new generation festival cirque de demain new generation

Transcription

new generation festival cirque de demain new generation
2/2012
European Juggling Magazine
Europäische Jonglierzeitschrift
I S S N 1 4 32 - 9 0 8 5 € 4 , 7 0
106
NEW GENERATION FESTIVAL
CIRQUE DE DEMAIN
in this issue ■ inhalt
FEATURES ■ REPORT
20
FESTIVAL | Cirque de Demain 2012
Yet another year has passed…?! This time there were more
jugglers than usual, gathering up prizes – notably Dropline under
the direction of Denis Paumier
■ Schon wieder ein Jahr rum…?! Überdurchschnittlich viele
Jongleure waren diesmal dabei und sammelten Preise ein – allen
voran Dropline unter der Regie von Denis Paumier
25
4
AUSTRIA ■ ÖSTERREICH | Austriaca ’11
Looking back and looking ahead at the
juggling scene in Austria
■ Rückblick und Vorschau auf die Jonglierund Artistikszene in Österreich
CONVENTION | Dresden
For the past 12 years Dresden has opened the spring convention
season in Germany
■ Seit 12 Jahren eröffnet Dresden die Frühjahrs-Conventionsaison
in Deutschland
CONVENTION | EJC 2012
36
Lublin… closer than you think… This year,
the European Juggling Convention will
celebrate its 35th anniversary – Don’t miss
the party!
■ Lublin… ist näher als du denkst… In
diesem Jahr feiert die Europäische Jonglierconvention ihren 35.
Geburtstag – Verpass die Party nicht!
FESTIVAL | PORTRAIT
8
10
12
15
At the age of only 13, juggler Ty Tojo wins a Silver Clown at Monte
Carlo
■ Monte Carlo – der erst 13-jährige Jongleur Ty Tojo gewinnt
Silbernen Clown
New Generation – Diabolist Pranay Werner’s meteoric rise from
school circus to Monte Carlo
■ New Generation – Pranay Werners Diabolo-Blitzkarriere vom
Schulcircus bis Monte Carlo
HANDS ON ■ PRAXIS
30
KENDAMA
31
LEARNING ■ LERNEN
BUSINESS | Proposals ■ Angebote
32
STREET PERFORMING ■ STRASSENSHOW
Why it’s worth the effort of submitting written proposals for your
bookings
■ Warum sich die Mühe lohnt, Show und Gage schriftlich
anzubieten
34
ACROBATICS ■ AKROBATIK
TEACHING ■ LEHREN |
Investigating teaching methods ■ Methodenforschung
6
In February four “teaching teachers” and 12 “learning teachers”
met for an intensive exchange on teaching methods
■ Anfang Februar trafen sich vier „lehrende Lehrer“ und 12
„lernende Lehrer“ zu einem intensiven Austausch über
Lehrmethoden
39 Dates & Events ■ Termine & Veranstaltungen
THE REGULARS ■ STANDARDS
Bibliographic Notes ■ Bibliografische Notizen
28 Notebook
42 Small Ads ■ Kleinanzeigen
42 Publishing Details ■ Impressum & Kontaktadressen
43 Subscriptions ■ Abonnement
COVER PHOTO ■ TITELFOTO: Dropline, Cirque de Demain Festival © Jonas Rother
EDITORIAL
2
5 years ago Paul and I translated Dave Finnigan’s book The
Complete Juggler into German. Even today, the translation is still
regarded as a standard German-language manual of basic juggling.
But since then, countless people have thought hard about the best way to
learn and teach juggling.
I’m fascinated by the insights that have been shared by juggling teachers at
circus schools (see Kaskade 105) or at experimental workshops like the
one described on p. 15 of this issue.
Anthony Gatto has opened an online juggling school where you can get
advice not only from the master himself but also from professionals like
Dick Franco, Françoise Rochais, Michael Chirrick and Dan Holzman.
(http://thejugglingschool.com/)
There are many experienced teachers of our art, and the approaches to
learning and teaching are as varied as the different juggling styles they
produce. I’m really looking forward to seeing the results emerge over the
next few years.
V
or 25 Jahren haben Paul und ich Dave Finnigans Buch “The
Complete Juggler” ins Deutsche übersetzt („Alles über die Kunst
des Jonglierens“). Auch heute noch wird dieses Buch als
Standardwerk gehandelt. Seitdem haben sich aber noch viele Menschen
Gedanken über das Jonglieren Lernen und Lehren gemacht.
Ich finde es sehr spannend, einen Einblick in die Gedanken von
Jonglierlehrern an Circusschulen (siehe Kaskade 105) oder in die
forschenden Workshops wie auf Seite 15 dieser Ausgabe zu bekommen.
Anthony Gatto hat eine Online-Jonglierschule gegründet, in der man sich
neben seinem Rat auch Tipps von Profis wie Dick Franco, Françoise
Rochais, Michael Chirrick und Dan Holzman holen kann.
(http://thejugglingschool.com/)
Es gibt viele erfahrenen Lehrern unserer Kunst, und die
Herangehensweisen sind so vielfältig wie die sich daraus entwickelnden
Jonglierstile. Ich bin gespannt auf die neuen Ergebnisse der nächsten Jahre.
Kaskade 107: Copy deadline ■ Redaktionsschluss 20.05.2012
Email: kaskade@kaskade.de
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Dresden
singing and dance. I particularly enjoyed Chris Kloester’s
poi movement master class,
Maro’s workshop on rhythmic
juggling, juggling technique
and choreography, Michael
Nies’ juggling technique session, with special focus on body
posture and control, and Styx
on stage presence.
In the black light room,
painstakingly decorated to create an eerie sense of doom, fans
of fluorescent toys were free to
experiment all night long. At
the “Springkraut” children’s
circus on Saturday morning,
the youngest kids had fun on
rolling globes and tightropes.
In the afternoon, over 30 unicyclists went into town to liven up the city centre of Dresden.
The gala show, held in a 700seat lecture theatre at Dresden
University, was a sell-out. This
venue had probably never witnessed such a feast for the eyes.
fun for all ages – even the very
youngest children had a chance
to join in.
The unicycle hockey tournament on Sunday was won by
the home team, the Dresden
Uni Lions, edging out Berlin
and Springkraut Dresden. Two
mixed teams of festival participants were put together, giving people an opportunity to
try out this unique sport for
the first time.
The Dresden cooking collective “Black Wok” offered a vegan breakfast, which was a big
relief for the organisers. It’s surprising how good breakfast can
be without sausage, cheese and
milk. Black Wok also had a
surprise ready for the gala show:
over 300 portions of Indian dal
soup and veggie-burgers.
Many thanks to everyone who
helped to make it a fantastic
festival! See you again next
year.
Albert Tröbinger
Christiane Knorr, Dresden, Germany
Photos © Arne Sonnenburg
I
t’s Sunday afternoon on 4th
March. The exhausted,
sleep-deprived helpers at
the 12th Dresden Juggling and
Acrobatics Festival are gathering up beanbags, clubs, diabolos, towels and all the other stuff that the 500+ weekend
visitors have left behind. A
cheerful euphoria still hangs in
the air. Despite all the stress,
no-one would have wanted to
miss those past three days.
Flashback: The German fire
season opened on Friday night,
with a fire show followed by
an open-ended firespace, which
was already enough to rouse
everyone from their winter
slumbers. The firespace and
4 Kaskade/106
the music were so well prepared, by Mitar, that it continued after the Saturday show
too.
On Friday’s open stage Rik Sietzema, 16-year-old newcomer from the Dutch juggling scene
(triple medal-winner at the
Dutch Juggling Championships) and avid ball juggler
Albrecht Brunner from Halle
gave an impressive foretaste of
their new club and ball double-act. We also saw staff, poi,
unicycling, clubs, diabolo, trapeze and web rope.
There were more than 60 workshops to choose from, for skill
levels ranging from beginner
to professional. In addition to
the many juggling and circus
skills, people also had a chance
to try joggling, levistick, coin
tricks, Pilates, poi-squaredance, robe dart, slackline,
Matthias Romir
Compere and rubber man Bob
from Canada hosted the show,
featuring Matthias Romir
(comedy
clubs),
Albert
Tröbinger (ball contact), Maro
from Japan (dance-juggling),
Fine Seufzer (levistick), and
Daniel Ledel and Dominik
Luger, the top young talent
from Austria (club take outs
and passing). The non-juggling
Dresden public were suitably
impressed.
The juggling games with
Clemens and Christiane were
Christiane Knorr,
Dresden, Deutschland
Fotos © Arne Sonnenburg
E
s ist Sonntag-Nachmittag, 4. März. Ausgepowert und übermüdet
räumen die Helfer des 12.
Dresdner Jonglier- und Akrobatikfestivals Beanbags, Keulen, Diabolos, Handtücher und
alles, was sonst noch so von
den über 500 Wochenendgästen liegengeblieben ist, zusammen. Heiterkeit, Schwär-
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Maro Krita
merei und Begeisterung hängen noch in der Luft. Trotz
Stress will keiner die letzten
drei Tage missen.
Ein kurzer Rückblick: Schon
am Freitagabend holte eine gelungene Feuershow mit anschließendem Open-End-Firespace alle Feuersüchtigen aus
dem Winterschlaf und eröffnete deutschlandweit die Feuersaison. Den Firespace und
die Musik hatte Mitar so gut
vorbereitet, dass alles auch am
Samstag nach der Show weiter ging.
Auf der Offenen Bühne am Freitag zeigten u.a. Rik Sietzema,
der 16-jährige Newcomer der
niederländischen Jonglierszene (dreifacher Medaillengewinner der Niederländischen
Jongliermeisterschaft) und der
passionierte Balljongleur Albrecht Brunner aus Halle mit
einem Vorgeschmack ihrer neuen gemeinsamen Keulen- und
Balljonglage. Außerdem gab es
Staff, Poi, Einrad-Tricks, Keulen-Manipulation, Diabolo,
Trapez und Vertikal-Tuch in
der Convention-Halle.
Aus mehr als 60 Angeboten
konnten sich Anfänger und Profis Workshops heraussuchen.
Neben den vielfältigen Jonglierund Circustechniken konnte
man sich auch in Joggling, Levistick, Münztricks, Pilates,
Poi-Square-Dance, robe dart,
Slackline, Singen und Tanz ausprobieren. Mir gefielen dabei
besonders gut: Der Poi Movement Master von Chris Kloester, Rhythmic Juggling, Juggling technique und choreography mit Maro, Jongliertechnik
mit speziellem Fokus auf Körperhaltung und Kontrolle mit
Michael Nies, und Styx mit
Bühnenpräsenz.
Im nach dem Motto Weltuntergang liebevoll gestalteten
Schwarzlichtraum experimentierten die Liebhaber des fluoreszierenden Spielzeugs die ganze Nacht lang. Beim „Springkraut“-Kinderzirkus amüsierten sich am Samstag-Morgen
die Kleinsten mit Balance auf
Laufkugel und Seilanlage. Am
Nachmittag begeisterten über
30 Einradfahrer bei einem Einrad-Ausflug die Dresdner Innenstadt.
Die Gala in einem Hörsaal der
Dresdner Uni war mit über 700
Plätzen ausverkauft. So viel Augenschmaus hatte dieser Raum
wahrscheinlich noch nicht erlebt. Moderator und GummiMann „Bob aus Kanada“ führte durch eine abwechslungsreiche und kurzweilige GalaShow. Exzellente Künstler wie
Matthias Romir (Keulenhumor), Albert Tröbinger (Kontaktball), Maro aus Japan
(Tanzjonglage), Fine Seufzer
(Levistick), oder Daniel Ledel
und Dominik Luger, der TopNachwuchs aus Österreich,
(Keulen Take outs und Passing)
begeisterten das jonglierunkundige Dresdner Publikum.
Die Jonglierspiele mit Clemens
und Christiane begeisterten
Groß und Klein, da selbst die
kleinsten Kinder mitmachen
konnten.
Beim Einrad-Hockey am Sonntag gewannen die Hausherren
„Dresdner EinradLöwen“ vor
Berlin und Springkraut Dresden. In zwei Mix-Teams konnten Festivalteilnehmer diesen
einzigartigen Sport mal ausprobieren.
Das Dresdner Küfa Kollektiv
„Black Wok“ bot das vegane
Frühstück an, was die Organisation erheblich entlastete.
Es ist verwunderlich, dass ein
Frühstück ohne Wurst, Käse
und Milch so gut sein kann.
Selbst zur Gala Show überraschte „Black Wok“ mit über
300 Portionen indischem Dal
(Linseneintopf) und Gemüse
Burger.
Vielen Dank an alle – es war
ein fantastisches Festival! Auf
Wiedersehen im nächsten Jahr.
106/Kaskade 5
Bibliographic Notes
■ Bibliografische Notizen
Roland Girtler, professor emeritus in sociology at the University of Vienna, is a wellknown figure – in Austria, at
least – and not only in the academic world. He owes his reputation partly to his interest in
marginal groups, such as prostitutes or the homeless, whose
situation he describes in vivid
detail; he has even created a
monument to poachers in the
form of a dedicated museum
in Upper Austria. At the same
time, he is also well known for
his unconventional research
methods, regarding himself as
a “vagrant scientist” who likes
to do field work on his bike.
For example, in order to win
the confidence of the criminals
whose lives he was researching, he impressed them with
his arm-wrestling and fingerwrestling abilities. And his juggling skills gained him the respect of Roma children and
travellers. You can read about
it in his book Methoden der
Feldforschung (field research
methods), with its front cover
showing the author juggling
four balls. He always has his
beanbags with him when he
goes to conferences, as you can
see from some Internet footage
of one of his lectures:
http://phaidra.univie.ac.at/
o:48345 (though you’ll need to
understand Viennese dialect to
appreciate anything apart from
the juggling). Girtler’s newspaper article, listed below, is
about some of the cultural-historical aspects of juggling.
In BN 102 I mentioned the EU
research project SKILLs, in
which – among other things –
virtual learning environments
for motor skill acquisition were
developed. At the project’s
wrap-up conference in December of last year, in Montpellier, France, nearly a dozen
papers were presented on the
“SKILLs light weight juggling
platform”, which is designed
6 Kaskade/106
to make it possible to learn to
juggle through “dry-run” exercises, simply by imitating the
throws. The hand movements
are picked up by sensors and
the software uses this input to
generate an image of flying balls
on the screen. A selection of
these papers is listed below. Incidentally, the “guinea-pigs”
for the study by Krupenia et
al. were recruited at the 2009
Israeli Juggling Convention in
Gan Hashlosha.
Séminaire MaMuX is a monthly meeting set up over 10 years
ago by the Paris musical research institute IRCAM to investigate the relationships between music, mathematics and
other disciplines. Among the
contributions to this year’s January meeting, dedicated to “The
theory of juggling and musical
applications”, was a talk by
mathematician Franck Jedrzejewski on the overlaps between
maths, juggling theory and music theory. His slides are available on the Internet (see bibliography). You can also read a
brief report on the conference
by Luke Wilson:
http://circusgeeks.
wordpress.com/2012/01/10/
mamux/.
Jonas Pfeil probably wasn’t
thinking of juggling when, for
his diploma thesis at the Technical University of Berlin, he
developed a “throwable
panoramic ball camera” which,
when thrown into the air, takes
pictures in all directions at the
top of its trajectory. But I can
well imagine that the ball camera will attract the attention of
jugglers, and it will not be long
before we see the first ideas put
to artistic use. This clever idea,
which was first presented at
last year’s computer graphics
conference SIGGRAPH Asia
(see bibliography), is still in the
prototype phase. For more information, go to:
http://jonaspfeil.de/ballcamera.
■ Roland Girtler, emeritierter
Soziologieprofessor der Universität Wien, ist – zumindest
in Österreich – nicht nur in der
akademischen Welt ein Begriff.
Seine Bekanntheit verdankt er
einerseits seinem Interesse für
Randgruppen der Gesellschaft,
z.B. Prostituierte oder Obdachlose, über die er lebensnahe zu berichten weiß; den
Wilderern hat er sogar mit einem eigenen Museum in Oberösterreich ein Denkmal gesetzt.
Andererseits seinen unkonventionellen Forschungsmethoden;
betrachtet er sich doch selbst
als „vagabundierenden Wissenschaftler“, der die Feldforschung am liebsten per Fahrrad erledigt. Um das Vertrauen seines Forschungsobjekts zu
gewinnen, verließ er sich z.B.
unter Ganoven gern auf seine
Fertigkeit im Armdrücken und
Fingerhackelziehen. Und Jongliervorführungen sicherten ihm
die Achtung von Romakindern
und Vagabunden. Nachzulesen
in seinem Buch „Methoden der
Feldforschung“, auf dessen Cover der Autor, vier Bälle jonglierend, abgebildet ist. Seine
Beanbags sind auch immer bei
Vorträgen und Kongressen mit
dabei, siehe z.B. den Mitschnitt
eines launigen (jedoch – abgesehen von der Jongliervorführung – Kenntnisse des wienerischen Idioms voraussetzenden)
Vortrags im Internet:
http://phaidra.univie.ac.at/
o:48345. Girtlers unten angeführter Zeitungsartikel beschäftigt sich mit kulturhistorischen Details des Jonglierens.
In den BN 102 habe ich über
das EU-Forschungsprojekt
SKILLs berichtet, in dessen Rahmen u.a. virtuelle Lernumgebungen für den Erwerb motorischer Fertigkeiten entwickelt
wurden. Bei der Projektabschlusskonferenz im Dezember
vergangenen Jahres in Montpellier, Frankreich, wurden fast
ein Dutzend Papers über die
„SKILLs light weight juggling
platform“ vorgelegt, die es ermöglichen soll, Jonglieren gewissermaßen im Trockentrai-
ning, also durch bloße Imitation der Würfe, zu erlernen. Die
Handbewegungen werden über
Sensoren erfasst und eine Computersoftware erzeugt daraus
das auf einen Schirm projizierte Bild von fliegenden Bällen.
Eine Auswahl dieser Papers ist
unten aufgelistet. Die Probanden für die Studie von Krupenia et al. wurden übrigens bei
der israelischen Jonglierconvention in Gan Hashlosha 2009
rekrutiert.
Séminaire MaMuX ist ein vom
Pariser Musikforschungsinstitut IRCAM seit über 10 Jahren monatlich veranstaltetes
Meeting, in dem die Beziehungen zwischen Musik, Mathematik und anderen Disziplinen
untersucht werden. Beim diesjährigen Januar-Meeting, das
dem Thema „Theorie der Jonglage und ihre musikalischen Anwendungen“ gewidmet war, hat
unter anderem der Mathematiker Franck Jedrzejewski über
Schnittstellen von Mathematik, Jonglier- und Musiktheorie vorgetragen. Die Vortragsfolien sind im Internet zugänglich (s. Literaturliste). Ebenso ein Kurzbericht von Luke
Wilson über die Tagung:
http://circusgeeks.
wordpress.com/2012/01/10/
mamux/.
An Jonglieren hat Jonas Pfeil
vermutlich nicht gedacht, als er
im Rahmen seiner Diplomarbeit an der TU Berlin eine „throwable panoramic ball camera“
entwickelt hat, die – in die Höhe geworfen – am Zenith ihrer
Flugbahn Fotos in alle Richtungen schießt. Aber ich kann
mir gut vorstellen, dass der Kameraball JongleurInnen in Bann
zieht und Ideen zu seinem artistischen Gebrauch nicht lange auf sich warten lassen werden. Die pfiffige Idee, die auf
der letztjährigen Computergrafikkonferenz SIGGRAPH
Asia vorgestellt wurde (s. Literaturliste), ist allerdings bislang
nur als Prototyp realisiert. Mehr
dazu auf:
http://jonaspfeil.de/ballcamera.
SKILLs Project
Krupenia, Stas S.; Hoffman, Pablo F.; Zalmanov, Hagar;
Krupenia, Veronica K.E.; Gopher, Daniel: Self-Generated
Auditory Feedback as a Cue to Support Rhythmic Motor
Stability (BIO Web of Conferences Vol. 1, Article 00052
(2011)),
Web: http://www.bio-conferences.org/articles/bioconf/
pdf/2011/01/bioconf_skills_00052.pdf
Butte, Alexander: Auf der Laufkugel unterwegs – eine
zirzensische Herausforderung (Haltung und Bewegung Jahrg.
29, Heft 4 (2009), pp 27–32, Reprint: Lehrhilfen für den
Sportunterricht. Ständige Beilage zur Zeitschrift
„Sportunterricht“, 59. Jahrgang (2010), Heft 10, pp 11–14)
Walking on a rolling globe in school PE lessons.
■ Laufen auf der Artistenkugel als Bewegungsangebot im
Schulunterricht.
Lagarde, Julien; Zelic, Gregory; Avizzano, Carlo Alberto;
Lippi, Vittorio; Ruffaldi, Emanuelle; Zalmanov, Hagar;
Lammfromm, Rotem; Erev-Yehene, Vered; Gillian, Nick;
O’Modrain, Sile; Mottet, Dennis; Gopher, Danny: Evaluation
of the light weight Juggling system (BIO Web of Conferences
Vol. 1, Article 00053 (2011)),
Web: http://www.bio-conferences.org/articles/bioconf/
pdf/2011/01/bioconf_skills_00053.pdf
Girtler, Roland: Girtlers Streifzüge: Jongleure und Jodler
(Kronenzeitung 18.12.2011, pp 52–53)
Newspaper article on jugglers and yodellers.
Lammfromm, Rotem; Gopher, Daniel: Transfer of Skill from
a Virtual Reality Trainer to Real Juggling (BIO Web of
Conferences Vol. 1, Article 00054 (2011)),
Web: http://www.bio-conferences.org/articles/bioconf/
pdf/2011/01/bioconf_skills_00054.pdf
Nuñez, Marina Vela; Avizzano, Carlo; Mottet, Denis;
Bergamasco, Massimo: A cost-effective sensor system to train
light weight juggling using an interactive virtual reality
interface (BIO Web of Conferences Vol. 1, Article 00094
(2011)),
Web: http://www.bio-conferences.org/articles/bioconf/
pdf/2011/01/bioconf_skills_00094.pdf
Zelic, Gregory; Mottet, Denis; Lagarde, Julien: Audio-tactile
events can improve the interlimb coordination in Juggling
(BIO Web of Conferences Vol. 1, Article 00102 (2011)),
Web: http://www.bio-conferences.org/articles/bioconf/
pdf/2011/01/bioconf_skills_00102.pdf
Other subjects ■ Weitere Literatur
Blach, Julia: Zirkusprojekt: Bewegungsfreude wecken –
Jonglieren, Zaubern, Akrobatik (Physiopraxis Vol. 8, No. 3
(2010), pp 38–40)
Circus project with young handicapped patients at a
neurological rehab centre. ■ Zirkusprojekt mit jungen
behinderten PatientInnen eines neurologischen
Rehabilationszentrums.
Jedrzejewski, Franck: Jonglages, canons, tresses et pavages :
IRCAM, 6 janvier 2012, Web:
http://repmus.ircam.fr/_media/mamux/
saisons/saison11-2011-2012/jedrzejewski-2012-01-06.pdf
Höher, Sebastian: Bewegungskünste in der Oberstufe – von
der Vermittlung zur Gestaltung (Lehrhilfen für den
Sportunterricht. Ständige Beilage zur Zeitschrift
„Sportunterricht“, 59. Jahrgang (2010), Heft 10, pp 3–10)
Juggling, devil-sticking and balancing in sports at senior high
school/sixth form level.
■ Jonglieren, Devilsticking und Objektbalance im
Sportunterricht der Oberstufe.
Lange, Anja: Hereinspaziert und Manage frei... Zirkusspiele
und Akrobatik im Sportunterricht (SportPraxis, 52. Jahrgang,
Nr. 1+2 (2011), pp 6–12)
Acrobatics, balance, juggling and other circus skills in PE
lessons.
■ Akrobatik, Äquilibristik, Jonglieren und andere
Zirkuskünste im Sportunterricht.
Pfeil, Jonas; Hildebrand, Kristian; Gremzow, Carsten; Bickel,
Bernd; Alexa, Marc: Throwable panoramic ball camera (4th
ACM SIGGRAPH Asia 2011 (SA ‘11), Hong Kong, 12–15
December 2011)
Thanks to Gabi Keast and Hermann Reichardt for your tips.
