Außenwirtschaft aktuell - IHK Saarland
Transcription
Außenwirtschaft aktuell - IHK Saarland
Außenwirtschaft aktuell SONSTIGE VERANSTALTUNGEN: INTERNETADRESSE DES MONATS: LÄNDERINFORMATIONEN: BRD: IHK Saarland - Workshop: Ausführen von Arbeiten in Luxemburg Entsendegesetz - Seminar: „Fit für Frankreich“ Deutsche Zollverwaltung EU: Schneller Zugriff auf EU-Binnenmarkt-Ausschreibungen Libyen: Libyens Wachstumsbranchen locken mit hohen Potenzialen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz / Saarland Nr. 11/2004 Außenwirtschaft aktuell 11/04 Ausführen von Arbeiten in Luxemburg: Bestimmungen des luxemburgischen Entsendegesetzes Nach dem luxemburgischen Entsendegesetz gilt auch für jedes saarländische Unternehmen, das keinen Sitz in Luxemburg hat und das einen oder mehrere Arbeitnehmer zur Durchführung von Tätigkeiten nach Luxemburg entsendet, die Verpflichtung, einen Mandataire, d.h. einen gesetzlichen Vertreter in Luxemburg zu bestimmen. Der Mandataire dient als Bindeglied zwischen dem deutschen Unternehmen und der Luxemburger Arbeitsinspektion und stellt dieser eine Reihe von Informationen und Dokumenten zur Verfügung. Nach wie vor bestehen Informationsdefizite über das luxemburgische Entsendegesetz. Deshalb bietet die IHK Saarland am Mittwoch, 1. Dezember 2004, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, Seminargebäude Saal 0.01, IHK Saarland, einen Workshop zu den Bestimmungen des luxemburgischen Entsendegesetzes an. Referent ist Herr Bernd Weber, BACO S.à.r.l., Esch-sur-Alzette. Einzelheiten / Anmeldung: Herta Klehr, Tel.: 0681 / 95 20-4 21, Fax: 0681 / 95 20-4 87, E-Mail: herta.klehr@saarland.ihk.de 2 Außenwirtschaft aktuell 11/04 Fit für Frankreich Die Erschließung des französischen Marktes bedarf eingehender Vorarbeit, die vielfältigen Unterschiede – gerade in der Geschäftswelt - werden oftmals unterschätzt. Mit dem Seminar „Fit für Frankreich“ Donnerstag, 2. Dezember 2004, 9.30 Uhr, Raum 4, IHK Saarland, möchte die IHK wichtige Hilfestellungen für Newcomer im Frankreich-Geschäft liefern. Schwerpunkte des Seminars sind Informationen zur Businesskultur, Markterschließung und zu erfolgreichen Vertriebsstrukturen. Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00 €. Weitere Informationen und Anmeldung: Herta Klehr, Tel.: 0681/9520–421, Fax: 0681/9520–487, E-Mail: herta.klehr@saarland.ihk.de 3 Außenwirtschaft aktuell 11/04 Veranstaltungen/Messen und Unternehmerreisen/ Ex- und Importtechnikseminare der IHKs 3 Sonstige Veranstaltungen 5 Internetadresse des Monats 6 Zoll- und Verfahrensfragen 6 Länderinformationen 9 Messen und Ausstellungen 17 Veröffentlichungen 17 „Außenwirtschaft aktuell“ ist eine Veröffentlichung der IHKs von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes. Sie wird den am Auslandsgeschäft interessierten Mitgliedern der fünf IHKs auf Anforderung kostenlos zugesandt. Die Redaktion wechselt alle sechs Monate unter den beteiligten IHKs. „Außenwirtschaft aktuell“ wird u. a. in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) erstellt. Die Informationen werden von uns mit größter Sorgfalt zusammengetragen, recherchiert und verarbeitet. Eine Gewähr für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Langfassungen und Kontaktanschriften zu den einzelnen Meldungen können bei Ihrer IHK angefordert werden. Tagesaktuelle Veranstaltungsinformationen finden Sie unter: www.ihk-koblenz.de www.pfalz.ihk24.de www.rheinhessen.ihk24.de www.saarland.ihk.de www.ihk-trier.de Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Ansprechpartnerin: Andrea Wedig Postfach 20 08 62 56008 Koblenz Tel.: 0261 106-180 Fax: 0261 106-234 E-Mail: wedig@koblenz.ihk.de Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Ansprechpartnerin: Petra Trump Postfach 21 07 44 67007 Ludwigshafen Tel.: 0621 5904-1901 Fax: 0621 5904-1904 E-Mail: petra.trump@pfalz.ihk24.de Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen Ansprechpartnerin: Ute Lachmayer Postfach 25 09 55015 Mainz Tel.: 06131 262-1707 Fax: 06131 262-2707 E-Mail: ute.lachmayer@rheinhessen.ihk.de Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Ansprechpartnerin: Herta Klehr 66104 Saarbrücken Tel.: 0681 9520-421 Fax: 0681 9520-487 E-Mail: herta.klehr@saarland.ihk.de Industrie- und Handelskammer Trier Ansprechpartnerin: Ulrike Luce Postfach 22 40 54212 Trier Tel.: 0651 9777-212 Fax: 0651 9777-205 E-Mail: luce@trier.ihk.de 4 Außenwirtschaft aktuell 11/04 Veranstaltungen – Messen und Unternehmerreisen – Ex- und Importtechnikseminar der Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes Veranstaltungen Termin Thema Ort Kosten Ansprechpartner 10. Nov. 2004 UN-Kaufrecht Koblenz kostenfrei 23. Nov. 2004 Wirtschaftstag Kuba Mainz 25. Nov. 2004 Infoveranstaltung Malta Saarbrücken kostenfrei 1. Dez. 2004 Dienstleistung in Luxemburg – Entsendegesetz Saarbrücken kostenfrei 1. Dez. 2004 8. Rumänien Wirtschaftstag RheinlandPfalz Ludwigshafen auf Anfrage 2. Dez. 2004 Fit für Frankreich Saarbrücken 90,00 € 9. Dez. 2004 Strategies for Technology Companies: The US Market (Veranstaltung in englischer Sprache) Frankreich für den Mittelstand Intensivseminar: Gestaltung und Verhandlung von Verträgen mit französischen (Vertriebs)-Partnern Metz 25,00 € Trier auf Anfrage Sebastian Saule Tel.: 0261 106-260, Fax: -292 E-Mail: saule@koblenz.ihk.de Ute Lachmayer Tel.: 06131 262-1707, Fax: -2707, E-Mail: Ute.Lachmayer@rheinhessen.ihk.de Oliver Groll Tel.: 0681 9520-413, Fax: -487 oliver.groll@saarland.ihk.de Bernhard Olschok Tel.: 0681 9520-420, Fax: -487 E-Mail: bernhard.olschok@saarland.ihk.de Volker Scherer Tel.: 0621 5904-1910, Fax: -1904 E-Mail: volker.scherer@pfalz.ihk24.de Bernhard Olschok Tel.: 0681 9520-420, Fax: -487 E-Mail: bernhard.olschok@saarland.ihk.de Frau Brigitte Vincent-Hubert Tel.: +33 387 75 81 42, b.v.hubert@adielor.com Ulrike Luce Tel.: 0651 9777-212, Fax: -205 E-Mail: luce@trier.ihk.de 3./4. März 2005 40,00 € Messen und Unternehmerreisen Termin Thema Ort Kosten 8. – 12. Nov. 2004 Wirtschaftsreise nach Kroatien und Mazedoniern auf Anfrage 13. – 21. Nov. 2004 Zagreb, Rijeka, Varazdin, Veles, Kavadarci, Kumanovo China Unternehmerdelegationsreise China – individuell maßgeschneidertes Programm (Shanghai, Xiamen, Guangzhou, Hongkong) Messereise zur EMBALLAGE in Paris Paris Verpackungstechnik 23.-24. Nov. 2004 1. – 02. Dez. 2004 Messereise zur POLLUTEC in Lyon Umwelttechnik 12. – 15. Mai 2005 Landesbeteiligung Rheinland-Pfalz an der „German World 2005“ Ute Lachmayer Tel.: 06131 262-1707, Fax: -2707, E-Mail: Ute.Lachmayer@rheinhessen.ihk.de Internet: www.rheinhessen.ihk24.de auf Anfrage Andreas Blume Tel.: 0621 5904-1920, Fax: -1904 E-Mail: andreas.blume@pfalz.ihk24.de 265,00 € Lyon 265,00 € Seoul, Korea auf Anfrage 5 Ansprechpartner Christina Grewe Tel.: 0651 9777-220, Fax: -205 E-Mail: grewe@trier.ihk.de Christina Grewe Tel.: 0651 9777-220, Fax: -205 E-Mail: grewe@trier.ihk.de Ute Lachmayer Tel.: 06131 262-1707, Fax: -2707, E-Mail: Ute.Lachmayer@rheinhessen.ihk.de Außenwirtschaft aktuell 11/04 Ex- und Importtechnikseminare Termin Thema Ort Kosten Ansprechpartner 3. Nov. 2004 Wareneinfuhr Koblenz 225,00 € 3. Nov. 2004 Seminarreihe Zoll „EINFUHR“ Ludwigshafen Barbara Schäfgen Tel.: 0261 30471-12, Fax: -21 E-Mail: schaefgen@koblenz.ihk.de Beate Neber Tel.: 0621 5904-1911, Fax: -1904 E-Mail: beate.neber@pfalz.ihk24.de Beate Neber Tel.: 0621 5904-1911, Fax: -1904 E-Mail: beate.neber@pfalz.ihk24.de Beate Neber Tel.: 0621 5904-1911, Fax: -1904 E-Mail: beate.neber@pfalz.ihk24.de Monika Sonnack Tel.: 06131 262-1701, Fax: -2701, E-Mail: Monika Sonnack@rheinhessen.ihk.de Bernhard Olschok Tel.: 0681 9520-420, Fax: -487 E-Mail: bernhard.olschok@saarland.ihk.de Monika Sonnack Tel: 06131 262-1701, Fax: -2701, E-Mail: Monika Sonnack@Rheinhessen.ihk.de Barbara Schäfgen Tel.: 0261 30471-12, Fax: -21 E-Mail: schaefgen@koblenz.ihk.de Beate Neber Tel.: 0621 5904-1911, Fax: -1904 E-Mail: beate.neber@pfalz.ihk24.de Monika Sonnack Tel.: 06131 262-1701, Fax: -2701m E.Mail: Monika Sonnack@rheinhessen.ihk.de Beate Neber Tel.: 0621 5904-1911, Fax: -1904 E-Mail: beate.neber@pfalz.ihk24.de Beate Neber Tel.: 0621 5904-1911, Fax: -1904 E-Mail: beate.neber@pfalz.ihk24.de 150,00 € als Kompaktseminar 420,00 € 4. Nov. 2004 9. Nov. 2004 Internationaler Zahlungsverkehr Teil VI „Zahlungsbedingungen im Importgeschäft“ Seminarreihe Zoll „AUSFUHR“ Ludwigshafen 80,00 € Ludwigshafen 150,00 € als Kompaktseminar 420,00 € 16. Nov. 2004 Produktzertifizierungspflicht im Export Mainz kostenfrei 17. Nov. 2004 Zollformalitäten beim Warenimport Saarbrücken 210,00 € 23. Nov. 2004 Auslandsverträge – Schwachstellen / Verhandlungen / Abschluss Mainz 200,00 € 1. Dez. 2004 Einheitliches EG-Zollrecht (Zollkodex Koblenz 225,00 € 15. Dez. 2004 Warenursprung und Präferenzen Ludwigshafen 150,00 € 1. u. 2. Dez. 2004 Abwicklung von Exportgeschäften Mainz 300,00 € 12. Jan. 2005 Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2005 Ludwigshafen 80,00 € 13. Jan. 2005 Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2005 Ludwigshafen 80,00 € 6 Außenwirtschaft aktuell 11/04 Sonstige Veranstaltungen BR DEUTSCHLAND Kongress und Messe export21 7./8.12.2004, Frankfurt (IHK/AHK) Internationalisierung verändert die Unternehmen - insbesondere die mittelständischen. Wie, das zeigt export21, die neue Leitveranstaltung für die deutsche Exportwirtschaft, die unter der Schirmherrschaft des