Probelesen
Transcription
Probelesen
2 / 2012 Editorial United Schleenhain mine – dust binding by intermediate vegetation and misting systems; p. 106 World of Mining – Surface & Underground International Journal founded in 1902 Former: Surface Mining, Braunkohle & Other Minerals Volume 64 (2012) Published bimonthly No. 2 · March/April 2012 ISSN 1613-2408 © GDMB Informationsgesellschaft mbH Publisher: GDMB Informationsgesellschaft mbH POB 1054 38668 Clausthal-Zellerfeld Germany e-mail: redaktion@gdmb.de Editor-in-Chief: Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski Managing Editor: Dipl.-Ing. Claus Kuhnke Editorial Staff: Dipl.-Min. Frank-Detlev Liese Ulrich Waschki Printing: Oberharzer Druckerei, Fischer & Thielbar GmbH, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Germany Title photo: Operation of narrow berms along the mine-rim slope, taking the Hambach mine as example; p. 123 Coal – value under political pressure In a world of 7 billion people striving for a better living conditions, and with billions just at the brink of making a living at all, coal is becoming an increasingly valuable resource. Just as oil has fuelled global mobility, and will continue to do so for many decades, coal has powered the world by being the single most important primary energy for generating electricity and an indispensible factor in industrial processes such as steel production. In addition the untapped potential of coal as a basic resource for diverse industries, especially the chemical sector, makes evident the true significance of this most abundant of fossil energy sources. This is what one expects. But coal is not only enjoying H. ZeiSS a de facto unprecedented renaissance as the most dynamically growing global primary energy, it is also facing tough challenges from many political stakeholders. For as evident the strengths of coal are – abundant and with comparatively accessible supplies distributed all over the world – as obvious are the challenges: environmental impact and climate footprint. In order to tap the full potential of coal these challenges must be mastered. And they can be mastered, provided politics and civil society find a realistic approach to allow coal to become cleaner, smarter and more climate-friendly. As much as “Old King Coal” has been associated with black smokestacks billowing from millions of chimneys, “New King Coal” will be able to deliver power und other industrial services in a cleaner, more flexible and climate-friendly way that will help us transform our societies into more sustainable models of general welfare. At EURACOAL, the European Association for Coal and Lignite, we have embarked on this journey to a more sustainable future. With 35 members from 20 countries, covering mining and trade operations from Spain to Ukraine, from Finland to Turkey, EURACOAL members represent energy worth around € 27 bn annually. This industry directly employs 255,000 people, a figure that rises to over one million when indirect jobs and nonEU countries are included, notably Ukraine and Turkey. Our industry is no island. We are, without a doubt, in the middle of a massive crisis. The global financial crisis has become a EURO crisis which has transformed into nothing less than a EUROPE crisis. One of the lessons to be learned from these crises, is we should reconsider the value of real assets, real industrial capacity and real economic output. This is where the coal and lignite industry contributes to a stronger Europe, to the well-being of its people. EURACOAL calls for a balanced energy mix, a strong focus on markets, technical innovation, and a pragmatic approach to environmental protection. New technologies and continuous modernization will allow the responsible use of coal along with CO2 reductions. For this reason the recent setbacks in implementing Carbon Capture and Storage is bad news indeed. Not as much for the coal industry as for Europe’s ambitions of leading in technological innovation and implementing state-of-art technologies. Whether coal is good or bad is not the relevant question but how efficiently, how climatefriendly, how intelligently can coal be used and what this means for security of supply and the competitive position of Europe, its regions and its member states. Europe has the capacity to set a good example by developing technology, establishing good practices and taking realistic energy policy decisions. If we are successful enough to maintain our strong industrial base, powered by a robust energy system, then other parts of the world may follow our good example . Dr. Hartmuth Zeiß President, EURACOAL 65 2 / 2012 Editorial (continued) Processing plant Georgetown Gold Mine p. 97 Editorial Advisory Board: Kohle – ein Gut unter politischem Druck Dr. Dipl.-Geophys. Rainier Arndt CTBTO Wien In einer Welt mit 7 Milliarden Menschen, die nach besseren Lebensbedingungen streben, und mit Milliarden Menschen, die um ihre bloße Existenzgrundlage kämpfen, wird die Kohle zu einer immer wertvolleren Ressource. So wie das Öl die internationale Mobilität befördert hat und noch viele Jahrzehnte befördern wird, so hat die Kohle als wichtigste Primärenergie für die Stromerzeugung und als unverzichtbarer Faktor in Industrieprozessen wie der Stahlproduktion die Welt vorangetrieben. Darüber hinaus ist das bisher ungenutzte Potenzial der Kohle als Basisrohstoff für verschiedene Industriezweige, insbesondere die Chemiebranche, ein Beweis für die wahre Bedeutung dieser ergiebigsten fossilen Energiequelle. Das sind die Erwartungen. Doch die Kohle erlebt de facto nicht nur eine beispiellose Renaissance als Primärenergie mit dem weltweit dynamischsten Wachstum, sondern muss sich auch großen Herausforderungen stellen. Denn so offensichtlich die Stärken der Kohle auch sind – sie ist reichlich vorhanden und die über die ganze Welt verteilten Vorräte sind relativ gut zugänglich –, so deutlich präsentieren sich auch die Herausforderungen: Umwelteinfluss und Klimabilanz. Um das volle Potenzial der Kohle auszuschöpfen, gilt es, diese Herausforderungen zu bewältigen. Und dies ist durchaus möglich – vorausgesetzt, dass Politik und Zivilgesellschaft einen realistischen Ansatz finden, die Kohle sauberer, intelligenter und umweltfreundlicher werden zu lassen. So wie „Old King Coal“ mit aus Millionen von Schornsteinen aufsteigenden schwarzen Rauchschwaden assoziiert wurde, so wird es „New King Coal“ gelingen, Elektrizität und andere industrielle Dienstleistungen auf eine sauberere, flexiblere und umweltfreundlichere Art zu liefern. Bei EURACOAL, dem Europäischen Stein- und Braunkohleverband, haben wir diese Reise in eine nachhaltigere Zukunft bereits angetreten. Mit 35 Mitgliedern aus 20 Ländern, zu denen Bergbau- und Handelsbetriebe von Spanien bis hin zur Ukraine, von Finnland bis in die Türkei zählen, bilden die EURACOAL-Mitglieder einen Energiewert von rund 27 Milliarden Euro jährlich ab. 255 000 Menschen sind direkt in diesem Industriezweig beschäftigt; eine Zahl, die auf mehr als eine Million ansteigt, wenn man die indirekten Arbeitsplätze und die Nicht-EU-Länder – vor allem die Ukraine und die Türkei – einbezieht. Unsere Industrie ist keine Insel. Zweifellos befinden wir uns inmitten einer massiven Krise. Die globale Finanzkrise wurde zur EURO-Krise, aus der sich nichts Geringeres als eine EUROPA-Krise entwickelt hat. Eine der Lehren, die wir aus diesen Krisen ziehen müssen, ist, dass wir den Wert von realem Sachvermögen, realer Produktionskapazität und realer Wirtschaftsleistung neu überdenken sollten. Genau hier leistet die Stein- und Braunkohleindustrie einen Beitrag für ein stärkeres Europa, für das Wohlergehen seiner Bevölkerung. EURACOAL fordert einen ausgewogenen Energiemix, eine starke Fokussierung auf Märkte, technische Innovationen und ein pragmatisches Vorgehen beim Umweltschutz. Neue Technologien und fortlaufende Modernisierungen werden einen verantwortungsvollen Umgang mit der Kohle bei gleichzeitiger Reduzierung des CO2-Ausstoßes ermöglichen. Europa ist imstande, ein gutes Beispiel zu geben, indem neue Technologien entwickelt und realistische Entscheidungen zur Energiepolitik getroffen werden. Wenn wir erfolgreich sind, könnten andere Teile der Welt unserem guten Beispiel folgen. Prof. Dr. Bronislaw Barchanski Berg- und Hüttenakademie Krakau Prof. Dr.-Ing. Detlev Dähnert Vattenfall Europe Mining & Generation Dipl.-Ing. Alfred H. Domjahn Schoeller Bleckmann America, Inc. Prof. Dr. Carsten Drebenstedt TU Bergakademie Freiberg Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Jürgen Engelhard RWE Power AG Dipl.-Ing. Regine Grosser Vattenfall Europe Mining AG Dipl.-Ing. (FH) Michael Illing LMBV mbH Dr. Christos Roumpos General Division of Mines Public Power Corporation Dipl.-Ing. Horst Schmidt Mitteldeutsche Braunkohlenges. mbH Dipl.-Ing. Ralf to Baben RWE DEA AG Prof. Dr.-Ing. Habil. Hossein Tudeshki TU Clausthal Dr. Hartmuth Zeiß Präsident, EURACOAL 66 2 / 2012 Contents 3D seismic acquisition vibro trucks in Southern Germany; p. 98 Subscription and Advertising: GDMB Informationsgesellschaft mbH POB 1054 38668 Clausthal-Zellerfeld Germany Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 0 Telefax: +49 (0) 53 23 93 72 37 e-mail: subscription@gdmb.de Editorial Subscription Rates 2012 Germany: Euro 230.00 incl. surface mail postage Worldwide:Euro 250.00 incl. surface mail postage Single issue price: Euro 50.00 Categories Subscription rates apply to a minimum subscription period of one calendar year. Cancellation: at the latest 3 months before the end of the calendar year. Renewal invoices to be sent out in October. Claims for non receipt of issues must be made in writing within 6 months of publication of the issue or they cannot be honored without charge. Advertising Manager: Ulrich Waschki Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 15 e-mail:advertisement@gdmb.de It is a condition of publication that manuscripts submitted to this journal have not been published and will not be published elsewhere. Exceptions to this rule will only be made by agreement in writing between the author and the publisher. By submitting a manuscript, the authors agree that the copyright for their article is transferred to the publisher if and when the article is accepted for publication. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). The copyright covers the exclusive rights to reproduce and distribute the article, including reprints, photographic reproductions, microform or any other reproductions of similar nature and translations. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, electrostatic, magnetic tape, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the permission in writing from the copyright holder. The publisher cannot accept responsibility for unsolicited papers. All views expressed in this journal are those of the respective contributors. Printed and bound in Germany 68 Hartmuth ZeiSS 65 Contents68 News70 Industry77 Personals81 Events82 Price of Raw Materials 84 Reviews + Excerpts 85 Energy Industry Dieter Gärtner Sustainable lignite mining and utilization – Developments in the Rhenish lignite-mining area Nachhaltige Braunkohlegewinnung und -nutzung – Entwicklung im Rheinischen Revier 86 Mineral Raw Materials Titus Gebel Deutsche Rohstoff AG – Establishing a new primary producer Deutsche Rohstoff AG – Aufbau eines neuen deutschen Rohstoffproduzenten 95 Lignite Mining Berthold Hofmann Lignite mining by MIBRAG – Highly efficient and locally accepted MIBRAG – Braunkohlengewinnung hocheffizient und regional akzeptiert 101 2 / 2012 Triaxial test bench of the Geomechanical Test Lab, RWE Power AG, Bergheim p. 120 AKIDA 2012 9. Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung 14. und 15. November 2012 Aachen Seit mittlerweile 16 Jahren ist es das Ziel des Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung AKIDA, alle zwei Jahre eine Plattform für den regen und konstruktiven Austausch zwischen Industrie und Forschung anzubieten. Dies gelingt mit stetig wachsendem Erfolg – das AKIDA hat sich so zum bedeutendsten Kolloquium im Bereich der Anlagenüberwachung und Instandhaltung im deutschsprachigen Raum entwickelt. Auch 2012 treffen sich Fachleute aus den Industriezweigen Montanindustrie, Hütten- und Walzwerkstechnik, der Windenergie sowie Vertreter der Universitäten auf dem AKIDA, um sich über Trends und Neuentwicklungen zu informieren. Schwerpunkte 2012: • Condition Monitoring • Maschinendiagnose • Automatisierung • Sensortechnik • Funksensornetzwerke • RFID • Total Cost of Ownership • Life-Cycle-Cost • Telediagnose, Teleservice • Mobile Instandhaltungssysteme • Instandhaltungsstrategien • Instandhaltungslogistik • Qualitätsmanagement • Thermographie • Energieeffizienz durch Instandhaltung • Brennstoffzelle und Instandhaltung Contents (continued) Mining Law Bettina Enderle Types and transfer of German Mining Rights – “Rediscovered” legal instruments for new energies and modern corporate practice Arten und Übertragung von Bergrechten – Die Wiederentdeckung alter Rechtsinstrumente für neue Energien und moderne Unternehmenspraxis 110 Geomechanics Rolf Petri, Werner Stein Opencast mine slopes – Stability of slopes in opencast lignite mines, 114 North Rhine-Westphalia Tagebauböschungen – Standsicherheit von Böschungen der Braunkohlentagebaue in Nordrhein-Westfalen About the Authors 126 Kontakt: Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie (IMR) Wüllnerstraße 2, 52056 Aachen Fax: +49 (0) 241-809-2227 Mail: akida@imr.rwth-aachen.de www.akida.rwth-aachen.de 69 News China to face WTO over rare earth metal trade limitations The US, Japan and the European Union (EU) have jointly filed a case against China with the World Trade Organization (WTO) over trade restrictions of rare earth metal exports. The Chinese government denied the allegations by US President Barack Obama that it had broken agreed trade rules and said that the trade restrictions were put up to protect the nation from environmental damage caused due to excessive mining. Chinese foreign ministry spokesman Liu Weimin said the policy is in line with WTO rules. “Exports have been stable. China will continue to export, and will manage rare earths based on WTO rules,” Weimin said. China produces more than 95 % of the world’s rare earth metals and has set quotas for exports of 17 rare earths. Obama said at a press conference on March 13: “If China would simply let the market work on its own we would have no objections. But their policies currently are preventing that from happening. And they go against the very rules that China agreed to follow.” The country could