordination der Bibliotheken
Frau Gisela Shehada
Koordination der Fahrtenwoche
Herr Frank Feder
Sekretariat
Frau Astrid Becker, N.N., Frau Birgit Zirbes
Hausmeister
Herr Harald Kreutz
Technik
Herr Franz Metzler
16
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Schulelternbeirat Max-Planck-Gymnasium Trier 2014/2015
Der Schulelternbeirat ist bis Ende des Schuljahres gewählt. Auf der Homepage finden Sie
weitere Informationen.
Wie wende ich mich an die Elternvertretung?
1.) über die Klassenelternsprecherinnen und -sprecher
2.) über jedes einzelne Mitglied im Schulelternbeirat
3.) mit Hilfe eines Briefes an den SEB: (Briefkasten hängt im Altbau)
4.) über die SEB- E-Mail: seb@mpg-trier.de
5.) über das Schulbüro 0651/1461950
Anmieten von Schließfächern
In allen Klassenräumen des Neubaus stehen genügend Schließfächer für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse zur Verfügung. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler
und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 können Schließfächer in den Fluren des
Altbaus anmieten. Wenn Sie Interesse haben ein Schließfach zum monatlichen Leasingpreis von 1,40 € zu mieten, wenden Sie sich bitte ans Schulsekretariat. Dort erhalten Sie
ein Antragsformular der Schließfachfirma, mit der Sie dann einen Vertrag abschließen.
Dies ist auch online unter der Adresse www.astradirekt.de möglich.
Epochalunterricht
Wie in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Schuljahr in manchen Klassen vereinzelt Fachunterricht epochal (das heißt nur während eines Halbjahres) erteilt. Das betrifft
die 7. Klasse im Fachpraktikum Chemie und die 9. Klasse im Fachpraktikum Biologie. Alle
Eltern der betroffenen Schülerinnen und Schüler haben diesbezüglich schon eine gesonderte Information erhalten. Ich bitte Sie nochmals zu beachten, dass die Noten des Fachpraktikums, die im ersten Halbjahr erteilt werden, Ganzjahresnoten und damit versetzungsrelevant sind.
Ferienplan und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Urlaubsplanungen die Ferienzeiten genau. Nach der
Schulordnung sollen Beurlaubungen von Schülerinnen und Schülern vor und nach den
Ferien nicht ausgesprochen werden. In jedem Falle muss für eine Ausnahme ein schriftlicher Antrag an den Schulleiter gestellt werden. Bitte bedenken Sie, dass diese Regelung
sicherstellen soll, dass alle Schüler bis zum letzten Tag vor den Ferien den Unterricht besuchen und nach den Ferien am ersten Tag auch alle wieder zum Unterricht erscheinen.
Bitte denken Sie auch daran, in einer Ausnahmesituation einen Beurlaubungsantrag rechtzeitig zu stellen, damit nach Prüfung noch Alternativen erwogen werden können. Eine
preisgünstige Flugverbindung stellt in der Regel keinen Beurlaubungsgrund dar. Ich
bitte um Beachtung.
17
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Ferientermine in Rheinland-Pfalz
Die Daten bedeuten jeweils den ersten und letzten Ferientag.
Die Daten sind unter dem Vorbehalt von Änderungen angegeben. Zur Kontrolle sei auf
http://www.mbwjk.rlp.de/service/ferientermine-in-rlp/ verwiesen.
Schuljahr
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
Osterferien
2014/2015
28.07.2014
bis
05.09.2014
27.07.2015
bis
04.09.2015
18.07.2016
bis
26.08.2016
20.10.2014
bis
31.10.2014
19.10.2015
bis
30.10.2015
10.10.2016
bis
21.10.2016
22.12.2014
bis
07.01.2015
23.12.2015
bis
08.01.2016
22.12.2016
bis
06.01.2017
26.03.2015
bis
10.04.2015
18.03.2016
bis
01.04.2016
10.04.2017
bis
21.04.2017
2015/2016
2016/2017
Tag der offenen Tür am MPG
28.11.2014 Freitagnachmittag !!!!!
Elternsprechtag am MPG
06.02.2015 Freitagnachmittag !!!!!
07.02.2015 Samstagvormittag !!!!!
Bewegliche Ferientage 2014/2015 und freie Tage im Schuljahr
13.02.2015
16.02.2015
17.02.2015
12.03.2015
13.03.2015
15.05.2015
26.05.2015
05.06.2015
Freitag nach Weiberfastnacht (Ausgleichstag Elternsprechtag) !!!!
Rosenmontag !!!!
Fastnachtdienstag !!!!
Mündliches Abitur (freier Tag für die Klassen und Kurse 5 bis 12)
Mündliches Abitur (freier Tag für die Klassen und Kurse 5 bis 12)
Freitag nach Christi Himmelfahrt
Schulinterne Lehrerfortbildung !!!!
Freitag nach Fronleichnam
18.-22.05.2015
26.5.2015
Fahrtenwoche
Studientag des Kollegiums (unterrichtsfrei)
18
Schüler- und Elternbrief
1/2013/2014
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
19
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Klassenelternsprecher/-innen und Vertreter/-innen
20
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
21
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Sprechstunden der Lehrerinnen und Lehrer am Max-Planck-Gymnasium Trier
Bedingt durch Vertretungsunterricht, Aufsichten bei Kursarbeiten oder Änderungen des Stundenplans während des Schuljahres ist es nicht möglich, dauerhaft feste und verlässliche Sprechstundentermine der Kolleginnen und Kollegen anzubieten. Wenn Sie eine/n Lehrer/in sprechen möchten, so melden Sie sich bitte über Ihren Sohn oder Ihre Tochter bei dem/der Lehrer/in zur Vereinbarung eines Termins an. Bitte tragen Sie Ihren Gesprächswunsch mit Angabe Ihrer Telefonnummer in das Hausaufgabenheft Ihres Kindes ein. Die Lehrerin/der Lehrer wird Sie dann kontaktieren und einen Gesprächstermin mit Ihnen vereinbaren. Wenn Sie unangemeldet kommen, so
müssen Sie damit rechnen, dass der/die Lehrer/in im Unterricht eingesetzt oder nicht zu erreichen
ist. Sie haben dann den Weg umsonst gemacht.
22
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Die Stundentafel des Max-Planck-Gymnasiums Trier ab 2008/2009
Klasse
Religion / Ethik
Deutsch
1.Fremdsprache (E/F)
2.Fremdsprache (E,F,L)
Mathematik
Erdkunde
Geschichte
Sozialkunde
6
7
8
2
2
1
4
4
4
4
4
3
4
4
3
4
4
4
3
Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
2
1
0
2
1
2
Physik
Chemie
Biologie
Musik
Bild. Kunst
5
2
5
5
Naturwissenschaftlicher Bereich
2
2
4
3
2
2
2
Künstlerischer Bereich
2
2
2
1
2
2
2
2
9
2
4
3
3
4
10
2
3
3
3
4
∑
11
24
22
17
23
2
2
1
2
2
2
9
7
3
2
2
1
2
2
101
6
102
2
1
1
1
10
10
Sport
3
3
3
3
2
2
16
Klassenleiterstunde
1
1
2
Summe
30
30
30
30
30
30
180
Klasse
5
6
7
8
9
10
∑
Stundentafelerweiterung mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Mathematik/ITG
1
1
Praktika+
1 Chemie
1 Biologie 1 Physik
3
Summe alle Klassen
30
30
31
31
31
31
184
zusätzliche Stundentafelerweiterung der Sportklasse
Sport+
1
1
1
1
Summe Sportklasse
31
31
32
32
31
31
4
188
3
3
6
6
Wahlfreier Bereich
Informatik
3.Fs
weitere Wahlfächer, z.B.
3
3
Chor / Orchester
Sport Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift
Naturwissenschaftl. Bereich über
Gesellschaftswiss. Bereich die Unterrichtsorganisation
Künstlerischer Bereich
Arbeitsgemeinschaften
Förderunterricht
1. Fremdsprachen (1.FS) ab Stufe 5 können Englisch oder Französisch sein.
2. Fremdsprachen (2.FS) nach Englisch ab Stufe 6 Französisch oder Latein, nach Französisch folgt Englisch
3. Fremdsprachen: (3.FS) Latein, Spanisch, Russisch
Der Sportzweig 1 Stunde Sport in den Stufen 5/6/7/8 zusätzlich. Fremdsprachen Englisch (1.) / Französisch (2.)