Please send news of any juggling-related publications and
papers you have found, or written yourself, to:
■ Danke an Gabi Keast und Hermann Reichardt für ihre
Tipps. Hinweise auf aufgespürte oder selbst verfasste
Publikationen und Papers zum Thema Jonglieren bitte an:
Wolfgang Schebeczek, Nussdorferstrasse 4/16, A-1090 Wien,
Austria, Tel: (+43 1) 317 92 56, E-Mail: wsch@jonglieren.at
106/Kaskade 7
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL/PORTRAIT
Monte Carlo
Peter Kremer, Beselich, Germany
Photos © Charly Gallo
O
ne of the highlights at
this year’s 36th International Circus Festival in Monte Carlo was the
Casselly family from Germany,
who won the Golden Clown.
With charming and original
elephant and equestrian acts in
which the animals seem to do
everything of their own accord,
Nikulin Circus, combined a
tower of chairs with hat manipulation in which Maxim
juggles up to 5 hats in a highly original, lively style.
And then there was Ty Tojo.
Although only 13, Ty is already
a world record holder, having
made 248 successive 5-ball back
cross catches in 2011. Here in
Monte Carlo his fast-paced act
started with 4 and 5 balls, with
steadily increasing degrees of
Duo Rubsov
without human influence, they
earned repeated standing ovations – especially René Casselly
Jun., who performed a triple
somersault from a teeterboard
onto the back of an elephant.
The other Golden Clown went
to the Shanghai acrobatics
troupe for two of their acts: a
spectacular teeterboard routine with 22 acrobats, and Cai
Yong’s difficult handstand act.
Among the other Silver Clown
winners were the Azzario Sisters for their polished hand-tohand and head-to-head acrobalance, and the Vorobiev
Troup on the double Russian
swing.
For Kaskade I would naturally like to give a special mention to the jugglers. Duo Rubsov, Maxim und Ekaterina vom
8 Kaskade/106
difficulty. The first part ends
with a cleanly and confidently
executed 7-ball routine, including 7-ball back crosses
which had the audience on
their feet. He then spun a ball
on a loop around his foot
and a hula hoop around his
waist while juggling 5 balls
– a highly original feat. He
also has some very unusual
cigar box tricks in his repertoire, performed brilliantly
in his own unique style. Ty
won three special prizes and
this was certainly not the last
time he’ll be invited to the
Monte Carlo Festival.
I met Ty and his stepfather
Dick Franco for a chat in the
dressing room.
If you want to know more about
the other participants and
prizewinners, go to:
www.montecarlofestival.mc.
Ty Tojo
Peter Kremer: Ty Tojo, how
did you get into juggling?
Ty Tojo: My step-dad Dick
Franco was a juggler. When I
was 8, I did nothing but watch
TV, so he decided to teach me
to juggle!
Dick told me that you only
juggle when he tells you to!
Is that true?
Ty: Yes, that’s true. It means
work for me, and I prefer doing things that are fun. Juggling isn’t really that much fun!
Dick Franco: At home we have
a studio, and when we practise it’s pure training. There are
no other jugglers nearby who
one could juggle with for fun.
We only juggle together in order to create an act and put it
on stage.
Do you enjoy performing?
Ty: Performing is much better
than practising. You get to see
new places and meet new people. Juggling in a show is just
so much better than in the studio.
Are you Japanese? Have you
ever performed in Japan?
Ty: I have both nationalities:
my mother is Japanese and my
father’s American.
Dick: He’s worked more in
Ty Tojo
Japan than anywhere else.
We’ve often worked together
in Osaka, and spend a lot of
time there, more than in the
U.S.
Do you want to stick with
juggling?
Ty: Yes, it’s more exciting than
all the other things I can do in
Las Vegas. I do school via distance learning.
So one day you’re going to
be in one of the Las Vegas
shows?
Ty: I don’t think so. I love to
travel, and would prefer to
work in Europe. In America
it’s always the same.
Dick, your career probably
started in a completely
different way?
Dick: Yes, I really wanted to
juggle, and I soon found out
that I could make a living from
it. That was all I wanted. I made
every mistake in the book! I
practised and practised and
wanted to get more and more
perfect. Later I started to teach
others, and I knew how to avoid
those mistakes with Ty. I also
taught my daughter Noelle,
who is also a juggler. I’m now
concentrating on Ty, so that he
understands every trick and
can master every detail of each
trick. It’s like building a house:
if you forget one brick, it all
collapses!
You don’t often go to
festivals, but now you’re
here in Monte Carlo.
Ty: If the conditions and the
pay are OK, we go to festivals
too.
This festival is really good, and
one of the best places I’ve
worked at. Of course, it’s great
to win a prize, it makes me feel
competitive. But mainly I came
here to perform.
Dick: This is not a festival for
newcomers. Ty has already
done 700 or 800 shows in famous venues, and done lots of
TV shows, so I didn’t send him
to newcomer festivals because
his act is not really new. While
we were at Circus Krone we
were asked if we wanted to go
to Monte Carlo. I had been
here in 1980 and won the Silver Clown. I thought it would
be a nice connection, so that’s
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL/PORTRAIT
Ty Tojo
Cai Yong
why he’s here.
We’ll be hearing more from Ty
in the future – in the next three
years he’s going to be incredibly good.
www.tytojo.com
www.youtube.com/
watch?feature=
player_embedded&v=
cRHjqLOsB8g
Peter Kremer, Beselich, Deutschland
Fotos © Charly Gallo
E
ines der Highlights des
diesjährigen 36. Internationalen Circusfestivals von Monte Carlo war die
Familie Casselly aus Deutschland, die den Goldenen Clown
erhielt. Mit charmanten und
einfach originellen Elefantenund Pferdedressuren, bei denen die Tiere fast alles scheinbar ohne menschlichen Einfluss machen, brachten sie die
Zuschauern mehrmals zu Standing Ovations, insbesondere
René Casselly Jun., der einen
dreifachen Salto vom Schleuderbrett auf den Rücken eines
Elefanten sprang. Den zweiten
Goldene Clown erhielt die
Akrobatiktruppe aus Shanghai für zwei ihrer Nummern:
eine spektakuläre Schleuderbrettnummer mit 22 Personen
und Cai Yongs schwierige
Handstandäquilibristik. Silberne Clowns bekamen u.a. die
Azzario Sisters mit ihrer souveränen Hand- auf Hand und
Kopf- auf Kopfakrobatik und
die Truppe Vorobiev an der
doppelten Russischen Schaukel. Für Kaskade möchte ich
natürlich die Jongleure hervorheben. Das Duo Rubsov,
Maxim und Ekaterina vom Nikulin Circus, kombinierte Stuhlpyramide mit Hutjonglage, bei
der Maxim bis zu fünf Hüte
jongliert, in einer sehr originellen, peppigen Art.
Der Jongleur Ty Tojo ist erst
dreizehn Jahre alt und stellte
2011 bereits einen Weltrekord
auf, indem er 248 Würfe im 5Ball back cross fing. Hier in
Monte Carlo begann er seine
tempogeladene Nummer steigernd und variantenreich mit
vier und dann fünf Bällen. Souverän und sicher beendete er
den ersten Part mit sieben Bällen, die er auch hinter dem Rücken spielte, was das Publikum
zu Standing Ovations riss. Einen Ball an einer Fußschlaufe
drehend, einen Hula Hoop Reifen um die Hüften kreisend und
dazu fünf Bälle ergeben ein originelles Bild. Zigarrenkisten
beherrscht er in seinem eigenen Stil brillant mit ausgefallenen Tricks. Ty gewann drei
Sonderpreise und er wird sicherlich nicht das letzte Mal
beim Festival in Monte Carlo
gewesen sein.
Ich traf Ty und seinen Stiefvater Dick Franco zu einem Gespräch in der Garderobe.
Weitere Informationen über die
Teilnehmer und Preisträger der
Webseite:
www.montecarlofestival.mc.
Peter Kremer: Ty Tojo, wie
kamst du zum Jonglieren?
Ty Tojo: Mein Stiefvater Dick
Franco war Jongleur. Als ich 8
Jahre alt war, machte ich nichts
außer Fernsehen und so beschloss er, mir das Jonglieren
beizubringen!
Dick erzählte mir, dass du
nur jonglierst, wenn er dich
dazu auffordert! Stimmt
das?
Ty: Ja das stimmt, es bedeutet
für mich Arbeit und ich mache
lieber Sachen, die mir Spaß machen, Jonglieren ist nicht wirklich lustig!
Dick Franco: Zuhause haben
wir ein Studio und wenn wir
probieren, sind das reine Trainingsstunden. Es gibt auch keine anderen Jongleure in der Nähe, mit denen man aus Spaß an
der Freud jonglieren könnte.
Wir jonglieren nur zusammen,
um eine Nummer zu kreieren
und auf die Bühne zu kommen.
Trittst du gerne auf?
Ty: Auftreten ist viel besser als
Proben. Man sieht neue Orte
und lernt Leute kennen. In einer Show zu jonglieren ist einfach viel besser als im Studio.
Bist du Japaner und hast du
schon in Japan gearbeitet?
Ty: Ich habe beide Staatsbürgerschaften, meine Mutter ist
Japanerin und mein Vater Amerikaner.
Dick: Er hat mehr in Japan als
irgendwo anders gearbeitet. Wir
haben sehr oft zusammen in
Osaka gearbeitet und verbringen dort viel Zeit, mehr als in
den USA.
Willst du mit dem
Jonglieren weitermachen?
Ty: Ja, es ist aufregender als all
die anderen Sachen, die ich in
Las Vegas machen kann. Die
Schule mache ich per Fernstudium.
Also wirst du eines Tages
einmal in einer der Las
Vegas Shows sein?
Ty: Ich denke nicht. Ich liebe
es zu reisen und würde lieber
in Europa arbeiten. Amerika
ist immer dasselbe.
Dick, du hast sicherlich ganz
anders angefangen?
Dick: Ja, ich wollte unbedingt
jonglieren und bald fand ich
heraus, dass man davon leben
kann. Das war alles was ich
wollte. Ich machte alle Fehler,
die man machen kann! Trainierte und trainierte und wollte immer perfekter werden. Später begann ich zu unterrichten
und wusste, wie man diese Fehler bei Ty vermeidet. Ich habe
auch meine Tochter Noelle unterrichtet, die auch Jongleuse
ist. Ich konzentriere mich jetzt
auf Ty, damit er jeden Trick versteht und jedes Detail eines
Tricks meistern kann. Das kann
man mit einem Hausbau vergleichen: wenn du einen Stein
vergisst, fällt alles zusammen!
Ihr geht selten auf Festivals,
doch hier in Monte Carlo
seid ihr dabei.
Ty: Wenn die Bedingungen und
die Gage stimmen, dann gehen
wir auch zu Festivals.
Dieses Festival ist sehr gut und
einer der schönsten Orte, an
denen ich gearbeitet habe. Natürlich ist es toll einen Preis zu
bekommen, es gibt ein Wettbewerbsgefühl. Aber in erster
Linie kam ich hierher um zu arbeiten.
Dick: Dies ist kein Festival für
Newcomer. Ty hat schon 700
bis 800 Shows und viele TVShows in renommierten Häusern gemacht und deshalb habe ich ihn nicht zu den Nachwuchsfestivals geschickt, denn
ich denke, seine Nummer ist
nicht neu. Als wir bei Circus
Krone waren, wurden wir gefragt, ob wir nach Monte Carlo wollen. Ich war 1980 hier
und gewann den Silbernen
Clown. Ich dachte, es wäre eine gute Verbindung und deshalb ist er hier.
In Zukunft wird man von Ty
noch hören, in den nächsten
drei Jahren wird er unglaublich gut werden.
www.tytojo.com
www.youtube.com/watch?
feature=player_embedded&v=c
RHjqLOsB8g
106/Kaskade 9
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL/PORTRAIT
Generation
New
Photos © Charly Gallo
T
he very first edition of the
“New Generation” Festival for young artists was
held in Monte Carlo on 4 and
5 February. The organising
committee of the main Monte
Carlo Festival is headed by
Princess Stephanie, and her
daughter Pauline’s enthusiasm
for circus prompted the committee to inaugurate this new
festival. And it is 16-year old
Pauline Ducruet who presides
over the panel of judges. Invitations went out to 20 acts by
young artists aged 20 or under. As well as supporting talented circus school students,
the aim was particularly to encourage children from traditional circus families, including those with animal acts. But
a few others also got a chance,
and one of them was the selftaught diabolo artist Pranay
Werner from Frankfurt, Germany. He won the hearts of the
judges, who awarded him silver and two special prizes. I
phoned him afterwards:
10 Kaskade/106
Pranay Werner
Gabi Keast: How did you get
into the festival?
Pranay Werner: In 2011 I got
a call from Sebastian Hüchtebrock, a talent scout for the
Monte Carlo Festival. I immediately said yes, but it was
only later that I realised that
this competition was connected to the biggest circus festival
in the world.
Tell us how the festival went
for you.
I had never performed in a circus ring before, and never in
front of such a big audience. I
had spent the previous 7 months
with a dinner show called
“Clowns and Calories” in
Switzerland. The stage was very
small, and the ceiling was low,
and I was able to look the audience in the eye and play with
them. In Monte Carlo I had to
change the act completely,
something which until then I
had only done in my imagination. I didn’t see the audience,
and looking in front of me I
only saw the judges and the
empty foyer area. The sense of
space and the acoustics are also totally different. But the circus ring does have its advantages – you have lots of space
and height. You’re freer to move
and develop your act, and to
perform with lots of energy.
That’s a whole lot of fun.
Three hours before the first
show I was already a bundle
of nerves. And I did make 4 or
5 mistakes. For instance, after
a sequence of vertax spins followed by some pirouettes I had
no idea which way round I was
facing. But people told me afterwards that I dealt with the
mistakes really well, and that’s
precisely what made the act so
good. My second show went
without a hitch, but even so I
was really surprised to get a
silver medal.
Congratulations! And you
won two special prizes.
Yes, the prizes awarded by the
Société Monegasque d’Assainissement and the Monte
Carlo Festival. That one comes
with an invitation to perform
at one of the upcoming International Monte Carlo Festivals. It’s not yet clear exactly
when that will be, but when
the time comes I want to be really ready for it. I want to be
even better, and maybe do 4
diabolos… I’ve got a lot of practising to do until then.
Your career has really got
off to a lightning start. From
your first long-term
booking at the variety show
in Frankfurt Höchst to
Monte Carlo in just a year
and a half!
Yes, I gained my first performing experience as a member of my school’s circus club
(Varieté Voila) and in convention shows, and I taught myself the diabolo tricks. In autumn 2010 I was in Höchst, in
2011 I took part in the Young
Stage competition in Basel, then
the Swiss tour, and now Monte
Carlo. It all seems like a dream.
What’s your next move?
I’m going to perform in Spain
with Circo de los Horrores.
They’re putting together a new
“psycho-madhouse” show, and
I’ll be in it. I’m really looking
forward to it. I’d like to be in
as many different shows as possible, and travel around, seeing the world.
www.pranay.de
www.circodeloshorrores.com
www.montecarlofestival.mc/
new-generation-fr
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL/PORTRAIT
I
Fotos © Charly Gallo
n diesem Jahr fand
vom 4.-5. Februar
das erste „New Generation“ Festival für
junge Artisten in Monte
Carlo statt. Das Organisationskomitee des Festivals von Monte Carlo
unter der Leitung von
Prinzessin Stephanie hat
die Circusbegeisterung
ihrer Tochter Pauline
zum Anlass genommen,
dieses Festival ins Leben
zu rufen. Die 16-jährige
Pauline Ducruet ist Präsidentin der Jury. Eingeladen wurden 20 Nummern von jungen Artisten bis 20 Jahren. Neben
jungen Talenten aus Circusschulen sollen vor allem Kinder aus traditionellen Circusfamilien,
auch mit Tiernummern,
gefördert werden. Aber
auch andere bekommen
eine Chance, so in diesem Jahr der autodidaktische Diabolokünstler
Pranay Werner aus
Frankfurt, Deutschland.
Er begeisterte die Jury
und gewann Silber und
zwei Sonderpreise. Ich
habe mit ihm anschließend ein Telefoninterview geführt:
Pranay Werner
Pranay Werner
Gabi Keast: Wie bist du zu
dem Festival gekommen?
Pranay Werner: Ich bekam
2011 einen Anruf von Sebastian Hüchtebrock. Er ist für die
Organisation des Monte Carlo Festivals auf Talentsuche unterwegs. Ich habe sofort „ja“
gesagt, aber erst hinterher realisiert, dass dieser Nachwuchswettbewerb mit dem
größten Circusfestival der Welt
zusammenhängt.
Erzählst du uns, wie das
Festival für dich ablief?
Ich hatte noch nie in einer Manege gespielt, noch nie vor so
einem großen Publikum. Ich
hatte gerade 7 Monate lang bei
„Clowns und Kalorien“, einer
Dinnershow in der Schweiz,
gearbeitet. Dort war die Bühne sehr klein und niedrig, das
Publikum war nah und ich
konnte den Zuschauern in die
Augen schauen und mit ihnen
spielen. In Monte Carlo musste ich meine gesamte Nummer
umstellen, was ich mir bis dahin nur im Kopf ausgemalt hatte. Die Zuschauer sah ich nicht,
nach vorne ausgerichtet sah ich
nur die Jury und den leeren
Eingangsbereich. Auch das
Raumgefühl und die Akustik
sind ganz anders. Die Manege
hat aber auch Vorteile, man
hat viel Platz und Höhe. Man
kann sich frei entfalten und mit
viel Energie spielen und sich
bewegen. Das macht sehr viel
Spaß.
Ich war mindestens drei Stunden vor dem ersten Auftritt
schon total aufgeregt. Ich habe dann auch 4 oder 5 Fehler
gemacht. Z.B. wusste ich nach
einer Sequenz mit Vertax-Drehungen und anschließenden Pirouetten nicht mehr, wo vorne und hinten war. Man sagte
mir aber hinterher, dass ich so
gut mit den Fehlern umgegangen bin, dass sie nicht aufgefallen sind und die Nummer
gerade auch deshalb gut war.
Meine zweite Show war fehlerfrei, aber ich war doch sehr
überrascht, eine Silbermedaille zu bekommen.
Herzlichen
Glückwunsch! Du hast
auch noch 2
Sonderpreise
erhalten.
Den Preis der Société Monegasque d’Assainissement und den Preis des
Monte Carlo Festivals.
Dieser ist mit einer Einladung verbunden, bei einem der nächsten internationalen Festivals von
Monte Carlo aufzutreten. Es steht noch nicht
fest, wann das sein wird.
Wenn es soweit ist, möchte ich wirklich dafür bereit sein, noch besser werden, vielleicht 4 Diabolos zeigen… Ich werde
noch viel üben bis dahin.
Du hast wirklich eine
Blitzkarriere gemacht,
vom ersten langen
Engagement im
Varieté in Frankfurt
Höchst bis zu einer
Einladung nach Monte
Carlo in gerade
eineinhalb Jahren!
Ja, ich habe während der
Schulzeit in der ZirkusAG (Varieté Voila) und
bei Conventionshows
meine ersten Bühnenerfahrungen gesammelt
und mir die Diabolotricks
beigebracht. Im Herbst
2010 war Höchst, 2011 war
ich beim Young Stage Wettbewerb in Basel dabei, dann die
Schweizer Tournee und nun
Monte Carlo. Das hätte ich mir
auch nie träumen lassen.
Was steht als Nächstes auf
deinem Programm?
Ich werde in Spanien beim Circo de los Horrores arbeiten.
Sie machen eine neue „PsychoIrrenhaus“-Show, da werde ich
dabei sein. Ich freue mich sehr
darauf. Ich möchte in möglichst
vielen unterschiedlichen Shows
spielen, und dabei gleichzeitig
reisen und die Welt sehen.
www.pranay.de
www.circodeloshorrores.com
www.montecarlofestival.mc/
new-generation-fr
106/Kaskade 11
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
M
any colleagues consider it an annoyance
or an imposition
when they’re asked to present
a written proposal. Yet with a
bit of preparation, a proposal
is quick and easy to produce.
You will not only create an impression of professionalism,
but you’ll also have the added
advantage of having a firm basis for negotiation, plus the possibility of offering supplementary services, and you’ll leave
a more lasting mark on the
memory of potential customers
than the notes he has hastily
scribbled down while talking
to you on the phone.
By the way: If you are reluctant to state your fee on the
phone, you can always guard
against premature price haggling by saying “I’ll send you
a proposal”.
gree of commitment. Large
firms in particular need an official proposal because they
have a strictly regulated accounting system and need to
book you as a “supplier”. For
this purpose, they generally
need the information contained
in your letterhead.
To make the most of these advantages of submitting a proposal, you should observe the
following rules:
What does a
proposal have to
contain?
Letterhead: For purely legal
reasons, the letterhead needs
to contain your full name (in
the case of partnerships, the
surnames of all members), your
address, tax ID number (or
Proposals
How to put together a professional proposal
Why do customers
want a written
proposal?
Whereas people who organise
events in a private capacity will
often be satisfied with information provided over the
phone, companies and agencies are simply accustomed to
receiving estimates and tenders. Having written proposals makes it easier to compare
different bidders for the same
contract. Moreover, the proposal gives the organiser a degree of security. He has to plan
the cost of an event in advance,
and would have a problem if
it came to a dispute over fees
or availability. With a written
proposal you affirm your willingness to provide a specific
service on a specific date for a
specific fee. For both parties,
this is expresses a certain de-
12 Kaskade/106
VAT registration number) and
the tax office to which you report. Phone, e-mail and, if applicable, fax and mobile numbers should be included, and
your website address.
Addressees: In the address field
for the recipient (if you’re using a window envelope, about
5 cm from the top, about 2.5 cm
from the left), write the company name and the name and
address of the person to whom
the proposal is addressed.
Form: In addition to standards
such as the date at the top right
and “Yours sincerely” + signature at the bottom, the subject line is important. It should
be placed below or next to the
date, and should simply say
“Proposal”. This is followed
directly by the salutation –
“Dear Mr/Ms ….” which in
turn is followed immediately
by
Project data: Date, time, loca-
tion and, if applicable, the occasion or the name of the event.
It doesn’t matter whether you
write full sentences here (“for
your … event on … in … I am
pleased to submit the following proposal), or list the details in a table. By referring explicitly to the occasion or the
name of the event, you signal
to the customer that you have
understood what he wants.
Now comes your
Proposal: It should be individually tailored to your show,
workshop, walking act etc. For
shows, I recommend stating
the title of the programme, plus
one or two descriptive sentences
and, if appropriate, a brief quote
from the press. A picture might
also help to liven it up. Specifications such as duration, number of performances, number
of workshop participants, etc.
must be clearly stated.
This should be followed by
your
Fee: It should be emphasised
in bold face. I recommend that
you state the price for the artistic work on its own, detailing
additional costs (travel, hotel,
VAT) separately. Dividing the
costs into an artist’s fee and additional costs gives you room
for manoeuvre in your negotiations. For example, you could
agree to forgo travel expenses
without compromising on the
monetary value of your actual artistic work.
You might write something like
this: Fee €500 plus €50 travel
expenses, plus hotel accommodation (1 single room) plus
19% VAT.
Legal note (German law): If
the recipient is a private individual, the total price, including all costs and VAT, must be
clearly indicated.
By offering so-called
Add-ons: i.e. things that you
offer without being asked by
the customer, you can demonstrate your creativity, advertise
your repertoire and create the
opportunity to generate additional business.
For example: If you’re asked
to do a juggling show for a city
festival, you could offer a workshop as an add-on service. Be
careful to mention the add-ons
only briefly, and make it clear
that they are not included in
the basic price.
Validity: By adding a sentence
like “This proposal and the
reservation of the specified dates
shall remain valid until…” you
can avoid having to keep a date
free indefinitely, and it preserves your right to raise your
prices. If no date for the event
has been specified, state that
the proposal is valid until (date)
“subject to availability”.
Concluding sentence: End the
proposal with a friendly, sincere and confident sentence like
“I would be very pleased if this
proposal meets with your approval.”
Tip: Templates for proposals,
contracts and invoices for use
in Germany are available as
downloads from my website:
www.showpaket.com/kaskade
How to submit a
proposal
There are two options: by post
or by e-mail.
E-mail: The advantage of email is speed. Send either a PDF
file (not a Word file) as an attachment, or write the proposal
directly into the body of the email. This is useful if you want
to include links to detailed descriptions or videos.