face sanctions based on the joint complaint that the limitations have increased the prices. (mining-technology.com, March 15, 2012) Philippines plans to tighten mining rules The Philippine government is planning to introduce new measures to tighten mining rules to cut tax breaks and review resource contracts under a new policy. The policy is expected to boost state revenue from mining and limit the industry’s impact on the environment. Philippine president Benigno Aquino plans to introduce competitive bidding for mining rights, widen a ban on mining to more areas and demand economic valuations before allowing projects. The draft executive order has been sent to various ministries for feedback. Philippine finance secretary, Cesar Purisima, said that mining must be done in a manner that doesn’t destroy the environment and in a way that benefits are properly shared between the companies and the country. The Philippines will be one of 11 other countries which declared plans to increase taxes or royalties on sales of resources such as gold and coal in 2011. The new policy is expected to affect companies including Xstrata, whose stalled $ 5.9 bn project would be the country’s biggest foreign investment. The guidelines will also affect Australian gold producer OceanaGold Corp that is developing the $ 185 mill. Didipio mine in Luzon in the 70 World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 northern Philippines. The proposals call for a review of all existing mining contracts to ensure that they are in line with the new policies. (mining-technology.com, February 14, 2012) Australia approves 30 % mining tax The Australian Government will levy a 30 % tax rate effective from July 1 this year on iron ore and coal mining companies, following approval from the senate. The tax is expected to raise A$ 10.6 bn (US$ 11.2 bn) over three years from major companies including BHP Billiton, Rio Tinto and Xstrata. The government intends to distribute the benefits of that revenue to other segments of the economy. Australia Treasurer Wayne Swan said: “This important reform will provide a revenue stream to ensure that businesses in particular that are not in the fast lane of the resources boom get some tax relief.” The proceeds from the new tax will be used to reduce Australia’s company tax rate from 30 % to 29 %. The legislation, which received 38 votes in favour of the law, was driven by the mining boom as demand for raw materials from China and India grows. The new measure has been backed from the ruling Labor party and the Greens party. However, the conservative opposition coalition opposed the tax saying it will drive investment overseas and cut jobs in the nation. (mining-technology.com, March 21, 2012) Sicherheit der Stromversorgung durch Braunkohle Ihre große Bedeutung für die deutsche Stromversorgung bewies die heimische Braunkohle erneut in der Kälteperiode Anfang Februar, als alle Braunkohlenkraftwerke Volllast fuhren und große Teile der Grundlast sicher gewährleisteten (rund 17 000 MW). Auch bei extremen Abb. 1: Anteile der Energieträger an der deutschen Stromerzeugung 2011. Gesamt: 614,5 Mrd. kWh. Jede vierte Kilowattstunde Strom stammt aus Braunkohle. (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen) Minustemperaturen arbeitete der Verbund Tagebau-Kraftwerk störungsfrei. Erhebliche Beiträge leisteten auch Steinkohle (rund 12 000 MW) sowie Kernenergie (rund 12 000 MW). Die Einspeisung von Wind und Photovoltaik war gering. Die im Tagesverlauf auftretenden Schwankungen des Stromverbrauchs wurden im Wesentlichen durch Erdgaskraftwerke abgedeckt. Gut erkennbar war auch die Wirkung der Pumpspeicherkraftwerke mit ihrer kurzzeitigen Ausgleichsfunktion über den Tag. Damit wurde erneut deutlich, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien nur vor dem Hintergrund eines großen und leistungsfähigen Kraftwerksparks erfolgen kann, der unabhängig von der Witterung den Strombedarf jederzeit sicher abdeckt. Wie in den Vorjahren hat die deutsche Braunkohlenindustrie auch 2011 mehr als 90 % ihrer gesamten Förderung für die Erzeugung von Strom und Fernwärme an die Kraftwerke der allgemeinen und industriellen Versorgung geliefert. Die Stromerzeugung aus Braunkohle erhöhte sich 2011 um knapp 5 % auf 153 Mrd. kWh. Damit stammte auch im vergangenen Jahr fast jede vierte Kilowattstunde Strom, die in Deutschland verbraucht wurde, aus Braunkohle (Abbildung 1). (Presse-Information v. 2.3.2012) Rösler: Energieverbrauch auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) hat einen umfangreichen Bericht zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland vorgelegt. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass der Energieverbrauch gesunken ist und damit große Fortschritte im Hinblick auf die Zielsetzungen des Energiekonzepts der Bundesregierung erzielt werden konnten. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Phi- News World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 lipp Rösler: „Die Bundesregierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. So soll der Energieverbrauch bis zum Jahr 2020 um 20 % gegenüber 2008 reduziert werden, der Stromverbrauch um 10 % abgesenkt und die Energieproduktivität kräftig erhöht werden. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse für das Jahr 2011 sind außerordentlich beeindruckend. Der Energieverbrauch in Deutschland liegt auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung und dies bei einem kräftigen Wirtschaftswachstum von 3 %. Für den ersten Monitoring-Bericht der Bundesregierung, den wir gemeinsam mit dem Umweltministerium erarbeiten, liegen mit der Auswertung der AG Energiebilanzen ermutigende Auftaktwerte vor. Sie geben uns Rückenwind für die weitere Umsetzung der Energiewende.“ Der Energieverbrauch ist 2011 um 5,3 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Auch unter Berücksichtigung aller Sonderfaktoren, wie der milden Witterung im Vorjahr, hat sich die Energieproduktivität um ca. 3 % – wie die AGEB bewertet: „in einer außergewöhnlichen Größenordnung“ – erhöht, und der Stromverbrauch ist um 0,3 % gesunken. Der Bericht der AGEB enthält Analysen und eine Fülle von Daten, die für das Energie-Monitoring der Bundesregierung eine wichtige Basis bilden. (Presse-Information v. 5.3.2012) Neue Zeche im Ruhrgebiet? Wer in Deutschland an Rohstoffmangel denkt, dem fallen Metalle ein wie Kupfer, Lithium, Molybdän oder auch Seltene Erden wie Neodym. Kaum jemand aber denkt an Kohle, genauer gesagt: an Kokskohle. Dieses schwarze Gestein, eine besonders hochwertige Steinkohle, ist zwar nicht rar – wohl aber teuer. Gut 9 Mio. t importiert Deutschland jedes Jahr, denn Kokskohle wird veredelt zu Koks, der zur Stahlproduktion benötigt wird. Eine Tonne kostet zurzeit rund 215 $ zuzüglich 8,50 $/t für die Seefracht. Der Preis wird in den kommenden Jahren vermutlich stetig steigen, weil die Industrialisierung auch in den Schwellenländern enorm voranschreitet. Es drohen also Engpässe – und deshalb ist jetzt über die Kokskohle ein erbitterter Streit entbrannt. Denn es gibt einen Plan, Kokskohle mit deutschem Geld in Asien zu fördern und dann um den halben Erdball zu transportieren. Eine absurde Vorstellung, denn man könnte den Rohstoff auch im Ruhrgebiet abbauen. Zurzeit sogar ohne Subventionen. Beide Optionen sind jedenfalls machbar – zumindest in der Theorie. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Oktober ein Rohstoffabkommen mit der Mongolei und Anfang Februar mit Kasachstan unterzeichnet. Das Ziel: Deutsch- land wird den Ländern Technologie liefern und beim Aufbau der Infrastruktur helfen – im Gegenzug für ein Kontingent dort abgebauter Rohstoffe. Unter Federführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) hat sich nun die „Allianz zur Rohstoffsicherung“ gebildet, ein Zusammenschluss von zwölf Unternehmen. Sie soll die Kooperationen mit Kasachstan und der Mongolei ausgestalten. Im Konzept des BDI ist auch Kokskohle als Rohstoff „mit Versorgungsrisiko“ genannt. Dabei hat Deutschland eigene Kokskohleflöze. Jedenfalls bis zum 31. Dezember 2018 – danach ist Schluss. So will es die Europäische Union, die erbittert für ein Ende der jahrelangen Subventionierung der deutschen Steinkohle gekämpft hat. Danach aber ist nicht nur die subventionierte Kohleförderung verboten, was ja vernünftig wäre – es darf dann in bestehenden Zechen überhaupt keine Kohle mehr abgebaut werden. Bei einem Verstoß müssten alle Subventionen, die je in die Zeche geflossen sind, rückerstattet werden. Während normale Steinkohle ohne Subventionen in Deutschland nie wettbewerbsfähig sein dürfte, könnte Kokskohle, die den dreifachen Weltmarktpreis erzielt, derzeit ohne staatliche Hilfe abgebaut werden. In den bestehenden Bergwerken wird für 170 €/t gefördert – also etwa 208 $. 2014 wird zudem auf Prosper-Haniel in Bottrop, mitten im Ruhrgebiet, ein ergiebiges Kokskohleflöz erreicht. Doch was wirtschaftlich möglich, vielleicht sogar sinnvoll ist, bleibt dennoch verboten. Deshalb böte sich der Rohstoff-Allianz noch eine weitere Option an: Ein völlig neues Bergwerk im sogenannten DonarFeld nördlich von Hamm. Dort liegen gut 100 Mio. t Kokskohle. Laut Gesamtverband Steinkohle wäre die Förderung dank neuer Technik wohl zu „auskömmlichen Preisen“ möglich. Eine neue Zeche würde zwar 1,5 Mrd. € kosten, aber auch die Auslandsoption verschlingt Geld. Der BDI veranschlagt für die Suche nach Lagerstätten „je Rohstoffthema 40 bis 100 Mio. €“. Kommt es zur Förderung, „kann der Investitionsumfang 700 bis 900 Mio. € betragen“. Manuel Frondel vom RheinischWestfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hält es nicht für ausgemacht, dass sich die Förderung von Kokskohle in Deutschland langfristig rechne. „Wenn die Wirtschaftslage sich eintrübt, dann geht es mit dem Preis bergab“, glaubt er. Mit dem Ausland, wo Steinkohle mit großen Baggern im Tagebau gefördert wird, könne der deutsche Bergbau nicht konkurrieren. BDI-Vizepräsident Ulrich Grillo, der im Lenkungskreis des Bündnisses sitzt, will sich noch nicht festlegen: „Das Portfolio der Rohstoff-Allianz ist noch völlig offen“, sagt er. Bisher sei noch nicht entschieden, wo und in welche Rohstoffe investiert wird. Grillo: „Es sind auch Projekte in Deutschland möglich.“ (HB v. 23.2.2011) Der künftige Chef macht RWE Mut Das Jahr 2011 sei für RWE „ein schwieriges Geschäftsjahr“ gewesen, sagte der scheidende Konzernchef Jürgen Großmann bei der Vorlage der Bilanz am 6. März. Das ist reichlich untertrieben. Fast auf den Tag genau vor einem Jahr, am 11. März, kam es im japanischen Kernkraftwerk Fukushima zur Katastrophe. Deutschland leitete die Energiewende ein, beschloss den Atomausstieg, und RWE stürzte in eine ernste Krise. In Zahlen ausgedrückt, liest sich das so: Das operative Ergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) von RWE brach im vergangenen Jahr um 18 % auf 8,5 Mrd. € ein. Das um Sondereffekte bereinigte Nettoergebnis sackte um 34 % auf 2,5 Mrd. €. Allein die Entscheidungen zur Kernenergie belasteten den Konzern mit 1,3 Mrd. €. Die Aktionäre mussten 2011 zusätzlich einen Kurseinbruch von 41 % verkraften, obendrein wird die Dividende von 3,50 auf zwei Euro je Aktie fast halbiert. Aber das Schlimmste hat RWE jetzt hinter sich – meint zumindest der neue Konzernchef, Peter Terium, der Großmann Anfang Juli ablöst. „Die Aussichten sind deutlich positiver als noch vor einem halben Jahr“, sagte der Niederländer, „vieles spricht dafür, dass wir die Talsohle zügig durchschreiten werden und wieder Fahrt aufnehmen.“ Tatsächlich ist das Minus beim Ebitda schon leicht niedriger ausgefallen als im Sommer prognostiziert. 2012 soll das Ergebnis zumindest konstant bleiben und 2013 „deutlich über dem letztjährigen Wert liegen“. Mit der Prognose für 2013 liegt RWE jetzt um mindestens 7 % über den Markterwartungen. Die große Verunsicherung des vergangenen Jahres ist überwunden. Seit Jahresanfang kletterte der Kurs von RWE um mehr als 20 %, während der von Konkurrent Eon im selben Zeitraum um über 1 % nachgab. Das hat seinen Grund. Erste Details von Teriums Strategie sind durchgesickert. Er will RWE mit einem neuen Sparprogramm Spielraum für Investitionen schaffen. 2013 und 2014 will der neue Konzernchef die Effizienz so verbessern, dass das jährliche Ergebnis dauerhaft um 1 Mrd. € verbessert wird. Teriums Credo lautet: „Beim Thema Energiewende ist RWE Teil der Lösung.“ Er will die erneuerbaren Energien ausbauen. So soll RWE zwischen 2012 und 2014 4 Mrd. € in diesen Bereich investieren. Der Anteil an den Kraftwerkskapazitäten soll sich von 7,5 % auf 20 % im Jahr 2020 fast verdreifachen. Zudem will Terium die Effizienz der Gas- und Kohlekraftwerke erhöhen und seinen Kunden 71 News Produkte zum Energiesparen verkaufen: „Die Energiewende verlangt neue Ideen, neue Technologien, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle.“ Seine Zuversicht wird derzeit jedoch ausgerechnet von einem Energieträger getragen, der eigentlich die Energiewende konterkariert: der Braunkohle, die RWE im Tagebau fördert und in vielen Kraftwerken verfeuert. Die Gewinnmargen sind deutlich gestiegen, weil der Atomausstieg den Strompreis treibt und zudem die Preise für die Zertifikate, die RWE für den Ausstoß des klimaschädlichen CO2 benötigt, im Keller sind. Für RWE ist das entscheidend, weil der Konzern Europas größter CO2-Emittent ist und ab 2013 rund 100 Millionen Zertifikate, die er bislang umsonst zugeteilt bekommt, kaufen muss. Jeder Euro mehr, den ein Zertifikat kostet, belastet die Bilanz um 100 Mio. €. Zudem hofft Terium, bald den Streit mit dem russischen Konzern Gazprom über die Gaspreise beizulegen. Das RWE-Ergebnis wird zurzeit stark von Einbußen im Gasgroßhandel belastet, weil der Konzern auf teuren, am Ölpreis orientierten Verträgen mit Gazprom sitzt, diese hohen Preise aber selbst nicht im Markt durchsetzen kann. Wie Eon hat RWE hierzu ein Schiedsgerichtsverfahren mit Gazprom eingeleitet. Und schließlich kann Terium weiter auf die Gewinne der Tochter Dea zählen, die Öl und Gas fördert. RWE hat sich entschieden, Dea doch nicht zu verkaufen, sondern nur einzelne Felder. RWE wird sich lediglich von Aktivitäten im Wert von 7 Mio. € trennen. Im Sommer hatte der Konzern noch mit 11 Mio. € kalkuliert. (HB v. 7.3.2012) K+S Gruppe hält Kurs Die K+S Gruppe blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 zurück. „Trotz der allgemeinen Unsicherheit im Zusammenhang mit der Staatsschuldenkrise in Europa ist es uns gelungen, im abgelaufenen Geschäftsjahr das bislang zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte zu erzielen“, sagt Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft anlässlich der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens. Das Düngemittelgeschäft war besonders in den ersten neun Monaten von einer starken Nachfrage geprägt, bevor es im vierten Quartal zu einer vorsichtigeren Disposition der Voreinlagerungen auf Seiten des Handels kam. Im Geschäftsbereich Salz führte die winterliche Witterung im ersten Quartal 2011 sowohl in Nordamerika als auch in Europa zu einer sehr starken Nachfrage. Daher konnten die Rekordabsatzmengen des Vorjahres trotz des milden Winters im vierten Quartal wieder erreicht werden. Das Salzgeschäft des Jahres 2011 war daher erneut überdurchschnittlich. Im Geschäfts72 World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 jahr 2011 erzielte die K+S Gruppe einen Umsatz von 5150,9 Mio. €, dieser lag um 11 % über dem Wert des Vorjahres. In Europa wurde ein Umsatz von 2,6 Mrd. € (+11 %) erzielt. Damit wurde die Hälfte des Gesamtumsatzes in dieser Region erzielt. Nordamerika erreichte einen Umsatzanteil von 23 %, gefolgt von Südamerika mit 12 % und Asien mit 11 % des Gesamtumsatzes. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug im Berichtsjahr 1217,7 Mio. € (2010: 953,0 Mio. €) und verbesserte sich damit um 28 %. Der Anstieg wurde insbesondere von den deutlichen Ergebnisverbesserungen in den Geschäftsbereichen Kali- und Magnesiumprodukte sowie Stickstoffdüngemittel getragen. Die Steuerungsgröße der K+S Gruppe, das operative Ergebnis EBIT I, stieg um 261,2 Mio. € bzw. 37 % auf 975,7 Mio. € (2010: 714,5 Mio. €). Das bereinigte Ergebnis vor Ertragsteuern betrug 911,8 Mio. €; es ist damit gegenüber dem Vorjahreswert um 317,3 Mio. € bzw. 53 % gestiegen. Das bereinigte Konzernergebnis aus fortgeführter Geschäftstätigkeit lag mit 673,6 Mio. € um 219,8 Mio. € bzw. rund 50 % über dem Wert des Vorjahres (2010: 453,8 Mio. €). Wesentliche Ursachen hierfür waren das stark gestiegene operative Ergebnis sowie ein deutlich verbessertes Finanzergebnis. K+S-Vorstandschef Norbert Steiner über den erwarteten Geschäftsverlauf: „Das Jahr 2012 sollte trotz aller makroökonomischen Unsicherheiten ein erneut gutes Jahr für die K+S Gruppe werden. In Summe dürfte der Umsatz der K+S Gruppe im Geschäftsjahr 2012 stabil bleiben, das operative Ergebnis sowie das bereinigte Ergebnis nach Steuern jedoch vor allem wegen der geringeren Auftausalznachfrage moderat zurückgehen.“ Im Jahr 2013 dürfte sich der Umsatz der K+S Gruppe gegenüber 2012 leicht erhöhen. Auch beim operativen Ergebnis bestehen realistische Chancen für eine moderate Steigerung gegenüber dem Jahr 2012. (Nach Presse-Information v. 15.3.2012) Graphit Kropfmühl AG: Erfolgreichstes Geschäftsjahr in der Unternehmensgeschichte Das Jahr 2011 war das erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte der Graphit Kropfmühl AG (GK). Der Erfolg basierte auf einer guten konjunkturellen Lage in den Absatzmärkten und der sehr starken Nachfrageentwicklung nach Produkten der Graphit Kropfmühl AG. Die Graphit Kropfmühl Gruppe konnte erneut die Profitabilität deutlich verbessern, besonders die Siliciummetall-Sparte zeigte eine hervorragende Entwicklung, aber auch die Ergebnisse in der Graphit-Sparte konnten gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich gesteigert werden. Die Graphit Kropfmühl Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2011 einen Umsatz von 118,9 Mio. € – eine Steigerung um 22,0 Mio. € (22,7 %) gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (adjusted EBITDA) in Höhe von 18,5 Mio. € steigerte GK dabei um 12 Mio. € auf nahezu den dreifachen Wert des Vorjahres. Als Unternehmen ist die Graphit Kropfmühl Aktiengesellschaft mit ihren Tochtergesellschaften gut für die Zukunft aufgestellt. Die umgesetzten Investitionen in die Effizienz der Produktionsanlagen in beiden Sparten sind Basis der Wettbewerbsfähigkeit von GK. Die neuen Vermahlungskapazitäten für Spezialgraphite am Standort Kropfmühl sind planmäßig in Betrieb genommen worden und am Standort Pocking wird in 2012 ein weiterer Lichtbogen-Ofen auf ein neues energieeffizientes Elektroden-System umgestellt werden. Das Investitionsvolumen für dieses Vorhaben beträgt rund 6 Mio. €. Ein interessantes Vorhaben ist die Wiederaufnahme des Graphitabbaus in Kropfmühl. Vor dem Hintergrund der hohen Graphitpreise am Weltmarkt sind die Voraussetzungen zur Wiederaufnahme des Betriebs zur Jahresmitte 2012 gegeben. Im Ausland arbeitet GK intensiv an der Erschließung neuer Lagerstätten. Ein erstes Projekt in der Provinz Cabo Delgado, Mosambik, Afrika, ist bereits weit fortgeschritten. Nach Presse-Information v. 14.3.2012) BHP approves $ 2.6 bn investment for Escondida mine expansion BHP Billiton has approved a total investment of $ 2.6 bn for the expansion of facilities at the Escondida copper mine in Chile (Figure 2). The investment will be used to replace the Los Colorados concentrator with a new 152,000 t/d plant and allow access to higher grade ore located underneath the existing facilities. The project will cost $ 3.8 bn and Rio Tinto will contribute $ 1.2 bn in funding. BHP Billiton Base Metals president, Peter Beaven, said: “We expect the completion of the current Escondida Ore Access and Laguna Seca debottlenecking projects, and a strong recovery in ore grades, to support a substantial recovery in Escondida copper production to over 1.3 Mt/a in the 2015 financial year.” Construction will begin in February 2012 with commissioning anticipated the first half of the 2015. BHP Billiton also approved the $ 721 mill. oxide leach area project (OLAP) which will News World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Fig. 2: Escondida copper mine is located 3100 m above sea level. (Photo: BHP Billiton) create a new leaching pad and mineral handling system that will include several overland conveyors. The new pad will maintain oxide leaching capacity at current levels following the exhaustion of the existing heap leach in 2014. The project is expected to be commissioned in 2014. BHP Billiton also announced a 17 % rise in the mineral resources and a 25 % increase in the ore reserves at Escondida following brown field exploration and accelerated infill development drilling programmes. BHP Billiton operates the Escondida mine and holds a 57.5 % stake while Rio Tinto owns 30 %, JECO Corporation with 10 % and JECO 2 with 2.5 %. (mining-technology. com, February 14, 2012) Rio invests in world’s first automated rail network in Australia Global miner Rio Tinto has become the first mining company to explore the use of a long-distance heavy-haul rail network after announcing it will invest $ 518 mill. to test the technology at its Pilbara iron ore rail network in Australia (Figure 3). Rio Tinto chief executive Australia and Iron Ore Sam Walsh said: “Rio Tinto is leading the way in large-scale use of automation, with plans to deploy 150 driverless trucks and our plans for AutoHaulTM.” Rio Tinto intends to launch the first driverless train in 2014 and the AutoHaul automated train programme will be complete by 2015. The AutoHaul automated train programme is part of the miner’s Mine of the Future proposal which also includes driverless trucks and autonomous drills. Rio Tinto runs 41 trains between mines and ports on its 1500 km rail network which includes 148 locomotives and 9400 iron ore cars. Automating train operations will help Rio Tinto expand Pilbara’s production capacity without additional investment in increasing its train fleet. The programme will offer improvements in productivity with flexibility in train scheduling and the removal of driver changeover times. It will also allow efficient fuel use, thereby lowering energy costs and reducing carbon dioxide emissions. (mining-technology.com, February 20, 2012) Astra acquires Norwegian metal ore deposit Astra Resources has acquired the Joma Minerals Project, a concentrated metal ore mine in Norway, for an undisclosed sum. Astra CEO Jaydeep Biswas said the most recent assay in October 2011 indicates a current net asset value of over $ 600 mill. (after deducting operating costs), excluding the value of gold. The gold value brings the potential value closer to $ 1 bn. “The deposit was built up over 16 years by concentrated tailings from past mining operations, with this type of storage previously being the norm,” said Biswas. “Registered information indicates there is up to 12 mill. t of finely ground, concentrated ore currently situated at the bottom of Lake Hudningsvatnet, which is 18 m down at its deepest point.” Astra noted deposit registrations made by a previous mining company indicated iron ore, copper, zinc, gold and silver resources presence in the acquisition area, representing about 60 % of the 10.5 Mt deposit. The company stated that there is no requirement to drill and there will be no cost for mining, crushing and milling the ore, as this is already extracted and defined. The future enrichment process will result in 63 % iron ore while other resources present in Lake Hudningsvatnet are also expected to add value to the operation. Astra plans to finish the exploitation of the current deposit in the next 10 to 12 years, with the company planning to begin production process in 2013, after all the operations permits are in place. (mining-technology.com, February 23, 2012) Anglo American’s Pebble Mine poses high risks for investors An investor advisory raises significant questions about the serious risks associated with Anglo American plc’s Pebble mine project in southwest Alaska. The advisory details the growing list of regulatory, legal, engineering, and political challenges facing the London-based mining giant as it struggles to secure permits for the controversial gold-copper mine planned for the headwaters of the Bristol Bay watershed, the world’s biggest wild sockeye salmon fishery. The Pebble mine is a 50-50 joint venture between London-based Anglo American plc and Canada-based Northern Dynasty Minerals Ltd. known as the Pebble Limited Partnership. The report points to the dramatic drop in share price at Northern Dynasty, whose only project is the Pebble Mine, as evidence of lack of confidence in the project. “Local opposition to the Pebble mine project has Fig. 3: Rio Tinto plans to use automatic trains to deliver iron ore to ports in Western Australia (Photo: Rio Tinto) 73 News translated into a barrage of legal, political and regulatory hurdles over the last year,” said Jonas Kron, analyst at Trillium Asset Management Corp. “After scrutinizing the project details, we believe there are significant risks that must be considered.” While Anglo American and Northern Dynasty have yet to enter the permitting phase, they have already encountered substantial opposition from the commercial and sport fishing industries and the Bristol Bay Native Corporation. Over fifty leading U.S. and U.K. jewelers with sales of $ 5.5 bn have pledged not to buy gold from Pebble. (Business Wire, February 14, 2012) Rio Tinto to invest $ 2 bn in Indian iron ore project Australia’s mining giant Rio Tinto plans to invest $ 2 bn to set up an iron ore mining project in the Indian state of Orissa. Rio Tinto has a 51 % stake in joint venture company (JV) Rio Tinto Orissa Mining, through which it intends to develop iron ore deposits in the Keonjhar district. State-owned Orissa Mining Corporation (OMC) owns a 44 % equity interest in the JV while the remaining stake is held by India’s National Mineral Development Corporation. The companies expect to begin work on the project once it receives approvals from the state government. Rio Tinto iron ore division chief executive Sam Walsh said that he expects to increase the iron ore project’s capacity to 15 Mt/a to cater to clients. (mining-technology.com, March 7, 2012) Molycorp to acquire rare earth processor Neo in $ 1.3 bn deal Molycorp, Inc., Greenwood Village, Colorado, and Neo Material Technologies Inc., Toronto, announced the signing of a definitive agreement under which Molycorp will acquire Neo Materials for approximately CDN $ 1.3 bn. This will create one of the most technologically advanced, vertically integrated rare earth companies in the world. The combination of Molycorp and Neo Materials will expand Molycorp’s geographic footprint across 11 countries and provide leading product development, research, and sales capabilities. This transaction brings Neo’s direct operating and sales channels in China, the world’s largest and fastest growing rare earth consuming nation. In 2010 and 2011, Neo Materials’ sales to China and Japan, collectively, accounted for approximately 68 % and 64 % of sales, respectively. The combination will expand Molycorp’s technology portfolio to 74 World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 include production of magnetic powders, and rare metals including gallium, indium and rhenium, as well as zirconium oxide. (Press Release, March 8, 2012) General Moly places haul truck fleet order with Caterpillar General Moly, Inc., Lakewood, Colorado, announced that the Company has placed orders for 18 Caterpillar 793 haul trucks (250 t of payload capacity each). All 18 trucks will be delivered to and commissioned at the Mt. Hope site beginning in late 2013 and early 2014 to complete mine pre-operation development. The total value of the Caterpillar order, including support equipment, is anticipated to be approximately $ 75 mill. General Moly’s primary asset, the interest in the Mt. Hope project located in central Nevada, is considered one of the world’s largest and highest grade molybdenum deposits. Combined with General Moly’s second molybdenum property, the Liberty project that is also located in central Nevada, the company’s goal is to become the largest primary molybdenum producer by the middle of the decade. (Press Release, February 28, 2012) Canadian Arrow de-watering Kelex nickel mine Canadian Arrow Mines Limited, Sudbury, Ontario, has commenced open pit de-watering operations in advance of resumed production on its Kelex nickel project. The de-watering operation will take approximately two months after which mining activities may commence. The Company already has an agreement to toll mill its ore and sell the nickel concentrate product to Xstrata Nickel of Falconbridge, Ontario. The Company plans to resume production on its past producing Alexo and Kelex mines containing NI 43-101 indicated resources of 9.9 mill. lbs of nickel within 473,000 t averaging 0.96 % nickel. The Company is also developing its flagship Kenbridge nickel project. Kenbridge contains 98 mill. lbs of nickel and 52 mill. lbs of copper within 7.1 mill. t grading 0.62 % Ni and 0.33 % Cu