1
Zusammen mit dem Anteil in Naturwissenschaften 5/6
23
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Arbeitsgemeinschaften
Den Ort erfahren die Schülerinnen und Schüler über einen Aushang bzw. über die Lehrerinnen
und Lehrer. Sportarbeitsgemeinschaften finden in der Regel in einer der Turnhallen, Musikarbeitsgemeinschaften in einem der Musiksäle statt. Alle anderen AG-Räume werden per Aushang von
den AG-Leitern mitgeteilt. Weitere Arbeitsgemeinschaften gibt es noch im Rahmen der Ganztagsschule.
Hinweis:
• n.V.= nach Vereinbarung – Aushänge beachten oder die Lehrkraft fragen
• Weitere Arbeitsgemeinschaften werden erst ab dem 2.Halbjahr angeboten.
24
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Zahl der Klassen- und Kursarbeiten im Schuljahr 2014/15
Klassenstufen 5 bis 10
Für die Gymnasien gelten seit diesem Schuljahr die nachfolgenden Zahlen.
Deutsch
Mathematik
Englisch
Französisch
Latein
Spanisch,
Russisch
Kl.
Aufsätze
Diktate
5
3
1
4
3
6
3
1
4
4
3
4
3
4
7
3
1
4
4
4
4
4
4
8
3
1
4
4
4
4
4
4
9
4
-
4
4
4
4
4
3
10
4
-
4
4
4
4
4
4
1.F
2.F
1.F
2.F
3.F
2.F
3. F
3.F
4
4
3
4
4
4
3
Hinweise: '1.F' bedeutet 'erste Fremdsprache', '2.F' bedeutet '2. Fremdsprache', '3.F' bedeutet 3
'fakultative Fremdsprache'.
Oberstufe
Jahrgangsstufe
11
12
13
Zahl der Arbeiten im Schuljahr (1.HJ. + 2.HJ.)
Leistungsfächer
Grundfächer außer Sport
1+2
1+1
2+2
1+1
1
1
ÜSchO § 56 Bekanntgabe der Leistungsbeurteilung, Rückgabe von Arbeiten
(1) Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht auf Auskunft über ihren Leistungsstand, auf Bekanntgabe der Bewertungsmaßstäbe und auf Begründung der Noten.
(2) Bei Klassen-, Kursarbeiten und schriftlichen Überprüfungen wird die Notenverteilung (Notenspiegel) mitgeteilt. Noten für mündliche Leistungsnachweise werden bis zum Ende der Unterrichtsstunde oder in der
nächsten Unterrichtsstunde bekannt gegeben. Epochalnoten sind nach Abschluss der Unterrichtseinheit
mitzuteilen.
(3) Fach-, Klassen- und Kursarbeiten sowie schriftliche Überprüfungen und besondere Lernleistungen werden den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt. Die Eltern minderjähriger Schülerinnen und Schüler sollen Kenntnis nehmen.
(4) Werden die Arbeiten nicht rechtzeitig zurückgegeben, kann die Aushändigung weiterer Arbeiten an die
Schülerin oder den Schüler unterbleiben. Die Eltern minderjähriger Schülerinnen und Schüler sind davon zu
unterrichten.
(5) Klassen-, Kursarbeiten, schriftliche Überprüfungen und Schülerarbeiten in den künstlerischen Fächern
sind am Ende des Schuljahres, Facharbeiten und besondere Lernleistungen nach Abschluss des Abiturs
zurückzugeben. Aus wichtigem Grund kann die Schule Arbeiten länger behalten.
25
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Muttersprachlicher Unterricht für Kinder mit Migrationshintergrund
Ich möchte an dieser Stelle auf den im Bereich Trier eingerichteten muttersprachlichen
Unterricht hinweisen. Der muttersprachliche Unterricht oder der Unterricht in der Herkunftssprache unterstützt die schulische und soziale Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und fördert die sprachliche und kulturelle Persönlichkeitsbildung.
Dieser Unterricht ist ein zusätzliches Angebot und findet in der Regel nachmittags am Auguste-Victoria-Gymnasium, am Max-Planck-Gymnasium und am Humboldt-Gymnasium
statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Eine Abmeldung kann nur zum Ende des Schuljahres
erfolgen.
Am Auguste-Victoria-Gymnasium findet muttersprachlicher Unterricht statt in:
• Italienisch
• Polnisch und
• Chinesisch.
Am Max Planck-Gymnasium findet muttersprachlicher Unterricht statt in:
• Portugiesisch und
• Russisch.
Am Humboldt-Gymnasium findet muttersprachlicher Unterricht statt in:
• Arabisch
• Spanisch und
• Griechisch.
Auskünfte über Orte und Termine erteilen die jeweiligen Schulen.
Freiwilliger Rücktritt in die nächstniedere Klassenstufe / Versetzung in
besonderen Fällen
Ein Antrag auf freiwilligen Rücktritt in die nächstniedere Klassenstufe für Schülerinnen und
Schüler der Klassen 6-10 ist bis zum letzten Unterrichtstag vor den Osterferien möglich.
Bitte beachten sie, dass nach § 44 (1) der Schulordnung dafür besondere Gründe erfüllt
sein müssen. Über den Antrag entscheidet die Klassenkonferenz. Ein Rücktritt aus einer
Klassenstufe, die wiederholt wird oder in eine Klassenstufe, die wiederholt wurde, ist nicht
möglich. Für die Sekundarstufe II (MSS) gelten besondere Regelungen, über die die Schülerinnen und Schüler informiert werden. Weitere Auskünfte über Regelungen der MSS erhalten Sie beim MSS-Leiter Herrn StD Raymond Schirra. Schülerinnen und Schüler
können nach § 71 Schulordnung abweichend von den bestehenden Versetzungsbestimmungen in besonderen Fällen versetzt werden, wenn dies bei Würdigung ihrer
Gesamtpersönlichkeit, ihres Leistungsstandes und ihres Arbeitswillens gerechtfertigt ist
und eine erfolgreiche Mitarbeit in der nächsthöheren Klassenstufe zu erwarten ist. Ein
entsprechender Antrag ist bis einen Monat vor dem letzten Unterrichtstag zu stellen. Bitte
beachten Sie, dass beides nach § 40 der Schulordnung nur aus wichtigem Grund, z. B.
längerer Krankheit, Schwierigkeiten in der Entwicklung oder in den häuslichen
Verhältnissen o. ä. möglich ist.
26
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Schullaufbahn / Berufsberatung am MPG
im Schuljahr 2014/2015
Abi ....
und dann?
Studium oder Ausbildung?
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wie überzeuge im Vorstellungsgespräch?
Was verbirgt sich hinter einem dualen
Studium?
Wie finde ich die richtige Ausbildung?
Was unterscheidet eine Fachhochschule
von einer Universität?
Wie finanziere ich mein Studium?
Um bei der Beantwortung dieser oder ähnlicher Fragen
behilflich zu sein, bietet unsere Schule den Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 9 die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen – teils fakultativ, teils obligatorisch – an.
Jg
Zeitpunkt
Unterrichtsveranstaltung/Schulveranstaltung
Zeitdauer
Ort
9
August
Berufsstart ... Von der Schule zum Beruf, Informationsveranstaltung der Sparkasse Trier
90 Minuten
MPG
9
September
Informationen zum Betriebspraktikum und den Angeboten der
Berufsbildenden Schulen (Elternabend)
60 Minuten
MPG
9
März/April
zweiwöchiges Betriebspraktikum
14 Tage
Betrieb
11
Juni
Berufsstart ... Von der Schule zum Beruf, Informationsveranstaltung der Sparkasse Trier
90 Minuten
MPG
12
Sept./Okt.
Berufskundlicher Unterricht durch die Berufsberatung des Arbeitsamtes Trier über die gemeinschaftkundlichen Fächer
90 Minuten
MPG
12
Okt. - März
individuelle Beratungstermine für die Studien- und Berufsberatung durch das Arbeitsamt Trier
30 Minuten
pro Schüler
MPG
12
März
Berufs- und studienkundlicher Informationstag an der Fachhochschule Trier
ganztägig
Januar
Angebot der Berufsinformationsbörse durch den Schulelternbeirat
vormittags
im Zweijahres-Rhythmus
September
Berufs- und studienkundlicher Informationstag an der Universität
Trier
12-13
13
27
ganztägig
FH Trier
MPG
Uni Trier
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Die Veranstaltungen haben sich bewährt und werden in den folgenden Jahren wiederholt.
