Mitteilungen 2007 - Ehemalige Ratsgymnasium Bielefeld
Transcription
Mitteilungen 2007 - Ehemalige Ratsgymnasium Bielefeld
Mitteilungen September 2007 Vereinigung der Ehemaligen des Ratsgymnasiums zu Bielefeld Gegründet 1924 Vereinigung der Ehemaligen des Ratsgymnasiums zu Bielefeld Gegründet 1924 Mitteilungen September 2007 Vorstand Hermann Schulze-Niehoff, Humboldtstr. 10, 33615 Bielefeld, Vorsitzender Dr. Alexander Geilert, Johannistal 31, 33617 Bielefeld, stellv. Vorsitzender Beirat Dr. Bernhard Hünerhoff, Finkenstr. 77, 33609 Bielefeld Bernard Kiezewski, Lipper Hellweg 24, 33604 Bielefeld Martin Maschke, Rathausstr. 1, 33803 Steinhagen Philip Ohletz, Detmolderstr. 19, 33604 Bielefeld Wolfgang Pickhardt, Grewenbrink 32, 33619 Bielefeld Dr. Helge Richter, Auf der Siegenegge 13, 33647 Bielefeld Anschrift der Vereinigung: Postfach 10 29 42, 33529 Bielefeld Homepage: www.ratsgymnasium-bielefeld.de E-mail: ehemalige.ratsgymnasium@web.de Konto der Vereinigung: Sparkasse Bielefeld (BLZ 480 501 61), Kto.-Nr. 1214 Jahresbeitrag: 16,– €; für Studenten und Auszubildende 5,50 € Bitte vormerken: Jahrestreffen 2008 Voraussichtliches 29. 08.- 30.08. 2008 und ! 450-jähriges Jubiläum CORPORATE & INVESTMENT BANKING I ASSET MANAGEMENT I PRIVATE WEALTH MANAGEMENT I PRIVAT- UND GESCHÄFTSKUNDEN Made in Germany. Ihr Zugang zu den wichtigsten Märkten der Welt. Sie haben viel vor. Mit Ihren Ideen, Ihren Produkten, Ihren Investments, Ihrem Unternehmen. Die Deutsche Bank teilt Ihre Leidenschaft neue Wege zu gehen mit deutschen Produkten und Dienstleistungen. Und die Chancen in ausländischen Märkten aktiv zu nutzen. Als eine der weltweit führenden Banken geben wir Ihnen die Stärke und die Kompetenz, um für die Märkte der Welt gerüstet zu sein. Wir sind auf der ganzen Welt zu Hause – auch an der Wall Street in New York. Erwarten Sie die bessere Lösung. Bitte wenden Sie sich direkt an Dr. Bernd-Christian Balz, Deutsche Bank AG, Private Wealth Management, Herforder Str. 23, 33602 Bielefeld, Telefon 05 21/59 25 73. www.deutsche-bank.de Weitere Informationen zum reisenden Deutsche Bank Logo finden Sie unter www.deutsche-bank.de 122x180_Wallstreet_Ratsgym.indd 1 06.07.2005 16:15:29 Uhr Zimmerer-, Dachdecker- und Klempnerarbeiten • Tel. 05 21 / 44 80 20 www.peter-bedachungen.de Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Mitgliedschaft und Kassenführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Entlassungsfeier der Abiturienten und Abiturientinnen am 16. 06. 2007 Begrüßung durch den Schulleiter OStD Hans-Joachim Nolting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Leben lernen L’ i A Sabine Jung-Lösing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Abiturrede Matthias Niehoff, Abi 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Certamen Carolinum 2007 Einleitung StD Dr. Norbert Gertz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Arbeit im Fach Latein Thomas Begemann, U I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Deutsch und Philosophie Über den Tellerrand hinaus Tradition und Nutzen der Wege kreativer Interpretation OStR Dr. Wolfgang Schröder, Abi 1967 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kreativ-analytische Interpretation von „ Reflets dans l’ eau“ Facharbeit im Grundkurs Deutsch Manuel Dickersbach, U I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Der freie Wille als Programm Essay Benjamin Ahlmeyer, O I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Preisgekrönter Beitrag zum Schülerwettbewerb „ Gumbinner Heimatpreis “, Leistungskurs Deutsch Sarah Jonas, U I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Grenzenlos leben? Essay Jutta Kurth, O III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Englisch und Französisch Bericht über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2007 Matthias Schmidt, U I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 The Student Exchange Programm with Abingdon Boys’ School and St Helen’s School Ulrich Bauer, O III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Das französische Sprachdiplom DELF (Diplôme d´Etudes en Langue Française) StD’ Marianne Basista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Religion und Kunst O III Grundkurse Katholische und Evangelische Religionslehre Gäste im Hospiz „Haus Zuversicht“ StR’ Rosemarie Tenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4 Leseförderung und Kunstunterricht StR’ Rosemarie Tenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Fotosplitter vom Jahrestreffen 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Aus der Chronik des Schuljahres 2006/2007 StD’ Christa Wegener-Mürbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Ratsgymnasium erprobt neue Wege individueller Förderung für rechtschreibeschwache Schüler in Zusammenarbeit mit dem Lernserver der Uni Münster StRef. Matthias Berghoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Sportergebnisse aus dem Schuljahr 2006/2007 Dipl. – Sportlehrer Gerd Tubbesing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Aktion Tagwerk – Ein Tag für Afrika StR’ Ingrid Echterhoff und StR’ Kirsten Rottmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Langeoog 2006 – 2007 Stand der Ausbau – und Renovierungsarbeiten StD Achim Boenigk, Abi 1968 und OStR Arnold Wendland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Bildungsbegriff und Globalisierung – oder: Der Nutzen des scheinbar Nutzlosen Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt, Abi 1967 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Nach Afghanistan kommt Gott nur zum Weinen Daniel Verstegen, Abi 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Jubiläum 2008 – 450 Jahre Ratsgymnasium Bielefeld OStR Dr. Wolfgang Schröder, Abi 1967 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Erwerb der Festschrift 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Philosophie als Lebensform – zur Wahrheit des einfachen Lebens Essays im Anschluss an Platon OStR Dr. Hellmuth Dempe † / Dr.Dr. Frieder Lötzsch, Abi 1961. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 An die Freunde des Fördervereins des Ratsgymnasiums Uta Diekmeyer, 1. Vorsitzende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Aus der Chronik: Die alten Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Das Ratsgymnasium im Pressespiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Personalia StD’ Christa Wegner – Mürbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Verabschiedung in den Ruhestand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 IN MEMORIAM StD Olaf Ihde, Abi 1964 OStD i. R. Dietrich Heine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 IN MEMORIAM Rudolf-August Oetker, Abi 1936 Julia Oetker, Abi 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Es starben ehemalige Lehrer und Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Ehemalige Lehrer im Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Das Kollegium des Ratsgymnasiums 2007. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Sextaner 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Abiturientia 1942 - 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5 Alte Bielefelder und ehemalige Ratsgymnasiasten Rechtsanwälte und Notar Volker Kiso Philip Ohletz Rechtsanwalt Notar Rechtsanwalt Mediator (Universität Bielefeld) • Allgemeines Zivilrecht • Erbrecht • Immobilienverwaltungen • Wirtschaftsmediation • Arbeitsrecht • Mietrecht • Verkehrsrecht Detmolder Str. 19, 33604 Bielefeld Tel. 05 21/6 14 90 u. 6 72 35 Fax 05 21/6 28 81 E-Mail: Info@rae-kiso-ohletz.de Wir schaffen Verbindungen! Joining together – Verbindungen schaffen! Mit diesem Firmencredo bringen wir unser tägliches Handeln zum Ausdruck. Zum einen unser Produktprogramm – die Welt der Verbindungs- und Montagetechnik. Zum anderen stellen wir mit dem Anspruch „Joining together!“ vor allem Menschen in den Mittelpunkt. Menschen, die mit ihren persönlichen Verbindungen nach innen und außen die Basis für den heutigen und künftigen Erfolg schaffen. Erfolg unserer Kunden, unserer Geschäftspartner und unseres Unternehmens. Mut, Fairness und Treue sind dabei seit vier Generationen die Eckpfeiler unserer Unternehmenskultur. Neugierig? Dann fordern Sie unser Unternehmensportrait an: Böllhoff Gruppe Archimedesstraße 1–4 33649 Bielefeld Telefon 05 21/44 82-03 www.boellhoff.com info@boellhoff.com Vorwort Liebe Ehemalige und Freunde des Ratsgymnasiums, verehrte Leser ! Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, über das Ihnen unser Gelbes Heft in gewohnter Art und Weise berichtet, Einblicke in Arbeiten und Vorträge von Lehrern und Schülerinnen und Schülern gibt, aber das auch, und das ist uns wichtig, Beiträge von Ehemaligen enthält. Tief betroffen sind wir über den Tod von Herrn Rudolf-August Oetker und Herrn StD Olaf Ihde. Herr Rudolf-August Oetker war nicht nur ein weit über die Grenzen Bielefelds hinaus bekannter und anerkannter Unternehmer und Mäzen, sondern auch ein treuer Freund und Förderer unserer Schule und unserer Vereinigung. Nachdem er noch im Herbst letzten Jahres bei guter Gesundheit seinen 90ten Geburtstag im Kreis seiner großen Familie feiern konnte, verstarb er plötzlich und unerwartet im Januar diesen Jahres. Mit Herrn Oetker verlieren Schule und Vereinigung, deren langjähriges Mitglied er war, eine große und vorbildliche Persönlichkeit. Zu Dank verpflichtet sind wir seiner jüngsten Tochter Julia, ebenfalls ehemalige Schülerin des Ratsgymnasiums, für den Nachruf auf ihren Vater. Der trotz seiner langen Erkrankung plötzliche Tod von Herrn StD Olaf Ihde hat bei der Schulgemeinde, aber auch bei allen ehemaligen Schülern große Trauer ausgelöst. Alle hatten gehofft und darauf vertraut, dass er seine heimtückische Krankheit besiegt und seine Lehrtätigkeit in diesem Schuljahr wieder aufnehmen würde, als uns die Nachricht von seinem Tod im Juli erreichte. Herr Ihde war nicht nur Lehrer für Latein und Geschichte am Ratsgymnasium seit 1974, sondern auch dessen Schüler. Er verband in hohem Maß fachliche Qualifikation mit großer pädagogischer Erfahrung und war eine der herausragenden Lehrerpersönlichkeiten unserer Schule. Herr OStD Heine, ehemaliger Lehrer am Rats und in Freundschaft verbundener Kollege, hat Herrn Ihde in einem einfühlsamen Nachruf trefflich gewürdigt. 8 Beide Verstorbenen werden wir in dankbarer Erinnerung behalten, ihren Angehörigen gilt unser tiefempfundenes Mitgefühl. Unser nicht mehr ganz so neuer Schulleiter, Herr OStD Nolting, entwickelt sich immer mehr zum Glücksfall für unser Rats. Seine große und weit über das geforderte Maß hinausgehende Aktivität hat zu großen baulichen Veränderungen in der Schule geführt, über die er demnächst selbst an dieser Stelle berichten wird. Wer in diesem Jahr an unserem Jahrestreffen teilnehmen wird, kann sich davon schon vorab überzeugen. Es herrscht Aufbruchstimmung in der Schulgemeinde, die guten Anmeldezahlen sprechen für sich, und unser Rats ist auf dem besten Weg, die ihm gebührende Stelle in der Bielefelder Schullandschaft einzunehmen. Dafür sei Herrn Nolting und dem ganzen Kollegium an dieser Stelle herzlich gedankt. Ein Höhepunkt wird die 450 Jahr Feier unserer Schule im nächsten Jahr sein, die am letzten Augustwochenende 2008 gefeiert wird. Ich weise schon jetzt darauf hin, dass auch wir unser Treffen 2008 auf diesen Termin legen werden, um unsere Verbundenheit mit unserem Rats zu zeigen. Ebenfalls besonders hinweisen möchte ich auf unser Internetportal, über das Sie alle Anmeldungen, Veränderungen und Informationen abwickeln können und zur Entlastung unseres Sekretariats auch sollten. Abschließend gilt mein besonderer Dank wieder der SV, die durch ihre Hilfe und Einsatzfreude die Durchführung des letzten Jahrestreffens erfolgreich mitgestaltet hat, sowie dem großen Einsatz von Wolfgang Pickhardt bei der Gestaltung dieses Heftes. Ich freue mich, Sie im Oktober in unserer neu gestalteten Schule zu begrüßen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Hermann Schulze-Niehoff, Abi ’62 N AT T K E M P E R creative wohngestalter verlegen dekorieren I polstern I sonnenschutz I malerarbeiten I I Brummel jöllenbecker straße 289 33613 Bielefeld tel. 05 21 - 88 77 60 fax 05 21 - 88 91 39 e-mail: nattkemper@brummel.de internet: www.brummel.de Bielefelder und ehemaliger Ratsgymnasiast Christian Rohlfs Rechtsanwalt Schwerpunkte Verkehrsrecht, Privates Baurecht, Forderungsmanagement, Vertragsrecht Copertino.Krljar.Rohlfs. Anwaltsgemeinschaft Siekerwall 7, 33602 Bielefeld Tel. 0521 / 967 44 55 10 seidensticker www.seidensticker.com Mitgliedschaft und Kassenführung Im Jahr 2006 ist erstmalig wieder ein leichter Anstieg der Mitgliedsbeiträge zu verzeichnen und auch die Spendenbereitschaft hat wieder zugenommen. Wie auch in den Vorjahren haben einige Mitglieder bereits im Jahr 2006 ihren Mitgliedsbeitrag für 2007 bezahlt. Erfreulicherweise ist es uns auch gelungen rückständige Beiträge vergangener Jahre zu vereinnahmen. Durch den insgesamten Anstieg der Einnahmen, sowie die Einsparung an Investitionen und die Verschiebung einiger Ausgaben in das Folgejahr, wurde ein Überschuss erwirtschaftet. Damit die Kasse in Zukunft weiter ausgeglichen ist, wir uns auch weiterhin unser Jahrestreffen und unsere Jahresmitteilungen erlauben können, werden die „Gelben Hefte“, nach wie vor nur an Mitglieder der Vereinigung gesendet. Eine Ausnahme gilt für die Abiturientinnen und Abiturienten, die in dem jeweiligen Erscheinungsjahr die Schule mit ihrem Abschluss verlassen, sowie den Jubilaren. Ihnen möchten wir nahe legen, ebenfalls Mitglied der Vereinigung zu werden – nicht nur, um auch in Zukunft fortlaufend über unsere Schule und ihr Umfeld informiert zu sein. Die Mitgliedschaft ist leicht zu erreichen: Sie müssen lediglich die in dieser Mitteilung eingeheftete Beitrittserklärung abgeben und sich zur Zahlung des – wie wir meinen und hoffen: moderaten - Jahresbeitrages bereit finden. Er beträgt während der Ausbildung 5,50 ?, danach 16,00 ? und ist unserem Konto Nr. 1214 bei der Sparkasse Bielefeld (BLZ 480 501 61) gut zu bringen. Vergessen Sie bitte mit der Abgabe Ihrer Beitrittserklärung nicht, Ihren Namen, die vollständige Adresse (möglichst 1. Wohnsitz) und den Abi-Jahrgang anzugeben. Teilen Sie uns bitte jede Adressenänderung mit, damit wir die neue Anschrift nicht mit sehr kostspieligen Nachforschungsanträgen beim Einwoh- 12 nermeldeamt erfragen müssen. Sollte sich bei Einzugsermächtigungen auch Ihre Kontoverbindung geändert haben, bitten wir dringend auch um Angabe der neuen Kontoverbindung. Zuschriften erbitten wir an die Anschrift der Vereinigung: Vereinigung der Ehemaligen des Ratsgymnasiums zu Bielefeld, Postfach 10 29 42, 33529 Bielefeld. Allen Mitgliedern, die uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, sei hier noch einmal besonders gedankt. Alle Rechnungszahler möchten wir noch einmal bitten, uns eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Ein Formular dafür finden Sie in diesem Heft. Sie würden uns damit viel Arbeit und Kosten ersparen. Sie brauchen nur die in diesen Mitteilungen eingeheftete Einzugsermächtigung (jederzeit widerrufbar) ausgefüllt an die Vereinigung der Ehemaligen des Ratsgymnasiums zu Bielefeld, Postfach 10 29 42, 33529 Bielefeld zurückzusenden. Danken möchten wir allen Mitgliedern, die ihren Beitrag pünktlich und regelmäßig zahlen, ganz besonders jedoch denjenigen, die darüber hinaus der Vereinigung im vergangenen Jahr eine Spende zukommen ließen. Nur so ist es möglich, neben den Kosten unserer „Mitteilungen“ auch noch Wünsche der Schule und des Schullandheimes erfüllen zu können. Bitte helfen Sie uns auch weiterhin durch Spenden, dass wir den eingeschlagenen Weg zum Wohle der Schule fortsetzen können. Für Ihre Mitarbeit bei Adressen- und Kontenänderungen danke ich auch in diesem Jahr sehr. Dr. Alexander Geilert, Abi ´85 20________________ e-mail: ehemalige.ratsgymnasium@web.de Zutreffendes bitte ankreuzen/Nichtzutreffendes bitte streichen 13 20___________ 14 Mitglied-Nr. 15 S C H N E L L E & PA RT N E R TREUHAND BIELEFELD GMBH W I RTS C H A F TS P R Ü F U N G S GESELLSCHAFT S &P 16 Entlassungsfeier der Abiturienten und Abiturientinnen am 16. 06. 2007 Begrüßung durch den Schulleiter OStD Hans-Joachim Nolting Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen verehrte Gäste, zur Abiturienten-Entlassungsfeier 2007 begrüße ich Sie alle ganz herzlich. Ich freue mich, dass auch Vertreter des Fördervereins, der EhemaligenVereinigung und der Schulpflegschaft gekommen sind und an diesem schulischen Festtag Anteil nehmen. • • • – – Das Abitur ist – auch wenn die Abiturientenquote in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen ist – immer noch ein Zauberwort in der Ausbildungsplanung, in der Schulzeit, in der Biographie. Es ist der Höhepunkt der Schulausbildung und öffnet Türen. Sie, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, haben dieses Abitur geschafft. Dazu gratuliere ich Ihnen – und auch Ihren Eltern – ganz herzlich. Sie haben aber nicht nur „einfach“ Ihre Reifeprüfung erfolgreich abgelegt, sie haben sogar ein besonderes Abitur gemacht. – Sicherlich ist ein Zentralabitur an sich nichts Neues. Es wird in vielen Ländern und vielen Bundesländern seit langem praktiziert. Sie, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, haben aber auch deshalb ein besonderes Abitur abgelegt, weil es in diesem Land das erste Zentralabitur war. Viele Menschen freuen sich z.B. beim Autokauf auf ein neues Modell, aber sie wollen häufig nicht die Wagen der ersten Produktionswochen – aus Angst vor mangelnder Serienreife. Serienreife konnten Sie bei diesem Abitur nicht automatisch voraussetzen. Viele, viele, auch technische, Details waren im Vorfeld zu klären. – Es gab Probeklausuren, – und einen Probe-Check zum Datentransfer, u.a. – – – – – mit einer Mail über eine ganze Reihe von Seiten, mit denen getestet wurde, ob Seitenformatierungen richtig ankommen, Graustufen bei Tortendiagrammen nicht verschwimmen, Karten und Skizzen nicht verzerrt werden usw. In verschiedenen Briefen wurden Zugangsberechtigungen an die Schulen gesandt, die erst in ihrer Kombination den wirklichen Zugang zu den Daten ermöglichten. Für die einzelnen Klausurtage wurden feste Zeiten zum sogenannten Download der Daten vorgegeben, für jeden Prüfungstag einzeln. Selbst für den Download und die weitere Verarbeitung der Daten, wie das Entschlüsseln der Daten, das Ausdrucken und Kopieren wurde eine Protokollpflicht eingeführt. Die Datenentschlüsselung durfte nicht an einem Rechner erfolgen, der an das Internet angebunden ist, insofern wurde der Rechnerwechsel nach dem Download zwingend. 25 (!) Prüfungstage wurden festgelegt, 13 für den 1. Durchgang, 12 für etwaige Nachschreibverpflichtungen. Die Entwicklung der Klausuren in den Fächern jeweils hatte einen Vorlauf, der schon Ende 2005 begann. Verschiedene Schulen wurden da zu Vorschlägen in einzelnen Fächern aufgefordert. Selbst der Transport der Klausuren zu einem Verteilungsstützpunkt, um die Zweitkorrektur durch eine unbekannte weitere Schule zu ermöglichen, wurde bis ins kleinste Detail geregelt. Serienreife zeigt sich ja immer erst im Nachhinein, im Praxistest, in der Bewährung. Ich denke, technisch hat alles zwar einen immensen Aufwand gemacht, letztlich aber gut geklappt. Insofern war die Serienreife gegeben. Die Ungewissheit im Vorfeld hat aber verunsichert und damit Ihr Abitur erschwert. Deshalb haben Sie ein besonderes Abitur abgelegt. 17 Gesteigert hat sich ihre Ungewissheit im Vorfeld sicher auch dadurch, dass die Sie unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer Sie zwar inhaltlich gut vorbereiten konnten, sie konnten Sie aber, wollten sie redlich sein, nicht in der gewohnten Weise beruhigen. Wenn die Aufgaben durch Dritte gestellt werden und bis zur Stunde der Klausur nicht bekannt sind, sind konkrete Aussagen zur Passgenauigkeit von Unterricht und Klausur letztlich nur eingeschränkt möglich. Bei einer anstehenden Operation soll der Operateur möglichst Erfahrung haben. Jede Operation birgt einem schon genug Risiko, wenn es daran geht, selbst operiert werden zu müssen. Die Erfahrung des Operateurs, seine Routine, stabilisiert, beruhigt, gibt eine gewisse, relative Sicherheit. Sie mussten bei ihrem Abitur - zumindest scheinbar – auf die relative Sicherheit gebende Routine des Operateurs z.T. verzichten. Dass die Routine des Operateurs letztlich gegeben war, zeigte sich wieder nur im Nachhinein, indem die konkreten Aufgabenstellungen dem geübten Klausuraufbau entsprachen, die Formulierungen von landesweiter Klausur und bisheriger Praxis der Kurslehrerin, des Kurslehrers zu einander passten. Im Extrem passierte dann im Geschichts-Leistungskurs sogar, was ich bisher noch nicht erlebt hatte: einige Schülerinnen und Schüler jubelten bei erster Durchsicht der Klausur. Schon beim ersten Lesen fiel offensichtlich eine Nähe von vormaliger Klausur in der Qualifizierungsphase und einer Aufgabe der Abiturklausur auf. Feixend meinte der Fachlehrer, als ich ihn darauf ansprach, da zeige sich eben doch die über 20jährige Berufs- und Abiturerfahrung! Die Verunsicherungen waren letztlich also nicht nötig, sie waren aber gegeben und haben sicher belastet. Der tägliche, in Fragen des Abiturs bisher unbekannte Medienrummel mit einer Vielzahl von Interviews und Berichten in Rundfunk und Presse war beredtes Zeugnis von Veränderung und Verunsicherung und hat letztere vielleicht sogar noch gesteigert. Insgesamt waren die Abiturprüfungen meines Eindrucks nach fair und nicht überfordernd. 18 Das zeigten auch die Ergebnisse – bis hin zum 1,0 Traumabitur, welches in Ihrer Stufe auch erreicht wurde. Freuen Sie sich nun Ihres Erfolges und machen Sie etwas aus dem Abitur. Sie sind damit noch nicht, wie Sie alle wissen, am Ziel, vielmehr erst am Startpunkt einer wesentlichen, nächsten Etappe. Erfolgreich gemeisterte Herausforderungen können prägen und eine gute Basis für weitere Schritte legen. Selbstvertrauen und Zuversicht lassen sich daraus ableiten. Ich habe die besonderen Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten Ihres Abiturs heute sicherlich betont, um Ihre Leistung zu würdigen, aber auch um Sie zu bitten, daraus Mut für spätere Herausforderungen zu schöpfen. Unsicherheitserfahrungen sollten nicht zu Vermeidungsstrategien führen, man muss nicht davor fliehen. Vielmehr gilt es, die Herausforderungen mit Schwung und Optimismus anzunehmen, ebenso wie selbstverständlich mit guter Vorbereitung. „Jucundi acti labores“ (Cicero, De finibus 2,32). Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, wenn Cicero sagt „Getane Arbeiten sind angenehm“, so drückt er eine Lebenserfahrung aus, die Sie wahrscheinlich mehrheitlich auf der Basis erfolgreich absolvierter Prüfungen sofort bestätigen können. Genießen Sie heute auch gerne den Tag. Heute stehen Sie im Mittelpunkt. Feiern Sie im Kreise Ihrer Lieben! Und dann machen Sie bitte aus Ihrem Abitur mehr als eine abrufbare angenehme Erinnerung. Setzen Sie die Erfahrungen des Abiturbestehens und der besonderen Überwindung von Unsicherheitserfahrungen aktiv ein bei dem Herangehen an vor Ihnen liegende Aufgaben und Herausforderungen. Saugen Sie Selbstvertrauen und Zuversicht aus den gemachten Erfahrungen, setzen Sie die Erfahrungen produktiv um. Ich wünsche Ihnen alles Gute für diesen Weg! Leben lernen L’ i A Sabine Jung-Lösing Sehr verehrte Gäste, meine Damen und Herren mit Reifeprüfung! Ich gratuliere Ihnen heute als einem Abiturientenjahrgang, dessen Großteil ich sehr lange, einige von Ihnen sogar zwei Drittel Ihrer Schulzeit unterrichtet habe. Sie, die ich gerne als „meine Kinder“ bezeichnete, waren meine erste Klasse hier am Rats und wir haben einiges zusammen erlebt. Andere von Ihnen durfte ich im Literaturkurs kennen lernen – und Sie mich. Den Übrigen bin ich während Ihrer Schulzeit im Unterricht nicht begegnet, wir sind uns unbekannt und können insofern nicht beurteilen, ob das nun ein Glück für Sie oder für mich war. Den Fachvortrag zum Thema „Theater“, den Sie vielleicht erwartet haben könnten, halte ich an dieser Stelle nicht. Einen theatralischen Auftritt allerdings hatte ich schon ins Auge gefasst, doch nach langem Überlegen bin ich von meinem Plan, hier heute als Professor Mc Gonagall zu erscheinen, abgerückt. Dabei hätte ich diese Figur bestimmt als eine in Ihren literarischen Kenntnissen verankerte voraussetzen können. Jedoch – sie lehrt das Unterrichtsfach „Verwandlungen“ – und damit hat sie mir zu viel voraus. Verwandlungen sind mir, trotz großer Anstrengungen, wohl leider nicht gelungen. Vor allem aber wollte ich zu Ihnen ungern aus einer Rolle heraus sprechen und darum stehe ich hier wie gewöhnlich – ohne Kostüm und Maske. Der Titel meiner Rede mag Sie befremden, da er eines der Klischees zu bedienen scheint, die Ihnen neuerdings wohl häufig begegnen, nämlich: Sie würden jetzt „ins Leben“ hinaus geworfen. Um zu zeigen, dass hinter Klischeewörtern durchaus Tiefe stecken kann, habe ich Ihnen ein Gedicht von Erich Kästner mitgebracht. Es heißt: „Zur Fotografie eines Konfirmanden“. Zum heutigen Anlass passt es dennoch, wenn man bedenkt, dass in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts für die meisten Jugendlichen die Konfirmation auch das Ende der Schulzeit bedeutete. Hier nun das Gedicht: Da steht er nun, als Mann verkleidet, und kommt sich nicht geheuer vor. Fast sieht er aus, als ob er leidet. Er ahnt vielleicht, was er verlor. Er trägt die erste lange Hose. Er spürt das erste steife Hemd. Er macht die erste falsche Pose. Zum ersten Mal ist er sich fremd. Er hört sein Herz mit Hämmern pochen. Er steht und fühlt, dass gar nichts sitzt. Die Zukunft liegt ihm in den Knochen. Er sieht so aus, als hätt’s geblitzt. Womöglich kann man noch genauer erklären, was den Jungen quält: Die Kindheit starb; nun trägt er Trauer und hat den Anzug schwarz gewählt. Er steht dazwischen und daneben. Er ist nicht groß. Er ist nicht klein. Was nun beginnt, nennt man das Leben. Und morgen früh tritt er hinein. Selbstverständlich ist mir klar, dass Sie morgen früh keinerlei ernsthafte Schritte ‚ins Leben’ unternehmen werden, zum einen, weil morgen Sonntag ist, zum andern, weil vermutlich erst am späten Nachmittag wieder Leben in Sie kommen wird. Fremd sind Sie sich in einer solchen Verfassung sicher auch nicht. Katerstimmung eben. Und doch – heute liegt das Zeugnis der Reife auf Ihrem Schreibtisch – falls Mutter es nicht bereits in der für Sie geführten Dokumentenmappe abgelegt hat, wie bisher üblich – und vielleicht liegt da auch eine Blume, oder ein kleines Geschenk, oder die Karten mit den Glückwünschen, die sämtlich wieder die Klischees aufgreifen: Lebensabschnitt; Eintritt in die Erwachsenenwelt (obwohl Sie doch die 20 fast erreicht haben); Beginn des wahren Lebens. . . . Da stehen – oder genauer – liegen Sie nun und nach und nach drängen sich Ihnen die Konnotationen der stereotypen Redewendungen dieser Tage ins Bewusstsein: Neuer Lebensabschnitt! Heraus- 19 forderung! Verantwortung! Berufliche Zukunft! Zeit- und Lebensplanung! Nun ja, vielleicht verläuft der Assoziationsprozess weniger melodramatisch, vielleicht hat er auch schon stattgefunden, vielleicht. . . . . ? Die Kindheit starb; nun trägt er Trauer... In Ihrem Schlusslied vom Schulkonzert spiegelt sich einmal mehr diese Befindlichkeit wider. Das Lied hat zwei Refrains. Die anfängliche Unsicherheit: „Ich weiß nicht, was ich will; ich weiß auch nicht, wohin; ich bin mir nicht mal sicher. . . . “, mündet in ein tapferes „Ich weiß jetzt, was ich will; ich geh’ jetzt endlich los....“, und retardiert dennoch in der Beteuerung des gegenseitigen Sich – Liebens und des Sich – Nicht – Vergessen – Wollens, und dem eindringlich wiederholten Hinweis auf die Endgültigkeit des Abschieds: „Ich muss jetzt wirklich gehn.“ – Viele von Ihnen, die ich in den letzten Wochen traf, begegneten mir mit einer mich verblüffenden, ungewohnten Dynamik: lächelnd, freundlich, sogar – wenn ich mich nicht täusche – in aufrechterer Körperhaltung als sonst. Meiner teilnahmsvollen Frage: Wie geht’s Euch denn so? – schließlich waren die Prüfungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorüber – folgte stets die Antwort: Ausgezeichnet! Könnte nicht besser sein! Schule is over! – Befreiung, Gelöstheit, Freude, Aufbruchstimmung kamen mir entgegen. Und noch etwas, etwas selten an Ihnen Wahrgenommenes: Lebenslust. Zum ersten Mal „sind Sie mir“ fremd. . . . . Gut. Ich bin nicht jedem von Ihnen begegnet und sicherlich gab es auch andere Gefühlslagen. – Dass sich aber Menschen aufgrund der Tasache, keine Schüler mehr zu sein, in wenigen Tagen derartig verändern können und plötzlich, fast möchte ich sagen „Lebenskraft“ ausstrahlen, macht mich zwar glücklich, aber es beleidigt mich auch ein wenig. Er kommt sich nicht geheuer vor. . . . . Bei Nachfragen hinsichtlich Ihrer zukünftigen Vorhaben tauchte recht häufig das Wort „erstmal“ auf: Ich mach’ erstmal Zivildienst, erstmal ein Praktikum, ich geh’ erstmal ein Jahr ins Ausland oder: erstmal bin ich die Schule los – Carpe diem! Aber ich habe ein bisschen Angst – vor dem, was kommt, oder vor dem, was nicht kommt. Manchmal weiß ich auch gar nicht so recht, was kommen soll. – Leben – auf jeden Fall .... möglichst gut, möglichst erfolgreich. Die Zukunft liegt ihm in den Knochen. . . . . . Auch für Sie und ganz besonders für Sie ist wohl dieser Vers heute bedeutsam. Der Satz von den „Türen“, deren alle Ihnen offen stehen, kommt uns, den Älteren, nicht mehr so leicht von den Lippen, wenngleich Sie mit Bestehen des Abiturs immerhin zu den privilegierten Jugendlichen gehören, die hinsichtlich Ihrer zukünftigen Ausbildung noch verschiedene Wahlmöglichkeiten haben. Sie spüren sehr genau, dass Anstrengungen auf Sie zukommen, die sich von den bisherigen schulischen erheblich unterscheiden könnten, und ich habe den Eindruck, Sie stellen sich bereits darauf ein. Er macht die erste „falsche“ (?) Pose. . . . . . 20 Erinnern Sie sich? Viele von Ihnen kennen meine wiederholte, verzweifelte Frage: Wann bitte beginnen Sie zu leben? Mittags um eins?. . . . Sie lächelten dann, die einen mitleidig, die anderen gequält, und in Ihren Gesichtern konnte ich Ihre Gedanken lesen: Hilfe, es wird wieder anstrengend. Grundsatzdiskussion über Schule. Hoffentlich klingelt’s bald. – Hinter meiner Frage stand die durchaus ernsthafte Befürchtung, dass auch nach Schulschluss nicht sehr viel mehr Leben in Sie kommen würde, und das machte mir arg zu schaffen. Warum bewegen sich Oberstufenschüler gewöhnlich in Zeitlupe in den Klassenraum, fallen dort auf ihren Stuhl, als hätten sie einen Marathonlauf hinter sich gebracht, um dann zutiefst zu erschrecken, wenn der Lehrer – obschon er sich in diesem Augenblick bereits selbst als Zumutung begreift – sein Entertainment beginnt. Dieser schätzt sich glücklich, wenn jetzt, nach dem Herunterschlukken des letzten Pausenbissens, Mitarbeit erfolgt, in Form von halben Sätzen oder kurzen Zurufen, mit wenig gestützter Intonation. Das muss reichen. Ein Mehr an Engagement lässt schon die Sitzhaltung nicht zu. Auch die Begeisterung für Unterrichtsthemen überlässt man gern dem Lehrer und staunt darüber, wie er sich echauffiert. Das hat echten Unterhaltungswert – ist aber eben auch anstrengend. Zu viel Leben in der Bude. . . . Vorsicht, am Ende springt es noch über. Warum passen Schule und Lebendigkeit so schlecht zusammen? „Wir müssen zur Schule gehen, auch wenn wir keine Lust dazu haben“, klagte neulich meine 11, „weil unsere Eltern das bestimmen, weil wir ohne Abitur keine Chance haben.“, und sie fügten gleich hinzu: „Wir brauchen einen guten Schnitt!“ Der nun folgende Satz kam lautlos, aber dennoch bei mir an: ‚Sie wollen uns doch nicht die Zukunft verbauen’. Nicht nur in dieser Aussage offenbart sich die Diskrepanz zwischen Schule und Leben. Nurmehr funktionalisiert als Anbieter von Bildungsabschlüssen, spielen die Werte, für die die Schule einst stand, in ihr keine Rolle mehr. Als Möglichkeit, Leben zu lernen, wird sie von den Schülern und auch von vielen Erwachsenen schon längst nicht mehr begriffen. Zwar haben bereits Generationen von Schülern Senecas viel zitierten Ausspruch umgedreht: „Non vitae, sed scholae discimus!“ und als Beleg gerne angeführt, dass jeglicher Lehrstoff im späteren Leben in Vergessenheit gerate. Ja, man erinnere sich vielmehr an Begebenheiten aus seiner Schulzeit, die eben gerade nichts mit Unterrichtsinhalten zu tun hatten (wie z.B. das Pizzabraten im Klassenschrank...). Aber auch solche Erinnerungen an eine – immerhin noch lebendige – Schulzeit wird es in Zukunft kaum noch geben, denn das setzte voraus, dass Schule dem Schüler noch (s)eine „Welt“ bedeutete, in der Mitschüler und Lehrer eine wesentliche Rolle spielen, ebenso wie Gemeinschaft, Engagement für den Anderen, Auseinandersetzung und Reibung an vermeintlichen Vorbildern; Dingen, die zunehmend aus dem Schulalltag verschwinden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und nicht zuletzt in der Erziehung der letzten Jahrzehnte zu suchen. Ganz wesentlich jedoch ist, dass die Schule mit ihren Möglicheiten und Ansprüchen der Konkurrenz der Bilder unterliegt, mit denen die Medien unseren Kindern, Ihnen, Welt vermitteln, lange bevor sie eine Schule betreten haben. Diese Welt, die permanent Wirklichkeit inszeniert, lehrt sie leben, ein Leben aus zweiter Hand. Das heißt: Leben lernen anhand von eigenen, von Primärerfahrungen, wird ihnen schier unmöglich gemacht, im Gegenteil: es wird geradezu Angst davor erzeugt. Jedes Verhalten in jeder beliebigen Lebenslage kennt der junge Mensch bereits von den Bildern, die ungleich spannender erscheinen als die reale zwischen- menschliche Kommunikation mit Eltern, Altersgenossen oder gar Lehrern. Neugier und Staunen werden ihm abtrainiert, indem die Gegenstände, die solche Affekte hervorrufen, ihm zur Unzeit begegnen und eine altersgemäße Entwicklung zunehmend erschweren. Die Folgen der vorrangig visuellen Begegnung mit Lebenskonzepten zeigen sich seit einigen Jahren: Verrohung, Verdummung, Vernichtung, entweder, weil Bild und Wirklichkeit nicht als deckungsgleich erfahren werden, oder gerade weil diese Unterscheidung fehlt. Angesichts unseres pathologischen Zeitmangels (auch in der Schule), überterminierter oder internetgesteuerter Freizeit und dem zunehmenden Verlust von Sprache, ist es sogar begreiflich, dass eine Schülerin (Kl.8) auf meine Frage, wie sie sich schlechthin den Lehrer denke, antwortet, er solle doch eher „wie eine Maschine“ sein. Gruselig wird es aber doch, wenn ein 18-jähriger Zwölftklässler bekennt: „Glück ist, wenn ich am Computer sitze. Niemand will was von mir. Langweilig ist das nie, ich kann mich mit meinem Computer unterhalten. Irgendwie bin ich mit ihm zusammengewachsen. In der Schule fehlt er mir.“ Wen soll es da wundern, dass meinesgleichen mit seinen klassischen Bildungsinhalten der Literatur und der Forderung nach einer lebendigen kognitiven und mentalen Auseinandersetzung des Menschen damit, wie auch mit seiner eigenen Person, als Zumutung empfunden wird? Vor wenigen Jahren kam eine Schülerin nach der Bearbeitung von Goethes Faust zu mir, weil sie trotz ehrgeiziger Mitarbeit ihre Eins gefährdet sah. Offensichtlich hatte sie bemerkt, dass mir ihr blutleeres Nachbeten von Sekundärliteratur und ihre bloß formalistische Annäherung an das Drama nicht behagt hatten. „Wissen Sie“, sagte sie, „es ist so, dass wir Schüler sehr viel zu tun haben. Für solche Probleme, wie sie der Faust hat, haben wir heutzutage gar keine Zeit mehr, da sind andere Dinge wichtiger.“ – Ich fand das mehr tragisch als komisch. – Aber ja, natürlich kommt man auch ohne Faustischen Tiefgang durchs Leben, auch ohne die Sinnfrage, vor allen Dingen aber ohne Goethe. In diesem Zusammenhang kann ich mir das Erzählen der jüngsten Anekdote nicht verkneifen: 21 In einem der zentralen Abiturtexte dieses Jahres ging es, wie sie wissen, um den Vergleich zweier Romananfänge. In einem davon, im „Kunstseidenen Mädchen“, lässt die Ich-Erzählerin den Leser wissen, dass etwas „Großartiges“ in ihr stecke. – Ich zitiere: „...ich erkannte, dass etwas Besonderes in mir ist, was auch ... Fräulein Vogelsang von der Mittelschule (fand), der ich einen Erlkönig hinlegte, dass alles starr war.“ – Eine Schülerin – nebenbei: keine von unserer Schule – schrieb daraufhin in ihrer Abiturklausur: „Die Ich-Erzählerin beschreibt sich selbst als etwas sehr Besonderes, denn sie hat ihrer früheren Lehrerin in der Mittelschule einmal einen toten Vogel auf den Tisch gelegt.“ – Hier stellt sich nun die Frage: Muss der gemeine Abiturient Goethes Erlkönig kennen? Zeugt nicht vielmehr die gedankliche Leistung, es möge neben dem Zaunauch einen Erlkönig geben, von geistiger Beweglichkeit? – Ich assoziierte an dieser Stelle die beliebte Sendung „Wer wird Millionär?“. Erlauben Sie mir die 1000 € -Frage: Welchem König widmete J. W.von Goethe ein Gedicht? Dem Eichenkönig, dem Buchenkönig, dem Fichtenkönig, dem Erlenkönig? – oder vielleicht: Welchen toten Vogel besang Goethe? – Ich glaube, da nehme ich den Telefonjoker und rufe meine alte Biolehrerin an. – Die korrigierende Kollegin schrieb an den Rand: Das tut jetzt aber weh! Sie macht es sich da zu einfach, finde ich. Lachen Sie nicht! Seien Sie dankbar, dass ich nicht aus dem Nähkästchen unserer Abiprüfung plaudere. Zurück zum Thema. Leben lernen. Vielleicht lässt sich das schon eher anhand der neu eingeführten Zentralen Prüfungen im Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 10, die u.a. auch der heutigen Knopfdruckmentalität zumindest teilweise gerecht wurden. Hier galt es nämlich, die menschliche Charakterbildung näher ins Auge zu fassen, und zwar z.B. mit folgender Aufgabe: Rechtsextremismus ist a) eine Bewegung, gegen die man nichts machen kann b) eine Einstellung, die vor allem im Elternhaus erzeugt wird c) das Ende einer Entwicklung, zu der viele Teilbereiche beitragen d) eine Haltung, die sich von selbst wieder erledigt. 