of NI 43-101 Fig. 4: Nui Phao mine site of open pit and underground measured and indicated resources. (Press Release, March 20, 2012) ABB to boost production at Rio Tinto mines in Australia ABB has won orders worth around $ 100 mill. from Rio Tinto for 17 distribution substations to support increased production at iron ore mines in Western Australia. The upgrades and installation of new power infrastructure will raise the voltage level of the existing distribution substations and increase the power supply to support the expansion of existing iron ore mines in the Pilbara region. ABB’s scope of supply includes electrical switch rooms, switchgear, cables, power transformers and ring main units. ABB will also deliver a range of components including SCADA (supervisory control and data acquisition), and protection and communication equipment compliant with the IEC 61850 global standard. This will enable remote monitoring and control of power assets located at multiple sites, from Rio Tinto’s Remote Operations Centre situated in Perth, more than 1000 km away. The projects are scheduled for completion by 2013 and form part of the customer’s multi-stage Electrical Infrastructure Replacement (EIR) project. ABB has previously successfully completed several similar projects for Rio Tinto. (Press Release, March 13, 2012) ABB awarded contract by Masan Resources in Vietnam ABB has been awarded a contract to supply the majority of the electrical equipment for Masan Resources’ Nui Phao mine. The Nui Phao mine is located approximately 80 km northwest of Hanoi in the Dai Tu District of Thai Nguyen Province in Northern Vietnam. Masan Resources, a division of the Masan Group, one of the largest private companies in Vietnam, is developing the Nui Phao mine, which is a unique polymetallic mine with reserves of tungsten, fluorspar, bismuth, copper and gold (Figure 4). The mine is positioned to be one of the most cost-effective producers of tungsten in the world. ABB will News World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 supply and provide commissioning for a comprehensive scope of electrical equipment, including automation and drives systems for the mine. The equipment and system design for the project will minimize impact on the surrounding power network, and increase both efficiency and productivity. (Press Release, March 7, 2012) RAG Mining Solutions vermarktet erstmals gebrauchtes Bergbauequipment nach Australien Die RAG Mining Solutions GmbH, Herne, konnte erstmals gebrauchtes Bergbauequipment nach Australien verkaufen. Ein kanadisches Unternehmen, das in Down Under im Bergbau als Contractor tätig ist, hat sich drei Teilschnittmaschinen vom Typ AM 85 gesichert. Die Maschinen waren zuletzt auf den Bergwerken Prosper Haniel, Bottrop, und West, Kamp-Lintfort, im Einsatz. Vor der Verschiffung nach Australien werden die Maschinen aufgrund dort geltender Einfuhrbestimmungen in der Zentralwerkstatt Hirschbach gereinigt und sandgestrahlt. Nach Einschätzung der Verantwortlichen der RAG Mining Solutions eröffnet dieser Verkauf auch Optionen auf Dienstleistungsangebote im australischen Markt. (Presse-Information v. 16.3.2012) Industrial demonstration of postcombustion CO2 capture On March 13 and 14 this year, the Octavius project dedicated to post-combustion CO2 capture has been launched at IFPEN, Rueil-Malmaison, France. The main challenge of the project is to significantly increase the energy efficiency of the capture technologies in order to reduce its costs. The objectives are as follows: • To prepare for the first CO2 capture and storage (CCS) demonstrators on a thermal power plant scale, implementing 1st generation CO2 capture processes using amine-type solvents. Three CO2 capture pilot units – the Cato pilot unit in Maasvlakte (Netherlands), the Enel pilot unit in Brindisi (Italy) and the EnBW pilot unit in Heilbronn (Germany) – will be used to test the operability and flexibility of 1st generation processes. • To demonstrate the DMXTM 2nd generation post-combustion capture process resulting from IFPEN research on an industrial scale. This demonstration will be conducted on the Enel pilot unit, capable of capturing up to 2.25 t CO2/h on coal combustion flue gases. Coordinated by IFPEN, the project brings together 16 other partners: TNO, Sintef, NTNU, Ineris, DTU, TUHH, E.ON, EnBW, Doosan Power Systems, Enel, Laborelec (GDFSuez), EDF, Prosernat, TIPS, EcoMetrix and Eskom. Scheduled to last five years, Octavius has a budget of € 13.5 mill., € 8 mill. of which will be provided by the European Commission. 1st generation capture processes use alkanolamines. Commercially available, alkanolamine based processes have been proposed for the ROAD and Porto Tolle CCS demonstration projects. The Octavius project will provide the most recent information required for full-scale implementation of these processes, with respect to atmospheric emissions, operability, flexibility and integration. The DMXTM process developed by IFPEN uses a demixing solvent capable of cutting the energy consumption for solvent regeneration by almost 40 %, reducing it until 2.3 GJ per ton of CO2 captured, in comparison with 3.7 GJ/t CO2 for a standard process using a solution containing 30 % by weight of monoethanol amine. The first technical and economic assessments have demonstrated that the DMXTM method applied to CO2 capture on a coal-fired thermal power plant reduces the energy penalty by two points, thereby cutting the costs associated with CO 2 capture by 20 %. (Press Release, March 21, 2012) LMBV-Pilotvorhaben zur Neutralisation des Scheibe Sees erfolgreich abgeschlossen Die LMBV treibt als Projektträgerin der Bergbausanierung verschiedene Vorhaben zur Gütebehandlung der entstehenden Bergbaufolgeseen voran. Dazu hat die LMBV zwischen Oktober 2011 und Januar 2012 durch die auftragnehmende Firma GMB eine neuartige Neutralisationsanlage im Tagebaurestsee Scheibe, künftiger Scheibe See, im Kreis Bautzen in Ostsachsen testen lassen. Dabei wurden in nur 16 Wochen gut 15 000 t Branntkalk in den Scheibe See eingebracht, der fast seinen Endwasserstand erreicht hat. Dies hat zu einer erfolgreichen Primärneutralisation des Wasserkörpers von 2,9 auf über 7 beim pH-Wert geführt. Aufgrund dieses erfolgreichen Pilotvorhabens steht der LMBV künftig nun eine weitere In-Lake-Technik zur Neutralisation eines Seewasserkörpers zur Verfügung. Im Unterschied zum nahegelegenen Bernsteinsee, dem Restloch Burghammer, wurden dabei keine mobilen Bekalkungsschiffe sondern eine stationäre Neutralisationsanlage verwendet. Das neue an dieser Anlage gegenüber den bisher bekannten stationären Anlagen z.B. am Zwenkauer See ist, dass im Scheibe See das Neutralisationsmittel nicht über dem Wasser versprüht, sondern mit Druck aus einer getauchten Schwimmleitung mit Düsen (GSD) im See verteilt wurde. Diese Technik basiert auf einem durch die GMB GmbH und die Felswerke GmbH zum Patent angemeldeten Verfahren. Die Anlage besteht aus einem landgestützten Teil und einem schwimmenden – jedoch ebenfalls stationären – Part. Es wird Seewasser in die landgestützte Anlage gepumpt und mit dem deponierten Branntkalk gemischt. Von dort aus wird das Wasser-Kalk-Gemisch in die im See getauchte Schwimmleitung gedrückt (Abbildung 5). Das genutzte physikalische Prinzip des Freistrahls führt zu einer sehr guten Vermischung des Seewassers mit der Kalksuspension. Die weitere Verteilung des neutralen Wassers im See wird dann durch die natürliche Zirkulation im See übernommen. Der Hauptwasserkörper besitzt nach der Testbehandlung bereits einen neutralen pH-Wert von knapp 7,5. Mit Eisaufbruch und dem Einsetzen der Frühjahrszirkulation hat sich dann im Abb. 5: Das Wasser-KalkGemisch wird in die im See getauchte Schwimmleitung gedrückt 75 News ganzen Wasserkörper, auch in den Flachund Tiefenwasserbereichen, ein pH-Wert zwischen 7 und 8 eingestellt. Sowohl die LMBV als auch die GMB sind mit den bisherigen Ergebnissen des Vorhabens sehr zufrieden. Obwohl eine abschließende Kostenbetrachtung noch aussteht, kann aus Sicht der LMBV bereits eingeschätzt werden, dass das Verfahren für geeignete Bergbaufolgeseen, wie den Scheibe See, effizient und wirtschaftlich sehr interessant ist. (Nach Presse-Information v. 6.3.2012) Forscher optimieren Erschließung der tiefen Geothermie „Die Nutzung der tiefen Geothermie für die Wärme- und Stromversorgung kann nur wirtschaftlich sein, wenn millionenteure Fehlbohrungen vermieden werden. Die sichere Beurteilung von geothermischen Reservoiren ist deshalb besonders wichtig für den Erfolg von Geothermieprojekten. Dazu wenden wir gemeinsam mit Kollegen aus Aachen, Berlin, Freiberg und Kiel in unserem neuen Forschungsprojekt „MeProRisk II – Optimierungsstrategien und Risikoanalyse für tiefe geothermische Reservoire“ Methoden an, die wir zuvor im Projekt MeProRisk I arbeitsteilig entwickelt haben“, erklärte Prof. Dr. Christoph Clauser vom Institut für Applied Geophysics and Geothermal Energy anlässlich der Bewilligung der Mittel für MeProRisk II durch das Bundesumweltministerium. Unter anderem sollen innerhalb dieses Projekts optimale Positionen für Bohrungen ermittelt werden. Darüber hinaus werden Produktionsbedingungen durch modernste dreidimensionale Visualisierungen veranschaulicht, um die technische Auslegung der Anlagen an weitere Rahmenbedingungen anzupassen. Die Projektkoordination liegt beim Institut für Applied Geophysics and Geothermal Energy des E.ON Energy Research Centers der RWTH Aachen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden die gemeinsam entwickelten Methoden bei der Untersuchung mehrerer größerer geothermischer Erkundungsvorhaben in Deutschland, Italien und Australien angewendet. Geophysikalische Messungen an der Oberfläche und in Explorationsbohrlöchern liefern wichtige Daten zu den Schichten und Störzonen des Untergrunds. Außerdem werden physikalische Eigenschaften der Gesteine (z.B. Durchlässigkeit, Wärmeleitung) bestimmt. Aus diesen Informationen lassen sich unter Berücksichtigung von Mess- und Analyseungenauigkeiten Computermodelle des Reservoirs erstellen. Diese wiederum ermöglichen die Berechnung der Wasserzirkulation und des Wärmetransports im Untergrund. Die 76 World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Abb. 6: Die dreidimensionale Visualisierung der standortspezifischen Gegebenheiten und Prozesse im Reservoir erleichtert die technische Auslegung der geothermischen Anlage (Foto: E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University) gleichzeitige Beobachtung von Temperaturverläufen und Wasserzuflüssen in den Explorationsbohrungen liefert wichtige Daten zur Verfeinerung der Ergebnisse. Die so entwickelten Modelle zeichnen sich, verglichen mit bisher üblichen Methoden, durch eine deutlich verminderte Unsicherheit bei der Bewertung von Gesteinseigenschaften und geologischen Strukturen des Reservoirs aus. Die beste Position für die Bohrungen der Geothermie-Anlage mit dem geringsten Risiko im Hinblick auf die anzutreffenden Bedingungen im Untergrund lässt sich durch eine mathematische Optimierungsanalyse der erfolgreichen Modelle bestimmen. Darüber hinaus veranschaulichen modernste dreidimensionale Visualisierungen der Prozesse im Reservoir die Produktionsbedingungen (Abbildung 6). Damit kann die technische Auslegung der geothermischen Anlage frühzeitig an standortspezifische Gegebenheiten angepasst werden. Projektbeteiligte sind: • RWTH Aachen – Institut für Applied Geophysics and Geothermal Energy am E.ON Ener gy Research Center (hier liegt auch die Projektkoordination) – Institut für Scientific Computing – Virtual Reality Center – Mathematik C, Kontinuierliche Optimierung • Institut für Geophysik der FU Berlin • Institut für Geophysik und Geoinformatik der TU Bergakademie Freiberg • Institut für Geowissenschaften der Universität Kiel • Geophysica Beratungsgesellschaft mbH, Aachen. An der RWTH Aachen erfolgen die rechenintensiven Computersimulationen, die Optimierungsanalyse und die Visualisierung auf Hochleistungsrechnern. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) über einen Zeitraum von drei Jahren mit einer Fördersumme von ca. 3,1 Mio. € gefördert. (Presse-Information v. 21.3.2012) Berufliche Weiterbildung am BSZ „Julius Weisbach“ Mit dem Beginn des neuen Schuljahres 2012/13 am 3. September 2012 besteht am Beruflichen Schulzentrum „Julius Weisbach“ in Freiberg wieder die Möglichkeit, eine Ausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ in den beiden Fachrichtungen Bohr- oder Geologietechnik zu beginnen. Bewerbungen sollten soweit möglich bis zum 30. April 2012 vorgelegt werden. In der zweijährigen, in Deutschland an öffentlichen Schulen einmaligen Ausbildung werden in ausgezeichnet ausgestatteten Unterrichtsräumen Fachkräfte der mittleren Ebene ausgebildet. Der Einsatz erfolgt z.B. in Ingenieurbüros, Bohrunternehmen, geologischen Landesämtern oder kommunalen Einrichtungen. Wer ein späteres Studium anstrebt, kann zusätzlich im Rahmen der Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben. An der Technikerschule in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen werden keine Lehrgangsgebühren fällig.. Grundsätzlich besteht auch die Fördermöglichkeit nach BAföG oder Meister-BAföG. Voraussetzung für die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens einjährige Praxiserfahrungen oder eine mehrjährige Berufstätigkeit auf gewerblich-technischem Gebiet. Techniker für Bohr- oder Geologietechnik üben keinen Massenberuf aus und sind bei den Unternehmen begehrt. In Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen ist die Ausbildung für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Bohrunternehmen operieren zudem weltweit. Berufliche Flexibilität und ein gewisses Maß an Abenteuerlust gehören daher zur Berufsausübung. Weitere Informationen unter: Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“, Schachtweg 2, 09599 Freiberg; Telefon 03731-301500, Fax 03731-301600; schulleiter@bsz-freiberg.de; www.bsz-freiberg. de (Presse-Information v. 15.2.2012) Industry World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Sandvik launches new underground trucks TH550 and TH540 Sandvik Mining has launched two new underground trucks in the market. The new TH550 and TH540 are the first in the underground mining world to offer energy-efficient and low-emission EPA Tier 4i/EURO Stage IIIB engines (Figures 1 and 2). Compact and agile, they offer the biggest payload per envelope size and empty vehicle weight. The new TH550 and TH540 are based on “the old workhorses”, Sandvik T50 and T40, which were widely regarded as the best underground trucks in