Zur Vorbereitung auf das zweiwöchige Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 hat es sich als
vorteilhaft erwiesen, mit externen Partnern zusammen zu arbeiten und das BerufsinformationsAngebot der Sparkasse anzunehmen. Bei dieser Veranstaltung informieren Auszubildende aus
ihrer eigenen Erfahrung und geben praktische Hilfestellungen zu den Themen Bewerbung, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch. Dieses Angebot wird auch in der Jahrgangsstufe 11 genutzt,
um unsere Schülerinnen und Schüler auf die Zeit nach der Schule – als Student, Auszubildender
oder Praktikant – vorzubereiten. Die beiden Veranstaltungen werden sowohl von den Schülern als
auch den Lehrern positiv bewertet.
Das seit 1999 an unserer Schule erfolgreich eingeführte zweiwöchige Betriebspraktikum findet bei
unseren Schülerinnen und Schülern, bei den Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern eine hohe Resonanz und kann in der Durchführung positiv bewertet werden.
Seit dem Schuljahr 2004 haben unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 die Möglichkeit, ein individuelles Beratungsgespräch durch die Agentur für Arbeit an unserer Schule zu
führen. Dieses Angebot nutzten im vergangenen Schuljahr über 60 % unserer Schülerinnen und
Schüle. Das persönliche Beratungsgespräch wird bei der Schülerschaft sehr positiv bewertet und
infolgedessen auch in Zukunft den kommenden Jahrgangsstufen 12 angeboten werden.
Berufsinformationsbörse der Eltern (im Zweijahres-Rhythmus)
Seit dem Jahr 2009 hat es sich der Schulelternbeirat unserer Schule zum Ziel gesetzt, ein
zusätzliches Angebot zur Unterstützung der Berufswahlentscheidung der Oberstufenschülerinnen
und -schüler zu schaffen. Die Eltern planen und organisieren in Absprache mit der Schulleitung
und dem Lehrerkollegium für die Klassen 12 und 13 einen Berufsorientierungstag. Über dreißig
Referenten und Praktiker aus verschiedenen Berufszweigen bieten an diesem Tag unseren
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in jeweils 30-minütigen Zeitblöcken unterschiedliche
Berufs- und Arbeitsfelder kennen zu lernen. Natürlich sind auch naturwissenschaftlich orientierte
Berufsfelder angemessen vertreten. Der Tag wird von unseren Schülerinnen und Schülern sowie
den Kolleginnen und Kollegen sehr positiv aufgenommen.
Im Januar 2015 wird die Berufsinformationsbörse wieder
angeboten. Der neue Termin ist auf Donnerstag, den 29. Januar 2015, festgelegt.
Helga Leonardy
28
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Betriebspraktikum
der 9. Klassen im Schuljahr 2014/2015
9
An die Eltern der 9. Klassen
mit der Bitte um Beachtung
Liebe Eltern,
die Durchführung des zweiwöchigen Betriebspraktikums für die 9. Klassen findet statt in
der Zeit
von Montag, dem 18. Mai 2015 (letzte Woche vor Pfingsten)
bis Samstag, dem 30. Mai 2015 (erste Woche nach Pfingsten).
Bei der Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes ist die Eigeninitiative und Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler gefordert. Die Eltern sollten nach Möglichkeit nur
bei Bedarf hilfreich zur Seite stehen.
Die erfolgreiche Suche nach einer Praktikumsstelle ist bis Montag, dem
15. Dezember 2014, abzuschließen. Aus organisatorischen Gründen können die Praktikumsstellen nur im Einzugsbereich unserer Schule bzw. des Elternhauses liegen.
im Oktober 2014
Helga Leonardy
29
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Gefährliche und unnötige Spielzeuge
Seit einiger Zeit gibt es als Zeigeinstrumente bei Vorträgen "Laserpointer". Je nach Fabrikat können diese Geräte gefährliche Netzhautschäden verursachen, wenn der Strahl direkt ins Auge gelangt. Am Strahl
selbst kann man die Gefährlichkeit nicht erkennen. Daher bitten wir Sie, mit darauf zu achten, dass
"Laserpointer" von den Schülern nicht in die Schule mitgebracht werden. Unsere Schüler benötigen sie nicht
im Unterricht, es besteht lediglich der Anreiz, damit zu spielen und dann ist schnell ein Mitschüler gefährdet.
Setzt ein Lehrer bei einer Projektion ein solches Gerät ein, so hat er die Ungefährlichkeit geprüft.
Gelegentlich wurde bereits der Unterricht durch "Handy"-Klingeln gestört. Da wir jede Störung des Unterrichts vermeiden wollen, besagt die Hausordnung, dass das Einschalten von Handys und sonstigen elektronischen Geräten auf dem Schulgelände untersagt ist.
Ebenfalls untersagt sind MP3, Kassetten- oder CD-Spieler mit Kopfhörern (Walkman). Bei allem Verständnis für das Vorzeigen von Statussymbolen ist doch zu bedenken, dass andauernde Beschallung, auch
wenn sie "nur" in den Pausen und im Bus erfolgt, das Gehör auf Dauer schädigt und die Konzentrationsfähigkeit in der nachfolgenden Stunde beeinträchtigt. Die Pausen und auch der Schulweg sollten zum Gespräch miteinander und nicht zum "Abtauchen" dienen. Damit ist nichts dagegen gesagt, zur rechten Tageszeit in der richtigen Dosierung seine Lieblingsmusik zu hören.
Aufgabenbuch
Seit vielen Jahren ist das Führen eines Aufgabenbuches für alle Schüler der Klassen 5 - 9 am
MPG Pflicht! Weshalb? Aufgaben gehören nun mal notwendig zur Schule und müssen zur Festigung und Vertiefung des Gelernten gemacht werden.
Viele Schülerinnen und Schüler 'vergessen' dies aber leicht. Wenn die Aufgaben jedoch aufgeschrieben sind, dann 'vergisst' man diese weniger leicht und schnell. So wurden mit dem Führen
dieses Buches sehr gute Erfahrungen über eine lange Zeit gesammelt. Viele ältere Schüler führen
freiwillig ein solches Aufgabenbuch bis zum Abitur. Man vergisst eben weniger! Wir bitten die Eltern, sich dann und wann das Aufgabenbuch anzusehen und zu helfen, es richtig zu führen.
Veröffentlichung von Bildern
Im Laufe eines Schuljahres berichten wir in unserem Jahrbuch, in unseren Informationsbroschüren
und auf unserer Homepage (http://www.mpg-trier.de) unter anderem auch über Auszeichnungen
und Aktivitäten von Schülergruppen. Manche dieser Berichte werden mit Fotos von Schülergruppen illustriert. Nach §16, Abs.1, Nr.4 des Landesdatenschutzgesetzes weisen wir darauf hin, dass
sie der Veröffentlichung von Bildern mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter im oben genannten Rahmen
widersprechen können.
Außerhalb von solchen Veranstaltungen ist das fotografieren oder filmen von Schülern und die
Veröffentlichung dieser Aufnahmen - erst recht ohne deren Einverständnis und Kenntnisnahme –
untersagt und stellt eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen dar.
30
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Auch das Unangenehme gilt es anzusprechen!
Diebstähle im Haus
Vermehrt müssen wir leider feststellen, dass die Zahl der Diebstähle im Hause zugenommen hat.
Einerseits liegt es teils daran, dass es am MPG für Hausfremde viele Möglichkeiten gibt, unbeobachtet ins Haus einzudringen. Hier werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört
auch, dass Sie sich selbst, bevor Sie das Haus betreten, im Büro anmelden müssen und eine
Kennung erhalten. Der Sportbereich ist besondere betroffen. Deshalb ist es ein wichtiger Beitrag,
wenn Ihre Kinder konsequent keine Wertsachen in den Umkleideräumen der Sporthallen zurücklassen.
Andererseits vermuten wir die Diebe auch unter den Mitschülerinnen und Mitschülern, bestimmte
Verhaltensweisen der Diebe, die ich hier bewusst nicht anspreche, lassen uns dies stark vermuten. Dies gab es zu allen Zeiten. Deshalb bitte ich Sie als Eltern auch in dieser Hinsicht mit Ihrem
Kind ein ernstes Gespräch in der Sache des Kameradendiebstahls zu führen.
Nochmals: Wertvolle Sachen, die nichts mit dem Unterrichtsgeschehen zu tun haben, sollten die Schülerinnen und Schüler nicht mitbringen!
Auch das Unangenehme gilt es anzusprechen!