If you send a PDF, refer to the
attachment in the e-mail and
mention how many pages there
are. It is easy to overlook all
but the first page. If you send
the proposal as an e-mail text,
the signature at the end of the
e-mail must include all of the
information that would be included in a letterhead.
Whichever method you opt for:
the subject line should include
the name of the occasion or the
event, the date, and the word
“proposal” (e.g. “Haggis Festival on 29 June 2012 / Proposal”), so that the recipient
can quickly see what the e-mail
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
is about.
Post: Takes longer but creates
the impression of exclusivity.
And it allows you to enclose
things like publicity postcards.
Important: Print the proposal
on high quality paper (at least
90g) with good resolution (ideally a laser printer).
For all media: Create templates
so that you can respond quickly without much effort. All
word-processing programs offer this functionality, but some
e-mail programs don’t. However, you can generally create
several “signatures” which can
also include your proposal text.
If you’re sending proposals by
post, remember to keep a supply of envelopes and stamps
on hand.
Tip: If you can’t send the proposal immediately (within 24
hours), inform the customer
when he can expect to receive
it.
If you want to know whether
your proposals or advertising
campaigns are successful, you
should record and analyse the
responses. That will be my subject for the next Kaskade.
am Telefon rasch zusammengekritzelt hat.
Übrigens: Wenn du Hemmungen hast, deine Gage am Telefon zu nennen, bewahrt dich
der Satz „Ich sende Ihnen ein
Angebot zu“ vor frühzeitigen
Verhandlungen.
Warum wollen
Kunden ein
schriftliches
Angebot?
Während privaten Veranstaltern oft eine telefonische Auskunft genügt, gehört es bei Unternehmen und Agenturen einfach dazu, Angebote einzuholen.
So
lassen
sich
unterschiedliche Anbieter leichter vergleichen. Außerdem gibt
das Angebot dem Veranstalter
Sicherheit. Er plant und kalkuliert nämlich die Kosten für
eine Veranstaltung im Voraus
und hätte ein Problem, wenn
es am Ende Streit über Gage
oder Verfügbarkeit gäbe. Mit
einem schriftlichen Angebot bestätigst du deinen Willen, für
eine bestimmte Gage an einem
bestimmten Termin eine bestimmte Leistung zu erbringen.
Für beide Parteien entsteht da
Angebote
Wie du ein professionelles Angebot erstellst
V
iele Kollegen empfinden die Bitte nach einem schriftlichen Angebot als irritierend oder lästig. Dabei ist ein Angebot schnell
zu erstellen, wenn du ein paar
Vorbereitungen triffst. Dann
hinterlässt du nicht nur einen
professionellen Eindruck, sondern hast auch selbst Vorteile:
eine verbindliche Verhandlungsbasis, die Möglichkeit, Zusatzleistungen anzubieten und
dem potenziellen Kunden besser in Erinnerung zu bleiben als
auf einem Zettel, den er selbst
durch eine gewisse Verbindlichkeit. Gerade große Firmen
benötigen außerdem ein offizielles Angebot, weil sie eine
streng geregelte Buchführung
haben und sie dich als „Lieferanten“ führen müssen. Dazu
brauchen sie meist die Angaben, die auf einem Briefbogen
stehen.
Um diese Vorteile eines Angebots optimal zu nutzen, solltest
du bestimmte Regeln beachten:
Was muss im
Angebot stehen?
Briefkopf: Der Briefkopf muss
aus rein rechtlichen Gründen
deinen vollständigen Namen
(bei GBR, Duo usw. die Nachnamen aller Mitglieder), Anschrift, Steuernummer (oder
Umsatzsteuer-ID) und zuständiges Finanzamt enthalten. Telefon, E-Mail, ggf. Fax und
Handy sowie Website sollten
nicht fehlen.
Empfänger: Im Empfängerfeld
(für Fensterumschlag ca. 5 cm
von oben, ca. 2,5 cm von links)
stehen Firma, Name und Anschrift der Person, an die sich
das Angebot richtet.
Form: Neben Standards wie
dem Datum rechts oben und
„Freundliche Grüße“ + Unterschrift zum Abschluss des Briefes ist die Betreffzeile wichtig.
Sie steht unter bzw. neben dem
Datum, ist deutlich hervorgehoben und lautet schlicht „Angebot“. Darunter kommt die
Anrede – direkt gefolgt von den
Projekt-Daten: Termin, Uhrzeit, Ort und ggf. Anlass/Projektname. Ob du dies ausformulierst (für Ihr ...-Fest am ...
in ... biete ich Ihnen an) oder
tabellarisch auflistest, ist egal.
Wenn du Anlass oder Namen
der Veranstaltung aufführst,
signalisierst du, dass du das Anliegen des Kunden verstanden
hast.
Jetzt kommt dein
Angebot: Es sollte individuell
auf deine Show, Workshop,
WalkAct etc. zugeschnitten sein.
Bei Shows empfehle ich den Titel des Programms zu nennen,
ein bis zwei beschreibende Sätze sowie ggf. ein kurzes Pressezitat. Auch ein Bild peppt die
ganze Sache auf. Spezifikationen wie Dauer, Anzahl der Auftritte/Workshopteilnehmer etc.
müssen übersichtlich aufgeführt
sein.
Darunter kommt die
Gage: Sie sollte fett hervorgehoben sein. Ich empfehle, hier
nur die reine künstlerische Leistung zu beziffern und auf Zusatzkosten (Fahrtkosten, Hotel und MwSt.) gesondert hin-
106/Kaskade 13
FEATURE ■ REPORT BUSINESS
zuweisen. Das Unterteilen der
Kosten in Gage und Zusatzkosten hilft dir bei Verhandlungen. Du kannst z.B. auf die
Fahrtkosten verzichten, ohne
den Geldwert deiner eigentlichen Leistung zu schmälern.
So könnte das aussehen: Gage
500,— € zzgl. 50,— € Fahrtkosten, Hotel (1 EZ) und 19 %
MwSt.
Rechtlichter Hinweis: Wenn der
Empfänger eine Privatperson
ist, muss der Brutto-Endpreis
(inkl. aller Kosten, auch MwSt.)
hervorgehoben sein.
Mit sogenannten
Add-Ons: also Dingen, die Du
anbietest, ohne dass der Kunde danach gefragt hat, stellst
du deine Kreativität unter Beweis, machst dein Angebot bekannt und hast die Chance, ein
Zusatzgeschäft zu generieren.
Beispiel: Jonglage-Show für
Stadtfest ist angefragt, du kannst
als Ergänzung einen Workshop
anbieten. Achte darauf, AddOns nur knapp zu erwähnen
und deutlich als Ergänzung zu
kennzeichnen.
Gültigkeit: Mit einem Satz wie
„Angebot und Terminreservierung sind bis zum ... gültig“
vermeidest du, einen Termin
ewig frei halten zu müssen und
behältst dir Preiserhöhungen
vor. Falls es keinen konkreten
Veranstaltungstermin gibt, weise darauf hin, dass das Angebot „unter Vorbehalt der Verfügbarkeit“ bis zum ... gültig
ist.
Schlusssatz: Beende das Angebot mit einem freundlichen, verbindlichen und selbstbewussten Satz wie „Wenn Ihnen das
Angebot zusagt, freue ich mich“.
Tipp: Vorlagen für Angebote,
Verträge und Rechnungsformulare gibt’s zum Download
unter
www.showpaket.com/kaskade
Datei) als Anhang oder schreibe das Angebot direkt in den
E-Mailtext. Dies ist vorteilhaft,
wenn du Weblinks zu Programmbeschreibungen oder Videos mitschicken willst.
Wenn du eine PDF-Datei versendest, weise im E-Mailtext
auf den Anhang hin und erwähne, wie viele Seiten er hat.
Es passiert leicht, dass nur die
erste Seite wahrgenommen
wird. Wenn du das Angebot als
E-Mail-Text versendest, muss
die Signatur am Ende der Mail
alle Informationen enthalten,
die in einem Briefkopf stehen.
Für beide Varianten gilt: Schreibe in die Betreffzeile Anlass/Projektname, Termin und das Wort
Angebot (Bsp. „Pommesfest am
29.06.2012 / Angebot“), damit der Empfänger deine EMail zuordnen kann.
Post: Dauert länger, wirkt aber
exklusiv. Zudem kannst du z.B.
Werbepostkarten beilegen.
Wichtig: Das Angebot auf hochwertigem Papier (mindestens
90 g) mit einem guten Druckbild (am besten Laserdrucker)
drucken.
Für alle Versandarten gilt: Richte dir Vorlagen ein, um ohne
großen Aufwand reagieren zu
können. Jedes Textverarbeitungsprogramm bietet diese
Möglichkeit. Manche E-Mailprogramme dagegen haben keine Vorlagenfunktion. Hier
kannst du aber meistens mehrere „Signaturen“ einrichten
und dabei auch den Angebotstext hinterlegen.
Für den Postversand solltest du
immer Briefumschläge und marken vorrätig haben.
Wie verschicken?
Wenn du wissen möchtest, ob
deine Angebot oder Werbeaktionen erfolgreich sind, solltest
du die Reaktionen darauf erfassen und auswerten. Wie das
funktioniert, ist mein Thema in
der nächsten Kaskade.
Es gibt zwei Möglichkeiten: per
Post oder per E-Mail.
E-Mail: Hierfür spricht die
Schnelligkeit. Versende entweder eine PDF-Datei (keine Word-
14 Kaskade/106
Tipp: Wenn du das Angebot
nicht umgehend (24 h) erstellen kannst, teile dem Kunden
mit, bis wann er damit rechnen
kann.
FEATURE TEACHING ■ REPORT LEHREN
Investigating
teaching methods
Methodenforschung
deutscherText S. 17
Victor Garmendia Torija,
Valencia, Spain
A
t the beginning of February a long called for international meeting for
juggling teachers took place in
Berlin. The Juggling Center Berlin,
with assistance from the European Union (GRUNDTVIG) and
in association with organisations in Valencia (AVC Asociación Valenciana de Circo),
Budapest (Hungarian Juggling
Association), Bristol (Invisible
Circus) and Prague (Cirqueon)
hosted 4 “teaching teachers”
and 12 participating “learning” teachers for five days of
intensive exchange on teaching methods.
Alan Blim led the first day, followed by Marco Paoletti, Luke
Wilson and on the fourth day
Tim Roberts from Circus Space.
For a decade Tim had what
was probably the only juggling
teaching post in Europe, in
Chalôns, and is now head of
the degree course in London.
The other three have focused
on teaching for many years but
as yet there has been little communication about teaching
techniques and material.
Each picked an area of their
speciality and taught the whole
group for 6 hours. The result
was some good learning and
clarity on common denominators but also differences in
approaches to teaching.
It was an honour to have the
opportunity to take these master classes in Berlin. I realised
how important the relationship between the teacher and
the student is and how much
a teacher can learn about the
“how, what and why” of the
teaching of juggling. I think at
the beginning we were all showing off our skills when the teachers gave their exercises, but
soon we got into the learning
and noticed that not the skills
were important, but the methods. We learned mathematical,
classical and emotional methods. Every teacher had a different method, but on a similar base. At the same time as
Day 1: Endurance Understanding
Using a basic juggling exercise,
in this case 2 balls in one hand
(either the right or the left hand,
but the figure has to be the outward turning circle) jugglers
maintain the figure for the duration of the exercise. This could
be up to 30 minutes, or longer.
Jugglers should be working at
the height they are accustomed
to in practising this figure.
As the exercise progresses, the
jugglers confront a wide range
of personal reactions: the desire to perform variations; to
teaching the method, they encouraged the students to think,
create and develop their own
methods. They also taught ways
of enabling the student to go
on learning without a teacher.
It was also very good to be able
to exchange experience and information about teaching with
other juggling teachers and to
create and imagine new ways
to understand juggling. I
learned about the difference
between the juggling method
of a juggler and the teaching
method of a teacher. The teaching method has to make the
student understand and enjoy
juggling. The teacher has to get
across his own joy of juggling
and has to inspire the student.
A wise question: can a teacher
who can do 7 balls teach someone to juggle 9 balls? Yes, you
just have to focus your energy
on what you want. Teach or
do it yourself. Of course both
can be mixed in different levels in each person. Now I have
to look at my own juggling and
find my approach to teaching
to transmit what I do.
I would like to thank the wonderful teachers:
Alan Blim focused on understanding the importance of the
basic technique of juggling, to
make creativity possible. Marco Paoletti brought us an interesting investigation into the
difference between the cogni-
tive and the creative side of juggling, placing more emphasis
on developing the creative side
once you have a basic technique to be able to create personal tricks.
Luke Wilson’s class on creative
juggling routines, where his
passion for the development
process came across, was one
of my favourites. He gave a
well structured class on “How”,
“What” and “Why” we juggle. He inspired us with his
own method of mixing technique and creation from the
basic techniques like site swap
or body throws and with his
thoughts on risk and tension
in juggling.
Tim Roberts is an experienced
juggler and clown with many
years of teaching experience.
His idea of teaching is to show
the evolution of juggling methods, from the great methods of
early juggling masters to new
methods today. He emphasised
the most import thing: To work.
Already many people are interested in these master classes and I hope we can meet again
and keep sharing information
about our passion: Juggling!!!
Excerpts of the content of the
workshops will appear over
the next four issues in Kaskade.
The texts are taken from the
minutes written at the seminar.
Led by Alan Blim | recorded by Tim Roberts | Berlin, 6 March 2012
raise the figure or lower the
figure; to invert the rotation of
the figure; to change hands; to
dance, to speak, etc…
However the challenge is to ignore these impulses and to
maintain the basic figure of
two balls in one hand, outward
turning circle. Once these initial impulses are overcome, the
jugglers should be led to become aware of the varying states
of their body:
What do their feet feel like on
the floor? What do their hips
feel like? Their shoulders? Their
wrists? Where can they locate
tension? What impression does
the ball give on landing in the
hand (does it make a noise or
not?)? Are the throws of a consistent height? In their opinion, is the figure placed in the
position that they think it
should be? What does the other hand feel like (it should not
be in the pocket)?
Time should be taken in leading the jugglers through these
sensations and perceptions, and
the leader should be aware that
they may not need to highlight
all the perceptions that the jugglers may feel but, after giving
a few instructions, the jugglers
could sense aspects of their juggling and their bodies for themselves.
Once time has been given for
the jugglers to explore the range
of sensations that they are experiencing, the leader suggests
that the jugglers make efforts
to adjust their juggling so that
sensations that are uncom-
106/Kaskade 15
FEATURE TEACHING ■ REPORT LEHREN
fortable or don’t feel efficient
or aren’t enjoyable are modified so that they become comfortable, efficient or enjoyable.
The leader should avoid using
any word that tends towards
an idea of being “correct”, or
“right”. “Right”, or “correct”,
will depend on the personal
value system of the individual
juggler and this will be different depending on the background, as well as the objectives of each juggler in the workshop. During the course of this
exercise, jugglers should be given enough time to address varying ranges of sensations.
Progressing on from this initial exercise, the leader then instructs the jugglers to slowly
raise the height of the figure,
taking it to a height that is just
beyond the comfort zone for
each juggler – the area where
they just have to begin to really think about what they are
doing, throwing, and positioning themselves, the point
where they now have to concentrate on control. This height
should not be so high that control becomes chaotic, but rather
just beyond the limit where
each juggler is on automatic
pilot.
It is at this point that a new assessment of sensations takes
place, and once again modifications are made so that each
juggler becomes efficient, comfortable and well-adjusted in
this new position.
Finally, an exterior objective
such as “just below the ceiling” is set the same for the
group and each juggler should
work on finding the position
and personal state that corresponds to their definition of
the instruction.
What this achieves
The interest of this exercise lies
in the fact that it addresses juggling behaviours that tend to
instil themselves in jugglers that
practise for very long periods
of time (which means all jugglers), and who very rarely prac-
16 Kaskade/106
tise juggling for performance
reasons.
Some frequent examples of
these behaviours are:
I know it, so I don’t need to
practise it anymore
This behaviour, when observed,
is usually found in a juggler
who tends to accumulate figures and who measures their
juggling ability in the number
of figures that they can accomplish to a given range of
criteria that are generally very
poorly defined – “I don’t drop
it”, “I can do 100 throws”,
that kind of definition.
The value of this exercise in relation to this behaviour is that
through the act of understanding different sensations
in different areas of the body,
or through evaluating the quality of a given aspect of the figure, jugglers gain experience in
modifying the quality of the
figure being performed. The
modifications of these qualities are observable and have an
impact on the artistic quality
of the figure, even the simplest
ones.
A very noticeable example of
this would be a juggler becoming aware of tension in
their shoulder, which results in
the shoulder being raised towards the ear. Relaxing the
shoulder then causes it to drop,
allowing a more fluid movement of the arm, which then
creates a more regular rhythm
in the juggling pattern, and the
juggler is no longer subconsciously preoccupied with the
juggling and more present as
a performer in the space.
That one is easy, look at this
variation I know, or the I’m
bored with this already so I
will go off on my own trip
This behaviour is observed frequently and manifests itself after about three or four repetitions of the required figure.
The juggler will start to perform variations of the initial
figure at a rapid rate going
through their entire catalogue
of variations in a very short
time. In the case of 2 Balls in
One Hand they could start reversing the figure, doing the
balls in columns, under the arm,
flashing with a pirouette, the
list goes on.
The value of this exercise in regards to this behaviour is that
it creates a situation whereby
the juggler, through the evaluation of the range of sensations
they are experiencing, begins
to realise that variations are
not simply defined by the complexity of the movements that
they perform, but also by the
quality of the different aspects
present in the figure itself.
Modifications to the regularity of the height of each throw,
to the strength of the impact
of the ball in the hand, to the
position of the figure in relation to the body, the quality of
the response of the juggler to
the rules that he has created
for himself, are all just as difficult to master as any of the
variations of the pattern of 2balls, but they have the advantage of improving the artistic quality of the figure being
performed.
This artistic quality resides in
the fact that the juggler has
made a conscious effort to
choose the qualities present in
the figure rather than letting
the simple success of the figure be the sole measure of the
quality of the juggler.
I’m tired or My arm hurts. Can
I do something else?
No, you can’t. Maintaining the
figure and exploring the sensations associated with the experience creates a heightened
state of concentration. This
concentration is in complete
opposition to the continuous
search for external sensations
that a juggler resorts to when
they are rushing through a range
of figures and changing patterns as soon as they are bored
with the one they seemed to
have only started a moment
earlier.
Maintaining the figure allows
the juggler to create a new range
of quality criteria that are more
profound and have a greater
impact on the perceived quality of their juggling.
The heightened state of concentration can, at times, lead
to a fleeting sense of being completely absorbed by the exercise itself. And although this is
not a state that is particularly
helpful for performance situations, in a training situation
time can appear to pass slower, allowing deeper understandings of the actions taking
place, and their relations to
each other. These realisations
and understandings can lead
to technical advancements that
may have been more difficult
to come by when the juggler
was in a more distracted state.
Finally, maintaining the figure
over a long period of time succeeds in eliminating the sense
of self-consciousness that each
juggler feels when they start to
juggle in front of others (even
fellow jugglers in a workshop
are perceived as an audience).
The figure itself slowly becomes
to matter less and less and what
becomes important are the sensations and the quality created by the juggling and the juggler. Jugglers, by being strict
with themselves begin to decide what happens with their
juggling, developing qualities
in it that are specific to each
juggler.
It is strange to say that it is at
this point that we speak about
“playing”. By “playing” we
mean attaining a point of concentration where you are as absorbed in your activity as a
child is by any game that they
may be involved in. Without
digressing into “finding your
inner child” or anything like
that, we simply mean by playing: working on your juggling
without any sense of concern
for what others may think of
it. This state can lead to more
profound discoveries.
FEATURE TEACHING ■ REPORT LEHREN
Victor Garmendia Torija,
Valencia, Spanien
A
nfang Februar fand ein
lange geplantes internationales Treffen von
Jonglierlehrern in Berlin statt.
Das Juggling Center Berlin hatte mit Unterstützung der Europäischen Union (GUNDTVIG)
und in Zusammenarbeit mit
Organisationen in Valencia
(AVC Associacion Valenciana
de Circo), Budapest (Ungarische Jonglier- Assoziation), Bristol (Invisible Circus) und Prag
(Cirqueon) vier „lehrende Lehrer“ und 12 „lernende Lehrer“
für fünf Tage zu einem intensiven Austausch über Lehrmethoden eingeladen.
Alan Blim leitete den ersten
Tag, gefolgt von Marco Paoletti, Luke Wilson und am vierten Tag Tim Roberts von Circus Space. Tim hatte zehn Jahre lang die wahrscheinlich einzige Jonglierlehrerstelle in
Europa in Châlons und ist nun
Direktor des Bachelor Kurses
in London. Die anderen drei
haben sich seit vielen Jahren
mit Jonglierunterricht beschäftigt, aber es gab bisher
wenig Kommunikation über
Lehrmethoden und -material.
Jeder bot ein Thema aus seinem Spezialgebiet an und unterrichtete die Gruppe für 6
Stunden. Alle haben sehr viel
gelernt. Es wurden gemeinsa-
me Grundlagen aber auch die
Unterschiede der Herangehensweisen herausgearbeitet.
Es war eine Ehre an diesen
Meisterklassen in Berlin teilzunehmen zu dürfen. Ich habe
begriffen, wie wichtig die Beziehung zwischen Lehrer und
Student ist und wie viel ein Lehrer über das „wie, was und warum“ des Jonglierunterrichts
lernen kann. Ich glaube, anfangs wollten wir alle unser
Können zeigen, wenn ein Lehrer uns seine Übungen aufgab.
Aber schnell haben wir uns auf
das Lernen eingelassen und bemerkt, dass nicht das Können,
sondern die Methode wichtig
war. Wir lernten mathematische, klassische und emotionale Methoden kennen. Jeder
Lehrer hatte eine andere Methode, aber die Grundlagen ähnelten sich. Während sie ihre
jeweilige Methode vermittelten, ermutigten sie die Studenten selber zu denken, kreativ zu sein und eigene Methoden zu entwickeln. Sie lehrten
auch, wie man den Studenten
in die Lage versetzt, ohne Lehrer weiter lernen zu können.
Außerdem war es sehr gut, sich
mit den anderen Jonglierlehrern über eigene Unterrichtserfahrungen auszutauschen
und neue Ideen zum Verständnis der Jonglage zu spinnen und zu entwickeln. Ich ha-
Tag 1 : Verständnis durch Ausdauer
Die Jongleure sollen eine Basis-Jonglierübung, hier 2 Bälle in einer Hand (entweder rechte oder linke Hand, aber in Außenkreisen geworfen), für die
gesamte Dauer der Übung aufrechterhalten. Das könnte 30
Minuten oder länger sein. Sie
sollte in einer Höhe ausgeführt
werden, die der Jongleur mit
der Übung gewöhnt ist.
Im Laufe der Übung erfährt der
Jongleur viele verschiedene persönliche Reaktionen: den
Wunsch Variationen zu spielen, die Höhe zu variieren, in
be gelernt, zwischen der Jongliertechnik eines Jongleurs und
der Lehrtechnik eines Lehrers
zu unterscheiden. Die Lehrmethode muss das Jonglieren
verständlich machen und den
Spaß daran vermitteln. Der Lehrer muss seine eigene Freude
am Jonglieren vermitteln können und den Schüler inspirieren.
Eine weise Frage: kann ein Lehrer, der 7 Bälle kann, das Jonglieren mit 9 beibringen? Ja, er
muss seine Energie fokussieren
auf was er will, lehren oder selber machen. Natürlich kann
beides auf bestimmtem Niveau
gemeinsam vorhanden sein. Ich
muss nun meine eigene Jonglage analysieren und meinen
Weg finden, im Unterricht zu
vermitteln, was ich tue.
Ich möchte den wunderbaren
Lehrern danken:
Alan Blim konzentrierte sich
auf die Wichtigkeit der Basistechniken der Jonglage, um
Kreativität möglich zu machen.
Marco Paoletti führte eine interessante Untersuchung zu den
Unterschieden der kognitiven
und der kreativen Seite der
Jonglage durch, mit Schwerpunkt auf die kreative Entwicklung, sobald die technischen Fähigkeiten ausreichen,
um eigene Tricks zu entwickeln.