the market. The all-new TH trucks were born as a result of comprehensive research, customer feedback and modern thinking. One of the main advantages of these trucks is the optional Tier 4i/IIIB engine that consumes less fuel, produces fewer emissions and has better torque characteristics for trucks than its predecessors. Currently, the TH550 and TH540 are the only trucks in the market available with these engines. “If these engines were left running, for example, in the center of some large city, the exhaust fumes coming out of the engines would be cleaner than the air they took in from the city. These trucks can thus provide a healthier environment for all personnel working underground,” says Tomi Pikala, Marketing Support Manager at Sandvik Mining. The Sandvik TH550 and TH540 are engineered and designed with special emphasis on environment, health & safety (EHS), productivity and reliability. New features, such as the possibility to conduct all daily maintenance from ground level, offer enhanced safety and usability. Operator comfort and overall productivity are improved with a remodeled cabin featuring a new ergonomic, vibration-reducing seat, a new dashboard, a new control system Fig. 2: New underground Sandvik truck screen, automatic gear shifting and adjustable climate control. While the Tier 4i/ IIIB engines cut operational costs through lower fuel consumption, a substantial reduction in ventilation requirements provides even greater savings. Uptime hours are increased with practical, time-saving features such as a large tank capacity, centralized ground level maintenance and easily cleanable radiators. The new cooling system, even safer electrical wiring, new steering cylinders and durable tires, combined with the other new features, are designed to increase operating hours per year and extend the overall service life of the trucks. (Press Release, March 2012) BIS OKI completing work on the world’s largest lignitefuelled power station transfer system. With a total volume of around € 40 mill., the contract also entailed engineering and the assembly of the trace heating system. A particular challenge was posed by the newly developed T24 boiler steel (7CrMoVTiB10-10) used to fabricate much of the two steam pressure generators. With its high temperature and pressure resistance, this high-tech steel permits a substantial improvement in efficiency but made particularly high demands during welding. In order to minimise tension, it was necessary to submit the pressure boilers to heat treatment after assembly at a constant temperature of 400 °C using adjustable temporary smokestacks assembled by BIS OKI Isoliertechnik. Weighing up to 60 t, the collective headerboxes, which were attached to components heated in sequence, also posed major challenges with respect to materials and static engineering. When the systems were started up, the insulation of these stainless-steel fittings had to withstand movement of up to 30 cm and a temperature of around 625 °C. With an output of 2200 MW and a utilisation coefficient of 43 %, the lignite-fuelled power station operated by RWE Power AG is the world’s most efficient facility of this type. BIS OKI performed its work over a period of 36 months, completing the project ahead of schedule at the end of 2011. In peak times, 280 insulation assemblers were deployed at the site, installing 540,000 m2 of mineral wool and 2320 t of steel sheeting. The surface requiring insulation has a total area of around 270,000 m2. (Press Release, March 6, 2012) BIS OKI Isoliertechnik, a member of the Bilfinger Berger Industrial Services Group (BIS Group), has completed work on the thermal and acoustic insulation fitted to the steam generators at the two new blocks of the world’s largest lignite-fuelled power station in Neurath/Grevenbroich, Germany. Additional work was performed on the electric filter and flue-gas cleanup systems (Figure 3) as well as the heat Fig. 3: The 167 m high flue gas duct being insulated Steuerung der Kalksteinqualität durch optische Sortierung Fig. 1: Non-road emission legislation overview Im Werk Steeden verarbeitet Schaefer Kalk in den Öfen Kalkstein aus mehreren Steinbrüchen. Um die Steinbrüche nachhaltig zu betreiben und für eine gleichbleibend hohe Qualität der brennfähigen Körnungen zu sorgen, wurden Ende 2011 in der Kalksteinaufbereitung im Werk Steeden zwei optische Sortiermaschinen offiziell 77 Industry World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Abb. 4: Funktion Redwave Sortiermaschine Abb. 5: In der Auswertesoftware hinterlegtes Farbspektrum für Kalkstein in Betrieb genommen. Die Gründe für die optische Sortierung: Kalkstein ist ein Naturprodukt und unterliegt somit auch gewissen Schwankungen in Qualität und Farbe. Hinzu kommen Verunreinigungen durch andere Gesteine und Lehm in den oberen Abbausohlen sowie in den Kluften des Steinbruches. Der eigentliche Umbau der Kalksteinaufbereitung erfolgte während eines nur sechswöchigen Stillstands. Dieser war notwendig, um die Maschinen überhaupt in den vorhandenen Prozess einbinden zu können. Während dieser Zeit wurden zum Entkernen der Anlage sechs große Schrottcontainer gefüllt, ein Schwertwäscher versetzt, drei bestehende Bänder geändert, sieben neue Stetigförderer und zwei Sortiereinheiten auf neuen Zwischenbühnen aus verzinkter Stahlkonstruktion in dem bestehenden Gebäude untergebracht. Zusätzlich wurde für die beiden Sortiermaschinen ein eigenes Druckluftnetz mit frequenzgeregeltem Kompressor und großem Puffertank verbaut, mit dessen Abwärme das Gebäude zusätzlich geheizt wird. Die beiden Redwave Sortiermaschinen der Firma BT-Wolfgang Binder GmbH können mit einem Durchsatz von 120 bis 150 t Kalkstein in der Stunde betrieben werden und dabei bis zu 30 % aussortieren. Sortiermaschinen wie diese, mit einer Sortierbreite von 2 m, gibt es weltweit nur sehr vereinzelt, z.B. in der Altpapiersortierung. In der Kalkbranche gab es das bis dato noch nicht. Das zu sortierende Material wird auf 2 m Breite im freien Fall von zwei Seiten mit je einer Farbkamera betrachtet. Diese bewerten innerhalb weniger Millisekunden ob der betrachtete Stein als gut im sogenannten „Durchlauf“ verbleibt, oder als schlechter Stein aus dem Materialstrom in den „Auswurf“ geschleust wird. Das sogenannte „Ausschleusen“ wird durch einen Druck78 luftimpuls mit bis zu 10 bar von einem oder mehreren der 250 verbauten Magnetventile realisiert. Für die richtige Ausleuchtung und damit eine optimale Farbwiedergabe der Steine sorgen dabei vier Lampenkästen, die mit neuester LED-Technik ausgerüstet sind. Abbildung 4 stellt die Funktion der Sortieranlage vereinfacht dar. Damit ein Stein richtig bewertet werden kann, muss er optimal vorbehandelt werden. Er muss sauber sein, denn ein Stein, der eigentlich nur eine dünne Lehmschicht hat, ist farblich nicht von einem Lehmknollen zu unterscheiden. Der Stein muss feucht sein, um die Farben und Kontraste besser wiedergeben zu können. Ist der Stein jedoch zu nass, wird er als weiß erkannt. Grund hierfür ist das zu stark reflektierende Licht des Wassers auf der Steinoberfläche. Abbildung 5 zeigt die aktuell in der Auswertesoftware hinterlegten Farben für Kalkstein, der bei Schaefer Kalk verarbeitet wird. Aber auch die nicht gewünschten Materialien schwanken. Dadurch kann es zu farblichen Überschneidungen der zu trennenden Stoffe kommen. Die Farben der zu trennenden Steine müssen daher klar definierbar sein. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Schaefer Kalk betreibt nun zwei weitere hochmoderne Maschinen und wagt damit den Spagat zwischen sensibler Sortiertechnik und den rauen Einsatzbedingungen einer Kalksteinaufbereitung. (Presse-Information v. 5.3.2012) Panzerkettenförderer für Salzbergwerk Die KD Maschinen- und Stahlbau GmbH aus Bernterode, Thüringen, nimmt im Frühjahr dieses Jahres einen Aumund- Panzerkettenförderer (Typ PKF) in einem ostdeutschen Salzbergwerk in Betrieb. Das Gerät hat einen Achsabstand von 13,5 m und fördert 150 t Kaliumchlorid pro Stunde. Die Wahl fiel auf den AumundFörderer wegen seiner geringen Bauhöhe. Da das Gerät untertage eingesetzt wird, um Kaliumchlorid (Streusalz) aus einem Zwischenbunker abzuziehen, waren der Platzbedarf und insbesondere die Bauhöhe entscheidende Faktoren. Die 22 t Gesamtgewicht werden in handliche Pakete verpackt, ins nordthüringische Breitenworbis geliefert, dort durch den Bergwerksschacht Stück für Stück in die Tiefe befördert und untertage zusammengesetzt. Das Zugelement des Panzerkettenförderers besteht aus speziell vergüteten Rundstahlketten. Insgesamt werden drei Kettenstränge eingesetzt. Mit den dazugehörenden, ebenfalls vergüteten Kratzern bringen sie es auf eine Abzugsbreite von 1000 mm. Gefördert wird das Material im Obertrum auf einer verschleißgeschützten Bodenplatte. Rieselgut wird im leeren Untertrum aufgenommen und in den Transportstrom zurück gefördert. Durch diese Bauweise konnte auf zusätzliche Reinigungskratzer verzichtet werden. Zugleich lässt sich so eine sehr geringe Bauhöhe verwirklichen, die gerade im Untertageeinsatz von großer Bedeutung ist. Aumund-Panzerkettenförderer werden in der Regel als Bunkerabzug eingesetzt, wenn nur beengte Platzverhältnisse zur Verfügung stehen. Sie transportieren sowohl gut fließende Schüttgüter als auch klebende Rohstoffe wie Kreide, Gips, Mergel oder Ton. (Presse-Information, März 2012) Rio Tinto to develop technologies for underground tunnelling and mineral recovery UK-based mining group Rio Tinto plans to develop and test new technologies in underground tunnelling and mineral recovery as part of its Mine of the Future programme. The company has teamed up with Atlas Copco to expand trials of new shaft and tunnel boring systems, which are expected to start in 2013 at Rio Tinto’s Kennecott Utah Copper (KUC) mine in Salt Lake City (Figure 6). The Atlas Copco Tunnel Boring System at KUC is expected to allow Rio Tinto to tunnel more than 10 m a day. The first tunnel boring trial is expected to begin this year at the Northparkes copper and gold mine in New South Wales, Australia, in partnership with Aker Wirth. Locations are also being considered for a shaft boring system trial. Mineral recovery is another area where Rio Tinto is focusing on innovation. It is working on methods to Industry World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 is equipped with a BUT 45 boom and a COP 1435 (14 kW) rock drill. Boomer E1 C-DH face drilling rig is designed for mines or construction sites lacking water and electrical infrastructure and comes with dual onboard 450 l water tanks and a six-cylinder, 173 kW Deutz diesel engine (Figure 7). The Simba rigs are designed for long hole drilling in medium to large drifts and are equipped with hammer rock drills. (Press Release, March 16, 2012) Fig. 6: Haul trucks transporting mined ore to be milled at the Copperton Concentrator. There are 56 of these 255 t haul trucks on site. They are able to carry 320 t. Bingham Canyon, Kennecott Utah Copper Company, Salt Lake City, Utah, USA. (Photo: Rio Tinto) improve the recovery rates of ores from mature and complex deposits. It has tied up a deal with Norway-based TOMRA Sorting Solutions which will develop commercial-scale systems for separating minerals from rock waste. This work will include scaling up Rio Tinto’s iron ore and copper sorting technologies which extract saleable ore from waste rock to sort about 1000 t of rock an hour. (Press Release, February 22, 2012) Atlas Copco launches new drilling rigs for underground mining Atlas Copco’s underground excavation division has unveiled new drilling rigs as part of its new line of tunnelling and mining equipment. The Boltec EC rigs are fully mechanized bolting unit based on Atlas Copco’s safe bolting platform that provides high productivity and precision in the installation of rock bolts in lengths of 1.5 to 6 m at heights of up to 13.5 m. The range includes the Boomer E1 C-DH face drilling rig, a single-boom, dieselhydraulic multipurpose unit and Simba drill rigs Simba ME7 C, Simba E7 C and Simba W7 C for long hole production drilling. Sweden’s iron ore mine LKAB and the Swedish mining contractor Bergteamet have placed orders for Boltec EC, which Outotec releases Outotec Larox® Filtration Plants Outotec announces the Outotec Larox Filtration Plant: a standardized and proven filtration plant concept that offers customers a one-stop shop for sustainable plants. Outotec has developed the concept of the Filtration Plant in modular format, which enables the ideal configuration according to the scope, scale-up and technological specification of each plant. Proven technology combined with standardization leads to efficiency. The solutions are based on Outotec’s own proven technology and reliable third party components. Plants that are based on standardized solution concepts have the lowest TCO (total cost of ownership/operation) in the industry. In addition, there are no gray areas as Outotec takes care of the required phases of FEED (Front End Engineering and Design) of all sub-systems and support systems for the customer. Therefore, Outotec Larox Filtration Plant concept offers accurate cost estimations and payback time calculations. Outotec’s portfolio consists of standardized filtration plant concepts, and therefore it is very straightforward to configure the most feasible solution for the customer and generate the required documentation from the base material. The vast equipment and application portfolio and highly-refined base documentation guarantee required documentation for a standalone filtration plant cost- and time-efficiently. The Filtration Plant design phases can be offered as a part of a bigger Outotec delivery or directly to the end customer. The compact and efficient design Fig. 7: Atlas Copco’s new Boomer E1 C-DH comes with dual onboard 450 liter water tanks and a six-cylinder, 173 kW Deutz diesel engine. (Photo: Atlas Copco) has various sustainability features built in, such as water solutions and dust control, to maximizing recycling and providing a safe plant. The plant concept responds to the market demand for fast track, efficient and modular plant design and delivery. (Press Release, March 21, 2012) Metso introduces re-designed Trellex ABC 70 Pre-Cleaner The Trellex ABC 70 is a patented Metso belt scraper already well known and appreciated for its effectiveness and long life. Now Metso made it even better – adjusting the design and materials to increase wear life by 25 %, improve its stability and performance, and make it even easier to install (Figure 8). Best of all, we’ve made changes to our