22 Kreuze die richtige Antwort an! Richtig war Antwort c, „weil“ – so formulierten meine Schüler – „das stand in der Textvorlage.“ Sie bemerkten ganz richtig den Fehler im Satzbau? Nun, damit verhält es sich eben mittlerweile genauso wie mit Goethes Gedicht, beides sind nurmehr „tote Vögel“. Weitaus problematischer, wenn nicht sogar gefährlich, war die Oberflächlichkeit und die in der weiteren Aufgabenstellung offensichtliche Indoktrination, mit der hier einem wichtigen Thema begegnet wurde. – Leben lernen? So nicht! – Aber das war auch nicht der Zweck der Prüfung. Ihnen, meine Damen und Herren, dürften die schulischen Innovationen, zumindest für eine Reihe von Jahren, gleichgültig sein. Sie haben’s hinter sich. Vor Ihnen allerdings bauen sich die Erwartungen der Gesellschaft auf, und die sind einigermaßen abenteuerlich: gefragt ist, das wissen Sie, ein wissenschaftlich und kulturell gebildetes, vielsprachiges, sportliches, gut aussehendes, kreatives, selbst- und karrierebewusstes Menschenmodell, das teamfähig, kommunikativ, sozialverträglich, aber konkurrenzfähig und grenzenlos belastbar ist. Zukünftig sollten Sie höchstes berufliches Engagement beweisen, sich darüber hinaus zahlreich fortpflanzen und sich als sensibles, aber emotional stabiles Ehe- und Elternteil intensiv der Familie widmen. Selbstredend bedarf es dafür neben besten fachlichen und beruflichen Qualifikationen auch grundlegender Kenntnisse auf den Gebieten der Pädagogik, der Psychologie, der modernen Ökologie und der Ernährungswissenschaften. Vorschläge für Ihre Freizeitgestaltung finden Sie im Netz unter: www.contemplation.de – oder übersetzt: Ratgeber für Ihre Mußestunden. „Ich weiß nicht, wieviel Zeit ich hab’...“, heißt es in Ihrem Lied. Nun ja, falls Sie es nicht schaffen sollten, all diesen Anforderungen nachzukommen – für Abhilfe ist bereits gesorgt: was im realen Leben nicht gelingt, wird in ein „Second Life“ verlegt. Sie verwirklichen sich virtuell im großen Lebensspiel. Oder? Oder Sie lernen leben. Sie werden selbstbewusst. Sie werden sich Ihrer selbst bewusst. – Gehen Sie kritisch zu Werke. – Erinnern Sie sich an eine frühere Hausaufgabe, die lautete: „Stell dich zu Hau- se vor den Spiegel und sage laut ‚Ich’. Was geschieht?“ – (Pardon, an diese Hausaufgabe kann sich natürlich nur ein Teil von Ihnen erinnern. Dem Rest gebe ich sie zu Montag auf!) Sie sind daran gewöhnt, sich im Spiegel zu betrachten, aber den Spiegel halten die anderen hoch: Eltern, Lehrer, Freunde, und weitere Spiegel werden folgen. Und Sie werden ab jetzt aufrecht gehen und die Füße heben und den Müll ordentlich entsorgen und überhaupt einen guten Eindruck machen. – Machen Sie die Hausaufgabe trotzdem! Schauen Sie sich genau an und werden Sie sich klar über Ihre Stärken und Schwächen. Messen Sie sie an Ihren Wünschen und Zielen. Und dann: Werden Sie lebendig! Heute sind Sie in gu- ter Stimmung dazu. Ein erstes – großes – Ziel ist erreicht. Sollte Ihnen der Weg bis hierher nicht ganz so leicht gefallen sein, gab es Enttäuschungen, gar Niederlagen? Dann seien Sie dankbar, denn dann hätten Sie bereits eine gute Grundlage: Leben lernen heißt eben auch, Ziele manchmal trotz größter Anstrengung nicht zu erreichen. Das Ich im eigenen Spiegel wird sich davon nicht entmutigen lassen. Vermeiden Sie möglichst den heute so populären wie inhaltsleeren Satz: Ich habe alles gegeben. Und lassen Sie gerne alle anderen Papst oder Deutschland oder Superstar sein. Stellt euch getrost dazwischen und daneben. Seid manchmal groß und manchmal klein. Ich wünsch’ euch Glück für euer Leben, nur: tretet mir „lebendig“ ein! PLETTENBERG – JUWELIER – Goldschmiede und Uhrmacherwerkstatt Niedernstr. 6 · 33602 Bielefeld · 05 21 / 6 29 43 · Fax 05 21 / 6 40 23 23 Abiturrede Matthias Niehoff, Abi 2007 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, auch ich möchte Sie und Euch ganz herzlich zu dieser besonderen Feierstunde begrüßen. Hier in dieser schönen Aula hat bekanntermaßen vor neun Jahren unsere Laufbahn am Rats begonnen. Damals saßen wir hier alle leicht angespannt und warteten auf die Zuteilung in unsere Sextaner-Klassen. chenland, Italien und England bewiesen haben. So möchte ich hier mit Nachdruck sagen, dass unsere Stufe zu einer insgesamt sehr toleranten und harmonischen Truppe zusammengewachsen ist, was uns den Schulalltag mehr als nur erträglich gemacht hat. Zum ersten Mal begegneten wir uns als Weggefährten einer Stufe und hofften, mit dem Rats die richtige Wahl getroffen zu haben. In diesem Moment waren wir uns weitgehend fremd. Ein Kennzeichen dafür ist, dass für Klausuren meistens in Gemeinschaft gelernt wurde. So versuchte Betha zeitweise, gleich fünf Mädchen und einem Jungen auf einmal mathematische Themen näher zu bringen. Stundenlange Telefonkonferenzen zur Vorbereitung einer Geschichtsklausur waren keine Seltenheit. Nicht nur meine Französisch-Note hat von Davids Hilfsbereitschaft profitiert. Heute, nach neun Jahren gemeinsamer Höhen und Tiefen, sitzen wir hier das letzte Mal gemeinsam als Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Bielefeld, denn heute endet offiziell unsere Schullaufbahn mit dem Erhalt der Abiturzeugnisse. Es ging um soziales Lernen und nicht um egoistisches Konkurrenzdenken. Wir alle wissen, dass dies heutzutage absolut nicht üblich ist und das allein bescherte uns oftmals ein echtes Glücksgefühl, womit wir wieder beim Glücksthema sind. „cABIno Royale – Wir setzen auf Glück“, so lautet unser Abimotto 2007, ausgewählt mit dem Anspruch, ein Motto zu finden, was auf unsere Stufe zutrifft. Das Ganze ist angelehnt an den neuesten James Bond-Film, „Casino Royale“ und – wie im Casino – mussten wir hin und wieder schon auf unser Glück setzen. Die Doppeldeutigkeit des Glücksbegriffes – auf der einen Seite Glück als Zufall, auf der anderen Seite Glück als Erfolgserlebnis oder Freude – begleitet jeden von uns durch das gesamte Leben. Unser Lehrerkollegium macht keinen Hehl daraus, dass wir größtenteils nicht gerade durch übertriebenen Fleiß und überragende Leistungsstärke aufgefallen sind, – Ausnahmen natürlich ausgenommen – aber Glück allein kann es auch nicht gewesen sein. Schon Helmut Kohl wusste: „Entscheidend ist, was hinten rauskommt“. Das erste wichtige Ziel ist mit dem heutigen Tag erreicht. Wenn wir nun nicht unbedingt durch Fleiß und Leistung aufgetrumpft haben, was hat uns dann ausgezeichnet? Vor allem unsere intakte Gemeinschaft und unser kooperatives, freundschaftliches Miteinander sind die Markenzeichen unserer Stufe, was auch die drei sehr gelungenen Studienfahrten nach Grie- 24 Zwischenzeitlich stellte sich jeder von uns die Frage, ob wir eigentlich Glück hatten, der erste Jahrgang und damit Versuchskaninchen für das erstmalige Zentralabitur 2007 in Nordrhein Westfalen zu sein. Nach dem Gesamtergebnis in NRW zu urteilen, hatten wir zumindest kein Pech damit, denn insgesamt ist das diesjährige Abitur etwas besser ausgefallen als in den letzten Jahren. Unsere schlimmsten Befürchtungen waren zum Glück unnötig. Wenn wir uns recht erinnern, war der Begriff „Zentralabitur“ Druckmittel Nummer eins der Lehrerschaft und damit unser inoffizielles „Unwort des Jahres“ – allerdings nicht nur ein Jahr, sondern seit mindestens drei Jahren. Allerdings lag die Messlatte dann doch nicht so hoch wie angedroht, so dass die allermeisten von uns die Anforderung mit Konzentration und Vorbereitung meistern konnten. Und so können wir glücklich sein, heute unser Abiturzeugnis entgegen zu nehmen. Dieser Weg zum Glück war lang und viele, viele Erinnerungen bleiben uns von der gemeinsamen Schulzeit. Zunächst die Einschulung am Rats, damals noch unter der Leitung von Frau Dr. Stehling und die Orientierung im neuen, ungewohnten Klassenverbund. Aussagen wie: „Wir haben einen Jungen in der Klasse, der heißt Nora!“ werden auf den Ehemaligentreffen in 20 Jahren noch belacht werden. Da waren natürlich auch die ersten Klassenfahrten in unser tolles Schullandheim auf Langeoog, die uns der Schule näher und auch als Klasse enger zusammen brachten. „Jakob Hoch“ wird uns immer in Erinnerung bleiben. Es folgte die Mittelstufe, als wohl anspruchsvollste Aufgabe für Eltern und Lehrer, in der die Notendurchschnitte nicht selten in den Keller gingen. Wir hatten erste Berührungen mit dem „Erwachsen fühlen“ – die Mädchen meistens etwas früher als die Jungen. Es spielten nun teilweise andere Dinge eine Rolle als Hausaufgaben oder gute Noten in der Schule. Es galt, sich auszuleben und (Zitat Herr Steffen) „bloß nichts auszulassen“. Einige Lehrer oder Passanten reagierten doch sehr ungehalten, als Besen oder sogar ganze Regale aus den Klassenfenstern flogen. Das war die Zeit, als wir bei den Schneeballschlachten gegen das Gymnasium am Waldhof – zum Teil mit Joghurt-Bechern, Tomaten oder anderen Wurfgeschossen – noch in der ersten Reihe standen. Dennoch blieben wir – trotz leichter Verwirrung, ausgelöst durch die Pubertät – auf dem rechten Pfad in Richtung Abitur. Dann kam die Oberstufe und es folgte eine erneute Orientierungsphase. Wir bekamen eine ganze Reihe neuer Schülerinnen und Schüler in unsere Stufe, die mit uns den Weg zum Abitur gehen wollten. Wir lernten nun langsam, aber sicher, was es heißt, seines eigenen Glückes Schmied zu sein. Viele von uns waren mehrere Monate im Ausland unterwegs, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Andere engagierten sich hier in der SV, im Chor, im Orchester, in der Theater-AG, im Literaturkurs oder als Tutor und lernten, Verantwortung zu übernehmen. Jeder Einzelne musste sich individuell für Kurse, Fächer und Schwerpunkte entscheiden und wir begannen, uns selbst Gedanken über den weiteren Verlauf unseres Lebens zu machen. Allerdings bemerkte unsere Stufe zu dieser Zeit auch, wie gut sie im Feiern war. So erinnert man sich an den Haus-Neuland-Aufenthalt, die BerlinFahrt, die Party im Sennestadt-Haus oder in der Tanzschule Teubner-Schneider und an viele lange Nächte, die zum Tag wurden. Dabei lautete aber das Motto: Wer feiern kann, der kann auch arbeiten, was dann häufig auch berücksichtigt wurde. Die Meisten von uns hatten das Glück, den Führerschein machen zu können. Weniger Glück hatten einige von uns, die beim Ausparken einen Basketballkorb oder sogar einen Porsche übersahen. Doch außer einiger Blechschäden waren zum Glück durch uns Fahranfänger keine Personenschäden zu beklagen. Wir hatten das Glück, auf dieser humanistischen Schule nicht nur fachliches Wissen, sondern auch positive Werte, Engagement für die Gemeinschaft und Durchhaltewillen zu erlernen. Diese humanistische Ausprägung sehen wir als Vorteil dieser Schule im Vergleich zu anderen an und wir hoffen, dass auch in Zukunft das Profil des Ratsgymnasiums erhalten bleibt. Viele Ergebnisse des freiwilligen Engagements unserer Stufe bieten uns für heute und später tolle Erinnerungen. So können wir uns zum Beispiel über einen spannenden Abifilm, ein sehr lesenswertes Abibuch, eine feucht-fröhliche Abiparty, einen würdigen letzten Schultag, einen funktionierenden Abichor, eine rockbare Abiband, tolle AbiShirts, einen schönen Abigottesdienst, eine feierliche Abientlassung und hoffentlich auf einen grandiosen Abiball heute Abend freuen! Dies alles ist das Werk unserer Stufe, Euer Werk und darauf können wir wirklich stolz sein! Wir haben aber auch allen Anlass, unseren Lehrerinnen und Lehrern zu danken. Was für ein Glück, dass Herr Graeser, in Zusammenarbeit mit Frau Schneider, erneut alle Strapazen und jeden Zeitaufwand auf sich genommen hat, um uns eine so interessante und aufregende Griechenland-Fahrt zu ermöglichen. Im nächsten Jahr wird eine solche Fahrt nicht angeboten. 25 Was für ein Glück, dass die Chemie zwischen Herrn Bökamp und Frau Meier-Götte auf Giglio stimmte und die beiden uns eine tolle, ereignisreiche Italien-Fahrt beschert haben. Was für ein Glück, dass das englische Wetter nicht ganz so schlecht war und wir gemeinsam mit Frau Jentsch und Frau Geuting London bei Sonnenschein genießen konnten. Was für ein Glück, dass Herr Nolting uns trotz des eigentlichen Verbotes einer Abschlussfeier, während der Schulzeit, eine ganze Stunde geschenkt hat, damit wir uns von den anderen Schülern verabschieden konnten. Wir sind glücklich, dass wir den langen Weg erfolgreich bewältigt haben, viele konnten diesen Augenblick kaum erwarten, andere hätten vielleicht ganz gerne noch das ein oder andere Jahr Schule gehabt, bevor es nun gilt, sich dem Ernst des Lebens zu stellen. Aber genau dieser Zeitpunkt ist nun gekommen! Das Abitur öffnet uns das Tor zum Leben. Ein Geheimrezept für eine glückliche Zukunft gibt es nicht, das Abitur ist nur der erste wichtige Meilenstein. Jeder muss sich nun Ziele stecken und Eigenverantwortung übernehmen. Dabei kann persönliches Glück für jeden unterschiedlich aussehen. Jeder von uns muss nun entscheiden, wo er Grundsteine legt: – Möchte ich später möglichst viel Freizeit neben meinem Beruf haben, um die Hobbies, die mir wichtig sind, weiter ausüben zu können? – Möchte ich später viel Zeit mit meiner Familie verbringen können, weil sie mich glücklich macht? – Möchte ich Karriere machen, in meinem Beruf aufsteigen, viel Geld verdienen? – Ist der Beruf mit den besten Aufstiegschancen auch mein persönlicher Traumberuf? – Das heißt, habe ich Spaß an meiner Arbeit, ist dieser Beruf genau mein Ding? Alle diese Grundsatzfragen lenken wir nun entscheidend mit der Wahl eines Studien- oder Aus- 26 bildungsplatzes. Allerdings ist keine Karriere genau planbar und man ist häufig von zufälligem Glück oder auch Pech betroffen. Ein bekanntes Sprichwort sagt: „Glück hat man nicht, man erntet es,“ und da ist sicher etwas dran. Glück haben wir mit der derzeitigen konjunkturellen Situation. Der Arbeitsmarkt ist wieder in Bewegung gekommen, im Gegensatz zu den letzten Jahren werden wieder neue Stellen geschaffen. Ob diese glückliche Situation allerdings noch anhält, wenn wir in einigen Jahren das Studium oder die Ausbildung abgeschlossen haben, ist fraglich. Wir werden nicht daran vorbeikommen, uns auch weiterhin anzustrengen, mit Biss und Ehrgeiz unseren beruflichen Weg zu suchen. Lebenslanges Lernen ist angesagt, auch wenn es abgedroschen klingt. Unser Glück ist – und damit strapaziere ich das Wort zum letzten Mal – dass wir von unserer Schule, von unserem Rats, wichtige und richtige Impulse für’s Leben erhalten haben. Was will man mehr am Ende der Schulzeit? An dieser Stelle gilt mein Dank allen Lehrerrinnen und Lehrern, die uns – mal mit Zuckerbrot, mal mit Peitsche – geholfen haben, die Menschen zu werden, die wir heute sind. Allen voran natürlich unserem lieben Stufenleiter Herrn Dr. Cruel! Vielen Dank natürlich auch an die Eltern, die uns auf dem langen Weg zum Abitur unterstützt, gefördert und entlastet haben – und damit einen großen Anteil an diesem feierlichem Moment haben. Und natürlich vielen Dank meiner lieben Stufe für die vielen schönen und unvergesslichen Momente in unserer Gemeinschaft. Lasst uns heute noch einmal einen tollen und hoffentlich langen Abend gemeinsam verbringen, der Ernst des Lebens beginnt nun wirklich früh genug! Heute Abend wollen wir noch mal richtig einen heben! Vielen Dank! Certamen Carolinum 2007 Thomas Begemann, UI Certamen Carolinum 2007 Arbeit im Fach Latein Falsche Lebensziele Interpretation von „De tranquillitate animi II, 4-15“ Stellungnahme zur Frage nach der Aktualität des Problems Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Hauptteil 2.1 Seneca Biographie 2.2 Falsche Lebensziele – De tranquillitate animi 2.2.1 Vorwort zu „De tranquillitate animi“ 2.2.2 Einführung in das Geschehen 2.2.3 Interpretation von „De tranquillitate animi II, 4-15“ 2.3 Aktualität der Selbstzerrissenheit 3 Schluss 1 Einleitung Thomas Begemann hat als Facharbeit o.g. Thema bearbeitet, das ich ihm vorgeschlagen habe, weil ich ihn ermuntern wollte, am Certamen Carolinum, dem altsprachlichen landesweiten Wettbewerb für die Oberstufe, teilzunehmen. Aus mir nicht erklärlichen Gründen wurde diese Arbeit dort nicht angenommen. Von mir wurde sie mit sehr gut (15 P.) bewertet. Ich bin sicher, dass sie manchem lateinischen Proseminar an der Universität gut anstünde. Die Einleitung, in der er sein Vorgehen erklärt, wurde für den Abdruck im Ehemaligen-Heft gestrichen, ebenso die Literaturliste, da in den Fußnoten alle Angaben zu finden sind. Nach einer biographischen Skizze führt er in die Schrift „De tranquillitate animi“ und den Zusammenhang des Textausschnitts ein. Dann interpretiert er die Aussagen über das Problem der falschen Ziele, belegt mit lateinischen Zitaten, auf dem Hintergrund der stoischen Philosophie. In einem langen Abschnitt geht er auf das Problem der Selbstsuche in der heutigen Gesellschaft ein. Dabei geht er von einer Allensbach-Umfrage aus und anderen empirischen Daten, die zeigen, dass das Glück zwar Lebensziel Nr. 1 der heutigen Menschen ist, dass diesem aber unzählige Probleme im Alltag im Wege stehen. Er diskutiert verschiedene heutige „Therapieangebote“ und stellt sich schließlich vor, dass Seneca heute ein gefeierter Gesprächstherapeut wäre. Außergewöhnlich ist die Breite der Literaturnutzung und bemerkenswert die Art, wie Thomas die jeweiligen Aussagen der Quellen präzise auf den Punkt bringt. Insgesamt eine anregende Lektüre! Dr. Norbert Gertz, StD 2 Hauptteil 2.1 Lucius Annaeus Seneca Lucius Annaeus Seneca, römischer Politiker, Philosoph, Dichter und brillanter Rhetoriker, wurde höchstwahrscheinlich um 1 v. Chr. als Sohn einer reichen Kaufmannsfamilie im heutigen Cordoba geboren. Sein Vater, ein römischer Ritter „althergebrachter Art“1, von dem noch zwei Lehrbücher erhalten sind, war Rhetoriklehrer in Rom und hatte dem Status eines römischen Bürgers entsprechend die Möglichkeit, dort am politischen Leben teilzunehmen. Er sorgte dafür, dass die Familie – Seneca hatte noch zwei Brüder – frühzeitig zu Ausbildungszwecken nach Rom übersiedelte. Seneca erhielt Unterricht beim grammaticus, bei dem er „die Klassiker kennen lernte“2, und hörte Vorlesungen in Rhetorik, entdeckte jedoch schnell ein besonderes Interesse für die Philosophie. Seine Begeisterung dafür entstand aus dem Gefühl heraus, dass es ihm gut tat, dass er „aut sanior domum redeat aut sanabilior“3. Immer wieder wird er gewahr, „dass die geistige Aneignung und die Betätigung der Sittlichkeit und der Grundtugenden der Seele [...] sich heilsam auswirken“4. Auf Wunsch seines Vaters und aufgrund seiner gesellschaftlichen Stellung musste er sich jedoch für die Senatorenlaufbahn entscheiden. Deshalb begann er zu- 27 nächst die Ämterlaufbahn (cursus honorum) mit dem Amt des Quästors im Jahre 34/35 n. Chr. und gelangte als glänzender Anwalt bis zu seiner Verbannung durch Claudius auf die Insel Korsika im Jahre 41 n. Chr. zu hohem Ansehen in Rom. Um die Erziehung Neros zu übernehmen, wurde er 49 n. Chr. zurückgerufen, bekleidete 50. n. Chr. das Amt des Prätors und wurde schließlich im Jahr 54 n. Chr. zum Konsul ernannt. Diese den damaligen Idealen der Gesellschaft entsprechende Lebensplanung trat jedoch oft in Konkurrenz mit seinem tief im Innersten verwurzelten Bestreben, zum Sinn der Welt und des Lebens vorzudringen. Somit eröffnete sich ihm trotz seiner schwächlichen Konstitution und einer latenten Depression, die ihn oftmals zu Ruhepausen zwangen, eine „neue Dimension“, wodurch „sich Senecas sittlich-geistiges Leben vertiefen“5 wird. Damit wurde Seneca zu einer schillernden Persönlichkeit, die es verstanden hat, die unterschiedlichsten Widrigkeiten unbeschadet zu überstehen. Obwohl er immer eine unbedingte Verpflichtung zum politischen Handeln propagierte, war er sich bewusst, dass man dies nicht bis zur völligen Erschöpfung durchführen, sondern rechtzeitig seine eigenen Grenzen erkennen sollte, damit die aktuelle Belastungssituation dem Kräftezustand angemessen war. Dies kostete ihn letztlich das Leben, als er sich trotz Neros Weigerung vom Hofe zurückzog, so dass ihn dieser unter dem Vorwand der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung im Jahre 65 n. Chr. dazu zwang, Selbstmord zu begehen. 2.2 De tranquillitate animi 2.2.1 Vorwort zu „De tranquillitate animi“ In den Jahren um 50 n.Chr. befand sich Seneca auf dem Höhepunkt seiner körperlichen Leistungsfähigkeit, die er sich mit Hilfe von „Lauf, Hanteln, Hoch- und Weitsprung, Hüpfen“6 mühsam antrainiert hatte. Außerdem stand er damals „bei Hofe in hoher Gunst“7. In diese Zeit des Erfolges fiel die Verfassung seiner Schrift „De tranquillitate animi“, die Grimal in das Jahr 53 datiert – sie ist also die erste Schrift aus Neros Regierungszeit – und die von einer positiven 28 Grundstimmung und von der Hoffnung auf ein neues, aktives Leben geprägt ist. Das Werk ist in Dialogform aufgebaut, wobei er seinen Gesprächspartner Annaeus Serenus später als „meinen teuren Freund“ bezeichnet, dessen Tod er „über alles Maß beweint“8 hat. Da er – im Vergleich zu Lucilius in den epistulae – weniger philosophisch veranlagt scheint, sind Senecas Ratschläge an ihn auch mehr von praktischer Natur. 2.2.2 Einführung in das Geschehen Die ersten beiden Kapitel, das Proöm, spalten sich deutlich in einen „fragenden Teil des Patienten (I,1-17) und eine erwidernde Auskunft des Seelenarztes“9. Der junge Mann befindet sich an einem Scheideweg und weiß nicht, wofür er sich entscheiden soll. Zaghaft bittet er Seneca um Rat, seine Krankheit zu heilen, die „keine richtige Krankheit ist, denn er bewegt sich nicht auf dem falschen Weg, wenngleich auch nicht auf dem richtigen“, sondern eine „geistige Seekrankheit“10. Senecas Antwort auf die Fragen seines Freundes ist nicht „allein auf den Adressaten Serenus zugeschnitten“11, sondern drückt sich in allgemein formulierten Ratschlägen aus, die prinzipiell für jede Seelentherapie geeignet sind, unabhängig davon, ob man Anhänger des Stoizismus ist. Er untersucht die Ursachen für Serenus' Seelenqual und findet die Antwort darauf in dem „Verlangen“ nach „etwas Großem, Erhabenen, nahezu Göttlichem“. Die Stoiker umschreiben dieses mit dem Begriff „Unerschütterlichkeit“12 (Ataraxia). Demokrit, von dessen Schriften über Ethik, Physik und Psychologie nur noch Bruchstücke erhalten sind, verwendet den Begriff „Wohlgemutheit, Frohsinn“ (Euthymia), der richtungsweisend für die gesamte ethische Lehre der Griechen und eine Voraussetzung für ein glückliches Leben ist. Auf dessen Werk legt Seneca großen Wert, was man daran erkennt, dass er sich oftmals darauf bezieht. 2.2.3 Interpretation Zur Gemütsruhe gelangt man Senecas Meinung nach, wenn man „der Seele zu einem gleichmäßigen und heilsamen Gang verhelfen kann“(aequalis cursus) (cap. 2), was einer „stetigen Mittellage oh- ne Exaltation und Depression“13 entspricht. Das ist zwingendermaßen nur dann möglich, wenn sie im Einklang mit sich selbst verharrt. digt werden kann, richtet es sich gegen sich selbst in einem Akt der Zerstörung und nimmt masochistische Züge an. Alle geplagten Menschen befinden sich in der gleichen Situation, denn die Ursache des Übels (vitium), das sich in den verschiedensten Ausprägungen und „Schweregraden“14 bemerkbar macht, liegt am „Missfallen an sich selbst“ (in sibi displicere), was auch der Grund für Serenus' Krankheit ist: „Der Philosoph kämpft gegen die displicentia sui, die ihren tiefsten Grund im Zweifel am Wert des In-der-Welt-Seins des Einzelich hat.“15 Eine andere Möglichkeit, vor sich selbst zu fliehen (hoc se quisque modo semper fugit 2,14), ist eine ungestillte Reiselust, die rastlos von einem Ort zum anderen führt (infesta levitas 2,13) und den Menschen daran hindert, sich mit sich selbst auseinander zu setzen. Das jedoch hat keinen Erfolg, er bleibt sich selbst der gravissimus comes (2,14). Getrieben von der Jagd nach Zielen, die für sie unerreichbar sind, oder frustriert von der Einsicht, dass man etwas vergebens gewollt (frustra voluisse) hat, da keine Erfüllung eintritt, kommt es zu einer ewigen Unrast (semper instabiles mobilesque sunt 2,7), die lähmend auf die Entwicklung der Seelenruhe wirkt und auch zu „unehrenhaftem Tun (aus Zwang zum Tun, ganz gleich, was)“16 führt. Sie denken nur an ihre eigenen Wünsche (ad vota sua 2,7) und selbst deren Erfüllung gewährt ihnen keine Befriedigung. Ein anderes Fehlverhalten ist der Rückzug aus dem Geschäftsleben, also aus der vita activa, in die Muße (ad otium perfugerunt), was jedoch scheitern muss, da es Unbehagen bereitet, sich selbst „in seinen vier Wänden“ (2,9) überlassen zu sehen (invitus aspicit se sibi relictum 2,9). Eine Folge des ständigen Scheiterns ist dann auch der Neid (invidia 2,10) auf den Erfolg anderer, denen man ein heftiges Versagen wünscht, um durch deren Erniedrigung eine Selbstaufwertung zu erreichen. Der andauernde Misserfolg führt zu einem ständigen Konflikt mit sich selbst, denn das seelische Gleichgewicht verlangt nach Aktivität, da der menschliche Geist von Natur aus regsam und zum Handeln angelegt ist (natura humanus animus agilis 2,11), um durch „Dienst am Mitmenschen innerhalb des Gemeinwesens ein sinnvolles Glied des Weltprozesses zu werden“17. Deshalb steht das aktive Handeln in keinem Widerspruch zur inneren Ausgeglichenheit, denn diese drängt sich sozusagen danach, entsprechend ihren inneren Werten tätig zu werden, um das geistige Ideal auch nach außen sichtbar werden zu lassen. Wenn dieses Verlangen nicht positiv befrie- Als letzte Möglichkeit steht ihm nur noch der Suizid offen, um das Stadium der Übersättigung und die Suche nach ständig neuen Reizen zu beenden. Jetzt kann die Philosophie eingreifen, „wo der einzelne mit sich verworfen ist und allein keinen Ausweg mehr findet, sondern in Gefahr ist, entweder zu verzweifeln oder zu verflachen“18. Der Philosoph gilt als „artifex vitae“19, denn Senecas Stoizismus bietet eine Anleitung zur praktischen Lebenshilfe, wobei ihm oftmals der Vorwurf gemacht wird, „vorgegebene Gemeinplätze sprachlich zu instrumentieren“20. Der Dialog zwischen ihm und Serenus verdeutlicht die „philosophische Entwicklung Senecas, die von einer starken stoisch-dogmatischen Gebundenheit fortschreitet zu großer ethischer und denkerischer Freiheit“21. Es „besteht mithin eine ausgesprochene Prävalenz des sogenannten ethisch-moralischen Teils“22. In seinen Augen musste das Ziel eines Weisen sein, als Vernunftwesen ein Leben im Einklang mit der Natur zu führen und dem göttlichen Gesetz Gehorsam zu erweisen. Dadurch kann ein Mensch vollkommenen frei werden und in den Genuss der Gemütsruhe kommen. Die stoische Philosophie will den Menschen vor allem zur Tugend hinführen, d.h. zum richtigen Handeln und Verhalten, und so war die Philosophie für Seneca „kein Lehrgebäude, sondern ein Haus, um darin zu leben und schließlich auch zu sterben“23. Außerdem ist er davon überzeugt, dass der Mensch gut ist, wenn er er selbst ist, denn in „allen Menschen lebt der göttliche Funke“24. Dann hat er auch das Bedürfnis, anderen zu nützen, was ihn aktiv am öffentlichen Leben teilhaben lässt, da er „sich 29 nur als Gemeinschaftswesen wahrhaft verwirklichen“25 kann. Der Mensch vereint also in sich das Streben nach Aktivität und nach innerer Selbstbetrachtung. Idealerweise widersprechen sich diese Tätigkeiten nicht, sondern können beide zur Entfaltung kommen. Somit beinhaltet die Philosophie in ihrer „moralischen Mission . . . Lebenskunst, Sittenlehre und Streben nach Tugend“26. 2.3 Aktualität der Selbstzerrissenheit Mit der „Beherrschung der Innenwelt“ kommt dem Hellenismus und damit Senecas Schriften „neue Aktualität zu“27, da gerade der heutige Mensch auf der Suche nach dem richtigen Weg ist. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie in Allensbach28 liegt für mehr als zwei Drittel der Deutschen der Sinn des Lebens im Glücklichsein. 1974 dachten dies nur knapp die Hälfte der Bundesbürger. Doch wie wird man heutzutage glücklich? Eine Studie der britischen New Economics Foundation (NEF) hat festgestellt, dass die Einwohner des Inselstaates Vanuatu am glücklichsten sind, gefolgt von Kolumbien, Costa Rica, Dominica und Panama, während die Bewohner der Industriestaaten ihr Glück deutlich geringer bewerteten, wobei Deutschland lediglich den 81. Platz erreichte. Es ist „kein neues Phänomen, dass innere Armut mit äußerem Reichtum einhergeht“29. Auch zu Senecas Lebzeiten befand sich Rom auf dem Höhepunkte seiner materiellen Kultur, gleichzeitig waren die sittlichen Ideale an ihrem tiefsten Punkt angelangt. Zwar ist es uns mit Hilfe der technischen Innovationen gelungen, die Natur zu unterwerfen und ein Maximum an Lebensqualität zu erreichen. Wir müssen uns jedoch über eine zunehmende Umweltzerstörung und über einen Stillstand des Wachstumsfortschritts klar werden. Außerdem führt die ständige Bedrohung der Menschheit durch einen globalen Krieg dazu, dass seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer häufiger der Begriff einer allgemeinen Sinnkrise auftaucht. Deshalb überschwemmt uns eine Flut von Ratgebern für jedes Problem, angefangen von Bü- 30 chern über Umweltschutz, Schlafstörungen und Partnerprobleme bis hin zur Sinnfindung im Diesund Jenseits. Da bei vielen eine religiöse und philosophische Orientierung fehlt und das traditionelle Wertesystem weggefallen, der Bedarf an Fixpunkten jedoch naturgemäß vorhanden ist, sucht man sich reine Äußerlichkeiten, an die man sich halten kann. Dadurch erreicht man jedoch lediglich eine kurzfristige Bedürfnisbefriedigung und verliert dabei das eigentliche Ziel aus den Augen, im Einklang mit sich selbst zu leben. Denn das Glück kommt nicht von außen, sondern von innen. Die Devise „meine Maus, mein Haus, mein Boot“ führt nicht zu einem erhöhten Wohlbefinden, sondern zu einer ständigen, rastlosen Suche, bei der kein Ende abzusehen ist. Bereits der Apostel Paulus hat in seinem Brief an die Galater proklamiert: „Lebt aus der Kraft, die der Geist Gottes gibt, dann müsst ihr nicht euren selbstsüchtigen Wünschen folgen“30, wobei der „Geist Gottes“ durchaus mit der ratio gleichzusetzen ist. Dieses Verlangen führt laut Paulus zu „Unzucht, Unsittlichkeit, ausschweifendes Leben, Götzendienst, Zauberei, Feindschaften, Streit, Eifersucht, Jähzorn, Eigennutz, Spaltungen, Parteiungen, Neid und Missgunst, Trink- und Essgelage. Der Geist Gottes dagegen bewirkt Liebe, Freude und Frieden...“31 Denn die innere Ruhe ist immer dann in Gefahr, wenn man etwas erreichen will, dem man eigentlich nicht gewachsen ist, und die unerfüllten Wünsche führen zu einem seelischen Kampf, da sich – wie schon Seneca erkannt hat – die „so in die Enge getriebenen Leidenschaften, vergebens nach einem Ausweg suchend, einander selbst erwürgen.“ (2,10). Dies kann sich dann in einer Vielzahl von psychosomatischen Krankheiten wie z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Hautkrankheiten äußern, die in den letzten Jahren rapide zugenommen haben. Deshalb empfiehlt es sich praktischerweise, die eigene Messlatte möglichst tief anzulegen, um die Frustration gering zu halten, was jedoch wiederum zu einem verminderten Selbstwertgefühl und den daraus folgenden Problemen führt, da man im Unterbewusstsein nicht mit sich selbst zufrieden ist. Andererseits führt auch eine Erfüllung von heiß ersehnten Wünschen nicht zu einer Befriedigung, da nach einer ersten Phase der Genugtuung und ober- flächlichen Zufriedenheit die Angst vor einem Verlust wächst und man unter großem Druck steht, das Erreichte weiter zu erhalten. Das Leben von heute ist somit weit entfernt vom inneren Frieden, von der Idealvorstellung einer „vollkommenen Ruhe und Ausgeglichenheit des Gemütes“32. In einer Zeit des Umbruchs, z.B. nach dem Verlust eines geliebten Menschen oder in einer sonstigen Krisensituation, kommt es bei den Betroffenen oftmals zum Umdenken und zu einer Überprüfung der bisherigen Lebensziele. Man beabsichtigt einen bewussten Neuanfang und verspürt in sich die elementare Sehnsucht, im Einklang mit sich selbst zu leben, was zu den verschiedensten Betätigungen führt. Die Yogakurse an der Volkshochschule sind regelmäßig ausgebucht, damit die Menschen Abstand vom hektischen Alltag gewinnen und sich auf sich selbst besinnen können. Bei der Wahl des Urlaubsortes spielen Wohlfühlangebote eine immer größere Rolle, Saunabesuche, Kneipgänge und Fitnessmöglichkeiten dienen der körperlichen Ertüchtigung, um eine „displicentia sui“33 zu vermeiden. Spezielle AyurvedaProgramme werden angeboten, um die „Drei Doshas“ in Einklang zu bringen, damit Gesundheit und Harmonie erreicht werden. Tiefenentspannung mit Hilfe von tibetanischen Klangschalen sind der neueste Trend. Entspannt und ausgeruht will man sich dann hinterher wieder den Anforderungen und der Hektik des Alltags stellen. Andere wiederum suchen die Lösung ihrer Probleme in der Hinwendung zu fernöstlichen Religionen, spirituellen Sitzungen oder treten in eine Sekte ein. dessen Probleme zusammen, signalisiert Verständnis und gibt ihm das Gefühl, ihn ernst zu nehmen, wobei er ihn durchaus mit seinen widersprüchlichen Aussagen konfrontiert. Lediglich Senecas' Problemlösung unterscheidet sich von der heutigen klassischen Gesprächstherapie, die nach dem Prinzip der Nicht-Direktivität verläuft, da er zwar den Eindruck der Besserwisserei vermeidet und behutsam vorgeht, jedoch konkrete Lösungsvorschläge bietet, „das Ideal lebbar zu machen“36. Denn die „tranquillitas ist nicht die epikureische Meeresstille oder altstoische Apathie, sondern die Stetigkeit“37 als proficiens in einem „gleichmäßig ruhigen Dahinfließen“38 zur Vollendung zu gelangen mit der Verpflichtung aktiv am Geschehen der Welt teilzunehmen. Diese Prinzipien sind auch heute noch allgemein gültig und können dazu beitragen, das Leben auch in schwierigen Situationen aktiv und gelingend zu meistern. Deshalb sollten meiner Meinung nach Eltern ihre Kinder dazu animieren, die angeblich unattraktiven und antiquierten klassischen Fächer Latein und Griechisch zu wählen, um sich mit diesen Themen kritisch zu befassen und zu erkennen, dass „allein die Tugend nur einem wohl unterrichteten, durchgebildeten und durch anhaltende Übung zur Höhe gelangten Geiste zuteil wird.“39. Dabei ist nicht die höchste Vollendung, sondern der Weg das Ziel. 1 2 3 Allen gemeinsam ist das Kernthema „Lebensgestaltung inmitten einer zügellosen Umwelt“34, in einer Welt, in der es keine Verbote und Tabus mehr gibt. 4 5 6 7 8 3 Schluss „Seneca's power as a healer of souls“35 würde ihm heute sicherlich zum Status eines gefeierten und hoch bezahlten Gesprächstherapeuten verhelfen, denn er erfüllt klar die Patienten zentrierte Gesprächstherapie nach Rogers, indem er dem kranken Serenus mit Wärme, Anteilnahme und Empathie entgegen tritt. Er verbalisiert, ordnet und fasst 9 10 11 12 13 Maurach, Gregor: Seneca: Leben und Werk, Darmstadt 1991, Seite 17 ebd.: Seite 19 Epistulae 108,4 Grimal, Pierre: Seneca: Macht und Ohnmacht des Geistes, Darmstadt 1978, Seite 5 ebd.: Seite 43 Grimal, Pierre: Seneca: Macht und Ohnmacht des Geistes, Darmstadt 1978, Seite 100 ebd., Seite 203 Seneca: Epistulae 63,14 Abel, Karlhans: Zwei Studien zu Seneca und Tacitus, Marburg/Lahn 1992, Seite 14 Sörensen, Villy: Seneca Ein Humanist an Neros Hof, München 1984, Seite 165 Maurach, Gregor: Seneca: Leben und Werk, Darmstadt 1991, Seite 124 Seneca: „De tranquillitate animi“, cap. II,3 Maurach, Gregor: Seneca: Leben und Werk, Darmstadt 1991, Seite 124 31 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Abel, Karlhans: Zwei Studien zu Seneca und Tacitus, Marburg/Lahn 1992, Seite 6 ebd., Seite 3 Maurach, Gregor: Seneca: Leben und Werk, Darmstadt 1991, Seite 124 Abel, Karlhans: Zwei Studien zu Seneca und Tacitus, Marburg/Lahn 1992, Seite 33 Knoche, Ulrich: Der Philosoph Seneca, Frankfurt am Main 1933, Seite 16 ebd., Seite 16 Grimal, Pierre: Seneca: Macht und Ohnmacht des Geistes, Darmstadt 1978, Seite 20 Knoche, Ulrich: Der Philosoph Seneca, Frankfurt am Main 1933, Seite 7 ebd., Seite 8 Giebel, Marion: Sebeca, 4. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2003, Seite 18 ebd., Seite 15 ebd., Seite 16 Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Seneca: Vom glückseligen Leben, Stuttgart-Botnang 1948, Seite 13 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Hossenfelder, Malte: Die Philosophie der Antike 3, 2. Auflage, München 1996, Seite 25 SZ 13. Februar 2007 Sörensen, Villy: Seneca Ein Humanist an Neros Hof, München 1984, Seite 165 Herausgegeben im Auftrag der Bischöfe: Die Bibel, Stuttgart 1980, Galater 5,16 ebd., Paulus 5,19-22 Hossenfelder, Malte: Die Philosophie der Antike 3, 2. Auflage, München 1996, Seite 24 Seneca: De tranquillitate animi, cap II, 6 Maurach, Gregor: Seneca: Leben und Werk, Darmstadt 1991, Seite 132 Costa, C.D.N.: Seneca Greek and Latin Studies, Boston 1974, Seite 34 Maurach, Gregor: Seneca: Leben und Werk, Darmstadt 1991, Seite 131 ebd., Seite 132 Grimal, Pierre: Seneca: Macht und Ohnmacht des Geistes, Darmstadt 1978, Seite 25 Seneca: Epistulae 90, 46 .......MÖLLMANN IMMOBILIEN . . . die erste Adresse für gute Adressen! Vermittlung von Miet- und Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern, Grundstücken und Gewerbeobjekten, Wertermittlungen 32 GMBH Jahnstraße 28 33659 Bielefeld Tel. 05 21• 40 02 40 Fax. 05 21• 4 00 24 24 info@moellmannimmobilien.de www.moellmannimmobilien.de Älteste Apotheke und älteste Schule Bielefelds – über drei Jahrhunderte in Tradition und Fortschritt verbunden 33 Deutsch und Philosophie Über den Tellerrand hinaus Tradition und Nutzen der Wege kreativer Interpretation OStR Dr. Wolfgang Schröder, Abi 1967 Ästhetik und Grenzüberschreitung Wechselseitige Relationen haben zwiegesprächsähnlichen, partnerschaftsartigen Charakter, wobei ihnen unterstellt wird, dass sie verschiedene Vorteile der Ergiebigkeit mit sich bringen. In ästhetischer Hinsicht kann man von Spiegelverhältnissen sprechen, in denen sich die Aufmerksamkeit auf Besonderheiten der Wahrnehmung richtet und sie in der rückkoppelnden Reflexion potenziert. Zirkuläres Erklären und Verstehen ist hierbei nicht ausgeschlossen, sondern liegt im Wesen der Imagination und der imaginierten Sachverhalte und Sachen. So redet man etwa in Bezug auf die Musik von „Klangfarben“ und in Bezug auf die Malerei von „Farbklängen“; oder es wird gesagt, dass ein Gedicht auffällig musikalisch (z. B. sehr melodiös) erscheine, während man von einem Musikstück sagt, es sei recht lyrisch und spreche zu den Hörenden. Hier werden offenbar Metaphernbrücken gebaut, die das imaginative Denken hin und her leiten. In Oskar Walzels Formel von der „wechselseitigen Erhellung der Künste“ aus dem Jahre 1917, aber auch im Begriff der „Dialogizität“ bei Michail M. Bachtin (1895-1975) kann bis heute ein Prinzip erkannt werden, das sowohl in analytischer und interpretierender Perspektive als auch in Bezug auf synthetisch-kreative und praktisch-gestalterische Absichten von vielseitiger Relevanz ist. Musik verarbeitet visuelle Vorlagen (Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“; Paul Hindemiths „Mathis der Maler“) oder bedient sich des lauthaften, des nicht-semantischen wie des semantischen Sprachmaterials (Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel, John Cage u.a); Dichtung wiederum bedient sich musikalischer Formen (Gesang, Lied, Rondo, Tanz, Suite usw.) und bezieht sich noch in der äußersten Verfremdung auf feste Kompositionsstrukturen (z. B. in Kurt Schwitters’ „Ursonate“ oder Paul Celans „Todesfuge“). Ein weniger bekanntes Beispiel bietet der Komponist Andreas Grün, der 1991 unter dem Titel „Da es aber nicht so ist“ (einer Zitat-Anspielung auf Franz Kafkas Parabel „Auf der Galerie“) fünf Sätze für Streichquartett erarbeitet, in denen 34 er Kafkas Erzählmethode in Musik zu übertragen versucht. Es gibt zahllose Beispiele wechselseitiger Beeinflussung, formaler Anregung, gestalterischer Bezugnahme in allen Bereichen der Kunst. Nach der biblischen Blindensturz-Parabel (Matth. 