Luke Wilsons Unterricht über
kreative Jongliernummern, in
dem seine Begeisterung für den
Entwicklungsprozess der Methode zu spüren war, war mein
Favorit. Er gab eine gut strukturierte Stunde über „Wie“,
„Was“ und „Warum“ wir jonglieren. Er inspirierte uns mit
seiner Methode, aus Grundtechniken wie Site Swaps oder
Körperwürfen eine Verbindung
zwischen Technik und Kreation zu erzeugen, und ebenso mit
seinen Gedanken zu Risiko und
Spannung in der Jonglage.
Tim Roberts ist ein erfahrener
Jongleur und Clown mit langjähriger Lehrerfahrung. Er
möchte in seinem Unterricht
die Evolution der Jongliermethoden aufzeigen, von den großartigen Methoden der frühen
Meister bis zu neuen Methoden heute. Er betonte die wichtigste Voraussetzung: zu arbeiten.
Mittlerweile gibt es viele Interessenten für diese Meisterklassen und ich hoffe, wir können uns wieder treffen und den
Informationsaustausch weiterführen über unsere Passion:
Jonglieren!!!
Auszüge der Workshops werden in den nächsten vier Ausgaben von Kaskade erscheinen.
Die Texte stammen aus dem
Workshopprotokoll.
Leiter: Alan Blim | Text: Tim Roberts | Berlin, 6. März 2012
die andere Richtung zu werfen, die Hände zu wechseln, zu
tanzen, zu reden usw.
Aber die Herausforderung besteht darin, diese Impulse zu
ignorieren und die Übung, zwei
Bälle in einer Hand im Außenkreis, aufrechtzuerhalten.
Sind die ersten Impulse überwunden, sollte der Jongleur dahin geführt werden, sich seines
Körpers bewusst zu werden:
Wie fühlen sich die Füße auf
dem Boden an? Wie fühlen sich
die Hüften an? Die Schultern?
Die Handgelenke? Wo sind
Spannungen zu spüren? Welchen Eindruck hinterlässt der
Ball bei der Landung (hört man
ein Geräusch oder nicht?)? Sind
die Würfe gleich hoch? Meint
der Jongleur, er spielt die Figur an der richtigen Position?
Wie fühlt sich die andere Hand
an (sie sollte nicht in der Hosentasche sein)?
Man sollte sich Zeit nehmen,
den Jongleur durch diese Empfindungen und Beobachtungen
zu leiten. Der Leiter sollte sich
bewusst sein, dass vielleicht
nicht alle Empfindungen ge-
nannt werden müssen, die man
fühlen könnte. Er sollte mit einigen Anweisungen den Raum
schaffen, dass der Jongleur die
Aspekte der Jonglage und seines Körpers selber wahrnehmen kann.
Nach einiger Zeit kann der Leiter dann vorschlagen, dass der
Jongleur versucht seine Jonglage so anzupassen, dass Empfindungen, die unangenehm
sind, sich falsch anfühlen oder
keinen Spaß machen, angenehm
und effizient werden und Spaß
machen. Der Leiter sollte Wor-
106/Kaskade 17
FEATURE TEACHING ■ REPORT LEHREN
te vermeiden, die etwas als
„korrekt“ oder „richtig“ bezeichnen. „Richtig“ und „korrekt“ hängen vom Wertesystem des jeweiligen Jongleurs
ab und ihre Definitionen unterscheiden sich je nach Hintergrund und Zielen des teilnehmenden Jongleurs. Während dieser Übung sollten die
Jongleure genug Zeit bekommen, um verschiedene Empfindungen wahrzunehmen.
Aufbauend auf dieser Übung
instruiert der Leiter den Jongleur etwas höher zu jonglieren, um das Muster gerade über
der gewohnten Komfortzone
zu spielen. Gerade so weit, dass
man darüber nachdenken muss,
was man tut, wie man wirft,
wie man steht, also an dem
Punkt, wo man sich konzentrieren muss, um die Kontrolle zu behalten. Diese Höhe sollte nicht so weit gehen, dass es
chaotisch wird, sondern nur so
weit, dass der Jongleur nicht
mehr auf Automatik schalten
kann.
An diesem Punkt werden die
Empfindungen wiederum untersucht und Veränderungen
gemacht, damit jeder Jongleur
in der neuen Position effizient,
bequem und angepasst agieren
kann.
Zum Schluss wird ein weiteres
Element vorgegeben, wie „bis
fast an die Decke“ und jeder
Jongleur sollte für sich daran
arbeiten, die Position und persönlichen Zustand zu erreichen,
die mit seiner Definition der
Instruktion übereinstimmt.
Was dadurch
erreicht wird
Diese Übung richtet sich gegen
Verhaltensmuster, die sich gerne bei Jongleuren verfestigen,
die sehr lange Übungseinheiten machen (d.h. alle Jongleure), und deren Jongliertraining
selten Performance zum Ziel
hat. Einige dieser verbreiteten
Verhaltensmuster sind:
18 Kaskade/106
Ich kann das, also brauche
ich es nicht mehr zu üben
Dies kann man oft bei Jongleuren beobachten, die Tricks
sammeln und ihre Jonglierfähigkeit an der Anzahl der Tricks
messen, die sie nach meist unspezifischen Kriterien wie „ich
lasse nichts fallen“ oder „ich
schaffe 100 Würfe“ beherrschen.
Der Nutzen dieser Übung liegt
hier darin, seinen Körper wahrzunehmen, oder die Qualität
eines bestimmten Aspekts des
Musters zu beobachten und so
die Fähigkeit zu erlangen, die
Qualität des gespielten Musters zu verändern. Diese Qualitätsveränderungen kann man
beobachten und sie haben selbst
bei den einfachsten Mustern
einen Einfluss auf die artistische Qualität.
Ein sehr sichtbares Beispiel wäre, wenn ein Jongleur die Verspannung in seiner Schulter bemerkt, die er zum Ohr hochgezogen hält. Entspannt er sich
dort, senkt sich die Schulter,
der Arm kann sich flüssiger bewegen, so dass ein regelmäßigerer Jonglierrhythmus im
Muster entsteht, sich der Jongleur nicht mehr vorrangig auf
seine Jonglage konzentrieren
muss und deshalb mehr als Performer im Raum präsent ist.
Das ist einfach, schau welche
Variation ich kann,
oder Das langweilt mich jetzt
schon, ich will mein eigenes
Ding machen
Diese Reaktion kann oft schon
nach drei oder vier Wiederholungen der gefragten Figur beobachtet werden. Der Jongleur
beginnt Variationen zu jonglieren und spielt sein gesamtes Repertoire der Variationen
in kürzester Zeit durch. Bei 2
Bällen in einer Hand könnte
das ein Richtungswechsel, Säulen, unter dem Arm, Flash mit
Pirouette usw. sein.
Der Nutzen der Übung in bezug auf dieses Verhalten be-
steht darin, dass sie eine Situation herstellt, in der der Jongleur durch die Beobachtung
seiner Empfindungen verstehen kann, dass Variationen
nicht einfach nur die Komplexität der ausgeführten Bewegungen sind, sondern sich auch
auf die Qualität der verschiedenen Aspekte des Musters
selbst beziehen.
Veränderungen der Höhe jedes Wurfes, die Kraft der Landung des Balls in der Hand, die
Position der Figur in Relation
zum Körper, die Qualität der
Reaktion des Jongleurs auf die
Regeln, die er sich selber setzt,
sind alle genauso schwierig zu
meistern wie jede der Variationen des 2-Ball Musters selbst,
aber sie haben den Vorteil, die
artistische Qualität der gezeigten Figur zu steigern.
Diese artistische Qualität resultiert daraus, dass der Jongleur eine bewusste Anstrengung unternommen hat, sich
auf die Qualitäten, die der Figur zugrunde liegen, zu konzentrieren, statt die bloße erfolgreiche Ausführung der Figur als Maßstab für die Qualität des Jongleurs zu
betrachten.
Ich bin müde oder
Mein Arm tut weh. Kann ich
was anderes machen?
Nein, kannst du nicht. Es steigert die Konzentrationsfähigkeit, wenn man eine Figur aufrecht erhält und die damit zusammenhängenden Empfindungen beobachtet. Diese
Konzentration ist das ganze
Gegenteil von der fortwährenden Suche nach dem externen Kick, den Jongleure bei
dem Rennen um viele Tricks
und wechselnde Muster suchen,
wenn ein Trick sie langweilt,
den die doch gerade erst begonnen haben.
Die Figur aufrecht zu erhalten
ermöglicht dem Jongleur, neue
tiefgreifendere Qualitätskriterien zu erarbeiten, die größe-
ren Einfluss auf die Jonglierqualität haben.
Die erhöhte Konzentration kann
auch kurzzeitig dazu führen,
dass man vollkommen in der
Übung aufgeht. In einer Auftrittssituation wäre ein solcher
Zustand nicht besonders hilfreich, aber im Training kann dabei die Zeit langsamer vergehen
und ein tieferes Verständnis für
die Aktionen und ihre Beziehungen zueinander möglich werden. Diese Beziehungen und das
Verständnis können zu einer
technischen Verbesserung führen, die in abgelenktem Zustand
schwieriger zu erlangen wäre.
Außerdem verringert das lange
Üben eines Musters das Gefühl
der Unsicherheit, das jeder Jongleur anfangs empfindet, wenn
er vor anderen jongliert (sogar
andere Workshopteilnehmer
werden als Publikum wahrgenommen). Das Muster selbst
verliert nach und nach an Wichtigkeit, dafür treten Empfindungen und Qualität, die durch
die Jonglage und den Jongleur
hervorgerufen werden, in den
Vordergrund. Jongleure, die
streng mit sich selbst sind, beginnen zu entscheiden, was mit
ihrer Jonglage passiert und entwickeln Qualitäten, die für jeden Jongleur einzigartig sind.
Es mag verwunderlich klingen,
wenn wir an diesem Punkt von
„Spielen“ reden. Mit „Spielen“
meinen wir, dass wir einen Punkt
der Konzentration erreicht haben, an dem man so in seine Aktivität versunken ist wie ein Kind
ins Spiel. Wir wollen hier nicht
in so etwas wie „finde dein inneres Kind“ abdriften, wir meinen mit Spielen: arbeite an deiner Jonglage, ohne dich darum
zu kümmern, was andere darüber denken mögen. Dieser Zustand kann zu weiteren tiefgreifenden Entdeckungen führen.
106/Kaskade 19
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
C i rq u e d e
Demain
2012
Ilka Licht, Cologne, Germany
Photos © Jonas Rother
O
ur year is shaped by the
perennial return of the
Cirque de Demain fes-
tival.
We are the circus fans, the bookers, the artists, the enthusiasts,
the former participants, the
hangers-on, etc., who keep
coming back and who chisel
the last week of January into
their calendar as a permanent
fixture. That’s how we notice:
yes, yet another year has passed,
and now it’s 2012.
Sometimes I have the feeling
that I’ve grown old with the
festival. Since 1996 I haven’t
missed a single one, except the
year when a freak storm tore
down the Arlette Gruss big top
that was supposed to be the
venue. Back then, Denis Paumier would have juggled as one
half of a double act, and this
year he won a silver medal in
a completely different role –
congratulations!
The huge Cirque Phénix big
top seems strangely familiar,
and there’s hardly a trace of regret in me any longer that the
festival was forced out of the
magically beautiful Cirque
d’Hiver building. All of us festival pilgrims from all over the
world have been making our
way to the windy hilltop at
Porte d’Orée for so long now
that we hardly notice the
strange contrast between this
cold wilderness and the glamorous winter circus in the city
centre. The long march over
the hill has become part of the
annual ritual.
The organisers of this circus
competition have put a lot of
effort into modernising the only modern circus festival to the
point where hardly a spot of
glitter remains to be seen on
20 Kaskade/106
the vast, elevated rectangular
stage. But perhaps the negation of the traditional circus
ring is the fundamental problem of the festival? One can-
made this festival so special?
The young year 2012 had lots
of juggling acts in store for us.
Jean-Pierre Carron, organiser
of the event and the heart and
soul of the festival, told me
weeks beforehand: “there will
be so many great jugglers, you
will see!”
The stage for the eagerly anticipated competition was set
by Calixte de Nigremont, the
Dropline
not help feeling that for all this
art the essence of circus has
been lost. What happened to
all those kitschy routines, even
tasteless at times but of an incredibly high technical standard, peppered with cries of
“hep”? Wasn’t it precisely the
contrast of styles between traditional and modern acts that
dislikeable M.C. who, as a matter of principle, only speaks
French and who never tires of
telling us that one can only become a successful artist if one
has attended a French circus
school; and by François Morel,
the legendary bandleader,
bizarrely sunken into a pit,
whose band accompanies and
underscores the programme
with such omnipresence.
Audrey Decaillon had the unenviable task of going first. Juggling in front of an audience
like us demands courage and
discipline, and she passed the
test with flying colours. Alone
on the huge stage, accompanied by just a bench, her wellknown placements, bodyrolls
and manipulations are an aesthetic delight. Amidst her otherwise wonderfully floating dance-object-performance with the
beloved two white clubs
she kisses, the technical
elements (4-5 clubs)
seemed unnecessary. Her
reward was the Prix
Fédération Française des
Ecoles du Cirque, a welldeserved recognition of
her graceful essay.
The Ukrainian clown
company Koblikoff also
devoted themselves to the
subject of juggling, with
a highly controlled, skilfully executed solution
to a club problem: in
what is apparently a technical juggling act, the
slapstick clown repeatedly tries to flip clubs off
the ground, but keeps
grasping thin air. Watching him with a condescending look on his face
is his accordionist. A child
near me shrieks with
laughter! The act ends
with the juggler standing
on the accordion (while
being played) and on his
partner’s legs. This earns
them the Fratellini Clown
Trophy, the Circus
Nikouline prize, and the
jury’s special prize.
Taiwan, the world’s number
one diabolo nation, was represented by the four-person
Blue Dragon group, who pass
in moving formations and use
the driving rhythms of the
much-too-loud, overpowering
techno music for effect. The
passes seem a little imprecise,
and the fast suicides and the 2
and 3 diabolos on the string
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
do nothing to overcome the
impression that we are watching something anonymous and
soulless. Special prize Trophée
Musée du Cirque et de l’Illusion.
The juggling highlight of the
festival, both for the audience
and for the judges, was the
group Dropline. It’s a treat to
watch Denis Paumier’s crew
manipulating a seemingly infinite number of balls in a truly modern fashion: I have
known Malte from Hanover
since he was just a jugglingcrazy kid. And now, here he is
with his four colleagues from
different years at the Fratellini Circus Academy, conjuring
up a ballistic explosion under
the co-ordination and direction of his teacher. It’s a joy to
witness so much enthusiasm,
agility and aestheticism.
The juggling includes up to 9
balls solo, performed in various confusing body postures
and patterns, sometimes in line,
sometime in knots. The act is
packed with steals, site swaps,
body notation, stacks and what
seem to be mathematical exercises, accompanied by pleasantly restrained minimalist music. The climax is the transition from a stack to four 5-ball
cascades standing in a line.
The audience agrees, and the
guys are the heroes of the
evening, judging by the level
of applause during the finale.
A terrific achievement, especially in our tough, thankless
discipline.
An aside: At this point I would
like to mention that many readers will have seen the festival
stream on Arte. Live entertainment does itself no favours
by allowing itself to be captured from unpredictable camera angles in erratic cuts that
can easily focus on a drop –
the internet version doesn’t do
the act justice. Seen live and
with the whole stage in view it
was a totally different act. This
beautiful, cleanly choreographed international co-operation thoroughly deserved its
silver medal.
EA EO from Brussels present
a new form of manipulation:
Ninja-style multi-handed manipulations with one protagonist and 3 helpers, breakdance
to spacey music, a matrix-like
bombardment. If we had been
at a convention and not a circus festival in Paris, the act
would have made a big impression, but here it was too
experimental, the costumes
were rather uninspired, and the
act seemed unfinished. The jugglers’ stage presence appeared
to be not fully thought through,
but they were sympathetically
received nonetheless.
There couldn’t have been a
starker contrast between the
Belgian experimental juggling
and the act that followed it:
two Chinese bounce jugglers
from the Troupe de Chemin de
Fer. In traditional velvet jackets and with perfectly rehearsed
applause gestures, they kick off
with a synchronised 3-ball juggle to Chinese music, featuring the comic hat-switching
routine. As one might expect,
their technical skill in both juggling and acrobatics is incredible: lots of synchronised 5-ball
bounding on a two-sided staircase, culminating in a one-foot
head balance with 5-ball force
bounce going down the stairs.
The jury decided this deserved
a bronze medal.
A special prize went to the
young Russian juggler Rudolf
Levitsky for his classical multi-prop
act
with
balls/clubs/rings. The stage setup already hints at what we
are about to see: a chaos of
balls and clubs on the floor of
the stage. This otherwise traditional looking act appeared
strangely unclear and unstructured. After a gimmicky
moment with a remote-controlled “living ball” which escapes him, Levitsky struggles
his way through sloppily executed 7/5/3 ball sequences accompanied by jazz music, followed by a modern club routine amid a mess of carelessly
dropped balls. And the worst
was yet to come: after effortlessly juggling 5-7 rings he tries
an 11-ring flash and fails miserably. We witness infinitely
sad moments of fear culminating in disastrous rhythmic
clapping, a classic sign of unease among the audience and
a massive failure on stage.
It can be hard on young artists
at a festival like this when they
have to appear alongside past
masters. The star guest on the
first evening was none other
than Jérome Thomas, barefoot
in a grey suit. His running gag
was the medal he won at the
7th Cirque de Demain festival
in 1987 dangling from his breast
pocket. He too is accompanied
by an accordionist, but there
is no condescension here. On
the contrary, the master of manipulation has the 6000-strong
audience in the palm of his
hand, fascinating us with an
incomparable plastic bag routine – followed by 3 balls, necktie and chair, performed to live
music. One could argue about
this unfair comparison and
question the wisdom of inviting this pioneering minimalist
genius to perform alongside
nervous youngsters. But for the
audience it was a wonderful
treat to experience such nonchalant perfectionism.
Another juggling guest was the
1992 bronze medal winner, Albert Arslanov from Russia. In
a style totally different from
that of his colleague the previous evening, he filled the huge
circus tent with his effervescence and his professional energy. Hopping around to synthesizer music, he presents a
masterful balance with two
poles of different sizes, and
mouthstick manipulations. Despite his thinning hair, his oldfashion glitter costume and his
almost ridiculous gestures, he
somehow manages to be the
star of the evening with his
carefree art, and leaves his audience amazed and light-hearted.
So what has happened to the
106/Kaskade 21
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
Ilka Licht, Köln, Deutschland
Fotos © Jonas Rother
U
Troupe de Chemin de Fer
“Festival of Tomorrow”? On
the opening pages of the programme we can read answers
to the questions we always
wanted to ask… about animals, the judges’ criteria, and
the venue. What is not answered
is the question: where is the
festival going? With its apparently progressive compilation
of modern acts, it seems somehow strangely outdated. Tomorrow is grey and indistinct:
can modern circus survive on
its own, when tradition has disappeared? Is modern circus sustainable and vibrant, or is it already obsolete and coated in
dust?
This year too will rush past,
and in January 2013, when the
34th Festival du Cirque de Main
comes around, we Demain pilgrims will be saying to ourselves: “Yet another year has
passed. Doesn’t time fly? This
is where we notice it most!”
22 Kaskade/106
www.cirquededemain.com/
http://liveweb.arte.tv/fr/video/
Festival_Mondial_du_Cirque_
de_Demain/
nser Jahr wird markiert mit dem wiederkehrenden Ereignis des
Festivals Cirque de Demain.
Wir sind die ewig wiederkehrenden Zirkusfans, Booker, Artisten, Liebhaber, Ehemalige,
Mitgebrachte, die jährlich das
letzte Januarwochenende als
feste Größe in ihren Kalender
meißeln – dann merken wir, ja,
wieder ein Jahr vergangen – also 2012.
Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin mit dem Festival
alt geworden über die Jahre,
seit 1996 habe ich kein Festival verpasst mit Ausnahme des
Sturmjahres, in dem das Zelt
„Arlette Gruss“ als Austragungsort dem Unwetter zum
Opfer fiel. Denis Paumier hätte damals im Duo jongliert, dieses Jahr gewann er die Silbermedaille, in einer ganz anderen Rolle – Glückwunsch!
Das riesenhafte Zelt „Cirque
Phénix“ scheint sonderbar vertraut und es gibt kaum noch
eine Spur von Aufbäumen in
mir, weil das Festival aus dem
zauberhaften Gebäude, dem
magischen Ort des Cirque d’Hiver verbannt wurde. Wir alle,
Festivalpilger aus der ganzen
Welt, ziehen schon zu lange auf
den windigen Hügel an der Porte d’Orée, um uns noch zu wundern über die kalte Ödnis im
Vergleich zum glamourösen
Winterzirkus im Zentrum der
Stadt. Der lange Marsch über
die zugige Anhöhe gehört nun
zum jährlichen Ritual.
Die Organisatoren dieses Kräftemessens der Zirkuskunst haben sich viel Mühe gegeben,
das einzig moderne Zirkusfestival so weit zu erneuern, dass
es gefühlt keine einzige Paillette und keinen Strassstein
mehr gibt auf der riesenhaften,
erhöhten, rechteckigen Bühne.
Beinhaltet vielleicht schon das
Negieren des traditionellen Manegenrunds das grundlegende
Problem des Festivals? Man
wird den Eindruck nicht los,
dass vor lauter Kunst das Wesen des Zirkus verloren gegangen ist. Wo ist die völlig kitschige, eventuell sogar geschmacklose Einlage mit technischem Höchstniveau und dem
ein oder anderen „Heppa!“ geblieben? Ist denn nicht gerade
der stilistische Gegensatz der
traditionellen und modernen
Darbietungen das Besondere
dieses Festivals gewesen?
Das taufrische Jahr 2012 bot
uns viele Jongliernummern, Organisator des Events Jean-Pierre
Blue Dragon
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
Carron, das Herz und die Seele des Festivals, sagte mir schon
Wochen im Voraus: „there will
be so many great jugglers, you
will see!“.
Den Rahmen für den heiß ersehnten Wettstreit bieten uns
Calixte de Nigremont, der unsympathisch wirkende, prinzipiell nur französisch sprechende
Gastgeber auf der Bühne, der
nicht müde wird zu betonen,
dass man nur nach dem Besuch
einer französischen Zirkusschule ein erfolgreicher Artist
werden kann, und François
Morel der legendäre Kapellmeister, sonderbar in der Bühne versunken mit seiner Band,
die so omnipräsent untermalt
oder begleitet.
Erste Nummer sein zu müssen
bei einem Festival wie diesem
machte es den Auftritt für Audrey Decaillon nicht leicht, vor
einem Publikum wie dem unseren zu jonglieren erfordert
viel Courage, Mut und Disziplin – das stellte sie mühelos
unter Beweis. Einziger Begleiter auf der riesenhaften Bühne
ist eine Bank. Ihre wohlbekannten Placements, Bodyrolls
und Manipulationen sind sehr
ästhetisch anzuschauen. Die
technischen Elemente (4-5 Keulen) in der so wunderbar schwebenden Tanz-Objektperformance mit den geliebten und
geküssten 2 weißen Keulen
schienen nicht notwendig. Ihr
Lohn, der Prix Fédération Française des Ecoles du Cirque.
Wohlverdient und sicherlich
passend bewertet für ihre anmutige Recherche.
Auch
die
ukrainische
Clowncompagnie Koblikoff
nimmt sich Jonglage zum Thema, mit einer sehr kontrolliert,
gekonnten Keulenproblematik: der schlicht gekleidete „August“ versucht für eine scheinbar technische Jonglagenummer die Keulen vom Boden zu
flippen und greift unentwegt
in die Luft. Er wird herablassend beobachtet von seinem
Akkordeonisten – ein Kind in
meiner Nähe lacht schallend!
– die Nummer endet jonglie-
rend auf dem spielenden Akkordeon und auf den Beinen
seines Partners stehend. Preis
dafür ist die Clownstrophäe
Fratellini und des Zirkus Nikouline sowie der Spezialpreis
der Jury.