Verschmutzung von Toiletten
Einige wenige Kinder neigen dazu, die Toiletten zum Schaden für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler unnötig mit Papier und Abfall zu verschmutzen. Wir wissen, dass unsere Toilettenanlagen
im Schulgebäude zum Teil sehr veraltet sind und einer dringenden Sanierung bedürfen. Bei einer
so großen Anzahl an Schülerinnen und Schülern sollte jeder/jede darauf achten, die Toilettenanlage sauber zu verlassen. Reden Sie mit Ihrem Kind und tragen Sie mit uns Verantwortung.
31
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
MPG Trier – Fachschaft Sport
Liebe MPG-Sportler, liebe Eltern!
Das vergangene Schuljahr 2013/2014 war wieder einmal in sportlicher Hinsicht sehr erfolgreich.
Mehr als 350 MPG-Schüler nahmen an den sportlichen Schulwettbewerben in unterschiedlichen
Sportarten teil. Neben zahlreichen regionalen Meistertiteln, war das MPG auch bei Landesmeisterschaften erfolgreich. Zwei Basketball-Teams und eine Fußballmannschaft vertraten die rheinlandpfälzischen Farben beim Bundesfinale in Berlin. Auch in dem vergangenen Jahr gehörte das MPG
zu den erfolgreichsten Schulen in den Schulsportwettbewerben. Wir Sportlehrer sind, ebenso wie
die jungen Sportler, sehr stolz auf diese Erfolge.
Es ist eine Ehre und eine besondere Anerkennung für die Schulmannschaft des MPG antreten zu
dürfen, aber auch eine Herausforderung und besondere Verpflichtung. Der Aufwand für alle Beteiligten, seien es die betreuenden Lehrer und auch die Schüler, ist sehr groß.
Wir möchten euch im Namen des MPG-Sports herzlich für euren Einsatz danken und euch auch
ganz eindringlich darauf hinweisen, dass, trotz aller guten sportlichen Bilanzen, der schulische
Erfolg im Vordergrund steht.
Die Teilnahme an einem Wettbewerb entbindet nicht von der Pflicht die Hausaufgaben für den
nächsten Unterrichtstag zu machen und den Lernstoff unter allen Umständen nachzuarbeiten. Eure Fachlehrer unterstützen euch sehr gerne und helfen euch mit Rat und Tat den versäumten Stoff
selbständig zu erarbeiten.
Noch eine Bitte, damit der Unterricht reibungslos verlaufen kann: Entschuldigt euch umgehend bei
euren Klassenlehrern/ Fachlehrern und Stammkursleitern, so bald ihr den Termin der Wettkämpfe
kennt, dies kann nicht nur bei anstehenden Klassenarbeiten sehr hilfreich sein und verhindert im
Vorfeld Missverständnisse.
Bitte denkt immer daran: Unterricht hat Vorrang. Nur mit entsprechender Disziplin können und sollen die Sport-Talente des MPG an den schulischen Vergleichswettkämpfen teilnehmen und erfolgreich sein.
Für die FK Sport
Wolfgang Hoor und Uli Kaurisch
32
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
DAS NEUE HAUS DES LERNENS …
(Pädagogische Schulentwicklung – PSE)
Sehr geehrte Eltern,
sicher gibt es weder diesen
Schüler noch diesen Lehrer,
aber dennoch mag die Karikatur einiges verdeutlichen.
Lehrervortrag, Frontalunterricht und lehrerzentriertes
Unterrichtsgespräch
haben
nach wie vor ihren berechtigten Platz im Unterricht. Hiervon ausgehend ist es oft Gewinn bringend, die Gruppe
durch eigenes Tun, vielleicht
auch durch Lernen über eigene (Um-) Wege intelligentes Wissen (- nicht nur für die
nächste Überprüfung auswendig gelernt -) aufbauen zu
lassen. Moderne Lehrwerke aller Fächer sehen längst unterschiedliche Arbeitsweisen vor, die zusätzlich zum Unterrichtsvortrag durch den Lehrer zu vielgestaltigen – und damit vielseitig fordernden und fördernden – Schüleraktivitäten Anregung geben. Der schulische Lern- und Leistungsbegriff ist im Umbruch – auch Prozesse, nicht nur Ergebnisse, werden in ihrer Bedeutung gerade für
die Nachhaltigkeit des Gelernten höher geschätzt.
Wer – ob in der Schule oder im Beruf – im Team arbeiten soll, Hilfe und Korrektur aus der Gruppe
annehmen können soll, ebenso: wer wirklich selbstständig sein soll, der soll sich nicht überfordert
fühlen oder seine Aufgabe nicht optimal lösen können. Selbstständig und selbstkritisch sein, jede
Aufgabe angehen können, nicht nur die bekannte, durch Weitergeben an Klassenkameraden
selbst etwas lernen, auch Heterogenität nutzen, die Nachhaltigkeit des Gelernten steigern, die Ergebnisse selbstbewusst präsentieren,– so z. B. kann das auf Schülerseite aussehen.
Eine Journalistin des Trierischen Volksfreunds wählte als Überschrift für ihren Artikel über unser
Methodentraining den Ausspruch eines Schülers: „Hier tut keiner nichts.“
Seit vielen Jahren arbeiten wir am Max-Planck-Gymnasium mit Methoden, die uns der Verwirklichung der oben aufgezeigten Ziele näher bringen können.
33
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Bereits im Schuljahr 2006 haben wir im Rahmen einer Gesamtkonferenz beschlossen, die Weiterentwicklung des Unterrichts gezielt anzugehen. Wir verstehen uns zunehmend als Team, das Ihrem Kind dabei hilft, das Lernen zu erlernen. Wir vernachlässigen unseren Fachunterricht sicher
nicht, sehen aber die Notwendigkeit, zunächst eine gemeinsame Basis zu schaffen, die Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen liefern kann.
Um dies zu tun, haben wir schulintern Programme entwickelt. Hierbei sowie bei vielen Aspekten
der Lehrerfortbildung waren uns Herr Dr. Heinz Klippert und sein Team besonders in den ersten
Jahren eine große Hilfe.
Wir haben im Schuljahr 2006/2007 begonnen, alle 5. Klassen in Lehrerteams zu unterrichten, und
dies konsequent weitergeführt. Wir widmen uns im ersten Halbjahr der Klassenstufe 5 in unserem
Fachunterricht gezielt und koordiniert auch der Erweiterung der Methodenkompetenz Ihrer Kinder,
im zweiten Halbjahr der Steigerung der Teamfähigkeit und im ersten Halbjahr der 6. Klasse der
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz. An jeweils drei „Sockeltrainingstagen“ werden die
Grundlagen geschaffen.
Wir laden die Eltern der 5. Klassen im Herbst zu einem Elternabend in die Schule ein, der sie das
hier theoretisch Aufgeführte selbst erfahren lässt.
In den 7. Klassen steht ein dreitägiges „Kombitraining“ auf dem Programm, das Elemente der vorangegangenen drei Sockeltrainings aufgreift und vertieft.
Das nach dem Besuch der Agentur für Qualitätssicherung im Rahmen der Zielvereinbarungen am
21.4.2010 beschlossene und von einer Reihe von Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen
Fächern im ersten Halbjahr des Schuljahres 2010/2011 gemeinsam erarbeitete „Referatetraining
für die 8. Klassen“ wurde ab dem vergangenen Schuljahr eingeführt.
Auch in den folgenden Klassenstufen profitieren alle davon.
Unsere ersten Projektklassen sind inzwischen in der Jahrgangsstufe 13 angekommen. Wir sind
dabei, das bisher in der Jahrgangsstufe 11 durchgeführte „Methodentraining“ zu überarbeiten und
folgerichtig an die vorangegangenen Trainingsstufen anzupassen.
Wir fühlen uns durch die Zustimmung des gesamten Schulelternbeirats sowie der zahlreichen Eltern, mit denen wir über unsere „Pädagogische Schulentwicklung“ gesprochen haben, getragen
und unterstützt. Auch in den Anmeldegesprächen für unsere Neuen am MPG wird die Zustimmung
deutlich.
Nur gemeinsam können wir eine neue Lernkultur entwickeln.
Wenn Sie Fragen haben, sind Sie herzlich eingeladen, diese an uns zu richten.