BMWA Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit erstmals am 7. und 8. Dezember auf dem Messegelände in Frankfurt am Main stattfindet. Die neue Fachmesse für Außenwirtschaft lockt die Unternehmen mit vielen ConsultingDienstleistungen, BusinessKontakten, Beratungsgesprächen und branchenübergreifendem Erfahrungsaustausch rund um das Thema Export und Internationalisierung. Rund 60 Aussteller, darunter Industrie- und Handelskammern und die bfai, wollen dabei auch kleine und mittelständische Unternehmen, die sich bisher auf den deutschen oder europäischen Binnenmarkt konzentrierten, ansprechen. In Messe und dem begleitendem Kongressprogramm bieten die Aussteller und Partner umfassend Information und Service, um den Einstieg in neue Märkte zu erleichtern. Nähere Informationen mit Download der Teilnehmerunterlagen unter www.export21.de LUXEMBURG Workshop: Ausführen von Arbeiten in Luxemburg – Bestimmungen des luxemburgischen Entsendegesetzes 1.12.2004, IHK Saarland Nach dem luxemburgischen Entsendegesetz gilt für jedes Unternehmen, das keinen Sitz in Luxemburg hat und einen oder mehrere Arbeitnehmer zur Durchführung von Tätigkeiten nach Luxemburg entsendet, die Verpflichtung, einen Mandataire, d.h. einen gesetzlichen Vertreter in Luxemburg zu bestimmen. Um bestehende Informationsdefizite über das luxemburgische Entsendegesetz auszuräumen, bietet die IHK Saarland am 1. Dezember 2004, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, einen Workshop an. Referent ist Herr Bernd Weber, BACO S.à.r.l., Esch-sur-Alzette. Einzelheiten / Anmeldung: Herta Klehr, Tel.: 06 81 / 95 20-4 21, Fax: 06 81 / 95 20-4 87, E-Mail: herta.klehr@saarland.ihk.de FRANKREICH Unternehmerreise zu den Fachmessen „Emballage“ und „ipa 2004“ 23./24.11.2004 an Bord des Busses, die Eintrittskarten für zwei Tage und beide Messen, Übernachtung, inkl. Frühstück sowie ein gemeinsames Abendessen. Kontakt: Bettina Milewski, HK Luxemburg, Tel. 00352 / 42 39 39 372. MITTEL- UND OSTEUROPA Management-Trainig: Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa 17./18.02.2005, Bad Nauheim Mittel- und Osteuropa ist – trotz bestehender Mentalitätsunterschiede - inzwischen zum bevorzugten Standort vieler westeuropäischer Unternehmen geworden. Das am 17./18 Februar 2004 stattfindende interaktive ManagementTraining vermittelt nicht nur Kommunikations- und Verhandlungsstrategien sondern auch wie Geschäftskontakte in den MOELändern erfolgreich aufgebaut und langfristig erhalten werden können. Kontakt: USAforum, Bernd Zeutschel, Schlossbergstrasse 10, 72070 Tübingen, Tel.: 07071/55 970, Fax: 07071/559 730, E-Mail: info@usaforum.de. NIEDERLANDE Business in den Niederlanden Die Handelskammer Luxemburg organisiert in Zusammenarbeit mit der IHK Trier und der ZPT Saar e.V. eine Unternehmerreise zur Emballage (Angebotsschwerpunkt: Verpackungsmaschinen, Verpackungsmaterial, Verpackungstechnik, Materialien, Komponenten, Zubehör, Lagertechnik, Abfalltechnik) und zur ipa (die Aussteller kommen aus folgenden Sektoren der Lebensmitteltechnologie: multiindustrielle Unternehmen, Fleischwaren, flüssige Produkte, feste Produkte). Die Teilnahmegebühren betragen 265 Euro und beinhalten die Reise per Bus, ein Frühstück 7 In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Niederländischen Handelskammer bietet die Business Allianz Niederlande Deutschland folgende Seminare an: • Verhandeln & Telefonieren mit Niederländern 25.11.2004, 9.30 Uhr - 17.00 Uhr • Juristische Fallstricke in Geschäften mit Niederländern, 09.12.2004, 9.30 Uhr - 17.00 Uhr Die Veranstaltungen finden in Duisburg, Mühlheimer Straße 277, Zoo-Terrassen, statt. Außenwirtschaft aktuell 11/04 Weitere Einzelheiten: Business Allianz Niederlande Deutschland, Sweersstraat 23, NL-6524 BL Nijmegen, John Mazeland, Fax: 0031 24 844 55 81, E-Mail: j.mazeland@chello.nl UNGARN Management-Training: Geschäftserfolg in Ungarn Das Management-Training “Geschäftserfolg in Ungarn” am: 16./17.11.2004 in Heidelberg 31.01./1.02.2005 in Wiesbaden liefert praxisrelevante Kenntnisse über die Geschäftsmentalität ungarischer Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter. Kontakt: USAforum, Bernd Zeutschel, Schlossbergstrasse 10, 72070 Tübingen, Tel.: 07071/55 970, Fax: 07071/559 730, E-Mail: info@usaforum.de. USA Praktisches US-Recht für Geschäftsleute Geschäftliche Transaktionen in den USA sind aufwendiger und rechtlich deutlich komplexer als in Deutschland. Die am: 10.11.2004 in Köln-Bensberg 29.04.2005 in Bad Honnef stattfindenden Seminare vermitteln Praxiswissen für den gesicherten Geschäftserfolg in den USA. Kontakt: USAforum, Bernd Zeutschel, Schlossbergstrasse 10, 72070 Tübingen, Tel.: 07071/55 970, Fax: 07071/559 730, E-Mail: info@usaforum.de. Internetadresse des Monats www.zoll.de Auf der Internetseite der deutschen Zollverwaltung finden Sie Informationen zu allen Zollverfahren, eine Auflistung aller Fachbegriffe und im Bereich Inhalt eine aufwendige Datenbank zu allen Zollvorschriften nach Stichworten. Zoll- und Verfahrensfragen Ablauf der Aufbrauchfrist für Carnet A.T.A. im alten Format Bitte beachten Sie, dass Carnet A.T.A. auf den alten langen Vordrucken nur noch bis 30. November 2004 von den IHKs ausgestellt werden dürfen. Diese Carnets haben eine maximale Gültigkeit bis zum 29. November 2005. Ab 1. Dezember 2004 werden nur noch Carnet A.T.A. im neuen DIN A 4Format ausgestellt. BR DEUTSCHLAND Warenursprung und Präferenzen: Ermächtigter Ausführer Gemäß der Dienstvorschrift VSF Z 42 16 revidieren die Hauptzollämter im Laufe des Jahres 2004 alle Bewilligungen der „Ermächtigten Ausführer“. Für die Neuerteilung der Genehmigung werden Unternehmen zur Vorlage einer s.g. Organisationsanweisung aufgerufen. Diese stellt einen wichtigen Bestandteil des Antrags dar und 8 muss im Wesentlichen die folgenden Punkte berücksichtigen: • Darstellung einer gestaffelten Aufsichtsstruktur im Unternehmen • Verfügbarkeit von Informationsquellen zu aktuellen Neuerungen im Präferenzrecht • Gewährleistung fachlicher Qualifikation der Mitarbeiter, die den Ursprung der Waren ermitteln. Alle notwendigen präferenzrechtlichen Informationen zur Erstellung des formlos zu erbringenden Nachweises finden sich in dem bewährten Standardwerk „Warenursprung und Präferenzen in der täglichen Praxis“ von Dipl.Finanzwirt Ralf Notz. CD-ROMVersion:Grundwerk zum Preis von 76,60 €, Preis je Updateseite 0,36 €, Printversion: Grundwerk in 2 Ordnern zum Preis von 76,60 €, Preis je Aktualisierungsseite 0,33 € Kontakt: Mendel Verlag GmbH & Co. KG,Tel.: +49 2302 20293-14, E-Mail: klinger@mendel-verlag.de www.mendel-verlag.de/wup EU Ursprungsregeln: Verhandlungen zum Allgemeinen Präferenzsystem (APS) (DIHK) Die Europäische Kommission hat am 16. September 2004 den zusammenfassenden Bericht über das Ergebnis des Konsultationsverfahrens zu den Ursprungsregeln veröffentlicht, die in den Verhandlungen zum Allgemeinen Präferenzsystem angewendet werden. Die Vereinbarungen sollen durch die Abschaffung bzw. Reduzierung von Zöllen im gegenseitigen Warenhandel den Zugang zum Gemeinschaftsmarkt für Produkte aus Entwicklungsländern stimulieren. Allerdings sind die Vereinbarungen nur relevant, wenn die Zollvorteile für Produkte gelten, die tatsächlich im begünstigten Land erzielt werden. Dies gilt aber nur für Produkte mit „dortigem Ursprung“. Der Bericht bemängelt Außenwirtschaft aktuell 11/04 u. a., dass die derzeitigen Ursprungsregeln zu komplex und einschränkend sind und es ihnen an Transparenz fehlt. Weiterhin soll das System der papiergestützten Zertifikate durch ein elektronisches Dokument ersetzt werden. Außerdem bedarf es einer erhöhten Koordination, Zusammenarbeit und Überwachung zur Sicherstellung der Befolgung der Ursprungsregeln. Kurzum: Es wird bemängelt, dass die gegenwärtigen Ursprungsregeln nicht mehr der wirtschaftlichen Realität entsprechen. Ansprechpartner: Lutwin Strauch, DIHK Brüssel, Tel. 0032-2-2861623, E-Mail strauch.lutwin@bruessel.dihk.de EU / USA USA: Forderung nach WTOKonsultationen über EUZollverfahren (DIHK) Die USA haben am 21. September 2004 bei der WTO Konsultationen über Teilaspekte der EG- Zollverfahren beantragt. Die Europäische Kommission zeigte sich erstaunt über diesen Antrag und teilte mit, dass sie die Gründe für diesen Schritt der Vereinigten Staaten nicht nachvollziehen könne. Außerdem hätten die USA die Möglichkeiten, die Differenzen bilateral zu beseitigen, nicht ausgeschöpft. Aus Sicht der Kommission entbehrt die US-Beschwerde jeglicher gesetzlicher Grundlage, da die EG alle Anforderungen der WTO im Zollbereich erfülle. Der von den USA eingebrachte Vorwurf mangelnder Einheitlichkeit der Zölle in der EU sei nicht haltbar, betont die Kommission. Das WTORecht fordert keine zentralisierte Zollstruktur. Außerdem bestehen in der EG Regelungen, die die einheitliche Handhabung innerhalb der Mitgliedstaaten gewährleisten. WTO-Konsultationen sind die erste Etappe im WTOStreitbeilegungsverfahren. Die Kommission will sich trotz ihrer Auffassung konstruktiv an diesen Konsultationen beteiligen. Ansprechpartner: Lutwin Strauch, DIHK Brüssel, Tel. 0032-2-2861623, E-Mail strauch.lutwin@bruessel.dihk.de EU/Vietnam WTO-Mitgliedschaft Vietnams: Bilaterales Abkommen (DIHK) Die EU-Kommission und die Regierung Vietnams haben am 11. Oktober 2004 in Hanoi eine bilaterale Vereinbarung hinsichtlich des beabsichtigten WTO-Beitritts Vietnams getroffen. Die EU