Taiwan, die ausgemachte Diabolonation darf nicht fehlen:
4 Spieler von der Gruppe Blue
Dragon werfen sich zu, laufen
ne, die Combo um Denis Paumier zu bewundern, die in einer wahrhaft modernen Manier schier endlose Ballmengen
manipulierten: Malte aus Hannover kenne ich als passionierten Jongleur seit seiner frühen Jugend. Hier steht er nun
souverän mit seinen 4 Kollegen aus verschiedenen Jahrgängen der Fratellini Zirkus-
EA EO
Formationen und nutzen das
Treiben der viel zu lauten, dominanten Technomusik, um
Wirkung zu erheischen. Passes
wirken unsauber und die schnell
gespielten Suicides, 2 und 3
Diabolos auf der Schnur helfen dem Eindruck nicht, dass
wir etwas sehr Anonymes, Seelenloses zu sehen bekommen.
Spezialpreis Trophée Musée du
Cirque et de l’Illusion.
Der Jonglierhöhepunkt des Festivals ist sowohl für Zuschauer als auch die Jury die Gruppe Dropline. Es ist eine Won-
akademie und zaubert unter
der Koordination und Regie
seines Lehrers ein Feuerwerk
aus Bewegung und Bällen in
dieses riesenhafte Zirkuszelt,
dass es eine große Freude ist,
Zeuge zu werden von so viel
Jonglierlust, Agilität und Ästhetik.
Jongliert werden bis zu 9 Bälle individuell, in verschiedenen
verworrenen Körperpositionen
und Bildern, mal in Linie mal
im Knoten. Steals, Site Swaps,
Body Notation, Stacks und
scheinbare Rechenexempel prägen die Nummer. Untermalt
von einer angenehm zurückhaltenden minimalistischen
Musik – Höhepunkt ist der von
oben geworfene Stack in 4 linienförmig aufgereihte 5Ballkaskaden.
Das Publikum sieht dies ähnlich und so sind die Jungs dann
auch die Helden des Abends,
wie es sich am Schlussapplaus
deutlich heraushören lässt. Eine tolle Leistung, gerade in unserem harten, undankbaren
Genre.
Exkurs: An dieser Stelle möchte ich betonen, dass sicherlich
viele Leser den Festival-Stream
von Arte gesehen haben. Live
Entertainment tut sich keinen
Gefallen, eingefangen zu werden in diese unkalkulierbaren
Kamerafahrten und wilden
Schnitte, es grenzt an Glück,
wenn nicht gerade ein Drop in
Großaufnahme gezeigt wird –
die Internetversion tut der
Nummer nicht gut. Live gesehen und in der Totalen betrachtet war es wie eine andere Darbietung... Es gibt eine
Silbermedaille als Belohnung
für eine schöne, sauber choreographierte, internationale
Zusammenarbeit – wohlverdient und wunderbar.
EA EO aus Brüssel präsentieren sich mit einer neuen Art
von Manipulation: Ninja anmutende Vielhandmanipulationen mit einem Protagonisten und seinen 3 Helfern, Breakdance zu Spacemusik, matrixartiges Wurfbombardement.
Wären wir auf einer Convention und nicht beim Zirkusfestival in Paris hätte die Nummer ihre Brisanz, hier ist sie
trotz des angestrebten Modernismus zu experimentell, die
Kostüme etwas lieblos geraten,
die Nummer scheint nicht fertig, die Bühnenpräsenz der Jongleure wirkt etwas unbedacht,
sie werden aber sympathisch
angenommen.
Es hätte keinen größeren Kontrast zur belgischen Experimentaljonglage geben können
als die folgende Darbietung der
Nummer der zwei Chinesischen
Bouncejongleure der Troupe
106/Kaskade 23
FEATURE ■ REPORT FESTIVAL
de Chemin de Fer. In traditionellen Samtjacken und mit perfekt einstudierten Applausgesten bilden sie eine skurrile
Gegenwelt – die beiden Artisten starten mit einer Synchron
3-Balljonglage zu chinesischer
Musik, in der auch der humorvolle Hutwechsel nicht
fehlt. Technisch, wie nicht anders zu erwarten, bieten sie manipulative und akrobatische
Höchstleistungen, viele 5-Ballbounce Synchronpassagen auf
einer 2-läufigen Treppe, der
Gipfel, eine einfüßige Kopfbalance mit je 5 Bällen Forcebounce, die Stufen hinab. Sie
erhielten dafür eine Bronzemedaille der Jury.
Ein Sonderpreis ging an den
jungen russischen Jongleur Rudolf Levitsky für seine klassische Vielobjektnummer mit
Bällen/Keulen/Ringen. Schon
der Set Up der Bühne lässt ahnen, was folgen würde: ein Chaos von Bällen und Keulen auf
dem Bühnenboden. Diese sonst
24 Kaskade/106
recht traditionell anmutende
Nummer wirkt seltsam unklar
und unstrukturiert. Nach einem Kunstgriff eines scheinbar „lebenden Ball“, der ihm
ferngesteuert entflieht, würgt
sich Levitsky zu Jazz Musik
durch unsaubere 7/5/3-Ballsequenzen, um dann moderne
Keulenjonglage in einem
Durcheinander von achtlos fallen gelassenen Bällen. Wir müssen Schlimmeres mit ansehen:
nach einer mühelosen 5-7-Ringjonglage versucht er sich an einem 11-Ring Flash und scheitert erbärmlich. Wir werden
Zeuge von endlosen traurigen
Minuten der Angst bei dem
Protagonisten, die in katastrophalem rhythmischem Klatschen münden, ein klassischer
Fall von Unwohlsein im Publikum und ganz großem Scheitern auf der Bühne.
Tragisch für Nachwuchskünstler ist natürlich, wenn
auch die Altmeister antreten.
So sehen wir als Stargast des
ersten Abends niemand minderen als Jérome Thomas barfuß im grauen Anzug – sein
Gag ist die gewonnene Medaille des 7. Festivals 1987 aus
seiner Brusttasche baumeln zu
lassen. Auch er tritt mit einem
Akkordeonspieler auf, nur
herrscht hier keine vorwurfsvolle Versagensstimmung, nein,
der Herr der Manipulation und
seines 6000-köpfigen Publikums zeigt eine unvergleichlich bannende Plastiktütenmanipulation. Dann 3 Bälle,
Schlips und Stuhl zu Live Musik. Wir können über diesen
unfairen Vergleich streiten und
den Sinn eines wegweisenden
minimalistischen Altmeisters
inmitten der nervösen Youngsters hinterfragen – für das Publikum ist es ein großes Geschenk, einen solch nonchalanten Perfektionismus mitzuerleben.
Ein weiterer Gast, der Bronzemedaillengewinner von 1992
ist der russische Jongleur Albert Arslanov. Ganz anders im
Stil als sein Kollege am Abend
Koblikoff
zuvor füllte er das riesenhafte
Zelt mit seiner sprühenden
Fröhlichkeit und professionellen Energie. Zu Synthimusik
im Kreis hüpfend zeigt er eine
meisterhafte Stabbalance (2 ungleich lange Stäbe/Ball/Kegel)
und Manipulation mit Hilfe
seines Mundstücks. Trotz seines schütteren Haares, seiner
glitzig unzeitgemäßen Kostümierung und grenzwertig albernen Gesten ist er doch irgendwie der Held des Abends
mit seiner unbeschwerten Kunst
und hinterlässt sein Publikum
staunend mit leichtem Herzen.
Also was ist passiert mit dem
Festival von Morgen? Auf den
einleitenden Seiten des Programms werden Fragen beantwortet, die wir schon immer stellen wollten... nach Tieren, Jurybewertungskriterien
und dem Ort des Geschehens
– was nicht gefragt wird, wo
geht das Festival hin? Mit seiner scheinbar sehr fortschrittlichen Zusammenstellung von
modernen Nummern wirkt es
seltsam überholt und das Morgen ist eine graue, unbekannte Größe: Ist sich moderner Zirkus selbst genug und was bleibt,
wenn die Tradition verschwindet? Ist der moderne
Zirkus tragfähig und vital oder
längst schon überholt und verstaubt?
Auch dieses Jahr wird wieder
wie im Flug vergehen und dann
sagen wir Demain-Pilger im Januar 2013 beim 34. Festival
du Cirque de Demain: „Schon
wieder ein Jahr rum – wie
schnell die Zeit vergeht, hier
merkt man es immer am deutlichsten!“
www.cirquededemain.com/
http://liveweb.arte.tv/fr/
video/Festival_Mondial_du_
Cirque_de_Demain/
FEATURE AUSTRIA ■ REPORT ÖSTERREICH
‘
Austriaca 11
Wolfgang Schebeczek
F
of combat on the slippery grass.
The Schärding Juggling Convention in November was hosted by Jonglissimo team-member and passing world record
or Austria’s jugglers,
2011 marked the end of
an era, but also start of
something new. Following the disappearance of
Lichter-los!
© Zirkuswerkstatt, Bettina Frenzel
the Klagenfurt Juggling
Festival, the people from
the Krems Juggling Workshop have also decided to
stop organising their annual festival. The competing pressures of work
and family were simply
too much for the core
group. We gathered no
fewer than 32 times in
Klagenfurt and Krems to
juggle, party and chill.
Those two festivals were,
so to speak, the backbone
of the Austrian juggling
scene, and the platform
for inter-regional exchange. Many people
were afraid that their absence would leave a vacuum, but fortunately
those fears were unfounded.
holder Dominik, so not surAlready three new, young orprisingly it was the technical
ganising teams got together last
jugglers who got the best valyear to host three solid festiue for money. Somewhere bevals in Bruck an der Glocktween 110 and 120 people
nerstrasse (Salzburg), Schärdcame, and enjoyed the sport.
ing (Upper Austria) and WaidThe buffet at the Kapsreiter
hofen/Ybbs (Lower Austria).
Bräustuberl, which was part
In August about 125 particiof the convention package and
pants found their way to Bruck,
just kept on replenishing itself,
a nice little place at the foot of
was very popular, but for most
the High Tauern mountain
people the real highlights of
range, for the 1st Pinzgau Jugthe festival were Patrik Elmngling Convention. Michi, the
ert’s ring balancing, Lauge Benmain organiser, had brought
jaminsen’s pirouettes and a
some of them straight from the
quintet of 3-diabolo players.
EJC in Munich, so the attenAs I already mentioned in Ausdance was pretty multinationtriaca ’09, the Mostviertel real. Thanks to the summer
gion in eastern Lower Austria
weather and the delicious Pinzhas been developing into a juggau specialities on the menu,
gling hotspot for a number of
the atmosphere ranged from
years now, so it comes as no
pleasantly relaxed to downsurprise to find that a club has
right euphoric, which a few
been formed there (called
heavy thunderstorms were un“Comemo”) for the purpose
able to spoil. On the contrary,
of organising a juggling festithey offered a welcome opval. “Juggling On Ice” was the
portunity for some wet rounds
motto for a long weekend in
Waidhofen at the start of the
year, and more than 170 jugglers heeded the call. To sum
it up in a few words: perfect
organisation, attractive design
theme everywhere from folder to stage decoration, friendly atmosphere and a full programme of events, ranging from
juggling games at the ice rink
to the midnight Fight(k)night.
All three festivals featured
excellent gala shows. There
isn’t enough space to list
the line-ups here, but a few
acts deserve special mention: The comedy routine
“Eine kleine Nachtjonglage”
by Bruck’s local hero Bernhard and Albert Tröbinger’s
fascinating hoop manipulation are the ones I remember best from the Pinzgau convention. Patrick
Elmnert’s super-cool juggling with rings and clubs,
Adi’s “Balance on Hands
and Feet” and Team Jonglissimo with a veritable orgy
of rings made a big impression at the gala show
in Schärding. Jonglissimo
combined with inline skating,
presented by Katya Nikiforova from Ukraine. Fantastic!
Also fantastic: all three festival teams have announced that
they will be doing it again. Antonin and Tina from the Wieserhoisl Offroad Convention and
Norbert from Innsbruck Midwinter Convention also did it
again last year. Antonin and
Tina seem to have a monopoly on good weather, making
the fourth mini-convention at
the alpine farm in southern
Styria yet another successful
summer event. A few more jugglers than last year came to
Innsbruck this February, despite the arctic temperatures.
With the central heating broken, keeping warm was a challenge even indoors, but juggling was a good way of doing that. The participants certainly didn’t let it spoil their
fun.
Moving quickly on to the
warmer month of August, the
first ever Austrian acrobatics
convention took place in the
Wachau region, organised by
a
group
called
Akropanik. True to the
motto “small is beautiful”, 12 acrobats from
Holland, Germany and
Austria frolicked on the
sandy banks of the
Danube. And here’s another piece of news:
2011 saw the return of
“Tick”, the magazine
of the Viennese juggling
association Artis-Tick.
After 30 issues, publication stopped in 2006,
but Stefan Böhmdorfer has breathed new
life into it, and is now
publishing it as a semiannual eJournal. There
Pinzgauer Jonglierconvention © Susi Regner
you’ll find additional
information about all of the
were also a hit in Waidhofen,
events described here (and
where Joelle Huguenin (despite
more: I didn’t mention the 2011
some unlucky drops) demonJollyball tournament, for exstrated her huge talent. Last
ample).
but not least, an unusual surBefore I go, I must just tell you
prise act in the “Juggling On
about “Lichter-los!”, a reIce” show: bounce juggling
markable circus show per-
106/Kaskade 25
FEATURE AUSTRIA ■ REPORT ÖSTERREICH
formed by children and young
artists in Vienna in 2011, which
was such a success that it was
repeated at the start of this year.
The show marks the 10th and
5th anniversaries of “Circus
Luftikus” and “Zirkuswerkstatt”, respectively – two Viennese circus education initiatives. Both projects were set up
and developed by Laszlo Pinter and Nina Swoboda, who
also did the design and the choreography for the show, which
involved more than 30 young
performers. Those who were
expecting the usual “end-ofterm” show following a children’s circus course, mainly for
the benefit of the participants
themselves and their parents,
were in for a big surprise: audiences were thrilled by the
sheer professionalism and high
level of artistic skill of the performers, combined with live
music and exceptionally good
lighting effects. No wonder
26 Kaskade/106
every performance was sold
out. Bravo!
Links:
Review PJC:
www.jonglieren.at/pjc
Akropanik: www.akropanik.at
Tick: www.jonglieren.at/tick
“Lichter-los!”:
www.zirkuswerkstatt.at/
Lichter-los!.php
Wolfgang Schebeczek
2
011 bedeutet für Österreichs JongleurInnen sowohl Ende als auch
Neuanfang. Nach dem Aus für
das Klagenfurter Jonglierfestival hat nämlich nun auch die
Kremser Jonglierwerkstatt ihr
jährliches Festival eingestellt.
Die Anforderungen von Beruf
und Familie bei der Kerntruppe haben diese Entscheidung
erzwungen. 32 Mal haben wir
uns in Klagenfurt und Krems
getroffen, zusammen jongliert,
gefeiert und die Seele baumeln
lassen. Die beiden Festivals bildeten gewissermaßen das Rückgrat der österreichischen Jonglierszene und die Basis für den
überregionalen Austausch. Die
Befürchtung, dass hier nun ein
Vakuum entstehen würde, war
groß, aber zum Glück unberechtigt. Gleich drei neue junge Organisationsteams haben
sich im vergangenen Jahr zusammengefunden und solide
Festivals in Bruck an der Glocknerstraße (Salzburg), Schärding
(Oberösterreich) und Waidhofen/Ybbs (Niederösterreich) auf
die Beine gestellt.
Ungefähr 125 TeilnehmerInnen haben sich im August in
Bruck, einem netten, kleinen
Ort am Fuße der hohen Tauern, bei der 1. Pinzgauer Jonglierconvention eingefunden.
Einige davon hatte Hauptorganisator Michi gleich von der
EJC in München „mitgenom-
men“, entsprechend multinational war der TeilnehmerInnenkreis. Es herrschte nicht zuletzt aufgrund des Hochsommerwetters und der 1A-Verköstigung mit Pinzgauer
Spezialitäten eine recht entspannte bis ausgelassene Stimmung. Einige heftige Gewitter
taten dem keinen Abbruch. Im
Gegenteil, sie boten einen willkommen Anlass für einige
feuchte Combatrunden auf glitschigem Rasen.
Zur Schärding Juggling Convention im November hatte
Team Jonglissimo-Mitglied und
Passingweltrekordhalter Dominik eingeladen, dementsprechend kamen vor allem Jongliertechnikfreaks hier auf ihre Rechnung. Zwischen 110
und 120 TeilnehmerInnen folgten der Einladung und genossen die sportliche Stimmung.
Das sich endlos wiederauffüllende Buffet im Kapsreiter
Bräustüberl, das im Conventi-
FEATURE AUSTRIA ■ REPORT ÖSTERREICH
onpaket inbegriffen war, stieß
auf großen Anklang, aber Patrik Elmnerts Ringbalancen,
Lauge Benjaminsens Pirouetten und ein Quintett von 3-Diabolospielern waren für die meisten die wirklichen Festivalattraktionen.
Dass sich das Mostviertel im
östlichen Niederösterreich in
den vergangenen Jahren zum
Jonglierhotspot entwickelt hat,
hab ich schon in den Austriaca ’09 erwähnt. Kein Zufall also, dass sich gerade hier ein Verein („Comemo“) gebildet hat
mit dem Ziel, ein Jonglierfestival auszurichten. „Juggling On
Ice“ war seine Ansage für ein
verlängertes Wochenende am
Jahresanfang und über 170 JongleurInnen kamen nach Waidhofen. In Kürze zusammengefasst: perfekte Organisation,
durchgestylt vom Folder bis zur
Bühnendeko, herzliche Atmosphäre und ein abwechslungsreiches Programm von Jonglierspielen am Eislaufplatz bis
zur Fight(k)night um Mitternacht.
Alle drei Festivals zeichneten
sich durch sehr gute Galashows
aus. Allein die Line-ups anzuführen, würde hier den Rahmen sprengen. Ein paar Acts
seien aber stellvetretend hervorgehoben: Die ComedyNummer „Eine kleine Nachtjonglage“ vom Brucker Lokalmatator Bernhard und Albert
Tröbingers faszinierende Reifenmanipulation sind mir von
der Pinzgauer Convention in
guter Erinnerung. Patrick Elmnerts unterkühlte Jonglage mit
Ringen und Keulen, Adis „Balance auf Händen und Füßen“
und Team Jonglissimo mit einer regelrechten Jonglierringorgie beeindruckten auf der Galashow in Schärding. Letztere
auch in Waidhofen, wo auch
Joelle Huguenin (trotz DropPech) ihr großes Talent unter
Beweis stellte. Last not least,
ein ungewöhnlicher Überraschungs-Act in der „Juggling
On Ice“-Show: Bodenjonglage
kombiniert mit Inlineskating,
dargeboten von der ukraini-
Institute of Fire and Moving Arts
Vienna can now proudly boast an Institute of Fire and Moving Arts (IFMA)!
Set up by the Viennese association KreativKultur, organisers of the festival of fire and moving arts (Summerflame.org), the Institute offers regular courses in fire and moving arts, as well as master classes with guest
instructors, and provides assistance to international artists seeking work
in the Vienna area. Next year, the aim is to develop an artist in residence
programme. We are constantly looking for international artists with interesting projects. Stay informed or subscribe to the newsletter on
www.kreativkultur.org
Press release KreativKultur
Institute of Fire and Moving Arts
Seit kurzem gibt es das erste Institute of Fire and Moving Arts (IFMA) in
Wien! Der Wiener Kulturverein KreativKultur hat nun neben dem festival
of fire and moving arts (Summerflame.org) auch das Institute of fire and
moving arts ins Leben gerufen. Es werden nun regelmäßige Kurse in den
Bereichen Feuer- und Bewegungskunst angeboten, punktuelle Masterclass Kurse mit Gastlehrern veranstaltet und es wird bei der Vermittlung
internationaler Künstler im Raum Wien geholfen. Im nächsten Jahr soll
zudem ein artist in residence Programm ausgebaut werden. Wir suchen
ständig nach internationalen Künstlern mit interessanten Projekten. Bleibt
auf dem Laufenden oder meldet euch für den Newsletter an unter
www.kreativkultur.org
Pressemeldung KreativKultur
schen Artistin Katya Nikiforova. Fantastisch!
Ebenfalls fantastisch: Alle drei
Festivalteams haben angekündigt weiter zu machen. Weiter
gemacht haben auch Antonin
und Tina bzw. Norbert mit der
peraturen etwas mehr JongleurInnen als im vergangenen Jahr.
Wegen eines Heizungsdefekts
musste auch indoor gegen die
Kälte angekämpft werden, aber
Jonglieren ist ja auch dafür geeignet. Die gute Laune ließen
Juggling On Ice © Irmgard Nowak
Wieserhoisl Offroad Convention bzw. der Innsbrucker Mittwinter Convention. Erstere
scheinen das gute Wetter gepachtet zu haben, was das vierte Jongliertreffen am südsteirischen Bergbauernhof wieder zu
einem recht gelungenen Sommerevent gemacht hat. Nach
Innsbruck kamen heuer im Februar trotz tiefwinterlicher Tem-
sich die TeilnehmerInnen jedenfalls nicht verderben.
Zurück in den wärmeren August: Da fand nämlich in der
Wachau zum ersten Mal eine
österreichische Akrobatikconvention statt, organisiert vom
Verein Akropanik. Unter dem
Motto „Klein, aber fein“ machten 12 AkrobatInnen aus Holland, Deutschland und Öster-
reich den Donausandstrand unsicher. Und gleich noch eine Novität: Seit 2011 gibt es wieder
„Tick“, das Magazin des Wiener Jongliervereins Artis-Tick.
Nach 30 erschienen Ausgaben
war das Blatt 2006 eingestellt
worden, Stefan Böhmdorfer hat
ihm neues Leben eingehaucht
und gibt es halbjährlich als
eJournal heraus. Zu allen hier
genannten Events (und noch
mehr: das Jollyballturnier 2011
habe ich zum Beispiel verschwiegen) können dort weitere Details nachgelesen werden.
Abschließend muss ich unbedingt noch von „Lichter-los!“
berichten, einem bemerkenswerten Zirkusstück von Kindern und Jugendlichen, das
2011 in Wien aufgeführt wurde und wegen des großen Erfolges am Anfang dieses Jahres
eine Reprise erlebte. Mit der
Aufführung feierten die Wiener zirkuspädagogischen Initiativen „Circus Luftikus“ und
„Zirkuswerkstatt“ ihr 10- bzw.
5-jähriges Jubiläum. Beide Projekte wurden von Laszlo Pinter und Nina Swoboda gegründet und aufgebaut. Von ihnen stammen auch das Konzept und die Choreografie des
Zirkusstücks, an dem über 30
junge ArtistInnen mitwirkten.
Wer sich hier eine bloße Abschlussvorführung eines Kinderzirkuslehrgangs erwartet hat,
die außer den Mitwirkenden
gerade mal noch deren Eltern
anspricht, wurde gründlich
überrascht von der Professionalität der AkteurInnen und ihrem hohen artistischen Niveau.
Live Musik und eine tolle Lichtregie taten ihr Übriges, um das
Publikum mitzureißen. Kein
Wunder, dass alle Vorstellungen ausverkauft waren. Bravo!
Links:
Review PJC: www.jonglieren.at/pjc
Akropanik: www.akropanik.at
Tick: www.jonglieren.at/tick
„Lichter-los!“:
www.zirkuswerkstatt.at/
Lichter-los!.php
106/Kaskade 27
notebook
CIRCUS NEXT
Starting in May 2012, under
the new name Circus Next,
Jeunes Talents Cirque Europe
will be looking for creative
minds with exciting plans and
inspiring ideas for stage shows
based on circus arts. For the
6th time, a panel composed of
artists, promoters and producers will draw up a shortlist
based on written applications.
20 projects will be invited to
go forward to the next phase,
a short presentation (provisionally scheduled for November 2012). Of those 20, 10
will receive extensive financial
and practical support. Depending on the project idea and
what would be needed in order to realise it, individual support programmes will be put
together, comprising residencies, coaching, project management, production equipment and technical support –
in other words, precisely the
things that are missing at the
beginning of an artistic career,
when you cannot access the
major sources of funding because you have no previous
projects to serve as references
or not enough working experience, or simply because noone has been willing to listen
to you until now.