Für das PSE-Team
Bärbel Brucherseifer, StD
34
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Verkehrssituationen auf dem Weg zur Schule
Immer wieder beschäftigt uns die Verkehrssituation in der Umgebung des Max-PlanckGymnasiums. So besteht weiterhin ein besonderes Problem an der Ecke Balduinstraße/ Sichelstraße. Der dreizügige Ausbau der Balduinstraße und die Ampelschaltung zum Übergang zur
Fabrikstraße erschweren die Situation für die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg erheblich. Dort ist eine Gefahrenquelle! Daher sollten Sie, die Eltern, die Kinder anhalten, die Signalanlagen auf diesem Weg genau zu beachten und trotz Grünphase auf den Verkehr zu achten. Die
Stadt Trier hat die Ampelschaltung zur Überquerung der Balduinstraße und Ostallee Richtung Fabrikstraße-Bahnhof in den Schulanfangs- und Schlusszeiten so geschaltet, dass eine zügige Überquerung der Fahrbahnen möglich ist.
Eine weitere Bitte hätten wir an die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen bzw.
dort abholen. Einerseits sind Sie um die Sicherheit der Kinder besorgt, andererseits halten Sie sich
teilweise als Autofahrer beim Abholen der Kinder nicht an die Verkehrsregeln und verstärken vor
dem Schuleingang die Probleme. Daher appellieren wir an alle Eltern, mit den Kindern einen Treffpunkt in der Nähe der Schule zu vereinbaren, wenn sie abgeholt werden sollen und nicht unmittelbar vor dem Schulgebäude im Halteverbot oder sogar auf dem Bürgersteig zu stehen.
Auch bei der Anfahrt zu Schulbeginn sollte man die Kinder an einer günstigen Stelle in der Nähe
der Schule aussteigen lassen. Ein paar Schritte können sie dann zur Schule laufen. Wenn alle
Autofahrer zugleich um 7.45 Uhr unbedingt vor dem Schuleingang halten wollen, so entstehen
immer wieder unübersichtliche Situationen, in denen die Kinder gefährdet werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
35
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Begabtenförderung am MPG
Auch in diesem Jahr gibt es für begabte Schülerinnen und Schüler wieder interessante Förderangebote. Auf
einige dieser Angebote möchte ich Sie nachfolgend aufmerksam machen:
1.) Teilnahme an MINT Camps
Das MPG ist seit einigen Jahren Mitglied im Verein MINT EC (Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher
Excellence-Center an Schulen e.V.). Im Rahmen dieser Mitgliedschaft haben begabte Schülerinnen und
Schüler der Sekundarstufe II die Möglichkeit, an mehrtägigen MINT-Camps teilzunehmen, bei denen sie sich
in ihren naturwissenschaftlichen Interessengebieten über den schulischen Rahmen hinaus entfalten können
und bei denen viel Raum für konstruktives Arbeiten gegeben wird.
2.) Teilnahme an Wettbewerben
Begabte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an einer Vielzahl an naturwissenschaftlichen
Wettbewerben teilzunehmen. Beispiele für solche Wettbewerbe sind:
- Jugend Forscht / Schüler experimentieren, Anmeldeschluss: 30. November 2014
- Informatik Biber Wettbewerb vom 10.-14. November 2014
Nähere Informationen unter http://www.informatik-biber.de/
3.) Deutsches Museum München - Reisestiftung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
Wie in den Vorjahren werden vom Förderverein MNU an Oberstufenschülerinnen und -schüler Stipendien
zum Besuch des Deutschen Museums in München vergeben. Die Stipendien umfassen die Unterbringung
(Übernachtung/ Frühstück) im Kerschensteiner Kolleg des Museums sowie ein von einem Fachlehrer betreutes und vom Fachpersonal des Deutschen Museums gestaltetes Kursprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Stipendiaten verpflichten sich, während des Studienaufenthalts eine Studienarbeit mit den besonderen Mitteln des Museums anzufertigen. Das Mindestalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt 16
Jahre.
Falls Sie oder Ihr Kind Interesse an einem der genannten Angebote haben oder sich über weitere Förderangebote informieren möchten, können Sie oder Ihr Kind sich gerne mit mir in Verbindung setzen. Ich würde
mich freuen, wenn viele Schülerinnen und Schüler die Angebote nutzen würden.
Dirk Hofmann, Begabtenbeauftragter Naturwissenschaften
36
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Kurzinformation der Stadt Trier vom 3.06.2008 – immer noch gültig
Versicherungsschutz für Schüler/innen
Immer wieder bestehen Unklarheiten über den Versicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler. Deshalb hat das Schulverwaltungsamt der Stadt Trier die wichtigsten Punkte zu diesem Thema zusammengestellt. Wir geben diese Kurzinformation an dieser Stelle zur Kenntnis.
Über die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (kurz: GUV) sind versichert:
o Körperschäden einschl. Folgeschäden
o Brillenschäden teilweise
Schüler/innen sind auf dem Weg von und zur Schule und bei allen schulischen Veranstaltungen unfallversichert. Hierzu zählen u. a. auch Klassenfahrt, Wandertag, Besuch des Theaters.
zu Brillenschäden: Der Brillenschaden muss im Zusammenhang mit einem Unfall entstehen. Für beschädigte oder zerstörte Brillen wird Ersatz geleistet, wenn der/die Schüler/in
einen „Unfall" erlitten und die Brille dabei getragen hat und diese beschädigt wurde. Ist eine
neue Brille erforderlich, so erstattet der GUV ungefähr den Betrag, den die beschädigte Brille
gekostet hat, aber höchstens bis zum Beschaffungspreis der neuen Brille. Die Rechnung oder
eine Zweitausfertigung vom Optiker über den Kauf der beschädigten Brille und die neue
Rechnung (Kauf- bzw. Reparaturrechnung) müssen dem GUV vorgelegt werden.
Anmerkung: Wurde die Brille zum Zeitpunkt der Beschädigung nicht getragen, siehe unten: KSA
Verfahren: Die Schäden sind dem GUV kurzfristig unter Verwendung eines Vordrucks (liegt dem
MPG vor) zu melden. Eine Kopie geht an den Schulträger.
Über den KSA (Kommunaler Schadenausgleich westdeutscher Städte) werden geregelt:
o
o
o
Sachschäden
Brillenschäden teilweise
Haftpflichtschäden
Beim KSA sind die Schüler/innen gegen Sachschäden, die diesen während einer schulischen
Veranstaltung entstehen und nicht vorsätzlich herbeigeführt wurden, versichert. Der KSA ist
immer nachrangig (!!!), d.h. erst sind die Ansprüche an Dritte (Fahrradversicherung, Schädiger u.
a.), soweit welche bestehen, geltend zu machen. Lehrer/innen sind beim KSA nicht versichert.
Schäden über 30,00 Euro können beim KSA über die Stadt Trier geltend gemacht werden. Versichert sind zum Schulbetrieb bestimmte Sachen, die entwendet oder beschädigt wurden. Der KSA
erstattet den Zeitwert. Der Höchstbetrag der Erstattung liegt bei 300,00 Euro. Zum Schulbetrieb bestimmte Sachen sind u.a. alle Schulsachen wie Ranzen, Bücher, Hefte,Schreibutensilien, Bekleidung, Turnsachen, Fahrräder*, Uhren*, Brillen*. Ausgeschlossen sind: Bargeld, Fahrkarten, Geldbörsen, Schmuck, Handy (kurz: alles was nicht zum Schulbetrieb erforderlich ist). Ausnahmen: z. B.
bei einem Wandertag wird für den Biologieunterricht ein Fotoapparat benötigt, so besteht auch hier
Versicherungsschutz.
37
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
* Besonderheiten:
* zu Brillen: Wurde die Brille zum Zeitpunkt der Beschädigung nicht getragen, so erfolgt eine Erstattung über den KSA bis zum Höchstbetrag von 50,00 Euro. Der KSA ist nachrangig. Er tritt erst nach
Abzug des Krankenkassenanteils oder evtl. sonst. Ansprüche ein und wenn der Restbetrag über
10,00 Euro liegt.
* zu Fahrrädern: Es muss eine Benutzungserlaubnis der Schule vorliegen (gilt grundsätzlich als
erteilt). Das Fahrrad muss durch eine Sperrvorrichtung gesichert gewesen sein. KSA ist nachrangig, daher erst den Schaden bei der Versicherung (soweit vorhanden).geltend zu machen.
Verbleibt ein Restbetrag über 10,00 Euro, so kann dieser ebenfalls beim KSA geltend gemacht
werden. Bei Diebstahl von Fahrrädern muss Anzeige erstattet werden.