15: 1214) gestaltet Pieter Brueghel d. Ä. das Gemälde „Der Blindensturz“ (1568); nach Brueghels Werk schreibt Gisbert Kranz das darauf bezogenene textgraphische Gedicht „Der Blindensturz“ (1986), schreibt Gert Hofmann den Roman „Der Blindensturz“ (1985), verfasst Elias Canetti ein Kapitel zur Bildbeschreibung des Gemäldes in seiner Autobiographie „Die Fackel im Ohr“ (1980). Die chilenische Nobelpreisträgerin Gabriela Mistral veröffentlicht 1922 ein Gedicht auf Auguste Rodins „Denker“ (1876), das ‚ekphrastische’ Sonett „El pensador de Rodin“, worin die Dichterin „versucht, sich die Gedanken hinter der Stirn dieses berühmten Sinnenden vorzustellen“ (Siglind Bruhn). Dem Bild „Guernica“ von Pablo Picasso (Weltausstellung Paris 1936) stellt Paul Éluard sein Gedicht „La victoire de Guernica“ gegenüber. Rainer Maria Rilke schreibt Gedichte auf Gemälde von Leonardo da Vinci, El Greco usw. Auch die „Transformation“ in der Nach-Erzählung (z.B. einer Geschichte, die ein Film erzählt) gehört hierher: Aus dem Film „The Third Man“ von 1948 entstand 1950 der ebenso betitelte Roman von Graham Greene; aus dem Film „Dead Poets Society” (1989) von Peter Weir entstand aus der Feder der Journalistin Nancy H. Kleinbaum auf der Grundlage des Skripts von Tom Schulman der Roman mit demselben Titel – ein weiteres Beispiel der Gattung der „novelization“ (was auf Deutsch, wenn es die Wörter in der Bedeutung, die dem Wort „Verfilmung“ umgekehrt komplementär entspricht, gäbe, „Verbuchung“ oder „Romanisierung“ hieße). Unter den Aspekten von Metamorphose und Dekonstruktion, von Gegenbildlichkeit, Dialogstruktur, Intertextualität, Anspielungsironie usw. wandeln sich die Formen und bereichern einander die Konzepte des Erkennens, Verstehens, Wahrnehmens. Die Künste belegen immer wieder die Lust an der Intermedialität, am Überschreiten der Gattungsgrenzen. Hierzu zählen vor allem die synästhetischen und universalpoetischen Absichten der Romantik. Nicht nur Gedichte werden zu Kunstliedern vertont (typisches Beispiel: Robert Schumann vertont im Liederkreis Op. 39 das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1837), sondern Wissenschaft und Kunst, Mathematik und Fantasie, Philosophie und Artistik durchdringen einander seither. Samuel Beckett zum Beispiel lässt 1964 mit dem Schauspieler Buster Keaton in der Hauptrolle einen philosophischen Lehrsatz George Berkeleys („esse est percipi“) verfilmen, indem er ihn wörtlich als cinematographische Spielregel nimmt, oder er unterlegt mathematische (z.B. geometrische) Postulate der Dramaturgie seiner Stücke und der permutativen Komposition seiner Romane. Mediale Mehrdimensionalität ist konventionell gebräuchlich in vielen überlieferten und modernen Formen populärer und anspruchsvoller Präsentation, anfangs wohl bei kultischen Ritualen, sodann zum Beispiel in Mysterienspielen, auch etwa beim Bänkelgesang oder im Puppentheater, schließlich im Film, heute auf Multivisionswänden, in Stadien, bei performativen Ereignissen. Der Begriff des „Gesamtkunstwerks“ – in der Romantik entstanden, als Terminus erstmals von Eusebius Trahndorff und dann von Richard Wagner verwendet, von Wagner selbst als das „gemeinsame Werk der Menschen der Zukunft“ definiert – kann als Inbegriff der dialektischen Vereinigung unterschiedlicher Gestaltungsweisen, Formgesetze, ästhetischer Prinzipien und integrativer Intentionen (nicht zuletzt auch in gesellschaftlicher Hinsicht) begriffen werden. Produktionsorientierung und fachübergreifendes Arbeiten Die Pädagogik kennt das spielerische Lernverfahren der freien Assoziation von Formen, Farben oder Worten beim Hören von Musik. In der literarischen Didaktik gelten das Umerzählen, das Weitererzählen, das Erzählen nach visuellen Vorlagen usw. als ergiebige Methoden. Der nordrheinwestfälische Lehrplan Deutsch für die Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne NRW, Deutsch, Frechen 1999, S. 29 f.) sieht vor, dass der Deutschunterricht „produktionsorientierte Verfahren“ zur Verfügung stellt, durch welche die „analyti- schen Verfahren“ zu ergänzen seien. Hierunter sind z. B. „Methoden der Assoziation, des Brainstormings, des Mindmappings“ zu verstehen, ferner die „Nutzung von optischen, akustischen o.ä. Impulsen“ sowie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten des „Eingreifens in Texte“, der „Umsetzung“, des „Rollenspiels“, der „Simulation“, der „szenischen Interpretation“ usw. Im Lehrplan Deutsch heißt es dabei auch, dass „fachübergreifender Unterricht“ zwar den „‚Blick über den Tellerrand’“ wagt, aber doch „zunächst im Fach selbst“ stattfindet (a.a.O., S. 45), sich dann freilich auf eine „Reflexion der fachlichen Fragestellung und ihrer Plausibilität und Grenzen“ (ebd.) einlässt. Dabei wird das fachliche Arbeiten integrativ und ergänzend beziehbar auf Aspekte anderer Aufgabenfelder. Ein Projekt wie die im folgenden Textabdruck dokumentierte kreative Interpretation von Claude Debussys „Reflets dans l’eau“ durch Manuel Dickersbach im Grundkurs Deutsch der Jahrgangsstufe 12.2 reicht naturgemäß über die engeren Fachgrenzen hinaus. Da beispielsweise nicht ein Kunstlied (oder Volkslied) oder eine Oper (mit Partitur und Libretto) zum Ausgangsgegenstand gewählt wurde – wie es der Lehrplan Deutsch exemplarisch anregt (a.a.O., S. 46) –, sondern ein Werk der Musik ohne verbales Material, erschien die methodische Entscheidung vordergründig gewagt. Aber das eigentliche Vorhaben, nämlich die produktionsorientierte Erarbeitung eines imaginären Textes zur Erhellung des Aussagepotentials der musikalischen Komposition erwies sich wiederum als umso näher liegend und als eine spezifisch sprachlich-literarische Aufgabe, die im Zentrum sowohl des Bereichs „Schreiben“ als auch der Bereiche „Umgang mit Texten und Medien“ (hier: Erkennen der Spannung zwischen non-verbaler und verbaler ästhetischer Kommunikation) und „Reflexion über Sprache“ (hier: Abwägen von Stil und Expression in Semantik, Syntax, Narration) anzusiedeln ist. Insbesondere war der Aspekt „Schreiben als Prozess“ konkret und genuin angesprochen, zumal als produktive Anwendung der im Lehrplan Deutsch angeregten impulsorientierten Umsetzungsarbeit (a.a.O., S. 29). Dieser Prozess unterlag nicht zuletzt der methodisch-kritischen Reflexion, die selbstverständlich ebenfalls zu verschriftlichen war. So erweist sich hier also das Prinzip des wechselseitigen Erhellens auf unterrichtsmethodischer und curricularer Ebene als fachübergreifende Verfahrensweise mit innovatorischem, produktionsorientiertem Hauptakzent. 35 Schöne Stoffe sind immer eine Quelle der Inspiration. Ralph Anstoetz Wohnstoffe und Teppiche | Erhältlich bei guten Raumausstattern und Inneneinrichtern | www.jab.de Showrooms: Bielefeld, Potsdamer Straße 160 | Hamburg, Rathausstraße 4 | Berlin, Nollendorfplatz 3-4 | München, Brienner Straße 55 Kreativ-analytische Interpretation von „Reflets dans l’eau“ Facharbeit im Grundkurs Deutsch Manuel Dickersbach, UI Einleitung Als Vorlage für Filmproduktionen dienen oft Romane oder Erzählungen, aus Bestsellerromanen entstehen Hörspiele als unterhaltsamere Betrachtung der Geschichte, und manchmal tragen fiktive Texte auch zur Entstehung eines Musikstükkes oder einer Oper bei. Doch wie sieht es umgekehrt bei der Übertragung von Musik in eine Erzählung aus? Kann man die in der Musik ausgedrückten Gedanken des Komponisten in einer Geschichte nachvollziehen? Und haben Musikstücke mitunter eine Erzählung gleichsam eingebaut? Bei der Beantwortung dieser Fragen kommt es zunächst auf die Epoche an, aus der das entsprechende Musikstück stammt. Die Barockzeit bietet sicherlich komplexe Musik, doch ist sie noch zu sehr an Strukturvorgaben gebunden, um eine Geschichte zu inspirieren und eine freie Handlungsentwicklung zu ermöglichen. Dagegen würde sich z.B ein Musikstück der Wiener Klassik eher eignen, weil es hier oft um Konflikte, dramatische Entwicklungen und ungelöste Fragen geht. Auch in der Romantik werden solche Themen behandelt, jedoch wird die Musik allgemein emotionaler und gefühlsbetonter. Wie aber verhält es sich beim Impressionismus, in dem es überwiegend um Momentaufnahmen und Eindrücke geht? Der Impressionismus ist eine in besonderem Maße durch die Malerei bekannte Stilrichtung, die sich mit der Darstellung eines subjektiven Eindruckes einer Szenerie beschäftigt. Auf die Musik übertragen bedeutet das, den Eindruck eines bestimmten Bildes in Noten zu setzten, in Musik zu übertragen. Wie bei der impressionistischen Malerei der Schwerpunkt nicht mehr auf der genauen Wiedergabe der Realität, der Konturen und der Formen, sondern auf der Wiedergabe des Eindrukkes, der Sicht einer Szenerie vom Maler aus liegt, so liegt bei der Musik der Schwerpunkt nicht mehr auf der klassischen dramatischen Erzählung, sondern auf der Vermittlung eines Eindruckes durch Klang. Da die Musik des Impressionismus in der Regel nur einzelne Szenerien beschreibt, lassen sich auf den ersten Blick keine Erzählungen entnehmen. Der Zweck und Inhalt meiner Facharbeit ist es jedoch, in einem impressionistischen Klavierstück – „Reflets dans l’eau“ von Claude Debussy (18621918) – erzählerische Gedanken zu entdecken und sie zu einem eigenen literarischen Prosatext zu verarbeiten. 2. Analyse 1905-1907 komponierte Debussy die „Images“ für Klavier. Mit diesen Stücken (und dabei vor allem mit „Reflets dans l’eau“) schuf Debussy beispielhafte Musikstücke für den um die Jahrhundertwende aufkommenden Impressionismus. Seine Komposition „Reflets dans l’eau“ ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr gutes Beispiel für das Prinzip der Vermittlung eines sinnlichen Eindrucks durch die Mittel des musikalischen Klangs. Es ist chronologisch gesehen das erste Stück der beiden dreiteiligen „Images“-Serien Debussys. Der Komponist befand sich zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt seines kompositorischen Schaffens. Die folgende musikalische Analyse soll im Hinblick auf die kreative Interpretation als Basis zum Verständnis des Prosatextes fungieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der besonderen klanglichen Darstellung der Wasserreflektionen in Debussys Komposition, den Merkmalen seines impressionistischen musikalischen Stils und der Struktur des Musikstückes. Wasserreflektionen – ein Bild. Wie schafft Debussy es, eine Momentaufnahme wie die der Wasserspiegelungen in Musik umzusetzen? Bei der Analyse des Musikstückes fällt auf, dass Debussy die klassischen Kompositionsstrukturen wie Motivausarbeitung, Sonatenform und Kompositionstechniken wie Modulation oder Mehrstimmigkeit durchgehend vernachlässigt und scheinbar strukturlos musikalische Ideen aneinanderreiht – auch wenn Debussy im Ansatz klassische Strukturelemente wie Sonatenhauptsatzform beibehält. 37 Zu Beginn des Stückes wird der Zuhörer mit Akkordfolgen und einer Dreitonmelodie konfrontiert. Jede aus drei Akkorden bestehende Gruppe wird zweimal um jeweils eine Oktave versetzt wiederholt; durch dieses Auf und Ab von Akkorden erzeugt Debussy einen Klang, der Spiegelungen andeutet, die, von Wasserbewegungen gebrochen, umherspringen. „Reflets dans l’eau“ ist ein impressionistisches Klavierstück. Doch wodurch lässt sich rein musikalisch eine impressionistische Komposition erkennen und von Werken aus anderen Epochen unterscheiden? Zunächst haben impressionistische Stücke in der Regel kein klar erkennbares Motiv. Da sie nur Momentaufnahmen darstellen, muss es also keine Rahmenelemente geben, die Den Akkorden folgt eine schnelle Phrase in der rechten Hand bestehend aus immer denselben vier Tönen (b-as-ges-ces), die auch hier wieder oktaviert werden. In diesem Abschnitt werden nicht nur durch den Klang, sondern auch schon durch das Notenbild Wellenbewegungen aufgezeichnet. das Stück in irgendeiner Weise begrenzen. Des Weiteren haben Vertreter des Impressionismus (hauptsächlich Debussy) neue musikalische „Ornamente“ eingeführt, die bis zum Ende der Romantik als unmusikalisch galten, weil sie einen ganz eigenen Klang bewirken. Dazu gehören (a) die Ganztonleiter (eine Tonleiter, die nur aus Schließlich werden die Akkordfolgen der ersten Takte des Stückes gebrochen und als Triolen notiert, womit der gleiche Klangeindruck, aber mit mehr Bewegung erzeugt wird. Die Spiegelungen im Wasser werden also durch stärkere Wasserbewegungen ebenso gebrochen. Dieser Sequenz folgt ein sehr lebhafter Abschnitt, in dem phrasenhafte Ideen aneinandergereiht werden, teilweise mit Melodieführung in der rechten bzw. linken Hand. Die Darstellungen dieser Ideen deuten Wellenbewegungen schon beim Betrachten der Noten an. Die scheinbare Unruhe des Wassers verschwindet mit „auslaufenden“, notierten Arpeggien, die Ausdrucksangaben gehen von ff in ppp über, und einem „Au mouvement“ folgen „Ritardandos“. Das Ende des Stückes greift noch einmal die Dreitonakkordfolgen auf, die dann in verklingende Oktaven übergehen. Ganztonschritten besteht), (b) die Pentatonik (die fünf schwarzen Tasten), (c) das Verwenden der Kirchentonarten und einiger charakteristischer Intervalle (z. B Tritonus). 38 In „Reflets dans l’eau“ werden diese Stilmittel wirkungsvoll eingesetzt. (a) Ganztonleiter: der Hörer hat hier den Eindruck, die regelmäßig wiederkehrenden Wellen verlieren sich im Nichts. Dieser Eindruck entsteht, da bei einer Ganztonleiter weder Grund- noch Leitton vorhanden sind. (b) Pentatonische Skalen sind weder an Dur noch an Moll gebunden und somit formunabhängig. In „Reflets dans l’eau“ werden hierdurch glitzernde Wasserreflektionen aufgemalt, die wie Punkte erscheinen. (c) Der Tritonus (in der Barockzeit wegen seines ungewöhnlichen, beinahe schmerzhaft wirkenden Klanges als in der Komposition verbo- nd Berufsbegleite n! in 20 Monate ˘ ˘ Management-Know-how für Führungskräfte im Mittelstand Individuelle Betreuung in kleinen Studiengruppen Master of Business Administration (MBA) Unternehmensführung in der mittelständischen Wirtschaft ˘ ˘ Fokussierung auf das Internationale Management Auslandsexkursionen nach Polen, USA oder China Master of Arts (M.A.) Mittelstandsmanagement Staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Ravensberger Str. 10 G 33602 Bielefeld ˘ Der Einstieg zum Aufstieg im Mittelstand Interesse am Studium? Gerne bieten wir Ihnen eine kostenlose Studien- und Karriereberatung sowie eine SchnupperBeratung und Information: vorlesung an. Fon 05 21. 9 66 55-21 Fax 05 21. 9 66 55-11 info@fhm-mittelstand.de www.fhm-mittelstand.de Info-Hotline: 05 21. 9 66 55-21 Informieren Sie sich auch über unsere berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge. www.fhm-mittelstand.de tenes Teufelsintervall bezeichnet) wurde im Impressionismus für die klangliche Darstellung von Widersprüchlichkeiten und Verzerrungen verwendet. In „Reflets dans l’eau“ könnte der Tritonus als Ausdruck eines Momentes der Frage angesehen werden. Mit diesen Stilmitteln schafft Debussy es, Reflektionen auf dem Wasser wie ein Bild darzustellen und durch seine Musik die Natur des Wassers zum Ausdruck zu bringen. 3. Kreative Interpretation: Umsetzung der musikalischen Komposition in einen narrativen Text Und nach einem ausgefüllten Tag saß der kranke Mann auf seiner weiß gestrichenen Bank an seinem See. Dies war der Ausgleich für all die Mühen, die er tagsüber zu ertragen hatte. Der Mann beobachtete, wie die kleinen Wellen sich über die letzten Steine schleppten und dann verschwanden. Wie der See in seiner ganzen Erhabenheit friedlich da lag und einen Eindruck von Zufriedenheit vermittelte. Der Mann lauschte den Melodien, die ihm spontan in den Sinn kamen. Und wenn sie nun nur noch den See begleiteten und ihn selbst, so brauchte er keine Schuld zu empfinden, denn sein Werk war vollbracht. So ließ er sich fallen… „Na komm schon, ich habe Früchte zubereitet, hier auf der Terrasse …“ Da leuchtet es mir entgegen, gelb, grün, in allen Farben, und wenn man sich umschaut, von der Terrasse in den Garten, da blüht es violett, tiefblau, rot und weiß. Hier, auf dem Land, in dem Haus mit den großen Fenstern, dem scheinbar unendlichen Garten fühle ich mich immer gelöst von den engen Gassen, der kleinen Wohnung, die man über eine schmutzige Holztreppe erreicht, von meiner Mutter … In dem kleinen Zimmer neben der Küche, mit Blick auf den Garten und bei klarer Sicht auch auf Paris, hat sich mein Onkel ein kleines Atelier eingerichtet. Wenn er mich beim Malen zuschauen lässt, redet er immer über die großen Künstler, die es irgendwie schaffen, mit einem einzigen Bild eine ganze Geschichte zu erzählen. Und fragt mich manchmal, ob ich denn auch eine Geschichte in seinen Bildern lesen könnte. Einmal habe ich mir eine ausgedacht, doch sie hatte ein zu wirres Ende, 40 so dass mein Onkel mir lachend eine erstaunliche Fantasie, aber kein Kunstverständnis zuschrieb. Ich malte auch einmal ein Bild. Es war recht dunkel, der obere Rand ein wenig heller, aber in der Mitte pechschwarz. Es sollte wohl Paris sein … Der See wurde unruhiger, eine schwarzgraue Wolkenwand kam näher, die Wellen am Ufer versuchten panisch das Grasufer zu erreichen, und der Mann zog seinen Mantel fester um sich. Die Sonne warf ihre letzten Strahlen nur noch vereinzelt auf den See, und es schien, als würde sie von dem aufkommenden Wind einfach weggeblasen, denn nach einigen Minuten war sie nicht mehr da und hinterließ einen blaugrauen Wolkenhimmel. Die vier Jungen sitzen im Halbkreis an dem schwarzen Flügel, genauer gesagt sitzen sie hinter dem fünften Jungen, der auf ihm spielt, nämlich mir. Und diese vier Zuhörer lachen, was dem fünften, musizierenden Jungen zu gefallen scheint. Worüber die Jungen lachen, wird klar, als ein kleiner, schwarzhaariger Mann den Raum mit energischen Schritten betritt, den fünften Jungen am Hemd packt und auf einen freien Stuhl setzt. Sofort verstummen die Jungen und blicken schuldbewusst auf den Boden. „Wenn du noch ein einziges Mal meine Unterrichtsmethoden mit dieser lachhaften und musikalisch gesehen affenähnlichen Parodie kritisierst, kannst du deine weitere pianistische Karriere mit dem Direktor besprechen.“ Das Wort pianistisch dehnt er übertrieben. Ja, er sollte Pianist werden. Nachdem er bei Mme de Fleurville vorgespielt hatte und sein Talent entdeckt wurde, seine Eltern endlich einen Sinn in seiner Geburt sahen, wurde er auf das Conservatoire geschickt, um eine Ausbildung zum Pianisten zu beginnen. Mit seinem ersten Lehrer verstand er sich blendend, er gewann Preise und Anerkennung, doch mit jedem Lehrerwechsel machte er Rückschritte, die Auszeichnungen blieben aus, und bald war an eine Pianistenkarriere nicht mehr zu denken. Neben den Aufenthalten in der Villa bei meinem Onkel wurde die Zeit bei Frau von Meck zu einer meiner angenehmsten. Da spielen wir drei „Hofmusiker“ mein Trio, da spiele ich mit Frau von Meck am Klavier vierhändig, da singen ihre Kinder und ich begleite, da zeigt sie mir einen ihrer Briefe an Tschaikowsky, in dem sie ihm mich als zwanzigjährigen sechzehnjährig aussehenden Pianisten vorstellt. Es gab viel zu lachen. Anwaltskanzlei HEISE · DR. DIEKMANN · WEGENER & KOLLEGEN Rechtsanwälte: Klaus Heise* Dr. Klaus Diekmann*, Fachanwalt für Strafrecht Johann Wegener* Jan Scholten*, Fachanwalt für Familienrecht Jutta Heise*, Fachanwältin für Familienrecht Bernard Kiezewski*, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Eckhard Voßiek*, LL.M. Kurt Dingerdissen, (1950–1994) * auch zugelassen beim OLG Hamm In Kooperation mit Julia Heise, LL. M., in FFM., Rechtsanwältin, Solicitor in England u. Wales (n.p.) Wilken Kisker, Rechtsanwalt Loebellstraße 1, 33602 Bielefeld Tel. 05 21/6 50 55 u. 560 610, Fax 05 21/1710 17 E-Mail: Info@heise-diekmann.de www.heise-diekmann.de 41 Ich fragte mich oft, ob meine Musik nicht hauptsächlich von meinen Stimmungen beeinflusst wurde. Während meiner Jahre in der Villa Medici, die eine unausweichliche Folge meines Rom-Preises waren, war ich musikalisch verbaut. Meine zu dieser Zeit entstandenen Werke waren belanglos. Zu dieser Zeit entwickelte sich in mir auch eine Abneigung gegen andere Musiker, denen ich mit Ablehnung und Sarkasmus begegnete. Hier sitzend, bereute ich das nicht. Ich hatte mich durchgesetzt, mein extravagantes Auftreten war berechtigt … Und der alte Mann wurde müde. Inzwischen wehte nur noch ein mildes Lüftchen, und es schien, als hätte der Mann nur auf diese Stille, die ihn jetzt umgab, gewartet, denn schon bald war er eingeschlafen … Ich flüchte in meine Wohnung. Demütigung, Verachtung… „Schlechteste Oper seit Jahren.“ Irgendjemand hatte Zettel verteilt – und mit einer lachhaften Zusammenfassung der Oper die Aufführung im Vorfeld zunichte gemacht. Zehn Jahre Arbeit für nichts. Ich stehe am Fenster und versuche zu begreifen. Und fange plötzlich an zu weinen, als ich auf die Straße und all die Menschen schaue. Mir wird auf einmal klar, dass ich niemanden habe, mit dem ich sprechen kann. Dass ich niemanden habe, der zuhört. Also schreibe ich einen Brief. „Kannst du dich noch erinnern, als ich klein war, als ich bei euch war? Manchmal stell ich mir vor, ich wäre wieder so jung, ich würde wieder die Zimmer entdecken und im Garten von den Früchten probieren, den Hund streicheln, mich ans Ufer setzten und meine Füße im Wasser baumeln lassen. Wenn ich mich von meinen Gedanken treiben lasse, all die störenden Erfahrungen einfach hinter mir lasse, und ich zwischen den angenehmen Momenten umherspringe – dann ist es bunt. Ich habe sie gesammelt, diese frohen Erinnerungen, zu Papier gebracht und klingen lassen. Wahrscheinlich sollte ich „Meine schönsten Erlebnisse“ darüberschreiben, damit es verstanden wird. Gelegentlich setze ich mich auf die eine Bank am Wald und sehe den Blättern nach, wie sie sich im Kreis langsam drehen und irgendwann sanft landen, wie sie manchmal im Duett tanzen, verspielt, eins nach dem anderen. Kennst du das, wenn man auf einmal von einer ganz alltäglichen Sache in 42 den Bann gezogen wird? Und dann möchte ich einen Rahmen darum machen. Dennoch wird jeder ein anderes Bild sehen; es scheint unmöglich zu sein, ein Bild zu erschaffen, auf welches man schaut und sagt: ein Haus mit Garten. Musikalische Realitäten, glaube ich, gibt es nicht. Musik ist Träumerei.“ Es war dunkel. Ein paar Lichter am anderen Ufer spiegelten sich im See, die Bäume im Garten raschelten leise und wenn man genau hinhörte, konnte man den See hören, wie er schläfrig kleine Wellen gegen die Steine am Ufer schlugen ließ. Es war immer noch warm. Eine Eule rief. Aber der Schlafende nahm sie nicht wahr. 4. Kritische Reflexion Worauf achtet man, wenn man ein Musikstück in Sprache transformieren, in eine Geschichte umschreiben möchte? Zunächst strukturiert man das Stück (was bei „Reflets dans l’eau“ nicht einfach ist; es hat drei Teile, einen akkordialen, einen bewegten und einen verklingenden), man untersucht die Komposition auf besondere Merkmale und Stilmittel und hört es sich schließlich mehrmals an, um Assoziationen entstehen zu lassen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die von einem Musikstück ausgehenden Inspirationen in eine Erzählung (Prosa oder Lyrik) zu fassen: – Man setzt Takt für Takt die Geschichte fest, d.h. man orientiert sich nur an den Noten, nicht am Klang. – Man orientiert sich am Klang, d.h. beim Zuhören entstehen Bilder, die dann in einer Erzählung niedergeschrieben werden. – Man orientiert sich am Titel des Stücks und berücksichtigt die Musik nur unter diesem Aspekt. Ich habe mich bei „Reflets dans l’eau“ für die zweite Möglichkeit entschieden, da die impressionistische Musik einen sehr bildhaften Klang besitzt. Beim Hören des Stücks fällt auf, dass nur die zu Beginn auftretende Dreitonmelodie nochmals aufgegriffen wird, ansonsten besteht es aus einzelnen aneinander gereihten musikalischen Ideen. Durch diese Ideensammlung entstand bei mir der Eindruck, dass Debussy nicht nur Wasserspiegelungen beschreibt, sondern auch ganz verschiedene Episoden aus seinem Leben. So kam der Gedanke auf, Debussy an einem See sitzen und ihn Szenen aus seinem Leben durchlaufen zu lassen. Dafür eignet sich ein Text am besten, der auf zwei Ebenen spielt – eine, um die Wasserreflektionen einzubeziehen, die andere, um Debussys eigene Erinnerungen zu erzählen. Meine kreative Interpretation beginnt damit, dass ein alter Mann (gemeint ist Debussy, das wird im weiteren Handlungsverlauf klar), auf einer Bank sitzend einen See betrachtet. Dazu passen die Akkordgruppen zu Beginn des Stückes, da sie Wellen ohne viel Bewegung ausdrücken. Gleichzeitig vermitteln diese Gruppen aber noch Stimmigkeit und Unbefangenheit, so dass ich als Szene für die zweite Ebene einen Besuch des jungen Debussy bei seinem Onkel Arosa in seiner Villa gewählt habe. Diese Besuche prägten ihn mehr als sein alltägliches Familienleben, da er bei seinem Onkel mit verschiedenen Künsten in Berührung kam, was bei seinen Eltern nicht der Fall war. Seine Eltern schickten ihn zudem, aufgrund ihrer ärmlichen Verhältnisse, nicht auf eine Schule, sondern gaben ihm zu Hause Unterricht. In der Folge hatte Debussy bis zu seinem Lebensende Probleme mit der Orthographie. In „Reflets dans l’eau“ folgt den Akkorden ein sehr schneller, beinahe aufdringlicher Teil. In Debussys Leben folgte seiner Kindheit die Zeit im Pariser Conservatoire, wo er zum Pianisten ausgebildet werden sollte. Diese Zeit war für ihn teilweise sehr schwierig, weil er nicht immer mit seinen Lehrern und Mitschülern auskam. In meiner Szene sitzt er am Klavier, vier andere Schüler sitzen hinter ihm (das symbolisiert die Absonderung Debussys), er parodiert einen Lehrer, dessen Unterrichtsmethoden er oft kritisierte. Debussy hatte in seinem Leben nur wenige gute Freunde; schon im Conservatoire deutete sich das an. Er galt als belehrend, arrogant (er nannte sich De Bussy) und auflehnend gegenüber Autoritäten. Deshalb wird auch die Szenerie, in der sich der alte Mann befindet, unruhiger, als er an seine Zeit im Conservatoire zurückdenkt. In der nächsten Sequenz werden die anfänglichen Akkorde gebrochen, der Klang bleibt aber ähnlich. Also muss auch die Erinnerung in der zweiten Ebene vergleichbar sein mit der zu Beginn. Das trifft auf den Aufenthalt Debussys bei Frau von Meck zu. Anscheinend gefiel es ihm dort ebenso gut wie bei seinem Onkel. In der ersten Ebene be- ruhigt sich das Wetter, Debussy schläft ein und erinnert sich an die Premiere von „Pelléas et Mélisande“, seiner ersten und einzigen Oper. Aus bis heute ungeklärten Gründen wird die Aufführung im Vorfeld zerrissen. Debussy jedenfalls ist tief getroffen und enttäuscht. Es ist eine Zeit, in der er sich und seine Musik in Frage stellt. In „Reflets dans l’eau“ drückt dies der Tritonus (Takt 62-64) aus, jedoch folgt kurz darauf eine aufsteigende Ganztonleiterphrase, als ob sich diese Selbstzweifel in Luft auflösen. In der zweiten Ebene spiegelt sich das wider, indem er an seine Zeit bei seinem Onkel zurückdenkt, Theorien aufstellt, was Musik eigentlich ist und so die Gedanken an die missglückte Premiere verdrängt. Schließlich findet noch einmal ein Szenenwechsel in die erste Ebene statt, der See liegt wie am Anfang friedlich da, wieder schlagen kleine Wellen gegen die Steine am Ufer. Debussy schläft. Es ist eine Szenerie der Ruhe. In „Reflets dans l’eau“ drückt Debussy diese Ruhe durch verklingende, schwebende Oktavtöne aus, die in einem tiefen Des und einer sehr hohen As-Oktave ihren Höhepunkt erreichen, ohne jegliche Spannung, Bewegung und Verzerrung. Schlaf ist eine Interpretationsmöglichkeit dieser absoluten Ausgeglichenheit und Ruhe. „Reflets dans l’eau“ wirkt durch das Fehlen von Dissonanzen und daraus folgenden Auflösungen, von Grund- und Leittönen als quasi nicht greifbar. Hinzu kommt der wiederholte Gebrauch von Pentatonik und Ganztonleitern, was den Eindruck eines schwebenden Stückes noch unterstreicht. In meiner kreativen Interpretation habe ich versucht, diesen schwebenden Zustand des Musikstückes durch Hinzufügung einer zweite Ebene auszudrükken, in der sich Debussy an frühere Begebenheiten erinnert. Als Grundlage dafür dienen sowohl der episodenhafte Ablauf der Komposition sowie das Notenbild an sich, das vor allem durch Akkorde, 64-stel und Vorzeichen (z.B. wirken chromatische Passagen widersprüchlich) wechselnde Stimmungen vermittelt. Den impressionistischen Charakter von „Reflets dans l’eau“ habe ich insofern in meiner kreativen Interpretation übernommen, als Debussy in der zweiten Ebene schon in seiner Kindheit ein impressionistisches Bild malt (von Paris), Farbeneindrücke des Gartens beschreibt, von der Villa erzählt (er betont hier die hohen Fenster, nicht etwa die Größe des Hauses) und später in seinem Brief an Onkel Arosa von tanzenden Blättern 43 spricht (ein Motiv, das er in einem anderen Stück der Images behandelt). Wenn man ein Musikstück in eine Geschichte überträgt, insbesondere, wenn man es selbst spielt, so macht man sich Gedanken über jede einzelne Note, über den erzeugten Klang einzelner Passagen im Vergleich zu anderen, über den Komponisten und sein Werk, über den Hintergrund der Komposition. Durch diese intensive Auseinandersetzung assoziiert man automatisch Bilder mit dem Musikstück, der Klang inspiriert zu einer Erzählung, die der Komposition zugrunde liegen könnte. Ein eigener Prosatext kann hilfreich sein, ein Mu- sikstück differenzierter zu interpretieren. Es besteht jedoch dabei eine gewisse Gefahr, dass die eigene Erzählung zu subjektiv und zu spekulativ wird. Insgesamt ist das Verfassen eines Prosatextes bezüglich eines Musikstückes aber eine fordernde, sehr reizvolle und interessante Aufgabe, die es möglich macht, ein Stück mehr in die Tiefe zu analysieren und den Klang als erzählerisches Mittel anzusehen. [Anm.: Der Text wurde in den expositorischen Teilen leicht gekürzt; mehrere der interpretierten Notenbeispiele sind ausgespart. Dr. Schröder] Der freie Wille als Programm Essay Benjamin Ahlmeyer, OI „Ich kann tun, was ich will: ich kann, wenn ich will, alles, was ich habe, den Armen geben und dadurch selbst einer werden – wenn ich will! – Aber ich vermag nicht, es zu wollen; weil die entgegenstehenden Motive viel zuviel Gewalt über mich haben, als dass ich es könnte.“ (Arthur Schopenhauer: Preisschrift über die Freiheit des Willens. In: Sämtliche Werke, hrsg. v. Wolfgang Frhr. v. Löhneysen, Bd. III, S. 563.) Sind wir nur die Marionetten unserer Gene? Liegen meinen Entscheidungen bloß innere Triebe oder äußere Zwänge zugrunde? Stimmt es, dass ich von egoistischen Genen gesteuert werde? Woher kommt das Gefühl, dass ich immer auch anders hätte entscheiden können? Nicht links, sondern rechts. Nach welchen Kriterien entscheide ich, wenn ich behaupte, meine Entscheidung sei die vernünftigste oder bestmögliche einer hinreichenden Anzahl von Verhaltensoptionen gewesen? Oder, um mit Schopenhauer zu fragen: Tue ich überhaupt, was ich will, oder will ich vielmehr, was ich tue? Ist das Gefühl, der eigene menschliche Geist sei autonom, die eigene Persönlichkeit 44 sei nicht bloß zufällig oder durch genetische und erzieherische Prägung und Determination so geartet, wie andere uns sehen, wie wir uns selbst definieren, ist dieses Gefühl mehr als ein einziger bedauerlicher, möglicherweise auch evolutionsbedingt notwendiger, großer Selbstbetrug? Und falls die Neurobiologie die Willensfreiheit eines Tages als Illusion verwerfen sollte, welche weitreichenden Auswirkungen hätte dies doch auf unser Menschenbild, auf das System rechtsstaatlicher Institutionen und Verfassungen, auf die Jurisprudenz? Mörder werden als Mörder geboren; Kriminelle sehen sich von ihrem Willen, für dessen Unfreiheit sie nichts können, getäuscht und in die Irre geleitet; wie schicksalhaft muss ein Leben verlaufen, damit die gerechte Strafe anwendbar wird …? Das Gefühl des autonomen Geistes kann aber nicht umgangen werden. Es werden auch keine Phänomene wie z.B. eineiige Zwillinge jemals die Willensfreiheit entkräften, obwohl sie es vermögen, große Suggestionskraft auf die Menschheit auszuüben. Können nun für freie Entscheidungen empirische Ursachen ausgemacht werden? Beziehungsweise: Ist der Zufall als logischer Gegenpol zur Regelhaftigkeit zugleich ein „Gegenspieler der Willensfreiheit“? Hierzu: Gibt es zur Determination, gesamtheitlich betrachtet, überhaupt eine andere Alternative als den Zufall? Mir geht es darum, den Widerspruch zwischen der Autonomie des Geistes und dem (logisch ohnehin dubiosen) Kausalitätsprinzip der Lebensprozesse zu entkräften. Darüber hinaus sei die Frage der Kausalität als notwendiger Implikation für neurobiologische, physikalische Prozesse aufgeworfen, welche erst den Boden und das Fundament für autonomes Denken und Entscheiden schaffen. Des Weiteren möchte ich auf die Absurdität einiger Ansichten von Neurophysiologen und -philosophen zur empirischen Widerlegung des Konzeptes „Freier Wille“ aufmerksam machen. Ich möchte mich also kritisch mit der Behauptung auseinandersetzen, in einer kausal geordneten Welt sei Willensfreiheit nicht möglich. Es ist mir daran gelegen, die Autonomie des denkenden und handelnden Menschen mit der physikalischen und biologischen Determination bzw. mit dem Naturalismus zu versöhnen. Gibt es also einen Widerspruch zwischen menschlicher Willensfreiheit und dem Kausalgesetz? Und: Existiert der Sein-Sollen-Dualismus real, oder ist dieser ein Konstrukt, eine Fiktion, um die Willensfreiheit freizuhalten von der Regelhaftigkeit von Ursachen? Ferner: Ist die Zweiteilung menschlichen Wesens und seiner Umwelt in physikalische Welt einerseits und die des Denkens, der intelligiblen, unverrückbaren Anschauung der Lebensformen andererseits zulässig? Überhaupt: Kann es nicht auch dort Freiheit geben, wo Naturgesetze herrschen? Die Freiheit phänomenaler Intelligibilität wird meiner Einsicht nach durch den scheinbaren Zwang physikalischer, neuronaler Beschaffenheiten des menschlichen Gehirns weder unterbunden noch bedroht. Würde diese These einen falsifikationistischen Härtetest überstehen, so wäre die Dichotomie zwischen Physikalismus bzw. Materialismus und Idealismus aufgehoben – und die Willensfreiheit hätte weiterhin Bestand. Für Kant variiert der Freiheitsgrad des intelligiblen Subjekts in dem Maße, in dem das Individuum bereit ist, wiederum freiheitlich seiner Vernunft die Moralität seiner Handlung zum Gesetz werden zu lassen, mithin zum kategorischen Imperativ. Nach letzterem handelnd, wäre das Subjekt vollkommen frei! Denn es handelt kategorisch, das heißt bei Kant: zwanglos und ohne triebhafte Affizierung. Wie sehr nun die übersubjektive Vernunft oder das bewusste Ich den Anstoß zum freiheitlichen, moralisch kategorischen Handeln gibt, konnte Kant vielleicht nie zwingend sinnvoll darlegen. Ich bin so frei und unterstelle, Kant habe die Trennung von zufälligen Erscheinungen und wesentlicher Freiheit (dem moralischen Gehalt eines Bewusstseinsträgers) bloß dem zuliebe konstruiert, was zu beweisen war: der dualistischen Theorie, dass der menschliche Wille überzeitlich-frei sei und somit loszulösen von der dinglichen res extensa. Nun ist es Physikern nicht gelungen, die Willensfreiheit auf akausale Abläufe (creatio ex nihilo) zurückzuführen, obwohl das Kausalitätsprinzip im atomaren Bereich experimentell nicht überprüfbar und somit nicht allgemeingültig formulierbar ist. Die gleichzeitige, exakte Messung von komplementären Zustandsgrößen bspw. an einem Atom kann nicht durchgeführt werden. Aber nur in logischer, erkenntnistheoretischer Hinsicht lässt sich die Kausalitätsannahme konsequent verwerfen. Dabei muss die prinzipielle Unfähigkeit eines jeden Bewusstseins, eine vollständige Weltbeschreibung abzuliefern, auch als Ursache der Unbestimmtheit atomarer Prozesse angesehen werden. Es mögen sehr wohl in Ausnahmefällen akausale Vorgänge auf atomarer Ebene auftreten, Mutationen und Missbildungen seien als Beispiele genannt; doch ist der Zufall hier in evolutionärer Hinsicht gleich einem Fehler. Denn die Zuverlässigkeit, mit der Mutationen in vielen Trägern zum gleichen Phäntopyp führen, und die Tatsache, dass widrige Umwelteinflüsse den Genotyp nicht verändern, somit nicht vererbbar sind, zeigen eines: Auf zufällige Außenbedingungen reagiert der Organismus seinerseits meistens nicht zufällig. Dies wiederum lässt vermuten, wenngleich nicht verifizieren, dass der Mensch selbst ein kausal funktionierendes System darstellt, auf dessen Basis Werte und Tugenden, Gewissen und Vernunft ihren Platz und ihre Berechtigung haben. Die Möglichkeit akausaler atomarer Zerfallsprozesse widerlegt die These nicht, Willensfreiheit als Gegensatz zur Fremdbestimmung könne sich gewissermaßen programmhaft in der Systemebene des menschlichen zentralen Nervensystems abspielen. Obendrein wäre Willensfreiheit auch in Form einer mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten Maschine mechanisierbar. Eine Maschine kann ebenso über 45 eine selbstbewusste Geistigkeit verfügen, wie der Mensch mit einem Geist, einem Gehirn mit neuronalen Schaltungen oder mit einer unverwechselbaren Persönlichkeit ausgestattet ist. Der Mensch verlässt sich ganz natürlich auf die Annahme der Kausalität. Ohne die Vorstellung der Verlässlichkeit dieser Annahme kann er nicht überleben. Dasselbe gilt für die Annahme der Verlässlichkeit der Vernunft. Der Mensch könnte ohne diese Annahme kein Parteienwesen schaffen, keine Versammlung einberufen, keine Sozialreformen in der Politik durchbringen, keine Freundschaften pflegen, sein Handeln entzöge sich der Bewertbarkeit, die Reflexion eigener Leistungen wäre sinnlos und dergleichen mehr. Auch ist Unberechenbarkeit kein grundlegendes Kriterium für autonome Prozesse. Das Instrument, das es uns ermöglicht, unsere Wünsche und Ziele (wahrscheinlich selbst nach Einnahme bewusstseinserweiternder Substanzen) in Beziehung zu setzen, zu modifizieren, zu revidieren, heißt Selbstreflexion und unterscheidet bekanntermaßen den Menschen vom Tier. Die Selbstreflexion geschieht nicht unmittelbar, sondern geht – sozusagen biographisch – mit einem Entwicklungsprozess einher. Diese Schärfung der Urteilsfähigkeit befähigt den Menschen, Verantwortung auszuüben. Das heißt nun auch: Der Zufallsbegriff ist außerstande, die Willensfreiheit zu stürzen. Und ferner: Zufall ist keine initiale Kapazität oder Aktivität, somit auch keine Voraussetzung für Verantwortung und Freiheit. Erstens schließt Autonomie den Zufall als Initialprinzip aus, und zweitens steht Autonomie in keinem erkennbaren Widerspruch zur Determination. Um all dies auf das Zitat aus Schopenhauers Preisschrift über die Freiheit des Willens zu beziehen: Wenn ein Mensch abwägt, seine Besitztümer zu spenden, wodurch er andererseits selbst mittellos würde, so liegt seiner Entscheidung eine ausreichende Zahl an Handlungsmöglichkeiten zugrunde, aus denen er denn tatsächlich abwägt, was ihm am nützlichsten erscheint. An dieser Stelle ist zusätzlich eine Anmerkung zum Problem der populärwissenschaftlichen Wertung von Egoismus und Altruismus angebracht: Nützlich kann hier durchaus mit „eigennützlich“ präzisiert werden; denn wäre die Person aus dem Beispiel das, was man gemeinhin einen Altruisten nennt, hätte die Person gespendet – aus Eigennutz. Die Spende hätte die 46 spendende Person in moralischer Hinsicht befriedigt. Solches Verhalten sollte nicht als hypokritisch bezeichnet werden, und es ist nicht verwerflich. Grundlegendes Kriterium für eine Entscheidung stellen ihre erwarteten Folgen dar. Man fällt eine Entscheidung nach der Annehmbarkeit ihrer voraussichtlichen Konsequenzen, die bei einer nicht erzwungenen Entscheidung eintreten sollen. Ungewollte Ereignisse andererseits können durch entschiedenes Handeln abgewendet werden. Dass die Unberechenbarkeit der Zukunft den Prozess der Entscheidungsfindung zusätzlich erschwert, nimmt keinen Einfluss auf die Entscheidungskompetenzen. So mag die Willensfreiheit allenfalls relativierbar sein, eine normative Relevanz kann ihr nicht abgesprochen werden. Welche Mühen wurden nicht bisher von Gehirnforschern, Esoterikern, Neurobiologen und besonders Neurophilosophen der Postmoderne unternommen, die abendländische Geistesgeschichte in einem Sturm der Gegenaufklärung ad acta zu legen, die Freiheit – so sie denn dem Willen zugestanden wird – als voraussetzungslosen Akt zu deuten, die Ausübung des autonomen Geistes auf reine Willkür zu reduzieren, relevante Hirnareale unter dem Joch des Unterbewusstseins ächzen zu lassen und beim bewussten Ich und seiner Freiheit irgendwie dezentrierte und diskursiv oder neuronal vorbestimmte Konstrukte am Werk zu sehen! Nehmen wir als typischen Scheinbeleg für die Entkräftung des Prinzips „Freier Wille“ die Libet-Experimente: Was konnte denn der amerikanische Physiologe Benjamin Libet mit seinem Experiment beweisen, welches aufzeigte, dass zwischen einem bewussten Fingerzeig und der entsprechenden Ausführung dazu in der somatomotorischen Rinde knapp eine Sekunde verstreicht? Dass also beim Probanden im Libet-Experiment, bereits bevor er den Entschluss gefasst hatte, den Finger zu heben, ein Erregungspotential im Motorkortex festgestellt werden konnte? Libet suggeriert, Willensfreiheit sei überhaupt nur möglich, wenn die freie Entscheidung auch gleichzeitig mit ihrem Bewusstwerden erfolge. Wir können uns aber selbst dann frei entscheiden, eine Handlung auszuführen, wenn das Bewusstsein die konkrete Handlung erst „nach“-vollziehen muss. Nichts anderes bedeuten die Ausgänge der Libet-Experimente. Das Bewusstsein kann nicht der Entscheidungsträger unserer Handlungen sein. Dem Bewusstsein würden all unsere (vernunftgesteuerten) Erwägungen aufgebürdet werden – welch eine heillose Überforderung hätte das zu bedeuten! Wie in aller Welt wäre bspw. das Bewusstsein in der Lage, vor jedem einzelnen Wort notwendige semantische und syntaktische Auswahlkriterien zu definieren? Ich möchte solch einen chemisch und physikalisch konstruierten Prototypen eines gänzlich durch sein Bewusstsein gesteuerten Menschen einmal den Satz sagen hören: „Ich spreche aus Sicht meines Gehirns.