ist der größte Handelspartner Vietnams. Mit diesem Abkommen macht Vietnam einen großen Schritt in Richtung WTO-Mitgliedschaft. In dem Abkommen erklärt sich Vietnam zu Verpflichtungen hinsichtlich des Waren- und Dienstleistungsverkehrs bereit, die es einlösen muss, sobald der Beitritt zur Welthandelsorganisation erfolgt ist. Der durchschnittliche Zolltarif, den Vietnam anwenden will, soll bei etwa 16 % für Industriegüter, 22 % für Fischereiprodukte und 24 % für landwirtschaftliche Güter liegen. Im Hinblick auf Dienstleistungen geht Vietnam eine Reihe von Verpflichtungen in verschiedenen Bereichen ein, u.a. im Transportbereich, im Finanzsektor, bei Post- und Kuriersendungen. Eine WTOMitgliedschaft würde Vietnam in das System anerkannter internationaler Handelsregeln einbinden, das Marktöffnung, Transparenz und Berechenbarkeit zur Grundlage hat, was die Voraussetzung für Auslandsinvestitionen darstellt. Ansprechpartner: Lutwin Strauch, DIHK Brüssel, Tel. 0032-2-2861623, E-Mail strauch.lutwin@bruessel.dihk.de 9 JORDANIEN Neue Legalisierungsgebühren ab 01.10.2004 Jordanien erhöht zum 01.10.2004 die Legalisierungsgebühren. So werden Handelsrechnungen nur noch mit dem dazugehörenden Ursprungszeugnis legalisiert. Ein Ursprungszeugnis ist in jedem Fall erforderlich. Bezüglich der Abschlusserklärung auf der Handelsrechnung bleibt es bei der bekannten – in den K & M beschriebenen - Erklärung. Diese Art der Erklärung wird auch weiterhin auf der Rechnung abgegeben und wird nicht separat berechnet. Alle weiteren Erklärungen sind separat zu tätigen. Erklärungen über Eigenschaften von Lebensmitteln, bestimmten Zutaten, Medizin oder andere Aussagen wie z.B. Angaben über den Vertreter bzw. Gebietsschutz, müssen unter Bezugnahme auf die Handelsrechnung separat abgegeben werden und werden separat berechnet. Für Lebensmittelprodukte und Medikamente muss immer ein Zeugnis der zuständigen Behörde vorgelegt werden (z.B. Gesundheitszeugnis). Eigenerklärungen der Firmen werden in diesem Zusammenhang nicht akzeptiert. In den Fällen, in denen die Gesundheitsbehörde nicht selbst die Bescheinigung vornimmt, werden Zertifikate zugelassener Prüfinstitute anerkannt. Präferentielle Erklärungen auf der Rechnung müssen auch weiterhin nicht von der IHK bescheinigt werden, die Zuständigkeit der IHK ist nicht gegeben – die Botschaft weiß das. Die Botschaft wird ihr überarbeitetes Merkblatt in Kürze auf ihrer Internetseite veröffentlichen http://www.jordanembassy.de Außenwirtschaft aktuell 11/04 SERBIEN Carnet-ATA für Serbien (DIHK) In Serbien wird zum 01. November 2004 das Carnet-ATASystem eingeführt. Die Verwendungszwecke des Carnets umfassen Berufsausrüstung, Ausstellungen/Messen sowie Muster. Carnets werden jedoch im Gebiet von Montenegro und im Gebiet von Kosovo/Metohija nicht anerkannt. Auch der Transitverkehr ist nur durch das Zollgebiet von Serbien zugelassen. Nähere Information bei Thomas Greiser, Tel. 03020308-2321, E-Mail greiser.thomas@berlin.dihk.de. USA Neue Richtlinien für Reisende in die USA Seit Donnerstag, dem 30. September 2004, werden die meisten Reisenden aus der EU bei ihrer Einreise in die Vereinigten Staaten am US-VISIT-Programm teilnehmen. Zu den wenigen Ausnahmen gehören Reisende mit offiziellen bzw. diplomatischen Visa, Kinder unter 14 Jahre und Personen über 79 Jahre. US-VISIT hat das Ziel, die Sicherheit für amerikanische Bürger und Besucher zu erhöhen und gleichzeitig rechtmäßige Reisen und Geschäfte zu erleichtern. Um die Identität der ausländischen Besucher zu überprüfen, werden an den Einreisestellen die Abdrücke der zwei Zeigefinger gescannt und ein digitales Foto gemacht. Dieses Verfahren dauert ungefähr 15 Sekunden und wird durchgeführt während Zoll- und Grenzschutzbeamte die Reisedokumente sichten und Fragen zum Aufenthalt des Besuchers in den USA stellen. Seit 26. Oktober 2004 müssen alle Reisenden aus EU-Ländern, auch diejenigen die vom US-VISIT Programm bisher ausgenommen wa- ren, einen maschinenlesbaren Pass vorzeigen, um ohne Visum in die Vereinigten Staaten einreisen zu können. Für Reisende aus Deutschland heißt das, dass nur bordeauxfarbene Europapässe akzeptiert werden. Kinderausweise und Einträge der Kinder in den Ausweisen der Eltern werden nicht länger akzeptiert, um ohne Visum in die USA einreisen zu können. Familien, die unter dem VisaWaiver-Programm in die USA einreisen, benötigen für jede einzelne Person, einschließlich Babies und Kleinkinder, einen eigenen Pass. Die maschinenlesbaren Ausweise haben typischerweise biometrische Daten nur für einen Reisenden im maschinenlesbaren Feld. Daher kann Familien ohne Visum die Einreise in die USA verweigert werden, wenn biometrische Daten nur für einen Reisenden maschinenlesbar sind. Weitere Hinweise finden Sie unter http://www.usembassy.de/visa WTO / CHINA Entfallen der Einfuhrgenehmigungspflichten im Jahr 2005 Grundsätzlich ist es so, dass im Jahr 2005 die Einfuhrquoten aller WTO-Länder entfallen (textile und nichttextile). Dieser Grundsatz basiert auf einer Vereinbarung, die auf der internationalen UruguayRunde getroffen wurde. • Rechtsgrundlage im Textilbereich ist beispielsweise das WTO-Übereinkommen über Textilwaren und Bekleidung (ATC), welches gem. Art. 9 bis zum 31.12.2004 befristet ist. Das bedeutet, alle mengenmäßigen Einfuhrbeschränkungen sowie Überwachungsmaßnahmen für Textilwaren entfallen gegenüber WTOMitgliedern zum 01.01.2005. Dieses Übereinkommen wurde im Amtsblatt der EG Nr. L 336 vom 23.12.94 veröffentlicht. 10 • Auch für den nichttextilen Bereich wurde eine entsprechende Vereinbarung auf der UruguayRunde getroffen (genaue Fundstelle unbekannt). In der Praxis sind somit bei Einfuhren in die EU die Textilquoten aller WTO-Länder + die nichttextilen Quoten Chinas (VO 427/2003 vom 03.03.2003 Amtsblatt L 65) davon betroffen. Im nichttextilen Bereich existieren faktisch gegenüber anderen WTO-Ländern als China seitens der EU derzeit keine Einfuhrquoten. Die Vorlage einer Einfuhrgenehmigung ist aus heutiger Sicht grundsätzlich nicht mehr erforderlich. Sonderfall China: Für das Land China wurde allerdings bei seinem WTO-Beitritt bezüglich des Entfallens der Quoten eine so genannte Schutzklausel bzw. ein Vorbehalt vereinbart. Diese befristeten Schutzmechanismen gelten sowohl für den textilen als auch den nichttextilen Bereich. Es erfolgt in beiden Bereichen eine Marktbeobachtung, sollten zu viele Einfuhren stattfinden, sind mengenmäßige Beschränkungen innerhalb bestimmter Zeiträume wieder möglich. • Schutzmechanismus China Textilien: VO 138/ 2003 Amtsblatt L 23 Art.10a vom 28.1.2003 • Schutzmechanismus China nichttextile Waren: VO 427/2003 vom 03.03.2003 Amtsblatt L 65 Außenwirtschaft aktuell 11/04 Ländrinformationen CHINA China auf der Suche nach alternativen Kfz-Antriebsstoffen (bfai) Das Verkehrsaufkommen in der VR China wächst rapide. Neben der immer dicker werdenden Luft in den Großstädten bereitet national wie international die rasant steigende Nachfrage des Landes nach Erdöl Kopfzerbrechen. Gefragt sind daher alternative Antriebsstoffe (Brennstoffzelle, Strom, Hybrid etc. ). Überall im Land arbeiten Universitäten und Unternehmen an entsprechenden Möglichkeiten, vielfach unter Beteiligung ausländischer Unternehmen. Der Königsweg ist indessen noch nicht gefunden. (Kontaktanschrift) Verbindliche E-Unterschriften eröffnen neue E-CommerceMöglichkeiten im chinesischen Internet (bfai) Elektronische Unterschriften werden in der VR China von April 2005 an die gleiche rechtliche Verbindlichkeit haben wie handschriftliche. So will es das "Gesetz über elektronische Unterschriften", das das Ständige Komitee des Nationalen Volkskongresses im August 2004 verabschiedet hat. Das Gesetz unterstützt den wachsenden Geschäftsverkehr im Internet in China. Trotz Regierungsunterstützung ist dieser bislang durch die geringe Verbreitung von Kreditkarten deutlich gehemmt. Chinas nationaler Standard bereitet Kopfzerbrechen (bfai) Seit einem Jahr ist er auf dem Markt und bereitet immer mehr Lieferanten nach China Kopfzerbrechen: Chinas nationaler Qualitäts- und Sicherheitsstandard China Compulsory Certification (CCC), der bislang für über 130 Produktgruppen vorgesehen ist. Die Umsetzung schreitet voran und mit ihr der Unmut der ausländischen Hersteller, die über zu lange Wartezeiten und zu hohe Kosten klagen. Zertifizierungsexperten sehen nur einen Ausweg: Harmonisierung und gegenseitige Anerkennung der Standards. VR China steigt zum größten Aluminium-Produzenten auf (bfai) Die Produktion von Primäraluminium in der VR China hat sich im Zeitraum 2000 bis 2003 auf rd. 5,4 Mio. t nahezu verdoppelt. Prognosen gehen bis 2010 von einer weiteren Steigerung auf 10,2 Mio. t aus. Als Verbraucher ist die VR China mit ca. 5,1 Mio. t Rohaluminium 2003 auf den zweiten Rang nach den USA (ca. 8,4 Mio. t) vorgerückt. Wesentlicher Antrieb für das Wachstum ist der Boom im Bausektor, der im Gegensatz zu anderen wichtigen Märkten der Welt in der VR China noch vor dem Transportsektor der größte Nachfrager ist. (Kontaktanschriften) VR China lockt Flughafenausrüster (bfai) Den Flughafenausrüstern gilt China als wichtigster Wachstumsmarkt weltweit. Im September 2004 wurde die "Inter Airport Asia" daher erstmals in Beijing veranstaltet. Denn China investiert kräftig in Bau und Ausbau von Flughäfen. Im gesamten Luftfahrtsektor werden sich 2004 die Sachinvestitionen laut Chinas "Industrial Development Report" auf rd. 15 Mrd. Renminbi Yuan (ca. 1,47 Mrd. Euro) belaufen. Die Zahl der Flugpassagiere soll demnach auf über 100 Mio. steigen - etwa 20% mehr als im Vorjahr. (Kontaktanschriften) 11 China braucht bessere Sicherheitssysteme bei Chemieunfällen (bfai) Als sehr dringend bezeichnete ein Vertreter des National Safety Science & Technology Research Center die Notwendigkeit zur größeren Verbreitung von Einrichtungen zum Schließen gefährlicher Leckagen. Im Schnitt ereigneten sich in China zwischen 2000 und 2003 etwa 550 Chemieunfälle pro Jahr, bei denen Menschen zu Schaden kamen. Sie forderten über 900 Todesopfer, über 1. 