* zu Uhren: - Bis 30,00 Euro werden erstattet
Haftpflichtschäden
Schüler sind beim KSA auch gegen Schäden, die sie „Dritten" (Dritte sind nicht Lehrer/innen
der betreffenden Schule bzw. die Schule) zufügen, versichert. Auch hier ist der KSA nachrangig. Hier muss der Schüler schuldhaft gehandelt, aber den Schaden nicht grob fahrlässig herbeigeführt haben und der Name des Schülers/der Schülerin muss bekannt sein. Beispiel: Verursacht ein Schüler/eine Schülerin beim Praktikum oder auf Klassenfahrt einen Schaden, so
ist dieser Schaden versichert, soweit der Schüler/die Schülerin nicht schuldhaft gehandelt hat
und der Schaden nicht grob fahrlässig herbeigeführt wurde. Da der KSA auch hier nachrangig
ist, ist der Schaden erst der Haftpflichtversicherung des Schädigers vorzulegen.
Verfahren: Die Schäden sind dem Schulverwaltungsamt kurzfristig unter Verwendung eines
Vordrucks (liegt dem MPG auch vor) in zweifacher Ausfertigung zu melden. Bei Schäden, die
den Betrag von 100,00 Euro übersteigen, ist eine Kaufbescheinigung beizufügen.
Hinweis zur Terminübersicht
Schauen Sie für die aktuellen Termine auf der Homepage des MPG – www.mpg-trier.de .
38
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Umsetzung der 10-Tage Regel zur Registrierung der außerunterrichtlichen Aktivitäten
1. Die 10-Tage Regel ist keine Restriktion, sondern muss als pädagogischer Schutz
gesehen werden, damit Schüler und Schülerinnen nicht zu viel Unterricht versäumen.
2. Dokumentiert werden befristet auf das Schuljahr 2013/2014 folgende außerunterrichtliche Aktivitäten:
-
Exkursionen und Projekte
Wettbewerbe (Jugend forscht, Fremdsprachen)
Theater- und Kinobesuche
Austauschprogramme
Sportwettkämpfe, Lebensläufe
Wandertage
Infotage an der Uni oder FH
private Termine wie Arzttermine, Vereinstätigkeit, Familienfeiern und
kirchliche Veranstaltungen
3. Krankheitstage werden nicht dokumentiert.
4. Für jede Abwesenheit füllt der Schüler einen für alle Aktivitäten einheitlich gestalteten Freistellungsantrag aus, der von den Eltern unterschrieben und vom Klassenleiter genehmigt wird. Bei einer Freistellung von mehr als drei Tagen muss die Schulleitung zustimmen.
Nutzung von mobilen Telefonen und von anderen multimedialen Geräte
In unserer Hausordnung in der Version vom 18.6.2012 ist unter Punkt Ruhe und Pünktlichkeit heißt es:
auf dem Schulgelände (mit Ausnahme der MSS-Aufenthaltsbereiche im Keller und
der 2.Etage im Altbau vor dem DS-Raum) Handys und andere elektronische Medien grundsätzlich ausgeschaltet sein müssen.
Dies dient dem Schutz aller Kinder, weil durch die Verwendung von Smartphones, Handys, MP3-Player u.ä. über Kopfhörer die Aufmerksamkeit der Schüler sinkt und damit die
Unfallgefahr steigt. Auch unterbindet die Nutzung des Handys die mündliche Kommunikation unserer Schüler. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung bei der Umsetzung unserer getroffenen Regelungen. Werden diese Geräte unerlaubt benutzt, so können diese ohne
Verwarnung von Lehrpersonen eingezogen und im Sekretariat zur späteren Abholung (in
der Regel am nächsten Tag) hinterlegt werden. Die Benutzung bei Klassen- und Kursarbeiten, auch wenn nur die Uhrzeit angezeigt werden soll, wird als Täuschungsversuch gewertet und die Arbeit kann mit ungenügend bewertet werden.
39
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Hausordnung
Präambel
Gegenseitige Achtung und Toleranz sowie Verantwortung für jeden einzelnen, für uns alle
zusammen und auch unsere Umwelt sollen das Zusammenleben in der Schule bestimmen
und ihr Bild nach außen prägen.
Diese Hausordnung soll dem Schulleben einen Rahmen geben, Freiräume gewähren und
jeden einzelnen sowie die Gemeinschaft dort schützen, wo Gefährdung, Verletzung oder
Schaden drohen. Sie regelt die wichtigsten Aspekte für das Verhalten in der Schule verbindlich.
Dieses Regelwerk ist mit Sicherheit nicht vollständig. Wir vertrauen darauf, dass sich jede und jeder bemüht, alles hier Ungeregelte im Geiste dieser Regeln zu handhaben.
1. Allgemeine Ziele und Verhaltensweisen
Achtung und Toleranz zeigen sich insbesondere
-
-
-
im Respekt vor Person und Eigenart jedes Einzelnen.
in der Rücksicht, die stärkere oder ältere Schülerinnen und Schüler gegenüber
schwächeren oder jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern üben.
im Verzicht auf die Aufnahme, Speicherung oder Weitergabe personenbezogener
Daten (wie beispielsweise auch Bild- und Tonaufnahmen), wenn keine besondere
Erlaubnis durch die Schule erteilt ist.
im Verzicht auf das Tragen von Kleidungsstücken oder Symbolen mit diskriminierenden, gewaltverherrlichenden und extremistischen Aussagen.
Gerechtigkeit und Solidarität in der Schule bedeuten, dass
-
-
alle Gleichbehandlung erwarten dürfen; dabei muss den individuellen Unterschieden Rechnung getragen werden.
gegenseitige Hilfeleistung und Unterstützung gewährt wird.
im Umgang miteinander gelernt wird Konflikte zu erkennen, zu lösen oder auszuhalten.
Höflichkeit drückt sich darin aus, dass
-
-
allgemein anerkannte Regeln des guten Benehmens eingehalten werden.
insbesondere alle auf das Kauen von Kaugummi verzichten.
auf dem Schulgelände außerhalb der Aufenthaltsräume auf das Tragen von
Kopfhörern jeglicher Art verzichtet wird.
auf Essen und Trinken im Unterricht grundsätzlich verzichtet wird. Bei
Klassen- und Kursarbeiten kann Essen und Trinken geduldet werden.
40
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
2. Ordnung und Verantwortlichkeit
Verantwortlichkeit bedeutet auch, dass
-
-
-
-
Klassenzimmer und Schulhaus Möglichkeiten zu verantwortlicher Mitgestaltung bieten.
jede/jeder sorgsam mit öffentlichem oder privatem Eigentum (dazu gehören auch
Wände, Tische und Stühle sowie technische Einrichtungen) umgeht, es nicht beschmutzt, beschädigt oder unbefugt benutzt.
dass bei mutwilligen Zerstörungen oder Beschädigungen der Verursacher gegebenenfalls Schadensersatz zu leisten hat.
jede/jeder auf ihr/sein Geld und ihre/seine Wertgegenstände selbst achtet.
Verschmutzungen und Schäden unverzüglich im Sekretariat gemeldet werden.
Sträucher und andere Pflanzen geschützt werden.
niemand Verstöße gegen die Regelungen der Hausordnung schweigend übergeht.
Sauberkeit bedeutet vor allem, dass
-
-
-
-
-
-
-
jede Schülerin und jeder Schüler für die Sauberkeit im ganzen Schulgelände sorgt;
das beginnt am eigenen Arbeitsplatz.
für die Ordnung im Klassenzimmer die ganze Klasse verantwortlich ist.
in jeder Klasse ein wöchentlich wechselnder Kehrdienst existiert, der
die Hauptverantwortung für die Sauberkeit in der Klasse trägt.
es in jeder Klasse Kehrmaterialien gibt. Sollten diese verschwinden
oder zerstört werden, muss die Klasse diese bezahlen.
nach Unterrichtsschluss mit Rücksicht auf das Reinigungspersonal
die Stühle hochgestellt werden und der Unterrichtsraum besenrein
verlassen wird.
Getränkebecher und offene Dosen nicht in die Klassen- und Fachräume mitgenommen werden.
Müll so weit wie möglich vermieden wird.
die Toiletten sauber und ordentlich verlassen werden.
der eingeteilte Hofdienst am Ende der Pause die Reinigung des
Hofes, der Flure und des Treppenhauses im Neubau sowie des Einfahrtbereichs für
den Fahrradkeller übernimmt .
Die Aufgabe ist bis 10.40 Uhr zu erledigen.
sich jede Lehrerin/jeder Lehrer für die Sauberkeit in den
Unterrichtsräumen und im Schulgebäude verantwortlich zeigt und
die Schüler zur Reinigung anhält.