“ Nein, eine korrekte Sprechakttheorie müsste lauten: Die Fähigkeit, flüssig zu sprechen, beruht auf der Tatsache, dass mir mein Geist den Satz Wort um Wort vorsagt. Jeder Mensch kann bezeugen, dass es leichter ist, Ideen beim Sprechen zu entwickeln, als eine bereits ausgearbeitete Doktrin oder Theorie vor einem Publikum in verständlicher und pointierter Rede zu rekapitulieren. Ebenfalls weiß ein jeder zu berichten, dem Denken und Reden gelingt, dass diejenigen Gedanken die authentischsten sind, welche das größte Überraschungspotential in sich bergen. Möglicherweise ist die Kontroverse um die Freiheit des Willens zum Scheitern verurteilt, weil eine Perspektiventrennung zwischen Geistigkeit und Körperlichkeit von Geisteswissenschaftlern und Naturwissenschaftlern oft nicht eingehalten wird – was aber vonnöten ist. Die beiden Forschungsfelder arbeiten nach verschiedenen Gesetzmäßigkeiten und haben mitunter ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Begriff Objektivität, die ja für den Geisteswissenschaftler und Hermeneutiker auch als intersubjektives mentales Phänomen existiert, was zur vermeintlich ungegenständlichen Welt der Ideen, zum Idealismus oder radikalen Konstruktivismus führen mag. So möchte ich letztens auf ein Paradox hinweisen, welches um die Objektivation menschlichen Lebens kreist – sei es durch die fortschreitende Erforschung des menschlichen Genoms, die Entwicklung neuer Organismen durch Nukleustransfer oder die Erforschung der Funktionsweisen der menschlichen Hirnareale, Hemisphären, primärer und assoziativer Rindenfelder u.v.m. Je tragfähiger neurologische Erklärungsansätze zur Funktionsweise von Gehirn und Bewusstsein zu werden scheinen, desto mehr sehnt sich der kurzzeitig erschütterte Pseudo-Naturwissenschaftler und Szientist nach einer wundersam warmherzigen, mystischen, esoterisch-spirituellen Unsagbarkeit der Lebenswelten zurück. So werden künftig wohl in zunehmendem Maße fragwürdige Induktionsmodelle postuliert werden, welche Denken, Handeln, Fühlen, Empathie, Vertrauen, Liebe und Begeisterung auf gütige kosmische „Wesen“ mit Absolutheitsanspruch zurückführen statt wahlweise auf exocytotische synaptische Vesikel, Transmitter wie Gamma-Aminobuttersäure, Dopamin, Serotonin oder auf Neuromodulatoren, Neuropeptide und andere Botenstoffe im ZNS. [Anm.: Mit diesem Essay wurde Benjamin Ahlmeyer zum zweiten Mal Sieger im „Wettbewerb Philosophischer Essay“. Die Auswertung aller von den Schulen eingegangenen Essays wurde in den fünf nordrhein-westfälischen Regierungsbezirken vorgenommen, wobei aus jedem Bezirk nur vier Teilnehmer auszuwählen waren. Da der diesmalige Wettbewerb von Nordrhein-Westfalen aus bundesweit ausgeschrieben wurde, ist die Freude über den erneuten Erfolg am Bielefelder Ratsgymnasium natürlich besonders groß. Dr. Schröder] 47 48 Preisgekrönter Beitrag zum Schülerwettbewerb „Gumbinner Heimatpreis“ Leistungskurs Deutsch Sarah Jonas, UI Geschmack meiner Kindheit Ich sprinte von der Küche in den Kühlraum. Der Kühlraum liegt ungefähr einen halben Meter rechts neben der Tür, welche Küche und Restaurant über einen Flur miteinander verbindet. Hektisch halte ich Ausschau nach dem Korb Zucchini. Ich muss mich beeilen. Kresse-Cremesuppe ist ein Geschenk für die Geschmacksnerven – aber nur, solange sie nicht anfängt zu köcheln, denn wenn das passiert, fangen Eiweißanteil und die restlichen Zutaten der Suppe an, sich in Form von kleinen Flöckchen in Sekundenschnelle voneinander zu trennen. Das darf mir als Chefkoch in einem gut besuchten und durchaus edlen Restaurant wie dem „Nonna mia“ nun wirklich nicht passieren. Endlich erblicke ich den Korb und nehme mir drei Zucchini, die meines Erachtens in etwa das gleiche Gewicht haben müssen. In den fünf Jahren, die ich mittlerweile in diesem Restaurant arbeite, hat sich mein Einschätzungsvermögen um einiges verbessert. Früher hatte ich große Schwierigkeiten damit, doch nun fällt es mir leicht. Das ist auch gut so, denn in so einem Beruf ist es geradezu notwendig, Menge und Gewicht abschätzen zu können. Zum Wiegen bleibt einfach keine Zeit. Mit den Zucchini in der Hand kehre ich wieder schnellen Schrittes in die Küche zurück. Ich lege das Gemüse auf meine Schneidefläche und beginne, nachdem ich sie zuvor halbiert und das Innere mit einem passenden Löffel entfernt habe, sie in dünne Scheiben zu zerteilen. Die Atmosphäre in der Küche war vom ersten Arbeitstag an durch Stress geprägt. Besonders die anderen Köche haben nicht großartig Zeit zu überlegen, bevor sie anfangen, die verschiedenen Speisen zuzubereiten. In diesem Punkt ergeht es mir ein wenig besser. Zwar bin ich, wie das andere Personal, fast immer gestresst, doch trotz alledem habe ich als oberster Koch manchmal, und wenn es auch nur für viermal tief Durchatmen reicht, die Möglichkeit, mir eine kurze Pause zu gönnen. Seit kurzem haben wir in unserer Küche neben den üblichen Angestellten einen noch recht jungen Mitarbeiter, der sich zu einem Koch ausbilden lassen will. Normalerweise nehmen wir keine Auszubildenden. In meinen Augen ist es einfach zu zeitaufwendig und Nerven raubend. Die Besitzerin des „Nonna mia“ hat mich diesbezüglich zwar nach meiner Meinung gefragt, doch als ich versucht habe, ihr deutlich zu machen, wie anstrengend dieser Job schon ohne den Jungen sei, hat sie mich für eine kurzen Moment mit ihren Augen fixiert, sich umgedreht, ist ohne zu zögern auf den Telefonhörer zugegangen, und hat dem Jungen eine Zusage gemacht. Manchmal mache ich den Eindruck, unfreundlich, böse, oder gar unzufrieden zu sein. Das muss ich mir eingestehen. Doch dem ist so nicht. Ich liebe meine Arbeit und ich liebe auch meine Kollegen. Aber ich bin ein krankhafter Perfektionist. Alles muss meinen Vorstellungen entsprechen und die Dinge, die davon abweichen, kann ich nicht tolerieren. Meine Mitarbeiter haben sich erstaunlich schnell an meine Macke gewöhnt, und so sind wir in kürzester Zeit zu einem eingespielten Team geworden. Man sagt ja, dass die Menschen in jungen Jahren am flexibelsten sind. Aber man sagt auch, dass diese Menschen am wenigsten diszipliniert sind, und diese Behauptung trifft meiner Meinung nach am besten zu. Jugendliche sind undiszipliniert und halten keinen Stress aus. Auf jeden Fall nicht dauerhaft. Darum rechne ich fest damit, dass Ben, so heißt der junge Mann, nicht lange bei uns bleiben wird. Von hinten höre ich eine Stimme nach mir rufen. Ich drehe mich um. Ben zeigt verzweifelt Richtung Gewürzregal. Dort stehen unzählige Kräuter – alle erdenklichen, ob frisch oder getrocknet. 49 Er kommt auf mich zu und versucht, mit seiner Stimme gegen den Lärm anzukommen. Er fragt mich, mit welchen Kräutern er die kalte Tomatenvorspeise verfeinern kann und wo genau er diese findet. Ich kann verstehen, dass er sich die Zeit zum Suchen der passenden Zutaten sparen will, aber Selbständigkeit solcher Art gehört einfach dazu. Die Namen der Kräuter nenne ich ihm und schicke ihn zurück. Da ich Ben nicht viel zutraue, werde ich nach einer Weile neugierig. Ist es ihm wohl gelungen, die passenden Kräuter in den richtigen Mengen unter die Vorspeise zu rühren? So schwer ist es ja nicht. Vermutlich hat er es geschafft. Ich muss die Tomatensuppe ohnehin probieren, und so gehe ich zu ihm, um die Suppe abzuschmecken. Als er mich kommen sieht, geht er einen Schritt zur Seite und präsentiert mir stolz sein Werk. Naja, gut sieht es aus. Es hat die richtige Farbe. Nicht zu dunkel. Ich nehme die Schüssel in meine rechte Hand und schwenke sie einige Male hin und her. Die Konsistenz scheint auch zu stimmen. Nun nehme ich mir einen Löffel und führe ihn mit einer kleinen Menge davon zu meinem Mund. Ich konzentriere mich auf den Geschmack. Komisch. Den Geschmack kenne ich irgendwoher. Er erinnert mich an etwas. Aber an was? Ich nehme noch einen Löffel von der Speise und versuche, mich noch intensiver auf den Geschmack der Suppe einzulassen. Doch obwohl ich irgendetwas damit verbinde, will es mir nicht einfallen. Die Suppe ist nicht unbedingt schmackhaft. Nein, keineswegs. Es muss eines der Gewürze sein, das diese Erinnerung in mir wach ruft. Ingwer. Ingwer in Kombination mit Kürbis. Jetzt fällt es mir plötzlich ein. Das Kürbisbrot, das meine Mutter früher so häufig zu backen pflegte, enthielt, genau wie diese Suppe, ebenfalls immer Ingwer und Kürbis. dazu. Nach einigen Minuten Dünsten entnahm sie dem nun recht weichen Kürbis seine Gewürze und zerstampfte ihn. Sie stellte die Kürbismasse beiseite und fing an, den Hefeteig zuzubereiten. Nachdem sie auch damit fertig war, stellte sie ihn einige Zeit neben unseren Ofen. Ich schaute meiner Mutter gerne dabei zu, wie sie diese Köstlichkeit zubereitete. Leider musste ich stets dann die Küche und das Haus verlassen, wenn sie den Hefeteig aufgehen ließ. Ich war jung, gerade mal ein „Dreikäsehoch“. Ich besuchte die vierte Klasse und wohnte mit meiner Familie auf einem großzügigen Bauernhof in Nikolaiken. Den Bauernhof mit all seinen Feldern gab es schon seit einigen Jahrhunderten. Mein Vater übernahm ihn in jungen Jahren von seinen Eltern. Er hat die Arbeit auf dem Hof gerne weitergeführt. Aber auch, wenn sie ihm keine Freude bereitet hätte, hätte die bäuerliche Tradition ihn vermutlich dazu gezwungen. Doch er liebte es. Ja, es war sein Leben, Getreide anzubauen und zu ernten. Mein großer Bruder half ihm dabei. Ich hätte ihm auch gerne geholfen, aber mein Vater arbeitete gerne schnell und gekonnt. Und ich war weder schnell, noch kannte ich mich besonders gut in diesen Dingen aus. Wenn wir noch ein wenig länger auf dem Hof gelebt hätten, hätte mein Vater mich diese Dinge gelehrt. Da bin ich mir sicher. Weil ich folglich meine Freizeit nur selten auf dem Feld verbringen konnte, ging ich nach der Schule häufig zum See. Entweder zum Spirdingsee oder zum Mauersee. Manchmal alleine und manchmal mit meinen Freunden. Wenn wir zusammen zu einem der Seen hinuntergingen, nahmen wir meist einen Bollerwagen mit. Gefüllt mit Decken, Essen und Spielzeug war er nicht gerade leicht und so zogen wir ihn immer gemeinsam. Nun habe ich auch den Duft des frisch gebackenen Brotes wieder in meiner Nase. Es fühlt sich an wie damals. Sofort sehe ich meine Mutter vor Augen, wie sie im Herbst fast jeden Morgen ein Kürbisbrot backte. Es ist nicht ihr eigenes Rezept gewesen, es ist eher sehr typisch für die Gegend, die man noch bis vor einiger Zeit „Ostpreußen“ nannte. Die Seenlandschaft meiner Heimat beeindruckte mich als Junge wohl am allermeisten. In meinen Augen ist sie einfach unbeschreiblich schön. Man erzählt sich, dass Gott nach einem seiner Mittagsnickerchen eine Hand voll Perlen über die masurische Landschaft verteilt habe und diese nun die vielen unterschiedlich großen Seen bilden – eine wirklich schöne Vorstellung ... Zuerst schnitt sie einen halben Kürbis in kleine Würfel. Anschließend gab sie eine kleine Menge Wasser, Zimt, Nelken, Salz und zuletzt den Ingwer Als Kind war ich nie am Meer. Mein Vater konnte den Hof nicht einfach sich selbst überlassen. Ich stellte mir manchmal vor, die Seen wären das 50 Meer. Das bedurfte keiner besonderen Anstrengung. Viele der Seen waren erstaunlich groß und man konnte kaum ans andere Ufer schauen. Wenn der Wind dann auch noch zusätzlich aus voller Kraft blies, so wurde das Wasser unruhig und die Küstenatmosphäre perfekt. Im Grunde war ich trotz meiner Meeres-Sehnsucht sehr zufrieden mit meiner Heimat und hatte eigentlich nie das Verlangen, sie, wenn ich erwachsen sein würde, für mehrere Wochen oder gar dauerhaft zu verlassen. Masuren passte zu mir. Es war, als hätte ich es für mich selbst erschaffen. Dieses Gefühl blieb. Sogar, als einer meiner besten Freunde im Alter von zehn Jahren einen schweren Schwimmunfall hatte. Ich kann mich haargenau an den Tag des Unfalles erinnern. Draußen war es warm und wir trugen kurzärmelige Hemden. Auf meines war ein Elch mit einem gewaltigen Geweih gestickt. Das Symbol meiner Heimat. Es war mit Abstand mein mir liebstes. Wir gingen mit Handtüchern und Ersatzunterhosen gewappnet, die wir dann zu Schwimmhosen umfunktionierten, zum Spirdingsee hinunter. Zu fünft machten wir es uns am Ufer des Sees an einem stillen Plätzchen, das sogar einen kleinen Steg bot, gemütlich. Nun zogen wir uns allesamt unsere Badekleidung an. Zusammen rannten wir das steile Ufer zum Wasser hinunter. Leider knickte ich mit meinem Fuß um. Mein Knöchel fing furchtbar zu schmerzen an. Diesen stechenden und fast betäubenden Schmerz konnte ich bis heute nicht vergessen. Doch so plötzlich er auftrat, so plötzlich verschwand er auch. Er blieb zwar noch eine ganze Weile in kleinem Maße, aber dieses Gefühl, das mir bis heute in Erinnerung blieb, war wie weggeblasen. Ich ließ mich mit einem Handtuch auf dem Steg nieder und beobachtete meine Freunde, wie sie im leicht grünstichigen Wasser rumplanschten und ihren Spaß hatten. Sie warfen einander in die Höhe und tauchten einander unter. Auf einmal hatte Immanuel, einer meiner Freunde und der Größte und Älteste von uns, eine Idee. Mit einem kleinen Holzboot, das die Vier beim Planschen im Schilf entdeckt hatten, wollte er auf den See hinaus paddeln. Wir trauten uns nicht und so entschloss sich Immanuel, allein hinauszufahren. Wir versuchten ihn davon abzuhalten, doch es half nichts. Unsere Eltern hatten es uns verboten, weiter als bis zur Brust ins Wasser zu gehen und natürlich musste Immanuel seine Position als Ältester, Mutigster und Erfahrenster unserer Truppe mal wieder verteidigen. Er konnte es einfach nicht lassen. Immer hatte er das Bedürfnis, uns etwas beweisen zu müssen, und diesmal sollte es ihm zum Verhängnis werden... Er zog das zerbrechlich ausschauende Boot aus dem Schilf und nahm sich zwei Bretter. Diese lagen schon seit Jahren neben dem Steg, weil man sie für seinen Bau nicht mehr benötigt hatte. Mit ihrer Hilfe paddelte er hinaus auf den See. Den anderen war die Lust am Schwimmen vergangen, und so holten sie ihre Handtücher von der Wiese und legten sich zu mir auf den Steg. Wir alle starrten ohne etwas zu sagen auf Immanuel. Er wurde immer kleiner und bald konnten wir ihn nur noch mit Mühe erkennen. Zunehmend wurden wir nervöser und als wir ihn schreien hörten, zuckten wir zusammen. Zwei meiner Freunde, Heinrich und Marius, fingen panisch an zu heulen. Was sollten wir bloß tun? Langsam drohten auch Jasper und ich die Fassung zu verlieren. Entsetzt sprangen wir auf. Eine Minute, die mir wie eine Ewigkeit vorkam, blickten wir in die Richtung, wo wir Immanuel eben noch gesehen hatten – er war verschwunden. Was sollten wir bloß tun? Wir mussten Hilfe holen, egal wen, Hauptsache, die Person besaß ein kleines Boot und war geschickter im Schwimmen als wir. Nun rannten wir los. Marius und Heinrich folgten uns. Wir rannten und rannten. Warum hatten wir uns denn gerade diesen Ort zum Schwimmen ausgesucht, und keinen, an dem auch andere Menschen waren? Warum gerade diesen abgelegenen, einsamen Ort? Aber was half es schon. Jetzt war es zu spät und Immanuel würde nicht mehr lange durchhalten, vorausgesetzt, er war überhaupt noch am Leben. Doch da kam uns ein Pärchen entgegen. Wir mussten ihnen gar nicht großartig erzählen, worum es ging. Mit ihnen eilten wir zurück zum See. Oh, nein. Wir hatten etwas Wichtiges vergessen. Ohne Boot war auch ein guter Schwimmer nutzlos. Ich sagte ihm, wir brauchten ein Boot, um unseren Freund schnell und sicher bergen zu können. Der junge Mann, ich schätzte ihn damals auf etwa fünfundzwanzig Jahre, antwortete nur, dazu wäre es 51 nun zu spät, und schon im selben Augenblick zog er Hemd und Hose aus und sprang ins Wasser. lebt, doch der Arzt erklärte uns, er sei zu lange unter Wasser gewesen. Anfangs war ein kleines bisschen Stolz im Gesicht seiner Freundin nicht zu übersehen, doch dieser schwand. Mit zunehmender Entfernung konnten wir den jungen Mann nicht mehr sehen. Egal, wie sehr wir uns bemühten, keine Spur von dem hilfsbereiten Mann mit der großen und kräftigen Statur. Das einzige, was uns Hoffnung machte, war das Wasser. Es war ruhig, erstaunlich ruhig, bedrükkend ruhig. Diese Stille war furchtbar, selbst Heinrich und Marius hörte man nicht mehr heulen. Die junge Frau setzte sich ins Gras. Sie winkelte ihre Beine an, umschlang sie mit ihren Armen und wagte nicht mehr, ihren Kopf zu heben. Die Nachricht traf uns sehr. Wir ahnten, was diese Behinderung für Folgen haben würde. Es waren nun schon mehr als fünf Minuten vergangen und immer noch gab es kein Lebenszeichen. Weder von Immanuel, noch vom unbekannten Mann. Plötzlich konnte man in der Ferne zwei Personen, oder besser gesagt, zwei Köpfe erkennen. Sie schienen sich an etwas festzuhalten. Je näher sie kamen, desto deutlicher war es zu sehen. Sie hielten sich an dem hölzernen Ruderboot fest, mit dem Immanuel das Ufer verlassen hatte. Ich freute mich sehr, ihn noch einmal wiedersehen zu dürfen. Ich hätte gerne am See auf ihn gewartet, doch es war wesentlich wichtiger, einen Arzt herbeizuholen, der sich um meinen Freund kümmern und ihn gegebenenfalls wiederbeleben würde. Meine Beine setzten sich nahezu selbständig in Bewegung. Ich hätte nie gedacht, dass ich so schnell rennen kann. Wahrscheinlich war es die Angst um Immanuel, die mir solch eine Kraft verlieh. Ich kehrte mit unserem Dorfarzt zum See zurück. Er kümmerte sich um Immanuel und seinen Retter. Beide hatten es überlebt. Es war ein wunderschönes und überwältigendes Gefühl. Ich spürte, wie Freude in mir aufstieg und Tränen meine Wangen streichelten. Er würde auch in Zukunft für mich da sein und das bedeutete mir viel. Doch nichts war in Ordnung. Nach einigen Untersuchungen in einem nahe gelegenen Krankenhaus hatte sich schnell heraus gestellt, dass Immanuel nie wieder der Alte sein würde. Von nun an war er geistig behindert. Zu Anfang dachten wir alle, er hätte den Unfall ohne dauerhafte Schäden über- 52 Es war schrecklich. Ich hatte noch nie zuvor so einen Schmerz empfunden, und noch heute macht mich der Gedanke traurig. Wir waren jung und trotzdem machten wir uns damals schwere Vorwürfe. Es war nicht unsere Schuld. Niemand war schuld. Unsere Eltern versuchten uns das zu erklären, aber wir konnten ihnen nicht glauben. Irgend jemand musste dafür doch verantwortlich sein … Dieses Erlebnis hinterließ seine Spuren und wenig später sollte schon das nächste Unglück folgen. Ich kam von der Schule nach Hause und meine Mutter öffnete die Tür. Es war nicht zu übersehen, ihr Gesicht verriet es mir. Ich wusste sofort, dass es so weit war. Seit langem mussten wir uns immer wieder Geld von einem guten Bekannten meines Vaters leihen. Wir dachten, die Krise wäre bald überwunden, doch das Getreide wurde nur noch billiger. Es war keine Besserung mehr in Sicht und der Erlös konnte uns und den gesamten Hof nicht mehr unterhalten. Wir mussten ihn aufgeben. Vielen Bauern in Ostpreußen erging es so. Die Agrarkrise um 1929 herum hat die ostpreußische Landwirtschaft in den Ruin getrieben. Wir konnten uns vergleichsweise recht lange über Wasser halten, aber irgendwann ging es auch bei uns nur noch bergab. Es war ein schwerer Schlag für meinen Vater. Seine Stimmung hatte einen Punkt erreicht, der uns Angst machte. Mutter, mein Bruder und ich machten uns ernsthafte Sorgen und weinten oft. Ich glaube, niemals zuvor hat uns unsere Mutter so häufig in ihre Arme genommen wie zu dieser Zeit. Mit dem Geld, das wir für den Bauernhof bekamen, zahlten wir unsere Schulden ab und suchten uns eine Bleibe in Hamburg. Wir verließen Nikolaiken und im Gepäck hatten wir nicht mehr als Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Das laute Klirren meines Löffels auf dem Küchenboden reißt mich aus meinen Erinnerungen. Ben steht mit aufgerissenem Mund vor mir und schaut mich verwundert an. Ich brauche einige Sekunden, um mich zu sammeln. Nachdem ich den Löffel aufgehoben habe und mir bewusst geworden ist, dass ich mich nun wieder in der Gegenwart und nicht etwa in meiner Vergangenheit befinde, setze ich meine Arbeit fort. Ich mache mir nur sehr selten Gedanken über meine Kindheit in Ostpreußen und anscheinend muss ich das ändern, denn sie ist immer noch lebendig in mir. Nun will auch Ben endlich einen Kommentar zu seiner Suppenkreation hören. „Nicht schlecht …“, sage ich, „ … nicht schlecht.“ [Anm.: Die Erzählung von Sarah Jonas wurde im März 2007 als preisgekrönter Beitrag zum Schülerwettbewerb „Gumbinner Heimatpreis“ von dem Vorsitzender der Vereinigung der ehemaligen An- gehörigen der Friedrichsschule und Cecilienschule Gumbinnen e.V., Herrn Harald Tanck, und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Dieter Dziobaka, sehr gelobt. Dabei waren die Kollegenschaft des Ratsgymnasiums, Schülervertreter und u.a. auch Frau OStD’ Dorothea Bratvogel, Schulleiterin des Bielefelder Ceciliengymnasiums, anwesend. Die Patenschaft Bielefeld - Gumbinnen und die Patenschaft zwischen den Schulen „Friedrichsschule“ und „Cecilienschule“ in Gumbinnen und „Ratsgymnasium“ und „Ceciliengymnasium“ in Bielfeld besteht seit 1958. Sarah Jonas’ Erzählung „Geschmack meiner Kindheit“, so hieß es in der Laudatio durch Dieter Dziobaka, mache ein Stück verlorener Heimat Ostpreußens erlebbar und sei auch sprachlich-formal gelungen. „Kindheit“, „Heimat“ und „Ostpreußen“ bilden den Dreiklang dieser Erzählung. Sarah Jonas erhielt eine Urkunde und einen Geldpreis über 300,00 Euro. Dr. Schröder] 53 Grenzenlos leben? Jutta Kurth,OIII Um erklären zu können, was „grenzenlos leben“ bedeutet, muss man abwägen und abgrenzen, was der Begriff „grenzenlos leben“ bedeutet. „Grenzenlos“ ist nämlich nicht klar definiert, sondern ein Begriff, der in seiner genaueren Bestimmung vom Kontext abhängig ist, in dem er gebraucht wird. Daher kann „grenzenlos“ verschiedene Sachverhalte beschreiben. Zum einen kann der Begriff die Aufhebung von Staatsgrenzen meinen, zum anderen aber auch für Entscheidungen eines Menschen stehen, der jegliche Regeln und Gesetze missachtet. Schließlich kann das Vorstellungsvermögen beschrieben werden, das keine Grenzen kennt. Also lässt sich nicht eindeutig sagen, was „grenzenlos leben“ bedeutet. Möglicherweise müssen diese Aspekte auch gar nicht getrennt werden. Denn eigentlich fängt „grenzenloses leben“ im Kopf an, da ohne einen solchen Grundgedanken keine Schritte gemacht werden können, um „grenzenloses Leben“ wirklich umzusetzen. Aber kann ein Mensch nach heutigen modernen Vorstellungen überhaupt „grenzenlos leben“? Würden uns nicht unsere moralischen und ethischen Grundsätze im Weg stehen? Schränken wir unsere Gedanken in der Hinsicht nicht schon ein, bevor wir sie überhaupt zu Ende gedacht haben, da wir uns nicht selbst gefährden wollen und deshalb einen Schutzmechanismus vorschieben? Denken wir nicht schon im Vorfeld, dass ein Gedanke, der sich in eine bestimmte, „freie“ Richtung entwikkelt, absurd ist, da wir durch diese Regeln beschützt und so „begrenzt“ werden? Wenn man davon ausgeht, dass im Hinblick auf Handlungsentscheidungen keine Grenzen mehr beachtet werden müssen, die ein „grenzenloses Leben“ behindern könnten, was würde dieses „grenzenlose Leben“ für Folgen haben? Würde dadurch nicht die Welt im Chaos versinken, wenn niemand mehr Regeln für gutes Zusammenleben beachten würde, sich niemand mehr an Gesetze zum Schutz von Mitmenschen gebunden fühlte, und jeder nur noch seinen Wünschen folgte? Würde das nicht bedeuten, dass das System eines jeden Staates zusammenbrechen müsste? 54 Dies wäre natürlich der schlimmste Fall, jedoch eine Möglichkeit, die durchaus nicht unbeachtet bleiben sollte in Anbetracht des wachsenden Strebens in der heutigen Welt, immer mehr alte Grenzen zu lockern, um ein selbst bestimmtes Leben führen zu können. Jedoch muss man dabei berücksichtigen, dass diese Grenzen aufgestellt wurden, um das Zusammenleben zu vereinfachen und den Menschen Anhaltspunkte für verantwortliches, gemeinsames Handeln zu geben. Denn eigentlich gibt uns jedes Gesetz und jede aufgezeigte Grenze einen Leitfaden für unser Leben, der uns helfen soll, zu entscheiden, ob wir den richtigen Weg eingeschlagen haben und ob uns unser derzeitiger Weg auch zum angestrebten Ziel führen kann. Grenzen sind für uns Menschen wie eine Planke, die uns davon abhält, eine Klippe hinunter zu stürzen, wenn wir den Abgrund nicht sehen. Dieser Aspekt wird jedoch meist gar nicht beachtet, wenn wir versuchen, unsere Welt zu erneuern und den Menschen immer mehr Freiheiten einzuräumen. Auch wird meist nicht bedacht, wo bei dieser „Reformierung“ alter Grundsätze das Ende sein wird. Die heutige Welt zerstört sich nämlich durch genau diese Aufhebung langsam selbst, da dem heutigen Konsummarkt scheinbar keine Grenzen mehr gesetzt sind. Jeden Monat bekommen wir ein neues Produkt, das eine andere Verpakkung hat, aber dasselbe enthält wie die zehn letzten auch, oder dieses neue Produkt ist wieder eins, das uns die letzten 2000 Jahre gefehlt hat und wo man sich wunderen muss, dass die Welt ohne diese Neuerung nicht schon längst untergegangen ist. Genau dieses Denken zerstört langsam, aber sicher die Lebensbedingungen auf unserer Erde, auch wenn man dies immer wieder abstreitet, weil scheinbar immer noch nicht hinreichend deutlich belegt ist, wie drastisch die Spätfolgen sind. Doch nun bekommen wir „plötzlich“ von allen Seiten der Wissenschaft Mahnungen, dass wir, wenn wir nicht schnell handeln, unseren Globus endgültig zerstören. Also kann man eigentlich sagen, dass wir uns durch ein „grenzenloses Leben“ zum Teil selbst zerstören und dass es drastische Folgen hat, Geset- ze und Grenzen zu missachten. Dadurch droht eine notwendige Balance verloren zu gehen, da Grenzen für Menschen wie das Seil für einen Bergsteiger sind, wodurch Orientierung und Sicherheit gewährleistet sind. Aber dieses Seil wird durch die Missachtung vieler Grenzen immer dünner. Das ist zwar kein Prozess, der kurzfristig zum Absturz führt, jedoch mittel- oder langfristig eine ernstzunehmende Bedrohung darstellt, da der Bergsteiger – um im Bild zu bleiben – trotz sich verringernder Sicherheit immer weiter nach oben klettert. Natürlich hat „grenzenlos leben“ nicht nur negative Aspekte, sondern auch positive, die man nicht unbeachtet lassen sollte, da sie von deutlichem Vorteil für die Menschen sind. Denn durch die zunehmende Globalisierung sehen wir, dass sich das Zusammenarbeiten vieler Nationen durchaus positiv auf Bildung und Wirtschaft auswirken kann. Wenn man nun ein Leben ohne Grenzen im politisch-gesellschaftlichen Sinn sehen möchte, kann man beispielsweise auf die Vorteile verweisen, die sich bereits in der immer konsequenteren Zusammenarbeit der europäischen Staaten in der Europäischen Union zeigen. Wie könnte sich von daher ein Leben ohne Grenzen in der Europäischen Union positiv auf ganz Europa auswirken? Um das genau sagen zu können, müsste man erst einmal herausfinden, welche Vorteile ein solches Leben ausmachen könnte. Denn man weiß natürlich nie genau, welche positive oder negative Neuerung eine solch elementare Veränderung mit sich bringt; daher kann man nur Vermutungen aufstellen, was zum Beispiel im besten Fall passieren würde. Hier wären viele Aspekte zu nennen, die jedoch nicht alle aufgezählt werden können. Nur einige wichtige sollen genannt werden. So könnten sich z.B. die einzelnen Kulturen – bedingt durch den freieren Umgang – besser zu verstehen versuchen. Dadurch könnte man von einander lernen, was wahrscheinlich Bildungsstandards und Forschung und Wirtschaft weiter nach vorne bringen würde. Auf der anderen Seite könnte man beispielsweise etwas über Sitten und Bräuche erfahren, die im europäischen Vergleich wahrscheinlich einige Übereinstimmungen, jedoch auch deutliche Unterschiede erkennen ließen. Genau solches Wissen könnte uns aus dem Sog unserer Vorurteile befreien und uns die Augen öffnen für Verhältnisse und Bedingungen, die in unseren Nachbarländern traditionell gewachsen sind, und so unseren Horizont entscheidend erweitern. Dies lässt sich exemplarisch an dem Kongress der ESEMP belegen, denn dieses Treffen wird veranstaltet, um das Wissen der Veranstalter mit dem anderer Wissenschaftler zu vergleichen und dadurch zu erweitern. Daran sieht man, wie wichtig es ist, „Völkerkommunikation“ zu betreiben, denn wir können von anderen Kulturen, aber auch von anderem Wissen viel lernen. Außerdem öffnen uns andere Gesellschaftsformen den Blick für Neues, auf das wir uns bis jetzt vielleicht noch gar nicht konzentriert haben oder was uns als unwichtig erschien, jedoch in anderen Mentalitäten als wichtig angesehen wird. Und eigentlich hat jedes noch so kleine Land in Europa seine eigene Mentalität, mit der wir uns bislang weder beschäftigt haben noch ihre Verankerung in der historischen Entwicklung verfolgen konnten. Die Anfänge einer solchen Entwicklung der Begegnung spiegeln sich schon heute in der Europäischen Union wider, obwohl es hier noch viele Grenzen gibt und wir uns noch sehr von unseren Mitmenschen in manchem anderen Land abzuschotten versuchen. Man muss in der Zukunft, um eine gemeinsame, offene Gesellschaft zu entwikkeln, „über den Tellerrand“ der westeuropäischen Staaten hinausschauen und noch ernsthafte Schritte in Richtung einer funktionierenden Gemeinschaft tun, in der jeder jeden respektiert und sich nicht als überlegen fühlt. „Grenzenlos leben“ heißt dann, seine Mitmenschen ohne jegliche Begrenzungen zu akzeptieren und zu respektieren. Jedoch ist es bis zu diesem aufgeklärten Stadium noch ein langer Weg, denn noch sind längst nicht alle Menschen davon überzeugt, wie wichtig ein solcher Prozess ist. Zusammenfassend kann man sagen, dass es heute noch ein Wunschziel ist, „grenzenlos zu leben“ und keine Staatsgrenzen mehr zu haben. Aber man sollte hoffen, dass aus einem solchen Wunschziel in der Zukunft reale Bedingungen erwachsen werden und wir dann in der Lage sind, „grenzenlos leben“ zu können und keine Angst vor Fremdenfeindlichkeit mehr haben müssen, Religionen nebeneinander existieren können und kein „Vorherrschaftsanspruch“ gepflegt wird. Hoffentlich wird es eine Welt werden, in der Friede herrscht, was durchaus möglich zu sein scheint, denn in frühren Jahrhunderten waren es vorrangig die Streitigkeiten um Grenzen und Territorien, die die Menschen gegeneinander kämpfen ließen. Immer ging es darum, den eigenen Vorteil zu vergrö- 55 ßern. Wenn der eigene Vorteil aber eng verknüpft ist mit dem Vorteil des anderen, also niemand mehr einen Vorteil daraus ziehen kann, sich abzuschotten, wenn es niemandem mehr zum Nachteil gereicht, dass grenzüberschreitende Kooperation mit dem anderen selbstverständlich geworden ist, dann verbieten sich Kampf und Konkurrenz von selbst und es geht um Kooperation und Kommunikation. Grenzen, die dieses Miteinander verhindern, sollten ein für alle Mal aufgehoben werden und „grenzenlos leben“ sollte dann in einem solchen Miteinander mit dem sichtbaren Vorteil für alle möglich werden. So müssen wir nun abschließend feststellen, dass „grenzenloses Leben“ sowohl positive als auch negative Seiten hat und wir nicht ein generelles Votum abgeben können, ob dieses „grenzenlose Leben“ gut oder schlecht ist. Aber wir können natürlich abwägen, ob es eher positive Aspekte für unser Leben hat als negative. Wir können uns fragen, was es bewirkt und ob das, was es an Veränderungen zeitigt, gut oder schlecht für unser Leben an sich ist oder ob „grenzenloses Leben“ nicht in mancher Hinsicht so drastische Folgen für unsere Erde hätte, dass wir froh sein können, nicht „grenzenlos leben“ zu müssen. „Grenzenlos leben“ wird immer unterschiedliche Gewichtungen hervorrufen, wobei dem Individuum die Entscheidung zufällt, ob es die Aufhebung von Grenzen als gut oder schlecht beurteilt. Hier kann lediglich abgewogen werden, wann Argumente möglicherweise stärker sind, wann schwächer. „Grenzenlos leben“ kann neue Einblicke in viele Dinge eröffnen. So werden Kenntnisse und Vorstellungen von anderen Kulturen und Lebensweisen angeregt und ermöglicht. Andererseits kann uns „grenzenloses Leben“ an Grenzen und Abgründe führen, nämlich dann, wenn wir gänzlich von der „Spur“ der Gesetze und Regeln abrutschen. Ohne Grenzen kann man sowohl bei wissenschaftlicher Arbeit als auch bei politischen „Kommunikationen“ einfacher und unkomplizierter zusammenarbeiten. Viele Forschungsergebnisse sind bereits heute aus Gemeinschaftsstudien hervorgegangen. Verschiedene Wissenschaftler aus un- 56 terschiedlichen Ländern sind oft besser und zielgenauer in der Lage, an einem Forschungsprojekt zu arbeiten, als Wissenschaftler aus einem einzigen Land, also aus einer eher homogenen Forschungskultur. Ferner ist die politische Kommunikation in der heutigen Zeit unverzichtbar, da ein Krieg mit modernen Waffen die ganze Welt zerstören könnte. Politische Zusammenarbeit von verschiedenen Staaten ist für die Wirtschaft wie auch für Bereiche der Dienstleistung ausgesprochen förderlich, weshalb wir heute auf grenzüberschreitende Kooperation nicht mehr verzichten können. Jeder Mensch muss letztlich selber einschätzen und bestimmen können, ob er seine Vorstellung von „grenzenlos“ verantworten und ob er aus dieser Vorstellung heraus so leben kann, dass er seine Mitmenschen nicht eingrenzt und zu diesen ein normales Verhältnis behält. Denn es wäre nicht zu rechtfertigen, anderen die eigenen Begrenzungen vorschreiben und die subjektiven Grenzen zum Maßstab für andere erklären zu wollen. Die Freiheit jedes einzelnen endet eben da, wo die des anderen beginnt, und das gilt auch für Grenzen, nur umgekehrt: meine Grenzen beginnen dort, wo die Grenzen des anderen enden. [Anm.: Mit diesem Essay nahm Jutta Kurth, Schülerin der Jahrgangsstufe 9, im Schuljahr 2006/07 am erstmals ausgeschriebenen Essaywettbewerb der Europäischen Gesellschaft für frühneuzeitliche Philosophie teil und würde Preisträgerin. Der Preis wurde von der ESEMP (European Society for Early Modern Philosophy) zusammen mit der Buchhandelskette Thalia und der FernUniversität in Hagen ausgelobt. Der Präsident der ESEMP, Prof. Dr. Hubertus Busche, wandte sich an alle Schulen mit Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen, um Schülerinnen und Schüler der Stufen 713 aufzufordern, einen Essay zum Thema „Grenzenlos leben?