Applicants should bear in mind
the following: 1. It’s the idea
that counts – and the connection to circus as an art form,
which is defined as a piece for
the stage which combines the
physical arts with elements of
other art genres (e.g. theatre,
music, visual arts, multimedia)
and the necessary expertise (=
knowledge + experience + training). 2. Irrespective of age, it
is the applicant’s first or sec-
28 Kaskade/106
ond project as author or initiator. 3. The project has not
received any support from public-sector funds, and the premiere has not yet taken place.
Jeunes Talents Cirque was initiated in 2002 by the French
Ministry of Culture to support
young artists. After more than
10 years, the project is now
jointly funded by French, Scandinavian, British, Belgian and
Spanish partners, with active
support from all over Europe.
That is why it was now time
to mark the change that is taking place thanks to the growing recognition of this genre
among cultural policymakers
by changing the name of the
programme: in 2012 Jeunes
Talents Cirque Europe becomes
Circus Next.
Baro d’Evel, Tr’espace, Ockham’s Razor, Le Petit Travers,
Un Loup pour l’Homme, Race
Horse Company are some of
the companies who received
support from Jeunes Talents
Cirque Europe to produce their
debut pieces.
From 7 May 2012 the application forms and further information on the procedure
will be available for download
from: http://www.
jeunestalentscirque.org
Closing date for applications:
5 August 2012.
Contact for Germany:
Ute Classen,
info@ute-classen.de
+49 241 450 48 410, or the
co-ordination office in Paris:
contact@
jeunestalentscirque.org
+33 1 43 40 48 60
■ Unter dem neuen Namen
Circus Next sucht Jeunes Talents Cirque Europe ab Anfang
Mai 2012 zum 6. Mal nach
kreativen Köpfen mit spannenden Konzepten und inspirierenden Ideen für Bühnenstücke der Circuskunst. Ein
Gremium aus Künstlern, Veranstaltern und Produzenten
trifft eine erste Vorauswahl –
auf der Grundlage von schriftlichen Anträgen. 20 Projekte
werden zur nächsten Arbeitsphase, einer Kurzpräsentation,
eingeladen (die voraussichtlich
im November 2012 stattfinden
wird). Davon 10 erhalten weitreichende Förderungen – je
nach Anforderung der Projektidee und den Notwendigkeiten zur Realisierung werden
von Residenzen über Coaching
und Projektmanagement bis
hin zu Produktionsmitteln und
technischer Unterstützung individuelle Förderprogramme
zusammengestellt. Genau das,
was zu Beginn einer künstlerischen Laufbahn fehlt, zu einem
Zeitpunkt, zu dem man noch
nicht aus großen Fördertöpfen
schöpft, weil noch keine Referenzprojekte vorzeigbar sind,
noch zu wenig Arbeitsergebnisse vorliegen oder bis jetzt
einfach noch niemand zugehört hat.
Für die Bewerbungen gilt: 1.
Die Idee zählt – und der Bezug
zu Circus als Kunstform, die
als Bühnenwerk aus Mitteln
der Artistik und aus Elementen anderer Künste (z.B. Theater, Musik, Bildende Kunst,
Multimedia) mit notwendigem
Knowhow (= Wissen + Erfahrung + Training) definiert wird.
2. Unabhängig vom Alter, es
ist ein erstes oder zweites Projekt des Bewerbers als Autor
oder Initiator. 3. Das Projekt
ist noch ohne öffentliche Förderung, die Premiere hat noch
nicht stattgefunden.
Initiiert wurde Jeunes Talents
Cirque 2002 vom Französischen
Kulturministerium zur Förderung von jungen Artisten. Nach
nun mehr 10 Jahren tragen französische, skandinavische, englische, belgische und spanische
Partner gemeinsam das Projekt,
mit tatkräftiger Unterstützung
überall in Europa. Deshalb ist
es nun an der Zeit, diesen Wandel, der mit der wachsenden kulturpolitischen Anerkennung des
Genres einhergeht, mit einem
neuen Namen zu begleiten: aus
Jeunes Talents Cirque Europe
wird 2012 Circus Next.
Baro d’Evel, Tr’espace, Ockham’s Razor, Le Petit Travers,
Un Loup pour l’Homme, Race
Horse Company sind einige
Kompanien, die von Jeunes Talents Cirque Europe in ihren
Erstlingswerken unterstützt
wurden.
Ab 7. Mai 2012 stehen die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Verfahren als download bereit:
http://www.
jeunestalentscirque.org
Bewerbungsschluss ist der 5.
August 2012.
Ansprechpartner in Deutschland: Ute Classen,
info@ute-classen.de
+49 241 450 48 410, oder
das Koordinationsbüro in
Paris: contact@
jeunestalentscirque.org
+33 1 43 40 48 60
SUMMERFLAME
From 3 - 8 July 2012 the association KreativKultur will be
organising for the 2nd time
SummerFlame– festival of fire
and moving arts. Following on
from the successful premiere
last year in Serbia, this year’s
festival will take place in Vienna, Austria. The programme
includes workshops and performances in various disciplines
including (fire-)juggling, acrobatics, dance, parkour and
capoeira. For the first time, the
festival will be accompanied
by sign language interpreters,
giving this highly visual festival a visual language.
The line-up features Linda
Farkas, Jeanine Ebnöther Trott,
Romain Marguaritte, Cyrille
Human, Carlos Munoz, Sebastian Berger, Antti Suniala
and many other artists.
For more infos, see:
www.summerflame.org. This
year numbers will be limited, so
it’s advisable to preregister. Looking forward to seeing you all!
■ Vom 3. bis zum 8. Juli 2012
veranstaltet der Kulturverein
KreativKultur zum 2. Mal das
Feuer- und Bewegungskunst
Festival SummerFlame – festival of fire and moving arts.
Nach der erfolgreichen Premiere
im letzten Jahr in Serbien findet das diesjährige Festival erstmals in Wien in Österreich statt.
Das Programm umfasst Work-
shops und Performances in verschiedenen Disziplinen wie (Feuer-)Jonglage, Akrobatik, Tanz,
Parkour, Capoeira u.a. Erstmalig wird es auf dem Festival
Gebärdensprachdolmetscher
geben und somit wird das visuelle Festival auch um eine visuelle Sprache bereichert.
Das Line-up umfasst unter anderem Künstler wie Linda Far-
STICKBALL
Stickball is the Australian trend
in object manipulation. Some
of you might have already seen
this game played at juggling
events or festivals and wondered what it is about. Of course
the idea of stick and ball balancing isn’t a new invention,
it has existed for a long time
in different forms and disciplines and even in the juggling
world it has been performed
by some of the world’s most
famous jugglers. So what is the
new approach about stickball?
Stickball (also known as Stykball) originated in Brisbane’s
West End (Australia). It is a
form of ball and stick manipulation where the stick becomes
an extension of the body, balancing, spinning and throwing
an oversize tennis ball. It incorporates elements of dance,
acrobatics, hackysack, body
rolling, contact juggling, staff
manipulation and juggling.
Even though it can be approached, trained and performed as a very skilful form
of 2-object manipulation, the
initial spirit is a more communicative one: Stickball developed as a non-competitive
freestyle multi-player game,
usually played with 2 – 9 players. The players stand in a circle all holding sticks, usually
broom handles. They then pass
a giant tennis ball to each other by rolling it along the stick
and launching it. The objective of the game is to keep the
ball flowing. Each player is
unique in their technique. The
Caleb Trott
June/1 July. For details see
www.kreativkultur.org
Caleb Trott
game involves smoothly moving the ball from one person
to another using the ball and
the stick, never hitting the ball
but rather keeping contact and
balancing, gracefully guiding
and redirecting the movement
of the ball.
The game is co-operative rather
than competitive and is beautiful to watch. There are no
fixed rules, so it leaves a lot of
room for creativity and allows
players of any skill level to join
or leave the circle at any time.
It is also possible to use other
objects or body rolls to guide
the ball. The spirit of the game
is one of fairness and co-operation.
During the last decade since its
invention the complexity of
tricks and skills of the players
has increased a lot and stickball has gained in popularity
all over the world.
Curious? Join the experience!
There will be an intensive workshop in Vienna, Austria, on 30
■ Stickball ist der neuste Trend
der Objektmanipulation aus
Australien. Einige von euch haben das Spiel vielleicht schon
bei Jonglierfestivals gesehen
und sich gewundert, was das
ist. Natürlich ist die Idee der
Stock- und Ballbalance keine
neue Erfindung, das gibt es in
verschiedensten Versionen und
Disziplinen seit langem und
auch in der Jonglierwelt wurde es von einigen weltbekannten Jongleuren gezeigt. Was ist
also neu bei Stickball?
Stickball (auch als Stykball bekannt) kommt aus Brisbanes
West End (Australien). Es ist
eine Art Ball- und Stockmanipulation, wobei der Stock zur
Verlängerung des Körpers wird
und einen überdimensionalen
Tennisball balanciert, dreht und
wirft. Stickball schließt Elemente aus Tanz, Akrobatik,
Hackysack, Körperrollen, Contact-Jonglage, Stockmanipulation und Jonglieren ein.
Obwohl es als sehr virtuose 2Objektmanipulation angegangen, trainiert und gezeigt wer-
kas, Jeanine Ebnöther Trott,
Romain Marguaritte, Cyrille
Human, Carlos Munoz, Sebastian Berger, Antti Suniala
und andere.
Mehr Infos auf
www.summerflame.org. In diesem Jahr ist die Teilnehmerzahl
begrenzt, weshalb eine Voranmeldung ratsam ist. Wir freuen uns auf euch!
den kann, ist die Grundidee eine kommunikativere: Stickball
ist ein wettbewerbsfreies, Freistil-Spiel mit normalerweise 2
bis 9 Spielern. Die Spieler stehen im Kreis und halten einen
Stock, meist einen Besenstil.
Sie passen sich einen riesigen
Tennisball zu, indem sie ihn am
Stock entlang rollen lassen und
dann abwerfen. Das Ziel ist,
den Ball im Fluss zu halten. Jeder Spieler hat eine eigene Technik. Im Spiel wird der Ball mit
Hilfe des Stocks fließend von
einer Person zur nächsten gegeben, ohne den Ball zu schlagen, sondern indem durch Kontakt und Balance der Ball graziös geleitet und in seiner Bahn
umgelenkt wird.
Das Spiel ist kooperativ und
schön anzusehen. Es gibt keine festen Regeln, so dass viel
Raum für Kreativität gegeben
ist und Spieler auf jedem Könnens-Niveau jederzeit in den
Kreis hinein- oder hinaustreten können. Man kann auch
andere Objekte oder Körperrollen nutzen, um den Ball zu
leiten. Die Spielatmosphäre ist
fair und kooperativ.
In den zehn Jahren seit seiner
Erfindung haben sich die Komplexität der Tricks und das Können der Spieler immens entwickelt und Stickball ist in der
ganzen Welt populär geworden.
Bist du neugierig geworden?
Mach mit! Es gibt einen Intensivworkshop in Wien, Österreich, vom 30 Juni bis 1. Juli.
Details unter
www.kreativkultur.org
106/Kaskade 29
HANDS ON ■ PRAXIS KENDAMA
Kendamarama 4
Text: The Void, Bristol, England
Illustration © Donald Grant
F
or our final Kaskade
workshop article, we offer you 3 tricks on a
theme: one from our second
book “Knees! Further adventures in kendama”, and two
exclusive to Kaskade.
Swing to Candle
Begin with the ken in the candle grip, with your other hand
holding the ball pulled back
towards your body. Release the
ball, bend and then straighten
your legs. This will send the
ball swinging upwards in an
arc. Bend the knees again to
catch on the base cup.
Text: The Void, Bristol, England
Illustration © Donald Grant
I
n unserem letzten Kaskade Workshop Artikel bieten wir dir drei Tricks zu
einem Thema. Einer stammt
aus unserem zweiten Buch
„Knees! Further adventures in
kendama“ und zwei haben wir
exklusiv für Kaskade aufgeschrieben.
Schwung zur Kerze
Beginne mit dem Ken im Kerzengriff, die andere Hand zieht
den Ball Richtung Körper zurück. Lass den Ball los, beuge
die Knie, dann streck die Bei-
ne. So wird der Ball in einem
Bogen nach oben schwingen.
Beuge die Knie noch einmal
und fang den Ball in der Basiskuhle.
Kerzen Tornado
Gut angekommen? Wie wär’s
mit einem schönen Abgang?
Geh nach unten und im Hochgehen lässt du den Ken mit einem Fingerschnacken los. Das
ganze Kendama fliegt mit einer schönen „Tornado“-Drehung in die Luft. Greife den
Ken über dem Kreuz und fang
den Ball wieder in der Basiskuhle. Extrapunkte für Stil
kannst du ergattern, wenn du
versuchst, gleich wieder im Kerzengriff zu fangen.
Swing to Candle ■ Schwung zur Kerze
Candle Tornado
So, once you’ve got there, how
about a nice exit? Dip down,
and then as you rise up again,
release the ken with a twist or
a snap of the fingers. This will
send the whole kendama flying up into the air with a very
pretty “tornado” spin. Grab
the ken above the cross-piece,
and re-catch the ball in the base
cup. For bonus style points, try
re-catching straight back into
a Candle instead.
Candle Tornado ■ Kerzentornado
Fast Throw Candle
Here’s one that will test your
reflexes and eyesight! Start as
you would for an Aeroplane
(see Kendamarama 2, Kaskade
No. 100). Just as the ken is
about to land in the ball, throw
the ball up and catch the spike
of the ken. If you got the throw
just right, you should then have
just enough time to catch into
the normal Candle position.
Timing and knees are all important for this one: Leave the
ken catch very late – it should
be almost vertical before you
grab it – and sink down low as
you’re making the final catch.
30 Kaskade/106
Fast Throw Candle ■ Schneller Kerzenwurf
Schneller
Kerzenwurf
Dieser Trick ist ein Test für deine Reflexe und Sehstärke! Beginne wie beim Flugzeug (siehe Kendamarama 2, Kaskade
Nr. 100). Kurz bevor der Ken
im Ball landet, wirf den Ball
hoch und fang die Spitze des
Ken. Wenn du den Wurf richtig hinbekommen hast, solltest
du dann genug Zeit haben, in
der normalen Kerzenposition
zu fangen. Timing und Knie
sind hierbei das Wichtigste:
Fang den Ken sehr spät – er
sollte fast vertikal sein, bevor
du zugreifst – und beuge beim
endgültigen Fangen die Knie
sehr tief.
HANDS ON LEARNING ■ PRAXIS LERNEN
Ch os E
The
Principle
Alan Blim, Just Juggling,
Berlin, Germany
A
s a way of making juggling accessible to beginners, I have often successfully used a very effective
and free method which could
be called “ball swapping according to the chaos principle”.
The learning juggler starts with
one ball in each hand. He is
told to throw one of the balls
in an arc in exchange for another ball that is thrown to the
respective hand. The first condition is that a ball approaching the right side of the body
must be responded to with the
right hand, and one approaching the left side with the
left hand.
The teacher holds three balls,
but initially throws only one
of them at irregular intervals.
He can throw precisely to one
hand, alternating left and right,
but gradually he can start to
test or trick the learner. It is
positive and desirable that the
learner has to react quickly to
unforeseen throws. It may be
necessary to give the learner
support (e.g. verbally) to react
quicker. Alternatively, it may
be better to encourage him to
pause. Flexibility of reaction is
the key here.
Once the learner can react well
and reliably with this exercise,
the teacher can juggle his three
balls between throws to the
Prinzip
ine sehr effektive und
freie Methode, um die
Jonglage einem Anfänger näher zu bringen, habe ich
sehr oft und erfolgreich eingesetzt. Man könnte es „Ball
Tausch nach dem Chaos-Prinzip“ nennen.
Der Lernende bekommt einen Ball in jede Hand. Er
wird aufgefordert, einen
Ball in einem Bogen zu
werfen als Tausch für
einen, der auf die betroffene Hand zugeflogen kommt. Die
erste Bedingung ist,
dass ein auf der rechten
Körperhälfte ankommender
Ball mit der rechten Hand beantwortet werden soll und ein
auf der linken Körperhälfte mit
der linken Hand.
Der Lehrende hält drei Bälle,
wirft aber erst mal nur einen
in unregelmäßigen Abständen
ab. Er kann genau zu einer
Hand werfen, mal links, mal
rechts oder allmählich den Lernenden „testen“ oder austricksen. Es ist positiv und wünschenswert, dass der Lernende plötzlich auf unvorhersehbare Bälle reagieren muss. Es
kann sein, dass der Lernende
unterstützt werden soll (auch
verbal), schneller zu reagieren.
Ebenfalls kann es sein, dass das
Innehalten eher angesagt ist.
Flexibilität in der Reaktion ist
a
student. It’s important that the
throws to the
partner are still
“testing”, i.e. they
should not follow a
set pattern. The intervals between the passing throws can be long
to start with, but the frequency can gradually build up until the teacher is no longer
throwing any more balls to
himself but, like the student, is
only reacting to the incoming
balls. Still, here too there should
be no fixed pattern. Both should
throw in high arcs. In my experience, learners themselves
will take care to make their
throws accurate without being
told to do so.
Once the pair have learned to
keep things flexible, the game
stays lively and can go on for
a long time. When the learner
then has three balls to himself,
not only is the 3-ball cascade
no problem, but it is also flexible and unconstrained. From
this point, playing with different heights, rhythms and positions should be easy, with only a few instructions. Moreover, you will always have a
nice game to play together, one
that is more flexible than the
orderly patterns of passing.
Chaos
C
haos
Alan Blim, Just Juggling,
Berlin, Deutschland
das A und O.
Reagieren beide Hände des Lernenden gut und zuverlässig bei
dieser Übung, kann der Lehrende zwischen den Würfen
zum Schüler seine drei Bälle
jonglieren. Wichtig ist, dass seine Würfe zum Partner trotzdem noch „testend“ sind. Eine feste Form ist noch zu vermeiden. Die Abstände des Zuwerfens können anfangs lang
sein und sich allmählich steigern, bis der Lehrende keine
Würfe mehr zu sich selbst
macht, sondern ebenfalls nur
auf die ankommenden Bälle
reagiert. Auch hier sollen keine festen Formen entstehen.
Werft in hohen Bögen. Nach
meiner Erfahrung kümmert sich
der Lernende um die Genauigkeit seiner Würfe unaufgefordert selbst.
Hat das Paar eine Beweglichkeit beibehalten, dann bleibt
das Spiel lebendig und läuft
lang. Wenn der Lernende dann
drei Bälle für sich alleine hat,
ist nicht nur die 3-Ball-Kaskade kein Problem, sondern flexibel und uneingeschränkt. Von
dort aus in verschiedene Höhen, Rhythmen und Positionen zu spielen, dürfte dann mit
wenig Hinweisen leicht sein.
Außerdem hat man immer ein
schönes Spiel miteinander, das
flexibler als die geordneten Passing-Muster ist.
106/Kaskade 31
HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRASSENSHOW
15
portunities and get
over the ok zone. If
you don’t have this
desire, then get it. All
you have to do is
want it harder.
If the
situations don’t
present themselves,
create them
I
had a reader request on
“How to get good enough
to perform at conventions?”
Sounds like you
need a place to be
bad
It is one of those catch 22’s:
you need the experience to do
a good show, but you need to
do shows to get the experience.
Get as much experience in as
many different situations as
possible. When I first started
out I did shows in kindergartens, old folks’ homes, cafes,
open stages, friends’ parties,
the street, renegades, I even
managed to do a show in Walt
Disney World and collect before I was shut down by security. On the street I did an extra show or two after all the
other performers had gone
home, just to get to the point
where I was good. Each of these
new situations added to my experience and I learned new
things from most.
You have good taste. When
you start what you make is ok.
Only with a volume of work
will you get out of the ok zone
into something that is within
your good taste, that you can
be happy with. Your desire to
have a great number or show
will drive you to find these op-
32 Kaskade/106
If you just wait for conventions
to roll around to perform at
open stages you won’t collect
as much experience as if you
created your own opportunities. Create an open stage at a
local cafe or bar. Or hit up every
kindergarten and old folks’
home in your area. You might
even get paid a little to get your
experience. (Or even get some
cake! Old people make good
cake!) I used the street to gain
my experience and still do. Last
month I did 50 shows to work
one new bit. I made it work 46
out of 50 without a mistake.
The four times I did fail, I
learned how to make it seem
like part of the show, how to
make it work better in the future and that I can make the
trick seem even harder when
that does happen, getting the
people more on my side. Not
only that, I got paid to get that
experience. The street is a great
place to have a number get experience. It is not necessary to
build a big audience to do so
either. You can do walk-by
which means just standing there
with or without music and juggling as people walk by. It is a
free place to perform in front
of an audience and every drop
you get in your hat is a plus.
The pressure is there to impress
without the risk of losing face
if you do drop. I know people
that work new numbers doing
traffic light. They run out in
front of cars when they stop at
the red light and get to work
a 15-second bit in their number 86 times in an hour.
Training for a new
number
I train for a new number in
three ways. Technical Skill –
Being able to do each of the
tricks involved in the number.
Practising one trick only a few
times in a day, but many days
in a row is the method I found
best for me. Movement and/or
Text – Going through the motions without any props. This
gets you in the flow without
having to concentrate on the
skill. I’ll do this just before I go
on. No-one can hear me practise and I can’t drop. The text
is something that I rehearse in
my head. The third and most
important part is, People Practice.
Training in front of
an audience
This pressure to make things
work in front of an audience is
much different than training in
a safe environment. Before I
took my new bit out on the
street I could only get it to work
half the time in the training hall.
So I took it from 50% success
rate to 90% just with this increased pressure. It is also a
great place to work on applause
points, staging, your entry, exit and the overall entertainment
value of the number. Video yourself and study how you can improve. Then video the reactions
of your audience and see if you
can improve that.
Learn from your
audience and
environment
Whenever you do perform and
someone compliments you, first
thank them heart-fully and then
ask them what their favourite
part was. I learned the most
amazing things this way. Like
why people clap when I drop!
A bad show means more possibility to learn. Develop a feeling for when the audience is
with you and when you have
lost them. See if you can turn
moments when you lose them
into moments that you win.
Not every situation will be ideal work with these problems.
Find a way to bring those that
look upon you into your world
and understand your challenges.
Like before you do your 9-ball,
nine up double pirouette as a
finale, slowly look up at the 3m
high ceiling, look at your audience and then let out a deep
breath. That way if it doesn’t
work the people already know
you are doing your best despite
your environment. Complaining about it before the show
won’t change anything and if
you do pull it off, you’ll have
something to post on Facebook.
Go away and get the
practice so when you
come back your
friends see the
difference
Now it doesn’t have to be a different place in the world, could
be just a different sub-culture.
Before I was good, I would perform at conventions, but I would
do my juggling numbers that
needed stage work at clown conventions. The clowns thought I
was awesome because I was doing something different. Just like
if you could make an origami
bodybuilder that could flex his
muscles when you squeeze his
legs together or perform a cool
poem about chocolate, you could
rock the stage at a juggling con.
I think you are already good
enough to perform on the open
stage at any convention. Understand that we are a critical
bunch. Half of us will think, “I
could do that!” and the other
half will be jealous that they can’t.
Most important, remember that
“those that matter don’t care and
those that don’t care don’t matter.” To perform in the gala show,
find a place to be bad and get
great.
HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRASSENSHOW
I
ch bekam eine Leserfrage
zum Thema: „Wie werde
ich gut genug, um bei einer Convention aufzutreten?“
Du scheinst einen
Ort zu brauchen, wo
du schlecht sein
kannst
Es ist eine dieser Zwickmühlen: du brauchst Erfahrung, um
einen gute Show zu machen,
aber du brauchst Shows, um
Erfahrung zu sammeln. Suche
so viel Erfahrung in so vielen
unterschiedlichen Situationen
wie möglich. Ich habe am Anfang Shows in Kindergärten,
Altersheimen, Cafés, bei Open
Stages, Partys von Freunden,
Renegades und auf der Straße
gemacht. Ich habe es sogar geschafft, eine Show in Walt Disney World zu spielen und das
Geld zu sammeln, bevor mich
die Sicherheitsleute erwischten. Auf der Straße machte ich
ein oder zwei Extrashows, wenn
die anderen Künstler gegangen
waren, um gut zu werden. In
jeder dieser neuen Situationen
sammelte ich Erfahrungen und
lernte etwas Neues.
Du hast guten Geschmack. Am
Anfang ist das, was du tust,
OK. Nur mit viel Arbeit wächst
du über das OK hinaus und
schaffst etwas, das deinem guten Geschmack entspricht, etwas mit dem du glücklich bist.
Dein Verlangen, eine tolle Nummer oder Show zu haben, wird
dich antreiben, diese Gelegenheiten zu finden und es über
die OK-Zone hinaus zu schaffen. Wenn du den Biss nicht
hast, hol ihn dir. Du musst es
nur mehr wollen.
Wenn sich die
Gelegenheiten nicht
bieten, schaff sie dir
Wenn du nur auf die Open Stage bei Conventions wartest,
wirst du nicht so viel Erfahrung sammeln, als wenn du dir
eigene Gelegenheiten schaffst.
Eröffne deine eigene offene Bühne in einem Café oder in einer
Bar. Oder spiel in jedem Kindergarten und Altersheim in
deiner Gegend. Eventuell bekommst du auch ein bisschen
dafür bezahlt, deine Erfahrungen zu machen. (Oder du
bekommst sogar Kuchen! Alte Menschen backen guten Kuchen!) Ich nutzte die Straße als
Erfahrungsquelle und tue das
heute noch. Im letzten Monat
habe ich 50 Shows gespielt, um
einen neuen Teil einzuarbeiten.
In 46 aus 50 Versuchen klappte es ohne Fehler. Bei den vier
vermasselten Gelegenheiten
lernte ich, wie ich die Fehler
als Teil der Show rüberbringen
kann, wie es in Zukunft besser funktionieren kann und dass
ich den Trick noch schwerer
aussehen lassen kann, wenn
das passiert und so die Zuschauer mehr auf meine Seite
bringen kann. Nicht nur das,
ich wurde auch für die Erfahrung bezahlt. Die Straße ist ein
guter Ort für vielfältige Erfahrungen. Es ist auch nicht
nötig, dafür ein großes Publikum aufzubauen. Du kannst
dich nur hinstellen, mit oder
ohne Musik, und jonglieren,
während die Leute vorbei laufen. Jeder Cent im Hut ist ein
Bonus. Ich kenne Leute, die
neue Nummern an Ampeln ausprobieren. Sie laufen bei Rot
vor die Autos und können ein
15-Sekundensequenz 86 Mal
in der Stunde proben.
Eine neue Nummer
einstudieren
Ich übe eine neue Nummer auf
drei Arten. Technisches Können – damit ich jeden Trick der
Nummer beherrsche. Für mich
funktioniert das am besten,
wenn ich einen Trick nur ein
paar Mal pro Tag spiele, dafür aber viele Tage hintereinander. Bewegung und/oder
Text – ich gehe den Ablauf ohne Requisiten in Gedanken
durch. So kommt man in den
Fluss, ohne sich auf die Technik konzentrieren zu müssen.
Das mache ich kurz vor jeder
Show. Niemand kann mir bei
dieser Probe zusehen und ich
kann nichts fallen lassen. Den
Text übe ich im Kopf. Der dritte und wichtigste Punkt ist das
Menschen-Training.
Training vor
Publikum
Diese Anspannung, alles vor
dem Publikum zu schaffen, ist
ganz anders, als in einer sicheren Umgebung zu üben. Bevor ich mit meiner neuen Nummer auf die Straße ging, klappte sie im Training nur zu 50%.
Mit dieser zusätzlichen Anspannung steigerte ich die Erfolgsrate von 50% auf 90%.
Man kann dort auch gut mit
Applauspunkten arbeiten, Inszenierung, Aufgang, Abgang
und Unterhaltungswert der
Nummer. Nimm dich auf Video auf und schau, wie du dich
verbessern kannst. Dann nimm
die Publikumsreaktionen auf
Video auf und schau, ob du die
verbessern kannst.
Lerne vom
Publikum und der
Umgebung
Wenn du auftrittst und jemand
dir Komplimente macht, danke ihm herzlich und frage dann,
was sein Lieblingsstück war.
So habe ich Erstaunliches gelernt, z.B. warum Leute klatschen, wenn ich etwas fallen
lasse! Bei einer schlechten Show
hast du mehr Gelegenheit zu
lernen. Entwickle ein Gefühl
dafür, wann das Publikum bei
dir ist und wann du sie verloren hast. Versuche die Momente, in denen du sie verlierst,
in Momente mit Gewinn umzuwandeln. Nicht jede Situation ist für die Arbeit an diesen Problemen geeignet. Finde
einen Weg, deine Zuschauer in
deine Welt einzulassen und deine Herausforderungen zu ver-
stehen. Wenn du z.B. 9 Bälle
hoch mit Doppelpirouette als
Finale machen willst, schau erst
langsam zu der 3m hohen Decke, schau ins Publikum und
atme hörbar aus. Falls es nicht
klappt, wissen die Leute aber,
dass du trotz der Umgebung
dein Bestes gibst. Es ändert
nichts, wenn du dich vor der
Show beschwerst, und wenn
du es doch schaffst, hast du
was auf Facebook zu posten.
Tauch unter und
übe, damit deine
Freunde den
Unterschied sehen,
wenn du wieder
auftauchst
Es muss nicht gleich das andere Ende der Welt sein, eine
andere Subkultur genügt. Bevor ich gut wurde, habe ich bei
Conventions gespielt, aber ich
habe meine verbesserungsfähigen Jongliernummern bei
Clownsconventions gespielt.
Die Clowns hielten mich für
großartig, weil ich etwas anderes gemacht habe. So könntest du einen Origami-Bodybuilder basteln, der seine Muskeln spannt, wenn man seine
Beine drückt, oder ein cooles
Gedicht über Schokolade aufsagen und damit die Bühne bei
einer Jonglierconvention stürmen.
Ich glaube, du bist schon gut
genug, bei einer Convention
Open Stage zu spielen. Du
musst nur verstehen, dass wir
ein kritischer Haufen sind. Die
eine Hälfte denkt, „Das könnte ich auch!“ und die andere
Hälfte wird neidisch sein, weil
sie es nicht kann. Das wichtigste ist, daran zu denken, dass
„den wichtigen Menschen ist
es egal und wem es egal ist, ist
unwichtig.“ Um in der Gala
Show zu spielen, finde einen
Ort, an dem du schlecht sein
kannst, um großartig zu werden.
106/Kaskade 33
HANDS ON ACROBATICS ■ PRAXIS AKROBATIK
Double Cartwheel
on the Shoulder
Doppelrad
über die Schulter
Paul Anderson
T
his trick was demonstrated by the Duo
Stahlweich at the International Acrobatics Convention in Stockholm, Sweden last
year. It’s similar to the double
cartwheel described in the last
issue, but a little easier to execute. It can be performed with
partners nearly the same size.
The weight of the flyer is supported on the shoulder of the
base. In the first cartwheel, the
waist of the flyer is on the far
shoulder of the base. This is
the trick which should be
learned first to make the second trick easier. The second
half of both tricks is exactly
the same. When you learn the
single shoulder cartwheel, you
have the ending of the double
shoulder cartwheel.
The single shoulder cartwheel
is an easy trick that can be performed anywhere. The hardest part is the first step up on
the thigh of the base. After that,
it’s all downhill quite literally.
From an arabesque on the thigh,
the flyer simply does a cartwheel with the flyer’s hip placed
on the far shoulder of the base.
The flyer finishes the cartwheel
on the opposite side of the base
from where he started. When
done correctly, there are no
stops from beginning to end.
The base is guiding the flyer
along the way, and if the flyer
is really good the base needs
to do very little, apart from being stable. Once you understand this trick, you understand
the last half of the double shoulder cartwheel.
The double cartwheel is also a
relatively easy trick, but the
base must be able to lift the fly-
34 Kaskade/106
er to his shoulder while the flyer is doing half of a cartwheel.
Simply put, if the base does not
get the flyer to his shoulder, the
flyer could land on his head.
For the first few attempts at
this trick, a spotter standing
behind the flyer and holding
his waist is recommended.
In an acrobatic school, the bases
can start with very small flyers and work up to the bigger
flyers. If you train only with
one partner, the flyer can start
the cartwheel on the thigh of
the base.
To make it clear I will explain
the trick with the flyer standing at the right side of the base
at the beginning, even though
it could be done from either
side.
The right (far) hip of the flyer
has to get to the right (near)
shoulder of the base. In the single shoulder cartwheel, the near
hip of the flyer went to the far
shoulder of the base.
This is done by the flyer turning upside down by doing a
half of the cartwheel. The flyer finishes the rest of the cartwheel, but instead of going to
the ground, the flyer ends up
standing on the hands of the
base. The right foot of the flyer lands in the left hand of the
base. The flyer then puts the
left foot in the right hand of
the base and the base moves
the flyer from his left side back
to his right side, turning the
upright standing flyer in a circle. Now the flyer starts the
single shoulder cartwheel directly out of the base’s hand.
The trick as shown has the flyer doing the first half of the
double cartwheel and not helping the base at all. As mentioned before, the flyer can start
the cartwheel with his shoulder on the base’s thigh and it
makes the trick “lighter” for
the base.
The double cartwheel is quite
simple and fun and looks like
a lot more than it is.
Train hard and stay safe.
Paul Anderson
D
ieser Trick wurde vom
Duo Stahlweich bei der
Internationalen Akrobatik-Convention im letzten
Jahr in Schweden gezeigt. Er
funktioniert ähnlich wie das
Doppelrad, das ich in der letzten Ausgabe beschrieben habe, ist aber etwas einfacher auszuführen. Ich kann es mit Partnern machen, die etwa so groß
sind wie ich.
Das Gewicht von Top wird auf
Bases Schultern getragen. Im
ersten Rad liegt die Hüfte von
Top auf der äußeren Schulter
von Base. Dieser Trick sollte
zuerst gelernt werden, um den
zweiten einfacher zu machen.
Die zweite Hälfte beider Tricks
ist genau gleich. Wenn du das
einfache Rad über die Schulter lernst, ist das Ende das gleiche wie bei dem Doppelrad
über die Schultern.
Das einfache Rad über die
Schulter ist ein einfacher Trick,
der überall gezeigt werden
kann. Der schwierigste Teil ist
der erste Schritt auf Bases Oberschenkel. Von da an geht es
ganz wörtlich nur noch bergab. Von einer Arabesque auf
dem Oberschenkel aus macht
Top einfach ein Rad, wobei
Tops Hüfte auf die äußere
Schulter von Base abgestützt
wird. Top beendet das Rad auf
der gegenüber liegenden Seite
von Base, von wo er begonnen
hat. Wenn es richtig ausgeführt
ist, ist es von Anfang bis Ende
eine ununterbrochene fließende Bewegung. Base hilft Top
nur, die Richtung zu halten,
aber wenn Top sehr gut ist,
muss Base eigentlich nichts an-
HANDS ON ACROBATICS ■ PRAXIS AKROBATIK
deres tun, als stabil zu stehen.
Habt ihr den Trick einmal verstanden, versteht ihr auch die
letzte Hälfte des Doppelrads
über die Schultern.
Das Doppelrad ist auch ein
recht einfacher Trick, aber
Base muss in der Lage sein, Top
auf seine Schulter zu heben
während Top eine Hälfte des
Rades macht. Anders gesagt,
wenn Base Top nicht auf seine
Schultern bekommt, könnte
Top auf dem Kopf landen. Für
die ersten Versuche sollte eine
Hilfestellung hinter Top stehen
und an den Hüften festhalten.
In einer Akrobatikschule kann
Base mit sehr kleinen Toppersonen beginnen und sich zu
größeren vorarbeiten. Wenn du
nur mit einem Partner arbei-
test, kann Top das Rad auf den
Oberschenkeln von Base beginnen.
Um es deutlich zu machen erkläre ich den Trick so, dass Top
anfangs rechts von Base steht,
obwohl der Trick von jeder Seite gemacht werden kann.
Die rechte (äußere) Hüftseite
von Top muss auf die rechte
(innere) Schulter von Base gebracht werden. Im einfachen
Rad über die Schulter ging die
innere (linke) Hüftseite über
die äußere (rechte) Schulter von
Base. Das geschieht indem Top
sich auf den Kopf dreht und
ein halbes Rad schlägt. Top
vollendet das Rad, aber statt
auf dem Boden zu landen, steht
Top nun auf Bases Händen.
Tops rechter Fuß landet in der
linken Hand von Base. Top
stellt dann den linken Fuß in
die rechte Hand von Base und
Base trägt nun Top von der
rechten Seite zurück auf seine
linke, wobei Top aufrecht stehend einmal gedreht wird. Nun
beginnt Top das einfache Rad
über die Schulter direkt von
Bases Händen aus.
In der Zeichnung macht Top
die erste Hälfte des Doppelrads und hilft Base nicht dabei. Wie gesagt kann Top das
Rad auch mit der Schulter auf
Bases Oberschenkel beginnen,
was den Trick für Base „leichter“ macht.
Das Doppelrad ist recht einfach, macht Spaß und sieht
schwieriger aus, als es ist.
Trainiert fleißig und sicher!
Single cartwheel over far shoulder ■ Einfaches Rad über äußere Schulter
b
1a
1b
>
>
a
a= Near hip ■ innere Hüfte
b= Far shoulder ■ äußere Schulter
1d
1c
Beginning of 2nd half of the
cartwheel ■ Beginn der 2. Hälfte
des Rads
Base helps with flyer’s balance
if necessary ■ Base hilft Top mit
der Balance, wenn nötig
Double shoulder cartwheel ■ Doppelrad über Schultern
b
2a
a
2b
>
Flyer lands on one foot
■ Top landet auf einem Fuß
a= Right hip ■ rechte Hüftseite
2c
2d
>
Foot in hand
■ Fuß in Hand
b= To right shoulder
■ zur rechten Schulter
2e
>
Begin second cartwheel
from the hand and as in
drawings 1c and 1d.
■ Beginne das zweite
Rad aus Bases Hand,
weiter wie in
Zeichnungen 1c und 1d
Standing in hands
■ Auf Händen stehen
106/Kaskade 35
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
Closer Than You
Think…
T
his year, the European
Juggling Convention will
celebrate its 35th anniversary. We plan a great birthday party in Lublin (Poland)
between 28.7 and 5.8.2012.
You cannot miss it! Here are a
few reasons why you should
come to the 35th EJC in Lublin!
Lublin – the city of history,
dialogue and education
Lublin was founded almost 700
years ago and throughout its
history was an important place
of religious tolerance and of
East/West intercultural dialogue. For a few months, after
the Second World War, the city
even became the capital of
Poland. There are over 300
thousand citizens and over 70
thousand students, due to the
fact that the city has got five
universities and many higher
education institutions. Lublin
has a unique, magical and
friendly atmosphere, which you
will be able to feel during the
EJC.
The citizens just love the
jugglers
For 5 years now, Lublin has
held one of the biggest contemporary circus festivals in
this part of Europe (2008, 2009
– Festiwal Sztukmistrzów,
2010, 2011 – Carnaval Sztuk-
36 Kaskade/106
... ist näher als du
denkst...
Mistrzów) that attracts artists
from all over the world. The
city loves jugglers so much that
for two years the festivals have
been promoted and supported
by the Major’s Office. But it is
most important that the people of Lublin are waiting for
the jugglers to come each year.
They greet them warmly, and
actively participate in the performances.
EJC in Lublin – something
for everybody
We want to make it a place
where each one of you will find
something prepared especially for you. We are going to have
two very large halls, one covers 8,000sqm (9 metres high)
for jugglers and the other
3,000sqm for acrobats (including aero) and equilibrists.
There will be a fire space and
a fire stage located in an old
amphitheatre. We will also prepare special zones for unicycles, stilts and slacklines. Of
course, there will be tents for:
Open Stage, teenage circus,
renegade and for the bar. And
of course showers.
For the artistic part, our offer
will be full of amazing and very
special events. In preparing the
8-day-long artistic programme
we are drawing inspiration
from both the contemporary
and the traditional circus as
well as from Western and Eastern juggling traditions. For partying… well, you will be in
Poland so prepare for the party of a lifetime.
lives of the people of Lublin.
It’s going to rock! Remember:
the 35th European Juggling
Convention is closer than you
think...
EJC 2012 Core Team
Help to promote juggling in
Poland
The juggling scene in Lublin,
just as in Poland, is still in its
infancy. A dozen or so years
ago, there were only a few jugglers and not a single juggling
festival. Nowadays, there are
hundreds of jugglers and about
ten festivals that take place each
year. Lublin is a special place
for jugglers in Poland. For about
ten years, we have been introducing juggling at schools and
at universities, running international workshops, writing
articles and books about the
numerous benefits of juggling.
Also, we have been organising
conferences promoting juggling
both as a hobby and a personal
development activity.
I
By jugglers for jugglers
Dear wonderful jugglers from
all over the world – Lublin is
waiting for you. You are the
essence and the stars of the EJC.
The convention is for you, but
remember that without your
help the EJC will not last a single day. During the convention
we want to keep up the idea
that has been accompanying
the event since its beginning:
“by jugglers for jugglers”. Together we’ll create an EJC that
will change our lives... and the
n diesem Jahr feiert die Europäische Jonglierconvention ihren 35. Geburtstag.
Wir planen vom 28.7. bis
5.8.2012 eine tolle Geburtstagsparty in Lublin (Polen). Die
solltest du nicht verpassen! Hier
ein paar Gründe, warum du
zur 35. EJC in Lublin kommen
solltest!
Lublin – die Stadt der
Geschichte, des Dialogs und
der Ausbildung
Lublin wurde vor fast 700 Jahren gegründet und war in ihrer Geschichte immer ein Ort
der religiösen Toleranz und des
interkulturessen Ost/West Dialogs. Nach dem zweiten Weltkrieg war die Stadt sogar für
einige Monate die Hauptstadt
von Polen. Es leben hier über
300.000 Einwohner und über
70.000 Studenten. Die Stadt
hat fünf Universitäten und viele Ausbildungsinstitute. In Lublin herrscht eine einzigartige,
magische und freundliche Atmosphäre, die du während der
EJC erleben wirst.
Lubliner lieben die
Jongleure
Seit fünf Jahren veranstaltet
Lublin eines der größten zeitgenössischen Circusfestivals in
Pre-registration ■ Voranmeldung
https://prereg.eja.net/register.pl
Remember to pre-register by 31 May! It’s cheaper for you, and helps us
a lot. ■ Denk daran, dich bis 31. Mai anzumelden! Es ist billiger für
dich und uns hilft es sehr.
Prices ■ Preise
pre-registration on-site registration
■ Voranmeldung ■ vor Ort
Adults ■ Erwachsene (16+)
Youths ■ Jugendliche (10-15)
Children ■ Kinder (0-9)
Info
http://ejc2012.org/
110 €
630 PLN
60 €
340 PLN
free ■ frei!
Facebook: EJC 2012 Lublin
FEATURE ■ REPORT CONVENTION
diesem Teil Europas (2008, 2009
– Festiwal Sztukmistrzów, 2010,
2011 – Carnaval Sztuk-Mistrzów), das Artisten aus der ganzen Welt anlockt. Die Stadt liebt
Jongleure so sehr, dass seit zwei
Jahren die Festivals vom Bürgermeisteramt unterstützt und
beworben wurden. Aber das
wichtigste ist, dass die Menschen in Lublin jedes Jahr auf
die Jongleure warten. Sie be-
Trage zur Förderung des
Jonglierens in Polen bei
Die Jonglierszene in Lublin,
wie in ganz Polen, steckt noch
in den Kinderschuhen. Vor ca.
zwölf Jahren gab es nur wenige Jongleure und kein einziges
Festival. Heute gibt es hunderte
von Jongleuren und etwa zehn
Festivals, die jährlich stattfinden. Lublin ist für Jongleure in
Polen ein besonderer Ort. Seit
Lubby
Check out the juggling goat! His name is
Lubby and currently he is travelling all
around the juggling world. Be sure to visit
his blog.
■ Lies alles über den jonglierenden Ziegenbock! Sein Name ist Lubby und zurzeit
reist er durch die Jonglierwelt. Besuche
seinen blog.
http://ejclublin2012.blogspot.com/
Lubby on tour, © Ali Close
grüßen sie herzlich und nehmen
aktiv an den Vorstellungen teil.
EJC in Lublin – für jeden etwas
Wir wollen die EJC so gestalten, dass jeder von euch etwas
findet, was genau auf euch zugeschnitten ist. Wir werden
zwei große Hallen haben, eine
über 8.000 qm (9 m Höhe) für
Jongleure und eine weitere
3.000 qm für Akrobaten (einschließlich Luftakrobatik) und
Equilibristen. In einem alten
Amphitheater wird es eine Bühne und Übungsplatz für Feuer
geben. Besondere Bereiche werden für Einrad, Stelzen und
Slackline vorbereitet. Natürlich wird es Zelte geben: Open
Stage, Jugendcircus, Renegade
und die Bar. Und natürlich Duschen.
Auf der artistischen Seite werden wir viele erstaunliche und
sehr besondere Veranstaltungen haben. In den Vorbereitungen zu dem 8-tägigen Programm holen wir uns Inspiration im zeitgenössischen wie
auch im traditionellen Circus,
sowie aus östlichen und westlichen Jongliertraditionen. Was
Partys angeht… Du bist in Polen, also sei auf die Party deines Lebens gefasst.
ca. zehn Jahren führen wir Jonglieren in Schulen und Universitäten ein, veranstalten internationale Workshops, schreiben Artikel und Bücher über
den vielfältigen Nutzen der
Jonglage. Wir organisieren auch
Konferenzen, die Jonglieren als
Hobby und Aktivität bekannt
machen, mit der man sich persönlich weiter entwickeln kann.
Von Jongleuren für
Jongleure
Liebe wunderbare Jongleure
aus der ganzen Welt – Lublin
erwartet euch. Ihr seid die Essenz und die Stars der EJC. Die
Convention ist für euch, aber
denke daran, dass ohne deine
Hilfe die EJC keinen Tag überleben kann. Während der Convention wollen wir die Idee weitertragen, die diese Veranstaltung von Anfang an begleitete: „von Jongleuren für
Jongleure“. Zusammen werden wir eine EJC erschaffen,
die unser Leben verändert …
und das der Einwohner von
Lublin. It’s going to rock! Denk
daran: die 35. Europäische Jonglierconvention ist näher als
du denkst…
EJC 2012 Orga-Team
106/Kaskade 37
dates and events
termine und veranstaltungen
The editors accept no responsibility for the accuracy of the information contained in the Dates and Events section.
Please contact the organisers for details. ■ Angaben im Veranstaltungskalender ohne Gewähr. Einzelheiten bitte
bei den Veranstaltern erfragen.