own production process – making the new and improved Trellex ABC 70 Fig. 8: The new Trellex ABC 70 Pre-Cleaner has up to 25 % longer wear life more easily available to hard working quarries worldwide. The Trellex ABC 70 is fully compatible with other Trellex Pre-Cleaner such as ABC 90 and ABC 95, which means that no mechanical alterations are necessary if changing to a different blade type. (Press Release, March 13, 2012) Sandvik awarded bolter miner contract in China Sandvik has signed contracts including 21 bolter miners (Figure 9) with the Chinese company Shenhua Shendong. The value of the contracts exceeds 500 mill. SEK and delivery of the equipment is scheduled during 2012 and 2013. Shenhua Shendong was the first coal mining house to achieve annual output of 100 mill. t in China and achieved 200 mill. t of coal in 2011 with mines located in the Shanxi province and Inner Mongolia. Shenhua Shendong is the biggest subsidiary of the Shenhua Group. Sandvik Bolter Miners have a very strong performance record in Chinese coal mines and a strong safety record. Shenhua Shendong chose these products because of their competitive offering of high productivity, long service life low total costs 79 Industry World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Fig. 9: A bolter miner in action in a coal mine in Spitsbergen (Photo: Sandvik) and good safety record. Sandvik already has 26 units of bolter miners in operation in Shenhua Shendong’s sites, and another three units are currently in the process of being delivered. By 2013, the Sandvik bolter miner fleet in Shendong will comprise a total of 50 units. (Press Release, March 13, 2012) Mining giant chooses GeoVisionary Vale, the world’s second largest mining company, has adopted GeoVisionary software and installed a portfolio of Virtalis ActiveWorks 3D visualisation systems. Vale was created by the Brazilian Government in 1942 and was privatised in 1997, when it began to diversify. It is now a global company headquartered in Brazil, but operating on five continents. Vale operates in 38 countries and directly employs more than 126,000 people, as well as another 50,000 working on ongoing projects. Vale produces iron ore, pellets, nickel, fertilizers, copper, coal, cobalt, manganese and ferroalloys, as well as platinum group metals and precious metals. Any mineral extraction process involves copious amounts of geological research and geoscientists around the world are increasingly using GeoVisionary to aid the visualisation of their complex data.GeoVisionary was developed by Virtalis, in collaboration with the British Geological Service, as specialist software for the high-resolution visualisation of elevation and photography data overlaid with a wide range of geospatial data. The initial design goal was to ensure that data sets for large regions, national to sub-continental, could be loaded simultaneously and at full resolution, while allowing real-time interaction with the data. One of the major advantages GeoVisionary offers over other visualisation software (3 & 4D GIS) is its ability to integrate very large volumes of data from multiple sources, allowing a greater understanding of diverse spatial datasets. The Virtalis ActiveWall is an installed, immersive, interactive 3D visualisation system (Figure 10) and probably the best selling VR system in the world. Vale’s ActiveWall draws on active stereo technology and features a custom rear-projection screen, specialist computer, Virtalis custom software and a powerful projector. Movements within the ActiveWall environment are tracked using a tracking system. This added functionality alters the perspective of the visuals according to the user’s position and orientation within the scene to give a natural and accurate sense of relationship and scale. The hand held controller allows the immersive experience to be enhanced further. The user can navigate through the virtual world, pick and manipulate component parts in real-time and make decisions on the Fig. 10: Vale‘s ActiveWall in use displaying GeoVisionary in 3D 80 fly. Vale’s ActiveWall is situated inside a dedicated room within the Long Term Planning Department (DIPF). Vale has also invested in a portable ActiveMove system and a multi-screen desktop VR system. As Vale’s staff becomes more experienced in GeoVisionary, they are providing Virtalis with valuable feedback for the creation of a specific mining module, as well and deciding what unique further tailoring is required for Vale. The Company is using GeoVisionary not just for exploration and mine management, but also as an environment for staff training. Henry Galbiatti, Vale’s general manager for iron ore exploration, closed mines and manganese planning, concluded: “GeoVisionary is currently being used on two important projects and then we hope to use the software on all our pipeline projects to help with mining, engineering and environmental matters. Already, we are finding that being able to see more data and having it in 3D we can visualise weaknesses and strengths within our projects much more easily and then act to make corrections faster. Once GeoVisionary is being routinely used, we’ll have to expand our hardware facilities too, so we are considering adding an ActiveCube, but we are moving one step at a time”. (Press Release, March 23, 2012) ABB to deliver $ 43 million mining project in Chile ABB won an order worth $ 43 mill. to deliver three gearless mill drive (GMD) systems, plus related automation and power infrastructure equipment for a new copper mine to be operated by Minera Quadra Ltd., in Sierra Gorda, Chile. The contract was awarded in the second quarter of 2011. Minera Quadra is a Chilean subsidiary of Vancouver-based Quadra FNX Mining Ltd. Located in the Atacama Desert region of northern Chile, the new open-pit mine will produce 111,000 t of copper ore per day, with significant molybdenum by-products, for the next 20 years. ABB’s delivery will help the mine to optimize its overall efficiency and productivity. Its gearless ore-crushing mill drives are more reliable and energy efficient than traditional mill drive systems, providing increased productivity. The scope of supply for the project consists of three 17 MW GMDs for three 26-foot ball mills. Each GMD system comprised three converter phase transformers, an excitation transformer, one ring motor (Figure 11), a local mill control panel and mill creeping control panel and one cycloconverter earthing set. The order also included an electrical house with control, automation and auxiliary distribution as Industry / Personals World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Fig. 11: Ring motor of a GMD system at Escondida mine, Chile (Photo: ABB) well as a cycloconverter. Aside from this general equipment, Quadra expanded the order with optional extras such as frozen charge removers, diagnostic and remote monitoring, the online partial discharge monitoring system, an earthquake detector, overall finite element analysis, ring motors GAP-watchTM, rotor winding temperature monitoring and ring motor differential protection. Equipment deliveries are scheduled for the second half of 2012; with mine production projected to start in 2014. ABB was able to comply with the very tight delivery schedule due its new GMD assembly facilities in Switzerland. (Press Release, March 9, 2012) Grindex Micro, Mini and Solid – new pumps for even tougher applications With the launch of the latest Micro, Mini (Figure 12) and Solid pumps Grindex is setting new standards in the small pump market. The pumps that can handle 4, 6, and 7 l/s and pump up to 10, 16 and 12 m respectively, are the latest Grindex pumps to go through a complete revamp. All of the pumps are designed to be lightweight, Fig. 12: Grindex Mini robust and durable, making them ideal for use in the harsh environments. Features for improved operation include an air valve that cools the motor when the pump runs dry; a water cut that prevents leakage through the power cable; a thermal contact that protects the motor from overheating, double mechanical shaft seals in the oil bath, essential for a long life span in tough applications; and a rubber strainer that improves the shock resistance. Ease of serviceability has also been an important focus of the redesign process. The new Mini and Solid pumps, for example, have external oil plugs meaning that they do not need to be disassembled to check the oil, this can be done quickly and easily on site. The Solid sludge pump comes with a polyurethane impeller and pump housing that provides high wear resistance when pumping abrasive media, thus making the pump even more hard-wearing. This is particular important as Solid pump is often running in water containing relatively abrasive solids, in fact it can handle solids up to the size of 38 mm. (Press Release, March 23, 2012) Personals Joachim Felker wird nach erfolgreichen 38 Berufsjahren, davon in den vergangenen sieben Jahren im Vorstand der K+S Aktiengesellschaft, mit Ablauf seines Vertrags zum 30. September 2012 in den Ruhestand treten. Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat in seiner Sitzung am 14. März Dr. Burkhard Lohr zum Mitglied des Vorstands der Gesellschaft bestellt. Seine Funktion als Finanzvorstand wird Lohr mit Wirkung zum 1. Juni 2012 übernehmen. Lohr war seit dem Jahr 2006 Finanzvorstand und seit Mai 2008 zusätzlich Arbeitsdirektor der Hochtief AG, Essen. Der Aufsichtsrat beschloss weiterhin, der Hauptversammlung am 9. Mai 2012 die Wiederwahl von Dr. Ralf Bethke in den Aufsichtsrat vorzuschlagen. Sein Mandat endet mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung 2012. Die Mitglieder des Aufsichtsrats beabsichtigen ferner, Dr. Bethke bei erfolgreicher Wahl in den Aufsichtsrat erneut zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu wählen. Dr. Bethke war von 1991 bis 2007 Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft und hat auch als Vorsitzender des Aufsichtsrats mit seinem Wissen und seiner Erfahrung in hohem Maße zum Erfolg und zur Internationalisierung der K+S Gruppe beigetragen. (Presse-Information v. 14.3.2012) Der Aufsichtsrat der K+S KALI GmbH, Kassel, hat Dr. Ulrich Lamp mit Wirkung vom 1. April 2012 zum neuen Mitglied der Geschäftsführung der Gesellschaft bestellt. Sein Mandat läuft bis zum 31. März 2017. Dr. Lamp wird ab 1. Juli 2012 zusätzlich die Funktionen von Richard L. Wilson als Präsident und Vorstandsvorsitzender der K+S Potash Canada GP in Saskatoon, Kanada, übernehmen. Bereits seit März 2011 leitet Lamp das Projekt Legacy-Integration bei K+S. Richard L. Wilson, der zum 30. Juni 2012 in den Ruhestand treten wird, war mehr als 41 Jahre bei Morton Salt in den USA tätig und zuletzt seit 1. März 2011 Präsident und Vorstandsvorsitzender der K+S Potash Canada GP. Die Mandate der weiteren Mitglieder der Geschäftsführung der K+S KALI GmbH, Dr. Ernst Andres, Dr. Ralf Diekmann und Steffen Kirchhof bleiben unverändert weiter bestehen. (PresseInformation v. 22.3.20112) The Supervisory Board of RWE AG appointed Dr. Bernhard Günther as a member of the Executive Board with effect from July 1, 2012. On January 1, 2013, Bernhard Günther will succeed Dr. Rolf Pohlig, who will retire from the company on December 31, 2012. In July, the Executive Board will decide on the distribution of areas of responsibility between Rolf Pohlig and Bernhard Günther. Bernhard Günther joined RWE in 1999, where he was Vice President Corporate Planning and Controlling at RWE Power, Vice President Controlling at RWE AG and most recently Chief Financial Officer of RWE Supply & Trading, Essen. Bernhard Günther’s successor as CFO of RWE Supply & Trading will be appointed at a later date. (Press Release, February 28, 2012) On March 1, 2012 Einar Brønlund took over the management of Aker Wirth, a subsidiary of the international oil service company Aker Solutions. He succeeds Christoph Kleuters, who is leaving the company at his own request. Einar Brønlund has been with the company since 2009. As CFO he has made a substantial contribution to setting the company on course for further growth. (Press Release, March 1, 2012) Western Potash Corp., Vancouver, announces the appointment of Richard Lock, P. Eng., as Project Director to develop the Company’s 100%-owned Milestone Potash Project. Prior to joining the Company Richard worked at BHP/Rio Tinto’s jointventured Resolution Copper Mining Project in Superior, Arizona. As Project Director, Richard was responsible for the development of the multi-billion dollar project. Resolution hosts the third largest copper ore body in the world and is predicted to produce 25 % of the US copper supply. (Press Release, February 27, 2012) 81 Energy Industry World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Sustainable lignite mining and utilization – Developments in the Rhenish lignite-mining area Nachhaltige Braunkohlegewinnung und -nutzung – Entwicklung im Rheinischen Revier Dieter Gärtner, Germany The energy turnaround resolved in Germany poses serious challenges for the country, and issues like security of supply and affordable energy are increasingly gaining in importance again. A look at the portfolio of available primary-energy sources shows that total oil production is stagnating or even falling. Like crude oil, natural gas, too, will remain a largely imported energy carrier for Germany in future with a price level that is difficult to foresee. The exit of German hard coal has been resolved, meaning that Germany is exposing itself fully to the growing tough price war on the world market for this primary-energy source as well. All this is happening in the face of an expected worldwide rise in primaryenergy consumption. Even before the most recent turnarounds in energy policy with the decision in favour of a fast phase-out of nuclear energy, coal was holding its own in Germany’s energy landscape. Given the new underlying conditions, the fossil fuels “gas” and “coal” will be under an even greater obligation to create a substitute for the use of nuclear energy and to ensure a secure and affordable energy supply. Policymakers now realize that framework conditions must be created to enable fossil fuels, in addition, to perform a role as partners for renewable energy sources to the necessary extent. Only lignite is available in Germany in large amounts and is mined subject to competitive conditions without any need for subsidies. The most substantial lignite mining operations by far in Europe are distributed across Germany in four mining areas (Figure 1). RWE Power AG mines an annual 90 to 100 million tons of lignite in the opencast mines of Hambach, Garzweiler and Inden, ranking that area top among German mining areas. The Inden mine, an island operation in the west of the mining area, supplies the Weisweiler power plant in its immediate vicinity. The two mines Hambach and Garzweiler supply coal for the other 4 power stations in the Rhenish mining area (Figure 2). The power plants at Frimmersdorf, Neurath, Niederaussem and Goldenberg, together with the Weisweiler station, produce electricity with an annual output totalling 70 TWh. Hence, electricity generation from lignite in the power plants of the Rhenish mining area makes a crucial contribution toward Germany’s secure and affordable energy supply far beyond the regional boundaries of the Rhineland and North Rhine-Westphalia. Dr.