“ einzureichen. Dieser neuartige Wettbewerb ist ausdrücklich auch an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gerichtet. Jutta Kurth erhielt für ihren bemerkenswerten Beitrag einen Buchgutschein. Die Preisverleihung fand in Essen beim Philosophie-Kongress der ESEMP statt. Dr. Schröder] Kluge Köpfe kaufen Miele. Mehr Infos unter 0180-52 52 100 (0,14 €/Min.) oder www.miele.de Englisch und Französisch Bericht über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2007 Matthias Schmidt, UI Als Frau Peterhanwahr uns im Englisch-LK letztes Jahr im August 2006 darüber informierte, dass es einen Bundeswettbewerb Fremdsprachen gäbe, bei dem alle Oberstufenschüler mit zwei modernen Fremdsprachen oder Latein mitmachen könnten, war ich von der Möglichkeit, daran teilzunehmen, sofort begeistert. Zum einen reizte mich die Idee, meine Fähigkeiten in den Sprachen Englisch und Französisch, die ich beide als Leistungskurs belegt habe, einmal in einem anspruchsvollen Rahmen außerhalb der Schule unter Beweis zu stellen, zum anderen erlaubte es eine Einschätzung der persönlichen Leistung im Vergleich zu anderen, ebenfalls sprachlich begabten Schülern und Schülerinnen. Zunächst musste man sich im Internet anmelden und bekam daraufhin einen Brief mit Informationen zu allen Formalitäten und die Aufgaben für die erste Runde. Diese bestanden darin, zu vorgegebenen Bildern einmal einen Sachtext und einmal eine Kurzgeschichte zu verfassen, die Wahl der Fremdsprache für welche Textart war hierbei frei, ebenso wie der konkrete Inhalt, der sich allerdings mit dem jeweiligen Bild auseinandersetzen musste. Ich entschied mich, den Sachtext in englischer Sprache zu verfassen und den fiktiven auf Französisch. Gewählt hatte ich ein Bild mit dem Architektenentwurf einer schwimmenden Stadt und dem Titel „Traumschiff 2020?“ und „Begegnung in Zeit und Raum“, das Personen in Kleidung unterschiedlicher Epochen vor futuristischer Kulisse zeigte. Ich verfasste daraufhin zwei Texte, der englische behandelte u. a. Lösungsvorschläge zum Problem der globalen Überbevölkerung, der französische war eine Kurzgeschichte, in der Personen sich aus politischem Protest in Kleidung der von ihnen favorisierten Epoche kleideten. Beide Texte mussten anschließend von mir gelesen und auf Band aufgezeichnet werden. Die bespielten Kassetten wurden daraufhin Anfang Dezember 2006 an die Jury geschickt, die die Aufnahmen dann bis zum Februar 2007 auswertete. Entscheidend für das Weiterkommen im Wettbewerb waren neben dem Inhalt und der Originalität der Bearbeitung vor al- 58 lem die Sprachbeherrschung, sowohl im geschriebenen als dann auch im mündlichen Bereich, d.h. auch die Aussprache in der jeweiligen Sprache. Anfang Februar wurde mir dann, unter Zusendung einer Siegerurkunde, sehr zu meiner Freude, mitgeteilt, dass ich in die zweite Runde gekommen sei. Außerdem informierte man mich darüber, dass mein gesprochener Englischbeitrag als einer von drei aus dem gesamten Bundesgebiet für das Jahr 2007 als Lösungsbeispiel auf die Homepage des Wettbewerbs gestellt worden war. Am 20. März 2007 schrieb ich die Klausuren für die zweite Runde. Sie fanden vormittags von 8 Uhr bis ungefähr 12.15 Uhr im Bodelschwingh-Gymnasium statt. Der erste, ca. 3-stündige Teil der Klausur fand auf Englisch statt und behandelte einen längeren Sachtext über den Evolutionsstreit christlicher Gruppen in den USA. Die Aufgabenstellung war im Wesentlichen dieselbe wie bei einer LK-Klausur (Wiedergabe, Analyse, Kommentar), jedoch waren der Textanspruch und die erwartete Qualität der Bearbeitung wesentlich höher. Zudem war eine Übersetzung eines stilistisch besonders schwierigen Textteils anzufertigen. Nach einer halbstündigen Pause wurde der zweite, ca. 45-minütige Klausurteil geschrieben, hierbei war ein deutscher Zeitungsartikel – über die Wichtigkeit des Musikunterrichts – zunächst stichpunktartig zusammenzufassen, und dann, nach Abgabe des Textes, der Text anhand der Notizen zu analysieren und zu bearbeiten. Anspruchsvoll hierbei waren zunächst die ungewohnte Vorgehensweise, die relativ kurze Bearbeitungszeit, die hohe Präzision erforderte, und die Notwendigkeit, von einer Fremdsprache sofort in die andere zu wechseln. Im Juni wurde mir per Email und durch Herrn OStD Nolting – er übergab mir eine Siegerurkunde – mitgeteilt, dass ich in die dritte Runde weitergekommen sei. Es sind nun von ursprünglich 542 Teilnehmern insgesamt und 189 in meiner Spra- chenkombination noch 84 insgesamt, darunter 27 in meiner Kombination, übrig. Die Arbeit der dritten Runde, eine Facharbeit zu einem vorgegebenen landeskundlichen oder literarischem Thema in der ersten Fremdsprache, sowie ein Resümee in der zweiten, müssen bis spätestens 10. August eingereicht worden sein. Anbei die Textversion des von mir gelesenen englischen Sachtextes der 1. Runde „Traumschiff 2020?“ – sachlich-argumentative Bearbeitung First of all each ship would be the ideal solution for areas with a constant shortage of sufficient housing, especially in crowded areas of South East Asia, or in severely underdeveloped regions of Africa and South America. With these new ships in place offshore, governments around the world could stop investing billions of pounds each year into infrastructural improvements and new living estates. Aside from this, the ships could also be used for tourism, for example by providing flats and apartments for wealthy Europeans and Americans who want to spend their holidays onboard or would like to retire in sunny places around the globe. On the other hand, however, there is also a considerable number of disadvantages that strongly contradict the construction and use of the ship. One of these is the difficulty to move the ship fast enough and to install engines. Today’s world is facing many serious problems, one of the most recent but also most urgent ones is the problem of overpopulation and governments and authorities in affected areas are looking for new alternatives to house their people. In the Arab region, this alternative seems to have been found already. New cities on the water are constantly being built there. Although they are still mostly for the wealthy upper class or foreign tourists, authorities already consider expanding the program and giving orders for new, enormous boats floating just off the coast, each of them able to provide living space for several thousand people. The given photo could certainly represent one of these projects. As seen on the draft the oval shaped ring of the ship could be filled with hundreds if not thousands of look-alike flats and apartments providing a modern and spacious living for tens of thousands of people. The living areas would be variable in size to suit, for example the more demanding standards of wealthy Europeans and Americans, or they could be kept fairly small to provide space for more people in the crowded areas of South East Asia. Since the constructions are very spacious, installations such as schools, a hospital, shops, cinemas and other entertainment facilities alongside with storage rooms could be built in the lower levels of the ship to provide everything the inhabitants would need. The ship would definitely have many advantages: Whereas there are certainly no engines required if the ship is seen merely as a new artificial extension of land on the water, engines would be necessary to move the ship either closer to the coast or away from it, for example in the event of a hurricane. Moreover, there is a totally different concern, because nobody can be sure exactly, how ‘liveable’ the new life onboard these ships would actually be. Examples in the past show that many ideas to create new homes and lives in artificial environments have failed altogether, such as the idea of ‘satellite cities’. Also one could not at all be sure that some states with no respect of human rights would not use the project to literally ‘get rid of’ the poorest population of their society or ethnic minorities discriminated against. Concluding one can thus say that the ship cannot replace the advantages of proper infrastructural and social development in poor countries. Nevertheless, this ship can be without doubt a “ship of dreams” in the near future, if it is used to accommodate tourists near the world’s most popular destinations. As such, it would certainly offer unique new possibilities for living in the age of globalisation. 59 The Student Exchange Program with Abingdon Boys‘ School and St Helen’s School Ulrich Bauer, OIII This program, which has, for the time being, been existing for four decades, is and has been of great benefit for the students taking part in it as well as for both schools. The possibility of coming to another country and staying with a local family is a great opportunity for all students willing to discover other ways to academical success. The students experience the cultural differences expressed for example in art and architecture as well as the differences in the behavior and language of the people. Most of these differences can be seen in school. The first thing you would notice is the way the students are dressed; contrary to how people dress at Ratsgymnasium, the students at Abingdon Boys‘ School have to wear dark, elegant uniforms which consist of a dark blue coat, light blue shirt, dark blue sweater, gray trousers, and simple, black leather shoes (in Sixth Form the colors may be slightly varied) but they all have one thing in common: they have to wear a tie with the school crest or the colors of their houseroom on them. This leads to the next point, the houserooms: they are not only places which can be used for doing homework after school, but also places where the students can gather during the breaks and that provides freetime activities like pingpong or pool tables. They also strengthen the support between students. What we at Ratsgymnasium and mainly in all of Germany are used to is that the entire class has the 60 same lessons at all times (except for „Diff“ or special (club) meetings) and that either the teacher comes to the room you are in or at least comes to a room that doesn’t ‘belong‘ to him. In Abingdon (and all of England) it is the opposite: each student has his individual schedule and has to come to the right teacher at the necessary time. Although the length of lessons differs (lessons in Abingdon are ten minutes shorter than at Ratsgymnasium) the breaks are similar. But in Abingdon the students get a warm lunch every day in school, which we do not at Ratsgymnasium. We know about the fact that there are after school activities at Ratsgymnasium like sports or music rehearsals but mostly only the people who also take part in these activities in their free time participate in them. Abingdon on the other hand gives you a choice of either doing homework in school, being in your houseroom or participating in the above mentioned activities, since the buses depart at 5:20 pm – 1 hour and 40 minutes after the end of school. The homework is mainly like what gets assigned at Ratsgymnasium only that they have to do more of it on the computer. This short summary of the differences experienced during the Student Exchange Program of 2006 – 2007 can give you a clue of what value this exchange program has for the better understanding of other cultures and different school systems and also the benefits of your own school. Das französische Sprachdiplom DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) StD’ Marianne Basista Seit dem Jahre 2005 führt das Institut francais in Zusammenarbeit mit den Schulen Prüfungen zum Erwerb von französischen Sprachdiplomen durch, die den unterschiedlichen Niveaus des europäischen Referenzrahmens (A1 – C2) angepasst sind. Genaue Ausführungen dazu findet man im Sprachenpass, der Bestandteil des Europäischen Portfolios der Sprachen ist, den alle Schülerinnen und Schüler seit der Quarta (Jgst.7) besitzen. Nachdem wir seit 2004 Vorbereitungskurse auf unterschiedliche Abschlüsse erfolgreich durchgeführt haben (vgl. Mitteilungen 2005 S.56), erscheint folgendes Angebot für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sinnvoll. Da Französisch bei uns die dritte Fremdsprache ist und einer besonderen Motivation und Unterstützung bedarf, richten wir in der Untersekunda (Jgst.10) eine zusätzliche Unterrichtsstunde für interessierte Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die A1-Prüfung ein. Die auf diese Weise erfahrene Verstärkung für das Fach ebenso wie die Erfahrung einer Prüfungssituation mit einer schulfremden, französischsprachigen Kommission bilden eine gute Grundlage für Überlegungen zur Schullaufbahn, nämlich für die Frage, ob Französisch als Grundoder Leistungskurs belegt werden soll. Im weiteren Verlauf der Schullaufbahn fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler, indem wir jeweils eine zusätzliche Unterrichtsstunde in der Obersekunda (Jgst.11) zur Vorbereitung auf die B1-Prüfung und in der Unterprima (Jgst.12) zur Vorbereitung auf die B2-Prüfung vorsehen. Dies entspricht dem sprachlichen Niveau, das am Ende der Oberprima (Jgst.13) erreicht ist. Dieses Zielvorstellungen der Fachschaft Französisch hängen in der Umsetzung im Einzelfall von den Einsatzmöglichkeiten der Kolleginnen ab, da es sich um zusätzliche Unterrichtsstunden handelt. Für das Schuljahr 2007/2008 ist uns eine französische Fremdsprachenassistentin angekündigt, so dass wir, unter der Bedingung dass diese die Stelle annimmt, mit zusätzlicher Unterstützung rechnen können. Abschließend sei noch vermerkt, dass die Abschlüsse in den unteren Niveaus keine zwingende Voraussetzung für die oberen sind, dass die Diplome unbegrenzt gültig und kostenpflichtig sind. Kopfbedeckungen für Sie + Ihn 61 Religion und Kunst OII Grundkurse Katholische und Evangelische Religionslehre – Gäste im Hospiz „Haus Zuversicht“ StR’ Rosemarie Tenge Die Kursthemen „Anthropologie und Ethik“ boten in den Grundkursen der O II Katholische und Evangelische Religionslehre Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit brisanten Themen: Was unterscheidet Mensch und Tier? Wann beginnt menschliches Leben? Ist der Mensch von Natur aus gut oder böse? Wie entscheidet man sich in ethischen Konfliktfällen? Welche Menschenbilder gibt es? Was macht die Würde des Menschen aus? Am 13. Juni 2007 nutzten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Religionslehrern Frau Tenge und Herrn Reichelt das Angebot, sich über Sterben und Tod im Hospiz zu informieren. Frau Lübbert, die Leiterin des einzigen stationären Hospizes „Haus Zuversicht“ in Bethel, und Dr. Ulrich Weller, der als Palliativmediziner viele Sterbende im Hospiz begleitet, stellten das Konzept des Hauses vor, erzählten von ihrem Berufsalltag und banden die Schüler einfühlsam in die Ausein- 62 andersetzung mit diesen ernsten und schwierigen Themen ein. Während noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts etwa 80 Prozent aller Menschen zu Hause starben, sterben heute mehr als zwei drittel im Krankenhaus. Sterben und Tod vollziehen sich für die meisten Menschen in einer fremden Umgebung unter wenig vertrauten Menschen. Ärzte, Pfleger, Krankenschwestern sind zeitlich und manchmal auch menschlich überfordert den Sterbenden in den letzten Stunden zu begleiten. Verstanden sich die ehemaligen Hospitäler – abgeleitet vom lateinischen Wort „hospitium“ im Sinne von „Station der Gastfreundschaft“ – als Ort der menschlichen Fürsorge und Aufmerksamkeit, so knüpft die heutige Hospizbewegung an diese Kultur des menschenwürdigen Leidens und Sterbens an. Sie hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten in Nordamerika und Europa zahlreiche Stätten eingerichtet, in denen todkranke Menschen in Würde sterben können. Es war die englische Sozialarbeiterin, Krankenschwester und Ärztin Cicely Saunders, die etwa 1965 in einem Londoner Vorort das erste Hospiz unserer Zeit schuf. Sie hatte kurz nach dem 2. Weltkrieg einen polnischen Flüchtling aus dem Warschauer Getto, Davis Tasma, kennengelernt, den sie bis zu dessen Tod 1948 durch ein mühsames Krebsleiden begleitete. Im Erleben der Trostlosigkeit eines solchen letzten Lebensabschnittes entwickelten beide die Idee von einem Haus, einer Heimstatt für Sterbende. Tasma hinterließ der Krankenschwester 500 englische Pfund und die Bitte: „Lassen Sie mich ein Fenster sein in Ihrem Haus, das wir gemeinsam geplant haben!“ Aus diesem Wunsch entstand das inzwischen berühmt gewordene St. Christopher’s Hospiz. 1998 ist das Bielefelder „Haus Zuversicht“ in Bethel – aus dem ehemaligen Wohnhaus eines Pfarrers mit 10 Kindern – entstanden. Das Haus bietet heute in zehn Einzelzimmern Platz für Gäste, die von einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Krankheit betroffen sind. Die große Wohnküche bietet Platz für Gemeinschaft, doch jeder Gast und jeder Angehörige entscheidet selbst über das ihm gemäße Maß an Öffentlichkeit oder Zurückgezogenheit Die Schüler und Schülerinnen zeigten sich beeindruckt von der freundlichen Atmosphäre des Hauses und den anschaulichen Erzählungen von Frau Lübbert und Dr. Weller. Leseförderung und Kunstunterricht StR’ Rosemarie Tenge Ein wichtiges Projekt im Bereich der Leseförderung stellt die Begegnung mit Autoren dar. Die Sextaner nahmen im vergangenen Schuljahr an verschiedenen Dichterlesungen teil. Die Eröffnung bot eine Veranstaltung am 22. November 2006 mit Wolfram Hänel, von dem bislang mehr als 60 Romane, Erzählungen und Bilderbücher erschienen sind, die insgesamt in 13 Sprachen übersetzt wurden. Für seine schriftstellerische Tätigkeit wurde er 2001 mit dem Kurt-Morawietz-Literaturpreis der Stadt Hannover ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: “ Seine frechen, witzigen und temporeichen Bücher zeichnet ein treffsicheres Gespür für den Tonfall der jugendlichen Protagonisten aus.“ Diese Einschätzung wurde in der Veranstaltung von den Schülern bestätigt. Mit sichtlichem Vergnügen lauschten die Sextaner den Romanauszügen (z. B. Hilfe, mein Vater ist Pirat!) und den Erzählungen des Schriftstellers und notierten sich viele Titel für ihren Wunschzettel zu Weihnachten! und Heidelberg Soziologie, Ethnologie und Psychologie. Der Schriftsteller entführte die Schüler mit seinen orientalischen Märchen in eine völlig fremde Welt. (z.B. Amira, Prinzessin der Wüste) Er erzählte von seiner Kindheit im Stammesverbund und von der Bedeutung der Literatur in seinem Leben. Natürlich stellten die Schüler auch wieder viele persönliche Fragen: Woher kommen die Ideen für die Bücher? Kann man von der Schriftstellerei leben? Welche neuen Projekte gibt es für den Schriftsteller? Wie sieht ein Arbeitsalltag eines Schriftstellers aus? Den Ausklang des Schuljahres bot ein Besuch in der Stadtbibliothek am 15.6.2007 mit der Einführung in den SommerLeseClub 2007, der in Nord- Einen ganz anderen Autor lernten die Sextaner am 25. Mai 2007 in der Aula des Ratsgymnasiums kennen. Der Märchenerzähler Salim Alafenisch, als Sohn eines Beduinen-Scheichs in der NegevWüste geboren, verbrachte seine Jugend als Kamelhirte und ging erst mit 14 Jahren auf das Gymnasiums in Nazareth. Später studierte er in London 63 rhein-Westfalen in mehr als 90 Städten durchgeführt wird. Der SommerLeseClub ist ein richtiges Erfolgsrezept für attraktive Leseförderung und für die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen: Schüler bekommen ein Zertifikat für mehr als drei gelesene Bücher und die Anerkennung als außerschulische Leistung dafür von der kooperierenden Schule. Sehr viele Schüler der Sexta b meldeten sich mit Clubkarte und Leselogbuch sogleich für das Projekt an und liehen sich die ersten Bücher für die Sommerferien aus! (Eine Woche später hatte ein Schüler schon 13 gelesene Bücher in sein Logbuch notiert – prima!) In verschiedenen praktischen und theoretischen Arbeiten und Zugängen beschäftigten sich die Schüler der Sexta b im Kunstunterricht mit Aspekten der Porträtmalerei und lernten dabei ganz un- terschiedliche Ansätze kennen. Der Besuch der Ausstellung am 16.04.2007„Die Unsterblichen“ von Elisabeth Masé im Museum am Waldhof bot dabei Gelegenheit, eine besondere Facette dieser Kunstrichtung kennenzulernen. Reizvoll war dabei auch, dass einige Schüler auf den Bildern dargestellt sind und auf diese Weise von ihren Erfahrungen als Modell berichten konnten. Die Künstlerin Elisabeth Masé sowie die Leiterin des Museums Frau Dr. Stefanie Heraeus begleiteten die Schüler durch die Ausstellung und erläuterten verschiedene Bilder, ohne jedoch alle Fragen der Schüler zu den Bildern zu entschlüsseln. Eindrucksvoll war ein Gespräch der Schüler über ein ihrer Meinung nach besonders geheimnisvolles Bild. In Form einer Kettengeschichte erzählten sie ein Märchen zu diesem Bild und gaben der Künstlerin auf diese Weise eine phantasievolle Deutung ihrer Sichtweise. Liebe Ehemalige, Freunde und Bekannte des Ratsgymnasiums! Sollte es Sie wieder einmal nach Langeoog ziehen, empfehlen wir unsere Ferienwohnung „Lütje Oog“, Hasenpad 6a, ganz in der Nähe des Schullandheimes. Tel. 05 21-10 30 90 Fax 05 21-10 40 68, www.luetje-oog.de Einladendes Domizil für die schönsten Tage des Jahres. Das Haus „Lütje Oog“ befindet sich in bevorzugter, zentraler, ruhiger und strandnaher Lage und weist nur 2 separate Ferienwohnungen auf. Ganzjährig bieten wir Ihnen eine komfortable Ferienwohnung – bis 4 Personen – an, die wir mit viel Liebe gemütlich eingerichtet haben. Im Maisonettenstil finden Sie vor: im Erdgeschoss 1 großer Wohnraum (Schlafmöglichkeit), Kabel-TV, Radio, Telefon, komplette Küche u.a. mit Geschirrspüler; im Obergeschoss 1 abgeschlossener, rustikaler Schlafraum, 1 Duschbad (Handtücher und Bettwäsche werden gestellt); Garten und Liegestühle. Nebensaison – je nach Personenzahl – erheblicher Preisnachlass. Erholsame Urlaubstage bzw. Kuren wünscht Ihnen Fam. Schmitz. 64 Jahrestreffen 2006 Fotos: Fotoatelier Berries Jahrestreffen 2006 Fotos: Fotoatelier Berries Jahrestreffen 2006 Fotos: Fotoatelier Berries Jahrestreffen 2006 Fotos: Fotoatelier Berries Jahrestreffen 2006 Fotos: Fotoatelier Berries Aus der Chronik des Schuljahres 2006/2007 StD’ Christa Wegener-Mürbe Die folgende Chronik spiegelt – wie in jedem Schuljahr – einen Ausschnitt schulischer Ereignisse wieder, die über den täglichen Unterricht hinaus zum Schulleben gehören. Aktivitäten einzelner Klassen, z.B. Schullandheimaufenthalte, Wandertage oder Exkursionen, haben alle ihre wichtige Bedeutung, können aber der gebotenen Kürze wegen nicht berücksichtigt werden. 21. 09. – 29.09.2006 Für die Jahrgangsstufe 13 finden die Studienfahrten statt. Begleitet von Frau Schneider und Herrn Graeser fährt eine Gruppe nach Griechenland; mit Frau Meier-Götte und Herrn Bökamp gemeinsam fährt ein Teil der Jahrgangsstufe nach Giglio in Italien und unter der Leitung von Frau Jentsch und Frau Geuting findet eine Fahrt nach England statt. Bis zum 10.08.2006 In den Sommerferien hat sich im Gebäude viel verändert: Die Unterrichtsräume der Oberstufe im zweiten Obergeschoss haben neue Fußböden erhalten, in der ersten Etage werden die Chemieräume teilweise verlegt, vollständig umgebaut und neu eingerichtet. In der Aula und den Klassenräumen im Erdgeschoss wurde das Parkett überarbeitet. Im Rahmen des Modellversuchs „dosys-Projekt“ erhalten zahlreiche Klassen – und Fachräume Internetanschlüsse.In einigen Klassenräumen werden Waschbecken installiert. 22.09. – 23.09.2006 Das jährliche Treffen der Vereinigung der Ehemaligen beginnt am Freitagabend mit dem geselligen Beisammensein zahlreicher Ehemaliger in der alten Turnhalle. Am Samstag besteht die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen. Nach dem Festakt in der Aula klingt das Treffen beim Mittagessen in der alten Turnhalle aus. 10.08.2006 Für 88 Sextanerinnen und Sextaner beginnt die Schulzeit am Ratsgymnasium. Gemeinsam mit ihren Eltern, Freunden und Familien werden sie von der Schulgemeinde mit einem Gottesdienst in der Altstädter Nicolai – Kirche und einer anschließenden Feier in der Aula begrüßt. Die Klassenleitungen (Frau Buschmann, Frau Uffenkamp und Herr Wendland) gestalten die ersten drei Unterrichtstage für ihre Klassen. 18.08.2006 Für die Jahrgangsstufe 12 findet die Abschlussveranstaltung der Reihe „Abitur – und wie weiter?“ statt. 08.10. – 18.10.2006 In den Herbstferien starten Frau Dr. Schütze und Herr Dr. Bleike mit 28 Schülerinnen und Schüler der Stufen Obertertia und Untersekunda zum Besuch unserer Partner-schulen nach Abingdon (England). 19.10.2006 65 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I beteiligen sich an der Schulrunde des schulinternen Mathematikwettbewerbes „MaRa“: sie brüten in der alten Halle über mathematischen Problemen, die Frau Biermann ihnen gestellt hat. Vorangegangen war die erste Aufgabenrunde, die von den Schülerinnen und Schüler alleine/als Team zu bearbeiten war. 08.09.2006 Die Klassen der Jahrgangsstufe 9 besuchen die Berufsinformationsbörse. 24.10.2006 Herr Dr. Ulf Bade, ehemaliger Schüler unserer Schule und heute Leiter der ZVS in Dortmund, hält vor Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufen aller Bielefelder Gymnasien in unserer Aula einen Vortrag zu den veränderten Bedingungen bei der Hochschulbewerbung. 14.09.2006 Organisiert von der Fachschaft Sport finden die diesjährigen Bundesjugendspiele in der Leichtathletik für die Jahrgangsstufen Sexta bis Untersekunda im Stadion an der Rußheide statt. Bei strahlendem Spätsommerwetter kämpfen Schülerinnen und Schüler um Urkunden und treten in den Staffeln der Klassen gegeneinander an. 28.10.2006 Zum ersten Mal findet in der Aula eine Ehrungsveranstaltung für unsere Schülerinnen und Schüler statt; für Unter-, Mittel- und Oberstufe findet in jeweils einer einstündigen Veranstaltung die Auszeichnung der beiden Klassenbesten mit einem Buchpreis durch die „Beigelsche Stiftung für das Ratsgymnasium in Bielefeld“ statt. Weiterhin 71 werden die Schülerinnen und Schüler geehrt, die bei Wettbewerben Erfolge erzielt haben. Die musikalische Umrahmung der Feier liegt in den Händen von Herrn Dr. Kansteiner und seiner Bläsergruppe. 20.12.2006 Der letzte Schultag des Jahres klingt in der voll besetzten Jodokuskirche mit Weihnachtsmusik unserer Musikgruppen und Wortbeiträgen einzelner Schülergruppen aus. 18.11.2006 Den ersten Tag der offenen Türe nutzen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen gemeinsam mit ihren Eltern, um unsere Schule kennen zu lernen. Die Teilnahme am Unterricht der Sexten, eine erste Lateinstunde, Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen über die verschiedenen Schwerpunkte unserer Arbeit bieten einen ersten Einblick. 17.01.2007 Zum wiederholten Male findet die Berufsinformationsveranstaltung der Rotarier „Quo vadis?“ für sämtliche weiterführenden Schulen Bielefelds im Ratsgymnasium statt. Rund 250 Schülerinnen und Schüler nehmen die Angebote wahr. 24.11.2007 Unter der Leitung von Frau Biermann nehmen die besten 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „MaRa“ an der Bezirksrunde des Landeswettbewerbs Mathematik in der Universität teil. Einen ersten Preis gewinnt Markus Blome (IVa), einen zweiten Preis Katharina Kley (IVa). 02.12.2006 Am traditionellen Weihnachtsbasar bieten die Klassen der Sekundarstufe I ein reichhaltiges Angebot an Unterhaltung, Gebasteltem und Gebakkenem an. Im Laufe des Nachmittages werden die letzten Päckchen , die unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Patenkinder in Benin gepackt haben, eingesammelt. 486 Pakete können auf die Reise nach Benin geschickt werden! 12.12.2006 Im Rahmen des Rechtskundekurses besuchen Schülerinnen und Schüler der Jahr-gangsstufe 10 eine Gerichtsverhandlung. 12.12.2006 Den Vorlesewettbewerb der Quinten unserer Schule gewinnt Pascal Féaux de Lacroix aus der Va. 18.12.2006 Das Schul- und Sportamt zeichnet die Bezirksmeister der Bielefelder Schulen aus. Unsere Schülerinnen und Schüler haben 7 von 18 Titeln erhalten. 72 17.01. – 20.01.2007 Unter der Leitung von Herrn Dr. Altenberend und Herrn Graeser fahren die Geschichtskurse der Oberprima nach Berlin. 24.01. 2007 und 26.01.2007 Die Theater-AG unter der Leitung von Frau JungLösing gestaltet im Movement-Theater einen Brechtabend „ Vom armen B.B.“. 30.01.2007 Unser Oberprimaner Benjamin Ahlmeyer ist zum zweiten Mal Sieger im „Wettbewerb Philosophischer Essay“. Er darf damit an der philosophischen Winterakademie an der Universität Münster teilnehmen. 04.02. – 14.02.2007 Unter der Leitung von Frau Dr. Nina Clark, Herrn Nick Revill und Herrn Anthony Loughe besuchen uns 24 Schülerinnen (St. Helen) und Schüler (Abingdon School) unserer Partnerschulen in Abingdon/England. Eine kleine Feierstunde in der Aula erinnert an die Wurzeln des mittlerweile 40jährigen Bestehens des Austausches. Ausflüge nach Münster, Hameln und Wolfsburg sowie ein Besuch des Teutolab runden das Programm ab. 07.02.2007 In Zusammenarbeit mit dem „Lernserver der Universität Münster“ wird für unsere Sextanerinnen und Sextaner mit Lese- und Rechtschreibschwächen ein individuell zusammengestelltes Programm zur Förderung angeboten. Die Betreuung der Gruppe liegt in den Händen von Herrn Berghoff. 08.02.2007 An einem Elternabend zum Thema „Suchtprävention“ für die Eltern der Jahrgangsstufen 8 und 9 berichten Vertreter der Fachstelle für Suchtprävention, der Polizei und der Ärzteschaft und stehen für Fragen zur Verfügung. 12.02. – 22.02.2007 Unter der Leitung von Frau Buschmann und Herrn Schulte fährt eine Gruppe von 23 Schülerinnen und Schülern zum Besuch unserer Partnerschule nach Gap/Frankreich. 15.02. – 21.02.2007 Frau Leiser, Frau Morgenthaler, Frau Schneider, Frau Wagner-Storz, Herr Herrbold und Herr Dr. Kansteiner fahren mit einer großen Schülergruppe zur Musikfreizeit nach Langeoog. 16.02.2007 „Bethel on tour“ macht Station im Ratsgymnasium. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 erhalten Einblicke, in welchen Bereichen Behinderte arbeiten und wie sie ihren Alltag meistern. 17.02.2007 Am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Herford beteiligen sich Philipp Lerch (Vc), Jan-Paul Lerch (Va), Jennifer Niehaus (VIc), Janina Hofmann (VIa), Markus Blome (IVa ), Robert Stratmann (IVa), Valentin Lieneweg (Va), Peter Gölzhäuser (Va) und Pascal Féaux de Lacroix (Va) unter der Betreuung von Herrn Urhahne. Einen dritten Platz erreichen Philipp und Jan-Paul Lerch mit „DesV – der desin-fizierende Verband“. 06.03.2007 Sarah Jonas (OI) erhält den Gumbinner Heimatpreis. Die Vorsitzenden der Vereinigung ehemaliger Abgehöriger der Friedrich- und Cecilienschule Gumbinnen, Herr Dziobaka und Herr Tank, überreichen den Preis im Rahmen einer Lehrerkonferenz. 09.03.2007 Am Vorspielabend präsentieren Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihr Können an zahlreichen Instrumenten. 21.03.2007 Als Vorbereitung für die Teilnahme an der „Aktion Tagwerk – Dein Tag für Afrika“ sehen die Schülerinnen und Schüler einen Film, der über die Lebensbedingungen der Bevölkerung Südafrikas informiert. Zusätzlich zeigen Lucky Bembe und Xolani Mdluli Tänze, die die Unterstufe begeistern. 21.03.2007 und 22.03.2007 Unter der Leitung von Frau Leiser, Frau Morgenthaler, Frau Wagner-Storz, Herrn Herrbold und Herrn Dr. Kansteiner findet das jährliche Schulkonzert mit einem vielfältigen Programm in der Aula statt. 21.03. – 31.03.2007 13 Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule aus Gap (Frankreich) sind unter der Leitung des Ehepaares Sabina und Jean-Pierre Eyrand und Herrn Andreas Thum zu Gast bei uns. Neben dem Besuch der Schule stehen Besuche in Bremen (Universum Center, Innenstadt), Köln (Kölner Dom, Museen, Innenstadt) und Unternehmungen in Bielefeld auf dem Programm. 27.03.2007 Jutta Kurth, Schülerin der Klasse OIIIa, gewinnt den erstmals ausgeschriebenen Essay-Wettbewerb der Europäischen Gesellschaft für frühneuzeitliche Philosophie. 19.04. – 21.04.2007 Jonathan Strassburger (Vb) und Hannah Weller (Vc) nehmen an der „Schüler-akademie Mathematik OWL“ in Gütersloh teil. Die Veranstaltung wird von der Bezirksregierung Detmold für die Jahrgangsstufe 6 ausgerichtet. 26.04.2007 Alle Schülerinnen und Schüler der Quarten nehmen am „girls’ day“ / „boys’ day“ teil. 14.05.2007 Matthias Schmidt (UI) wird für seine erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen ausgezeichnet und hat sich für die dritte Runde qualifiziert. Matthias hat in den Fremdsprachen Englisch und Französisch teilgenommen. 73 16.05.2007 Wie in jedem Jahr findet – organisiert durch unsere SV – das Konzert „Rock am Rats“ statt. 30.05. – 01.06.2007 Unter der Leitung von Frau Buß, Frau Rottmann, Frau Grüne, Herrn Dr. Altenberend und Herrn Reichelt fahren die Schülerinnen und Schüler der Untersekunden zu den religiösen Studientagen nach Weimar und Buchenwald. 30.05.2007 Die zukünftigen Sextanerinnen und Sextaner nehmen an dem Kennenlernnachmittag teil. Organisiert von Frau Meier-Götte können sie ihre zukünftigen Tutoren kennen-lernen und sich mit dem Gebäude vertraut machen. 04.06./14.06.2007 Frau Gronostay und Herr Jost betreuen die Jahrgangsstufe 11 im Projekt „ Abitur – und wie weiter?“ . 14.06. – 18.06.2007 Für die Jahrgangsstufe 11 findet das Projekt „Fächerverbindendes Lernen“ statt. Neben einer Gruppe, die sich mit dem Gebiet der Akustik auseinandersetzt, wird in den Bereichen Kunst und „Selbstständiges Lernen in der Sekundarstufe II“ das neue Forum in den Mittelpunkt gerückt. 15.06.2007 Im Rahmen der Schultheaterwoche besucht die Jahrgangsstufe 12 das Theaterstück „Weil du nur einmal lebst“, das vom Literaturkurs des Helmholtz-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Bielefelder Polizei erarbeitet wurde. 15.06.2007 Pascal Féaux de Lacroix (Va) wird als Landessieger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten für seine Arbeit „ Alt und jung unter einem Dach? Leibzucht oder Altenteil und die dabei entstehenden Konflikte“ ausgezeichnet. 74 16.06.2007 Mit einem Gottesdienst in der Altstädter Nicolai – Kirche und einer Feierstunde in der Aula werden 53 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet. Der anschließende Sektempfang findet erstmals im „Forum“, dem ausgebauten Dachboden des Anbaus, statt. 19.06.2007 Unsere Schule beteiligt sich an der „Aktion Tagwerk - Dein Tag für Afrika“. Etwa 450 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 – 12 erarbeiten gut 8000?, von denen die Hälfte für unsere Partnerschule in Benin bestimmt ist. Die Schülerinnen und Schüler, die keine Arbeitgeber gefunden haben, helfen in der Schule bei den Vorbereitungen für die bevorstehenden Renovierungsarbeiten im Schulgebäude Für die Unterstufe, die noch keine Arbeitsverträge erhalten darf, findet ein buntes Programm „Rund um Afrika“ statt: Tanzen, Kochen, Trommeln und Masken anfertigen, Drucken und Batiken. Die Ergebnisse des Tages werden auf dem Sommerfest, das die SV organisiert hat, gezeigt. Bei strahlendem Sonnenschein klingt das Schuljahr für Schüler, Eltern und Lehrer aus. 20.06.2007 Der Bauzaun auf dem Schulhof, eine große Mulde und Handwerkerfahrzeuge deuten an, was in den nächsten Wochen geschehen wird: Während der Sommerferien sind die komplette Erneuerung der Toilettenanlagen, die Renovierung der alten Turnhalle und der zugehörigen Umkleide- und Sanitärräume geplant. Im naturwissenschaftlichen Anbau wird im Treppenhaus der Putz erneuert. Der Flur der 1. Etage wird neu gestaltet. Weiterhin werden im Verwaltungstrakt neue Toiletten für Lehrerinnen und Lehrer, ein Krankenzimmer und ein neues Besprechungszimmer entstehen. Jahrestreffen 2006 Fotos: Fotoatelier Berries Jahrestreffen 2006 Fotos: Fotoatelier Berries Jahrestreffen 2006 Fotos: Fotoatelier Berries Jahrestreffen 2006 Fotos: Fotoatelier Berries Aus der Chronik des Schuljahres 2006/2007 StD’ Christa Wegener-Mürbe Die folgende Chronik spiegelt – wie in jedem Schuljahr – einen Ausschnitt schulischer Ereignisse wieder, die über den täglichen Unterricht hinaus zum Schulleben gehören. Aktivitäten einzelner Klassen, z.B. Schullandheimaufenthalte, Wandertage oder Exkursionen, haben alle ihre wichtige Bedeutung, können aber der gebotenen Kürze wegen nicht berücksichtigt werden. 21. 