JUGGLING DATES ■ JONGLIERTERMINE
ANKARA 27.-29.4. (TK) 3. Metu JC www.odtulujonglorler.com
BRIANZA 27.4.-1.5. (IT) www.conventiongiocoleriabrianza.it
DURACH 4.-6.5. (DE) Allgäu-Pass-Convention in Durach bei Kempten im Allgäu. www.allgaeu-
pass-convention.de.tl
LEICESTER 5.5. (UK) Lestival! The Leicester Circus Festival, http://leicesterjugglers.org/lestival
MONTREAL 11.-13.5. Montreal, QC (CA) http://festivaldecirquedemontreal.com
NEDERLANDS JF 2012 17.-20.5. (NL), De Vasim, Nijmegen. http://jongleerfestival.nl
JONGL’Ô PAIS 17.-20.5. Vanosc (FR) jonglopais.eklablog.com, lesdinguesdelaboule@laposte.net
RADOLFZELL AM BODENSEE 25.- 28.5. (DE), 5. Drop am See; www.tvradolfzell.de/cms/1_dropamsee/
NORDIC CONVENTION 25.-28.5., Odense, (DK). fromand@jongleringfyn.dk
ROSTOCK 25.-28.5. (DE) Circus Fantasia, Philipp Radloff. neapster@googlemail.com
SINGAPORE 26.-27.5. (SG) Bishan Community Club, www.childsplayjugglefest.com
BUNGAY BALLS UP 26.5.-6.6. (UK) Hulver Farm, http://juggler.net/bungayballsup
CIRCALIRA 2.6. (ES) Fest de Circ, 1 day juggling festival. Ripoll, Catalunya, www.bezerkaz.co.uk
BERLIN 7.-10.6. (DE) FEZ Wuhlheide, www.circulum.de
FLATLAND JF 8.-10.6. (US) Omaha, Nebraska, www.underthecouch.com/flatland
FREIBURG 15.-17.6. (DE) www.jonglieren-in-freiburg.de
AMBLESIDE 15.-17.6. (UK) www.worldjugglingday.co.uk
PÖCHLARN 15.-17.6. (AT) Jonglierili. (Niederösterreich/Lower Austria). jonglierili@live.at,
www.jonglieren.at/termine/poechlarn12.html, www.jonglieren.at/termine/poechlarn12_en.html
(English)
VANCOUVER 22.-24.6. (CA) MadSkillz 2012, http:www.madskillzvancouver.com
NÜRTIGEN 29.6.-1.7. (DE) „Pass like an Egyptian“, Theodor-Eisenlohr-Halle Nürtingen,
Mühlstraße 25, 72622 Nürtingen. www.jonglieren-in-nuertingen.de
PACIFIC NORTH WEST 29.6.-1.7. (US) Corvallis, Oregon, http://pnwjc.blogspot.com
HANNOVER 30.6.-1.7. (DE) Lange Jongliernacht. http://brot.small-projects.de
FRENCH JC 10.-15.7. Toulouse (FR), 5th French Juggling Convention, www.parhazart.org
LÜNEBURG 13.-15.7. (DE) http://postconvention.wordpress.com
IJA 2012 16.-22.7. Winston-Salem, North Carolina (US) www.juggle.org
STAVANGER 20.-24.7. (NO) http://www.facebook.com/events/293720364006892/
FCM CONFERENCE 30.7.-3.8. (US) Marion, IN, http://fcm.org
EJC 2012 28.7.-5.8. 35th European Juggling Convention, Lublin, Poland (PL), www.ejc2012.org
NEUSS 17.-19.8. (DE) www.rheinerftjuggling.de
PINZGAU 23.-26.8. Bruck an der Großglocknerstraße (AT). Michael Zandl, PJC@gmx.at,
www.jonglieren.at/pjc
COTTBUS 24.-26.8. (DE) Alles was der Jongleur braucht!!! www.jonglierconvention-cottbus.de
WALDMÜNCHEN 31.8.-2.9. (DE) http://gauklertreffen.de. 25.-31.8. Aleje – see courses
TOLEDO 31.8.-2.9. (US) Ohio Area, http://www.facebook.com/events/284106778316426/
KANSAS 31.8.-2.9. (US) http://www.facebook.com/events/227204747361475/
KARLSRUHE 6.-9.9. (DE) www.kleinkunst-ka.de
SCHWEIZER JC 7.-10.9. Wetzikon (CH) www.juggling.ch/festivals/info2012.html
BRISTOL 22.-30.9. (UK) http://www.thenumber1.jugglingconvention.co.uk/
DURHAM 19.-21.10. (UK) http://www.minimansell.com/dcj/?page_id=6
LAER 26.-28.10. (DE) ZirkuLaer N°8 Jonglieren, Akrobatik, www.zirkulaer.de
ALLGÄU 30.11.-2.12. Kaufbeuren (DE) www.allgaeuer-artistik-convention.de
OTHER SKILLS ■ ANDERE KÜNSTE
EUROPEAN YO-YO MEETING 27.-29.4. Groningen (NL) http://eyym.org
ISRAELI ACROBALANCE CONVENTION 24.-27.5., www.acrobalance.co.il
106/Kaskade 39
OFFENE SÄCHSISCHE EINRADMEISTERSCHAFT 2.6.,(DE) Dresden www.einradtag.de
FRENCH ACROBATIC CONVENTION 1.-10.7., (FR) St. Eulalie den Born du Lac,
thorsten.bohle@gmx.de
SPORTKUNST 18.-19.8. Herford (DE) Workshops für Feuerschwingen (Poi), Einrad,
Circusspiele, Jonglage für Anfänger u. Fortgeschrittene. Je 5 Stunden, Kosten je 13 Euro. Offene
Bühne, Sa. Show. www.sportkunst-herford.de
SUMMERFLAME 3.-8.7. (AT) festival of fire and moving arts, Wien. www.summerflame.org/,
www.kreativkultur.org, info@kreativkultur.org
ZIRKONVENTION 12.-15.7. Fortbildung – Varieté – Convention. www.zirkonvention.de
UNICON 16 20.-31.7. Brixen (IT) http://unicon16.it
FINNISH DIABOLO CONVENTION 9.-12.8. Eräjärvi, (FI), www.fdc2012.org
BURNING BIZARRE CONVENTION 21.-23.9. Dresden (DE) www.burning-bizarre.de
GERMAN YO-YO MASTERS 6.-7.10. (DE) Leipzig, www.gyya.de
EURO JAM 6.-8.11. (DE) Internationales Treffen der Ballonkünstler/innen, Jugendherberge Melle.
+49 5203 919152, info@euro-jam.com, www.euro-jam.com
COURSES ■ KURSE
FEUERSTAB Durchgehende Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Wien, (AT),
www.kreativkultur.org, info@kreativkultur.org
PARTNERAKROBATIK 12.-13.5. Berlin (DE) mit Thorsten Bohle, Jasper Herrmann,
thorsten.bohle@gmx.de
PARTNERAKROBATIK 19.-20.5. Freiburg (DE) mit Thorsten Bohle. Keine Voraussetzung nötig,
11-18 Uhr, Kosten €79 (€45 für 1 Tag). thorsten.bohle@gmx.de
AKROANDALUSIEN 13.-24.6. (ES) www.akro.rapidrepeat.de
KÜNSTLERWORKSHOPS in Deutschland und Frankreich, Körpertheater, Comic, Clown,
Improvisationstheater, Urban Culture, www.forum-forum.org.
SOMMERAKADEMIE FÜR THEATER 5.-25.8. Graz (AT) Theater, Clownerie, Pantomime,
Tanz, Artistik. Verein „Freiräume“, Hofäckerweg 7, A-8642 St. Lorenzen, +43 69912816170,
internationale@theaterakademie-graz.at, www.theaterakademie-graz.at
ALEJE 25.-31.8. International Theatre- Juggling Workshop, Budisov near Trebic (CZ). main
instructor: Marco Paoletti „Technique for Creativity“. Also workshops on juggling, acrobatics,
theatre, massage, mime + photography. www.divadlokufr.net/en/aleje/
CARLOS MUNOZ MASTERCLASS 28.6.-1. 7., Wien (AT), 3-day intensive research laboratory.
Max. 15 participants. www.kreativkultur.org, info@kreativkultur.org
STICKBALL mit Caleb Trott 30.6.-1.7., Wien (AT), www.kreativkultur.org, info@kreativkultur.org
SCUOLA TEATRO DIMITRI Sommerkurse 9.7.-10.8. www.teatrodimitri.ch
ESPACE CATASTROPHE Brussels (BE), training and workshops for professionals:
www.catastrophes.be, and amateurs: www.jeuxdepiste.be.
JUGGLING CENTER Berlin (DE) One to one lessons and evening classes in Juggling. Open
juggling group on Monday evenings. www.jugglingcenterberlin.org. Tel: 00493078897987
ZIRKUS AKADEMIE KAOS (AT) Circustechniken, Akrobatik, Schauspiel, u.a.m. Zweijähriger
Lehrgang, Abend- und Wochenendkurse. www.kaos.at
ZIRKUSPÄDAGOGIK (DE) Fortbildung Zirkuspädagogik; Clownkurse mit Bruno Zühlke. Jojo Zentrum für Artistik und Theater, www.jojo-zentrum.de
ESCOLA DE CLOWN Barcelona, Girona, (ES) info@escoladeclown.eu www.escoladeclown.eu
FIGURENTHEATER-KOLLEG, Bochum (DE) Figurenbau & -spiel, Stimme, Schauspiel, Clown,
Zaubern, etc. +49 234-284080, www.figurentheater-kolleg.de
OTHER EVENTS ■ SONSTIGES
BEN HOPPER 13.3.-29.4. Artsdepot, Jacksons Lane, London (GB). Circus: A Photographic
Exhibition capturing young circus artists on show from London and Auch. www.artsdepot.co.uk/
WORLD CIRCUS DAY 21.4. www.circusfederation.org
WORLD JUGGLING DAY 16.6. www.juggle.org/wjd/
KULTURBÖRSE FREIBURG 4.-7.2.2013 www.kulturboerse-freiburg.de
THE GREENWICH FAIR 22.-24.6. (UK) London’s showcase of outdoor arts. Presented by
Greenwich+Docklands International Festival in association with XTRAX. www.festival.org
INTERNATIONALES ARTISTENMUSEUM 16348 Klosterfelde (DE). Sonderausstellungen ab
28. 4., „Artistik und Zirkuskunst auf Briefmarken und Medaillen“, ab 20.10. „Die Wunderwelt der
Zauberkunst“ www.artistenmuseum.com
CIRCUS- UND CLOWNMUSEUM (AT) Wien, Ilgplatz 7, A-1020 Wien. So 10:00–13:00, jeden
1. und 3. Do im Monat 19.00–21.00. www.circus-clownmuseum.at
FESTIVALS
INTERNATIONALES VARIETÉFESTIVAL 3.-12.5.2012, (DE) Landkreis Schweinfurt –
Freizeitanlage Sennfeld www.varietefestival.de
FORUM STRASSENTHEATER 29.6.-2.7. Darmstadt (DE) www.forumstrassentheater.de
40 Kaskade/106
JUST FOR FUN 2.-11.8. Straßentheaterfestival Darmstadt (DE) 2.8. „tangram“, Stefan Sing &
Cristiana Casadio, weitere Programmpunkte: www.justforfun-darmstadt.de
Kendal’s International Festival of Outdoor Arts,
http://xtrax.org.uk/showcases/mintfest-2012
CIRCUSFEST 30.3.-29.4. Roundhouse, London (GB) www.roundhouse.org.uk
FESTIVAL FANTASTIKA 29.-30.6., (AT) Straßenkunstfestival in Freistadt. KünstlerInnenKontakt: Bianca Mayer, bianca@feuersterne.at, www.freistadt.at/fantastika
LINZER PFLASTERSPEKTAKEL 19.-21.7. Straßenkunstfestival. www.pflasterspektakel.at
VILLACHER STRAßENKUNSTFESTIVAL 23.-24.7.(AT), www.villach.at/inhalt/25157.htm
KULTURUFER 27.7.-5.8. Friedrichshafen (DE) http://kulturufer.de
NY CIRCUS FESTIVAL 10.-31.8. Kopenhagen (DK) www.kit.dk/2011/NYCIRKUS.html
MURENSCHALK UND GAUKELEI 9.-10.8. (AT) Bruck an der Mur, Steiermark,
stadtmarketing@bruckmur.at, www.murenschalk.at
BUSKERS FESTIVAL 14.-15.9. (AT) Resselpark, Karlsplatz, A-1040 Wien,
office@buskerswien.at, www.buskerswien.at
NOVOG CIRKUSA 28.11.-3.12. Zagreb contemporary circus festival (CR) www.cirkus.hr
see also ■ siehe auch: www.horslesmurs.net (Les Festivals)
MINTFEST 31.8.-2.9. Kendal, (UK),
COMPETITIONS ■ WETTBEWERBE
YOUNG STAGE 22.-25.5. Basel, (CH) Apply now. ■ Jetzt bewerben. www.young-stage.com.
Tickets unter: http://daszelt.ch/de/programm/pdetail.php?show=171
XVI. NEWCOMERSHOW 6.-8.7. Krystallpalast Leipzig (DE). Apply by ■ Bewerbungsschluss
3.5., www.krystallpalast.de
GAUKLERFESTIVAL FELDKIRCH 27.-28.7. (AT) Fußgängerzone, Innenstadt Feldkirch,
Vorarlberg, stadtmarketing@feldkirch.at,
www.feldkirch.at/stadtmarketing/events/veranstaltungen/feldkircher-gauklerfestival-1
SOLYCIRCO 30.8.- 1.9. Apply by ■ Bewerbungsschluss 30. 4. www.solycirco.de
EUROPEAN YOUTH CIRCUS 1.-4.11. Wiesbaden (DE) Apply by. ■ Bewerbungsschluss: 15.6.
www.wiesbaden.de/Circusfestival
MONTE-CARLO FESTIVAL 17.- 27. 1. 2013 (MC) www.montecarlofestival.mc
NEW GENERATION 2.-3.2.2012 (MC) www.montecarlofestival.mc
SHOWS
CIRCUS SONNENSTICH 15.5. „Beziehungs-Weise“ , die Jubiläumsgala 15 Jahre Circus
Sonnenstich, mit special guests: Katharina Wackernagel, Annamateur, Rolf Miller, Stefan Sing und
Phillip Meyhöfer, Julia y Rodrigo, im Wintergarten Berlin (DE). www.wintergarten-berlin.de
S.P.O.R.T. Die Absolventenshow 2012 der Staatlichen Schule für Artistik Berlin (DE) auf Tour.
U.a.: 23. /24.6. Circus Luna, Langendorf; 30.6. Steintor Varieté, Halle; 6./7.6. mon ami, Weimar; 9.7.
Honberg-Sommer, Tuttlingen; 11.-15., 17.-19., 21.-22.7. Friedrichsbau-Varieté Stuttgart; 6.8. GOP
Bad Oeynhausen; 10.8. Kreisstadtsommer Friedberg; 13.8. GOP Essen; 14.8. GOP Münster; 24.26.8. Bessunger Knabenschule, Darmstadt; 28.8 GOP München; 4.9. Wintergarten, Berlin,
www.absolventenshow.de!
FONTYS Public Shows and Performances, Academy for Circus and Performance Art FHK Tilburg
(NL). 11.5. Year 4, Final Personal Project; 1.-2.6. Year 3 Group performance; 22.-23.6. Year 4
Graduation performance. www.fontys.nl/circus
7 FINGERS, „Loft“ Chamaeleon, Berlin (DE), www.chamaeleonberlin.com
TIGER LILLIES FREAKSHOW 5.-15.7. Casino Lisboa - Auditório dos Oceanos, Lisbon,
Portugal, www.uau.pt, www.tigerlilliesfreakshow.com
KOMPANIE HEADFEEDHANDS, [How To Be] Almost There: 3.6., Tanzfestival Hagen; 10.6.
Tollhaus Karlsruhe; 13.6. Melting Pot Festival, Theatre Hautepierre, Strasbourg (FR). Duett [How To
Be] Almost There: 19.6. Tanzgala Oper Kiel; 30.6. Gala Walder Theatertage Solingen. Fischen Ohne
Helm: 6.6. Walder Theatertage, Solingen. www.headfeedhands.de
TR’ESPACE - ArbeiT – szenische Fragmente, 4.5. Voies Off – Maillon Wacken, Strasbourg (FR);
ArbeiT – Deutschland-Premiere, 7.-8.9. Tollhaus Karlsruhe. www.trespace.com
WHS – Ville Walo + Kalle Hakkarainen: Odotustila 31. 5. Theater Schaffhausen
www.stadttheater-sh.ch, www.w-h-s.fi
EUROPEAN CIRCUS SCHOOLS show dates on
www.fedec.eu/news_selections.1718.html?cat=46
JUGGLERS IN VARIETY THEATRES ■ JONGLEURE IM VARIETÉ
Jochen Schell, Kris Kremo, Tigerpalast Frankfurt, www.tigerpalast.de
Andreas Wessels www.wintergarten-berlin.de
François Borie (bis 6.5.) Düsseldorf. www.apollo-variete.de
Robert Wicke (bis 30.6.) Leipzig, www.krystallpalastvariete.de.
Abddi (bis29.4.), Timur Kaibjanov (ab 4.5.) Bochum, www.variete-et-cetera.de.
Strahlemann & Söhne, Stuttgart, www.friedrichsbau.de.
106/Kaskade 41
classified ads
kleinanzeigen
Dealers ■ Händler
Private classified ads are free. Prices
for commercial small ads available
on request.
■ Private Kleinanzeigen kostenlos.
Preise für gewerbliche
Kleinanzeigen auf Anfrage
BUMFIDL
For sale ■ Zu verkaufen
Dura Stilts, aluminium, little used, incl. bag, for sale at a bargain price.
Currently in Berlin. Costume also available on request, at additional cost.
Please send your offers to: kuenstler@gmx.de
Alu Dura Stilts wenig benutzt inkl. Tasche günstig abzugeben, Standort
Berlin, bei Wunsch gegen Aufpreis genähtes Kostüm inklusive. Ungefähre
Preisvorstellungen an Kontakt: kuenstler@gmx.de
Klappzylinder, Gr. 57, Typ ESKO Meisterklasse, nagelneu, total unbenutzt,
immer gut geschützt gelagert; Neuwert seinerzeit 600 DM. Sitzt, passt,
wackelt und hat Luft. Und klappt.
1 Jonglierzylinder und 1 Jongliermelone (beide von Dorfman Pacific,
California, beide Größe 7½), unbenutzt; auch einzeln verkäuflich. Ideal für
Straßenkünstler, weil extrem viel Geld hineinpasst. VHS.
Tashikara-Bälle des Typs CJ R12 (CJ=Court Justice) in blau und weiß,
jeweils 6 Stück. Sind nicht ganz fußballgroße, aber sehr leichte Bälle, sehr
griffig, sehr rund (ihr Spinner!), sehr unbenutzt. VHS.
Henrys Diabolos, 6 mittlere (Typ Jazz, rot, gelb, grün, blau, türkis und
orange) und 5 kleine (Typ Kolibri, rot, gelb, grün, blau und orange), alle
nicht als Diabolos gebraucht, sondern nur ein wenig zum „normalen“
Wurf-Jonglieren (als Gag), daher keine hohen „Stürze“, keine
Unfallschäden und kaum Gebrauchsspuren. Scheckheftgepflegt. VHS.
Radical Fish Keulen, „Dachbodenfund“ (grins), aber tatsächlich nagelneu.
3x6 Stück. Preis je 6 Stück: 35 € plus Porto. Preis alle 18 Stück: 99 € plus
Porto.
Herzliche Grüße, Joram, +49 170 1827788
Kaskade on Facebook:
www.facebook.com/Kaskade.mag
Mo.-Fr. 10-18 Uhr,
Sa. 10-17 Uhr
A-1070 Wien
Neubaugasse 79
Tel: +43 (0)1 522 74 82
office@bumfidl.com
www.bumfidl.com
Magazines ■ Zeitschriften
CIRCUS
Juggling Magazine (IT) www.jugglingmagazine.it
Zirkolika (ES) www.zirkolika.com
El Ambidextro (ES) www.carampa.com
Sirkuspyramidi (FI) www.sirkuspyramidi.fi
CircusMagazine (BE) www.circuscentrum.be/circusmagazine
Stradda (FR) www.horslesmurs.fr
ONLINE
Sideshow (GB) http://sideshow-circusmagazine.com
Spectacle (US) www.spectaclemagazine.com El Circense (AR) www.elcircense.com
Tick (AT) www.jonglieren.at/tick
IJA eZine (members only) (US) http://ezine.juggle.org
PUBLISHING DETAILS-CONTACT ADDRESSES ■ IMPRESSUM KONTAKTADRESSEN
DESIGN www.pinger-eden.de
PRINTED BY ■ DRUCK www.druckerei-brandt.de
EUROPEAN JUGGLING MAGAZINE
EUROPÄISCHE JONGLIERZEITSCHRIFT
PUBLISHED AND EDITED BY
■ VERANTWORTLICHE REDAKTEURE,
VERLAG UND HERAUSGABE:
Gabi & Paul Keast, Schönbergstr. 92, D-65199 Wiesbaden,
Germany, Tel.: +49 611 9465142; Fax: +49 611 9465143
E-MAIL: kaskade@kaskade.de
WEBSITE: www.kaskade.de
FACEBOOK: www.facebook.com/Kaskade.mag
All rights reserved. Reproduction of all or part of this publication in any
form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying or
recording or by information storage or retrieval system, is not permitted
without the prior written consent of the publishers.
■ Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner
Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne
vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter
Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt
oder verbreitet werden.
Signed articles or letters do not necessarily reflect the opinions of the editors.
■ Mit Namen gekennzeichnete Artikel oder Briefe stellen nicht unbedingt die
Meinung der Redaktion dar.
No. 107
42 Kaskade/106
COPY DEADLINE: 20 May 2012
DUE OUT: July 2012
ISSN 1432-9085
APPEARS quarterly ■ ERSCHEINUNGSWEISE vierteljährlich
PRICE ■ BEZUGSPREIS:
per copy ■ Einzelheft: € 4,70
subscription ■ im Abonnement: € 20,00 (outside Europe: €24.00)
BANK ACCOUNT ■ KONTO
◆ Postbank Frankfurt, Postfach, 60290 Frankfurt,
BLZ (Bank Sort Code): 500 100 60,
Ktnr. (Account No.): 5541 45-609
BIC: PBNKDEFF
IBAN: DE46 50010060 0554 145609
We would like to thank all of the following authors and photographers for
kindly allowing us to publish their articles and photos: ■ Wir danken allen
Autoren und Fotografen dieser Ausgabe, dass sie uns ihre Artikel und Fotos
zur Verfügung gestellt haben:
Text ■ Texte: Christiane Knorr, Wolfgang Schebeczek, Peter Kremer, Gabi
Keast, Axel Schiel, Victor Garmendia Torija, Tim Roberts, Ilka Licht, The
Void, Alan Blim, Bob Carr, Paul Anderson.
Images ■ Bildmaterial: Arne Sonnenburg, Charly Gallo, Jonas Rother,
Bettina Frenzel, Susi Regner, Irmgard Nowak, Donald Grant, Ali Close.
Nr. 107
REDAKTIONSSCHLUSS: 20. Mai 2012
ERSCHEINUNGSTERMIN: Juli 2012
w w w. k a s k a d e . d e
Our WEBSITE offers you…
■ convenient and easy ordering online
■ direct input of account and credit card details
■ secure encrypted data transmission
■ prompt automatic confirmation of your order
Unsere WEBSITE bietet…
■ einfache und übersichtliche Abobestellung
■ Direkteingabe von Konto- und Kreditkartendaten
■ sichere verschlüsselte Übertragung an uns
■ umgehende Rückbestätigung des Abos.
Now even easier, even safer
Jetzt noch einfacher und sicherer
MANAGE YOUR OWN SUBSCRIPTION
Use the website to
■ update your address
■ pay by credit card
■ update your credit card details
VERWALTE DEIN EIGENES ABO
Nutze die Webseite um
■ deine Adresse zu aktualisieren
■ Einzugsermächtigungen zu erteilen
■ Kreditkartenzahlung zu veranlassen
■ Konto- oder Kreditkartendaten zu ändern
For over 25 years...
Seit über 25 Jahren…
...Kaskade has provided a forum for jugglers to share their
news, ideas, information and juggling skills – a convention
on paper, so to speak: by jugglers for jugglers.
…ist Kaskade das Forum, in dem Jongleure sich
austauschen können, ihre Ideen verbreiten, Informationen
weitergeben und Jongliertechniken vermitteln können – eine
Convention auf Papier sozusagen – von Jongleuren für
Jongleure.
■ Kaskade exists thanks to all the people who are willing to
write articles or send photos and thanks to all the
subscribers whose financial support makes it possible.
■ Did you enjoy reading this issue? Do you want more?
Then subscribe and help to keep Kaskade going for many
more years to come.
■ Kaskade appears quarterly (January, April, July,
October). A year’s subscription (4 issues, including
postage) costs €20, outside Europe €24. Subscriptions
may be cancelled at any time, with effect from the end of
the 4-issue subscription period. To order a subscription,
go to www.kaskade.de
Subscription order by mail to: ■ Abobestellung per Brief an:
Kaskade, Schönbergstr. 92, 65199 Wiesbaden, Germany
■ Kaskade existiert Dank all der Menschen, die Artikel
oder Fotos beisteuern und Dank der finanziellen
Unterstützung aller Abonnenten.
■ Hat dir dieses Heft gefallen? Hast du Lust auf mehr?
Dann wird es Zeit, dass du abonnierst und dazu
beiträgst, dass Kaskade noch viele Jahre weiterleben
kann.
■ Kaskade erscheint vier Mal im Jahr (Januar, April, Juli,
Oktober). Das Jahresabonnement (4 Ausgaben) kostet
€20,- inklusive Porto, außerhalb Europas kostet es €24,-.
Kündigungen sind jederzeit zum Ende des aktuellen
Abonnements möglich. Bestellungen mit Aboformular auf
www.kaskade.de.
106/Kaskade 43