-Ing. Dieter Gärtner, RWE Power AG, Opencast Mines Division, Auenheimer Straße, 50129 Bergheim, Germany Tel. +49 (0) 2271-751-30000, Fax +49 (0) 2271-751-1414 e-mail: dieter.gaertner@rwe.com 86 Die beschlossene Energiewende stellt unser Land vor große Herausforderungen. Das Thema Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie gewinnt dabei wieder zunehmend an Bedeutung. Ein Blick auf das Portfolio der verfügbaren Primärenergieträger zeigt, dass die Erdölfördermengen stagnieren oder sogar rückläufig sind. Erdgas wird wie Erdöl für Deutschland auch zukünftig überwiegend ein Importenergieträger bleiben, dessen Preisniveau schwer kalkulierbar ist. Der Ausstieg aus der deutschen Steinkohle ist beschlossen. Damit setzt sich Deutschland auch für diesen Primärenergieträger vollständig dem zunehmend härter werdenden Preiskampf auf dem Weltmarkt aus. All dies geschieht im Angesicht eines zu erwartenden weltweiten Anstiegs des Primärenergieverbrauches. Bereits vor den jüngsten Wendungen in der Energiepolitik mit dem Beschluss zum raschen Ausstieg aus der Kernenergie behielt die Kohle ihren Platz in der nationalen Energielandschaft. Unter den neuen Rahmenbedingungen wird es den fossilen Energieträgern Erdgas und Kohle umso mehr obliegen, Ersatz für die Nutzung der Kernenergie zu schaffen und eine sichere und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen. Die Politik hat erkannt, dass nun Rahmenbedingungen zu schaffen sind, damit die fossilen Energieträger zudem ihre Rolle als Partner der Erneuerbaren Energien im notwendigen Umfang weiter wahrnehmen können. Einzig Braunkohle ist in Deutschland in großen Mengen verfügbar und wird subventionsfrei zu wettbewerbsfähigen Bedingungen gefördert. Die mit Abstand größte Braunkohlenförderung Europas verteilt sich in Deutschland auf vier Reviere (Abbildung 1). Die RWE Power AG fördert in den Tagebauen Hambach, Garzweiler und Inden 90 bis 100 Mio. t Braunkohle jährlich und liegt damit an der Spitze der deutschen Reviere. Der Tagebau Inden versorgt als Inselbetrieb im Westen des Reviers das unmittelbar benachbarte Kraftwerk Weisweiler. Die beiden Tagebaue Hambach und Garzweiler bekohlen die übrigen vier Kraftwerke im Rheinischen Braunkohlenrevier (Abbildung 2). Die Kraftwerke an den Standorten Frimmersdorf, Neurath, Niederaußem und Goldenberg produzieren gemeinsam mit dem Kraftwerk Weisweiler Strom mit einer Jahresleistung von 70 TWh pro Jahr. Die Stromerzeugung aus Braunkohle in den Kraftwerken des Rheinischen Reviers trägt damit weit über die regionalen Grenzen des Rheinlandes und Nordrhein-Westfalens hinaus zu einem wesentlichen Teil zur sicheren und bezahlbaren Energieversorgung Deutschlands bei. Based on the talk „Lignite mining and utilization – Developments in the Rhenish lignite-mining area”, on the occasion of the 6th Mining Colloquium in Freiberg on 27 and 28 October 2011 Mineral Raw Materials World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Deutsche Rohstoff AG – Establishing a new primary producer Deutsche Rohstoff AG – Aufbau eines neuen deutschen Rohstoffproduzenten Titus Gebel, Germany 1Introduction 1Einleitung Back in November 2010, Rainer Brüderle, former German Federal Minister of Economics, called on the industry to establish a “Deutsche Rohstoff AG” (German Commodity AG), overlooking the fact that a company with the exact same name had already been founded four years ago. In 2005 the idea of establishing Deutsche Rohstoff AG came from Dr. Titus Gebel, former director of Osisko Exploration Ltd., with many years of experience in the commodity-investment business, and Dr. Thomas Gutschlag, a capital markets expert and former director of Deutsche Börse (German Stock Exchange). The fact that China and other “emerging market countries” had increasingly generated wealth in previous years, led to the basic conclusion that such growing prosperity can only be possible with more natural resources. These favorable conditions for mining set the goal for the company‘s foundation, to establish a new German primary producer. With initial focus on Germany the search for known reserves of oil, gas and minable metals began. Germany, although today it has the reputation of a country with few natural resources, can revert to a variety of experts and exploration documents. It was therefore possible to investigate the documentation of several hundred former mine sites and potential deposits to identify the most promising and economical among them. The license areas that were secured in this early stage of the company‘s development are still an important part of Deutsche Rohstoff AG`s portfolio. In 2007 first investment opportunities abroad were discovered. Starting in Canada, later in Australia and the United States. Overall, a focus on a number of business fields has been developed by the comprehensive analysis of various projects at home and abroad within the early years. The core business of the Deutsche Rohstoff AG are oil and gas, so-called high-tech metals such as tungsten, tin and rare earths, and gold and silver forming the third division. The company’s strategy is to develop or redevelop already known and well-explored deposits with the latest mining technology available (Figure 1). All projects are located in politically stable countries. Significant progress has been made over the past five years. In January 2012, the second Australian mine, Wolfram Camp, has Noch im November 2010 forderte der damalige Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle „die deutsche Industrie auf, eine Deutsche Rohstoff AG zu gründen“, übersehend, dass ein Unternehmen mit genau diesem Namen in Heidelberg bereits vier Jahre eher gegründet worden war. Die Idee zur Gründung der Deutsche Rohstoff AG hatten Dr. Titus Gebel, ehemals Direktor der Osisko Exploration Ltd., mit vielen Jahren Erfahrung im Rohstoff-Beteiligungsgeschäft, und Dr. Thomas Gutschlag, ein Kapitalmarktexperte und ehemaliger Direktor der Deutschen Börse bereits im Jahr 2005. Die Tatsache, dass China und andere „Emerging-Markets-Länder“ in den vergangenen Jahren begonnen hatten immer mehr Wohlstand zu generieren, führte damals wie heute zu der grundlegenden Schlussfolgerung, dass dieser wachsende Wohlstand auch nur mit mehr Rohstoffen möglich sein kann. Diese guten Voraussetzungen für den Bergbau gaben somit die Richtung bei der Unternehmensgründung vor, es sollte ein neuer deutscher Rohstoffproduzenten entstehen. Zunächst mit Fokus auf Deutschland begann die Suche nach bekannten Reserven für Öl, Gas und abbauwürdigen Metallen. Hierbei kann in Deutschland, obwohl es inzwischen den Ruf eines rohstoffarmen Landes hat, auf eine Vielzahl von Experten und Explorationsunterlagen zurückgegriffen werden. Es galt daher mehrere hundert ehemalige und mögliche Bergbaustandorte zu untersuchen und die vielversprechendsten und wirtschaftlichsten unter ihnen zu identifizieren. Die Lizenzgebiete, die aufgrund dieser Bemühungen in der Frühphase der Unternehmensentwicklung gesichert werden konnten, bilden auch heute noch einen wichtigen Bestandteil der Deutsche Rohstoff AG. Bereits im Jahr 2007 boten sich auch erste Möglichkeiten für Investitionen im Ausland, zunächst in Kanada, später auch in Australien und den USA. Insgesamt hat sich in den ersten Jahren durch die umfassende Analyse verschiedener Projekte im In- und Ausland eine klare Zielrichtung entwickelt. Das Kerngeschäft der Deutsche Rohstoff AG bilden Öl und Gas, sogenannte High-Tech Metalle wie Wolfram, Zinn und Seltenerden und als drittes Geschäftsfeld Gold und Silber. Die Strategie der Gesellschaft ist die Entwicklung oder Wiedererschließung von bereits bekannten und gut explorierten Lagerstätten mit neuester Bergbautechnologie (Abbildung 1). Alle Projekte liegen in politisch stabilen Ländern. In den vergangenen fünf Jahren ist nun eine Menge geschehen. Im Januar 2012 konnte mit der Wolfram Camp Mine bereits die zweite australische Produktionsstätte in Betrieb genommen werden, nachdem bereits ein Jahr früher die Deutsche Rohstoff Australia in der Georgetown-Goldmine die ersten Unzen Gold abgebaut hat. Dr. Titus Gebel MBA Deutsche Rohstoff AG, Friedrich-Ebert-Anlage 24, 69117 Heidelberg, Germany Tel. +49 (0) 6221-87100-0, Fax +49 (0) 6221-87100-22 e-mail: gebel@rohstoff.de 95 Lignite Mining World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Lignite mining by MIBRAG – Highly efficient and locally accepted MIBRAG – Braunkohlengewinnung hocheffizient und regional akzeptiert Berthold Hofmann, Germany The essential prerequisites for the operation of mines are economic criteria, i.e. the commercially efficient interaction of mineral deposit, technology and equipment and the good relations to the neighbours, adjacent communities and the region without which any mining project will fail. The higher the population density in a region, the higher the requirement for good relations, and Central German does have a high population density! To continue lignite mining in this region after the political change presents and presented more than just an economic challenge, and Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH has faced it day after day since 1994. The following examples will describe what has been accomplished since. 1 Historical background Along with agriculture, lignite mining has been the industry characterizing the area around Leipzig and Halle since the middle of the18th century. The demand for raw coal grew in proportion to the knowledge of procedures for the use of lignite and its beneficiation. Parallel, the dimensions of mine operations, the machinery and, of course, machine building for pit and beneficiation operations grew as well. Inter alia, this era produced heavy engineering companies in Magdeburg, Leipzig and Zeitz that operate as FAM, TAKRAF and ZEMAG nowadays. In these times, the people of this region learned to live in agreement with and to live on the coal. Nearly a hundred years later, when the prosperity of the lignite companies in the Leipzig area became questionable, when engineering and equipment did not keep up with the demand for lignite and when recognized standards could no longer be met, this agreement got lost. This, among other things, eventually led to the political and economic situation that resulted in the political change and the reunification; when after a long and winding road to privatization MIBRAG mbH developed as we know it today. 2 Geographic setting MIBRAG’s operations are located in the area south of Leipzig, at the south-west border of the Leipzig Lowland, in the free state of Saxony and the state of Saxony-Anhalt (Figure 1). Until 1990, three lignite enterprises were situated in this area operating a total of ten independent open-cast mines. After extensive assessments, the Profen open-cast mine with the South/D1, Schwerzau and Domsen mining fields as well as the Vereinigtes Schleenhain mine Dipl.-Ing. Berthold Hofmann, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH, Glück-Auf-Straße 1, 06711 Zeitz, Germany Tel. +49 (0) 34424-82-297, Fax +49 (0) 34424-82-428 e-mail: berthold.hofmann@mibrag.de Die wesentlichen Voraussetzungen für das Betreiben von Bergwerken sind einerseits wirtschaftliche Kriterien, in denen das Zusammenspiel von Lagerstätte, Technologie und Technik kaufmännisch wirkungsvoll darstellbar sein muss, andererseits das Einvernehmen mit den Nachbarn, den Anrainern und der Region, ohne das jedes Bergbauvorhaben scheitern wird. Je dichter die Besiedelung einer Region ist umso höher ist der Anspruch an das Einvernehmen, und Mitteldeutschland ist dicht besiedelt! Hier nach der politischen Wende weiterhin Braunkohlenbergbau zu betreiben war und ist nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung, der sich die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH seit 1994 täglich stellt. Erreichtes soll im Folgenden anhand von Beispielen beschrieben werden. 1 Historischer Hintergrund Braunkohlenbergbau ist im Gebiet um Leipzig und Halle seit Mitte des 18. Jahrhunderts neben der Landwirtschaft prägender Wirtschaftszweig. Der Rohkohlebedarf wuchs in dem Maße wie das Wissen um Verfahren zur Nutzung von Braunkohle und ihre Veredlung. Damit wuchsen auch die Betriebsgrößen der Bergwerke, die Maschinen und natürlich der Maschinenbau für den Gruben- und den Veredlungsbetrieb. Kinder dieser Zeit sind u.a. Schwermaschinenbaubetriebe in Magdeburg, Leipzig und Zeitz, die heute als FAM, TAKRAF und ZEMAG firmieren. In dieser Zeit lernten die Menschen dieser Region einvernehmlich mit und von der Kohle zu leben. Knapp einhundert Jahre später, als die Prosperität der Braunkohlenunternehmen im Leipziger Raum fraglich wurde, Technologie und Technik mit dem Bedarf an Braunkohle nicht Schritt hielten und anerkannte Standards nicht mehr eingehalten werden konnten, ging dieses Einvernehmen verloren. Auch das führte letztendlich zu der politischen und wirtschaftlichen Situation, die zur politischen Wende und Wiedervereinigung führte, aus der nach einem langen, kurvenreichen Privatisierungsweg die MIBRAG mbH entstand, wie sie heute bekannt ist. 2 Geografische Einordnung Das Aktionsfeld der MIBRAG befindet sich im Südraum Leipzigs, am Südwestrand der Leipziger Tieflandsbucht im Freistaat Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt (Abbildung 1). In diesem Gebiet waren bis 1990 drei Braunkohlenwerke angesiedelt, die insgesamt über zehn eigenständige Tagebaue betrieben. Nach umfangreichen Prüfungen wurden die Tagebaue Profen, Abbaufelder Süd/ D1, Schwerzau und Domsen, sowie Vereinigtes Schleenhain, Alttagebaue Schleenhain, Peres und Groitzscher Dreieck gePaper based on a lecture given on the occasion of the 6th Mining Colloquium in Freiberg on October 27, 2011 101 Mining Law World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Types and transfer of German Mining Rights “Rediscovered” legal instruments for new energies and modern corporate practice Arten und Übertragung von Bergrechten Die Wiederentdeckung alter Rechtsinstrumente für neue Energien und moderne Unternehmenspraxis Bettina Enderle, Germany The increased use and exploitation of the subsurface on land or in the sea gave rise to a “revival” of mining law in Germany. Recently, this area of law has gained new attention of utility companies, investors and banks in the planning and financing of underground gas storage facilities and the ongoing shale gas exploration activities in several German Federal States. Also, the upcoming exploitation of geothermal energy resources made companies have a closer look into the technical and environmental risks of mining operations – and the specifics of its regulatory framework applied to the needs of an increasingly dynamic business sector. This article provides a corporate practice-oriented outline of the central types of mining rights with a particular focus on the legal requirements for the transfer of such rights. Die zunehmende Nutzung des Untergrunds an Land oder auf See hat in Deutschland zu einer Wiederentdeckung des Bergrechts geführt. Das Rechtsgebiet ist zuletzt insbesondere im Zusammenhang mit der Planung und Finanzierung von UntertageGasspeichern und der Aufsuchung von Schiefergas in mehreren Bundesländern in das Blickfeld von Energieunternehmen, Banken und Investoren gerückt. Auch die zunehmende Nutzung der Geothermie führte dazu, dass Unternehmen sich mehr und mehr für technische und umweltbezogene Risiken bergbaulicher Vorhaben interessieren – und für deren rechtliche Besonderheiten. Dieser Beitrag gibt einen praxisbezogenen Überblick über die wesentlichen Arten von Bergrechten und die rechtlichen Anforderungen ihrer Übertragung. 