09. – 29.09.2006 Für die Jahrgangsstufe 13 finden die Studienfahrten statt. Begleitet von Frau Schneider und Herrn Graeser fährt eine Gruppe nach Griechenland; mit Frau Meier-Götte und Herrn Bökamp gemeinsam fährt ein Teil der Jahrgangsstufe nach Giglio in Italien und unter der Leitung von Frau Jentsch und Frau Geuting findet eine Fahrt nach England statt. Bis zum 10.08.2006 In den Sommerferien hat sich im Gebäude viel verändert: Die Unterrichtsräume der Oberstufe im zweiten Obergeschoss haben neue Fußböden erhalten, in der ersten Etage werden die Chemieräume teilweise verlegt, vollständig umgebaut und neu eingerichtet. In der Aula und den Klassenräumen im Erdgeschoss wurde das Parkett überarbeitet. Im Rahmen des Modellversuchs „dosys-Projekt“ erhalten zahlreiche Klassen – und Fachräume Internetanschlüsse.In einigen Klassenräumen werden Waschbecken installiert. 22.09. – 23.09.2006 Das jährliche Treffen der Vereinigung der Ehemaligen beginnt am Freitagabend mit dem geselligen Beisammensein zahlreicher Ehemaliger in der alten Turnhalle. Am Samstag besteht die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen. Nach dem Festakt in der Aula klingt das Treffen beim Mittagessen in der alten Turnhalle aus. 10.08.2006 Für 88 Sextanerinnen und Sextaner beginnt die Schulzeit am Ratsgymnasium. Gemeinsam mit ihren Eltern, Freunden und Familien werden sie von der Schulgemeinde mit einem Gottesdienst in der Altstädter Nicolai – Kirche und einer anschließenden Feier in der Aula begrüßt. Die Klassenleitungen (Frau Buschmann, Frau Uffenkamp und Herr Wendland) gestalten die ersten drei Unterrichtstage für ihre Klassen. 18.08.2006 Für die Jahrgangsstufe 12 findet die Abschlussveranstaltung der Reihe „Abitur – und wie weiter?“ statt. 08.10. – 18.10.2006 In den Herbstferien starten Frau Dr. Schütze und Herr Dr. Bleike mit 28 Schülerinnen und Schüler der Stufen Obertertia und Untersekunda zum Besuch unserer Partner-schulen nach Abingdon (England). 19.10.2006 65 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I beteiligen sich an der Schulrunde des schulinternen Mathematikwettbewerbes „MaRa“: sie brüten in der alten Halle über mathematischen Problemen, die Frau Biermann ihnen gestellt hat. Vorangegangen war die erste Aufgabenrunde, die von den Schülerinnen und Schüler alleine/als Team zu bearbeiten war. 08.09.2006 Die Klassen der Jahrgangsstufe 9 besuchen die Berufsinformationsbörse. 24.10.2006 Herr Dr. Ulf Bade, ehemaliger Schüler unserer Schule und heute Leiter der ZVS in Dortmund, hält vor Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufen aller Bielefelder Gymnasien in unserer Aula einen Vortrag zu den veränderten Bedingungen bei der Hochschulbewerbung. 14.09.2006 Organisiert von der Fachschaft Sport finden die diesjährigen Bundesjugendspiele in der Leichtathletik für die Jahrgangsstufen Sexta bis Untersekunda im Stadion an der Rußheide statt. Bei strahlendem Spätsommerwetter kämpfen Schülerinnen und Schüler um Urkunden und treten in den Staffeln der Klassen gegeneinander an. 28.10.2006 Zum ersten Mal findet in der Aula eine Ehrungsveranstaltung für unsere Schülerinnen und Schüler statt; für Unter-, Mittel- und Oberstufe findet in jeweils einer einstündigen Veranstaltung die Auszeichnung der beiden Klassenbesten mit einem Buchpreis durch die „Beigelsche Stiftung für das Ratsgymnasium in Bielefeld“ statt. Weiterhin 71 werden die Schülerinnen und Schüler geehrt, die bei Wettbewerben Erfolge erzielt haben. Die musikalische Umrahmung der Feier liegt in den Händen von Herrn Dr. Kansteiner und seiner Bläsergruppe. 20.12.2006 Der letzte Schultag des Jahres klingt in der voll besetzten Jodokuskirche mit Weihnachtsmusik unserer Musikgruppen und Wortbeiträgen einzelner Schülergruppen aus. 18.11.2006 Den ersten Tag der offenen Türe nutzen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen gemeinsam mit ihren Eltern, um unsere Schule kennen zu lernen. Die Teilnahme am Unterricht der Sexten, eine erste Lateinstunde, Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen über die verschiedenen Schwerpunkte unserer Arbeit bieten einen ersten Einblick. 17.01.2007 Zum wiederholten Male findet die Berufsinformationsveranstaltung der Rotarier „Quo vadis?“ für sämtliche weiterführenden Schulen Bielefelds im Ratsgymnasium statt. Rund 250 Schülerinnen und Schüler nehmen die Angebote wahr. 24.11.2007 Unter der Leitung von Frau Biermann nehmen die besten 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „MaRa“ an der Bezirksrunde des Landeswettbewerbs Mathematik in der Universität teil. Einen ersten Preis gewinnt Markus Blome (IVa), einen zweiten Preis Katharina Kley (IVa). 02.12.2006 Am traditionellen Weihnachtsbasar bieten die Klassen der Sekundarstufe I ein reichhaltiges Angebot an Unterhaltung, Gebasteltem und Gebakkenem an. Im Laufe des Nachmittages werden die letzten Päckchen , die unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Patenkinder in Benin gepackt haben, eingesammelt. 486 Pakete können auf die Reise nach Benin geschickt werden! 12.12.2006 Im Rahmen des Rechtskundekurses besuchen Schülerinnen und Schüler der Jahr-gangsstufe 10 eine Gerichtsverhandlung. 12.12.2006 Den Vorlesewettbewerb der Quinten unserer Schule gewinnt Pascal Féaux de Lacroix aus der Va. 18.12.2006 Das Schul- und Sportamt zeichnet die Bezirksmeister der Bielefelder Schulen aus. Unsere Schülerinnen und Schüler haben 7 von 18 Titeln erhalten. 72 17.01. – 20.01.2007 Unter der Leitung von Herrn Dr. Altenberend und Herrn Graeser fahren die Geschichtskurse der Oberprima nach Berlin. 24.01. 2007 und 26.01.2007 Die Theater-AG unter der Leitung von Frau JungLösing gestaltet im Movement-Theater einen Brechtabend „ Vom armen B.B.“. 30.01.2007 Unser Oberprimaner Benjamin Ahlmeyer ist zum zweiten Mal Sieger im „Wettbewerb Philosophischer Essay“. Er darf damit an der philosophischen Winterakademie an der Universität Münster teilnehmen. 04.02. – 14.02.2007 Unter der Leitung von Frau Dr. Nina Clark, Herrn Nick Revill und Herrn Anthony Loughe besuchen uns 24 Schülerinnen (St. Helen) und Schüler (Abingdon School) unserer Partnerschulen in Abingdon/England. Eine kleine Feierstunde in der Aula erinnert an die Wurzeln des mittlerweile 40jährigen Bestehens des Austausches. Ausflüge nach Münster, Hameln und Wolfsburg sowie ein Besuch des Teutolab runden das Programm ab. 07.02.2007 In Zusammenarbeit mit dem „Lernserver der Universität Münster“ wird für unsere Sextanerinnen und Sextaner mit Lese- und Rechtschreibschwächen ein individuell zusammengestelltes Programm zur Förderung angeboten. Die Betreuung der Gruppe liegt in den Händen von Herrn Berghoff. 08.02.2007 An einem Elternabend zum Thema „Suchtprävention“ für die Eltern der Jahrgangsstufen 8 und 9 berichten Vertreter der Fachstelle für Suchtprävention, der Polizei und der Ärzteschaft und stehen für Fragen zur Verfügung. 12.02. – 22.02.2007 Unter der Leitung von Frau Buschmann und Herrn Schulte fährt eine Gruppe von 23 Schülerinnen und Schülern zum Besuch unserer Partnerschule nach Gap/Frankreich. 15.02. – 21.02.2007 Frau Leiser, Frau Morgenthaler, Frau Schneider, Frau Wagner-Storz, Herr Herrbold und Herr Dr. Kansteiner fahren mit einer großen Schülergruppe zur Musikfreizeit nach Langeoog. 16.02.2007 „Bethel on tour“ macht Station im Ratsgymnasium. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 erhalten Einblicke, in welchen Bereichen Behinderte arbeiten und wie sie ihren Alltag meistern. 17.02.2007 Am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Herford beteiligen sich Philipp Lerch (Vc), Jan-Paul Lerch (Va), Jennifer Niehaus (VIc), Janina Hofmann (VIa), Markus Blome (IVa ), Robert Stratmann (IVa), Valentin Lieneweg (Va), Peter Gölzhäuser (Va) und Pascal Féaux de Lacroix (Va) unter der Betreuung von Herrn Urhahne. Einen dritten Platz erreichen Philipp und Jan-Paul Lerch mit „DesV – der desin-fizierende Verband“. 06.03.2007 Sarah Jonas (OI) erhält den Gumbinner Heimatpreis. Die Vorsitzenden der Vereinigung ehemaliger Abgehöriger der Friedrich- und Cecilienschule Gumbinnen, Herr Dziobaka und Herr Tank, überreichen den Preis im Rahmen einer Lehrerkonferenz. 09.03.2007 Am Vorspielabend präsentieren Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihr Können an zahlreichen Instrumenten. 21.03.2007 Als Vorbereitung für die Teilnahme an der „Aktion Tagwerk – Dein Tag für Afrika“ sehen die Schülerinnen und Schüler einen Film, der über die Lebensbedingungen der Bevölkerung Südafrikas informiert. Zusätzlich zeigen Lucky Bembe und Xolani Mdluli Tänze, die die Unterstufe begeistern. 21.03.2007 und 22.03.2007 Unter der Leitung von Frau Leiser, Frau Morgenthaler, Frau Wagner-Storz, Herrn Herrbold und Herrn Dr. Kansteiner findet das jährliche Schulkonzert mit einem vielfältigen Programm in der Aula statt. 21.03. – 31.03.2007 13 Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule aus Gap (Frankreich) sind unter der Leitung des Ehepaares Sabina und Jean-Pierre Eyrand und Herrn Andreas Thum zu Gast bei uns. Neben dem Besuch der Schule stehen Besuche in Bremen (Universum Center, Innenstadt), Köln (Kölner Dom, Museen, Innenstadt) und Unternehmungen in Bielefeld auf dem Programm. 27.03.2007 Jutta Kurth, Schülerin der Klasse OIIIa, gewinnt den erstmals ausgeschriebenen Essay-Wettbewerb der Europäischen Gesellschaft für frühneuzeitliche Philosophie. 19.04. – 21.04.2007 Jonathan Strassburger (Vb) und Hannah Weller (Vc) nehmen an der „Schüler-akademie Mathematik OWL“ in Gütersloh teil. Die Veranstaltung wird von der Bezirksregierung Detmold für die Jahrgangsstufe 6 ausgerichtet. 26.04.2007 Alle Schülerinnen und Schüler der Quarten nehmen am „girls’ day“ / „boys’ day“ teil. 14.05.2007 Matthias Schmidt (UI) wird für seine erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen ausgezeichnet und hat sich für die dritte Runde qualifiziert. Matthias hat in den Fremdsprachen Englisch und Französisch teilgenommen. 73 16.05.2007 Wie in jedem Jahr findet – organisiert durch unsere SV – das Konzert „Rock am Rats“ statt. 30.05. – 01.06.2007 Unter der Leitung von Frau Buß, Frau Rottmann, Frau Grüne, Herrn Dr. Altenberend und Herrn Reichelt fahren die Schülerinnen und Schüler der Untersekunden zu den religiösen Studientagen nach Weimar und Buchenwald. 30.05.2007 Die zukünftigen Sextanerinnen und Sextaner nehmen an dem Kennenlernnachmittag teil. Organisiert von Frau Meier-Götte können sie ihre zukünftigen Tutoren kennen-lernen und sich mit dem Gebäude vertraut machen. 04.06./14.06.2007 Frau Gronostay und Herr Jost betreuen die Jahrgangsstufe 11 im Projekt „ Abitur – und wie weiter?“ . 14.06. – 18.06.2007 Für die Jahrgangsstufe 11 findet das Projekt „Fächerverbindendes Lernen“ statt. Neben einer Gruppe, die sich mit dem Gebiet der Akustik auseinandersetzt, wird in den Bereichen Kunst und „Selbstständiges Lernen in der Sekundarstufe II“ das neue Forum in den Mittelpunkt gerückt. 15.06.2007 Im Rahmen der Schultheaterwoche besucht die Jahrgangsstufe 12 das Theaterstück „Weil du nur einmal lebst“, das vom Literaturkurs des Helmholtz-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Bielefelder Polizei erarbeitet wurde. 15.06.2007 Pascal Féaux de Lacroix (Va) wird als Landessieger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten für seine Arbeit „ Alt und jung unter einem Dach? Leibzucht oder Altenteil und die dabei entstehenden Konflikte“ ausgezeichnet. 74 16.06.2007 Mit einem Gottesdienst in der Altstädter Nicolai – Kirche und einer Feierstunde in der Aula werden 53 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet. Der anschließende Sektempfang findet erstmals im „Forum“, dem ausgebauten Dachboden des Anbaus, statt. 19.06.2007 Unsere Schule beteiligt sich an der „Aktion Tagwerk - Dein Tag für Afrika“. Etwa 450 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 – 12 erarbeiten gut 8000?, von denen die Hälfte für unsere Partnerschule in Benin bestimmt ist. Die Schülerinnen und Schüler, die keine Arbeitgeber gefunden haben, helfen in der Schule bei den Vorbereitungen für die bevorstehenden Renovierungsarbeiten im Schulgebäude Für die Unterstufe, die noch keine Arbeitsverträge erhalten darf, findet ein buntes Programm „Rund um Afrika“ statt: Tanzen, Kochen, Trommeln und Masken anfertigen, Drucken und Batiken. Die Ergebnisse des Tages werden auf dem Sommerfest, das die SV organisiert hat, gezeigt. Bei strahlendem Sonnenschein klingt das Schuljahr für Schüler, Eltern und Lehrer aus. 20.06.2007 Der Bauzaun auf dem Schulhof, eine große Mulde und Handwerkerfahrzeuge deuten an, was in den nächsten Wochen geschehen wird: Während der Sommerferien sind die komplette Erneuerung der Toilettenanlagen, die Renovierung der alten Turnhalle und der zugehörigen Umkleide- und Sanitärräume geplant. Im naturwissenschaftlichen Anbau wird im Treppenhaus der Putz erneuert. Der Flur der 1. Etage wird neu gestaltet. Weiterhin werden im Verwaltungstrakt neue Toiletten für Lehrerinnen und Lehrer, ein Krankenzimmer und ein neues Besprechungszimmer entstehen. Ratsgymnasium erprobt neue Wege individueller Förderung für rechtschreibschwache Schüler in Zusammenarbeit mit dem Lernserver der Uni Münster StRef. Matthias Berghoff Die erste Klassenarbeit im Fach Deutsch der Sexta ist für die Fachlehrerinnen und -lehrer immer etwas Besonderes. Nicht nur, weil man viele interessante Ideen der neuen Schülerinnen und Schüler zu lesen bekommt, sondern auch, weil sich daraus oftmals schon erkennen lässt, wer aufgrund von verstärkten Rechtschreibschwierigkeiten individueller Förderung bedarf. Richtig Schreiben zu können, wird in der Regel als ein Indikator für den Grad der Einführung in Schriftlichkeit und in formale Bildung überhaupt verstanden. Auch wenn diese hohe Bedeutung, die der Rechtschreibfähigkeit in der Öffentlichkeit zugewiesen wird, eine deutliche symbolische Überbewertung darstellt, hat der Grad der Rechtschreibkompetenz oftmals weitreichende Konsequenzen für die weitere Bildungs- und Berufsbiografie. Zudem führen die Schwierigkeiten der in der korrekten Orthografie weniger erfolgreichen Schülerinnen und Schüler nicht selten zu einer Stigmatisierung mit möglicherweise weit reichenden persönlichen Konsequenzen. Oftmals haben die Schüler schon zu diesem Zeitpunkt ein deutlich negatives Selbstkonzept bezüglich ihrer Rechtschreibfähigkeiten entwickelt, worauf es mit besonderer Umsicht zu reagieren gilt. Besonders hervorzuheben ist jedoch, dass ein angemessenes schriftsprachliches Niveau nicht nur für das Fach Deutsch, sondern für die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen in fast allen Fächern Voraussetzung ist. Daher geht das Ratsgymnasium seit dem zweiten Schulhalbjahr 2006/07 bei der individuellen Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler neue Wege. Mit Hilfe der speziellen Förderdiagnostik des an der Universität Münster entwickelten Lernservers, der auf Basis der Diagnose von mehr als 20.000 Kindern arbeitet, werden besonders rechtschreibschwache Fünftklässler der Schule genau dort unterstützt, wo sie es nötig haben. Zunächst wurden mittels eines auf die Klassenstufe 5 abgestimmten Lückendiktats die Stärken und Schwächen in der Rechtschreibung der am Förderunterricht teilnehmenden Schüler analysiert. Auf der Basis eines in Münster erstellten individuellen Leistungsprofils erhielt jede(r) Schüler(in) dann passgenaue Fördermaterialien in einem Förderordner. Diese Materialien bieten vielfältige Übungen, Hilfen und Lernspiele, die in der wöchentlichen Förderstunde bearbeitet wurden. Eine pauschale Förderung mit den handelsüblichen Übungsmaterialien kann zwar auch sinnvoll sein, berücksichtigt aber die meist extrem heterogenen Probleme der Schüler nicht. Die traditionelle Art des Förderunterrichts läuft dadurch Gefahr, nicht bei allen Schülern und häufig nur punktuell erfolgreich zu sein und führt zudem regelmäßig bei denjenigen Schülern, die mit dem gerade gewählten Übungsschwerpunkt keine oder wenig Probleme haben, zu Langeweile und Abwehrreaktionen. Darüber hinaus bedarf die Bereitstellung individueller Fördermaterialien eines sehr umfassenden und qualitativ hochwertigen Materialpools auf Seiten des Lehrers. Die Kosten der Lernservernutzung von ca. € 60 pro Schüler wurden zu zwei Dritteln vom Förderverein des Ratsgymnasiums und zu einem Drittel von den Eltern der Förderkinder getragen. Wenn die Förderung in der von der Fachkonferenz Deutsch avisierten Erprobungsphase von zwei Jahren erfolgreich verläuft, soll das Lernserverkonzept auch zukünftig in die Förderung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe fünf einbezogen werden. Die Erfahrungen aus dem ersten Durchführungshalbjahr zeigen, dass die Analyse für alle Schüler treffgenau und das Fördermaterial didaktisch gut durchdacht und motivierend war. Durch die Unterstützung des Lernservers konnte der Förderlehrer (Matthias Berghoff) von der oftmals schwierigen Fehleranalyse sowie der sehr aufwändigen Zusam- 81 menstellung der Fördermaterialien entlastet werden. Dadurch war eine stärkere Konzentration auf das Wichtigste möglich, die individuelle Unterstützung der Schüler im Unterricht. Diese ist auch bei den Lernservermaterialien notwendig, da vor allem die Verbindung zwischen den Übungen und den dadurch zu erlernenden Rechtschreibregeln für die Schüler ohne Unterstützung durch den Lehrer mitunter nicht erfahrbar wird. Die Gruppengröße sollte daher trotz der individuellen Arbeit mit den Materialien 10-15 Schüler nicht übersteigen. Insgesamt verweisen die ersten Erfahrungen darauf, dass das Lernserverkonzept die individuelle Rechtschreibförderung am Ratsgymnasium qualitativ verbessern kann. Die Rahmenbedingungen der Rechtschreibförderung sind allerdings nicht optimal. Denn die Förderung mit nur einer Wochenstunde ist für viele Schülerinnen und Schüler trotz guter Fördermaterialien nicht ausreichend, um ihre Rechtschreibschwierigkeiten hinreichend auszugleichen. Die Verortung in der 7. Stunde macht einen Unterricht, der wesentlich auch hohe Konzentration erfordert, nicht ideal. Ansprechpartnerin für das Förderkonzept: OStR’ Annette Meier-Götte (Unterstufenkoordinatorin) Sportergebnisse aus dem Schuljahr 2006/07 Dipl.-Sportlehrer Gerd Tubbesing Zwei sportliche Wettbewerbe bestimmen den sportlichen Wettstreit der Bielefelder Schulen. Zunächst vergibt die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG alljährlich den Sportehrenüpreis an die erfolgreichste Bielefelder Schule bei den zahlreichen Disziplinenwettkämpfen zum Landessportfest der Schulen im Rahmen des Bundeswettbewerbs Jugend trainiert für Olympia. Das Ratsgymnasium stellte Wettkampfmannschaften in folgenden Disziplinen und damit erneut eine außerordentliche Vielseitigkeit seiner Schülerinnen und Schüler unter Beweis: Badminton, Basketball, Fußball, Gerätturnen, Golf, Hockey, Leichtathletik, Schwimmen, Tennis und Tischtennis. Erstmals seit mehr als 40 Jahren hat das Ratsgymnasium keine Handball-und Volleyballmannschaft gemeldet, da wir, wie viele andere Bielefelder Schulen, ohne geübte Vereinsspieler im Wettkampf nicht annähernd mithalten können. Konnte das Ratsgymnasium im vergangenen Jahr den seit 1988/89 vergebenen Wanderpreis schon zum 12. Mal gewinnen, reichte es in diesem Jahr knapp geschlagen nur zum zweiten Rang hinter dem Brackweder (Sport-)Gymnasium. Ausschlaggebend für den hauchdünnen Vorsprung der 82 Brackweder war möglicherweise der Turnwettkampf in Minden-Lübbecke, bei dem unsere Jungenmannschaft, seit 6 Jahren Seriensieger im Regierungsübezirk Detmold und zuletzt NRW-Vizemeister, sehr leichtsinnig und „schlampig“ geturnt und gegenüber dem Brackweder Gymnasium wichtige Punkte verloren hat. Unerwartet fanden wir uns auch beim zweiten bedeutenden Vergleich, dem Sportabzeichenwettbewerb der Bielefelder Schulen, nur auf dem zweiten Platz wieder. Denken wir an die letzten ca. 10 Jahre, in denen wir mit deutlichstem Abstand vor allen Bielefelder Schulen mit nahezu 70% Sportabzeichenerwerb unter unseren Schülern (2001 war das Ratsgymnasium sogar bestplatzierte Schule in NRW und jahrelang unter den „top five“) lagen, suchen wir heute nach Gründen für die für unsere Verhältnisse schlechte Platzierung. Im nächsten Anlauf 2007/08 gilt es diese Scharte auszuwetzen. In den Disziplinen zum Landessportfest der Schulen, die auf Stadt-/Kreisebene, Bezirksüebene, und Landesebene ausgetragen werden, gab es für die Mannschaften des Ratsgymünasiums im Schuljahr 2006/07 folgende Ergebnisse: Badminton WK-II/Jungen Teilnahme auf Stadtebene, in der Vorrunde ausgeschieden Basketball WK-I/Jungen Teilnahme auf Stadtebene, in der Vorrunde ausgeschieden Fußball WK-I/Jungen Teilnahme auf Stadtebene, in der Vorrunde ausgeschieden WK-IV/Jungen im Halbfinale um die Stadtmeisterschaft nach Verlängerung im Elfmeterschießen gegen Gymnasium Heepen unterlegen Gerätturnen WK-I/Jungen WK-II/Jungen Vize-Bezirksmeister in Minden-Lübbecke Vize-Bezirksmeister in Minden-Lübbecke WK-III/Mädchen 4. Platz bei den Bezirksmeisterschaften in Minden-L. WK-IV/gemischt 6. Platz bei den Landesteilmeisterschaften in Oberwerries Golf WK-II/gemischt 4. Platz beim Landesfinale NRW in Düsseldorf mit der Mannschaft Leonie Godt, Nikolaus Grefe, Maximilian Ziermann, Hannah Smajlovic und David Kambach Hockey WK-II/Mädchen 2. Platz bei den Landesteilmeisterschaften WK-II/Jungen Leichtathletik WK-I/Jungen Bezirksmeister, Landesteilmeister und 3.Platz beim Landesfinale NRW in München-Gladbach mit der Mannschaft Jonas Wessel, Richard und Robert Meier zu Eissen, Julius Hellermann, Claudius Steffen, Niklas und Caspar Reinhardt, Patrick Schneider Stadtmeister im Mannschaftsmehrkampf WK-II/Jungen 2. Platz bei den Stadtmeisterschaften im Mannschaftsmehrkampf WK-IV/gemischt 4. Platz bei den Stadtmeisterschaften im Mannschaftsmehrkampf Schwimmen WK-I/Jungen Stadtmeister im Mannschaftsmehrkampf WK-II/Jungen Teilnahme ohne Platzierung WK-II/Mädchen Teilnahme ohne Platzierung Tennis WK-II/Mädchen Stadtmeister, Bezirksmeister, Vizemeister Westfalen mit der Mannschaft Lioba Brandt, Luise Zink, Kristina Knossalla, Lara Krüger und Laura Kükenshöner WK-I/Mädchen Stadtmeister WK-IV/Mädchen Stadtmeister Tischtennis WK-II/Jungen Stadtmeister WK-IV/Jungen Stadtmeister WK-I/Mädchen 3. Platz bei den Stadtmeisterschaften WK-III/Mädchen 2. Platz bei den Stadtmeisterschaften WK-III/Jungen 2. Platz bei den Stadtmeisterschaften WK-I/Jungen Stadtmeister Der vorliegende Ergebnisspiegel dokumentiert das erfolgreiche Abschneiden unserer Mannschaften in 10 (!) unterschiedlichen Wettkampfdisziplinen auf allen Wettkampfebenen. Zwei Platzierungen bei den Landesfinals NRW im Hockey und Golf sind ebenso herausragende Mannschaftsergebnisse wie die Landesteilmeisterschaft unserer Tennismädchen oder der 2. Platz der Hockeymädchen. Zahlreiche Stadtmeistertitel komplettieren die erwähnenswerüten Leistungen unserer Schü- lerinnen und Schüler, die sich und ihre Schule an allen Wettkampforten hervorragend präsentiert haben. Dank und Anerkennung gilt neben den Wettkämpfern unseren Kolleginnen und Kollegen, unserer Kollegin im Ruhestand Hannelore Potechius und den vielen Eltern, die gemeinsam die Beteiligung an der Menge von Wettkämpfen möglich gemacht haben. 83 Aktion Tagwerk – Ein Tag für Afrika StR’ Ingrid Echterhoff und StR’ Kirsten Rottmann Bereits im Februar begannen an unserer Schule die Vorbereitungen für den 19. Juni 2007, den Tag, an dem wir uns zum zweiten Mal an der Aktion Tagwerk beteiligen wollten. Diese Aktion findet bereits zum fünften Mal bundesweit unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler statt und in Zusammenarbeit mit „Unicef“ werden mit dem Erlös Bildungsprojekte in insgesamt acht afrikanischen Ländern organisiert. des Tageserlöses unserer Partnerschule, der Bethleem-Schule im westafrikanischen Benin zugute kommt. Verwendet wurde der Erlös im letzten Jahr für den Kauf eines Stromaggregats für die Schule und für weitere wichtige Impfaktionen bei den afrikanischen Schülerinnen und Schülern. Da auch das Lehrerkollegium und die Elternschaft eine erneute Teilnahme begrüßten, konnten die Vorbereitungen beginnen. Arbeitsverträge, Helferkarten und Werbematerial wurden für die Klassen 7-12 geordert. Mit diesen Verträgen ausgerüstet, sollten unsere Schülerinnen und Schüler dann am 19. Juni einen Tag lang arbeiten gehen und ihren Tagesverdienst spenden. Für die Erprobungsstufe, die sich aus arbeitsrechtlichen Gründen nicht in dieser Form an der Aktion beteiligen darf, wollte die SV Projekte rund um das Thema Afrika anbieten. Die Arbeitsergebnisse dieser Projekte sollten dann auf dem Sommerfest zum Ausklang des Tages und des Schuljahres auf dem Schulhof präsentiert werden. Schon im letzten Jahr hatte sich die Schülerverwaltung für die Teilnahme an der Aktion Tagwerk entschieden und weil unsere Schülerschaft sich mit so großem Engagement beteiligt hatte, kam der Leiter des Tagwerk-Büros in Bonn, Herr Uwe Bothur, mit seinem Infomobil und drei Südafrikanern zu Besuch, um sich dafür in aller Form für diesen Einsatz unserer Schüler zu bedanken. Mit Filmausschnitten, Fotos und Tanzeinlagen, unter Einbeziehung unserer Schülerinnen und Schüler, gelang es, ein lebendiges Bild der bisherigen Erfolge und der zukünftigen Aufgaben zu vermitteln. Dies und das Motto „Dein Tag für Afrika“ war für die SV Grund genug, sich erneut zu beteiligen, zumal die Hälfte 84 Nach den Osterferien begannen wir in der SV Ideen für die Projektgruppen zu sammeln, Kontakte zu den außerschulischen Partnern wie zum Beispiel Dan’s Art Tanznetwoks, DSC Arminia, Alodo, und der Reste-Truhe, herzustellen. Um das Angebot auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler abzustimmen, wurden Befragungen in den einzelnen Klassen durchgeführt. Manche Sondersitzung war nötig bis die Planung stand. Schließlich konnten wir für 144 Schüler neun verschiedene Projekte anbieten: westafrikanische Batiken, Stoffdruck mit afrikanischen Motiven, Maskenbau, afrikanischer Tanz, Trommeln auf selbstgebauten Instrumenten, Bau einer afrikanischen Landschaft im Modell, Internetrecherche über den Werdegang von Fußballstars afrikanischer Herkunft, Kochen von afrikanischen Köstlichkeiten und als Erinnerung ein großes Afrika Bild. 448 Schülerinnen und Schüler hatten sich Jobs besorgt in Bielefelder Firmen, wie zum Beispiel Bäkkereien, Forstbetrieben, Lebensmittelgeschäften, Cafes, im Hospiz, beim Tierarzt, etc. Übrig blieben nur 98 Rats-Schülerinnen und Schüler, die mit Erstellung eines aufwendigen SonderEinsatzplans auf dem Schulgelände sinnvoll eingesetzt wurden, um notwendige Aufräum- und Reinigungsaktionen durchzuführen. Die Kosten für die Projektarbeit wurden von der SV übernommen und aus der SV-Kasse bezahlt. Dabei soll betont werden, dass wir großzügige Sponsoren hatten. So hat Dan Agbetou, in Benin geboren, in seinem Tanzstudio mit unseren Schüler und Schülerinnen eine afrikanische Tanzszene eingeübt, der Reste- Truhe-Stoffmarkt das Material für die Stoffmalerei und Batikarbeiten gespendet und die Firma Schneider-Imbissbetriebe die Bratwürstchen gespendet, die auf dem Sommerfest verkauft wurden. Im Resultat war das Sommerfest auch finanziell ein Erfolg. Am Ende des Tages feierten wir zusammen als Schulgemeinde ein lebhaftes, aktionsreiches Sommerfest mit Würstchen und Getränken, konnten beobachten wie die Trommelgruppe unter Leitung von Georges Dacosta immer lockerer wurde und den Schulhof mit afrikanischen Rhythmen erfüllte. Augustin Kwamo-Kandem, Trainer bei Arminia Bielefeld, war in zweifacher Mission gekommen. Erstens um die gespendeten Arminia-Trikots, die die Schüler der Partner- schule in Benin demnächst beim Fußballspielen tragen werden, zu übergeben und zweitens, um als versierter Trommler die Trommelgruppe zu verstärken. Hier haben später alle Afrikaner begeistert mitgespielt. Die Tanzgruppe um Dan Agbetou setzte die afrikanischen Rhythmen tänzerisch um und die Schulgemeinde hatte viel Freude an dieser lebhaften Choreographie, die von den Schülerinnen und Schülern viel Mut erforderte und mit viel Beifall belohnt wurde. Im Hintergrund wiegten sich die Schüler der Maskengruppe mit ihren selbstgebauten Masken im Takt. Abgerundet wurden die Darbietungen durch drei afrikanische Lieder des VP-Kurses, unter Leitung von Frau Morgentaler. Darüber hinaus gab es Kostproben der afrikanische Küche und auf mehreren Tischen oder Stellwänden die künstlerischen Produkte des Vormittags zu betrachten. Zwei Projekte waren mit engagierter Unterstützung von SV-Schülern vorangebracht worden, zum einen der Bau der afrikanischen Landschaft, die von Florian Wesemann und Julian Goergen betreut wurde und zum anderen das Thema afrikanische Fußballstars, das von Ramona Wullenkord zusammen mit Nane Meyer bearbeitet wurde und die auch den Kontakt zu Arminia Bielefeld hergestellt hatten. Die neue, sehr gelungene Schülerzeitung des Ratsgymnasiums genannt „SUDI“ (subnotatio discipulo- 85 pünktlich fertig und konnte ebenfalls der Schulgemeinde vorgestellt und käuflich erworben werden. Dieses Projekt Schülerzeitung war zwar nicht an das Schulfest angebunden, hatte aber großen inhaltlichen Bezug zur Aktion Tagwerk. rum), die von Gergely Schmidt und Florian Wesemann ins Leben gerufen worden ist, wurde Abschließend betrachtet, haben sich die Schüler und Schülerinnen auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema Afrika auseinandergesetzt, der Schulgemeinde ein positives Bild der afrikanischen Kultur widergespiegelt, und so einen bunten Rahmen für zwanglose Gespräche von Eltern, Schülerinnen und Schülern und Ehemaligen gegeben. Scheckübergabe an die S.V. Ratsgymnasium für die gute und erfolgreiche Mithilfe bei den Treffen der Ehemaligen 2006/06. 86 Langeoog 2006 – 2007 Stand der Ausbau- und Renovierungsarbeiten StD Achim Boenigk, Abi 1968 und OStR Arnold Wendland 1. Badsanierung im Südtrakt und Umbau Zimmer 2 2. Neue Schallschutzdecke im SundermannRaum Montage der Decke einschließlich neuer Beleuchtung (bei der Arbeit: Elektromeister Ulrich Dresing) Zimmer 2 wird vergrößert (Rohbau) Der Sundermann-Raum mit neuer Schallschutzdekke Zimmer 2 wird vergrößert (fast fertig) 87 3. Neue Fenster im Obergeschoss 5. Neue Gestaltungselemente im Schullandheim Neue Fensterfront an der Ostseite des Hauses, im Januar 2007 eingebaut von unserem Tischler Marc Friedering, Abi ´87 Neuer „Ausblick“ in der Halle 4. Der Renovierkurs Januar 2007 Strandleben vor Zimmer 6 Die Mulde war im Handumdrehen mit Bauschutt gefüllt. Diesmal tatkräftig dabei (von links nach rechts): Frau Stienhans, Frau des ehemaligen Kollegen; Adolf Wichmann; Ausbauprofi Ulrich Dresing, Elektromeister; Herr Peters, ehemaliger Schulleiter; Achim Boenigk, Abi 1968; Christian Hagemann, Abi 2001. Frau Hollmann mit ihren Künstlern (Januar 2007) 88 Bildungsbegriff und Globalisierung – oder: Der Nutzen des scheinbar Nutzlosen StD Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt, Abi 1967 1. Bildung und globales Wissen In den Universitäten und an den Schulen gibt es harte und weiche Fächer. Die harten Fächer bieten sich eher für die augenblickliche Ökonometrisierung von Bildungsinhalten an: Regellernen, Erkennen und Anwenden von Gesetzmäßigkeiten und Vermittlung von Faktenwissen werden in den Curricula von Mathematik, Physik oder Chemie weder von Lehrern noch Schülern und Eltern in Frage gestellt. Diesen Fächern wird auch wegen der Wahrnehmung der Inhalte, über die es keine Auseinandersetzungen gibt und die im Unterricht eine eindeutige Bewertung von Schülerleistungen erlauben, eine hohe Zukunftsbedeutung für den beruflichen Erfolg von Abiturienten zugeschrieben. Diese gesellschaftliche Akzeptanz soll auch gar nicht bezweifelt werden. Doch warum stehen die Geisteswissenschaften, die weichen Fächer, immer wieder auf dem Prüfstand und müssen sich des Vorwurfs der Nutzlosigkeit mancher Inhalte erwehren? Vermitteln nicht auch sie Fakten, erlauben nicht auch sie Transferleistungen und befähigen nicht auch sie die Jugendlichen zur Entwicklung eines Weltbildes und zum Verhalten in dieser Welt? Was wäre denn nutzlos in der Schule und in der Bildung? Ist die Astronomie nutzlos, weil man nur ins Universum schaut, ohne diese Entdeckungen ökonomisch zu verwerten? Ist die Geographie erst recht nutzlos, weil sie sich nur auf die Erde beschränkt und dort zu Entdeckungen der Fremde, des Fremden und der Fremden in räumliche Nähe und Ferne veranlasst? Ist die Fähigkeit, Räume dieser Erde – die Heimat, Teile Deutschlands, andere Staaten, Landschaften sowie Kontinente und Meere – benennen zu können, nutzlos, weil es sich nur um ein Wissen an und für sich handelt? Stadt – Land – Fluss auf erhöhtem Niveau? Ist es nutzlos, wenn sich die Geisteswissenschaften – und unter ihnen auch die Geographie – der Vergegenwärtigung des kulturellen Reichtums der Menschheit in seiner ganzen Vielfalt und in seinen räumlichen Ausprägungen verschreiben? „Wer sich in fremde Denk-, Sprach- und Verhaltensmuster ‚einlebt’, der lernt ein dreifaches Ver- stehen. Er lernt, die anderen in ihrer Andersartigkeit, sich und die anderen in ihrer Gemeinsamkeit, schließlich im Kontrast sich selber besser zu verstehen. Mit diesem Verstehen verbinden sich argumentative Klarheit, sprachliche Präzision und methodische Sorgfalt, die den Vergleich mit den Naturwissenschaften nicht zu scheuen braucht. Weil man die Kulturzeugnisse aber selber studiert ... entwickelt sich eine kritische Urteilsfähigkeit“ (O. Höffe, FAZ vom 09.01.2006). Genau das ist der eigentliche Nutzen schulischer Bildung! Die Grundbefindlichkeit der Schüler besteht in ihrer Wissbegier, die zunächst nutzenfrei ist. Alle Menschen verlangen nach Wissen von Natur aus. Die Schüler im Kindes- und Jugendalter auf dem Weg des Wissenserwerbs zu begleiten, ist Aufgabe der Schule, ohne Investitionen in diesen Prozess mit Maßstäben eines später pekuniär quantifizierbaren Outputs zu verrechnen. Bildung muss sich nicht primär den Zwängen einer Ökonomisierung beugen. Wissenserwerb schließt nicht nur das Kennen von Sachverhalten und die Fähigkeit, Techniken anzuwenden, ein. Bildung vermittelt auch Haltungen, sie befähigt den Menschen, Einstellungen gegenüber der verbliebenen natürlichen Umwelt, gegenüber der kulturell vielfältigen und sozial differenzierbaren Welt und auch gegenüber sich selbst einzunehmen und zu ändern. 2. Die scheinbare Nutzlosigkeit des Wissens von der Erde Wenn die Geisteswissenschaften in Form von Schulfächern zu dieser Leistung für die Jugend und späteren Erwachsenen fähig sind, sind sie nicht nutzlos. Auch dem Erdkundeunterricht kommt dann eine übergreifende Aufgabe zu: die Geographie öffnet den Jugendlichen nicht nur ein Fenster, sondern die Tür zur Welt, die sie nicht nur wahrnehmen sollen, sondern in der sie raumadäquat handeln sollen. Im Sinne von Höffe schafft das Fach Erdkunde in den Köpfen der Schüler ein geordnetes und zugleich ordnendes Weltbild, das dynamisch angelegt ist. 89 Da sich auch der Geographieunterricht der Vermittlung von Werten wie Bewahrung der Umwelt, Toleranz in der Einen Welt und Abbau von Disparitäten, Achtung vor dem Fremden und der Fremde, Engagement für das räumlich Nahe verpflichtet fühlt, ist er von Zielen geisteswissenschaftlicher Bildung geprägt. Diese lassen sich in Curricula fachspezifisch konkretisieren. So sieht der wahrnehmungs- und verhaltensgeographische Ansatz wichtige Unterrichtsinhalte in der Vermittlung von raumbezogenen Kenntnissen wie Lebensformen und deren Interaktionen, Ethnozentrismus, Reaktionsweisen auf Innovationen, Umgang mit Stereotypen; daraus werden didaktisch Zielbestimmungen für die Befähigung zu Haltungen abgeleitet wie Völkerverständigung, Respekt gegenüber anderen Weltanschauungen, Bereitschaft zur kritischen Prüfung von Planungen und deren Realisierungen z. B. im Heimatraum, Reflektion von Reaktionen auf Naturkatastrophen. Die humanistische Geographie zählt zu den notwendigen Kenntnissen u. a. die Einsicht in die Territorialität und Subjektivität des Menschen im Hinblick auf Erfahrungen und Wertungen, auch im Umgang mit dem bekannten und fremden Raum. Daraus erwachsen Haltungen bei der Bewertung von Umweltentscheidungen des täglichen und künftigen Lebens nach humanen, ökonomischen, aber auch ästhetischen Kriterien. Da die Geographie den Raum als didaktisches Bezugssystem in den Mittelpunkt rückt, muss der Erdkundeunterricht das Interesse an Erscheinungen im Heimatort, im näheren Umfeld, in Europa und auf der ganzen Erde wecken, was ein Denken in unterschiedlichen räumlichen Dimensionen erfordert, welches mit konkreter Anschauung und medialer Vermittlung dieser Räume gekoppelt ist. Aus diesem Interesse soll die Verantwortung nicht nur für das eigene Wohlergehen, sondern auch für jenes der Menschen in allen Teilen der Welt erwachsen. Diese Verantwortung ist eng verzahnt mit dem Bewusstsein vom Leben mit den globalen Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Einen Welt. Anerkennung sachgerechter und demokratischer Prozeduren bei der Lösung räumlich relevanter und raumwirksamer Probleme, Bewusstsein von der Bedeutung von Werturteilen bei der Informationsbeschaffung über (fremde) Räume und Bereitschaft zur Kooperation mit allen Gruppen bei der 90 Gestaltung von Räumen – all diese Haltungen sieht die Anthropogeographie als wichtige Inhalte für ein erdkundliches Curriculum an. Mit dem Raum als Naturraum befasst sich die Öko-Geographie, deren Inhalte sich im Unterricht nicht auf die Naturfaktoren beschränken, sondern das Geosystem Erde in seinen Verzahnungen zwischen diesen Naturfaktoren und der kulturellen Gestaltung hervorheben. Mit diesem Verständnis will der Erdkundeunterricht die Schüler in systemares Denken einführen: sie sollen ein Bewusstsein für die Komplexität der Mensch-Raum-Beziehungen erlangen. Zu den Unterrichtsmethoden zählen Arbeitsformen aus den Nachbarfächern Biologie, Chemie und Physik, und ohne Mathematik geht es auch nicht. In den Unterrichtsstunden befassen sich die Schüler in diesem Kontext mit Natur- und Landschaftsschutz, mit den Landschaftsgürteln (Geozonen) der Erde, aber auch mit kleinräumlichen Ökosystemen vor Ort; sie setzen sich auch mit den Einflüssen von agrarer Nutzung und Industrie auf die Biosphäre oder mit den Folgen des Tourismus für einzelne Landschaften und Orte auseinander, wobei sie Probleme erkennen und sich mit Konflikten bei der wertegeleiteten Diskussion von Lösungen befassen. 