Ruhe und Pünktlichkeit erfordern, dass
-
während des Unterrichts im ganzen Schulhaus Ruhe herrscht.
das „Aquarium“ und ausgewiesene Arbeitsbereiche während der Unterrichtszeit
ausschließlich zur Stillarbeit genutzt werden.
41
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
-
-
-
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
sich die Schülerinnen und Schüler nach Beginn der Unterrichtsstunde im Klassenzimmer aufhalten.
vor den Fachräumen wartende Klassen sich ruhig und diszipliniert verhalten.
sich Klassen- bzw. Kurssprecherinnen / Klassen- bzw. Kurssprecher nach der
Fachlehrerin / dem Fachlehrer erkundigen, wenn diese /dieser fünf Minuten nach
dem Klingelzeichen noch nicht da ist.
auf dem Schulgelände (mit Ausnahme der MSS-Aufenthaltsbereiche im Keller und
der 2.Etage im Altbau vor dem DS-Raum) Handys und andere elektronische Medien grundsätzlich ausgeschaltet sein müssen.
3. Sicherheit und Gesundheit
Sicherheit verlangt insbesondere, dass
Radfahrer innen / Radfahrer auf dem Schulgelände absteigen und ihre Räder nur
an den hierfür vorgesehenen Plätzen abstellen.
der Schulhof für alle motorisierten Fahrzeuge grundsätzlich gesperrt ist.
das Schulgelände während der Unterrichtszeit nur von Schülerinnen und Schülern
ab Klasse 11 auf eigenes Risiko verlassen werden darf.
(Für die Mittagspause, den Nachmittagsunterricht und vorzeitigt beendeten Unterricht gelten gesonderte Regelungen.)
das Rennen, Ballspielen und Lärmen im Schulgebäude untersagt ist.
Spiele und Tätigkeiten, durch die andere gefährdet werden oder der Unterricht gestört wird, z. B. Raufen und Werfen von Gegenständen, Skaten ..., auch auf dem
Schulhof verboten sind.
bei Gefahr und Unfällen der Alarmplan als Bestandteil der Hausordnung beachtet
wird.
Gesundheit erfordert zum Beispiel, dass
die große Pause zur Erholung an der frischen Luft auf dem Pausenhof genutzt wird.
Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler in der großen Pause den Unterrichtsraum und das Schulgebäude (Ausnahme Regen- und Kältepause) verlassen
und sich auf den Schulhof (gegebenenfalls unter Mitnahme ihrer Jacken und Mäntel begeben. Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler können in ihrem Aufenthaltsraum (MSS-Raum im Kellergeschoss) oder vor dem DS-Raum (Raum 242,
Altbau, Flur im 2. Stock) verweilen.
in der Regen- und Kältepause – angezeigt durch ein zweimaliges Klingelzeichen –
die Schülerinnen und Schüler in den Gängen aber nicht in den Klassenräumen
bleiben können.
Alkoholkonsum und Rauchen im normalen Schulbetrieb verboten sind.
jede / jeder Einzelne mithilft, die von Drogen ausgehenden Gefahren für Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung abzuwenden.
4. Organisatorisches
Ein geregelter Ablauf des Schulalltags erfordert über das bisher Behandelte hinaus weitere organisatorische Maßnahmen:
42
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Die Schule wird um 7.15 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet.
Für Schülerinnen und Schüler, die früher eintreffen, stehen ab 7.00 Uhr das Aquarium im Erdgeschoss sowie der Oberstufenraum im Kellergeschoss als Aufenthaltsbereiche zur Verfügung.
Ab 7.15 Uhr schließen die Frühaufsichten die Klassenräume auf. Die
Schülerinnen und Schüler können sich ab 7.15 Uhr in ihren Klassenräumen aufhalten. Vor der 1. Stunde müssen die Klassenräume offen stehen, um der Aufsicht einen direkten Einblick zu gewährleisten.
Das Schulgebäude – Altbau und Neubau – wird über den Hof betreten, damit der
Betrieb vor den Verwaltungsräumen ungestört ablaufen kann.
Der Lehrer verlässt als Letzter den Klassenraum und schließt ihn vor der großen
Pause, nach der 6. Stunde und wenn der nachfolgende Unterricht in einem
Fachraum, in der Sporthalle oder an einem anderen Ort stattfindet, ab.
Für das Verhalten in den Fachräumen gelten Sonderregelungen, insbesondere dürfen alle Fachräume nur in Gegenwart des Fachlehrers bzw. der Fachlehrerin betreten werden.
Der Eingangsbereich im Neubau inklusive dem Windfang zwischen den Türen ist
frei zu halten.
In der großen Pause benutzen die Jungen und die Mädchen nur die Toilette auf
dem Hof (neben der Sporthalle T2).
In den Freistunden dürfen die Oberstufenschülerinnen und
Oberstufenschüler den ihnen zugewiesenen Aufenthaltsbereich
nutzen, nämlich den MSS-Raum im Keller oder den Bereich auf dem
Flur vor dem DS-Raum (Raum 242) im 2. Stock.
Verlässt eine Schülerin / ein Schüler vorzeitig die Schule, so muss sie/er sich bei
der Fachlehrerin/ beim Fachlehrer der betreffenden Unterrichtsstunde oder bei der
Klassenleiterin bzw. Stammkursleiterin / beim Klassenleiter bzw. Stammkursleiter
und danach im Sekretariat abmelden.
Diese Hausordnung trat am 1.8.2007 in Kraft und wurde am 30.1. und 18.6.2012 den
räumlichen Erfordernissen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst und erweitert.
Armin Huber, OStD
43
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Ganztagsschule: gemeinsames Lernen und Leben
Im laufenden Schuljahr nehmen insgesamt nehmen 67 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 an der GTS
teil. Die ganztagsschulische Betreuung findet an vier Tagen von Montag bis Donnerstag jeweils bis um 16.00 Uhr
statt. Wenn irgendeine eingesetzte Lehrkraft fehlt, können sich die Eltern darauf verlassen, dass die GTSAktivität vertreten wird.
Die Grundorganisation sieht wie folgt aus:
13.00-13.55 Uhr Mittagessen und –pause
14.00-14.45 Uhr GTS-Arbeitsgemeinschaften (AGs)
14.50-16.00 Uhr Lernzeit
Mittagspause
Das Mittagessen wird in der Mensa der Mehrzweckhalle eingenommen. Zwei Aufsichten sorgen für einen ordnungsgemäßen und disziplinierten Ablauf. Nach dem Essen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,
sich je nach Gewohnheit und Bedürfnis frei zu beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht so bewegungshungrig sind, haben auch den Leseraum zur Verfügung.
Arbeitsgemeinschaften
Wir bieten für die Nachmittage eine Vielzahl interessanter Arbeitsgemeinschaften eigens für die GTS-Schüler an.
In diesem Schuljahr sind dies: Trommeln, verschiedene Ballspiele, allg. Sport, Training Mathematik, Training
Deutsch, Training Französisch, Computer für Anfänger, Lesespaß, Einführung in die digitale Bildbearbeitung,
Naturwissenschaften für Klassen 5+6, Fußball, Handball, Basketball, Schnitzen, Theater, Schach, Reiten und Entspannung. an. Diese AGs werden teilweise von außerschulischen Kräften durchgeführt. Zum Halbjahr bekommen
die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bis zu zwei AGs im Rahmen der schulischen Möglichkeiten zu
wechseln.
Lernzeit
In vier Lernzeit-Räumen haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Hausaufgaben zu erledigen
und zusätzlich zu lernen. Die Lernzeitaufsichten werden von unseren Lerncoaches unterstützt, die von Frau
Brucherseifer in einer AG für ihre Tätigkeit ausgebildet worden sind. Nach den Herbstferien können wir noch
mehr Lerncoaches einsetzen.
Nach einer fünfminütigen Einführungsphase, in der die Hausaufgaben geklärt werden, beginnt eine Phase der
„größtmöglichen Stille“. Hier sollen alle Schülerinnen und Schüler selbständig ihre Hausaufgaben anfertigen. Hier
steht die selbständige Arbeit im Mittelpunkt. In der weiteren Zeit soll Bibliotheksatmosphäre herrschen. Fragen
können gestellt werden, allerdings soll es keine Gespräche zwischen den Schülern geben. Die Regeln und die
Organisation sind zugegebenermaßen streng, aber nur so ist sicherzustellen, dass wir einen möglichst hohen
Lernertrag haben. Bei Bedarf ist es möglich, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe mit einem Lerncoach in einem
Extraraum zu arbeiten.
Diese Lernzeit ist natürlich keine individuelle Nachhilfe. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen,
selbständig und ausdauernd ihre Arbeiten zu erledigen.