700 Personen wurden verletzt. Das Gros der Unfälle stand in Zusammenhang mit Leckagen. Zusammenarbeit mit deutschen Firmen ist erwünscht. (Kontaktanschrift) COSTA RICA, EL SALVADOR, HONDURAS, NICARAGUA, PANAMA, MITTELAMERIKA Glasfasernetz für Zentralamerika (bfai) Mit dem Bau eines zentralamerikaweiten Glasfasernetzes bis zum Jahr 2007 bieten sich in der ganzen Region interessante Geschäftsmöglichkeiten für Anbieter von einschlägiger Technik und für Exporteure von Telekommunikationsausrüstungen. Aber auch für Unternehmensberater gibt es je nach Fortschritt des Projektes immer wieder interessante Aufträge im Bereich der Erstellung von Ausschreibungen und der Durchführung von Machbarkeitsstudien. (Kontaktanschriften) EU Schneller Zugriff auf EUBinnenmarkt-Ausschreibungen Um die große und oft unübersichtliche Menge an Hinweisen auf EUBinnenmarkt-Ausschreibungen schneller und leichter zugänglich Außenwirtschaft aktuell 11/04 zu machen, hat die bfai eine neue Datenbank „EU-BinnenmarktAusschreibungen“ entwickelt. Sie ist seit 01.10.04 unter www.bfai.de, Rubrik „Außenwirtschaft/Ausschreibungen“ online. Die gesamten Ausschreibungen werden zunächst in „Bereiche“ wie z. B. Chemie, Gastronomie oder EDV vorsortiert. Diese einzelnen Bereiche sind nochmals in „Branchenkörbe“ unterteilt. So findet der Nutzer im Bereich „EDV/Elektro“ Branchenkörbe wie z. B. EDVDienste, Audio-/Video/Telekommunikationstechnik oder Elektrotechnik/Elektronik. Für eine Tagespauschale für 2,50 € kann der Nutzer auf sämtliche Ausschreibungen aus allen Branchenkörben eines Tages zugreifen. Es besteht auch die Möglichkeit eines bfai-Monats-, Quartals- und Jahresabonnements. Kontakt: bfai, Ulf Werner, Tel. 0221 / 2057-377, EMail: tender@bfai.de EU-Beitrittsländer - Marktfähigkeit von Hermes-Kurzfristdeckungen (DIHK) Deutschland hat im Vergleich zu anderen Wettbewerbsnationen den höchsten Anteil mittelständischer Exporteure. Über das Instrumentarium der deutschen Exportkreditgarantien müssen exportierende Unternehmen auch in Zukunft wirksam vor Zahlungsausfällen aufgrund von wirtschaftlichen Risiken im Ausland geschützt werden. Die Wirtschaft erwartet vor allem angesichts der angespannten Finanzierungssituation marktfähige Konditionen, schlanke administrative Verfahren und ein insgesamt wettbewerbsfähiges Deckungssystem. Für die EU-Beitrittsländer dürfen seit dem 1. Mai 2004 an sich keine Hermes-Deckungen mehr abgeschlossen werden, da eine Marktfähigkeit bisher staatlicher Exportkreditversicherungsmöglichkeiten unterstellt wird. Es gilt der Grundsatz, dass überall dort, wo ein Schutz durch die private Export- kreditversicherung gewährleistet werden kann, das Subsidiaritätsprinzip angewendet wird. Der Bund hat daher am 6. April 2004 die Andienungspflicht im Rahmen der Ausfuhr-PauschalGewährleistungen zum 1. Mai 2004 für die Beitrittsländer aufgehoben. Gleichwohl sind im Interesse der zahlreichen mittelständischen deutschen Exporteure Ausnahmeregelungen erlassen worden. Feedback, um im Einzelfall gemeinsam mit den Versicherern auf eine einvernehmliche Lösung hinwirken zu können. Nähere Informationen sind bei Ihrer IHK erhältlich. Der Bund beabsichtigt: - Deckungen unter der Sammeldeckung APG-light bis auf weiteres im bisherigen Umfang zu übernehmen; diese ist besonders auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Unternehmen mit bis zu 1 Mio. € Exportumsatz ausgerichtet, für die keine realistische private Alternative besteht; - ab 1. Januar 2005 keine neuen kurzfristigen Deckungen mehr für die Beitrittsländer als Einzeldeckung, revolvierende Einzeldeckung sowie im Rahmen der APG zu übernehmen; - bestehende Verträge bis zu ihrem Auslaufen zu erfüllen; - alle Deckungsnehmer aufzufordern, sich intensiv um private Alternativen für Deckungen auf die Beitrittsländer im Kurzfristbereich zu bemühen und den Bund über dabei auftretende, gravierende Schwierigkeiten zu unterrichten, damit diese mit der privaten Exportkreditversicherungswirtschaft aufgenommen werden können; - sich in enger Abstimmung mit den betroffenen deutschen Wirtschaftskreisen und anderen EUMitgliedstaaten gegenüber der EUKommission nachdrücklich dafür einzusetzen, dass vorstehende Beschränkungen auf den EUBinnenmarkt beschränkt bleiben. (DIHK) Die Europäische Kommission und die mexikanische Regierung haben am 23. September 2004 ein Projekt zur Erleichterung und Unterstützung der Umsetzung des Freihandelsabkommens EUMexiko, das seit Juli 2000 in Kraft ist, angenommen. Das Projekt mit einem Gesamtbudget von 16 Mio. € wird von der EU und Mexiko mit jeweils 8 Mio. € zu gleichen Teilen finanziert. Dieses Abkommen dient dazu, den bilateralen Handel und die gegenseitigen Investitionen zu fördern sowie das Potential für das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu stärken. Das Projekt hat zum Ziel, die Kapazitäten und die Effizienz der Verwaltung der Handelspolitik zu stärken und zu verbessern. So soll die Angleichung an internationale Standards und bewährte Verfahren gefördert werden. Durch das Programm wollen beide Vertragspartner die Kenntnisse über und das Verständnis für die jeweiligen Systeme und Verfahren verbessern sowie die Verfügbarkeit von Informationen und Sensibilisierung bei den Wirtschaftsbeteiligten und der Öffentlichkeit realisieren. Insgesamt erhoffen sich EU und Mexiko verbesserte Marktzugangsbedingungen für die Wirtschaftsbeteiligten beider Seiten. Zu diesem Zweck werden folgende Maßnahmen initiiert und finanziert: Intensive Sektorstudien und Analysen zur Unterstützung der Behörden bei der Entscheidungsfindung, der technischen Hilfe, dem Aufbau von Institutionen und Ka- Das BMWA bittet betroffene Unternehmen, die Probleme haben, anstelle der HermesKurzfristdeckung ein adäquates Angebot bei einem privaten Exportversicherer zu bekommen, um 12 EU/MEXIKO 16 Mio. € zur besseren Umsetzung des Freihandelsabkommens Außenwirtschaft aktuell 11/04 pazitäten, dem Technologie- und Wissenstransfer, dem Austausch von Informationen bezüglich bewährter Praktiken, der Fortbildung, der Verbreitung von Informationen und der Sensibilisierung. Das Abkommen sieht die Schaffung einer Freihandelszone zwischen der EU und Mexiko vor. Es umfasst den zollfreien Zugang zum Markt der EU für alle gewerblichen Waren (seit 2003) und die vollständige Liberalisierung bis 2007 für gewerbliche Waren der Europäischen Union, sowie die umfassende Liberalisierung für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Fischereierzeugnisse. Ferner bietet die Freihandelszone den Wirtschaftsbeteiligten der EU und Mexikos Zugang zu den jeweiligen Märkten für öffentliche Beschaffung und Dienstleistungen, die im Wesentlichen der NAFTA entsprechen. Die EU ist nach den USA der zweitgrößte Handelspartner Mexikos. Im Jahr 2003 belief sich der Handel zwischen der EU und Mexiko auf insgesamt 20,2 Mrd. €. Die EUAusfuhren lagen bei 14,1 Mrd. € und die mexikanischen Ausfuhren in die EU bei 6,1 Mrd. €. Ansprechpartner: Lutwin Strauch, DIHK Brüssel, Tel. 0032-2-2861623, E-Mail strauch.lutwin@bruessel.dihk.de. FRANKREICH Frankreichs Markt für Klimageräte wächst (bfai) Nachdem der Sommer 2003 mit spektakulären Temperaturen die Verkäufe von Klimageräten in Frankreich in ungeahnte Höhen trieb, hoffte die Branche 2004 auf ähnliche Effekte. Der heiße Sommer blieb aus, doch die Nachfrage stieg. Nachdem 2003 insgesamt 35% mehr Geräte verkauft werden konnten, wird nach ersten vorsichtigen Verbandsschätzungen 2004 der Markt um 5 bis 10% erneut expandieren. (Kontaktanschriften) ISRAEL Markt für Kunststoffverarbeitungsmaschinen wird freundlicher (bfai) Nach mehrjähriger Talfahrt konnte sich die israelische Einfuhr von Kunststoffverarbeitungsmaschinen im Jahre 2003 teilweise erholen. Auf dem Markt herrschen westeuropäische Anbieter vor. Deutschland führt die Liste der Lieferländer mit etwa einem Drittel der Importe an. Das 2004 zu verzeichnende beschleunigte Wachstum der Kunststoffindustrie schafft günstige Rahmenbedingungen für die Einfuhr von Maschinen und Ausrüstungen. (Kontaktanschriften) Israel verschärft Industrienorm für Klimaanlagen (bfai) Im September 2004 hat der israelische Minister für Industrie, Handel und Arbeit eine Änderung der Industrienorm für Klimaanlagen gebilligt. Danach soll sowohl die Umweltverträglichkeit von Klimaanlagen verbessert als auch deren Energieeffizienz gesteigert werden. Die ersten Änderungen treten schon im Januar 2005 in Kraft. Der Markt für Klimatechnik in Israel zeichnet sich durch schnelles Wachstum aus. Von 1999 bis 2003 nahm die Einfuhr klimatechnischer Produkte um zwei Drittel zu. (Kontaktanschriften) ITALIEN Italiens Heiztechnikmarkt belebt sich (bfai) In Italien boomt die Investitionstätigkeit in die Altbausanierung. Obwohl Energiesparen in