3. Der Nutzen des Bewusstseins von der Globalisierung Allein von seinem Namen ist der Erdkundeunterricht in der Schule das Fach, das quasi per definitionem die Globalisierung thematisieren muss, ist doch die Erde der Makroraum als didaktischer Rahmen für curriculare Inhalte. Doch was ist überhaupt die Globalisierung? Fünf Definitionen sollen gegenübergestellt werden (nach D. MüllerMahn, „Globalisierung“, in: Geographische Rundschau, 54, 2002, H. 10, S. 4-54): a) Definition aus dem Jahr 1991: Globalisierung betrifft die Überschneidung von Anwesenheit und Abwesenheit, die Verflechtung von sozialen Ereignissen und sozialen Beziehungen „in der Ferne“ mit lokalen Zusammenhängen. b) Definition aus dem Jahr 1992: Das Konzept der Globalisierung bezieht sich sowohl auf die Verdichtung der Welt als auch auf die Intensivierung des Bewusstseins von der Welt als Ganzem. c) Definition aus dem Jahr 1997: Globalisierung bezieht sich auf die Vielfältigkeit der Verbindungen und Querverbindungen zwischen Staaten und Gesellschaften, aus denen das heutige Weltsystem besteht. Sie beschreibt den Prozess, durch den Ereignisse, Entscheidungen und Aktivitäten in einem Teil der Welt bedeutende Folgen für Individuen und Gemeinschaften in weit entfernt liegenden Teilen der Welt haben. d) Definition aus dem Jahr 1997: Globalisierung meint das erfahrbare Grenzenloswerden alltäglichen Handelns in den verschiedenen Dimensionen der Wirtschaft, der Information, der Ökologie, der Technik, der transkulturellen Konflikte und Zivilgesellschaft, und damit im Grunde genommen etwas zugleich Vertrautes und Unbegriffenes, schwer Begreifbares, das aber mit erfahrbarer Gewalt den Alltag elementar verändert und zu Anpassungen und Antworten zwingt. e) Definition aus dem Jahr 2000: Globalisierung bezeichnet das zunehmende räumliche Ausgreifen sozialer Bedingungen und Folgen. In diesem Sinne kann unter Globalisierung vor allem die weltweite Verknüpfung lokaler Gegebenheiten verstanden werden. Damit verbunden ist die Entstehung transnationaler Kulturen sowie weltweiter Netze sozialer Interaktionen. Aus allen Definitionen lassen sich didaktische Konsequenzen für die Relevanz der Globalisierung im Geographieunterricht ableiten, die ein Schaubild veranschaulichen soll. Damit ist der Erdkundeunterricht ein Fach, das die räumlichen Bindungen der Jugendlichen aufgreift, ihre Wandlungen erarbeitet und im Hinblick auf Konsequenzen für die Heranwachsenden strukturiert und bewertet. Die Auseinandersetzung mit Anpassungen an raumverändernde Prozesse und mit Antworten auf daraus resultierende Fragen soll zum raumkompetenten Handeln mit ökologischem und sozialem Bewusstsein sowie ökonomischer und kommunikativer Kompetenz führen. Mit den spezifischen Aktivitäten im Rahmen der unterrichtlichen Arbeit, die mit dem Aufbau einer zugleich fachtypischen und interdisziplinären Methodenkompetenz verknüpft sind, und mit der Orientierung an Bildungsstandards, deren Relevanz über die Schulzeit hinausreicht, kann die Geographie im Kanon der allgemeinbildenden Schulfächer ihre erkenntnisleitende und handlungsorientierte Legitimität und damit ihren Nutzen unter Beweis stellen. Das Nahe, das Vertraute Der Naturraum Globalisierung als Prozess der Raumnutzung, Raumgestaltung und Raumveränderung durch wirtschaftliche Aktivitäten mit Auswirkungen auf Ökosysteme und Gesellschaften bei räumlichen Entgrenzungen, die in der Informationsgesellschaft zu neuen kulturräumlichen Einheiten und zu neuen Weltbildern führen Der Kulturraum Das Fremde, die Ferne 91 Nach Afghanistan kommt Gott nur zum Weinen… Daniel Verstegen, Abi 1997 Am 11. September 2001 zerstörten Terroristen mit zwei entführten Flugzeugen die Türme des World Trade Centers in New York und töteten tausende Menschen. Schnell waren die Schuldigen gefunden: Das Terrornetzwerk Al Quaida wurde zum Synonym für den internationalen Terrorismus und rückte den Staat Afghanistan, dessen fundamentalistische Regierung die Terroristen unterstützte, in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Noch im gleichen Jahr begann der amerikanisch geführte Krieg gegen den Terrorismus in dem ohnehin seit Jahrzehnten von Kriegen geschundenen Land. Neben diesem Krieg, der den technischen Titel „Operation Enduring Freedom“ bekam, wurde ebenfalls noch im Jahr 2001 eine internationale Friedenstruppe nach Afghanistan entsandt, die nach dem Sturz der Taliban für Sicherheit und Stabilität sorgen sollte. stellten an den Medienprodukten. Unterstützung erhält der Verband durch ca. 50 afghanische Angestellte, die als Übersetzer und als Redakteure das sprachliche Rückgrat der Einheit bilden. Denn selbstverständlich werden alle Beiträge für Radio, Fernsehen und Zeitung in den beiden gängigsten afghanischen Sprachen, Dari und Pashtu, produziert. Dazu werden die einheimischen Angestellten zu Redakteuren ausgebildet und durch externe Maßnahmen weiterqualifiziert, beispielsweise in Seminaren bei der Deutschen Welle, mit der der Verband eng kooperiert. Neben der Notwendigkeit von Muttersprachlern für unsere Arbeit wird damit das Ziel verfolgt, auf Dauer eine starke und eigenständige afghanische Medienlandschaft aufzubauen. Von Anfang an mit dabei war die Bundeswehr mit etwa 3000 Soldaten. Mittlerweile sind die Operation Enduring Freedom und die International Security Assistance Force (ISAF) unter einem Kommando zusammengeführt worden. Deutschland hat die Verantwortung für die ISAF-Truppen im Norden Afghanistans übernommen. Ich war im Jahr 2006 für fünf Monate in dem Land, von dem eine Afghanin in ihrer Biographie sagt, dass Gott dorthin nur zum Weinen kommt. Eingesetzt war ich im internationalen Einsatzverband für Psychologische Operationen in Kabul. Ziel dieser Einheit ist es, mit Massenkommunikationsmitteln die Einstellung der Afghanen zu bestimmten Themen zu beeinflussen, beispielsweise um für Frieden und Demokratie zu werben oder Alternativen zum Drogenanbau aufzuzeigen. Dazu verfügt der Verband über moderne Fernsehund Radiostudios, zusätzlich werden eine Zeitung und andere Druckerzeugnisse in großen Auflagen hergestellt. Etwa 30 Soldaten aus verschiedenen Ländern von Belgien über Portugal bis Rumänien arbeiten zusammen mit etwa 20 internationalen zivilen Ange- 92 Meine Aufgabe war die Leitung eines kleinen Teams, das man am ehesten mit einem Umfrageinstitut vergleichen kann – nur eben viel kleiner. Kern meiner Tätigkeit war der ständige Kontakt mit der Bevölkerung in und um Kabul. Neben den Informationen, die ich in den täglichen Gesprächen sammeln konnte, zählt bei dieser Tätigkeit noch ein anderer Aspekt: Wir waren „Soldaten zum Anfassen“. Wie wörtlich man das nehmen kann, konnten wir Tag für Tag aufs Neue erfahren. Schon von weitem liefen uns die Kinder entgegen und riefen „SadaeAzadi“, was übersetzt Stimme der Freiheit bedeutet. Dies ist sowohl der Name unseres Radiosenders als auch der Titel der von uns produzierten Zeitung. Und natürlich steht der Name auch in gro- ßen arabischen Buchstaben auf unseren Fahrzeugen. Auch wenn ein großer Teil der afghanischen Bevölkerung nicht lesen kann, so ist bei den Kindern doch ein Aufschwung im Bildungsbereich festzustellen. Die Zeitung spielt dabei eine erstaunliche Rolle: Da Schulhefte teuer sind und die Zeitung kostenlos verteilt wird, nutzen viele Schulen die Zeitung, um den Kindern Lesen beizubringen. Da die Zeitung auch englische Texte enthält, wird sie zudem für ältere Kinder zum Fremdsprachenunterricht genutzt. Doch die Menschen erkennen unsere Autos nicht nur an der Aufschrift. Im Gegensatz zu den martialischen und schwer bewaffneten Panzerfahrzeugen der Patrouillen fahren wir bewusst mit einfachen weißen Geländewagen. Sie wirken nicht bedrohlich und ermöglichen so Gespräche in einer lockeren und friedlichen Atmosphäre. Die ist notwendig, denn neben unseren Produkten, deren Akzeptanz wir in der Bevölkerung testen, sprechen wir auch häufig über etwas heiklere Themen. Da ist es notwendig, dass uns die Menschen offen begegnen und nicht eingeschüchtert von Waffen und Panzer Antworten geben, von denen sie glauben, dass wir sie hören wollen. Mittlerweile ist die Atmosphäre allerdings stark getrübt. Denn der Vorteil, Soldat zum Anfassen zu sein, wird immer mehr zu einer Gefahr für die Soldaten. Lange Gespräche mit Passanten auf der Strasse sind in vielen Orten aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich. Auf Soldaten der Außenstellen des Verbandes im Norden Afghanistans wurden allein im ersten Halbjahr drei schwere Anschläge verübt. Gründe für diese Verschlechterung des Klimas gibt es viele. Vor allem die Korruption, die sich auf allen Ebenen des Apparates zeigt, hat die Hoffnung auf Aufschwung und eine gute Zukunft zunichte gemacht. Nicht wenige Afghanen haben Zweifel am neuen System, das ihnen vom Westen aufgedrängt wurde. Mancher Afghane wünscht sich sogar mittlerweile die Taliban zurück, jene Fundamentalisten, deren Vertreibung der Westen als großen Sieg für die Freiheit gefeiert hatte. Afghanistan ist im sechsten Jahr nach den Taliban so weit von Demokratie und Frieden entfernt wie nie zuvor in dieser Zeit. Das Militär kann jedoch nur Sicherheit gewährleisten, und das auch nur in einem sehr begrenzten Maße. Ihre Zukunft müssen sich die Afghanen selbst gestalten. Der Westen muss sie dabei unterstützen, selbst dann, wenn diese Zukunft eine andere ist, als es unserer Vorstellung entspricht. Wenn man durch die Straßen Kabuls fährt und die lachenden Kinder sieht, dann vergisst man gern für einen Moment die Politik. Vieles können wir ihnen beibringen. Aber eines können wir auch von ihnen lernen: Glücklich zu sein mit dem, was wir haben. Das ist etwas, das wir schon lange verlernt haben. 93 Jubiläum 2008 450 Jahre Ratsgymnasium Bielefeld OStR Dr. Wolfgang Schröder, Abi 1967 1. Das Jubiläumsjahr Das Jubiläumsjahr beginnt am Donnerstag, 17. Januar 2008, um 18.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Neustädter Marienkirche. Am folgenden Tag, dem 18. Januar 2008, werden alle Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums an einer Sternwanderung mit besonderen Attraktionen und 450 blauen Luftballons teilnehmen. Anschließend findet die Zeugnisausgabe des ersten Halbjahres des Schuljahrs 2007/2008 statt. Über das ganze Jahr sollen sich verschiedene Aktivitäten, Präsentationen und Ereignisse verteilen. Ein Veranstaltungskalender wird rechtzeitig gedruckt. Den Höhepunkt bilden Festakt (Festvortrag, Grußworte, musikalisches Rahmenprogramm unter Einbeziehung der Musikgruppen der Schule und ehemaliger Schüler, Präsenz weiterer Vertreter anderer Gruppen und Institutionen, Moderation, anschließend Sektempfang) und Festball (Kollegium, Schüler, Eltern, Ehemalige, Vertreter der Schulen, der Politik, der Verwaltung) zum 450jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums am selben Tag: Festakt zum 450jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums: Samstag, 30. August 2008, 10.30 Uhr in der Oetkerhalle Festball zum 450jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums: Samstag, 30. August 2008, 19.00 Uhr in der Stadthalle Zu den zahlreichen Veranstaltungen des Jubiläumsjahres mit ihren jeweils besonderen Akzenten gehört beispielsweise eine Projektwoche unter dem Titel „Zeitreise“ vom 18. bis 20. Juni 2008. In der Woche sollen Teilnehmer aus allen Jahrgangsstufen schulische Vergangenheit in allgemeinem Sinne und in Hinsicht auf die historische Wand- 94 lung des Ratsgymnasiums erforschen und ihre Ergebnisse präsentieren und erklären. Einige Gruppen können mit dem Stadtarchiv kooperieren, zumal dort für die Zeit von Mai bis September 2008 eine Ausstellung zur Geschichte des Ratsgymnasiums geplant ist. Bei dieser Ausstellung können Interessierte das Angebot von Führungen durch Schülerinnen und Schüler nutzen. Die Bereiche der Ausstellung im Stadtarchiv werden u.a. folgende sein: Wege der Konstruktion eines Gründungsdatums, das Schulgebäude und seine Umgebung (Neustädter Marienkirche als Ausgangspunkt, Gebäude am Altstädter Kirchplatz, Gebäude am Klosterplatz, heutiger Standort), die Bibliothek des Gymnasiums (Handschriften, Inkunabeln, Loebellsche Sammlung, Raritäten), der Singechor (Chorbücher, Gemälde), Latein- und Griechischunterricht, naturwissenschaftlicher Unterricht (z.B. Relikte der Gesteinssammlung), Schulbänke und Klassenbücher, Schülervereine, Schule und Krieg, Lehrerpersönlichkeiten, Kunst und Kultur im Ratsgymnasium, Schülerzeitschriften, Stiftungen und – nicht zuletzt – die Vereinigung der Ehemaligen. Vom 18. bis 24. August 2008 gestalten Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums im Museum Waldhof eine Kunstausstellung unter dem Titel „Rund um Schule, Schulleben, Schulalltag“. Führungen sollen an jedem Nachmittag stattfinden. Ferner wird es mehrere Lesungen in der Bibliothek des Ratsgymnasiums mit Dr. Klaus Lange am 22. Februar, 25. April und 19. September 2008 geben. Theateraufführungen zum Thema „50 Jahre Jugendkultur“ werden Ende August stattfinden. Führungen zur Schulgeschichte (Baugeschichte der Schule und des heutigen Schulgebäudes, Bibliothek, Aula usw.) werden zu Samstagsterminen angeboten. Eine Besonderheit wird in einer dokumentarischen Ausstellung auf Langeoog während der Sommerferien bestehen. Dort soll die Geschichte des Schullandheims durch Fotos u.a. im Kurzentrum präsentiert werden. Auch Begegnungen mit Vertretern der Partnerschulen sind geplant. Ferner soll ein literarischer Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums ausgeschrieben werden; es wird einen Erlebnistag für die Unter- und Mittelstufe (Dienstag, 24. Juni 2008) geben; die Mathematik-Olympiade wird durchgeführt, „Jugend-forscht“-Aktivitäten werden gezeigt werden können und vieles mehr. Nicht zuletzt werden Gespräche geführt werden – bei Begegnungen, in Veranstaltungen, nach Vorträgen. Die Gelegenheiten dazu mögen genutzt werden; es wird um Veränderungen der pädagogischen Landschaft gehen, um die Spannung von Tradition und Schulentwicklung, um angepasste Gebäudegestaltung, um Ansprüche und Erwartungen an Erziehung, Bildung und Ausstattung. itiators und Herausgebers. Auch 1958 und 1983 wurden der Öffentlichkeit wesentliche Aspekte der Schulgeschichte und der pädagogischen Arbeit des Ratsgymnasiums vorgestellt. Für das 450jährige Bestehen der Schule im Jahre 2008 soll nun wiederum der Versuch unternommen werden, die Geschichte des Gymnasiums widerzuspiegeln, über die Gegenwart unserer pädagogischen Arbeit nachzudenken und zukünftige Herausforderungen und Aufgaben in den Blick zu nehmen. Unter den Gesichtspunkten „Vergangenheit ergründen“, „Gegenwart beschreiben“, „Zukunft weisen“ wird es also um Schulgeschichte im Sinne historischen Wandels und progressiver Entwicklung gehen. Dabei werden Fragen nach Überlieferung und Modernität gestellt werden; Schulpolitik wird zu fokussieren sein; über neue Rahmenbedingungen ist nachzudenken. Welche zukunftweisenden Tendenzen sind abzusehen? Wie wandelt sich beispielsweise der Fächerkanon? Wie sieht es mit der Betreuung über Mittag aus? Was kommt nach Multimedia und Power Point? Welche „Lernziele“, „Standards“, „Kompetenzen“ sind im Gespräch? Welcher „Output“ ist erwünscht? Oder vielleicht: Wie häufiges Wechseln wie vieler Paradigmen verträgt die Bildung? (Der Terminus „Paradigmawechsel“ des Wissenschaftstheoretikers Thomas S. Kuhn ist längst in die curricularen Diskussionen und Verfügungen eingegangen, wird aber inflationär in der sinnverändernden Pluralbildung von „Paradigmenwechsel“ gebraucht.) Kurz: Jubiläum heißt kritische Bestandsaufnahme in vielerlei Hinsicht; die thematische Klammer „Vergangenheit – Zukunft“ ist wesentlich für konzeptionelle Perspektiven, für Anregungen, Projekte, Ideen, Moderationen usw. Die Festschrift richtet sich an ein gegenwärtiges Lesepublikum; aber sie soll auch als Handbuch für zukünftige Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen sowie für die Öffentlichkeit nutzbar sein, um sich über unsere Schulgeschichte informieren zu können. Es wird Problemorientierung angestrebt, wobei eine historisch-kritische Methode vorherrschen und ein wissenschaftlicher Apparat nicht ausgeschlossen sein soll. Mit dem Adventssingen am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien soll das Festjahr feierlich ausklingen. Sodann interessieren uns auch persönliche Erinnerungen. Hierzu rechnen wir mit aufschlussreichen Berichten verschiedener Autoren und insbesondere mit Bildern. Diesbezüglich sei ein dringlicher Appell an die Leser dieses Heftes gerichtet: 2. Die Festschrift Seit dem 19. Jahrhundert wird das Jahr 1558 als Gründungsjahr des Bielfelder Gymnasiums angesehen. Es wurde mehrmals durch Festschriften gewürdigt: zuerst 1858 (hg. v. Prof. Friedrich Hinzpeter), dann 1908 (hg. v. Direktor Dr. Christian Herwig), 1958 (hg. v. OStD Dr. Paul Müller), 1983 (hg. v. OStD Dr. Wilfried Hilker). Insbesondere enthält die Festschrift von 1908 eine zusammenfassende Schulgeschichte aus der Feder ihres In- Die vorgesehenen Beiträge thematisieren im ersten Teil die Aspekte substantieller Vergangenheit: die Schulgeschichte als Problem der Bildungs- und Sozialgeschichte der Stadt Bielefeld, kritische Selbstreflexion als Ausdruck kollektiver Erinnerung und Identitätsbildung, verschiedene Einzelheiten von Schule und Schulgebäude (Portal, Hildebrands Gemäldezyklus in der Aula usw.), Traditionen und Reformansätze, das Ratsgymnasium in der Literatur, Wendepunkte der Schulgeschichte, grundlegende Entwicklungslinien in den letzten 25 Jahren usw. Wir sind an Fotos zur Dokumentation und Illustration – speziell aus den 20er und 30er Jahren – interessiert, die Sie uns bitte für die Festschrift zur Verfügung stellen mögen. 95 Schließlich gibt es Beiträge zum Schulleben und zur aktuellen pädagogischen Arbeit; hierbei interessieren die Geschichte und die Gegenwart der Schulvereine (Vereinigung der Ehemaligen, Verein der Freunde und Förderer, Bibliotheksverein, Verein Schullandheim Langeoog). 3. Die DVD Im Zuge der Planungsüberlegungen mit dem Bielefelder Verlag, der die Festschrift herausbringen wird, entstand unsere Idee, außer dem Buch auch die digitale Form der Veröffentlichung zu nutzen. So sollen auf der Jubiläums-DVD verschiedene Filme, Bilder, Graphiken, Statistiken usw. präsentiert werden, womit wir technisches Neuland im Medienverbund betreten. Falls Sie über visuelles Material wie z. B. Filme (Super 8, Video u. a.) aus vergangenen Schulzeiten am Rats verfügen, das Sie uns zur Verfügung stellen möchten, würden wir diese Dokumente eventuell gerne nutzen und für die DVD umkopieren lassen. Ein spezieller Wunsch bezieht sich auf die alten Fahnen unserer Schule. Gibt es hierzu berichtenswerte Erinnerungen oder Fotos? Für Ihre Rückmeldungen: Ratsgymnasium Bielefeld Nebelswall 1 33602 Bielefeld Tel.: 0521-51-23 94 Fax: 0521-51-86 98 E-Mail: kontakt@ratsgymnasium-bielefeld.de Hellmuth Dempe † (OStR Dr. phil.) Philosophie als Lebensform – zur Wahrheit des einfachen Lebens Essays im Anschluss an Platon herausgegeben mit einem Nachwort von Dr. phil. Dr. theol. Frieder Lötzsch, Abi 1961 Philosophische Plädoyers Bd. IV, LIT Verlag Münster ISBN 3-8258-9250-6 Betrifft: Festschrift 2008 zum 450jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums Bielefeld Liebe Ehemalige des Ratsgymnasiums Bielefeld, es ist geplant, die Festschrift zum 450jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums Bielefeld Mitte 2008 herauszubringen, und bekanntlich will ein Buch auch gelesen werden. Um die Höhe der erforderlichen Auflage abschätzen zu können, sind wir auch auf Ihre Rückmeldungen in Form von Subskriptionen angewiesen. stehendes Formular), gerne auch als E-Mail, zukommen – mit der Nennung Ihrer Adresse für die Lieferung des Buchs und der Anzahl der gewünschten Exemplare. Bitte lassen Sie uns den ausgefüllten Subskriptionsschein per Post oder als Fax (siehe neben- Mit freundlichen Grüßen Dr. J. Altenberend / Dr. W. Schröder 96 Der Subskriptionspreis wird voraussichtlich 24,00 €, der Buchhandelspreis 29,90 € betragen. An die Redaktion der „Festschrift 2008“ Ratsgymnasium Bielefeld Nebelswall 1 33602 Bielefeld Hiermit subskribiere ich ____ Exemplar(e) der „Festschrift 2008“. Name / Anschrift: Datum / Unterschrift: Tel.: Fax: E-Mail: 97 An die Freunde des Förderverein Ratsgymnasium Uta Diekmeyer, 1. Vorsitzende Liebe Ehemalige, liebe Freunde des Fördervereins, ein wenig stolz sind wir schon – der Förderverein feiert in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen. Doch verglichen mit der langen Tradition der Ehemaligenvereinigung könnte man fast meinen, wir stecken noch in den Kinderschuhen. Und mit Blick auf das große Jubiläumsjahr „450 Jahre Ratsgymnasium“ ganz gewiss. Entstanden ist der Verein 1987 durch eine spontane Elternaktion mit dem Ziel, das geliebte Faschingsfest der Schüler in der alten Turnhalle zu retten. Diese entsprach nicht mehr der Versammlungsstättenvorschrift, es fehlte der 2. Ausgang, die Decke und die Gardinen waren nicht Feuer hemmend. Von der Stadt Bielefeld war keine Unterstützung zu erwarten. Es gab einen großen Spendenaufruf, und die zahlreichen Spenden ermöglichten es, die geforderten Auflagen zu erfüllen. Das Schülerfest konnte tatsächlich stattfinden! Nach dieser so erfolgreichen Aktion wurde der Förderverein von einigen engagierten Eltern gegründet, um die Spenden nicht mehr umständlich über die Stadt abwickeln zu müssen und bereit für neue gute Taten zu sein. Förderer und Unterstützung gab es natürlich immer in den vielen Jahren seit der Gründung der Schule. Ein Gang durch das Schulgebäude beweist das an vielen Stellen. In diesem Jahr laden wir Sie ein in das neue FORUM – der Ausbau des Dachbodens ist pünktlich zum Jubiläum fertig geworden und wird sich auch für Sie bei Ihrem jährlichen Treffen öffnen. Ein Wunsch der Schule, der den Förderverein von Anfang an begleitete, ist in Erfüllung gegangen, auch wenn es ein langer Weg war. Unser Verein hat dieses Großprojekt immer gern unterstützt. Zunächst als Oberstufenraum geplant, wurde im Laufe der vielen Jahre mit Hilfe eines von engagierten Lehrern entwickelten Konzepts aus der fast liebenswürdigen „Rumpelkammer der Schule“ das FORUM, ein moderner, wunderschöner großer Raum, der den Schülerinnen und Schülern 98 die Möglichkeit bietet, mit allen modernen Medien und Techniken zu lernen, ob allein in den Freistunden oder mit dem Fachlehrer als Klasse in Gruppenarbeit. Es steht eine Präsenzbibliothek der Fachschaften bereit, die PCs bieten alle erdenklichen Informationen, auf der Theaterbühne oder in Rhetorikkursen kann man sich in bester Darstellung üben. Wir freuen uns, dass wir zum Entstehen dieses Raumes mit vielen Spenden ein gutes Stück beitragen konnten, den es aber ohne das unermüdliche, bewundernswerte Engagement des Schulleiters in dieser Form so ganz sicher nicht geben würde. Natürlich gab es im vergangenen Jahr auch noch andere Fördermaßnahmen, von vielerlei Unterrichtsmaterialien bis zum neuen Lernförderprogramm für die Unterstufe, von der Einrichtung für die Mittagsbetreuung der Unterstufenschüler und der Unterstützung der Arbeit von Chor, Orchester und der Theater-AG bis zu Zuschüssen für Langeoogaufenthalte und Studienreisen und vieles mehr. Und auch im nächsten Schuljahr wird unsere Arbeit weitergehen. Wir freuen uns auf das Jubiläumsjahr mit all seinen Feierlichkeiten und Aktionen der Schüler und Lehrer, an denen wir uns gern beteiligen werden, um das Ratsgymnasium mit seiner Tradition des humanistischen Gymnasiums als moderne Schule in historischen Mauern zu feiern. Wir danken allen Mitgliedern, den vielen Spendern und Helfern für die große Unterstützung, die unsere Arbeit überhaupt nur möglich macht, und freuen uns auf die nächsten 20 Jahre Förderverein Ratsgymnasium zu Bielefeld e.V. Förderverein Ratsgymnasium zu Bielefeld e.V. Nebelswall 1, 33602 Bielefeld Kto.Nr. 72 00 9004 Sparkasse Bielefeld BLZ 480 501 61 99 WB 27.09.06 100 101 WB 31.10.06 102 103 104 WB 18.01.07 105 NW 18.01.07 106 WB 30.01.07 107 WB 01.02.07 108 WB 3./4.02.07 109 NW 06.02.07 110 NW 17.02.07 111 WB 07.03.07 112 WB 23.03.07 113 NW 23.03.07 114 NW 29.03.07 115 NW 14.06.07 116 WB 09.08.07 Personalia StD’ Christa Wegener-Mürbe Zu Beginn des Schuljahres kommen Herr Ihde und Frau Jentsch nach krankheitsbedingten Pausen wieder. Herr Ihde erkrankte wiederum. Herr Peters hilft im ersten Halbjahr erneut in Latein aus mit Übernahme einer Sexta. Frau Tenge (Deutsch, Kunst, katholische Religion) nimmt nach einer mehrjährigen Abordnung an die Universität die Unterrichtstätigkeit am Ratsgymnasium wieder auf. Am 31. Januar 2007 wird Herr Dr. Kansteiner pensioniert. Unsere Referendare Frau Ahlmeyer und Herr Große-Wöhrmann unterrichten im Rahmen ihrer Ausbildung eigenständig in ihren Fächern. Frau Cornelius wird nach längerer Krankheit in den vorzeitige Ruhestand versetzt. Frau Gronostay, Frau Lingner und Frau Winke werden während des Erziehungsurlaubs weiterhin vertreten. Im ersten Halbjahr unterstützen uns dabei Frau Schade (Sport, Biologie) und Herr Aschoff (Physik). Herr Herrbold (Musik, Latein) nutzt die Chance eines zusätzlichen Einstellungstermins für das Referendariat und fängt im Sommer an unserer Schule an. Frau Fischer wird zur Oberstudienrätin am Friedrichsgymnasium in Herford ernannt. Allerdings wird sie für das erste Halbjahr des neuen Schuljahres mit voller Stelle zu uns zurückabgeordnet. Frau Dr. Schlimmer beendet ihr Referendariat und übernimmt eine Vertretungsstelle am EinsteinGymnasium in Rheda-Wiedenbrück an. Herr Dr. Stephan erhält nach Beendigung des Referendariats eine Stelle am Ravensberger Gymnasium in Herford. Mit Wirkung vom 1. Februar treten Frau Morgenthaler (Musik, Sport) und Frau Schlingmeyer (Latein, Französisch) ihren Dienst am Ratsgymnasium an. Am 1. Februar beginnt für Frau Grüne (Evangelische Religion, Latein), Frau Mertens (Biologie, Sozialwissenschaften) und Frau Ruminska (Mathematik, Sport) das Referendariat an unserer Schule. Nach Referendariat und halbjähriger Vertretungszeit erhält Herr Berghoff zum neuen Schuljahr eine Stelle in Rinteln. Zum Schuljahresende treten Frau Jentsch und Herr Basista in den Ruhestand. Für Herrn Schulte beginnt die Freistellungsphase vom Unterricht im Rahmen der Altersteilzeit. 117 Verabschiedung in den Ruhestand: OStR Wolfgang Basista StD Jürgen Taesler Mit Beendigung des Schuljahres 2006/07 tritt Herr Wolfgang Basista, ein Urgestein unserer Schule, in den verdienten Ruhestand. Nach dem Studium der Klassischen Philologie und der Archäologie an der Universität Münster absolvierte er den Vorbereitungsdienst am Herforder Friedrichsgymnasium. Es folgte eine zweijährige Dienstzeit am Ratsgymnasium in Gladbeck, wo ihn der damalige Schulleiter gern behalten hätte. Doch auf eigenen Wunsch und nach Dr. Hilkers zähem Ringen führte ihn 1979 der Weg nach Bielefeld. Hier konnte er fast drei Jahrzehnte ohne Unterbrechung in seinen drei Studienfächern Generationen von Schülern unterrichten – eine Rarität in der altsprachlichen Schullandschaft von NRW. Als profunder Kenner der griechischen und lateinischen Sprache und Literatur hat er durch seine eigene Begeisterung bei den Schülern Freude an der Sache erweckt, sie mit seinem fachkundigen Blick für das Machbare gefordert und gefördert und zu beachtlichen Leistungen geführt. Stets hat der die Inhalte der Texte, sei es z. B. im ehrwürdigen Ludus Latinus oder bei den griechischen und lateinischen Autoren für die Mittel- und Oberstufe, in der Auseinandersetzung lebendig gemacht; seine besondere Liebe galt der antiken Dichtung. Die Schüler sahen in ihm den freundlichen, väterlichen Pädagogen und Helfer, der sich mit Geduld und menschlicher Wärme ihrer annahm und immer als ein verlässlicher Ansprechpartner respektiert wurde. Es ist nicht zufällig, dass er in der Schülerzei- 118 tung am Schuljahresende als Lehrer des Monats gewürdigt worden ist. 28 Jahre hat Herr Basista das Fach Kunst durch den Bereich Archäologie erweitert und damit das Schulprofil in besonderer Weise gewürzt. Mit seinem immensen Fachwissen und außergewöhnlichen Engagemant hat er in stets gut gefüllten Grundkursen Oberstufenschülern Kenntnisse und Einsichten in die Architektur, Plastik und Vasenmalerei der Antike mit größtem Erfolg vermittelt. Die theoretischen Kenntnisse wurden auf den Studienfahrten der Leistungskurse nach Griechenland oder Italien durch persönliche Erfahrungen bestätigt und bereichert. Die vielen von ihm geleiteten Fahrten bleiben bei den Schülern als inhaltliche und organisatorische Meisterleistungen unvergessen. Hier fühlte sich der Experte in seinem Element und an seine Exkursionen im Mittelmeerraum als Münsteraner Student unter der fachkundigen Leitung seines Vorbildes Prof. Wegner erinnert. Die Fachkollegen der alten Sprachen sind Herr Basista zu großem Dank verpflichtet. Sie werden sich an ihn als hilfsbereiten Sachkenner gern erinnern. Möge er nun – mit Unterstützung der Göttin Hygieia – bei guter Gesundheit den Ruhestand in seinem Domizil in Vlotho/Exter genießen! Gratias tibi agimus maximas, magister Basista! Verabschiedung in den Ruhestand: OStR Dr. Armin Kansteiner StR’ Brunhild Hilf Der Abschied von Herrn Dr. Kansteiner konnte nirgendwo anders stattfinden als in der Aula : Ist doch das Erlebnis dieses Raumes eng verbunden mit seinem Wirken hier an unserer Schule; nicht nur, dass durch seinen hohen (Kunst-)Anspruch, seine Unduldsamkeit Halbheiten gegenüber und seine Beharrlichkeit dieser schöne RenaissanceSaal wieder zu dem wurde, wozu er bestimmt ist – es ist zudem DER festliche Rahmen für Feiern, Konzerte, Vorträge, für die Höhepunkte schulischen Lebens, die er jahrzehntelang hier mit ausgestaltet hat – mit unsagbar viel Arbeit. Er geht zu einem Zeitpunkt, der bezeichnend ist für den Anspruch, mit dem er das Fach Deutsch unterrichtet hat: in wenigen Monaten wird uns das erste Zentralabitur Nordrhein-Westfalens eine Ernte bescheren, deren Erarbeitung uns Einschränkungen, Fesseln und oberflächliche Schnelldurchgänge durch Epochen und deren „Umbrüche“, durch Gattungen und deren Probleme abverlangt hat. Sein Wunsch, den begonnenen Jahrgang zur Reife zu führen, seinem hohen pädagogischen Maßstab entsprechend, wurde aus formalen Gründen nicht erfüllt – dadurch aber wurde ihm die Anpassung an dieses enge Korsett erspart. Kansteinerscher Geist ist eher dem verwandt, dessen Bilder die Aula schmücken: ich denke dabei an Luthers Unter- scheidung zwischen äußerem und innerem Menschen; Lehr- und Stundenpläne, Rollenerwartungen binden uns vielfältig – der innere Mensch bleibt dabei doch frei. Seine geistige Unabhängigkeit zeigte sich in viele: wenn beim Weihnachtsbasar die Klassen in allen Fluren den Konsumtingeltangel bedienen, ließ er sie Perlen vortragen, Ur-Texte, deren hervorragende Artikulation ihren Geist authentisch transportiert – Balladen einmal, ein andermal die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2. Zu solchen Ur-Erfahrungen gehört auch ein Bad in der Nordsee im November oder Februar und Wagners Parsival (oder war es Lohengrin?) in der Semper-Oper für Untersekundaner in Frack und Krawatte. Anfechtungen gab es viele in den Jahren 2001 bis 2004: seine Unbeugsamkeit, seine Beharrlichkeit, den Traum von einer guten Schule mit einer guten Schulleitung zu verwirklichen, ohne selbst Schaden zu nehmen, ohne den eigenen moralischen Anspruch zu verraten, hat zum Ziele geführt – durch zähes Ringen und immerwährende Selbstbefragung. Das Ratsgymnasium dankt Herrn Dr. Kansteiner viel – und täte gut daran, etliches aus seinem Geist und Sinn zu bewahren. 119 Verabschiedung in den Ruhestand: OStR Thomas Schulte StD’ Marianne Basista Die französische Sprache hat keinen leichten Stand, gilt sie doch als schwierige Sprache, zu deren Erwerb Ausdauer und Kontinuität erforderlich sind. Da wir in der glücklichen Lage sind , auch für Französisch eine Partnerschule in Frankreich zu haben, ist der Schüleraustausch in der Untersekunda für die Motivation Französisch zu lernen und in der Oberstufe zu belegen ein wesentlicher Baustein. Für Herrn Schulte war aus diesem Grunde die Pflege dieses Kontaktes ein Herzensanliegen. So hat er seit 1982, dem Beginn unserer Partnerschaft mit dem Lycée Dominique Villars in Gap, immer wieder Begegnungen geleitet. Seine außerordentliche Geduld bei der Bewältigung schwieriger Situationen, seine Liebe zur französischen Geschichte wie auch zum französischen savoir-vivre und sein tiefgründiger Humor leisteten einen unschätzbaren Beitrag zum Aufbau und zur Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zu unseren französischen Partnern. Darüber hinaus war es ihm wichtig, auch Kolleginnen und Kollegen anderer Fachschaften für unseren Austausch und für Frankreich zu begeistern. Mit Herrn Schulte verlieren wir eine tragende Säule unserer Fachschaft. Denn nicht nur die Organisation der Austauschprogramme, sondern auch der langjährige Fachvorsitz, die Einsatzbereitschaft bei unserem Comenius-Projekt und die unzähligen Hilfestellungen zur Lösung fachfremder technischer Probleme erleichterten unser Schulleben. Herzlichen Dank! So bleibt uns nur, ihm zu wünschen, dass es ihm vergönnt sein möge, eine Episode zu beginnen, in der wie für den Robinson aus Michel Tourniers Roman Vendredi ou la vie sauvage nicht mehr die Zivilisation und die mit ihr verbundenen Zwänge, sondern die Freiheit, die Freude und die Lust am Leben im Vordergrund stehen können. Verabschiedung in den Ruhestand: StR’ Gabriele Jentsch OStR’ Dr. Marli Schütze In diesem Jahr konnten wir das 40. Jubiläum der Abingdon Bielefeld Connection feiern. Unsere Partnerschaft mit Abingdon School und der School of St Helen and St Katharine ist daher etwas Besonderes in der Bielefelder Schullandschaft. Wenn uns jemand fragt: „Wie habt Ihr das bloß geschafft?“, dann kann man nur antworten: „Wir hatten das große Glück, dass Menschen, denen Europa und die Völkerverständigung wichtig sind, diesen Austausch zu ihrer Herzensangelegenheit gemacht haben.“ Hier gäbe es viele Namen zu nennen, z. B. Herrn Otto Steinsiek und unseren ehemaligen Direktor Herrn Dr. Hilker, aber heute ist eine Kollegin ganz besonders hervorzuheben: Gabriele Jentsch, die in den letzten 13 Jahren den Austausch betreut und koordiniert hat und die nach diesem Schuljahr in den wohlverdienten Ruhestand geht. 120 Mit Frau Jentsch hatten wir besagtes Glück, doch es geht hier nicht nur um Glück, sondern um ganz konkrete, über das ganze Schuljahr hinweg zu leistende Aufgaben. Und alles will mit Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Sensibilität, oftmals auch mit guter Kondition bewältigt sein, und vor allen Dingen mit einer immensen Identifikation mit dem Austausch, mit der Freundschaft zwischen unseren Schulen. Frau Jentsch hat unter Einsatz all dieser Fähigkeiten den Austausch zu seinem 40. Jubiläum geführt. Nicht nur unsere Freunde in Abingdon bewundern sie dafür – auch wir hier am Rats, und so danken wir ihr von ganzem Herzen für ihren unbeschreiblichen Einsatz. Wir wünschen ihr einen frohen und erfüllten Ruhestand, in dem ihre Freundschaft mit den Abingdonians eine ganz private, aber nicht weniger enge Fortsetzung finden wird. IN MEMORIAM StD OLAF IHDE, Abi 1964 OStD i. R. Dietrich Heine Am 5. Juli dieses Jahres verstarb im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit Studiendirektor Olaf Ihde. Er ist mehr als 50 Jahre a1s Schüler, als Referendar bei seinem Ausbilder Dr. Röttger und seit 1974 als Lehrer für Latein und Geschichte am Ratsgymnasium gewesen und hat diese seine Schule in verantwortungsvoller Stellung mitgestalten können. Er war ein durchaus eigenwilliger Schüler. Seine Klassenkameraden werden sich noch an seinen Alleingang auf den Taygetos bei Sparta/Mistra während der Studienfahrt nach Griechenland mit ihrem Klassenleiter Theo Schäpersmann erinnern und wie lange die Gruppe auf ihn warten musste. Von umso höherer Kooperationsbereitschaft ist er später als Kollege gewesen. So hat er wesentlich dazu beigetragen, dass die Altsprachler nach innen und nach außen als ein homogenes Team auftraten, was die Attraktivität und den Ruf der Schule seit Mitte der 70er Jahre entscheidend mitgeprägt hat. Sein besonderer Beitrag war es, dass er es in seiner durch und durch humanen Grundhaltung verstand, die unerbittliche und konsequente Forderung in der Sache – im Fach Latein mit seinem hohen Anspruch an Intellekt und Arbeitshaltung, im Fach Geschichte in seinen Anforderungen an Wissen und Aufgeschlossenheit – mit einer von Wohlwollen, väterlichem Verständnis sowie unendlicher Geduld geprägten Zuwendung zu seinen Schüle- rinnen und Schülern zu verbinden. Diese liebten und schätzten ihn, und die Eltern waren stets voller Zu versicht, dass ihre Kinder bei Olaf Ihde in allerbesten Händen waren. Sein Wirken als Mensch und Lehrer, seine Beliebtheit und seine Toleranz sind das Wesentliche. Das werden alle seine Schüler und Kollegen im Gedächtnis behalten und in dankbarer Erinnerung bewahren, mögen sie ihm nun als Fachlehrer, Klassen- oder Kurslehrer im Unterricht, in Konferenzen, bei Schullandheimaufenthalten oder auf Studienfahrten nach Italien oder als Jahrgangsstufenleiter in der Oberstufe begegnet sein. Das Kollegium in seiner über die Jahre wechselnden Zusammensetzung hat in ihm immer einen kooperativen, freundlichen und hilfsbereiten Menschen kennengelernt, dem Streit und Auseinandersetzungen ganz fremd waren. Die gesamte Schulgemeinde sowie alle ehemaligen Schüler und Kollegen werden Olaf Ihde stets ein ehrenvolles und von größter Sympathie geprägtes Andenken bewahren. 