Die bisherigen Erfahrungen scheinen zu bestätigen, dass wir mit dieser so organisierten Lernzeit auf einem guten Weg sind.
Sollten Sie Fragen zur Ganztagsschule haben, wenden Sie sich bitte über das Sekretariat an den Unterzeichner
oder schreiben eine Email an Frank.Feder@mpg-trier.de.
Tage, an denen keine GTS stattfindet
Beachten Sie bitte, dass an folgenden Tagen keine GTS stattfindet:
1)
2)
3)
4)
26. und 27.Januar 2015 sowie am 20. und 21. Juli 2015 wg. Zeugniskonferenzen
Weiberfastnacht am 19. Februar 2015
Mittwoch vor den Feiertagen am 13. Mai und 3. Juni 2015 wg. der Brückentage
in der Projekt- und Fahrtenwoche 18. bis 22. Mai 2015
Frank Feder, Koordinator GTS
44
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Freunde und Förderer des Max-Planck-Gymnasiums Trier e.V.
Thomas Feld, Vorsitzender
Jörg Hahn, Schriftführer
Ulrike Frank, Schatzmeisterin
Armin Huber, Schulleiter
Christine Lutgen, 2.Vorsitzende
Astrid Bindges, Herr Kall , Kassenprüfer
Jutta Albrecht
Zielsetzung
Der Bildungsstand in Deutschland lässt nicht erst seit den Ergebnissen der Pisa -Studie in vielen Bereichen
zu wünschen übrig. Auch im Bereich der Ausstattung mit zeitgemäßen Unterrichtsmaterialien und Lernhilfen
kommt der Schulträger oftmals seinen Verpflichtungen nicht mehr nach. Grund dafür ist die defizitäre Haushaltslage, die sich in den nächsten Jahren sicherlich nicht verbessern wird. Hierunter wird die Qualität der
Unterrichtsdurchführung weiterhin leiden. Zwingend erforderliche Materialien zur Durchführung von Experimenten in Physik, Chemie und Biologie stehen nicht zur Verfügung, aktuelle Karten für Erdkunde fehlen
ebenso wie Musikinstrumente oder Sportgeräte. Moderne Lernmethoden, wie z.B. computerunterstützte
Lernprogramme für den Sprachunterricht, Präsentations- und Visualisierungstechniken und ähnliches, können wegen fehlender Hard- und Software nicht ausreichend genutzt werden.
Eine solide, qualitativ hochwertige schulische Ausbildung unter Nutzung der aktuellen Medien ist jedoch
Basis für den Einstieg in ein erfolgreiches Studium und Berufsleben. Mit dem von der Stadt Trier zur Verfügung gestellten Lehr- und Lernmitteletat, der schon seit Jahren betragsmäßig gleichbleibend ist, kann dieser
hohe Qualitätsstandard jedoch nicht mehr sichergestellt werden. Dies geht zu Lasten unserer Kinder, die im
internationalen Vergleich noch weiter zurück fallen werden.
Sie sind sicherlich mit uns einer Meinung, dass wir als Eltern hier gefordert sind und gemeinsam versuchen
müssen, diesen Trend zu stoppen.
Deshalb haben wir uns folgenden Zielsetzungen verschrieben:
• Wir fördern die Bildungs- und Erziehungsarbeit des MPG durch finanzielle Unterstützung.
• Wir ergänzen Ausstattung und Materialien und ermöglichen sonstige, den Zielen des MPG dienende
Anschaffungen, sofern dafür öffentliche Mittel nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
• Wir unterstützen Veranstaltungen und helfen bei deren Durchführung.
• Wir fördern Maßnahmen zum Wohle der Kinder. Im Einzelfall unterstützen wir auch für die Förderung bedürftiger Kinder.
Verein der Freunde und Förderer des Max-Planck-Gymnasiums Trier
Konto-Nr.: 6106
Sparkasse Trier
BLZ: 585 501 30
45
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
46
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
47
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
48
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Registrierung auf der Moodle-Lernplattform
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
seit dem neuen Schuljahr haben unsere Schüler die Möglichkeit, den Vertretungsplan des
MPG online über die Moodle Lernplattform einzusehen. Diese Möglichkeit ist im letzten
Schuljahr auf Initiative der Schülervertretung mit allen am Schulleben Beteiligten eröffnet
worden und ist eine zusätzliche Informationsquelle, vor allem für die Schüler, die mit außerunterrichtlichen Aktivitäten unterwegs waren oder wegen Krankheit fehlten, und sich
somit künftig über die Lernplattform erkundigen können, wie der Vertretungsplan konkret
aussieht. Des Weiteren werden zukünftig Kolleginnen und Kollegen Unterrichtsmaterialien
auf die Moodle-Plattform einstellen können.
Was muss gemacht werden, um den Zugriff auf die Lernplattform zu erhalten?
1.) Sie und Ihre Kinder müssen die beiliegende Erklärung zur Nutzung der Lernplattform „lms.bildung-rp.de“ unterschreiben und diese den Klassenlehrern bzw.
Stammkursleitern abgeben.
2.) Dann müsst Ihr euch auf der Lernplattform registrieren.
Wie erfolgt die Registrierung ?
a.)
Ihr geht auf unsere neue Homepage www.mpg-trier.de.
b.)
Dann geht Ihr im Navigationsmenü unter Service auf die Moodle Lernplattform.
c.)
Ihr klickt auf Anleitung für Schüler „Anleitung“. Dann erhalten Ihr das genaue
Vorgehen.
d.)
Druckt euch diese Anleitung aus.
e.)
Klickt in der Anleitung auf
https://lms.bildung-rp.de/useradministration/registrieren.php
f.)
Jetzt könnt Ihr euch gemäß der Anleitung registrieren lassen.
g.)
Vergesst nicht das Feld „Institution“ auszufüllen z.B. 8a-2014/15.
h.)
Das endgültige Registrieren erfolgt, wenn Ihr das Feld „registrieren“ anklickt.
Wenn Ihr soweit gekommen seid und die Erklärung unterschrieben abgegeben
habt, erfolgt die Freischaltung durch die Schulberater Herr Paulus und
Herr Braeutigam zeitnah. Wenn Probleme auftreten, könnt Ihr euch bei den Schulberatern
dienstags von 13:10 Uhr bis 14:00 Uhr melden.
49
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Wie könnt Ihr nach der Registrierung den Vertretungsplan einsehen?
1.) Loggt euch mit eurem Namen und eurem Passwort ein.
2.) Geht dann auf Schülerportal.
3.) Im nächsten Schritt geht Ihr auf Schwarzes Brett.
Der geforderte Einschreibeschlüssel ist „Vertretungsplan“.
4.) Jetzt könnt Ihr den Vertretungsplan für den aktuellen und kommenden Tag einsehen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
diese zusätzliche Serviceleistung ist eine deutliche Verbesserung der jetzigen Situation
und ermöglicht in Zukunft über die Lernplattform unterrichtlich aktiv zu werden. Darum hat
die Schule ein großes Interesse daran, dass alle Schüler auf der Moodle-Lernplattform
registriert sind. In diesem Zusammenhang möchte ich insbesondere Herrn Manz danken,
der die zusätzliche Arbeit hat, den Vertretungsplan für unsere Schüler online zu stellen.
Armin Huber, OStD
Schulleiter
50
Schüler- und Elternbrief
1/2014/2015
Max-Planck-Gymnasium Trier
10.11.2014
Demnächst erscheint das Jahrbuch 2013/2014
Anschrift: Sichelstraße 3, 54290 Trier
Telefon: + 49-(0)651- 14619-50
Fax: + 49-(0)651- 14619-61
e-mail: info@mpg-trier.de
www.mpg-trier.de
Verantwortlich: Armin Huber, Schulleiter, 10.11.14
51
„Wir laufen für
das MPG“
Der Spendenlauf für unsere Schule erbrachte den stolzen Betrag
von über 10.000,- €
für den Kinderschutzbund und unsere Schule.
Am Donnerstag, 16.10.2014, werden 5000,- € Herrn Franz Grundheber für den Kinderschutzbund überreicht.
Wir danken allen Läuferinnen und Läufern und allen Sponsorinnen
und Sponsoren für diese großartige Leistung.
Am erfolgreichsten waren folgende Klassen:
1) die jetzige 6b mit über 1100,- €
2) die jetzige 6a mit über 1000,- €
3) die jetzige 6d mit über 800,- €
Diesen Schülerinnen und Schülern gilt ein besonderes
Dankeschön!