der Bauwirtschaft noch kein großes Thema ist, geht derzeit der Trend von traditionellen Heizkesseln hin zu Brennwertkesseln bzw. zur Brennwerttechnik. Des weiteren 13 werden in den großen Wohnblocks zentralisierte Heizungen in dezentralisierte bzw. autonome Heizungen umgewandelt. Die steuerliche Förderung unterstützt bauliche Veränderungen. Zahlreiche Neubauten sind im Hotelgewerbe vorgesehen. (Kontaktanschriften) Italiens Werkzeugmaschinenbauer atmen auf (bfai) Erstmals nach einer dreijährigen Talfahrt bzw. Stagnation erwarten Italiens Werkzeugmaschinenbauer 2005 eine leichte Erholung. Der Fachverband UCIMU prognostiziert eine Belebung des Inlandsverbrauchs um 3% auf 3,17 Mrd. Euro. Die Importe sollen 2005 stärker als der Inlandsverbrauch zunehmen. Für deutsche Firmen sehen Branchenkenner günstige Aussichten. Mit 27% der Importe ist Deutschland trotz Einbußen im laufenden Jahr der wichtigste ausländische Anbieter bei Werkzeugmaschinen. (Kontaktanschrift) JAPAN Neue Rechtsform in Japan soll Start-ups erleichtern (bfai) Japan will die Gründung von kleinen und mittleren Unternehmen vorantreiben. Dazu soll zum Frühjahr 2005 eine neue Gesellschaftsrechtsform mit japanischen Charakteristiken eingeführt werden. Insbesondere in den stark auf neuen Technologien und Knowhow basierenden Industrien und im Dienstleistungsbereich sollen dadurch unternehmerische Aktivitäten neuen Antrieb erhalten. Außenwirtschaft aktuell 11/04 JORDANIEN Jordanien gilt als Geheimtipp der Nahostregion (bfai) Während die hohen Erdölpreise die wirtschaftliche Entwicklung in den arabischen Förderländern vor allem am PersischArabischen Golf beflügeln, ist ein Land wie Jordanien ohne nennenswerte eigene Kohlenwasserstoffressourcen gezwungen, sich auf andere Stärken zu konzentrieren. Amman hat in den letzten Jahren seine Hausaufgaben gemacht und präsentiert sich heute als zunehmend interessanter Standort für das regionale Geschäft, aber auch für die Versorgung des wachsenden Binnenmarktes. (Kontaktanschrift) KANADA Kanadier wollen das Gesundheitswesen sanieren (bfai) Kanada wird in einer Zeitspanne von zehn Jahren für rd. 41 Mrd. kan$ aus Bundesmitteln sein marodes staatliches Gesundheitssystem wieder in Schuss bringen. Darauf einigte sich Premierminister Paul Martin mit seinen Provinzkollegen auf einer Gipfelkonferenz am 15. 9. 04. Privatisierungsbestrebungen erteilte er erneut eine Absage. Dennoch entstehen kommerziell betriebene Diagnosekliniken in mehreren Provinzen. Es gibt weiter Bestrebungen von Investoren zur Einrichtung von Privatkliniken. Deutsche Medizintechnikanbieter können mit mehr Geschäft rechnen. KASACHSTAN Kasachische Importe von Arzneimitteln ziehen kräftig an (bfai) Der Markt für pharmazeutische Erzeugnisse in der GUS- Republik Kasachstan weist bereits seit mehreren Jahren sehr hohe Zuwächse auf. Von dem rasant steigenden Arzneimittelverbrauch der Bevölkerung profitieren in erster Linie ausländische Anbieter. Die einheimische Pharmaproduktion kann nur einen Bruchteil des Bedarfs decken. Die Importe von Medikamenten haben sowohl 2002 als auch 2003 mit einer deutlich zweistelligen Wachstumsrate zugelegt und werden auch in den nächsten Jahren weiter anziehen. (Kontaktanschrift) KOREA Elektronischer Handel wächst in Korea (Rep.) dynamisch (bfai) Trotz der konjunkturellen Flaute hat sich der elektronische Handel in Korea (Rep. ) 2003 sehr stark entwickelt. Unternehmen wickeln geschäftliche Transaktionen untereinander mehr und mehr elektronisch ab, aber auch für Verbraucher wird der OnlineEinkauf zu einem normalen Vorgang. Auch die längerfristigen Aussichten sind gut. B2B-Netze sollen bis 2005 in 50 Industriezweigen aufgebaut werden. Bei B2C sind vor allem Reisedienstleistungen ein bedeutendes Wachstumsfeld. (Kontaktanschriften) KROATIEN Kroatien stellt Mittel für Krankenhausinvestitionen bereit (bfai) Die kroatische Regierung hat Ende September 2004 neue Beschlüsse zum Ausbau und zur Modernisierung von Krankenhäusern gefasst. Mit insgesamt 46 Mio. Euro sollen bis Ende 2009 fünf Hospitäler wiederaufgebaut bzw. auf einen zeitgemäßen Stand gebracht werden. Die Mittel kommen jeweils rd. zur Hälfte aus dem Staatshaushalt und von der Ent- 14 wicklungsbank des Europäischen Rates. Gleichzeitig hält die kontroverse Diskussion um andere Großprojekte im kroatischen Gesundheitssektor an. (Kontaktanschrift) LIBYEN Libyen baut Telekommunikation aus (bfai) In Libyen kommen die Planungen voran, die Telekommunikation stark auszubauen und damit wieder Anschluss an die internationale Entwicklung in diesem Bereich zu finden. Diverse Aufträge sind bereits vergeben worden oder stehen vor dem Abschluss. Die aktuelle Entwicklung markiert erst den Ausgangspunkt für den Aufbau eines lokalen Marktes für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK). Entsprechend langfristig sind die Geschäftschancen für ausländische Lieferanten und Investoren. (Kontaktadressen) Libyens Wachstumsbranchen locken mit hohen Potenzialen (bfai) Zahlreiche Branchen bieten in Libyen Möglichkeiten für den bilateralen Handelsaustausch sowie für Investitionen. Besonders stark wächst in dem nordafrikanischen Land der Markt für Maschinen, Geräte und Kfz mit Raten, die je nach Produkt zwischen 15 bis 30% betragen können. Neben dem Öl- und Gassektor bieten auch die Kommunikations- und Wassertechnik oder der Tourismus attraktive Geschäftschancen. Deutsch-Libysche Wirtschaftskonferenz eröffnet Chancen (bfai) Das Interesse ausländischer Unternehmen an Libyen ist durch den Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik schlagartig gestiegen. Das nordafrikanische Land erzielt hohe Wachstumsraten und plant nicht nur im Öl- und Gassek- Außenwirtschaft aktuell 11/04 tor lukrative Projekte. Vom 28. bis 30. 11. 04 ermöglicht das "Deutsch-Libysche Wirtschaftsforum" in Tripolis neue Kontakte vor Ort. (Kontaktanschrift). Libyen investiert in Ausbau des Gesundheitswesens (bfai) Libyens Regierung plant, im Zeitraum 2004 bis 2008 rd. 7 Mrd. US$ in die Verbesserung der medizinischen Versorgung zu investieren. Die Hälfte ist für den Krankenhausbau bestimmt. Auch für ausländische Investoren soll der Sektor geöffnet werden. Kontaktmöglichkeiten für ausländische Medizintechnik-Lieferanten bietet die Internationale Medizinfachmesse "Libya Healthcare" in Tripolis vom 12. bis 15. 10. 04. Dort wird sich eine Delegation aus Bayern im Rahmen eines Firmengemeinschaftsstandes präsentieren. (Kontaktanschriften) NICARAGUA Nicaragua schreibt Energieprojekt aus (bfai) Um sich aus der einseitigen Abhängigkeit vom Erdöl zu lösen, setzt die Regierung Nicaraguas künftig verstärkt auf alternative Energieträger und schreibt die Exploration von zwei geothermischen Feldern aus. Die Ausschreibungsfrist für das Projekt läuft von September bis Dezember 2004. Die potenzielle Erzeugungskapazität liegt bei 400 MW. Landesweit soll es möglich sein, bis zu 2. 000 MW aus Erdwärme zu generieren. Ab 2007 erfolgt der Energiehandel in ganz Zentralamerika über ein einheitliches System. (Kontaktanschrift) NIGERIA Der Medizintechnikimport ist in Libyen zentral geregelt Nigerias Öl- und Bergbausektor bleibt Investitionsschwerpunkt (bfai) Der Medizintechniksektor Libyens befindet sich auf Wachstumskurs. Eine starke Bevölkerungszunahme von 3,8% jährlich, die Pläne des Staates zum Ausbau der Gesundheitsversorgung sowie die Hilfe Libyens für die Sahel- und Sahara-Staatengemeinschaft geben dem Markt in den künftigen Jahren Impulse. Exporte an staatliche Einrichtungen können direkt durchgeführt werden, an Privatkrankenhäuser nur über einen lokalen Vertreter. Für die Absicherung von Libyen-Geschäften stehen jetzt wieder HermesBürgschaften zur Verfügung. (Kontaktanschriften) Konzept, erläutert die Vorteile für die Unternehmen und zeigt aktuelle Daten und Analysen zu Ländern und Branchen in Asien auf (2004, Bestell-Nr. 10425, Preis 20,- Euro). (bfai) In Nigerias Erdölsektor sollen auch in den kommenden Jahren Milliarden von US-Dollar investiert werden. Darüber hinaus gilt die kommerzielle Entwicklung des übrigen Bergbaus als ein besonderer Schwerpunkt der Regierungspolitik. In dem Bereich stehen eine Reihe von Privatisierungen an. Der Sektor bietet erhebliches Potenzial und hält auch Chancen für deutsche Exporteure und Investoren bereit. Mit der vollständigen geologischen Erfassung des Landes ist begonnen worden. (Kontaktanschriften) NORWEGEN Norwegischer Baustoffmarkt zeigt kontinuierliches Wachstum (bfai) Der norwegische Markt für Baustoffe legt seit Jahren stetig zu. Für den Absatzzuwachs sorgen in erster Linie Importe. Die sich bie- 15 tenden Lieferchancen für ausländische Anbieter sind jedoch bei weitem noch nicht ausgereizt. Bisher befinden sich alle im Land agierenden Baumarktketten noch ausschließlich in norwegischer Hand. Dies wird sich aber schon bald mit dem geplanten Engagement der deutschen Fachhandelskette Bauhaus auf dem Baustoffmarkt Norwegens ändern. (Kontaktanschrift) OSTAFRIKA Ostafrika ist "Markt des Monats" in Ixpos (iXPOS) In seinem neuen "Markt des Monats" porträtiert das Außenwirtschaftsportal Ixpos die ostafrikanischen Länder Äthiopien, Kenia, Tansania, Ruanda und Uganda. Mit 170 Millionen Einwohnern ist Ostafrika ein bedeutender Wirtschaftsraum - wenn auch das Pro-Kopf-Einkommen dort noch zu den niedrigsten der Welt zählt. Die wirtschaftlichen Aussichten in Ostafrika werden von Beobachtern jedoch als relativ günstig eingeschätzt. Vor allem in Tansania und Uganda, den zwei kleineren Partnern Kenias in der wieder belebten East Africa Community, werden seit Jahren stabile Zuwachsraten um die 5 bis 6 Prozent registriert. Wie die meisten Länder Afrikas südlich der Sahara sind auch die ostafrikanischen Staaten in nahezu allen Bereichen auf Importe angewiesen. Neben dem Export gibt es in verschieden Sektoren aber durchaus auch Möglichkeiten für Erfolg versprechende Investitionen oder Unternehmensbeteiligungen, wie etwa in der Telekommunikation oder der Agroindustrie. Das OktoberSpecial bietet neben aktuellen Marktberichten und Kennzahlen Informationen zu internationalen Messen sowie eine Übersicht mit Basisdaten, Links und Kontaktanschriften in den ostafrikanischen Ländern. Sie finden den "Markt Außenwirtschaft aktuell 11/04 des Monats" auf der Website von Ixpos. Kontakt: www.ixpos.de PERU Peru plant Ausbau der Transportinfrastruktur (bfai) Peru macht einen neuen Anlauf zur Verbesserung der Transportinfrastruktur. Noch 2004 will die Regierung mit Ausschreibungen für den Ausbau von Straßen, Häfen und Flughäfen beginnen. Die Behörden hoffen mit Zuschüssen das Interesse der bisher zögerlichen Investoren zu wecken, müssen jedoch die Regeln für Konzessionierungen teilweise noch festlegen. Das robuste Wachstum der Exporte macht Investitionen in die vernachlässigte Transportinfrastruktur dringend notwendig. Perus makroökonomische Rahmenbedingungen dafür sind so gut wie lange nicht mehr. (Internetadressen) POLEN Coface sieht positive Anzeichen in Polen In ihrem aktuellen Länderrating hat die Coface-Gruppe, einer der weltweit führenden Kreditversicherer, Polen auf die positive Beobachtungsliste gesetzt. Wie die deutsche Tochtergesellschaft der Gruppe, Allgemeine Kreditversicherung Coface AG (AKC), Mainz, mitteilt, steht Polen auf A4 mit positivem Trend nach oben. Als wesentliche Gründe werden die Steigerung des Export um 3,8 Prozent und eine verbesserte Zahlungsmoral der Unternehmen genannt. Vom andauernden Wirtschaftsaufschwung beflügelt, könnte das Bruttoinlandsprodukt 2004 die fünf Prozent knapp übersteigen. Die Coface-Gruppe bewertet in ihrem Länderrating neben allge- meinen wirtschaftlichen Eckdaten auch das konkrete Zahlungsverhalten von Unternehmen. Bei der Entwicklung des Zahlungsindex konnte im letzten Quartal eine deutliche Annäherung Polens an den Weltdurchschnitt festgestellt werden, nachdem der Index zuvor schwankend verlief. Dies bedeutet eine Verbesserung im Zahlungsverhalten der Unternehmen. Weitere Infos: www.cofacerating.com RUSSLAND Russlands Polystyrol-Markt wächst zweistellig (bfai) Die Nachfrage nach Polystyrol in Russland nimmt weiterhin kräftig zu. Die Wachstumsraten haben sich aber gegenüber den Vorjahren etwas verlangsamt. Lokale Branchenexperten schätzen den Umfang des russischen Polystyrol-Marktes derzeit auf etwa 200. 000 t pro Jahr. Für die kommenden drei Jahre wird ein Wachstum von 10% bis 15% p. a. erwartet, gegenüber etwa 20 bis 25% Anfang des Jahrzehnts. Wichtigste Nachfrageimpulse gehen von der Verpackungsbranche, der Haushaltselektrogeräte- und von der TV-Geräte-Produktion aus. (Kontaktanschrift) Westliche Bekleidung in Russland weiterhin gefragt (bfai) Russlands Bekleidungsmarkt verzeichnet weiterhin jährliche Zuwächsen von bis zu 30%. Insbesondere die Konkurrenz um den modebewussten "Mittelklässler" nimmt jedoch zu. Junge inländische Modefirmen entwickeln sich langsam zu einem ernsthaften Gegengewicht westlicher Ketten. Um ihren alles in allem noch geringen Marktanteil auszubauen, investiert die Führungsriege der einheimischen Markenhersteller inzwischen verstärkt in Produktion, Marketing und Vertrieb. (Kontaktanschriften) 16 Tatarstan wünscht stärkere deutsche Präsenz (bfai) Der Handelskonzern Metro ist schon in Kasan vertreten. Auch Ikea wird im zu Russland gehörenden Tatarstan bald ein Einkaufszentrum bauen. Gemessen an dem Petrochemie-Projekt des LG-Konzerns (Korea Rep.) in der Republik nehmen sich alle anderen ausländischen Investitionen jedoch geradezu winzig aus. Gemeinsam mit seinen lokalen Partnern wird LG 3 Mrd. US$ investieren. Die tatarische Regierung hofft jedoch auf mehr Investoren, die nicht nur Rohstoffe und Öl interessieren. Wunschpartner sind deutsche Unternehmen. (Kontaktanschriften) Deutsche Textilmaschinen in Russland gut im Geschäft (bfai) Russlands Textilindustrie ist für die Anbieter hochpreisiger Maschinen und Anlagen zwar noch nicht der ideale Kunde: Die Situation in der Branche ist unverändert angespannt, die Produktion rückläufig. Vor allem die größeren Holdings, die ihr Heil auch im Export suchen, haben ihre Investitionen inzwischen jedoch heraufgefahren. Deutsche Ausrüstungen sind dabei besonders begehrt. In den letzten Jahren hat ihr Liefervolumen kontinuierlich zugenommen. Ein durch den VDMA initiiertes Symposium sollte die bilateralen Kontakte nun zusätzlich fördern. (Anschrift) SCHWEDEN In Schweden steigt der Absatz von Büromaschinen wieder (bfai) Der Bedarf an Büromaschinen wird in Schweden in den nächsten Jahren vermutlich wieder zulegen. Von dieser Aufschwung werden vor allem ausländische Unternehmen profitieren. Gleichzeitig zeigen auch die einheimi- Außenwirtschaft aktuell 11/04 schen Branchenhersteller Optimismus. Deutsche Betriebe sind insbesondere in den Bereichen Teile und Zubehör sowie Kopiergeräte gut vertreten. 2005 bietet eine Messe die Möglichkeit sich über den schwedischen Markt zu informieren. (Kontaktanschriften) Schwedens Bedarf an medizinischen Verbrauchsmaterialien steigt (bfai) Die Nachfrage nach medizinischen Verbrauchsmaterialien und für die Telemedizin wird in Schweden in den nächsten Jahren zulegen. Wegen der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung werden auch Produkte gegen Altersleiden benötigt. Zwar verfügt das Land über eine umfangreiche inländische Produktion, der Bedarf muss aber durch Importe ergänzt werden. Deutsche Firmen sind bereits gut vertreten. Für das Marketing bieten sich insbesondere Messen und Fachpublikationen an. (Kontaktanschriften) Schweden benötigt Umwelttechnik für Wasser und Luft (bfai) Das Umweltbewusstsein ist in Schweden hoch. Die OECD stellt dem Land insgesamt ein gutes Zeugnis aus. Einige Probleme müssen allerdings gelöst werden. Hierzu zählen die Luftverschmutzung durch Kfz-Abgase in den Städten sowie die Luftverschmutzung in Innenräumen. Außerdem müssen die Abwasserkanäle und Wasseraufbereitungsanlagen ständig überholt werden. Das Land stellt zwar Umwelttechnik in erheblichem Umfang selbst her, muss einen Teil des Bedarfs aber aus ausländischen Quellen decken. (Kontaktanschriften) SCHWEIZ Höherer Bedarf an Sicherheitstechnik in der Schweiz (bfai) Wegen Investitionen in die öffentliche und die Verkehrssicherheit und steigender Kriminalitätsraten sind die Umsätze an Sicherheitstechnik in der Schweiz 2003 um 6,4% auf 476,5 Mio. Schweizer Franken (sfr) gestiegen. Dabei konnten lt. dem Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES) alle Sparten zulegen. Ein gutes Wachstum verzeichneten insbesondere der Brandschutz sowie Video- und elektronische Zugangskontrollsysteme. Deutschland hat auf diesem Markt generell eine gute Lieferposition. (Kontaktanschrift) Deutsche Baumaschinen in der Schweiz gefragt (bfai) Der Außenhandel der Schweiz mit Baumaschinen spiegelt die allgemeine Konjunkturlage im Baugewerbe wieder: Während mit der Flaute im Hochbau 2003 eine Stagnation bei den Kränen und Einbrüche bei den Hebe- und Ladegerätschaften einhergingen, wurden mehr Schrämm- und andere Abbaumaschinen bezogen. Letzteres steht mit Großaufträgen für die Neue EisenbahnAlpentransversale (Neat) in Verbindung. Auch bei den Baggern zogen die Importe an. Deutsche Lieferanten sind in den meisten Einfuhrsparten führend. (Kontaktanschrift) SERBIEN UND MONTENEGRO Abnehmerbranchen geben der Kunststoffverarbeitung in Serbien Auftrieb (bfai) Die Kunststoffverarbeitung in Serbien profitiert von einer Bele- 17 bung wichtiger Abnehmerbranchen. So steigt z. B. die Nachfrage nach hochwertigen Verpackungen für die Nahrungsmittelindustrie. Besonders hier besteht ein hoher Investitionsbedarf, da die lokale Industrie dem Innovationsschub der 90er Jahre in Westeuropa noch hinterherhinkt. Auch im Bausektor werden verstärkt hochwertige Kunststoffkomponenten verarbeitet. Vormals wichtige Kunden wie die Kfz- und Elektronikindustrie spielen indes als Abnehmer keine Rolle mehr. (Kontaktanschrift) SÜDAFRIKA Wieder Zunahme bei südafrikanischen Investitionen (bfai) Im 1. Halbjahr 2004 ist es nach langer Flaute in Südafrika wieder zu einem deutlichen Anstieg von neu angekündigten kapitalintensiven Investitionsprojekten gekommen. Gezählt wurden 44 neue Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von 39 Mrd. Rand (R; ca. 4,84 Mrd. Euro; 100 R = ca. 12,40 Euro) - im Vergleich zu 65 Projekten im Gesamtvolumen von 43 Mrd. R im ganzen Kalenderjahr 2003. Als Hauptgrund für die Zunahme gilt das allgemein gestiegene Vertrauen in die Wirtschaftslage. (Kontaktanschrift) Südafrikanische Kosmetikindustrie auf Wachstumskurs (bfai) Die südafrikanische Kosmetikindustrie meldet ein gesundes zweistelliges Wachstum, das sich auf spezielle Pflegeserien für dunkle Haut und krauses Haar stützt, Produkte, die auch andere Länder mit entsprechender ethnischer Nachfrage erobern. Erhebungen der Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) zufolge