1Introduction 1Einführung Due to favourable geological conditions the underground storage of gas was established as a growing business sector, not only of interest for German energy companies but also for foreign investors. The same increasingly applies for the realisation of geothermal energy projects. Whether the exploitation of unconventional gas (in particular shale gas) will gain significant importance in Germany, like in the United States or prospectively in Poland or the United Kingdom, is yet to be seen. At least, substantial exploratory activities by major industry players are ongoing in this area, accompanied by further scientific assessments on risks and environmental impacts. With all of these “modern” underground activities, regularly legal issues under mining law arise that have not yet been subject to substantial scrutiny by the courts or legal literature. Particularly, the distinction of the types of mining rights and the options and requirements for their transfer have proven to be of essential importance – be it in the course of corporate transactions, the restructuring of utilities or mining companies, joint ventures or in related civil and administrative litigation – as these rights are core assets of the pertinent business operations. Thus, the article will briefly summarise the essential types of entitlements under Germany mining law (below 2) and the common business structures in the mining sector (below 3), followed by an outline of the transfer modalities of such mining rights in different constellations (below 4 and 5). Wegen der günstigen geologischen Bedingungen hat sich die Untertage-Gasspeicherung zu einem wachsenden Geschäftsfeld entwickelt, das nicht nur für deutsche Energieunternehmen, sondern auch für ausländische Investoren interessant ist. Das gleiche gilt zunehmend auch für die Verwirklichung von Geothermie-Projekten. Ob die Ausbeutung von unkonventionellem Gas (insbesondere Schiefergas) in Deutschland die gleiche Bedeutung erlangen wird, wie z.B. in den USA oder möglicherweise in Polen oder Großbritannien, wird sich noch herausstellen. Jedenfalls finden auf diesem Sektor bereits substantielle Aufsuchungstätigkeiten bedeutender Branchenvertreter statt – begleitet von weiterer wissenschaftlicher Untersuchung der Risiken und Umweltauswirkungen. Bei allen diesen „modernen“ untertägigen Vorhaben treten regelmäßig bergrechtliche Rechtsprobleme auf, die bislang weder vor Gericht noch in der Fachliteratur Gegenstand vertiefter Prüfung gewesen sind. Insbesondere die Unterscheidung der verschiedenen Typen von Bergrechten sowie die Möglichkeiten und Voraussetzungen für ihre Übertragung sind von enormer Bedeutung – sei es im Rahmen von Unternehmenstransaktionen, Restrukturierungen von Energie- oder Bergbauunternehmen, Joint Ventures oder bei Rechtsstreitigkeiten vor der Zivil- oder Verwaltungsgerichtsbarkeit – da diese Rechte die zentralen Assets solcher Unternehmungen darstellen. Der Beitrag wird daher die wesentlichen Typen von Bergrechten (unter 2) sowie typische Unternehmensstrukturen im Bergbau (unter 3) kurz zusammenfassen, gefolgt von einem Überblick über die Modalitäten der Übertragung solcher Rechte in verschiedenen Konstellationen (unter 4 und 5). Dr. Bettina Enderle, Allen & Overy LLP, Haus am OpernTurm, Bockenheimer Landstraße 2, 60306 Frankfurt am Main, Germany Tel. +49 (0) 69-2648-5628 e-mail: bettina.enderle@allenovery.com 110 2 Arten von Bergrechten Das Bundesberggesetz kennt grundsätzlich drei Arten von Bergrechten – die Erlaubnis, die Bewilligung und das Bergwerkseigen- Geomechanics World of Mining – Surface & Underground 64 (2012) No. 2 Opencast mine slopes – Stability of slopes in opencast lignite mines, North Rhine-Westphalia Tagebauböschungen – Standsicherheit von Böschungen der Braunkohlentagebaue in Nordrhein-Westfalen Rolf Petri, Werner Stein, Germany 1 Preliminary remark / Slope types in opencast mines In North Rhine-Westphalia (NRW), the authority in charge of mining supervision (Office of Mining) is the Arnsberg regional government’s Department of Mining and Energy in NRW. Its specific tasks include the implementation of the operating-plan procedure in accordance with Germany‘s Federal Mining Act (BBergG) and the direct supervision of mine operators. High priority is accorded here to protection of the environment from the effects of mining, all the way to rehabilitation of the land affected by mining. Among its supervisory activities, the Office of Mining regulates and monitors the safe design of opencast mine slopes. Here it has the technical support of the NRW Geological Service, which has acquired comprehensive knowledge from its long experience in calculating and assessing stability issues, specifically in opencast lignite mines. Depending on slope type, a distinction is made between operational slopes, mine-rim slopes and final slopes (Figure 1). Operational slopes, also referred to as working slopes, are found solely in the mine’s demarcated operating area, which is off limits to the public. These slopes are of no importance in safety terms for the environs and surroundings of an opencast mine. However, their stability is crucial for the personal safety of the people working in the mine and for the safe and economic operation of machinery and equipment. In the operational slopes, a further distinction is made between the digging slopes produced by the bucket wheel excavator in the (“grown”) unconsolidated rock being worked and the dumping slopes made by the stacker spreading overburden. It is a matter of principle that the mine operator must build stable slopes. Dumps must be built up systematically to permit interbedding with layers of different materials (gravels, sands, silts and clays), which generates the necessary stability. Of importance for the public are slopes created along the boundaries of an opencast mine (mine-rim slopes) and slopes that are Ltd. Bergdirektor Dipl.-Ing. Rolf Wilhelm Petri, Bezirksregierung Arnsberg, Bergverwaltung Düren/Dez. 61, Josef-Schregel-Str. 21, 52349 Düren, Germany Tel. +49 (0) 2421-9440-12 e-mail: rolf.petri@bra.nrw.de Bergdirektor Dipl.-Ing. Werner Stein, Bezirksregierung Arnsberg, Bergverwaltung Düren/Dez. 61, Josef-Schregel-Str. 21, 52349 Düren, Germany Tel. +49 (0) 2421-9440-29 e-mail: werner.stein@bezreg-arnsberg.nrw.de 114 1 Vorbemerkung / Böschungstypen im Tagebau In Nordrhein-Westfalen ist die Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW, als Bergbehörde für die Bergaufsicht zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Durchführung der Betriebsplanverfahren nach dem Bundesberggesetz sowie die unmittelbare Überwachung der Bergwerksbetriebe. Der Schutz der Umwelt vor den Auswirkungen des Bergbaus bis hin zur Wiedernutzbarmachung der vom Bergbau in Anspruch genommenen Flächen hat dabei einen wesentlichen Stellenwert. Im Rahmen der bergaufsichtlichen Tätigkeit regelt und überwacht die Bergbehörde u.a. die sichere Gestaltung der Tagebauböschungen. Sie wird dabei fachlich unterstützt durch den Geologischen Dienst NRW, der aufgrund seiner langjährigen Mitwirkung bei der Berechnung und Beurteilung der Standsicherheit speziell für Braunkohlentagebaue umfangreiche Erfahrungen besitzt. Je nach Art der Böschungen unterscheiden sich Betriebs-, Rand- und Endböschungen (Abbildung 1). Betriebsböschungen, die auch als Arbeitsböschungen bezeichnet werden, befinden sich ausschließlich im abgegrenzten Betriebsbereich des Tagebaus, der für die Öffentlichkeit gesperrt ist. Ihnen kommt für die Umgebung und Nachbarschaft eines Tagebaus keine sicherheitliche Bedeutung zu. Die Gewährleistung ihrer Standsicherheit ist vielmehr entscheidend für die persönliche Sicherheit der im Tagebau beschäftigten Personen sowie für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Einrichtungen und Anlagen. Bei den Betriebsböschungen werden die mit dem Schaufelradbagger hergestellten Gewinnungsböschungen im anstehenden („gewachsenen“) Lockergebirge von den mit dem Absetzer durch Aufschüttung von Abraum hergestellten Verkippungsböschungen unterschieden. Der Bergbauunternehmer hat grundsätzlich alle Böschungen standsicher herzustellen. Kippen sind gezielt so aufzubauen, dass eine Wechsellagerung aus verschiedenen Materialien (Kiese, Sande, Schluffe und Tone) hergestellt wird, durch welche die erforderliche Stabilität erzeugt wird. Für die Öffentlichkeit von Bedeutung sind Böschungen, die entlang der Abbaugrenze des Tagebaus angelegt werden (Randböschungen), sowie Böschungen, die auf Dauer bestehen bleiben (Endböschungen). Sie stellen das Verbindungsglied zwischen Tagebaubetrieb und öffentlicher Umgebung dar. In den drei Tagebauen des Rheinischen Reviers werden jährlich folgende Böschungen (durchschnittliche Länge bezogen auf eine übliche Einzelböschungshöhe von maximal 40 m) hergestellt: 2 / 2012 Herausgeber: gh GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e. V. Paul-Ernst-Straße 10 D-38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon +49 (0) 53 23 - 93 79-0 Telefax +49 (0) 53 23 - 93 79-37 gdmb@gdmb.de www.GDMB.de Verantwortlich für den Inhalt: Präsidium und Geschäftsführung Redaktion: GDMB Informationsgesellschaft mbH Postfach 1054 D-38668 Clausthal-Zellerfeld redaktion@gdmb.de Präsidium des Vereins: Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi, Essen, Präsident; Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter, Freiberg; Dr.-Ing. Karl Hermann Bruch, Ratingen; stellv. Präsidenten; Dipl.-Ing. Reinhard Fox, Eckersdorf; Dipl.-Ing. Dieter Friedrich, Neuhof, Dr.-Ing. Michael Landau, Hamburg; Dr.-Ing. George Milojcic, Köln; Dipl.-Ing. Thomas Neu, Saarbrücken; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße, Dortmund; Dr.-Ing. Reinhard Püllenberg, Braubach Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski Konto der GDMB: Sparkasse Goslar/Harz 5140 (BLZ 268 500 01) Konto der GDMB-Montanstiftung: Sparkasse Goslar/Harz 19240 (BLZ 268 500 01) News News News News News News News News News News News News Aus dem Inhalt: • Ein herzliches Glückauf! XVIII • Neue Mitglieder XVIII • Veranstaltungen der GDMB-Fachausschüsse und Bezirksgruppen XVIII gh News Ein herzliches Glückauf! Zum 80. Geburtstag am 17. Mai: Bergass. a.D. Dr.rer.nat. Gerhart F. Gerecht, 6, rue Michel Lentz, 6944 Niederanven, Luxemburg; am 27. Mai: Dr.-Ing. Berghauptmann a.D. Hartmut Schade, Karl-JosefSchlitt-Str. 44, 65195 Wiesbaden; am 6. Juni: Prof. Dr.rer.nat. Dipl.Chem. Christoph J. Raub, Waldsiedlung 17, 73525 Schwäbisch Gmünd. Zum 75. Geburtstag am 15. Juni: Prof. Dr.-Ing. Rudolf Saager, Zürichstr. 12, 870 Küsnacht, Schweiz; am 7. Juli: Doz. Dr.-Ing. habil. Dietmar Schab, Obermarkt 17, 09599 Freiberg. l Zum 70. Geburtstag am 29. Mai: Dipl.-Ing. Dietmar Nagel, Grüne 26, 57368 Lennestadt; am 16. Juni: Dr.-Ing. Volker Patzold, Kleiberweg 20, 21244 Buchholz. Zum 65. Geburtstag am 8. Juli: Dipl.-Ing. Rudolf Heger, Rissener Landstr. 161, 22587 Hamburg. Zum 60. Geburtstag am 26. Mai: Dipl.-Ing. Christoph Lippinghof, Bremstr. 35, 44329 Dortmund; am 1. Juni: Dipl.-Ing. Jochen Matthes, Parkallee 30, 20144 Hamburg; am 29. Juni: Dr.-Ing. Johannes Tacken, Nelly-Sachs-Str. 11, 59348 Lüdinghausen. Neue Mitglieder 31202 Rohland, Boris, Dipl.-Ing., Küttner GmbH & Co. KG, Alfredstr. 28, 45130 Essen; Tel.: 0201-7293404, E-Mail: b.rohland@kuettner.com. – Alfredstr. 28, 45130 Essen. 31203 Lochbichler, Claus, Dr.-Ing., voestalpine Gießereigruppe, voestalpine Str. 3, 4020 Linz, Österreich; EMail: claus.lochbichler@voestalpine. com. – Hötzendorfstr. 6, 3100 St. Pölten, Österreich. 51201 Wuppermann Engineering GmbH, Gußstahlwerkstr. 23, 8750 Judenburg, Österreich; Tel. 0043 60910390. Veranstaltungen der GDMB-Fachausschüsse und Bezirksgruppen Bis zum Erscheinen der nächsten Ausgabe dieser Zeitschrift finden folgende Tagungen von Fachausschüssen und Bezirksgruppen der GDMB statt: l GDMB-Fachausschuss für Bergmännische Ausbildung am 19. März in Dortmund, l GDMB-Fachausschuss Bergbau am 16. und 17. April in Hauzenberg, l Bezirksgruppe Freiberg der GDMB am 5. Mai in Freiberg, l GDMB-Fachausschuss Blei vom 9. bis 11. Mai in Nordenham. Die Mitarbeit in Fachausschüssen steht allen GDMB-Mitgliedern offen, zunächst können sie als Gast eingeladen werden. Im Einvernehmen mit ihrer Firmenleitung oder Dienststelle kann der Fachausschuss sie zu seinen Mitgliedern berufen, wobei aktive Mitarbeit vorausgesetzt wird. Die Bezirksgruppen fördern in fachübergreifenden Veranstaltungen die persönlichen Kontakte unter den regionalen Mitgliedern. Bei den Treffen werden sowohl allgemein technische als auch kulturelle Aspekte berücksichtigt. Weitere Informationen sowie Anmeldeformulare zum Download erhalten Sie im Internet unter www.GDMB.de. Gern gibt Ihnen auch die Geschäftsstelle der GDMB, Telefon 05323/93720, Auskunft zu den Veranstaltungen der GDMB. XVIII