121 IN MEMORIAM Rudolf-August Oetker, Abi 1936 Julia Oetker, Abi 1998 Liebe Mitglieder der Ehemaligenvereinigung des Ratsgymnasiums, „Trotz großer Bemühungen erreichte Oetker nur mäßige Leistungen“. Dieser Satz aus einem RatsZeugnis hat sich meinem Vater Rudolf-August Oetker tief eingeprägt. Häufig hat er ihn zitiert. Noch häufiger aber habe ich ihm diesen Satz ins Gedächtnis gerufen; nämlich immer dann, wenn er beim Blick auf eines meiner Zeugnisse im Begriff war, die Augenbraue zu heben. Am 16. Januar 2007 ist mein geliebter Vater Rudolf-August Oetker gestorben. Da er einer der ältesten Ehemaligen des Rats war, und ich selbst neun Jahre lang auf diese Schule ging, komme ich gerne der Bitte nach, hier mit einigen Zeilen seiner zu gedenken. Dem Rats, das er von der Sexta bis zum Abitur besucht hatte sowie Bielefeld blieb er bis ans Ende seines Lebens sehr verbunden. Beides sind Wurzeln für ein außergewöhnliches und ein erfülltes Leben. Wir haben das Glück, einige Erinnerungen meines Vaters in Schriftform zu besitzen. Deshalb überlasse ich es am besten ihm selbst, aus seiner Gymnasialzeit zu berichten und sich als Schüler zu beschreiben: „Mein Klassenlehrer war neun Jahre lang Professor Hartwig. Er hatte schon meinen Vater unterrichtet und gab sich die größte Mühe, dass ich jedes Jahr versetzt werde. Er sagte immer „Wer bei mir nach Unterprima kommt, der macht auch Abitur.“ Mir blieb auf diese Weise die Blamage erspart, durch die Schülermütze als Sitzengebliebener gebrandmarkt zu sein. Am Anfang hatten wir nur Latein. Das machte mir nicht so viele Schwierigkeiten, weil man es nach den Regeln der Grammatik sozusagen zusammenbauen konnte, wenn man sich an Subjekt, Prädikat 122 Rudolf-August Oetker mit seiner jüngsten Tochter Julia im Jahre 1993. und Objekt hielt. Ich betrachtete es wie ein Kreuzworträtsel. Von der Quarta an hatten wir Französisch und von der Unterprima an auch noch Englisch. Ich war kein Sprachgenie und habe in beiden Fächern nur wenig Fortschritte gemacht. In der Untersekunda wurde aus dem Fach Rechnen plötzlich Mathematik und ich habe überhaupt nichts mehr verstanden. Professor Hartwig hat sieben Jahre lang versucht, mir Französisch beizubringen und sechs Jahre Englisch. Es war ein voller Misserfolg....“ Noch etwas hat sich seit seinem Abitur im Jahr 1936 nicht geändert: Stets großes Bemühen – und zwar nicht nur bei der Arbeit, sondern gerade auch im Umgang mit seinen Mitmenschen. Meinen Geschwistern und mir wollte mein Vater vor allem seine Werte vermitteln und uns mit ihnen für die Herausforderungen des Lebens stärken. Seine Disziplin und Freude an der Arbeit, seine Bescheidenheit trotz aller Erfolge, seine Bodenständigkeit, sein Optimismus und seine Weisheit haben mich immer tief beeindruckt und werden mir auch weiterhin ein Vorbild sein. Mein Vater war ein strenger, aber gleichzeitig sehr liebevoller Vater. Nicht nur gegenüber seiner Familie, auch gegenüber seinen Mitarbeitern war er äußerst fürsorglich. Vermutlich beschreibt Rudolf-August Oetker aber nichts so gut wie das Motto, nach dem er gelebt und mit dem er sich von uns verabschiedet hat – „Heitere Gelassenheit“! Es starben ehemalige Schüler und Lehrer Busse Wolfgang Abi 40 Fillies Ernst-Otto Abi 57 Gaus Werner Abi 57 Heilmann Eberhard Abi 38 Hemesath Wilfried Abi 42 Hollmann Friedrich-Wilhelm Abi 57 Ihde, StD Olaf Abi 64 Kahler Hans-Martin Abi 42 Kisker Rudolf Abi 37 Lechtermann Gerhard Abi. 47 Maslo Robert Abi 47 Mummert Wolfgang Abi 42 Oetker Rudolf-August Abi 36 Rabente Karl Abi 38 Roske Gerhard Abi 57 Sack Lothar Abi 42 Schaefer Josef Abi 26 Schmidt Eberhard Abi 57 Siebold Hans-Wilhelm Abi 52 Stackmann Kurt Abi 47 von Louisenthal Kurt Abi 42 Winkler Wolfram Abi 47 Ehemalige Lehrer im Ruhestand L’iA Hannelore Alsleben StD Hans Isringhausen OStR Wolfgang Basista StR’ Gabriele Jentsch StR Dr.Wolfgang Beck OStR Dr. Armin Kantsteiner StD Manfred Bitter StD Roland Köhne OStD Horst Breckwoldt StD Dr. Friedrich Korte StR’ Marie Cornelius OStR Dr. Paula Korte OStR Heinrich Freitag OStR Hans-Ulrich Lucke StD Ulrich Haase OStR’ Adelheid Meyer-Herrmann StD Dieter Halle OStR Hans Motycka OStD Dr. Wilfried Hilker StD Dr. Walter Ohly 123 StD Amandus Peters OStR Gerhard Stender SpL Hannelore Potechius StD Gunther Stolze StD Dr. Peter Schau StD Heinrich Thies OStR Dr. Hans Jürgen Scheffler StD Heinz Wichmann OStR Thomas Schulte L'iA Charlotte Wilke Pfarrerin Dr. Hiltrud Stadtland OStR Edith Winkelmann OStR Dieter Steffen OStR Dr. Friedrich-Wilhelm Weber Das Kollegium des Ratsgymnasiums 2007 OStR Dr. Altenberend Johannes Geschichte, Sozialwissenschaften, Kath. Religion StD’ Basista Marianne Französisch, Philosophie, Kunst OStR’ Biermann Heike Mathematik, Biologie Li.A. Dr. Bleike Werner Englisch StD Boenigk Joachim Mathematik OStR Bökamp Klaus-Dieter Biologie, Chemie StR’ Buschmann Monika Latein, Französisch, Musik OStR’ Buß Christa Ev. Religion, Sport OStR Dr. Cruel Hans-Joachim Chemie, Mathematik StR’ Echterhoff Ingrid Erdkunde, Sport StR’z.A. FujiwaraTönsmann Beate Englisch, Geschichte Pfr. Genetzky Thomas Ev. Religion StD Dr. Gertz Norbert Latein, Griechisch StR’ Geuting Sylvia Englisch, Kath. Religion StR Göbel Cord Mathematik, Physik OStR Graeser Normann Geschichte, Sport StR’ Gronostay Daniela Englisch, Sozialwissenschaften OStR’ Haarmann Lore Französisch, Spanisch StR’ Hilf Brunhild Deutsch, Russisch L’ S I Hollmann Sabine Kunst OStR Jost Rainer Chemie, Sozialwissenschaften L’zA Jung-Lösing Sabine Deutsch, Philosophie, Musik 124 StR Kreutzmann Johannes OStR’ Leiser Dietlind Deutsch, Musik StR’ Lingner Ortrun Biologie, Physik, Sport OStR’ Meier-Götte Annette Biologie, Ev. Religion StR’zA Morgenthaler Maren Mathematik, Sport Musik, Sport OStD Nolting Hans-Joachim Mathematik, Ev. Religion StR z. A. Panhorst Markus Deutsch, Geschichte StR’ Peterhanwahr Kathrin Englisch, Deutsch StD Reichelt Sebastian Geschichte, Ev. Religion StR’ Rottmann Kirsten Biologie, Ev. Religion StR’zA Schlingmeyer Katja Französisch, Latein StR Schneider Ursula Latein, Griechisch, Hebräisch OStR Dr. Schröder Wolfgang Englisch, Deutsch, Philosophie OStR’ Dr. Schütz Marli Englisch, Französisch Li. A. Stimpel Rolf Latein, Erdkunde StD Taesler Jürgen Griechisch, Latein StR’ Tenge Rosemarie Deutsch, Kath. Religion, Kunst, Pädagogik StR Thomas Frank Biologie, Kath. Religion OStR Tiemeyer Hermann Deutsch, Erdkunde StR Dr. Tillmanns Carl-Heinz Physik, Informatik SpL Tubbesing Gerd Sport StR’ Uffenkamp Corinna Deutsch, Kunst StR’ Wagner-Storz Monika Musik, Biologie StD’ Wegener-Mürbe Christa Mathematik, Kunst, Textilgestaltung StR Wellenbüscher Marcus Mathematik, Physik OStR Wendland Arnold Mathematik, Physik StR’ Winke Cora Geschichte, Sport Elena Referendare Ref. Ahlmeyer Ref. Herrbold Martin Ref. Große-Wöhrmann Karsten Ref. Mertens Britta Ref. Grüne Ref. Ruminska Anna Andrea 125 Sextaner 2007 Klasse 04a Klasse 04b Klasse 04c Braun Leonie Aksen Cem Angermann Thilo Busse Lilli Beckert Helena Maria Aydemir Muhammed Dehn Anna Behne Paul Ballin Alannah Doerfert Johannes Bernhard Clara Luise Bartneck Judith Düllberg Sophia Berning Sebastian Berke Lars Henner Fiolka Jalma Borgert Marleen Bitterer Valentin Hädrich Pia Sophie Corrado Theresa Dietrich Frederik Hunold Adrian Dannenhaus Tim Alexander Ebke Luisa Jentzsch Felix Paul Ebert Emely Elsner Antonia Klemcke Marlon Esdar Anna Louisa Elsner Viktoria Kollertz Lena Feldmann Julius Eren Gülgün Kopkow Ivo Foron Nicolò Umberto Fiolka Zoe Kreft Charlotte Goldmann Felix Gashi Iliriana Kreutzer Emilie Heudis Marc Philipp Gebedek Selin Mader Ariane Hogenkamp Christian Kakoutsis Yannis Müller Lena-Luisa König Oliver Kube Lennart Nolting Luisa Koppetsch Carolin Kuhn Gregor Paetow Lukas Kordak Katharina Lesemann Marlene Pedan Benedikt Krüger Jacob Meine Jan Philipp Penner Danny Lehmann Fabius Panhorst Marvin Victoria Ricarda Peter Friedr. Alexander Martsch Petrovic Letitia Purk Maximilian Meyer zu Erpen Valentin Andreas Plaß Daniel Redmann Christoph Nürnberger Mathis Pohlmann Lina Schönfeld Friederike Pijahn Pauline Philipp Alexan- Schuppan Gregor Redeker Rona Seick der Seidel Leopold Ludwig Rempe Elena Elisabeth Stadtmann Friederike Rüttgers Sören Niklas Stohlmann Bent Seidensticker Sarah Thunen, von Max Tichonov Sabine von la Valette Leon Wenzel Jennifer Westphal Julius 126 Stoye tin Ferdinand Valen- Tanton am Frederick-Willi- Wesemann Fynn-Sebastian Wieland Alexandra Straßburger Jasmin Sundermann Leon Thomas Niklas Uspelkat Janina Wameling Laurenz Wannenmacher Marie-Josephine Wollschlaeger Marie Christine Abiturientia Ferrea (1942) Gymnasial: Hartog, Rudolf, Dr. Ing., Bergkirchen 74, 32108 Bad Salzuflen Limberg, Gerhard, Dr. theol., Pastor i.R., Jahnstr. 5, 32105 Bad Salzuflen Thiel, Ulrich, Dipl.Ing., Am Hallenbad 12, 33602 Bielefeld Verstorben oder Gefallen: Boeker, Wolfgang Brandt, Reinhold Dickel, Wilfried (Hermann) Dieckmann, Hans-Walter, Dr. Dohmen, Georg Duenemann, Hans-Dieter Mueller, Martin Schaefer, Karl-Heinrich Welck, Eberhard Real: Blum, Wilfried, Am Suedhang 46, 33739 Bielefeld Brinkkoetter, Harald, Spreestr. 20, 42697 Solingen Buddeberg, Hans, KWA-Stift, Am Salinensee 2, 78073 Bad Dürrheim Deumling, Klaus, Dr., Bluecher Str. 8, 30175 Hannover Freitag, Walter, Kaufmann, Johannistal 34 d, 33617 Bielefeld Frenzel, Ivo, Kirchroeder-Str. 9, 30625 Hannover Goellner, Walter, Adresse nicht bekannt Hauptmeier, Gernot, Stennerstr. 12, 33613 Bielefeld Helmke, Hans, Lannerstr. 16, 33647 Bielefeld Himmler, Karl-Ernst, Adresse nicht bekannt Jaeger, Horst, Dipl. Kfm., Eggeweg 124, 33617 Bielefeld Jostmann, Helmut, Dr. med., Hugo-Reich-Str. 6, 55543 Bad Kreuznach Kuhlmann, Hans, Adresse nicht bekannt Linkerhaegner, Gerhard, StD.i.R., Bremersweg 16, 26129 Oldenburg Maier, Alois, Rheinallee 21, 33689 Bielefeld Nippel, Karl-Eduard, Am Tiefenweg 12, 33604 Bielefeld Trottnow, Karl-Heinz, Rudolf-Hilferdingstr. 47, 60439 Frankfurt Warnek, Gerhard, Dr., Auf der Hufe 9, 33613 Bielefeld Wittler, Hermann, Max-Planck-Str. 22, 33659 Bielefeld Verstorben oder Gefallen: Boekenkamp, Guenther Bolbrinker, Walter, Dr. med. Droege, Richard Gerbig, Hans Graeber, Hermann Hemesath, Wilfried Henze, Horst Johannwille, Gregor, Dr. med. Kahler, Hans-Martin Knollmann, Heinz-Rudolf Kottmann, Wilhelm Louisenthal, Kurt von Meissner, Friedrich Mueller, Paul-Theodor Mummert, Wolfgang, Dr. med. Sack, Lothar Schulte, Gerhard Tietjen, Claus-Hinrich Wehren, Klaus Wendt, Klaus Wichern, Johann-Hinrich 127 Abiturientia Sexagenaria (1947) Gymnasial: – 2. Förderkurs für Kriegsteilnehmer – Real a: Bruns, Hans, Am Fernblick 8, 58339 Breckerfeld Becker, Adalbert, Dr. med., Schlosshofstr. 169b, 33615 Bielefeld Falkenroth-Steinbach, Otto, Kaufmann, Karl-Halle-Str. 121, 58097 Hagen Boettcher, Johannes, Adresse nicht bekannt, Fischer, Wilhelm, Vormbrockstr. 7, 33659 Bielefeld Ehlers, Hans-Dieter, StD., Buergermeister-SpittaAllee 3h, 28239 Bremen Hildebrand, Klaus-Herbert, Adresse nicht bekannt, Hoeft, Hans-Joachim, Dr. med., Sedanstr. 8, 32257 Buende Hunold, Heribert, Pfarrer i.R., Adresse nicht bekannt, Kiezewski, Erhard, Dipl.Volkswirt, Bankdir., Goldbach 10, 33615 Bielefeld Lillge, Otto, Dr., Pfarrer i.R., An der Feldmark 5, 32760 Detmold Kaven, Klaus, Dipl.-Ing., Betriebswirt, Grotenburgstr. 81, 47800 Krefeld Kebschull, Hans-Helmut, Dr., Dipl.Kfm., Sieben Huegel 18, 33615 Bielefeld Kiel, Wilfried, Im Ortfelde 62, 32051 HerfordEickum Koch, Willi, Karl-Pawlowski-Str. 8, 33611 Bielefeld Leber, Rolf, Dr.-Ing., Am Kubergraben 61, 34128 Kassel Metz, Walter, Sperlingsweg 7, 31582 Nienburg Russkamp, Wilhelm, Pastor, Diesterwegstr. 21, 33604 Bielefeld Meyer, Eduard, Buehrener Ring 14, 49661 Cloppenburg Schwarze, Helmut, Kastanienweg 5, 76297 Stutensee-Friedrichstal Schroeder, Wilhelm, Roonstr. 51, 33615 Bielefeld Simons, Hilarius, Kaufmann, Roonstr. 54, 33615 Bielefeld Steinboehmer, Reinhold, Puntheide 18, 33619 Bielefeld Steins, Helmut, Augustastrasse 18, 12203 Berlin Streitboerger, Manfred, Dr., Duenenweg 12, 33649 Bielefeld Studemund, Hans-Joachim, Studiendirektor, Beim Dorfgraben 7, 22559 Hamburg Vogt, Hans-Juergen, Dr. Ing., Drewerweg 13, 59581 Warstein Werny, Hanns-Georg, Pfarrer, Hattinger Str. 66, 44789 Bochum Wolf, Theodor Bernhard, Dr., Benediktinerabtei, 82488 Ettal Verstorben: Leich, Gottfried Schmidt, Albert Schneider, Eckart, Dr. Dipl. Geol. Schumann, Hans-Volker Tellmann, Hans, Dr. med. vet. Waubke, Theodor, Prof. Dr. med. Weller, Johannes, Dr. med. Verstorben: Berkenbrink, Hans-Dieter, Steuerbevollmaechtigter Boekenkamp, Dieter, Dr. jur. Kramer, Wulf, Dr. jur. Lechtermann, Gerhard Oberbrinkmann, Heinz Petring, Wolfgang Stackmann, Kurt Stueckmann, Rudolf, Dr. Winkler, Wolfram, Dipl. Kfm. Gymnasial I: Becker, Adalbert, Dr. med., Schlosshofstr. 169 b, 33615 Bielefeld Real b: Amedick, Klaus, Dr., Pfarriusstr.9, 50935 Koeln Verstorben: Rexhausen, Gerhard 128 Biermann, Guenther, Welschenweg 106, 33813 Oerlinghausen Goessling, Juergen, Adresse nicht bekannt, Hellwig, Bodo, Pastor, Wacholderweg 1, 54614 Heisdorf Muttray, Friedrich, Adresse nicht bekannt, Nentwig, Klaus, Signal Mountain, Fairmant Avenue, TN US-TN Tennesee USA Niedergerke, Wolfgang, Niedernstr. 3, 33602 Bielefeld Peter, Walter, Adresse nicht bekannt, Pieper, Werner, Adresse nicht bekannt, Rabeneck, Friedhelm, Justiz-Oberinspektor, Bergstr. 3, 33790 Halle i.W. Wittler, Wolfgang, Dipl.-Kfm., Kuennekestr. 20a, 33647 Bielefeld Verstorben: Dembowski, Peter, Professor Elges, Heinrich, Dipl. Ing. Hergarden, Paul, Dipl. Ing. Koehler, Manfred Maslo, Robert, Pastor Schachtner, Ruediger Schmidt, Hans-Udo, Dr. jur. Schulz, Juergen Sprick, Enno Zappen, Heinrich-Georg Abiturientia Aurea (1957) Gymnasial: Boettcher, Ivar, Prof. Dr., Im Haderheck 44, 61462 Koenigstein Bogs, W.H. Dieter, Eckardtsheim-Bethel, 33689 Bielefeld Hoecker, Hartwig, Prof. Dr., Am Dorbach 23, 52076 Aachen Huvendick, Karl Hermann, Universitaetskanzler, , Laerstr. 11, 33615 Bielefeld Ihde, Wolfgang, Am Ebensberg 16, 21337 Lueneburg Illgen, Christoph, Im Kumpenhahn 53, 58540 Meinerzhagen Koch, Heribert, Prof. Dr. med., Peter-Nonnenmuehlen-Allee 73, 41063 Moenchengladbach Koehler, Theodor-Wolfram, Prof. Dr. phil., Nonnberggasse 2, A 5020 Salzburg Österreich Korte, Rolf-Peter, August-Euler-Weg 29, 90411 Nuernberg Kraa, Hans-Friedrich, Hofstatt 18, 35037 Marburg Kraemer, Ulf, Dr., Akad.Dir., Schuettorfweg 15, 48161 Muenster Richter von Arnauld, Peter, Dr. med., Doerpfeldstrasse 47, 22609 Hamburg Rotthaus, Wilhelm, Dr., Commerstr. 1, 50126 Bergheim Schreiber, Christian, Adresse nicht bekannt, Schroeder, Klaus, Muehlenstr. 98, 33607 Bielefeld Slanina, Joachim, Prof. Dr., Buerglestr. 35, 79294 Soelden Sunderkoetter, Hans, Laerchenweg 6, 33813 Oerlinghausen Varchmin, Joachim, Kirchstr. 23, 86928 Hagenheim Wellershaus, Klaus, Am Petersilienberg 6, 22898 Hamburg Woernle, Guenter, 57 Rue du Rhone, 1204 Geneve Schweiz Verstorben: Brueckner, Peter Hollmann, Friedrich-Wilhelm, Prof. Dr. Praetorius, Johannes Schmitzek, Gerd Kube, Heinrich, Adresse nicht bekannt, Mueller, Christian, Dr., Im Heidewinkel 2f, 13629 Berlin Rahn, Volker, Dr. med., Weizenbleek 87, 38112 Braunschweig Na: Amedick, Wolf, Dr., Am Spielberg 65, 41063 Moenchengladbach Bornhoff, Peter, Kirchplatz 2, 58739 Wickede 129 Dolleschel, Manfred, Kammermuehle 150, 33415 Verl Bokermann, Karl-August, OStR., Vogesenstr. 7, 33719 Bielefeld Eckhardt, Klaus, Tewaagstr. 22, 44141 Dortmund Breipohl, Uwe, Wertherstr. 75, 33615 Bielefeld Ehl, Juergen, Dr. Ing., Waldenburger Str. 21, 31226 Peine Brinkmann, Carl-Ludwig, Kirchplatz 28, 33803 Steinhagen Gehring, Hans-Werner, Sellinghusener Str. 4, 33100 Paderborn Echterhoff, Guenter, Brockeiche 5, 33729 Bielefeld Greis, Horst, Wirtsch.-Ing., Dipl.-Kfm., Faunastr. 11, 40239 Duesseldorf Ellerbrake, Gerhard, RA u.Notar, Spiegelstr. 15, 33602 Bielefeld Grochtmann, Harald, Cheruskerweg 3, 33378 Wiedenbrueck Gilberg, Erich, Dr., Falkenstr. 6, 82556 Fuerstenfeldbrueck Grueber, Heinz-Gunter, Breul 12, 48143 Muenster Graewe, Karl-Dietrich, Dr. phil., Chefdramat, Krumme Strasse 5, 10585 Berlin Herminghaus, Thomas, Schwestern-Strasse 29, 63110 Rodgau-Juegesheim Herrberg, Dieter, Grevinghof 35, 59368 Werne Hobohm, Siegfried, Prof. Dr., Georg-Staber-Ring 4, 83022 Rosenheim Kerkhecker, Hans, Behringstr. 50, 65779 Kelkheim Holeczek, Klaus, Am Reuterspfad 5, 35274 Kirchhain Klose, Hans-Ulrich, Schlossmuehlendamm 8 - 10, 21073 Hamburg Jung, Bodo, Dipl. Ing., Holsteiner Ufer 14, 10557 Berlin Koenig, Henrich Christoph, Dipl. Kfm., Austmannshof 6, 33803 Steinhagen Koehler, Burkhard, Dr. med., Feuerbacher Heide 57, 70192 Stuttgart Kortmann, Reinhard, Dr. med., Freiligrathstr. 12, 33617 Bielefeld Meyer-Moelleringhoff, Peter, Adresse unbekannt, Maschmeyer, Dieter, Dr. med., Stroebinger Str. 15, 83093 Bad Endorf Niebling, Helmut, 4. Rue des Embruns, F56510 St. Pierre Quiberon Frankreich Obernolte, Gerhard, Odenthaler Str. 102, 58515 Luedenscheid Pankoke, Werner, Dr. oec. publ., Dipl.Ing., Postfach 10 21 30, 33521 Bielefeld Mueller, Walter-Wilhelm, Haus-Endt-Str. 220, 40593 Duesseldorf Obermoeller, Helmut, Bankdirektor, Felix-DahnWeg 7, 32312 Luebbecke Schernikau, Volker, F32380 Bives-Au Village Frankreich Schneider-Rettberg, Hans-Christian, Bretonische Str. 73, 33659 Bielefeld Schmitt, Horst-Dieter, Stolper Strasse 4 a, 22145 Hamburg Schroeder, Erhard, Friedrich-Wienke-Str. 24, 32791 Lage Schroeder, Hans-Harald, Im Grasskamp 27, 33813 Oerlinghausen-Waehrentrup Thiele, Klaus-Guenter, Dr. med., Dorstener Str. 61, 46569 Huenxe Seidel, Hubert, Hahndorfer Landwehr 4, 38644 Goslar Woermann, Rudi, Laerchenstr. 8, 33803 Steinhagen Thiele, Lutz-Dieter, Dr., Dipl. Kfm., Roehnstr. 2, 65824 Schwalbach Verstorben: Gaus, Werner Gloerfeld, Klaus, Dr. Roske, Gerhard Nb: Bartling, Rudi, Ltd. Regierungsdirektor, Schubertstr. 24, 48165 Muenster 130 Verstorben: Fillies, Ernst-Otto Ganslandt, Herbert, Prof. Dr. Goetze, Juergen Henckel, Peterpaul Huels, Hans Schmidt, Eberhard Abiturientia Quadragenaria (1967) OIa 1: Brumberg, Friedrich-Wilhelm, Oberer Weinberg 42 a, 91522 Ansbach Mehring, Ulrich, Dr. med. vet., Groepelinger Str. 74, 27624 Bederkesa Dargatz, Cornelia, geb. Raab, Kiefernweg 3, 30926 Seelze Schulz-Clasen, Ernst-Albrecht, Dr. med., Praxis, Hoheluftchaussee 56, 20253 Hamburg Eysholdt, Ulrich, Prof.Dr.Dr., Bohlenplatz 21, 91054 Erlangen Vielhaack, Gunnar, Im Wiesental 1, 54576 Hillesheim Fabian, Wolfgang, Pfarrer, Josef-Kohlschein-Str. 9, 34414 Warburg Wadehn, Michael, RA u.Notar, Viktoriastr. 22, 33602 Bielefeld Faubel, Christine, Dr. rer. nat., geb. Pilz, Steinbreite 32, 37124 Rosdorf Floetotto, Christoph, Dr. med., Eichkatzweg 17, 14055 Berlin Freese, Karl, Dr. med., Im Langenrech 33, 66663 Merzig/Saarland Halket-Bergfeld, Christiane, geb. Bergfeld, Breitenfelderstrasse 6, 20251 Hamburg Hoehmann, Anne, geb. Kisker, An den Vogelwiesen 11, 34132 Kassel Jaekel, Rainer, Dr. jur, Misdroyer Str. 50, 14199 Berlin Kuester, Josef, Adresse nicht bekannt, Lahm, Andreas, Dr. med., Urologe, Koenigsberger Str. 17, 74388 Talheim Schweitzer, Michael, Pfarrer, Am Tannenhain 28, 56242 Ellenhausen Warns, Ruediger, Dr. theol., Am Hoemberg 1, 57413 Finnentrop OIa 2: Baumann, Heinrich, Bleichstr. 104, 33607 Bielefeld Rheingans, Klaus, Sparrenstr. 3, 33602 Bielefeld Verstorben: Quakernack, Rainer OIb 1: Apelt, Werner, Einsiedlerstr. 7a, 84375 Hitzebau Gem. Kirchdorf am Inn Grabsch, Johannes, 6 Oakwood Gange Lane, LS82PF Leeds West Yorkshire United Kingdom Hartwig, Rudolf, Koblenzer Str. 188, 32584 Loehne Horstmann, Hans-Wilhelm, Dipl.Kfm., Herforder Str. 120, 33602 Bielefeld Huber, Joerg-Adrian, Lessingstr. 3, 34277 Fuldabrueck Kauffmann, Heiko, Witzfeldstr. 67, 40667 Meerbusch-Buederich Klawitter, F. Eckart, RA-Kanzlei, Osterstr. 60, 30159 Hannover Mohnke, Peter, Am Teigelhof 8, 33719 Bielefeld Nitschke, Olaf, Im langen Siek 19b, 33739 Bielefeld Potocki, Hans-Ulrich, An der Illoshoehe 14, 49078 Osnabrueck Elbraechter, Joachim, Dr. med., Leibnizstr. 17, 48165 Muenster Rohlfs, Gerhard, Rektor, Poloweg 16, 33649 Bielefeld Firchow, Andreas, Trift 120, 47809 Krefeld Sander, Hans-Juergen, Dr. med., Adresse nicht bekannt, Frommhold, Markus, Im Roesslegarten 1, 79189 Bad Krozingen Getfert, Wolfgang, Dipl.-VW., In den Birken 60, 66953 Pirmasens Grabowski, Peter, Dr. med. dent., Langhansweg 13, 33739 Bielefeld Hollmann, Bernd, Karl-Peters-Str. 17, 33605 Bielefeld Stroda, Gerhard, Am Buehl 20b, 57271 Hilchenbach Wasna, Klaus-Peter, Meerwiese 11, 33729 Bielefeld Verstorben: Vogel, Dietmar 131 OIb 2 Bach, Rainer, Schulstrasse 9, 21220 Seevetal Biermann, Werner, Dr., Eichendorffstr.1, 34466 Wolfhagen Elsner, Udo, Stromstr. 1, 33729 Bielefeld Dombrowski, Heinz-Dieter, Adresse nicht bekannt, Harms, Enno, Fontaine-Str. 24, 30519 Hannover Funke, Wolfgang, Spindelstr. 93, 33604 Bielefeld Hitz-Schwanecke, Eberhard, geb. Hitz, Am Kiefernhuegel 14, 46485 Wesel Groenegress, Ulrich, Adresse nicht bekannt, Kahmann, Bernd, Langenhagen 18 B, 33617 Bielefeld Lindemann, Hans-Peter, Adresse nicht bekannt, Kreuzig, Bernhard, Dr., Eibenweg 33, 61440 Oberursel Krumhorn, Juergen, Am Oedgarten 5, 93617 Falkenstein Meier-Scheuven, Detlef, Kanzelstr. 8, 33729 Bielefeld Piepenbrock, Hans, Talstr. 36, 79102 Freiburg Reinert, Juergen, Franz-von-Sales-Str. 36, 33335 Guetersloh Schrader, Fred E., Prof. Dr. Dr. hab., 36 Rue Fondary, F-75015 Paris Frankreich Kordt, Werner, Adresse nicht bekannt, Mittelstaedt, Fritz-Gerd, Dr. phil., Stud. Dir., Kameramtsstr. 31, 49324 Melle Pohlmann, Rainer, Adresse nicht bekannt, Rettel, Thomas, Zaunkoenigsweg 13, 33335 Guetersloh Schroeder, Wolfgang, Dr., Oskarstr. 7, 33649 Bielefeld Stienhans, Manfred, Studienrat, Bandelstr. 23, 33604 Bielefeld Sudholt, Hans-Werner, Dr., Muehlenstr. 43, 97877 Wertheim Verstorben: Klasing, Horst-Wolfgang OIc: Arndt, Manfred, Apotheker, Luebbecker Str. 110, 32584 Loehne Verstorben: Bohn, Uwe Jehke, Rainer Abiturientia Argentea (1982) Anstoetz, Stephan, c/o JAB Josef Anstoetz KG, , Potsdamer Str. 160, 33719 Bielefeld Brandhorst, Markus, Vorgebirgstrasse 39, 50677 Koeln Bachmann, Felix, Adresse nicht bekannt Brueckner, Sabine, Obernstr. 6, 33602 Bielefeld Bansmann, Joachim, Ziegelstr. 27a, 33609 Bielefeld Buchholz, Wilfried, An der Kruecke 6-8, 33604 Bielefeld Brokmeier, Christine, geb. Baumann, Adresse nicht bekannt Bergemann, Dagmar, geb. Kurzberg, Loensweg 12 a, 33617 Bielefeld Bergemann, Volker, Loensweg 12 a, 33617 Bielefeld Bitter, Christiane, Adrsse nicht bekannt Bitter, Stefan, Markscheide 14, 33739 Bielefeld Bohle, Bettina, Zur Schwedenschanze 16, 33619 Bielefeld 132 Buescher, Dietrich, Apfelstr. 17, 33613 Bielefeld Colban, Robert, Auf der Egge 100, 33619 Bielefeld Dahl, Stephan vom, Dr. Prof., c/o St. Franziskus Hospital, Schoensteinstr. 63, 50825 Koeln Dedering, Eva, Goerlitzer Str. 33, 10997 Berlin Dietrich, Barbara, Johanneswerkstr. 32c, 33611 Bielefeld Dohse, Ludwig, Schatenstr. 30, 33604 Bielefeld Dreyer, Barbara, Wertherstr. 93, 33615 Bielefeld Twelmeier, Silke Birgit, geb. Duening, Luisenstr. 37, 33803 Steinhagen Schwirtz, Ulrike, Haensel, Kneippweg 5, 33617 Bielefeld Duewell, Marcus, Adresse nicht bekannt Halle, Martin, Dr., Bernabeistr. 7, 80639 Muenchen-Nymphenburg Eckert, Uwe, Wilbrandstr. 69, 33604 Bielefeld Eichler, Matthias, Adresse nicht bekannt Eickmeyer, Christa, Bellealliancestrasse 48, 20259 Hamburg Eysholdt, Tilmann, Am Wischhof 4, 22946 Grande Hanke, Markus, Philippsweg 31, 65195 Wiesbaden Heinemann, Frank, Weidenstrasse 2 b, 25421 Pinneberg Feldmann, Thorsten, Dr., Estellistr. 33, 33739 Bielefeld Hilgemann, Irene, Seligenstaedter Str. 73, 63322 Roedermark Fillies, Christian, Bredower Str. 145, 14612 Falkensee Hillenkoetter, Frank-Wilhelm, Lampingstr. 14, 33615 Bielefeld Flachmann, Ute, Sieboldstr. 18, 33611 Bielefeld Hoefer, Joachim, Kiskerstr. 5, 33615 Bielefeld Franck, Christiane, Wertherhstr. 53, 33615 Bielefeld Hofmann, Dagmar, Adresse nicht bekannt Frohnwieser, Volker, c/o Fa. Balke, Postfach 1140, 33748 Schloß Holte-Stukenbrock Jeep, Johannes, Breisgauer Strasse 35, 14129 Berlin Frowein, Bettina, Adresse nicht bekannt Kaselowsky, Christina, Auf der Hufe 15, 33613 Bielefeld Brausch, Astrid, Grundmann, Im Stift 1, 33611 Bielefeld Kastigen, Stefan, c/o, Gewerbestr. 5, 33818 Leopoldshoehe „Geht nicht“ gibt’s nicht mehr! Digitaldruck ist Computeroutput. Die Daten werden direkt vom Computer auf die Druckmaschine transferiert. Belichten, Montieren und auf Druckplatte übertragen gibt es nicht mehr. Dafür geht mit Digitaldruck fast alles: zeitkritische Aufträge, kostengünstige Kleinauflagen, individuelle Printprodukte. Der richtige Inhalt zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Medium. Und Sie genießen Zeit- und Kostenvorteile. Ackerstraße 54 · 33649 Bielefeld Telefon 05 21/ 9 46 09-0 Telefax 05 21/ 9 46 09-99 info@gieselmanndruck.de Bedienungsanleitungen on demand Bücher in Kleinauflagen Schülerzeitungen enorm kostengünstig Preislisten just in time Handbücher jederzeit aktuell Handzettel zum Mitnehmen Schulungsunterlagen up to date Alles, was Sie sonst noch schnell benötigen Dı gitaldruck Gıeselmann 133 Kaufmann, Donatus, Adresse nicht bekannt Ruhbach, Bernd, Adresse nicht bekannt Kerssenbrock-Praschna, Christian von Graf, Barnhausen 147, 33829 Borgholzhausen Schade, Wolf-Dieter, Adresse nicht bekannt Kindler, Matthias, Prinzregentenstr. 67, 81675 Muenchen Knauss, Florian, Dr., Kandinsky Str. 7, 86157 Augsburg (Pfersee) Schaefer, Josephine, c/o Walther, geb. Walther, Krebskuhle 23, 33619 Bielefeld Schaefer, Michael, Nikolaus-Feg-Straße 13, 97084 Wuerzburg Kraft, Ruediger, Corneliusstr. 2, 68167 Mannheim Schelliing, Karin, Gliesmaroder Str. 95, 38106 Braunschweig Kronsbein, Oliver, Theodor Heuss Str. 17 b, 33102 Paderborn Schraeder, Berthold, Sandbreede 46, 33659 Bielefeld Kruse, Karin, Auf dem Kley 38, 33619 Bielefeld Schrewe, Katrin, Am Fichtenbrink 12b, 33659 Bielefeld Kueppers, Eva, Sparrenstr. 7, 33602 Bielefeld Kueppers, Franca, Sparrenstr. 7, 33602 Bielefeld Kupfer, Susanne, Elpke 11a, 33605 Bielefeld Schrewe, Susanne, geb. Flentge, Buchsbaumweg 20, 59071 Hamm Landwehr, Heike, Adresse nicht bekannt Schroeder, Wolfgang, PD Dr., Frankenstrasse 18, 50858 Koeln Lengerich, Bernhard van, Dipl. Kfm., Loensweg 23, 33617 Bielefeld Schulz, Martin, Schulweg 22, 33803 Steinhagen Luetkemeyer, Sabine, Altstaedter Kirchstr. 10, 33602 Bielefeld Schwirtz, Hartmut, Kneippweg 5, 33617 Bielefeld Luttmann, Daniela, In der Heide 26, 33619 Bielefeld Mathias, Marion, Am Joellesiek 19, 33739 Bielefeld Mengel, Matthias, Pastor, Adresse nicht bekannt Schwarck, Bert, Neumarkt 13, 33602 Bielefeld Stachnik, Johannes, Dr. med., Arndt-Str. 11, 33602 Bielefeld Stegemann, Till, Adresse nicht bekannt Steiner, Thorsten, Prof. Dr., Heidestr. 8, 33659 Bielefeld Moench, Andreas, Luisenstr. 34, 33803 Steinhagen Stockmeier, Karen, c/o, Victor-Gollanczstr. 8, 33615 Bielefeld Motycka, Michael, Haegerweg 25, 33613 Bielefeld Stoppmanns, Peter, Im Obernholz 63a, 32051 Herford Nawrotzki, Peter, Wittjestr. 7, 32756 Detmold Stuettner, Thomas, Adresse nicht bekannt Neuchel, Christiane, Wertherstr. 45, 33615 Bielefeld Thielker, Joachim, Nobelstr. 47, 33613 Bielefeld Otte, Egbert, Adresse nicht bekannt Pankoke, Barbara, Dr., Vogel-von-FalkensteinStr. 5, 48151 Muenster Peters, Felizitas, Adresse nicht bekannt Poeppinghaus, Ernst-Wolfgang, Dr., Heine-Str. 11, 60322 Frankfurt am Main Ramhorst, Hartmut, Elsaesser Str. 10, 33613 Bielefeld Trosien, Dietmar, Am Hang 12, 33619 Bielefeld Twellenkamp, Markus, Husumer Str. 61, 33729 Bielefeld Unruh, Barbara von, Dr., geb. Korte, Adresse nicht bekannt Vogel, Johannes-Chr., Dr., The Natural History Museum, Cromwell Road, London SW7 5BD GROSSBRITANNIEN Voit, Kathleen, geb. Becker, Adresse nicht bekannt Reinhardt, Ludwig, Kirchgasse 9, 61476 Kronberg Wendt, Sabine, geb. Maiss, Adresse nicht bekannt Rieke, Christian, Virchowstr. 15, 33617 Bielefeld Werk, Henrich, Am Bruche 20, 33613 Bielefeld Rosocha, Stefan, Dr. med., Mendelssohnstrasse 41, 06844 Dessau Westerhold, Karen Bettina, Moenkebergstr. 18, 33619 Bielefeld Rudwaleit, Martin, Dr. med., Jaegerndorfer Zeile 25, 12205 Berlin Fimmel, Christa, Wichmann, Apfelstr. 30, 33803 Steinhagen 134 Wichmann, Jan, Am Wiebusch 8, 33619 Bielefeld Wichmann, Susan, geb. Schuetter, Guetersloher Str. 148, 33649 Bielefeld Wilmsmeyer, Brigitte, Adresse nicht bekannt Wippermann, Irene, Dr., geb. Fischer, Adresse nicht bekannt Verstorben: Wellmer, Peter Abiturientia Deccenis (1997) Ahlmeyer, Jan Markus, Joellenbecker Str. 213 b, 33613 Bielefeld Ihde, Cornelius, Goerresstr.4, 80798 Muenchen Asholt, Christian, Schulstr. 97, 33647 Bielefeld Jutzi, Caroline, Geschw.-Scholl-Str. 18, 33613 Bielefeld Bach, Tobias, Zittauer Str. 11, 33619 Bielefeld Bagci, Guelsen, Hollaendische Str. 80, 34127 Kassel Janson, Mario, Drechslerweg 30, 33659 Bielefeld Kiani, Violet, Lina-Oetker-Str. 20, 33615 Bielefeld Becker, Astrid, Lenbachstr. 26, 33615 Bielefeld Rahe, Silke, geb. Kleine-Bekel, Reinickendorfer Str. 13, 33619 Bielefeld Bender, Karsten, Virchowstr. 20, 33617 Bielefeld Kolloch, Julia, Ruschfeldweg 24, 33619 Bielefeld Brauer, Markus, Am Alten Friedhof 21, 33647 Bielefeld Krause, Brigitta, Gartenstr. 4, 33604 Bielefeld Brueggemann, Bjoerge, Vulsikshof 17, 33619 Bielefeld Bruns, Miriam, Kneippweg 16, 33617 Bielefeld Burmann, Nico, Stadtblick 6, 33739 Bielefeld Cygon, Marcel, Klaberkampweg 23, 33659 Bielefeld Kridde, Judith, Senner Hellweg 95b, 33659 Bielefeld Kriete, Johannes, Apotheker, York Ring 18, 48159 Muenster Lange, Matthias, Frentrupsweg 60, 33619 Bielefeld Langer, Julian David, Adresse nicht bekannt, Dekkert, Ralf, Mannheimer Str. 2, 68723 Schwetzingen Lau, Bero-Alexander, Nimmersatherstr. 24, 33803 Steinhagen Dreyer, Philipp, Donnerbrink 17, 33619 Bielefeld Matthieu, Stefanie, Rembrandtweg 7, 33803 Steinhagen Wittemeier, Martin, Gansweid, Derendorfer Str. 36, 40479 Duesseldorf Grautoff, Katharina, Hoberger Feld 33, 33619 Bielefeld Hartog, Anna, Kantstr. 4, 33615 Bielefeld Hellmann, Kolja Oliver, Dipl.-Kfm., Thielenstr. 9, 33602 Bielefeld Hissbach, Henrike, Westerfeldstr. 120, 33613 Bielefeld Hoffmann, Claudia, Gleiwitzer Str. 13, 33803 Steinhagen Mayser, Thomas, Schwalbenweg 5, 74629 Pfedelbach Meier, Rabea, Christopherusstr. 5, 33699 Bielefeld Michael, Caroline, geb. Asemissen, Raueneckgasse 6, 78462 Konstanz Neumann, Daniela, Hildegardweg 24, 33649 Bielefeld Niekamp, Silke, Arndtstr. 35, 33615 Bielefeld Oldiges, Viktor, Am Vossberge 6, 33615 Bielefeld Huck, Peter, Stueckenstr. 58a, 33604 Bielefeld Poeting, Annette, An der Wesebreede 21, 33699 Bielefeld Huck, Volker, Grosse Helkamp 1, 48161 Muenster Pohl, Daniel, Moenkebergstr. 69, 33619 Bielefeld Huebscher, Aline, Wildhagen 74, 33619 Bielefeld Reichelt, Andreas, Langhansweg 3, 33739 Bielefeld Huelsenbeck, Johannes, Petristr. 65a, 33609 Bielefeld Reiprich, Eva, Duererstr. 25, 33615 Bielefeld 135 Reiprich, Ina, Duererstr. 25, 33615 Bielefeld Sigge, Henning, Kalmanstr. 6a, 33647 Bielefeld Rheingans, Helke, Am Dreisberg 8, 33617 Bielefeld Stiehl, Christina, Wasserfuhr 39, 33619 Bielefeld Richert, Wilhelm, Im Stillen Winkel 48, 32791 Lage Stryck, Thomas, Adresse nicht bekannt, Stiller, Theresia, Wertherstr. 136, 33615 Bielefeld Rickheit, Gesa, Adresse nicht bekannt, Sueltemeyer, Carsten, Liebermannweg 5, 33803 Steinhagen Rieser, Fabian, Schoeneberger Str. 3, 33619 Bielefeld Thomas, Maren, Wendischhof 34a, 33619 Bielefeld Schnelle, Sonja, Am Bruche 89, 33613 Bielefeld Thormann, Sibylle, Kantstr. 11, 33615 Bielefeld Schoenbrunn, Dorothea, Wildhagen 17, 33619 Bielefeld Timpe, Caroline, Obernfeld 41, 33619 Bielefeld Schomaker, Rahel, Grosse Helkamp 1, 48161 Muenster Schumann, Philipp, Apothekerweg 2, 33729 Bielefeld Schwerdfeger, Bjoern, Sternstr. 31, 48145 Muenster Siekaup, Thomas, Raiffeisenstr. 20, 33803 Steinhagen Uibel, Matthias, Regenpfeiferweg 3, 33335 Guetersloh Verstegen, Daniel, Obermarkstr. 35, 56330 Kobern-Gondorf Wehmer, Iris, Universitätsstr. 62, 35037 Marburg Willenbacher, Nicole, Adresse nicht bekannt, Wittemeier, Isabel, Adresse nicht bekannt, Wittwer, Kathrin, Culemannstr. 9, 33604 Bielefeld Abiturientia Quincennis (2002) Baeumer, Amelie, Schmargendorferstr. 9, 33619 Bielefeld Hempfing, Lutz Frederick, Diesterwegstr. 73, 33604 Bielefeld Bender, Karla Friederike, Virchowstr. 20, 33617 Bielefeld Henrich, Sebastian, Hohenzollernstr. 34 c, 33617 Bielefeld Bittihn, Philip, Mallinckrodtstr. 32a, 33098 Paderborn Hinrichsen, Carl, Uhlandstr. 17, 33617 Bielefeld Brenzel, Christina, Johann-Strauss-Str. 16, 33647 Bielefeld Bruechner-Huettemann, Christiane, Moenkebergstr. 114, 33619 Bielefeld Eckel, Annika Inken, Eggeweg 123, 33617 Bielefeld Gansweid, Susanne, Nimmersather Str. 3, 33803 Steinhagen Hoefs, Katharina, Johann-Strauss-Str. 56 a, 33647 Bielefeld Hoffmann, Julia, Johannistal 24, 33617 Bielefeld Kapitza, Nicole, Rehhagenhof 12, 33619 Bielefeld Kipper, Matthias, Auf der Egge 33, 33619 Bielefeld Kirstein, Benjamin, Arroder Weg 17, 33619 Bielefeld Goetz, Viola, Grosser Kamp 18, 33619 Bielefeld Kisker, Philipp-Wilken, Hobergerfeld 14, 33619 Bielefeld Graeser, Alexander, Hobergerfeld 55, 33619 Bielefeld Kleinert, Nicolas, Raymondstr. 20 a, 33647 Bielefeld Gretenkord, Sabine, Glienicker Weg 15, 33619 Bielefeld Knapp, Philipp, Weisses Feld 17, 33739 Bielefeld Hemion, Nikolas, Fuchskamp 10, 33619 Bielefeld 136 Kreuzer, Nino, Greifswalderstr. 2, 33803 Steinhagen 137 Kropp, Christoph, Suedstrasse 32, 33647 Bielefeld Kyrbath, Thomas, Am Grossen Feld 38, 33617 Bielefeld Schoeppner, Nina-Christin, Am Pferdekamp 39 b, 33619 Bielefeld Schroeder, Moritz, Loebellstr. 14, 33602 Bielefeld Lohan, Kathrin Solveig, Twellbachtal 53, 33619 Bielefeld Schumacher, Clemens Johannes, Friedrichstr. 28 c, 33615 Bielefeld Lux, Lukas, Landheim 30 a, 33649 Bielefeld Schwarzbach, Jasmin, Heinrichstr. 6, 33602 Bielefeld Manegold, Anna Lena, Moorbachtal 25, 33739 Bielefeld Marshall, Sophie, Dornberger Str. 11, 33615 Bielefeld Schwinge, Elisabeth Ursula, Adresse nicht bekannt, Seidner, Nicole, Obernfeld 49, 33619 Bielefeld Meister, Till Matthias, Neukoellner Str. 12, 33619 Bielefeld Steinkroeger, Berit, Menzelstr. 111, 33613 Bielefeld Mueller, Christian, Siekbreede 68, 33649 Bielefeld Stratmann, Sophia, 20, Hesketh Street, Preston PR2 2 R4 England Mueller, Kristin, Regerstr. 3, 33604 Bielefeld Sudbrock, Laura, Adresse nicht bekannt, Muenstermann, Philipp, Max-Cahnbley-Str. 14, 33604 Bielefeld Thiemann, Nele, Am Lauksberg 12, 33617 Bielefeld Nippel, Vincent, Lina-Oetker-Str. 19, 33615 Bielefeld Ueding, Enno, Am Stadion 297, 33689 Bielefeld Oppel, Felix, Hanglehne 57, 33604 Bielefeld Vavra, Luca Leonardo, Weststr. 66, 33615 Bielefeld Osthus, Mareile, Karl Trieboldstr. 6 b, 33659 Bielefeld von Thunen, Stephanie, Siekbreede 21, 33649 Bielefeld Poligkeit, Steven, Am Alten Dreisch 64 a, 33605 Bielefeld Waldmann, Johannes, Adresse nicht bekannt, Preuss, Tim, Heuberger Str. 32, 33647 Bielefeld Willenbacher, Christian, Przykop, Amtmann-Falke-Str. 1, 44879 Bochum Rehmet, Nicola-Sabrina, Duesseldorfer Str. 58, 33647 Bielefeld Roesner, Fabian, Kolmarer Str. 44, 33699 Bielefeld Sahrhage, Sven Erik, Karl-Loewe-Str. 9, 33604 Bielefeld 138 Wegener, Mareike, Von-Moeller-Str. 33, 33649 Bielefeld Wetzel, John, Neukoellner Str. 18, 33619 Bielefeld Wirth, Stephanie, Warendorfer Str. 18, 33649 Bielefeld Zenke, Johannes, Pichelsdorfer Weg 4, 33619 Bielefeld Verstorben: Heidbrede, Tim Hendrik Abiturientia 2007 Ahlmeyer, Benjamin, Goethestr. 2, 33617, Bielefeld Mers, Sabine, Mönkebergstraße 124 c, 33619, Bielefeld Avens, Jennifer, Dornberger Str. 349, 33619, Bielefeld Meyer zu Eissen, Friederike, Sattelmeyerweg 1, 33609, Bielefeld Balleier, Anne-Sophie, Am Königskamp 2, 33818, Leopoldshöhe Müller, Carolin, Schöneberger Str. 7, 33619, Bielefeld Balluff, Jan, Kerkebrink 22, 33619, Bielefeld Münstermann, Paul, Max-Cahnbley-Str. 14, 33604, Bielefeld Bartsch, Christian, Ravensberger Str. 27, 33602, Bielefeld Bätcher, Maja Gila, Heide 6, 33824, Werther Niehoff, Matthias, Azaleenstr. 22, 33649, Bielefeld Bauer, Friederike Elisabeth, Mönkebergstr. 35, 33619, Bielefeld Rademacher, Almut Ursula Charlotte, Altstädter Kirchstr. 12 a, 33602, Bielefeld Berger, Richard, Nürnberger Str. 42, 33659, Bielefeld Rehmet, Roman Julian, Düsseldorfer Str. 58, 33647, Bielefeld Buchner, Angelika, Schmargendorfer Str . 4, 33619, Bielefeld Reinardy, David Michael, Hermannstr. 70, 33602, Bielefeld Bügers, Ben, Crüwellstr. 3, 33615, Bielefeld Roßocha, Cora, Am Kampkotten 3, 33739, Bielefeld Bunte, Alexander, Lessingstr. 9, 33604, Bielefeld Crayen, Leonie, Roonstr. 14, 33615, Bielefeld Fechner, Tim-Julian, Freiligrathstr. 7, 33617, Bielefeld Rott, Mariana, Senner Hellweg 30, 33659, Bielefeld Sangel, Marc, Heidsiekstr. 4, 33719, Bielefeld Garstecki, Christina Ingrid Marie-Luise, Am Alten Friedhof 17, 33647, Bielefeld Schmidtke, Florian, Am Südhang 34, 33739, Bielefeld Grünewald, Marc, Dostalstr. 20, 33647, Bielefeld Schneider, Natalie, Heidestr. 19, 33659, Bielefeld Gusia, Elisabeth Karin, Georgstr. 13, 33649, Bielefeld Schubert, Jonas, Marswidisstrasse 14, 33611, Bielefeld Heinze, Steven, Stettiner Str. 47 a, 33803, Steinhagen Semmerling, Jan, Am Pferdebrink 44, 33659, Bielefeld Helmig, Doreen Maria, Rügener Str. 2, 33803, Steinhagen Siegmund, Arne, Lenbachstr.6, 33615, Bielefeld Jonas, Sarah, Am Lothberg 7, 33617, Bielefeld Kämper, Christopher Daniel, Schongauerstr. 7, 33615, Bielefeld Keitel, Philipp Johann, Diesterwegstr. 35, 33604, Bielefeld Knoll, Charlotte, Detmolder Str. 16, 33604, Bielefeld Krau, Nora Christina, Bandelstr. 14, 33604, Bielefeld Kückelhaus, Franziska, Bussardweg 18, 33659, Bielefeld Kutscha, Mauritz Maximilian, Kindermanns Heide 51, 33739, Bielefeld Spindeler, Timo, Fröbelstr. 35 a, 33604, Bielefeld Steinmeister, Leonhard Alexander, Lessingstr. 23, 33604, Bielefeld Thormann, Justus Johannes, Kantstr. 11, 33615, Bielefeld Timm, Jessica, Kampheide 4, 33619, Bielefeld Uthmann, Mona Sarina, Am Mühlenberg 20, 33619, Bielefeld von la Valette, Nastassja, Arndtstr. 4, 33602, Bielefeld Warning, Lars, Rehhagenhof 32, 33619, Bielefeld Wedel, Nora Celestine, Geierweg 1, 33659, Bielefeld 139 Wiehler, Flavia Gunde Sabine, Kerkebrink 4, 33619, Bielefeld Fachhochschulreife: Blome, Lennart, Am Damm 4, 33729, Bielefeld Wolf, Ferdinand Peter, Spandauer Allee 66, 33619, Bielefeld Meyer zu Erpen, Julius, Rotingdorfer Str. 9, 33824, Werther Wolff, Stefanie Regina, Lönsweg 5, 33617, Bielefeld Weidtmann, Michael, Am Jammertal 29, 32051, Herford Zajonc, Mercedes Raffaela, Paulustr. 32, 33602, Bielefeld 140 Notizen 141 Notizen 142 Notizen 143 Notizen 144