setzte die südafrikanische Kosmetikindustrie 2003 rd. 6,29 Mrd. Rand (R; rd. 785 Mio. Euro; 100 R = 12,48 Euro) um, 15% Außenwirtschaft aktuell 11/04 mehr als im Jahr zuvor. (Kontaktanschrift) TAIWAN Taiwans Markt für Flachbildschirmmaterialien attraktiv für deutsche Hersteller (bfai) Taiwans Markt für Flachbildschirmmaterialien bietet deutschen Produzenten gute Chancen. Erstens steigt die Nachfrage, vor allem bei OLED, stark, zweitens sind im Materialbereich wegen seines hohen Kostenanteils zunehmend innovative Ansätze gefragt, und drittens will Taiwan seine Abhängigkeit von japanischer Technologie reduzieren. Eine gute Einstiegsmöglichkeit für 2005 ist die Messe "Display Taiwan" bzw. der dortige Gemeinschaftsstand des Deutschen Flachbildschirmforums. (Kontaktanschriften) TUNESIEN Tunesien sucht Partner in der Nahrungsmittelindustrie (bfai) Deutschen Firmen eröffnet die tunesische Agrar- und Nahrungsmittelindustrie ein breites Spektrum von Liefer- und Investitionsmöglichkeiten. Die weitere Erhöhung der Wertschöpfung im Land wird angestrebt. Der Industriezweig hat einen großen Bedarf an Grundstoffen, Maschinen, Ausrüstungen, Ersatzteilen und Verpackungsmaterial, die zum großen Teil importiert werden müssen. Auch Technologietransfer und Ausbildungshilfe sind gefragt. (Kontaktanschriften) Tunesien plant zwölf Technologieparks (bfai) Tunesien plant zwölf Technologieparks, in denen sich Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen ansiedeln sollen. Die Gewerbegebiete sollen zur weite- ren Diversifizierung der tunesischen Wirtschaftsstruktur beitragen. Deutsche Investoren werden gesucht. Die beiden Technologiezentren Borj Cedria und Sidi Thabet sind bereits betriebsbereit. Das Kommunikationstechnologiezentrum El Ghazala wurde 2001 eröffnet. (Kontaktanschriften) TÜRKEI Türkei privatisiert KfzPrüfstationen (bfai) Die seit langem geplante Privatisierung der Betriebe für die technische Überwachung der Fahrzeuge in der Türkei steht Ende 2004 vor ihrer Realisierung. Die Privatisierungsbehörde ÖIB hat am 24. 9. 04 begonnen, entsprechende Angebote einzuholen. Gleichzeitig veröffentlichte das Verkehrsministerium im Staatsanzeiger "Resmi Gazete" vom 23. 9. 04 eine Verordnung zur Einrichtung und zum Betrieb von KfzÜberwachungsstationen mit Mindestanforderungen bezüglich der technischen Ausstattung. (Kontaktanschrift) Türkischer Markt für Textilmaschinen bleibt attraktiv (bfai) Der türkische Markt für Textil- und Konfektionsmaschinen bleibt für ausländische Hersteller weiterhin interessant. Zwar stellt die steigende ostasiatische Billigkonkurrenz für die türkischen Bekleidungsproduzenten mittelfristig eine potentielle Gefahr dar. Doch bildet die Textil- und Konfektionsindustrie mit ihren umfangreichen Exporten, insbesondere in die EU, nach wie vor einen wichtigen Produktions- und Beschäftigungsfaktor in der Türkei, die im Jahre 2004 voraussichtlich ein Rekordwachstum des BSP von real ca. 10,0% erreichen wird. (Kontaktanschriften) 18 UKRAINE Polyamidnachfrage legt in Russland zu (bfai) Die Nachfrage nach Polyamiden und Erzeugnissen daraus wird auf dem russischen Markt in den nächsten Jahren deutlich zulegen. Der größte Teil des Kunststoffes wird zwar weiterhin bei der Herstellung von synthetischen Garnen und Fasern verwendet. Am stärksten wird sich der Bedarf jedoch nach Einschätzung von Branchenfachleuten auch in Russland bei Polymermaterialien auf Polyamidbasis für technische Anwendungen entwickeln. Wichtige Abnehmer sind beispielsweise die Fahrzeugindustrie oder die elektrotechnische Industrie. (Kontaktanschrift) UNGARN AHK-Länderanalyse Ungarn erschienen (DIHK) Ein vorwiegend optimistisches Bild der Wirtschaftslage Ungarns zeichnet die DeutschUngarische Industrie- und Handelskammer (AHK) in ihrer aktuellen Länderanalyse Ungarn. Der Beitritt zur Europäischen Union vereinfache den Warenaustausch und liefere Impulse für den Außenhandel, so die AHK. Zudem ziehe das gesamtwirtschaftliche Wachstum wieder an. Von der Attraktivität des Standorts Ungarns zeuge der weiterhin hohe Zustrom ausländischen Direktinvestitionskapitals. Mit ihrer Länderanalyse bietet die Auslandshandelskammer zweimal jährlich in Kooperation mit dem FAZ-Institut Einblicke in die Zusammenhänge der ungarischen Volkswirtschaft. Anhand statistischer Daten werden die Entwicklungen übersichtlich aufgezeigt und Prognosen abgegeben. Dabei präsentiert die Broschüre nicht nur klassische wirtschaftliche Eckdaten wie Inflationsraten, Wechsel- Außenwirtschaft aktuell 11/04 kursfluktuationen und Direktinvestitionen, sondern beleuchtet auch den politischen Hintergrund, die Wirtschaftsstruktur und den Arbeitsmarkt. So entsteht ein Gesamtbild, das allen Investoren bei künftigen Entscheidungen helfen kann. Die Länderanalyse Ungarn umfasst 30 Seiten und kann für 41 Euro bei der AHK bestellt werden. Information und Bestellung bei: Gunnar Erth, Telefon 0036-1-34 57-6 17, E-Mail: erth@ahkungarn.hu. USA Die USA importieren mehr Umkehrwärmepumpen (bfai) Der US-Wärmepumpenmarkt ist im Vergleich zu Deutschland noch unterentwickelt. Grund ist Abneigung vieler US-Amerikaner, heute zu investieren, um später zu sparen. Die hohen Öl- und Gaspreise verändern diese Einstellung aber langsam. Anreize sollten zudem geplante Steuererleichterungen für Produktion, Investitionen, Anschaffung sowie Forschung und Entwicklung geben. Branchenkreise sehen daher ein beträchtliches Wachstumspotenzial, das auch dem noch gering ausfallenden Import Schub verleihen werde. (Kontaktanschrift) US-Firmen investieren wieder in Automatisierungstechnik (bfai) Die allgemeine Investitionsschwäche im industriellen Sektor zwischen 2001 und 2003 hat auch in der Automatisierungstechnikbranche deutliche Spuren hinterlassen. Jedoch konnten die Anbieter von Robotern und industrieller Bildverarbeitungstechnik bereits 2003 wieder ein Plus verbuchen. Die US-Industrie hat offensichtlich schon in Erwartung einer nachhaltigen Konjunkturbelebung frühzeitig in neue Technologien zu investiert, die zu einer Verbesserung der Wettbewerbsposition (Quali- tätssteigerung und Kostensenkung) führen. (Kontaktanschriften) US-Armaturenindustrie für Bad und Küche schwimmt weiter auf Erfolgswelle (bfai) In den USA ist bei Armaturen für Bad und Küche auch 2004 noch kein Ende des langen Verkaufsbooms in Sicht. Historisch niedrige Zinsen heizen Wohnungsbau, Modernisierungen und Ausbau von Bädern und Küchen weiter an. Die USArmaturenindustrie rechnet damit, dass die Erfolgswelle anhält und erst ab 2005/06 auf hohem Niveau abflachen könnte. LuxusArmaturen mit europäischem Design liegen voll im Trend. Deutschland hat dabei unter internationalen Konkurrenten eine Vorreiterrolle. (Kontaktanschriften) pember 2004 Projekte im Gesamtwert von rd. 6,8 Mrd. US$ auszuschreiben. Es handelt sich dabei um fünf Vorhaben: das größte Hochhaus der Welt (Turm, Burj Dubai), das größte Einkaufszentrum der Welt (Dubai Mall), die Stadtbahn von Dubai, die Erweiterung des internationalen Flughafens von Dubai und um das Wohnbauprojekt Jumeirah Beach Residence. (Kontaktanschriften) Messen und Ausstellungen Für die Messesuche in Deutschland und weltweit: Die USA importieren mehr Industriearmaturen (bfai) Nach konjunkturbedingter Talfahrt ab 2001 sieht sich die USBranche für Industriearmaturen spätestens seit 2004 wieder im Aufwind. Neue Investitionen in kosteneffizientere Prozesstechnik und zunehmender Ersatz von älteren, konventionellen Armaturen durch automatisierte, elektronische und "kleine kluge" Ventile in der Fluid-Technik stärken den Verkauf. Neue Milliarden-Ausgaben werden auch von Energie- und Wasserversorgungsunternehmen erwartet. Deutschland ist im EinfuhrländerVergleich unter den ersten Drei. (Kontaktanschriften) VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Dubai mit zahlreichen Megaprojekten (bfai) Das Emirat Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) beabsichtigt, vor Ende Se- 19 www.auma.de − Messedaten > Deutschland − Messendaten > weltweit − Messedaten > Auslandsprogramme > des Bundes − Messedaten > Auslandsprogramme > der Länder Veröffentlichungen BR DEUTSCHLAND IHK-Leitfaden "Auslandsknigge" neu erschienen Der bewährte Leitfaden "Auslandsknigge" der IHK Lübeck ist in zweiter, vollständig überarbeiteter Auflage erschienen. Dieses Nachschlagewerk bietet dem Ge- Außenwirtschaft aktuell 11/04 schäftsreisenden und allen an Auslandsinformationen Interessierten eine Fülle von "Fundstellen" zu Themen wie Interkulturelles Management, andere Geschäftssitten, unterschiedliche Mentalitäten und Etikette im Ausland. Im ersten Teil des Leitfadens werden nach Autoren geordnet deutsch- und englischsprachige Bücher und Broschüren jeweils mit einer kurzen Inhaltsangabe für rund 200 Länder vorgestellt. Dabei werden Umfang, Erscheinungsjahr, ISBN-Nummer, Verlag und Preis genannt. Es folgen Profile von 128 Interkulturellen Trainern mit Sitz in Deutschland, die in Seminaren, Workshops, Coachings u. a. die Fähigkeit der Teilnehmer schulen, sich in verschiedenen Situationen auf eine fremde Mentalität einzustellen und das Verhalten von Menschen anderer Länder, Kulturen und Traditionen besser zu verstehen. Schließlich bieten zahlreiche Internet-Links, überwiegend in englischer Sprache, vielfältige Informationen zu interkulturellen Themen an. Ein "Länderverzeichnis" hilft bei der Suche nach Literatur, Interkulturellen Trainern und Internet-Adressen. Für die praktische Handhabung sehr nützlich ist eine beigefügte CD-ROM. Der Leitfaden "Auslandsknigge: Literaturhinweise, interkulturelle Trainingsangebote, Internet-Links" enthält 214 DIN A 4-Seiten und ist zum Preis von 30,00 Euro plus 3,00 Euro Versandkosten bei der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Geschäftsbereich International, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck, Tel.: 0451 6006243, Fax: 0451 6006-4243 oder 0451 6006-999, E-Mail: kessler@ihk-luebeck.de, Ansprechpartner: Ulrich Keßler, erhältlich. Kompendium „Außenhandel“ / 11. überarb. Aufl. von Dipl.-Kfm. Prof. Dr. F.-Ulrich Jahrmann Das Kompendium stellt die wesentlichen Teilgebiete der betriebswirtschaftlichen Außenhandelstätigkeit praxisorientiert dar. Die im Außenhandel verstärkt auftretenden ökonomischen und politischen Risiken (Transportrisiko, Preisrisiko, Kursrisiko, Kreditrisiko) werden im Hinblick auf ihre Deckungsmöglichkeiten ausführlich behandelt. Die Darstellung der kurz-, mittel- und langfristigen Außenhandelsfinanzierung ist besonders gewichtet. In einem selbständigen Kapitel werden die Besonderheiten des Außenhandelsmarketing zusammenfassend erläutert. Die Veränderungen durch den EGBinnenmarkt bzw. die Europäische Union sind ebenfalls berücksichtigt. Durch den Aufbau der Ablaufbeispiele, die abgedruckten Formulare beispielsweise für Zoll, Transport oder Akkreditiv, die umfangfangreichen Kontrollfragen mit Lösungshinweisen und einem Übungsteil für Newcomer ist das Buch eine anwendungsbezogene Lernhilfe. Für Praktiker in ExportImport-Abteilungen von Industrieunternehmen, Außenhandelsunternehmen oder Auslandsabteilungen von Kreditinstituten ist es ein wichtiges Nachschlagewerk. Bezug: Buchhandel / ISBN 3 470 54261 9 oder: Kiehl Verlag, 67021 Ludwigshafen, www.kiehl.de Preis: 24,00 € EU DIHK-Ratgeber Förderung über die EU- (DIHK) Mit einer neuen Broschüre greift der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Firmen 20 unter die Arme, die sich für eine finanzielle Förderung durch die Europäischen Union interessieren. Grundsätzlich hängt eine finanzielle Unterstützung durch die EU davon ab, ob die Projekte der Unternehmen dazu beitragen, übergeordnete europäische Ziele zu erreichen. Zu diesen Zielen zählen etwa die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, die Förderung von Solidarität und Kohäsion oder die Zusammenarbeit mit Drittstaaten. Im Ratgeber "EU-Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente für Unternehmen" werden diese allgemeinen Grundsätze der EUFörderung erläutert, die verschiedenen Förderbereiche mit ihren jeweils spezifischen Verfahren und Antragswegen dargestellt, praktische Tipps für die Antragstellung und Projektdurchführung gegeben und auf weiterführende Informationen und Ansprechpartner verwiesen. Die neue Broschüre (A5, 50 Seiten) kostet 5,50 Euro. Sie kann bezogen werden beim DIHK Publikationen Service unter der Faxnummer (02 28) 4 22 45 93, per EMail an bestellservice@verlag.dihk.de sowie auf der DIHK-Website in der Rubrik "Publikationen" GROSSBRITANNIEN Deutsch-Britische Kammer veröffentlicht neue Auflage der Publikation "German Agency Law" (AHK) Die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer in London hat die aktualisierte Auflage der Publikation "German Agency Law" veröffentlicht. Diese Veröffentlichung behandelt in praxisnaher Form alle relevanten Rechtsfragen des deutschen Handelsvertreterrechts in englischer Sprache. Sie erläutert unter anderem - die Anwendbarkeit deutschen Rechts bei internationalen Geschäften Außenwirtschaft aktuell 11/04 - die verschiedenen Arten der Vertreter - die Rechte und Pflichten von Unternehmer und Handelsvertreter - die Beendigung des Vertrags und - den Ausgleichsanspruch sowie seine Berechnung. Kontakt: OWC-Verlag für Außenwirtschaft GmbH, Telefon 0251 / 92 43 090, E-Mail info@owc.de Die Publikation bietet daher eine wertvolle Unterstützung bei den Vertragsverhandlungen mit Handelsvertretern und mit Unternehmen aus dem englischen Sprachraum. Insbesondere Angehörige der beratenden Berufe finden durch "German Agency Law" eine Hilfe dabei, sich mit der englischen Fachterminologie vertraut zu machen und ihrer englischsprachigen Mandantschaft einen anschaulichen Leitfaden über die wesentlichen Problemkreise zu geben. Die Publikation mit 103 Seiten kostet EUR 80,00 und ist eine nützliche und praktische Ergänzung zum "Handelsvertretervertrag nach deutschem Recht". Marktstudie „Maschinenbau in der Tschechischen Republik“ von Dipl.-Volkswirt Dr. Gruber Beide Publikationen sind erhältlich bei der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer in London unter publikationen@ahklondon.co.uk oder Tel: 0044 (0)20 7976 4144. RUSSLAND Der russische Konsument Dr. Sigrid Schmid hat mit einem Team der GIM Gesellschaft für innovative Marktforschung von 2000 bis 2004 Konsumverhalten und Markenwahrnehmung in Russland erforscht. Auf über 200 Seiten gibt die Autorin Einblick in die Denk- und Verhaltsmuster russischer Konsumenten und präsentiert ausländischen Unternehmen, die im russischen Markt verkaufen wollen, damit eine wertvolle Grundlage für Verkaufsstrategien in Russland. Preis: 68 Euro (inkl. Versand/Mwst). TSCHECHIEN In der Studie werden sämtliche Vor- und Nachteile einer Investition oder Produktionsverlagerung nach Tschechien detailliert vorgestellt. Die Informationen ermöglichen eine fundierte Kalkulation der Investitionskosten und stellen somit eine optimale Voraussetzung für die Anfertigung von FeasibilityStudien im Rahmen von Fremdfinanzierungsalternativen dar. Den Abschluss bildet eine Liste mit wichtigen Ansprechpartnern sowie die Darstellung von Unternehmen aus der Branche mit detaillierten Angaben zu den Produkten und der verwendeten Technologie sowie zur Größe der Unternehmen. Nähere Informationen/Bestellung: FiFo Ost im Verlag Europäische Wirtschaft, http://www.fifoost.org/tschechien/w irtschaft/maschinenbau2004.php VAE Investitionsführer Der VAE-Investitionsführer „Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeiten in den Vereinigten Arabischen Emiraten“ (2. erweiterte und überarbeitete Auflage), als Einstiegslektüre und Orientierung hinsichtlich des VAEMarktes gedacht, behandelt u.a. Fragen des Immobilienrechts, Handelsvertreterrechts, Arbeitsrechts, gewerblichen Rechtsschutzes, Durchsetzung von Forderungen, Formen der Niederlassung und Aspekte des Doppelbesteuerungsabkommens DeutschlandVAE. Eine ausführliche Buchvor- 21 stellung mit Inhaltsverzeichnis und Bezugsadressen ist zu finden unter: www.dubai-wirtschaftsrecht.de Bezug: Al Sharif Advoctes & Legal Consultants, International Section, Tel.: 00971-4-2628 222, Fax: 00971-4-2628 111, E-Mail: seifert@dubai-lawyer-com, Ansprechpartner: RA Jörg Seifert. E-Trade-Center ist die gemeinsame Internet-Börse für Kooperationen, Waren und Consulting der Industrieund Handelskammern (IHKs), der Deutschen Auslandshandels-kammern (AHKs) und der Bundesagentur für Außenwirt-schaft (bfai). Unter http://www.e-trade-center.com können deutsche und ausländische Unternehmen, ihre Produkte im Internet anbieten sowie ihre Kooperationswünsche vorstellen. Interessierte Firmen im In- und Ausland können sich mit Hilfe dieser Site sofort einen Überblick über Geschäftskontakt-wünsche verschaffen und potenzielle Geschäftspartner direkt ansprechen. Seit Herbst 2003 kooperiert das E-TradeCenter mit der Global Business Platform (www.global-businessplatform.de). Sie erhalten dann bei Anfragen automatisch auch die Firmendaten der Ländervereine: AfrikaVerein e. V., Ibero-Amerika-Verein e. V., OAV, GTZ . Gleichzeitig wurde das e-trade-center um Geschäftskontaktwünsche und Informationen des Netzwerks Architekturexport (Nax) der Bundesarchitektenkammer e.V. sowie um die Partnerschaft mit dem Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) / Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) erweitert. Neu ist auch die Vernetzung mit iXPOS, dem zentralen deutschen Außenwirtschaftsportal (www.ixpos.de), die den Besuchern des e-trade-centers die Angebote aller 59 Akteure des Serviceverbunds Außenwirtschaft eröffnet. Außenwirtschaft aktuell 11/04 Der Messeplatz Deutschland im November 2004 überregional / international: 9. Nov. bis 12. Nov. Hannover Eurotier – Intern. DLG-Fachausstellung für Tierhaltung und Management 9. Nov. bis 12. Nov. München electronica – Intern. Fachmesse für Bauelemente und Baugruppen der Elektronik 9. Nov. bis 13. Nov. Düsseldorf glasstec – Intern. Fachmesse mit Sonderschau glass technology live 10. Nov. bis 12. Nov. Nürnberg BRAU Beviale – Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft. Rohstoffe – Technologien – Logistik – Marketing 10. Nov. bis 13. Nov. Düsseldorf REHACARE International – Intern. Fachmesse für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf 23. Nov. bis 25. Nov. Nürnberg SPS/PC/DRIVES – Elektrische Automatisierung – Systeme und Komponenten – Messe und Kongress 24. Nov. bis 27. Nov. Düsseldorf MEDICA – Weltforum der Medizin Intern. Fachmesse mit Kongress 26. Nov. bis 5. Dez. Essen ESSEN MOTOR SHOW – Weltmesse Tuning, Motorsport und Classics 4. Nov. bis 6. Nov. Saarbrücken MOTORSPORT EXPO – Intern. Fachmesse für Motorsport-Technik, Motorsport-Praxis und Motorsport-Management 28. Nov. Saarbrücken AMTEC – Intern. Ausstellung für Amateurfunk, Computertechnik und Hobbyelektronik regional: 22